DE102018201278A1 - Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine zum Antreiben einer Turbine oder eines Verdichters sowie einer Heizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine zum Antreiben einer Turbine oder eines Verdichters sowie einer Heizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018201278A1
DE102018201278A1 DE102018201278.4A DE102018201278A DE102018201278A1 DE 102018201278 A1 DE102018201278 A1 DE 102018201278A1 DE 102018201278 A DE102018201278 A DE 102018201278A DE 102018201278 A1 DE102018201278 A1 DE 102018201278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
motor vehicle
aftertreatment device
exhaust gas
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201278.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Harmsen
Jörg Kemmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018201278.4A priority Critical patent/DE102018201278A1/de
Priority to US16/255,704 priority patent/US10738672B2/en
Priority to CN201910083652.9A priority patent/CN110094248A/zh
Publication of DE102018201278A1 publication Critical patent/DE102018201278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/14Control of the alternation between or the operation of exhaust drive and other drive of a pump, e.g. dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/06Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/0602Electrical exhaust heater signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • F01N2900/104Battery status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug (10) bereitgestellt, mit einem Verbrennungsmotor (11), einem Zuluftstrang (12), einem Abgasstrang (13), einer im Abgasstrang (13) angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung (19), und einer im Abgasstrang (13) stromauf der Abgasnachbehandlungseinrichtung (13) angeordneten Turbine (16) eines Turboladers (14) oder einem im Zuluftstrang (12) angeordneten Verdichter. Erfindungsgemäß umfasst das Kraftfahrzeug (10) eine Elektromaschine (18), die ausgebildet ist, die Turbine (16) oder den Verdichter (29) anzutreiben, sowie eine Heizung (20), die ausgebildet ist, der Abgasnachbehandlungseinrichtung (19) Wärme zuzuführen. Zudem wird ein Betriebsverfahren (30) für ein derartiges Kraftfahrzeug (10) bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Abgasstrang, einer im Abgasstrang angeordneten Turbine eines Turboladers und einer im Abgasstrang stromab der Turbine angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Betriebsverfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs.
  • Die DE 4139291 A1 zeigt ein verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung, bei dem die Abgasturbine zumindest zeitweilig durch zusätzliche Brennstoff- und/oder Verbrennungsluftzufuhr mit einem erhöhten Abgasmassenstrom beaufschlagt wird, wobei zur Erzielung einer Abgasentgiftung und einem schnellen Hochfahren der Abgasturbine das Abgas stromauf der Turbine katalytisch gezündet wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen elektrisch beheizbaren Katalysator auf, der parallel zu einer ersten Abgasleitung stromauf der Abgasturbine angeordnet ist und der mittels eines Absperrventils zeitweilig in den Abgasstrom einschaltbar ist.
  • Die CN 104500198 A offenbart ein elektrisch gesteuertes Abgassystem für einen aufgeladenen Motor. Das System umfasst einen Kompressor, einen Katalysator, einen Abgaskrümmer und ein Abgas-Bypassventil. Eine Bypassventilsteuerung verwendet einen elektrisch gesteuerten Aktuator. Der elektrisch gesteuerte Aktuator ist mit einer elektrischen Steuereinheit verbunden. Ein erstes Abzweigrohr ist mit einem vierten Abzweigrohr in Verbindung. Ein zweites Abzweigrohr ist mit einem dritten Abzweigrohr in Verbindung. Zwei Pfade unabhängiger Abgaskanäle sind am Auslassende des Abgaskrümmers ausgebildet. Das Auslassende des Abgaskrümmers ist mit einem Abgaseinlass des Kompressors verbunden. Der Katalysator ist mit einem Abgasauslass des Kompressors in einer engen Kopplungsart verbunden. Mit dieser Ausgestaltung soll ein schnelles Ableiten von Abgasen und ein verkürzter Abgasweg realisiert sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug sowie ein Betriebsverfahren bereitzustellen, mit denen eine verbesserte Abgasnachbehandlung erzielt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 sowie einem Betriebsverfahren nach Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Zuluftstrang, einem Abgasstrang, einer im Abgasstrang angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung, und einer im Abgasstrang stromauf der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordneten Turbine eines Turboladers oder einem im Zuluftstrang angeordneten Verdichter umfasst erfindungsgemäß sowohl eine Elektromaschine, die ausgebildet ist, die Turbine oder den Verdichter anzutreiben, als auch eine Heizung, die ausgebildet ist, der Abgasnachbehandlungseinrichtung Wärme zuzuführen.
  • Damit ist ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, welches mittels der Elektromaschine sowohl einen E-Boost erzeugen, als auch die Abgasnachbehandlungseinrichtung aufwärmen kann. So ist es ermöglicht, ein durch den Einsatz der Elektromaschine bedingtes Abkühlen der Abgasnachbehandlungseinrichtung auszugleichen. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung erzielt dadurch eine verbesserte Wirkung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist in dem Abgasstrang stromab der Abgasnachbehandlungseinrichtung eine weitere Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet.
  • Die Abgasnachbehandlungseinrichtung ist damit stromauf der weiteren Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet und die erste der beiden, die vom Abgas durchströmt wird. Das in der Abgasnachbehandlungseinrichtung durch die Heizung erwärmte Abgas kann auch die weitere Abgasnachbehandlungseinrichtung aufwärmen. Zudem kann in der Abgasnachbehandlungseinrichtung eine verbesserte Vorreinigung erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die Heizung elektrisch zu betreiben.
  • Damit ist es ermöglicht, die Wirkung der Heizung schnell herbeizuführen. Zudem kann damit elektrische Energie verwendet werden, die mit dem Kraftfahrzeug mittels Rekuperation, insbesondere Bremsrekuperation, erzeugt wurde. Dazu, eine Rekuperation, insbesondere eine Bremsrekuperation durchzuführen, ist das Kraftfahrzeug in einer weiteren Ausgestaltung ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs umfasst es einen Abgasrückführungsstrang, der ausgebildet ist Abgas aus dem Abgasstrang zu einem Zuluftstrang zu leiten.
  • Damit ist es ermöglicht, zusätzlich eine Abgasrückführung durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt ausgebildet, das erfindungsgemäße Betriebsverfahren in allen Ausführungsvarianten auszuführen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Zuluftstrang, einem Abgasstrang, einer im Abgasstrang angeordneten Abgasnachbehandlungs-einrichtung, und einer im Abgasstrang stromauf der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordneten Turbine eines Turboladers oder einem im Zuluftstrang angeordneten Verdichter wird in einer ersten Ausübung in einem Heizbetrieb eine Heizung zum Aufwärmen der Abgasnachbehandlungseinrichtung betrieben und in einem E-Boost-Betrieb wird eine Elektromaschine zum Antreiben der Turbine oder des Verdichters betrieben.
  • Durch den Heizbetrieb wird die Abgasnachbehandlungseinrichtung aufgewärmt, sodass diese in ein für Abgasnachbehandlung optimales Temperaturfenster gebracht werden kann. Zudem wird durch den Heizbetrieb eine durch den E-Boost-Betrieb bedingte Abkühlung der Abgasnachbehandlungseinrichtung kompensiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird die erste Ausübung dann durchgeführt, wenn in einer E-Boost-Prüfung ermittelt wurde, dass ein Ladedruck einen bestimmten Wert unterschreitet, und in einer Temperaturprüfung ermittelt wurde, dass die Abgasnachbehandlungs-einrichtung eine bestimmte Temperatur unterschreitet.
  • Dadurch erfolgt die erste Ausübung bedarfsgerecht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird in einer zweiten Ausübung kein Heizbetrieb durchgeführt und der E-Boost-Betrieb wird durchgeführt.
  • Dadurch wird unnötiges Heizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung verhindert und das Kraftfahrzeug effizienter betrieben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird die zweite Ausübung dann durchgeführt, wenn in der E-Boost-Prüfung ermittelt wurde, dass der Ladedruck den bestimmten Wert unterschreitet, und in der Temperaturprüfung ermittelt wurde, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung die bestimmte Temperatur nicht unterschreitet.
  • Dadurch erfolgt die zweite Ausübung bedarfsgerecht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird in einer dritten Ausübung kein Heizbetrieb durchgeführt und es wird kein E-Boost-Betrieb durchgeführt.
  • Dadurch werden unnötiges Heizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung und eine unnötige Erhöhung des Ladedrucks verhindert und das Kraftfahrzeug wird effizienter betrieben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird die dritte Ausübung dann durchgeführt, wenn in der E-Boost-Prüfung ermittelt wurde, dass der Ladedruck den bestimmten Wert nicht unterschreitet.
  • Dadurch erfolgt die dritte Ausübung bedarfsgerecht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird in der ersten, zweiten oder dritten Ausübung zusätzlich eine Abgasrückführung durchgeführt.
  • Auch ein durch die Abgasrückführung bedingtes Abkühlen der Abgasnachbehandlungseinrichtung kann zusätzlich ausgeglichen werden.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der detaillierten Beschreibung und den Abbildungen ersichtlich. Die Erfindung wird anhand der Abbildungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer ersten beispielhaften Ausgestaltung;
    • 2 das Kraftfahrzeug in einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung; und
    • 3 ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren in einer beispielhaften Ausführung.
  • In den 1 und 2 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 in jeweils einer beispielhaften Ausgestaltung schematisch dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Verbrennungsmotor 11 auf, der mit einem Kraftstoff und Zuluft 22 zu betreiben ist. Zum Zuleiten der Zuluft 22 umfasst das Kraftfahrzeug 10 einen Zuluftstrang 12. Im Betrieb des Verbrennungsmotors 11 wird ein Abgas 23 erzeugt. Zum Ableiten des Abgases 23 verfügt das Kraftfahrzeug über einen Abgasstrang 13.
  • In dem Abgasstrang 13 ist eine Turbine 16 eines Turboladers 14 angeordnet. Der Turbolader 14 umfasst, wie es üblich ist insbesondere einen in dem Zuluftstrang 12 des Kraftfahrzeugs 10 angeordneten Turboverdichter 15, der mit der Turbine 16 mit einer Welle 17 drehmomentübertragend verbunden ist.
  • Das Kraftfahrzeug 10 verfügt über eine Elektromaschine 18, die in einer ersten Ausgestaltung ausgebildet ist, die Turbine 16 anzutreiben. Die erste Ausgestaltung ist in der 1 dargestellt. In einer zweiten Ausgestaltung weit das Kraftfahrzeug 10 einen im Zuluftstrang 12 angeordneten Verdichter 29 auf und die Elektromaschine 18 ist hierbei ausgebildet, den Verdichter 29 anzutreiben. Die zweite Ausgestaltung ist in der 2 dargestellt. Die Elektromaschine 18 fungiert dabei jeweils als Elektromotor. Der Zuluftstrang 12 weist in der zweiten Ausgestaltung insbesondere einen nicht dargestellten Bypass um den Verdichter 29 herum auf.
  • Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ferner eine im Abgasstrang 13 stromab der Turbine 16 angeordnete Abgasnachbehandlungseinrichtung 19. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 ist insbesondere ein Vorkatalysator. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 ist beispielsweise auch ein Partikelfilter. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 weist eine Heizung 20 auf, die ausgebildet ist, der Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 Wärme zuzuführen. Die Heizung 20 ist dabei ausgebildet, die Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 bis über eine Anspringtemperatur, ab der die Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 optimal arbeitet, zu erwärmen. Die Heizung 20 ist insbesondere eine elektrische Heizung. Stromab der Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 ist insbesondere eine weitere Abgasnachbehandlungseinrichtung 24 im Abgasstrang 13 angeordnet. Die weitere Abgasnachbehandlungseinrichtung 24 ist insbesondere ein Hauptkatalysator.
  • Das Kraftfahrzeug 10 umfasst insbesondere zumindest einen Abgasrückführungsstrang 27, 28. der ausgebildet ist eine Abgasrückführung durchzuführen. Der zumindest eine Abgasrückführungsstrang 27, 28 ist ausgebildet, Abgas 23 aus dem Abgasstrang 13 in den Zuluftstrang 12 zu leiten. So weist das Kraftfahrzeug 10 insbesondere einen Hochdruckabgasrückführungsstrang 27 und/oder einen Niederdruckabgasrückführungsstrang 28 auf. Der Hochdruckabgasrückführungsstrang 27 zweigt vom Abgasstrang 13 stromauf der Turbine 16 ab und führt zu dem Zuluftstrang 12. Dort mündet der Hochdruckabgasrückführungsstrang 27 stromab des Turboverdichters 15. Der Niederdruckabgasrückführungsstrang 28 zweigt vom Abgasstrang 13 insbesondere stromab der Abgasnachbehandlungseinrichtung 19, insbesondere stromab der weiteren Abgasnachbehandlungseinrichtung 24 ab und führt zu dem Zuluftstrang 12. Dort mündet der Niederdruckabgasrückführungsstrang 28 stromauf des Turboverdichters 15, insbesondere stromauf des Verdichters 29.
  • Zum Erfassen der Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 umfasst das Kraftfahrzeug 10 insbesondere zumindest einen Sensor 25. In der 1 sind beispielhaft zwei der Sensoren 25 angeordnet, ein Sensor 25 stromauf und ein Sensor 25 stromab der Abgasnachbehandlungseinrichtung 19.
  • Zum Versorgen der Elektromaschine 18 mit elektrischer Energie umfasst das Kraftfahrzeug 10 insbesondere einen Akkumulator 26. Der Akkumulator 26 ist Teil eines Bordnetzes oder eines Teilbordnetzes des Kraftfahrzeugs 10. Das Kraftfahrzeug 10 ist insbesondere ausgebildet, dem Akkumulator 26 elektrische Energie zuzuführen, die mittels Rekuperation erzeugt wurde. Insbesondere ist das Kraftfahrzeug 10 ausgebildet, eine Bremsrekuperation durchzuführen.
  • Zum Steuern zumindest eines Teilbetriebs des Kraftfahrzeugs 10 weist es eine Steuereinheit 21 auf. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 ist bevorzugt ausgebildet, das nachfolgend beschriebene Betriebsverfahren 30 in allen Ausgestaltungsvarianten auszuführen. Insbesondere ist die Steuereinheit 21 ausgebildet, das Betriebsverfahren 30 zu steuern.
  • In der 3 ist das erfindungsgemäße Betriebsverfahren 30 mit seinen Verfahrensschritten 31, 32, 33, 34, 35, 36 in einer beispielhaften Ausführung in einem Diagramm dargestellt. Die Verfahrensschritte 31, 32, 33, 34, 35, 36 müssen dabei nicht notwendiger Weise in der dargestellten Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Das Betriebsverfahren 30 umfasst insbesondere drei Ausübungen.
  • In einer ersten Ausübung wird erfindungsgemäß in einem Heizbetrieb 35 die Heizung 20 zum Aufwärmen der Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 betrieben und damit der Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 Wärmeenergie zugeführt. Zudem wird in einem E-Boost-Betrieb 36 die Elektromaschine 18 betrieben und damit die Turbine 16 oder der Verdichter angetrieben. Das Antreiben der Turbine 16 verursacht ein Antreiben des Turboverdichters 15 und damit eine Erhöhung des Ladedrucks. Das Antreiben des Verdichters 29 verursacht ebenfalls eine Erhöhung des Ladedrucks. Der Heizbetrieb 35 kann dabei vor dem E-Boost-Betrieb 36, oder gleichzeitig zum E-Boost-Betrieb 36, oder nach dem E-Boost-Betrieb 36 durchgeführt werden.
  • Die erste Ausübung wird insbesondere unter der Voraussetzung durchgeführt, dass der Ladedruck einen bestimmten Wert unterschreitet und dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 eine bestimmte Temperatur, insbesondere die Anspringtemperatur, unterschreit. Der aktuelle Wert des Ladedrucks wird dazu in einer E-Boost-Prüfung 33 überprüft und die aktuelle Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 wird in einer Temperaturprüfung 34 überprüft.
  • In einer zweien Ausübung wird kein Heizbetrieb 35 durchgeführt, es wird aber der E-Boost-Betrieb 36 durchgeführt.
  • Die zweite Ausübung wird insbesondere unter der Voraussetzung durchgeführt, dass in der E-Boost-Prüfung 33 ermittelt wurde, dass der Ladedruck den bestimmten Wert unterschreitet, und in der Temperaturprüfung 34 ermittelt wurde, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung 19 die bestimmte Temperatur nicht unterschreitet.
  • In einer dritten Ausübung wird kein Heizbetrieb 35 durchgeführt wird und es wird kein E-Boost-Betrieb 36 durchgeführt.
  • Die dritte Ausübung wird insbesondere unter der Voraussetzung durchgeführt, dass in der E-Boost-Prüfung 33 ermittelt wurde, dass der Ladedruck den bestimmten Wert nicht unterschreitet.
  • In dem Betriebsverfahren 30 kann zusätzlich zu dem Heizbetrieb 35 und/oder zu dem E-Boost-Betrieb 36 eine Abgasrückführung durchgeführt werden, bei der Abgas 23 von dem Abgasstrang 13 zu dem Zuluftstrang 12 geleitet wird. Dabei wird bei dem die Turbine 16 antreibenden E-Boost-Betrieb 36 das Abgas 23 durch den Niederdruckabgasrückführungsstrang 28 geleitet. Bei dem den Verdichter 29 antreibenden E-Boost-Betrieb 36 wird das Abgas 23 auch durch den Niederdruckabgasrückführungsstrang 28 geleitet.
  • Das Betriebsverfahren 30 wird bei laufendem Verbrennungsmotor 11 durchgeführt. Das Betriebsverfahren 30 kann die Verfahrensschritte Motorstart 31 und oder Motorlauf 32 zusätzlich umfassen. In dieser Weise ist es beispielhaft in der 3 gezeigt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren sind nicht notwendigerweise detailgetreu und maßstabsgetreu und können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um einen besseren Überblick zu bieten. Daher sind hier offenbarte funktionale Einzelheiten nicht einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als anschauliche Grundlage, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bietet, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen.
  • Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elemente verwendet werden. Wird beispielsweise eine Zusammensetzung beschrieben, dass sie die Komponenten A, B und/oder C, enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B, und C in Kombination enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    Zuluftstrang
    13
    Abgasstrang
    14
    Turbolader
    15
    Turboverdichter
    16
    Turbine
    17
    Welle
    18
    Elektromaschine
    19
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    20
    Heizung
    21
    Steuereinheit
    22
    Zuluft
    23
    Abgas
    24
    Weitere Abgasnachbehandlungseinrichtung
    25
    Sensor
    26
    Akkumulator
    27
    Hochdruckabgasrückführungsstrang
    28
    Niederdruckabgasrückführungsstrang
    29
    Verdichter
    30
    Betriebsverfahren
    31
    Motorstart
    32
    Motorlauf
    33
    E-Boost-Prüfung
    34
    Temperaturprüfung
    35
    Heizbetrieb
    36
    E-Boost-Betrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4139291 A1 [0002]
    • CN 104500198 A [0003]

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem Verbrennungsmotor (11), einem Zuluftstrang (12), einem Abgasstrang (13), einer im Abgasstrang (13) angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung (19), und einer im Abgasstrang (13) stromauf der Abgasnachbehandlungseinrichtung (13) angeordneten Turbine (16) eines Turboladers (14) oder einem im Zuluftstrang (12) angeordneten Verdichter, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine Elektromaschine (18) umfasst, die ausgebildet ist, die Turbine (16) oder den Verdichter (29) anzutreiben, und eine Heizung (20), die ausgebildet ist, der Abgasnachbehandlungseinrichtung (19) Wärme zuzuführen.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei in dem Abgasstrang (13) stromab der Abgasnachbehandlungseinrichtung (19) eine weitere Abgasnachbehandlungseinrichtung (24) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Heizung (20) elektrisch zu betreiben ist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (10) einen Abgasrückführungsstrang (27, 28) aufweist, der ausgebildet ist Abgas (23) aus dem Abgasstrang (13) zu einem Zuluftstrang (12) zu leiten.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (10) ausgebildet ist, elektrische Energie mittels Rekuperation zu erzeugen.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (10) ausgebildet ist, das Betriebsverfahren (30) nach einem der folgenden Ansprüche auszuführen.
  7. Betriebsverfahren (30) für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Verbrennungsmotor (11), einem Zuluftstrang (12), einem Abgasstrang (13), einer im Abgasstrang (13) angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung (19), und einer im Abgasstrang (13) stromauf der Abgasnachbehandlungseinrichtung (13) angeordneten Turbine (16) eines Turboladers (14) oder einem im Zuluftstrang (12) angeordneten Verdichter, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Betriebsverfahren (30) in einer ersten Ausübung in einem Heizbetrieb (35) eine Heizung (20) zum Aufwärmen der Abgasnachbehandlungseinrichtung (19) betrieben wird und in einem E-Boost-Betrieb (36) eine Elektromaschine (18) zum Antreiben der Turbine (16) oder des Verdichters (29) betrieben wird.
  8. Betriebsverfahren (30) nach Anspruch 7, wobei die erste Ausübung dann durchgeführt wird, wenn in einer E-Boost-Prüfung (33) ermittelt wurde, dass ein Ladedruck einen bestimmten Wert unterschreitet, und in einer Temperaturprüfung (34) ermittelt wurde, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung (19) eine bestimmte Temperatur unterschreitet.
  9. Betriebsverfahren (30) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem in einer zweiten Ausübung kein Heizbetrieb (35) durchgeführt wird und der E-Boost-Betrieb (36) durchgeführt wird.
  10. Betriebsverfahren (30) nach Anspruch 9, wobei die zweite Ausübung dann durchgeführt wird, wenn in der E-Boost-Prüfung (33) ermittelt wurde, dass der Ladedruck den bestimmten Wert unterschreitet, und in der Temperaturprüfung (34) ermittelt wurde, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung (19) die bestimmte Temperatur nicht unterschreitet.
  11. Betriebsverfahren (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem in einer dritten Ausübung kein Heizbetrieb (35) durchgeführt wird und kein E-Boost-Betrieb (36) durchgeführt wird.
  12. Betriebsverfahren (30) nach Anspruch 11, wobei die dritte Ausübung dann durchgeführt wird, wenn in der E-Boost-Prüfung (33) ermittelt wurde, dass der Ladedruck den bestimmten Wert nicht unterschreitet.
  13. Betriebsverfahren (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zusätzlich eine Abgasrückführung durchgeführt wird.
DE102018201278.4A 2018-01-29 2018-01-29 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine zum Antreiben einer Turbine oder eines Verdichters sowie einer Heizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Kraftfahrzeugs Pending DE102018201278A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201278.4A DE102018201278A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine zum Antreiben einer Turbine oder eines Verdichters sowie einer Heizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Kraftfahrzeugs
US16/255,704 US10738672B2 (en) 2018-01-29 2019-01-23 Methods and systems for catalyst heating
CN201910083652.9A CN110094248A (zh) 2018-01-29 2019-01-29 用于催化剂加热的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201278.4A DE102018201278A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine zum Antreiben einer Turbine oder eines Verdichters sowie einer Heizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201278A1 true DE102018201278A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201278.4A Pending DE102018201278A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine zum Antreiben einer Turbine oder eines Verdichters sowie einer Heizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10738672B2 (de)
CN (1) CN110094248A (de)
DE (1) DE102018201278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115141A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators sowie Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem Katalysator

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11643963B2 (en) * 2021-09-21 2023-05-09 Transportation Ip Holdings, Llc Methods and systems for electric turbocharger control
NL2023547B1 (en) * 2019-07-22 2021-02-10 Daf Trucks Nv Air Flow Heater Assist by E-Turbo
KR20210044932A (ko) * 2019-10-15 2021-04-26 현대자동차주식회사 전동식 슈퍼차저를 구비한 하이브리드 차량의 제어 장치 및 이를 이용한 제어 방법
FR3102210A1 (fr) * 2019-10-21 2021-04-23 Renault S.A.S. Procédé de MISE EN ACTION D’UN système DE POST-TRAITEMENT DE MOTEUR A COMBUSTION INTERNE ET DISPOSITIF ASSOCIE
US11846222B2 (en) * 2020-01-30 2023-12-19 Cummins Inc. Systems and methods for conditioning an aftertreatment system using an electric machine to drive a combustion engine
US11391229B2 (en) 2020-07-07 2022-07-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for starting an engine
EP3974627B1 (de) * 2020-09-24 2023-08-16 Volvo Truck Corporation Brennkraftmaschinensystem
US11879370B2 (en) * 2020-12-15 2024-01-23 Ford Global Technologies, Llc Integrated power converter to support power outputs at different potential for vehicles with a heated catalyst
US11608763B2 (en) * 2021-01-05 2023-03-21 Ford Global Technologies, Llc Exhaust aftertreatment system
CN113309581A (zh) * 2021-05-20 2021-08-27 李強 一种压缩空气的回收发电装置
US11585264B2 (en) * 2021-06-23 2023-02-21 Transportation Ip Holdings, Llc Methods and systems for aftertreatment performance
DE102022206430A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Cummins Emission Solutions Inc. Systeme und Verfahren zur Reduzierung der NOx-Emissionen von Nachbehandlungssystemen
US11692471B1 (en) * 2022-05-03 2023-07-04 Garrett Transportation I Inc. Method for controlling an e-compressor and an e-catalyst to reduce emissions from an internal combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139291A1 (de) 1991-11-29 1993-06-03 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
US20150083092A1 (en) * 2012-05-21 2015-03-26 Perkins Engines Company Limited Method and Apparatus for Controlling the Starting of a Forced Induction Internal Combustion Engine
CN104500198A (zh) 2014-12-25 2015-04-08 绵阳新晨动力机械有限公司 一种涡轮增压发动机的电控式排气系统
WO2018004386A1 (ru) * 2016-06-27 2018-01-04 Денис Валентинович НИКИШИН Устройство управления двигателем внутреннего сгорания

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9951673B2 (en) * 2008-04-05 2018-04-24 Baohua Qi Engine aftertreatment system with exhaust lambda control
JP5177401B2 (ja) 2008-05-30 2013-04-03 株式会社Ihi 排気ガス浄化触媒の暖機方法及びシステム
US8191354B2 (en) 2009-10-20 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Method and aftertreatment configuration to reduce engine cold-start NOx emissions
JP5067445B2 (ja) * 2010-06-11 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置および車両用制御方法
US8516806B2 (en) * 2010-10-19 2013-08-27 Cummins, Inc. Control of aftertreatment regeneration in a hybrid powered vehicle
US8756917B2 (en) 2011-08-29 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Control apparatus for temperature excursions within an exhaust gas treatment system
JP6232911B2 (ja) * 2013-10-11 2017-11-22 株式会社デンソー 車両制御装置
AT517669A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Brennkraftmaschine
US10473011B2 (en) * 2016-10-04 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Particulate filter regeneration system and method
US10301991B1 (en) * 2018-01-05 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for electrically heated exhaust catalyst diagnostics
US10704482B2 (en) * 2018-02-08 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc System and method for mitigating wet-fouling of spark plugs
KR102451916B1 (ko) * 2018-05-16 2022-10-06 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량 및 이의 제어 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139291A1 (de) 1991-11-29 1993-06-03 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
US20150083092A1 (en) * 2012-05-21 2015-03-26 Perkins Engines Company Limited Method and Apparatus for Controlling the Starting of a Forced Induction Internal Combustion Engine
CN104500198A (zh) 2014-12-25 2015-04-08 绵阳新晨动力机械有限公司 一种涡轮增压发动机的电控式排气系统
WO2018004386A1 (ru) * 2016-06-27 2018-01-04 Денис Валентинович НИКИШИН Устройство управления двигателем внутреннего сгорания

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115141A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators sowie Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem Katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
US10738672B2 (en) 2020-08-11
CN110094248A (zh) 2019-08-06
US20190234272A1 (en) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201278A1 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine zum Antreiben einer Turbine oder eines Verdichters sowie einer Heizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Kraftfahrzeugs
EP1867848A2 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem
DE102018003961A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmachine
DE102019206085A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor
DE102004028482B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102016109969B4 (de) Steuerverfahren für eine Aufladevorrichtung
DE102019135831A1 (de) Katalysatorvorwärmungssteuerungsvorrichtung und -verfahren
EP1662109A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mager betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102021004587A1 (de) Abgasstranganordnung für einen Verbrennungsmotor zur Steigerung der Effizienz einer Abgasnachbehandlungskomponente bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors
DE102010055059A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Brennkraftmaschinen
DE102010015295A1 (de) Vorrichtung zur Aufladung einer Brennkraftmaschine, Fahrzeug und Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102019211614A1 (de) Verfahren zum Schutz einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102014213070A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005015999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE102008027883A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE102018209698A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010006309A1 (de) Brennkraftmaschine mit in deren Zylinderkopf integriertem Abgasturbolader
DE102010007072A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftpumpe
EP3845745A1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrifizierten turboladers einer brennkraftmaschine sowie kraftfahrzeug mit brennkraftmaschine
DE102015214404A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102019110943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102019006517A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Agasturbolader und einer Ladeeinheit und Verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016205974A1 (de) Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003300000

Ipc: F01N0003280000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE