DE102019110651A1 - Differenzial mit einem auf einem Differenzialkorb befestigten Antriebsrad - Google Patents

Differenzial mit einem auf einem Differenzialkorb befestigten Antriebsrad Download PDF

Info

Publication number
DE102019110651A1
DE102019110651A1 DE102019110651.6A DE102019110651A DE102019110651A1 DE 102019110651 A1 DE102019110651 A1 DE 102019110651A1 DE 102019110651 A DE102019110651 A DE 102019110651A DE 102019110651 A1 DE102019110651 A1 DE 102019110651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
drive wheel
differential cage
cage
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019110651.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019110651.6A priority Critical patent/DE102019110651A1/de
Publication of DE102019110651A1 publication Critical patent/DE102019110651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Differenzial (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem Differenzialkorb (2) sowie einem eine Außenverzahnung (3) aufweisenden, auf einer radialen Außenseite (4) des Differenzialkorbs (2) befestigten Antriebsrad (5), wobei das Antriebsrad (5) in einer Presssitzzone (6) auf dem Differenzialkorb (2) fixiert ist sowie axial versetzt zu der Presssitzzone (6) durch einen mittels Umformen umgelegten Umformbereich (7) des Differenzialkorbs (2) axial gesichert ist, wobei das Antriebsrad (5) in einer axial versetzt zu der Presssitzzone (6) und dem Umformbereich (7) angeordneten Formschlusszone (8) zusätzlich über einen Formschluss mit dem Differenzialkorb (2) drehfest verbunden ist, indem Erhebungen (9) an dem Differenzialkorb (2) in korrespondierende Vertiefungen (10) an dem Antriebsrad (5) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Differenzial / Differenzialgetriebe, vorzugsweise in der Ausführung eines Stirnraddifferenzials, für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem Differenzialkorb sowie einem eine Außenverzahnung aufweisenden, auf einer radialen Außenseite des Differenzialkorbs befestigten Antriebsrad, wobei das Antriebsrad in einer Presssitzzone auf dem Differenzialkorb (über einen Presssitz) fixiert ist sowie axial versetzt zu der Presssitzzone durch einen mittels Umformen umgelegten Umformbereich des Differenzialkorbs axial gesichert ist.
  • Gattungsgemäße Differenziale mit derartigen Befestigungen zwischen dem Differenzialkorb und dem Antriebsrad sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Unterschiedliche Verbindungstechniken sind demnach aus der FR 2 580 349 A1 , der DE 694 24 245 T2 , der EP 2 592 304 B1 , der JP 5958281 B2 , der JP 5870906 B2 sowie der JP 5870906 B2 bekannt.
  • Bei den gattungsgemäßen Differenzialen des Standes der Technik besteht prinzipiell das Problem, dass sich durch hohe zu übertragende Drehmomente die Verbindung zwischen dem Differenzialkorb und dem Antriebsrad durch die entstehenden Verformungen und Vibrationen, etc. lösen können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine möglichst einfach herstellbare und montierbare sowie zur Übertragung möglichst hoher Drehmomente ausgelegte Verbindung zwischen einem Differenzialkorb und einem Antriebsrad eines Differenzials zur Verfügung zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Antriebsrad in einer axial versetzt zu der Presssitzzone und dem Umformbereich angeordneten Formschlusszone zusätzlich über einen Formschluss mit dem Differenzialkorb drehfest verbunden ist, indem Erhebungen an dem Differenzialkorb in korrespondierende Vertiefungen an dem Antriebsrad eingreifen.
  • Durch diese zusätzliche Formschlusszone wird eine besonders stabile Verbindung zwischen Differenzialkorb und Antriebsrad für eine lange Laufzeit ermöglicht. Die Erhebungen in dem, im Vergleich zum Antriebsrad von der Materialbeschaffenheit weicher ausgebildeten Differenzialkorb sind zudem einfach herstellbar. Entsprechend sind die Vertiefungen in dem härteren Antriebsrad vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Ist die Formschlusszone mit einer Schneidverzahnung ausgestattet oder (unmittelbar) als diese Schneidverzahnung ausgebildet, ist beim Montieren des Antriebsrades auf dem Differenzialkorb sichergestellt, dass Differenzialkorb und Antriebsrad in einem Arbeitsschritt fest aneinander angedrückt sind. Dadurch ergibt sich auch eine besonders feste Drehverbindung zwischen den beiden Komponenten.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Antriebsrad zu einer ersten axialen Seite, die einer mit den Umformbereichen in Kontakt stehenden zweiten axialen Seite entgegengesetzt ist, an einem Anschlag des Differenzialkorbs abgestützt ist, wobei am Anschluss an den Anschlag, auf der Seite des Antriebsrades hin, eine Fangnut eingebracht ist. Dadurch kann Schmutz bzw. beim Fügeprozess abgetragenes Material sicher aufgenommen werden, um eine präzise Montage des Antriebsrads auf dem Differenzialkorb zu ermöglichen.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Umformbereich zusätzlich mit einer Verzahnung zusammenwirkt. Die Verzahnung ist vorzugsweise unmittelbar in axialer Richtung an einem Bund des Antriebsrades eingebracht. Dadurch wird eine zusätzliche formschlüssige Verbindung erzeugt. Entsprechend ist der Umformbereich dann als Wälznutbereich oder Bördelbereich bezeichnet.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß eine Fixierung eines Antriebsrades auf einem Differenzialkorb mit einer Wälznutzone, einer Presssitzzone und einer Formschlusszone realisiert. Die Formschlusszone weist korrespondierende Erhebungen am Korb (weich) und Vertiefungen am Antriebsrad (gehärtet) auf. Die Formschlusszone kann mit einer Schneidverzahnung weiterhin ausgebildet sein; zusätzlich kann eine Schmutzfangnut am Axialanschlag realisiert sein; und die Wälznutzone kann mit oder ohne Mäuseverzahnung (Verzahnung) am Wälznut-Bördelbund realisiert sein.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand einer Figur näher erläutert.
  • Es zeigt die einzige 1 eine Längsschnittdarstellung eines abschnittsweise dargestellten Differenzials, wobei besonders gut der Verbindungsbereich zwischen einem Differenzialkorb und einem Antriebsrad des Differenzials zu erkennen ist.
  • Die Figur ist lediglich schematischer Natur und dient daher ausschließlich dem Verständnis der Erfindung.
  • Das in 1 der Übersichtlichkeit halber nur abschnittsweise dargestellte Differenzial 1 ist typischerweise als ein Stirnraddifferenzial realisiert. Das Differenzial 1 weist demnach einen Differenzialkorb 2 auf, der im Betrieb mit weiteren Getriebebestandteilen, wie Planetenrädern und mit jeweiligen Radachswellen verbundenen Sonnenrädern, drehgekoppelt ist. Auf einer radialen Außenseite 4 (in Bezug auf eine zentrale Drehachse 15 gesehen) des Differenzialkorbes 2 ist ein Antriebsrad 5 fixiert. Das Antriebsrad 5 bildet eine Außenverzahnung 3 aus. Mit dem Antriebsrad 5 ist im Betrieb des Kraftfahrzeuges auf typische Weise eine Getriebewelle drehgekoppelt.
  • Das Antriebsrad 5 ist erfindungsgemäß in einer Presssitzzone 6 mittels eines Presssitzes auf dem Differenzialkorb 2 befestigt, in einer Umformzone 16, durch einen umgelegten Umformbereich 7 (in 1 strichliert dargestellt), axial an dem Differenzialkorb 2 zu einer axialen Seite fixiert, sowie in einer Formschlusszone 8 formschlüssig mit dem Differenzialkorb 2 verbunden. Die Presssitzzone 6 ist in dieser Ausführung in Bezug auf die Drehachse 15 axial zwischen der Umformzone 16 und der Formschlusszone 8 angeordnet.
  • Der Umformbereich 7 der Umformzone 16 ist vorzugsweise umgebördelt und liegt axial an einem Bund 14 (Bördelbund) des Antriebsrades 5 an. In dieser Ausführung liegt der Umformbereich 7 an einer ebenen ringförmigen Oberfläche des Bundes 14 an. In weiteren Ausführungen ist es jedoch auch möglich, eine Verzahnung (auch als Mäuseverzahnung bezeichnet) stirnseitig an dem Bund 14 vorzusehen, sodass der Umformbereich 7 an mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Vertiefungen der Verzahnung formschlüssig eingreift. Dabei wird der Bördelvorgang vorzugsweise durch ein Wälznieten umgesetzt. Der Umformbereich 7 ist auf einer (zweiten) axialen Seite 11b des Antriebsrads 5 angeordnet. Mit seiner dem Umformbereich 7 axial abgewandten (ersten) axialen Seite 11a liegt das Antriebsrad 5 unmittelbar an einem Anschlag 12 in Form eines radialen Absatzes / einer radialen Schulter des Differenzialkorbs 2 an.
  • Mehrere Erhebungen 9 der Formschlusszone 8 sind an dem weicheren Differenzialkorb 2 ausgebildet. Jede Erhebung 9 greift in eine in dem Antriebsrad 5 ausgebildete Vertiefung 10 ein. Diese somit umgesetzte Formschlussverzahnung dient zur zusätzlichen drehfesten Verbindung des Differenzialkorbs 2 mit dem Antriebsrad 5. Da das Antriebsrad 5 typischerweise gehärtet ist und folglich härter als der Differenzialkorb 2 ist, sind die Vertiefungen 10 gezielt in das härtere Bauteil der beiden Bestandteile Differenzialkorb 2 und Antriebsrad 5 eingebracht. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die durch die Vertiefungen 10 umgesetzte Verzahnung des Antriebsrads 5 unmittelbar eine Art Schneidverzahnung ausbildet, die beim Aufschieben des Antriebsrades 5 auf den Differenzialkorb 2 sich selbstständig in das Material im Bereich der Erhebungen 9 eingräbt. Hierbei abtragender Materialüberschuss und/oder Schmutz kann durch die an den Anschlag 12 angrenzende Fangnut 13 innerhalb des Differenzialkorbes 2 aufgenommen werden. Auch kann alternativ eine Schneidverzahnung axial versetzt zu der durch die Vertiefungen 10 umgesetzte Verzahnung des Antriebsrads 5 vorhanden sein.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit ein Antriebsrad 5 besonders fest radial und axial auf einem Differenzialkorb 2 gesichert. Über eine Presssitzzone 6, eine Formschlusszone (Umformzone 16) sowie eine Erhabenenzone (Formschlusszone 8) wird die Fixierung des Antriebsrades 5 auf dem Differenzialkorb 2 gewährleistet. Das axiale Wandern wird durch Bördeln gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Differenzial
    2
    Differenzialkorb
    3
    Außenverzahnung
    4
    Außenseite
    5
    Antriebsrad
    6
    Presssitzzone
    7
    Umformbereich
    8
    Formschlusszone
    9
    Erhebung
    10
    Vertiefung
    11a
    erste axiale Seite
    11b
    zweite axiale Seite
    12
    Anschlag
    13
    Fangnut
    14
    Bund
    15
    Drehachse
    16
    Umformzone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2580349 A1 [0002]
    • DE 69424245 T2 [0002]
    • EP 2592304 B1 [0002]
    • JP 5958281 B2 [0002]
    • JP 5870906 B2 [0002]

Claims (4)

  1. Differenzial (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem Differenzialkorb (2) sowie einem eine Außenverzahnung (3) aufweisenden, auf einer radialen Außenseite (4) des Differenzialkorbs (2) befestigten Antriebsrad (5), wobei das Antriebsrad (5) in einer Presssitzzone (6) auf dem Differenzialkorb (2) fixiert ist sowie axial versetzt zu der Presssitzzone (6) durch einen mittels Umformen umgelegten Umformbereich (7) des Differenzialkorbs (2) axial gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (5) in einer axial versetzt zu der Presssitzzone (6) und dem Umformbereich (7) angeordneten Formschlusszone (8) zusätzlich über einen Formschluss mit dem Differenzialkorb (2) drehfest verbunden ist, indem Erhebungen (9) an dem Differenzialkorb (2) in korrespondierende Vertiefungen (10) an dem Antriebsrad (5) eingreifen.
  2. Differenzial (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusszone (8) mit einer Schneidverzahnung ausgestattet oder als diese Schneidverzahnung ausgebildet ist.
  3. Differenzial (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (5) zu seiner ersten axialen Seite (11a), die seiner mit dem Umformbereich (7) in Kontakt stehenden zweiten axialen Seite (11b) entgegengesetzt ist, an einem Anschlag (12) des Differenzialkorbs (2) abgestützt ist, wobei im Anschluss an den Anschlag (12), auf der Seite des Antriebsrades (5) hin, eine Fangnut (13) eingebracht ist.
  4. Differenzial (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformbereich (7) zusätzlich mit einer Verzahnung zusammenwirkt.
DE102019110651.6A 2019-04-25 2019-04-25 Differenzial mit einem auf einem Differenzialkorb befestigten Antriebsrad Withdrawn DE102019110651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110651.6A DE102019110651A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Differenzial mit einem auf einem Differenzialkorb befestigten Antriebsrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110651.6A DE102019110651A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Differenzial mit einem auf einem Differenzialkorb befestigten Antriebsrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110651A1 true DE102019110651A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110651.6A Withdrawn DE102019110651A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Differenzial mit einem auf einem Differenzialkorb befestigten Antriebsrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110651A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010306B3 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102013221254A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
DE102018118069A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102007021194A1 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102019125397A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug mit Getriebe
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
DE102012215279A1 (de) Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102019110651A1 (de) Differenzial mit einem auf einem Differenzialkorb befestigten Antriebsrad
DE102018220105A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018131103A1 (de) Stufenplanetenrad mit zwei Teilplanetenrädern, Planetengetriebe mit Stufenplanetenrad sowie Verfahren zum Herstellen eines Stufenplanetenrads
DE102015224901A1 (de) Wellgetriebe
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
DE102018128799A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung für ein Getriebe mit einer Doppelkupplungsvorrichtung
WO2018206206A1 (de) Planetengetriebe und schwenkmotor eines wankstabilisators mit planetengetriebe
DE102019101684A1 (de) Baugruppe für ein Planetengetriebe, umfassend ein Hohlrad und einen Flansch sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
EP2949964B1 (de) Fliehkraftpendel
EP3482482A1 (de) Elektromotoranordnung und verfahren zur montage einer elektromotoranordnung
DE102021110608B3 (de) Befestigung eines Deckels eines Getriebegehäuses; Kegelraddifferentialgetriebe und Verfahren zur Montage eines Getriebegehäuses
DE102014203519B4 (de) Arretiervorrichtung mit Abschlussteil
DE102010020177A1 (de) Planetengetriebe
DE102015222283A1 (de) Variable Fixiervorrichtung
DE102010029863A1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee