DE102019110943A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102019110943A1
DE102019110943A1 DE102019110943.4A DE102019110943A DE102019110943A1 DE 102019110943 A1 DE102019110943 A1 DE 102019110943A1 DE 102019110943 A DE102019110943 A DE 102019110943A DE 102019110943 A1 DE102019110943 A1 DE 102019110943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
operating conditions
regeneration
electric compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110943.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Joschka Schaub
Christian Frenken
Carole QUEREL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102019110943A1 publication Critical patent/DE102019110943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/04Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for regeneration or reactivation, e.g. of catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte des Bestimmens von aktuellen Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine (18), des Ermittelns, ob die aktuellen Betriebsbedingungen für eine Regeneration des Partikelfilters (14) ausreichend sind, des Bestimmens einer für die Regeneration notwendigen Lasterhöhung der Verbrennungskraftmaschine (18), für den Fall, dass die Betriebsbedingungen unterhalb der für eine Regeneration notwendigen Betriebsbedingungen liegen, und des Betreibens eines über eine Batterie (38) gespeisten elektrischen Verdichters (22) zur Erzielung der ermittelten notwendigen Lasterhöhung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
  • Aus der EP 2 309 102 A1 ist ein Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters bekannt, bei welchem über den Betrieb eines elektrischen Verdichters ein Teil der Einlassluft an dem Verbrennungsmotor vorbei direkt in den Abgasstrang vor den Partikelfilter geleitet wird, so dass es zu einer Temperaturerhöhung im Partikelfilter kommt.
  • Die erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte des Bestimmens von aktuellen Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine, des Ermittelns, ob die aktuellen Betriebsbedingungen für eine Regeneration des Partikelfilters ausreichend sind, des Bestimmens einer für die Regeneration notwendigen Lasterhöhung der Verbrennungskraftmaschine für den Fall, dass die Betriebsbedingungen unterhalb der für eine Regeneration notwendigen Betriebsbedingungen liegen, und des Betreibens eines über eine Batterie gespeisten elektrischen Verdichters zur Erzielung der ermittelten notwendigen Lasterhöhung.
  • Als Betriebsbedingungen im Sinne der Erfindung werden dabei Werte verstanden, wie beispielsweise die Abgastemperatur, der aktuelle Lastzustand der Verbrennungskraftmaschine, die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine oder eine Kraftstoffeinspritzm enge.
  • Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass durch den elektrischen Verdichter der Abgasturbolader weniger beansprucht wird. Dadurch fällt der Temperaturverlust durch den Abgasturbolader geringer aus, so dass am Partikelfilter eine höhere Temperatur bereitgestellt werden kann. Diese Temperatur am Partikelfilter wird zusätzlich dadurch erhöht, dass durch Zuschalten des durch eine Batterie mit Strom versorgten elektrischen Verdichters ein Lastmoment auf die Verbrennungskraftmaschine von einem die Batterie ladenden und von der Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Generators erhöht wird. Dadurch können geeignete Bedingungen zur Regeneration des Partikelfilters künstlich geschaffen werden. Regenerationsabbrüche können vermieden werden, so dass unnötige Aufheizphasen des Partikelfilters entfallen und somit die Lebensdauer des Partikelfilters erhöht wird. Zusätzlich werden durch die Verringerung der Regenerationsabbrüche der Kraftstoffverbrauch und damit die Emissionen vermindert. Auch kann der Partikelfilter regelmäßiger regeneriert werden, so dass ein durchschnittlicher Gegendruck durch den Partikelfilter geringer ist und damit der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen vermindert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der elektrische Verdichter über eine 48V Batterie betrieben. Dadurch ist eine Nutzung eines in der Regel auf 48V ausgelegten Hybridsystems auch für den Regenerationsbetrieb möglich. Daraus ergibt sich, dass die Kosten für weitere Bauteile gering gehalten werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Bestimmung der aktuellen Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine während der Regeneration kontinuierlich durchgeführt. Als kontinuierlich im Sinne der Erfindung wird verstanden, dass die Betriebsbedingungen entweder in Echtzeit oder mit einer vorbestimmten Abtastrate ermittelt werden. Dadurch kann überwacht werden, ob die Betriebsbedingungen unterhalb die für die Regeneration notwendigen Betriebsbedingungen fallen, um rechtzeitig durch eine Lasterhöhung ausreichende Betriebsbedingungen für eine Regeneration zu gewährleisten und um damit Regenerationsabbrüche zu vermeiden.
  • Vorzugsweise bewirkt eine Ladedruckregelung während eines Betriebes des elektrischen Verdichters ein Öffnen eines Abgasturboladers oder eines Bypasses. Bei einem Öffnen des Abgasturboladers wird dabei der Anstellwinkel von Leitschaufeln der Turbine verändert, so dass sich eine Drehzahl der Turbine und damit des Verdichters verringert, was wiederum zu einem reduzierten Ladedruck führt. Ein reduzierter Ladedruck wird ebenso durch ein Öffnen des Bypasses erzielt, bei welchem zumindest ein Teil des Abgases an der Turbine vorbeigeleitet und somit die Drehzahl der Turbine und damit des Verdichters verringert wird. Durch eine Reduzierung des Ladedrucks des Abgasturboladers wird der Temperaturverlust über die Turbine vermindert, so dass vor dem Partikelfilter eine höhere Temperatur anliegt.
  • Vorteilhafterweise wird während des Betriebs des elektrischen Verdichters der Ladezustand der Batterie überwacht. Dabei wird insbesondere überwacht, dass die Batterie nicht unter eine bestimmte Ladung fällt. Für den Fall, dass die Batterie unter eine bestimmte Ladung fällt wird entweder die Last an der Verbrennungskraftmaschine erhöht oder die Regeneration wird abgebrochen. Dadurch wird die Batterie geschützt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt mit einer Vorrichtung, welche einen elektrischen Verdichter, welcher Luft im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine verdichtet, eine Batterie, welche eingerichtet ist, zum Betrieb des elektrischen Verdichters, Strom bereitzustellen, eine Messeinrichtung, zur Messung von Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine, ein Steuergerät, welches eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine, den elektrischen Verdichter zuzuschalten, umfasst. Das Steuergerät für die Vorrichtung weist dabei eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der Messwerte der Messeinrichtung, eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten der Messwerte und eine Steuereinrichtung zum Erzeugen eines Steuerbefehls für den elektrischen Verdichter auf. Die Vorrichtung hat dabei den Vorteil, dass mittels der Messeinrichtung und des Steuergeräts die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Lasterhöhung der Verbrennungskraftmaschine ermittelt wird. Anhand dieses Wertes wird ein Motor zum Betreiben des elektrischen Verdichters der Vorrichtung angesteuert, so dass Betriebsbedingungen erzeugt werden, welche für eine Regeneration des Partikelfilters ausreichend sind.
  • Die Erfindung umfasst zusätzlich ein Computerprogrammprodukt, welches eingerichtet ist jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Vorteilhafterweise hat das Steuergerät Zugriff auf das Programm des Computerprogrammproduktes, so dass das Steuergerät nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens die Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine und eine notwendige Lasterhöhung bestimmen kann. Dadurch können die zu dem erfindungsgemäßen Verfahren angegebenen Vorteile erzielt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren der bevorzugten Ausführungsbeispiele. Dabei zeigt
    • 1 Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 2 Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regeneration eines Partikelfilters 14 einer Verbrennungskraftmaschine 18. Die Vorrichtung 10 umfasst einen elektrischen Verdichter 22, welcher in einem Ansaugtrakt 26 der Verbrennungskraftmaschine 18 stromaufwärts einer Verdichterseite 30 eines Abgasturboladers 34 angeordnet ist. Bei einem Betrieb des elektrischen Verdichters 22 wird Luft im Ansaugtrakt 26 der Verbrennungskraftmaschine 18 verdichtet. Die Vorrichtung 10 umfasst zusätzlich eine Batterie 38, welche über einen von der Verbrennungskraftmaschine 18 angetriebenen Generator 40 geladen wird. Zum Betrieb des elektrischen Verdichters 22 wird ein den elektrischen Verdichter 22 antreibender Motor 41 von der Batterie 38 mit Strom versorgt. Die Vorrichtung 10 umfasst darüber hinaus eine Messeinrichtung 42, welche Betriebsbedingungen, wie beispielsweise eine Abgastemperatur, eine Leistung, eine Kraftstoffeinspritzmenge oder eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 18 misst. Die Messeinrichtung 42 übermittelt die gemessenen Betriebsbedingungen an ein Steuergerät 46, welches anhand dieser Betriebsbedingungen eine Zuschaltung des elektrischen Verdichters 22 steuert. Während des Betriebs des elektrischen Verdichters 22 überwacht das Steuergerät 46 zusätzlich den Ladezustand der Batterie 38. Um den Ladedruck zu regeln umfasst die Vorrichtung 10 zusätzlich ein Bypass- oder Wastegateventil 50, welches in einem Bypass bzw. Wastegate 54 angeordnet ist. Durch ein Öffnen dieses Bypass- oder Wastegateventils 50 wird eine in einem Abgastrakt 56 angeordnete Turbinenseite 58 des Abgasturboladers 34 umgangen, so dass ein durch die Turbine 58 des Abgasturboladers 34 strömender Abgasmassenstrom zumindest reduziert ist. Dadurch wird eine Drehzahl des Abgasturboladers 34 reduziert und die vor dem Partikelfilter 14 anliegende Abgastemperatur erhöht. Der gleiche Effekt wird auch dadurch erzielt, dass Leitschaufeln (nicht gezeigt) der Turbine 58 des Abgasturboladers 34 geöffnet werden, so dass ein Strömungswiderstand der Turbine 58 verringert wird. Durch Erhöhen der Temperatur vor dem Partikelfilter 14 kann somit eine ausreichende Temperatur für eine Regeneration des Partikelfilters 14 sichergestellt werden.
  • In einem nicht gezeigten möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der elektrische Verdichter 22 im Ansaugtrakt 26 stromabwärts der Verdichterseite 30 des Abgasturboladers 34 angeordnet.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regeneration eines Partikelfilters 14 einer Verbrennungskraftmaschine 18. Dieses Verfahren umfasst dabei die Schritte des Bestimmens der aktuellen Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine 18. In einem nächsten Schritt wird innerhalb des Steuergeräts 46 ermittelt, ob die Betriebsbedingungen für eine Regeneration ausreichend sind. Für den Fall, dass die Betriebsbedingungen ausreichend sind, wird mit einer Regeneration des Partikelfilters 14 begonnen. Während der Regeneration werden kontinuierlich die Betriebsbedingungen bestimmt und geprüft, ob diese für eine Regeneration ausreichend sind. Für den Fall, dass die Betriebsbedingungen zu Beginn oder während einer Regeneration nicht ausreichend sind, bestimmt das Steuergerät 46 die für eine Regeneration notwendige Lasterhöhung der Verbrennungskraftmaschine 18. Entsprechend der Lasterhöhung steuert das Steuergerät 46 über den Motor 41 den elektrischen Verdichter 22. Während des Betriebs des elektrischen Verdichters 22 überwacht das Steuergerät 46 den Ladezustand der Batterie 38. Durch einen Betrieb des elektrischen Verdichters 22 erhöht sich die Last auf den Generator 40 und damit auf die Verbrennungskraftmaschine 18. Dadurch kann eine Regeneration auch bei nicht optimalen Betriebsbedingungen durchgeführt werden. Auch muss eine Regenration nicht abgebrochen werden, wenn die Betriebsbedingungen unterhalb von für die Regeneration notwendigen Bedingungen fallen. Dadurch können somit Regenerationsabbrüche vermieden werden, so dass unnötige Aufheizphasen des Partikelfilters 14 entfallen und somit die Lebensdauer des Partikelfilters 14 erhöht wird. Zusätzlich werden durch die Verringerung der Regenerationsabbrüche der Kraftstoffverbrauch und damit die Emissionen vermindert.
  • Zur Durchführung des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens hat das Steuergerät 46 Zugriff auf ein ein Computerprogrammprodukt umfassendes Programm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2309102 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (14) einer Verbrennungskraftmaschine (18), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: - Bestimmen von aktuellen Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine (18), - Ermitteln, ob die aktuellen Betriebsbedingungen für eine Regeneration des Partikelfilters (14) ausreichend sind, - Bestimmen einer für die Regeneration notwendigen Lasterhöhung der Verbrennungskraftmaschine (18), für den Fall, dass die Betriebsbedingungen unterhalb der für eine Regeneration notwendigen Betriebsbedingungen liegen, und - Betreiben eines über eine Batterie (38) gespeisten elektrischen Verdichters (22) zur Erzielung der ermittelten notwendigen Lasterhöhung.
  2. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (14) einer Verbrennungskraftmaschine (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verdichter (22) über eine 48V Batterie (38) betrieben wird.
  3. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (14) einer Verbrennungskraftmaschine (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der aktuellen Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine (18) während der Regeneration kontinuierlich durchgeführt wird.
  4. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (14) einer Verbrennungskraftmaschine (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladedruckregelung während eines Betriebes des elektrischen Verdichters (22) eine Öffnung eines Abgasturboladers (34) oder eines Bypasses (54) bewirkt.
  5. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (14) einer Verbrennungskraftmaschine (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des elektrischen Verdichters (22) der Ladezustand der Batterie (38) überwacht wird.
  6. Vorrichtung (10) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung (10): - einen elektrischen Verdichter (22), welcher Luft im Ansaugtrakt (26) der Verbrennungskraftmaschine (18) verdichtet, - eine Batterie (38), welche eingerichtet ist, zum Betrieb des elektrischen Verdichters (22), Strom bereitzustellen, - eine Messeinrichtung (42), zur Messung von Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine (18), - ein Steuergerät (46), welches eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine (18) den elektrischen Verdichter (22) zuzuschalten, umfasst.
  7. Steuergerät (46) nach Anspruch 6, wobei das Steuergerät (46) eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der Messwerte der Messeinrichtung (42), eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten der Messwerte und eine Steuereinrichtung zum Erzeugen eines Steuerbefehls für den elektrischen Verdichter (22) aufweist.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend ein Programm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
DE102019110943.4A 2018-05-02 2019-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters Pending DE102019110943A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110512.6 2018-05-02
DE102018110512.6A DE102018110512A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110943A1 true DE102019110943A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=63170940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110512.6A Withdrawn DE102018110512A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102019110943.4A Pending DE102019110943A1 (de) 2018-05-02 2019-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110512.6A Withdrawn DE102018110512A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018110512A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10975790B2 (en) * 2019-08-26 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlling boost during an engine cold start

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2309102A1 (de) 2008-06-11 2011-04-13 IHI Corporation Verfahren und system zur regeneration eines staubsammelfilters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2309102A1 (de) 2008-06-11 2011-04-13 IHI Corporation Verfahren und system zur regeneration eines staubsammelfilters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110512A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054332B4 (de) Energiequellen-Steuereinheit eines elektrischen Aufladers
DE102013112784B4 (de) Aufladungssystem für verbrennungsmotor
DE102018201278A1 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine zum Antreiben einer Turbine oder eines Verdichters sowie einer Heizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Kraftfahrzeugs
DE102012200788B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kompressors
DE69820436T2 (de) Methode zur regelung von verbrennungskraftmaschinen während des anlassens und verbrennungskraftmaschine die diese methode verwendet
EP1279815A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Laders
DE102013210896A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlung und Einrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlung, Motorsteuergerät und Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlung
DE102014206294A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020120926A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102013111285B4 (de) Bremsunterdruckerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3061954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebssystems eines kraftfahzeugs mit einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102017104469A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines Partikelfilters und Verbrennungsmotor
DE102019110943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
WO2016146229A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschinenvorrichtung
DE102019211614A1 (de) Verfahren zum Schutz einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012209357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils für eine Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102017124586A1 (de) Ladermotorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102016117807A1 (de) Aufladungssteuerverfahren eines Verbrennungsmotors zur Zylinderdeaktivierung
DE102007000479A1 (de) Ladedrucksteuerung
DE102012018785A1 (de) Verfahren zur Diagnose zumindest eines Stellglieds einer aufgeladenen Verbrennungskraftmaschine
DE102020005819A1 (de) Aufladesystem mit einem Turbolader für einen Verbrennungsmotor
WO2016202481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des beladungszustands eines abgaspartikelfilters
DE102019203557A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016211525A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Bestimmung der Beladung eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication