DE102019110377A1 - Electronics unit and access system - Google Patents

Electronics unit and access system Download PDF

Info

Publication number
DE102019110377A1
DE102019110377A1 DE102019110377.0A DE102019110377A DE102019110377A1 DE 102019110377 A1 DE102019110377 A1 DE 102019110377A1 DE 102019110377 A DE102019110377 A DE 102019110377A DE 102019110377 A1 DE102019110377 A1 DE 102019110377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
activation element
activation
lock
access system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110377.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Beck
Igor Gorenzweig
Torsten Kuhlmann
Steffen Leib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to EP20152925.2A priority Critical patent/EP3686385A1/en
Publication of DE102019110377A1 publication Critical patent/DE102019110377A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit (10) zur Befestigung an einem zu bewegenden, grifflosen Karosserieteil (1) eines Kraftfahrzeuges (2), mit einem Sensormodul (3), das in Signalverbindung mit einem Schlosselement (4) des Kraftfahrzeuges (2) bringbar ist, um in einem Normalfall (6) des Kraftfahrzeuges (2) einen Zustandswechsel des Schlosselement (4) von einem ersten Zustand (5.1,5.2,5.3) in mindestens einen weiteren zweiten Zustand (5.1,5.2,5.3) elektronisch auszulösen, einem in eine passive und aktive Position (15,14) bringbaren Aktivierungselement (13), das in Wirkverbindung mit dem Schlosselement (4) bringbar ist, um in einem Notfall (7) einen Zustandswechsel des Schlosselementes (4) mechanisch auszulösen und einem Aktuator (16) zur Überführung des Aktivierungselement (13) von der passiven (15) in die aktive Position (14).The invention relates to an electronics unit (10) for fastening to a handle-free body part (1) of a motor vehicle (2) to be moved, with a sensor module (3) which can be brought into signal connection with a lock element (4) of the motor vehicle (2), in order to trigger a change of state of the lock element (4) from a first state (5.1,5.2,5.3) to at least one further second state (5.1,5.2,5.3) electronically, one to a passive state, in a normal case (6) of the motor vehicle (2) Activation element (13) which can be brought into active position (15, 14) and which can be brought into operative connection with the lock element (4) in order to mechanically trigger a change in state of the lock element (4) in an emergency (7) and an actuator (16) for transferring of the activation element (13) from the passive (15) to the active position (14).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit zur Befestigung an einem zu bewegenden Karosserieteil, insbesondere einer Tür sowie einem Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug mit der genannten Elektronikeinheit.The present invention relates to an electronics unit for attachment to a body part to be moved, in particular a door, and an access system for a motor vehicle with said electronics unit.

Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass in einem Türgriff eine Elektronikeinheit mit einem Notöffnungssystem zum Einsatz kommt, welches in der DE 10 2016 114 494 A1 beschrieben ist.It is known from the prior art that an electronic unit with an emergency opening system is used in a door handle DE 10 2016 114 494 A1 is described.

Es sind bewegbare Türgriffe für Kraftfahrzeuge bekannt, die zwischen einer Schließstellung und einer ausgezogenen Offenstellung bewegbar sind, um eine Fahrzeugtür manuell zu öffnen. Zum Öffnen der Fahrzeugtür muss zuvor ein Schließsystem betätigt werden, um die Fahrzeugtür zu entriegeln. Dabei sind mechanische Schließsysteme bekannt, die durch Betätigung eines Schließzylinders mechanisch betätigt werden können. Außerdem sind Zugangssysteme für Fahrzeugtüren bekannt, die ohne Benutzung eines mechanischen Schließzylinders betätigt werden können. Solche Schließsysteme bzw. Zugangssysteme können als aktive oder passive Keyless-Entry-Systeme ausgebildet sein, die es erlauben, die Fahrzeugtür ohne aktives Zutun eines berechtigten Fahrers zu entriegeln und durch Ziehen am Türgriff manuell oder durch Betätigung eines Sensors am Türgriff automatisch zu öffnen. Auch können solche Systeme als Keyless-Go-Systeme ausgebildet sein, die vollautomatisiert sind und zudem ein Starten des Kraftfahrzeuges durch ein einfaches Betätigen eines Startknopfes ermöglichen. Hierzu muss der Fahrer einen elektronischen Schlüssel in Form eines ID-Gebers mit sich tragen, um sich bei einem Sicherheitssystem im Kraftfahrzeug zu identifizieren. In der DE 10 2016 114 494 A1 ist zudem ein Notöffnungssystem beschrieben, welches in einem Notfall ermöglicht von außen das Schließsystem mit einem Schlosselement oder dergleichen mechanisch zu entriegeln und/oder die Tür zu öffnen. Über das genannte Notöffnungssystem können Unfallhelfer zügig und auf einfache Weise Fahrzeuginsassen aus dem Kraftfahrzeug retten. Die bestehenden System sind in Hinblick auf die aktuellen modernen Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeugtüren, weiter zu entwickeln, wobei die Anforderungen im Bereich der Miniaturisierung und/oder des Montageaufwandes zu verbessern sind.Movable door handles for motor vehicles are known which can be moved between a closed position and an extended open position in order to manually open a vehicle door. To open the vehicle door, a locking system must be operated beforehand to unlock the vehicle door. Mechanical locking systems are known which can be actuated mechanically by actuating a locking cylinder. In addition, access systems for vehicle doors are known which can be actuated without using a mechanical locking cylinder. Such locking systems or access systems can be designed as active or passive keyless entry systems, which allow the vehicle door to be unlocked without the active intervention of an authorized driver and can be opened manually by pulling the door handle or automatically by actuating a sensor on the door handle. Such systems can also be designed as keyless-go systems that are fully automated and also allow the motor vehicle to be started by simply pressing a start button. For this purpose, the driver must carry an electronic key in the form of an ID transmitter with him in order to identify himself in a security system in the motor vehicle. In the DE 10 2016 114 494 A1 an emergency opening system is also described which, in an emergency, enables the locking system to be mechanically unlocked from the outside with a lock element or the like and / or to open the door. Via the emergency opening system mentioned, accident workers can quickly and easily rescue vehicle occupants from the motor vehicle. The existing systems are to be further developed with regard to the current modern motor vehicles, in particular motor vehicle doors, the requirements in the area of miniaturization and / or assembly effort having to be improved.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Elektronikeinheit sowie ein Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, wobei zumindest einer der oben genannten Nachteile zum Teil überwunden werden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung eine Elektronikeinheit sowie ein Zugangssystem bereitzustellen, wobei eine verbesserte, insbesondere sicherere und einfachere Betätigung des Zugangssystems sowohl im Normalfall als auch in einem Notfall gewährleistet ist.It is therefore an object of the present invention to provide an electronic unit and an access system for a motor vehicle, at least one of the disadvantages mentioned above being partially overcome. In particular, it is an object of the invention to provide an electronic unit and an access system, an improved, in particular safer and easier, operation of the access system being guaranteed both in the normal case and in an emergency.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Elektronikeinheit mit sämtlichen Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Zudem wird die vorangehende Aufgabe durch ein Zugangssystem gemäß sämtlicher Merkmale des Patentanspruchs 14 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung hinsichtlich der Elektronikeinheit sowie des Zugangssystems sind jeweils in den dazugehörigen, abhängigen Unteransprüchen aufgeführt. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Patentansprüche beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit sowie dem erfindungsgemäßen Zugangssystem, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.To solve this problem, an electronic unit with all the features of claim 1 is proposed. In addition, the foregoing object is achieved by an access system in accordance with all the features of claim 14. Appropriate configurations of the invention with regard to the electronic unit and the access system are listed in the associated dependent subclaims. Features and details that are described in connection with the claims according to the invention apply, of course, also in connection with the electronics unit according to the invention and the access system according to the invention, and vice versa, so that with respect to the disclosure of the individual aspects of the invention, reference is or is always made to one another can.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein eine Elektronikeinheit zur Befestigung an einem zu bewegenden, grifflosen Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, mit einem Sensormodul, das in Signalverbindung mit einem Schlosselement des Kraftfahrzeuges bringbar ist, um in einem Normalfall des Kraftfahrzeuges einen Zustandswechsel des Schlosselement von einem ersten Zustand in mindestens einen weiteren zweiten Zustand elektronisch auszulösen. Zudem ist die Elektronikeinheit mit einem in eine passive und aktive Position bringbaren Aktivierungselement ausgeführt, das in Wirkverbindung mit dem Schlosselement bringbar ist, um in einem Notfall einen Zustandswechsel des Schlosselementes mechanisch auszulösen. Erfindungsgemäß umfasst die Elektronikeinheit zudem einen Aktuator zur Überführung des Aktivierungselement von der passiven in die aktive Position. Hierbei ist vorgesehen, dass im Normalfall das Aktivierungselement in der passiven Position manuell unbetätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes über das Aktivierungselement ausgeschlossen ist, wobei im Notfall das Aktivierungselement in die aktive Position durch den Aktuator überführbar ist, in der das Aktivierungselement manuell betätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes durch das Aktivierungselement ausführbar ist. Ferner weist das Sensormodul zumindest ein erstes und ein zweites Sensorfeld aufweist, wobei im Normalfall durch das erste Sensorfeld eine Annäherung eines Benutzers an das Sensormodul und durch das zweite Sensorfeld eine Kontaktierung des Sensormoduls durch den Benutzer detektierbar ist. Das zu bewegende Karosserieteil kann eine Tür der Fahrerseite oder der Beifahrerseite oder eine hintere Fahrzeugtür oder eine Kofferraumklappe sein. Der Notfall kann beispielsweise ein Unfall, ein Elektronikausfall, ein Kurzschluss, etc. sein. Die erfindungsgemäße Elektronikeinheit ist mit einem Schlosselement eines Zugangssystems des Kraftfahrzeuges in Wechselwirkung, wobei das erfindungsgemäße Zugangssystem als ein Keyless-Go-System ausgebildet sein kann. Alternativ kann das Zugangssystem als ein Keyless-Entry-System ausgeführt sein, wobei beide Systeme entsprechende Sensoren, beispielsweise einen berührungslosen Näherungssensor und/oder einen berührungssensitiven Sensor aufweisen können. Erfindungsgemäß ist vorteilhaft, dass die Elektronikeinheit und/oder das Zugangssystem ohne einen mechanischen Schließzylinder das zu bewegende Karosserieteil ver- und/oder entriegeln kann, wenn eine Berechtigung des Benutzers verifiziert wurde, das bedeutet eine positive Identifikation des Benutzers kraftfahrzeugseitig erkannt wurde. Sollte jedoch die Elektronik oder die Energieversorgung für die erfindungsgemäße Elektronikeinheit oder für das erfindungsgemäße Zugangssystem versagen, beispielsweise ausgelöst durch einen Unfall, steht kein mechanischer Schließzylinder für eine Notentriegelung durch den Benutzer bereit. Erfindungsgemäß wird der Vorteil erreicht, dass trotz dieses Notfalls eine effektive Möglichkeit geschaffen wird, dass Schlosselement mechanisch auszulösen, um insbesondere das zu bewegende Karosserieteil, insbesondere die Tür, zu entriegeln und/oder zu öffnen. Das bedeutet, dass im Notfall das Aktivierungselement automatisch in die aktive Position überführt wird, wobei das Aktivierungselement in Sichtposition bezüglich des Benutzers oder des Helfers ist. In der aktiven Position ist das Aktivierungselement leicht zugänglich für den Benutzer bzw. Helfer, wobei durch ein einfaches Ziehen am Aktivierungselement ein Zustandswechsel des Schlosselementes von einem ersten Zustand in den zweiten Zustand und/oder in einen dritten Zustand auslösbar ist. Erfindungsgemäß stellt der erste Zustand den Schließzustand des Schlosselementes dar, wobei der zweite Zustand der Entriegelungszustand des Schlosselementes ist bzw. ein Öffnungszustand des Schlosselementes sein kann, sodass das zu bewegende Karosserieteil, insbesondere Tür aktiv geöffnet werden kann.The object is achieved by an electronics unit for attachment to a handle-free body part of a motor vehicle to be moved, with a sensor module which can be brought into signal connection with a lock element of the motor vehicle in order to change the state of the lock element from a first state in a normal case of the motor vehicle triggering at least one further second state electronically. In addition, the electronic unit is designed with an activation element which can be brought into a passive and active position and which can be brought into operative connection with the lock element in order to mechanically trigger a change of state of the lock element in an emergency. According to the invention, the electronics unit also includes an actuator for transferring the activation element from the passive to the active position. It is provided that in the normal case the activation element in the passive position can be actuated manually, so that a change of state of the lock element via the activation element is excluded, whereby in an emergency the activation element can be moved into the active position by the actuator in which the activation element can be actuated manually is, so that a change of state of the lock element can be carried out by the activation element. Furthermore, the sensor module has at least a first and a second sensor field, with a user approaching the sensor module normally being detectable by the first sensor field and contacting of the sensor module by the user being detectable by the second sensor field. The body part to be moved can be a driver's side or passenger's side door or a rear vehicle door or a trunk lid. The emergency can be, for example, an accident, an electronics failure, a short circuit, etc. The electronic unit according to the invention is with a lock element of an access system of the motor vehicle in interaction, the access system according to the invention can be designed as a keyless go system. Alternatively, the access system can be designed as a keyless entry system, where both systems can have corresponding sensors, for example a non-contact proximity sensor and / or a touch-sensitive sensor. According to the invention, it is advantageous that the electronics unit and / or the access system can lock and / or unlock the body part to be moved without a mechanical locking cylinder if the user's authorization has been verified, that is, a positive identification of the user has been recognized on the motor vehicle side. However, if the electronics or the power supply for the electronic unit according to the invention or for the access system according to the invention fail, for example triggered by an accident, no mechanical locking cylinder is available for emergency unlocking by the user. According to the invention, the advantage is achieved that, despite this emergency, an effective possibility is created to mechanically trigger the lock element, in particular to unlock and / or open the body part to be moved, in particular the door. This means that in an emergency the activation element is automatically transferred to the active position, the activation element being in a visual position with respect to the user or the helper. In the active position, the activation element is easily accessible for the user or helper, with a simple pull on the activation element triggering a change in state of the lock element from a first state to the second state and / or to a third state. According to the invention, the first state represents the closed state of the lock element, the second state being the unlocked state of the lock element or being an open state of the lock element, so that the body part to be moved, in particular the door, can be actively opened.

Zudem kann das erste Sensorfeld einen kapazitiven Sensor aufweist und/oder das zweite Sensorfeld einen induktiven Sensor aufweist. Durch eine Annäherung im Normalfall der Elektronikeinheit erkennt das erste Sensorfeld die Annäherung eines Benutzers. Die Elektronikeinheit kann mit einem Steuergerät in Signalverbindung stehen, wobei eine anschließende Identifikationsprüfung erfolgt, inwieweit der Benutzer berechtigt ist einen Zugang in das Kraftfahrzeug zu erhalten. Über eine aktive Berührung des zweiten Sensorfeldes durch den Benutzer kann ein Zustandswechsel des Schlosselementes erfolgen, und zwar in einen zweiten Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, bevor die Benutzeridentifikation gestartet wurde. Die Erfindung kann derart ausgestaltet sein, dass der induktive Sensor eine durch Berührung des zweiten Sensorfeldes entstehende Materialverformung erkennt.In addition, the first sensor field can have a capacitive sensor and / or the second sensor field can have an inductive sensor. By approaching the electronic unit in the normal case, the first sensor field recognizes the approach of a user. The electronics unit can be in signal connection with a control unit, with a subsequent identification check being carried out to determine to what extent the user is authorized to gain access to the motor vehicle. By actively touching the second sensor field by the user, a change of state of the lock element can take place, specifically into a second state, which differs from the first state before the user identification was started. The invention can be designed in such a way that the inductive sensor detects a material deformation that arises when the second sensor field is touched.

Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass ein Kraftübertragungselement am Aktivierungselement wirkt, das mit dem Schlosselement verbindbar ist, insbesondere dass das Kraftübertragungselement ein Bowdenzug ist. Das Kraftübertagungselement kann flexibel auch in Form eines Draht- oder Kunststoffseils oder einer Kette ausgebildet sein. Zudem ist es denkbar, dass das Kraftübertragungselement aus einem flexiblen, beispielsweise elastischen, Material ausgebildet sein kann. Dabei sind als geeignete Materialien nicht nur biegsame Metalle, wie z. B. Stahl, denkbar, sondern auch Kunststoffe, wie z. B. faserverstärkte Kunststoffe. Hierbei kann der Vorteil erreicht werden, dass beim ziehen des Aktivierungselement über das Kraftübertragungselement ein einfacher Zustandswechsel des Schlosselementes vom ersten Zustand in den zweiten und/oder Dritten Zustand realisiert werden kann.It can also be provided that a force transmission element acts on the activation element, which can be connected to the lock element, in particular that the force transmission element is a Bowden cable. The force transmission element can also be designed flexibly in the form of a wire or plastic rope or a chain. It is also conceivable that the force transmission element can be formed from a flexible, for example elastic, material. Suitable materials are not only flexible metals, such as. B. steel, conceivable, but also plastics, such as. B. fiber reinforced plastics. The advantage can be achieved here that when the activation element is pulled over the force transmission element, a simple change of state of the lock element from the first state to the second and / or third state can be realized.

Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, das eine Aufnahme aufweist, in der das Aktivierungselement in seiner passiven Position gehalten ist, insbesondere in der das Aktivierungselement in seiner passiven Position form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. In der passiven Position befindet sich das Aktivierungselement in einer für den Benutzer nicht sichtbaren Position, insbesondere in der passiven Position hält das Gehäuse hierbei zuverlässig das Aktivierungselement in seiner Aufnahme, wobei vorteilhafterweise das Gehäuse und/oder die Aufnahme und/oder das Aktivierungselement Dichtelemente oder Schutzelemente umfassen können, um innenseitig der Elektronikeinheit einen Schutz vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz, Feuchtigkeit, etc. zu gewährleisten.According to a further advantage it can be provided that a housing is provided which has a receptacle in which the activation element is held in its passive position, in particular in which the activation element is held in a positive and / or non-positive manner in its passive position. In the passive position, the activation element is in a position that is not visible to the user, in particular in the passive position the housing reliably holds the activation element in its receptacle, advantageously the housing and / or the receptacle and / or the activation element sealing elements or protective elements can include, to ensure protection on the inside of the electronics unit against environmental influences such as dirt, moisture, etc.

Zudem ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein Leuchtelement am Gehäuse vorgesehen ist. Das Leuchtelement kann dann aktiviert werden, wenn das Schlosselement aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand und/oder den dritten Zustand überführt wird, insbesondere im Normalfall. Ebenfalls ist es denkbar, dass auch im Notfall das Leuchtelement aktiviert ist, um z. B. das Aktivierungselement zu beleuchten, sodass der Benutzer schnell für den Notfall das Aktivierungselement erkennen kann. Unterschiedliche Farben des Lichtes im Aktivierungszustand des Leuchtelementes sind denkbar.It is also conceivable within the scope of the invention that a lighting element is provided on the housing. The lighting element can then be activated when the lock element is transferred from the first state to the second state and / or the third state, in particular in the normal case. It is also conceivable that the lighting element is also activated in an emergency in order, for. B. to illuminate the activation element so that the user can quickly recognize the activation element for an emergency. Different colors of the light in the activation state of the lighting element are conceivable.

Ein weiterer Vorteil kann im Rahmen der Erfindung erzielt werden, wenn ein bewegbares Arretierelement am Aktivierungselement angeordnet ist, wobei das Arretierelement in eine Arretierlage und eine Freigabelage überführbar ist, wobei in der Arretierlage das Arretierelement am Aktivierungselement angreift, wodurch eine Bewegung des Aktivierungselementes von der passiven in die aktive Position verhindert ist, wobei in der Freigabelage das Arretierelement losgelöst vom Aktivierungselement ist, so dass über den Aktuator das Aktivierungselement aus seiner passiven Position in die aktive Position bewegbar ist. Das Arretierelement dient als Sicherung, um zuverlässig das Aktivierungselement in seiner passiven Position zu halten.A further advantage can be achieved in the context of the invention if a movable locking element is arranged on the activation element, the locking element being able to be converted into a locking position and a release position, the locking element engaging the activation element in the locking position, as a result of which a movement of the activation element from the passive element in the active position is prevented, the locking element being detached from the activation element in the release position, so that the activation element can be moved from its passive position into the active position via the actuator. The locking element serves as a fuse to reliably hold the activation element in its passive position.

Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Antrieb am Arretierelement wirkt, um bei einem Notfall das Arretierelement aus der Arretierlage in die Freigabelage zu überführen. Z. B. kann der Antrieb komplett in der Elektronikeinheit integriert sein. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass zumindest teilweise der Antrieb in der Elektronikeinheit verbaut ist und ein weitere Teil des Antriebs sich außerhalb der Peripherie der Elektronikeinheit befindet. Dieses hängt von den Einbauverhältnissen unter anderem ab.It can advantageously be provided in the context of the invention that a drive acts on the locking element in order to transfer the locking element from the locking position into the release position in the event of an emergency. For example, the drive can be fully integrated in the electronics unit. It can also be provided that the drive is at least partially installed in the electronics unit and a further part of the drive is located outside the periphery of the electronics unit. This depends on the installation conditions, among other things.

Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Antrieb ein Auslösemittel aufweist, das bei einem Unfall auf das Arretierelement, automatisch, insbesondere mechanisch, elektrisch, elektro-magnetisch, elektro-mechanisch oder pyrotechnisch einwirkt. Das Auslösemittel kann in Form eines Form-Gedächtnis-Legierungs-Elementes, eines permanenten oder elektrischen Magneten, z. B. einer Spule, eines Pietzoelementes oder eines pyrotechnischen Elementes ausgebildet sein. Z. B. kann das Form-Gedächnis-Legierungs-Element nach dem Erkennen einer Notfallsituation unter Strom gestellt werden, wodurch es sich erwärmt und sich dadurch mechanisch verformt, insbesondere zusammenziehen kann. Die mechanische Verformung kann dann erfindungsgemäß dazu genutzt werden, das Arretierelement anzutreiben, und zwar aus der Arretierlage in die Freigabelage und/oder umgekehrt.For example, it can be provided that the drive has a triggering device which automatically, in particular mechanically, electrically, electro-magnetically, electro-mechanically or pyrotechnically acts on the locking element in the event of an accident. The trigger can be in the form of a shape memory alloy element, a permanent or electrical magnet, e.g. B. a coil, a Pietzoelementes or a pyrotechnic element. For example, the shape-memory alloy element can be energized after an emergency situation has been identified, as a result of which it heats up and can thereby be mechanically deformed, in particular contract. The mechanical deformation can then be used according to the invention to drive the locking element, specifically from the locking position into the release position and / or vice versa.

Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Antrieb und/oder das Auslösemittel ein Motor oder ein Hubmagnet oder ein Memorydraht aufweist. Hierbei kann der Antrieb und/oder das Auslösemittel innerhalb der Elektronikeinheit integriert sein oder zumindest teilweise außerhalb der Elektronikeinheit liegen. Das Auslösemittel kann ebenfalls als flexibles Drahtelement, insbesondere Bowdenzug, ausgeführt sein, der am Arretierelement angreift und durch den Antrieb bewegt werden kann.It is also advantageous if the drive and / or the triggering means has a motor or a lifting magnet or a memory wire. Here, the drive and / or the triggering means can be integrated within the electronics unit or at least partially outside the electronics unit. The triggering means can also be designed as a flexible wire element, in particular a Bowden cable, which acts on the locking element and can be moved by the drive.

Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Auslösemittel als Bowdenzug ausgeführt ist, der an einer ersten Seite mit dem Arretierelement in Wirkverbindung steht und mit seiner zweiten Seite mit einem externen Antrieb verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich der Antrieb außerhalb der Elektronikeinheit, insbesondere in der benachbarten Peripherie des zu bewegenden Karosserieteils, insbesondere der Tür. Der externe Antrieb kann ebenfalls eine Doppelfunktion erfüllen, d. h. für die eigentliche Bewegung des Schlosselementes dienen.Furthermore, it can be provided that the release means is designed as a Bowden cable, which is operatively connected to the locking element on a first side and is connected to an external drive on its second side. In this embodiment, the drive is located outside the electronics unit, in particular in the adjacent periphery of the body part to be moved, in particular the door. The external drive can also perform a dual function, i. H. serve for the actual movement of the lock element.

Es kann ferner möglich sein, dass das Aktivierungselement in der aktiven Position mindestens 5cm beabstandet zum Gehäuse sich befindet. Befindet sich das Aktivierungselement in der aktiven Position, und zwar im Notfall, ist es notwendig, dass der Benutzer zuverlässig das Aktivierungselement erkennen kann, um einen entsprechenden Zustandswechsel des Schlosselementes zu bewirken, insbesondere dadurch einen Zugang in den Innbereich des Kraftfahrzeugs zu erlangen.It may also be possible for the activation element to be at least 5 cm away from the housing in the active position. If the activation element is in the active position, specifically in an emergency, it is necessary for the user to be able to reliably recognize the activation element in order to bring about a corresponding change in the state of the lock element, in particular to gain access to the interior of the motor vehicle.

Auch ist es denkbar, dass das Aktivierungselement zumindest teilweise in einer Signalfarbe, insbesondere rot oder gelb oder grün ausgeführt ist. Die farbliche Gestaltung des Aktivierungselementes in derartigen Signalfarben hilft dem Benutzer zügig das Aktivierungselement zu erkennen, um im Notfall entsprechenden handeln zu können. Unterstützt zu der Signalfarbe kann das Leuchtelement aktiv sein, insbesondere Licht emittieren, um eine weitere, wirksame Visualisierung des Aktivierungselements, insbesondere in der Nacht herzustellen.It is also conceivable that the activation element is at least partially executed in a signal color, in particular red or yellow or green. The colored design of the activation element in such signal colors helps the user to quickly identify the activation element in order to be able to act accordingly in an emergency. Supported with the signal color, the lighting element can be active, in particular emit light, in order to produce a further, effective visualization of the activation element, in particular at night.

Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass in der aktiven Position des Aktivierungselementes das Leuchtelement Licht emittiert. Vorteilhafterweise kann das Licht in einer gelben, grünen oder blauen Signalfarbe sein, insbesondere kann es je nach Anwendungsfall zusätzlich blinken, um eine erhöhte Visualisierung des Aktivierungselementes zu bewirken. Das Leuchtelement kann ebenfalls Licht emittieren, wenn eine Benutzung der Elektronikeinheit im Normalfall erfolgt, insbesondere, um einen Zustandswechsel des Schlosselementes oder andere kraftfahrzeugseitige Informationen über das emittierte Licht anzuzeigen.For example, it can be provided that the luminous element emits light in the active position of the activation element. The light can advantageously be in a yellow, green or blue signal color; in particular, depending on the application, it can additionally flash in order to bring about an increased visualization of the activation element. The light-emitting element can also emit light when the electronic unit is used in the normal case, in particular to indicate a change in state of the lock element or other information on the motor vehicle from the emitted light.

Der Aktuator kann am Arretierelement gelagert sein, zudem ist es denkbar, dass der Aktuator am Aktivierungselement wirkt. Der Aktuator kann als Schenkelfeder ausgeführt sein, wobei ein erster Schenkel der Feder an einem Anschlagelement des Arretierelementes angreifen kann. Ferner kann die Feder einen zweiten Schenkel aufweisen, der am Aktivierungselement wirkt. Das Anschlagelement ist vorteilhafterweise am Arretierelement integriert. Die Feder kann vorgespannt sein, so dass zuverlässig das Aktivierungselement aus der passiven Position in die aktive Position bewegt werden kann.The actuator can be mounted on the locking element, it is also conceivable that the actuator acts on the activation element. The actuator can be designed as a leg spring, wherein a first leg of the spring can engage a stop element of the locking element. Furthermore, the spring can have a second leg, which acts on the activation element. The stop element is advantageously integrated on the locking element. The spring can be biased so that the activation element can be reliably moved from the passive position to the active position.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Elektronikeinheit befestigt an einem zu bewegenden, grifflosen Karosserieteil. Hierbei ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheit ein Sensormodul aufweist, das in Signalverbindung mit einem Schlosselement des Kraftfahrzeuges bringbar ist, um in einem Normalfall des Kraftfahrzeuges einen Zustandswechsel des Schlosselement von einem ersten Zustand in mindestens einen weiteren zweiten Zustand elektronisch auszulösen. Zudem ist ein in eine passive und aktive Position bringbares Aktivierungselement vorgesehen, das in Wirkverbindung mit dem Schlosselement bringbar ist, um in einem Notfall einen Zustandswechsel des Schlosselementes mechanisch auszulösen, sowie ein Aktuator zur Überführung des Aktivierungselement von der passiven in die aktive Position, wobei im Normalfall das Aktivierungselement in der passiven Position manuell unbetätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes über das Aktivierungselement ausgeschlossen ist. Im Notfall ist das Aktivierungselement in die aktive Position durch den Aktuator überführbar, in der das Aktivierungselement manuell betätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes durch das Aktivierungselement ausführbar ist. Erfindungsgemäß weist das Zugangssystem ein Sensormodul auf mit zumindest einem ersten und einem zweiten Sensorfeld, wobei im Normalfall durch das erste Sensorfeld eine Annäherung eines Benutzers an das Sensormodul und durch das zweite Sensorfeld eine Kontaktierung des Sensormoduls durch den Benutzer detektierbar ist. Damit bringt das erfindungsgemäße Zugangssystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Elektronikeinheit beschrieben sind. Zudem kann das Zugangssystem geeignet sein, eine einfach zu montierende Anordnung der Elektronikeinheit am türgrifflosen Karosserieteil zu schaffen, wobei das Karosserieteil eine entsprechende Aufnahme für die Elektronikeinheit aufweist, die im eingebauten Zustand integriert innerhalb des Karosserieteils vorzufinden ist. Im Normalfall erfolgt z. B. bei einem Schließvorgang des zu bewegenden Karosserieteils zunächst eine Bewegung des genannten Karosserieteils in seine Schließstellung. Anschließend kann die Elektronikeinheit derart ausgeführt sein, dass lediglich eines der beiden Sensorfelder anzusprechen ist, um einen entsprechenden Zustandswechsel des Schlosselementes in den ersten Zustand, insbesondere den Schließzustand zu bewirken. Dieses kann z. B. über eine Annäherung oder über eine Berührung eines der beiden Sensorfelder erfolgen. Das erste und/oder das zweite Sensorfeld können ebenfalls über eine Bewegung, oder Gestensteuerung entsprechend aktiviert werden, um eine oder unterschiedlich definierte Aktionen im Fahrzeug, insbesondere des Zugangssystems oder des Schlosselementes, zu bewirken.The invention also relates to an access system for a motor vehicle with at least one electronic unit attached to a handle-free body part to be moved. It is provided here that the electronics unit has a sensor module which can be brought into a signal connection with a lock element of the motor vehicle in order to be able to in one Normally, the motor vehicle electronically trigger a change of state of the lock element from a first state to at least one further second state. In addition, an activation element that can be brought into a passive and active position is provided, which can be brought into operative connection with the lock element in order to mechanically trigger a change of state of the lock element in an emergency, and an actuator for transferring the activation element from the passive to the active position, in which Normally the activation element in the passive position cannot be actuated manually, so that a change of state of the lock element via the activation element is excluded. In an emergency, the activation element can be moved into the active position by the actuator, in which the activation element can be actuated manually, so that a change of state of the lock element can be carried out by the activation element. According to the invention, the access system has a sensor module with at least a first and a second sensor field, in the normal case through the first sensor field an approach of a user to the sensor module and through the second sensor field contacting the sensor module by the user can be detected. The access system according to the invention thus has the same advantages as are described in detail with reference to the electronic unit according to the invention. In addition, the access system can be suitable for creating an easy-to-assemble arrangement of the electronics unit on the door handle-free body part, the body part having a corresponding receptacle for the electronics unit, which, when installed, can be found integrated within the body part. Normally z. B. in a closing operation of the body part to be moved, first a movement of the said body part into its closed position. The electronics unit can then be designed such that only one of the two sensor fields has to be addressed in order to bring about a corresponding change in the state of the lock element to the first state, in particular the closed state. This can e.g. B. done by an approximation or by touching one of the two sensor fields. The first and / or the second sensor field can also be activated accordingly by means of a movement or gesture control in order to effect one or differently defined actions in the vehicle, in particular the access system or the lock element.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Karosserieteil einen Eingriffsbereich aufweist, der für den Benutzer manuell zugänglich ist und in dem das Sensormodul angeordnet ist. Der Eingriffsbereich ist derart ausgestaltet, dass der Benutzer zuverlässig manuell das Sensormodul mit seinen beiden Sensorfeldern aktivieren kann, wobei das Aktvierungselement in der passiven Position im nichtsichtbaren Bereich des Benutzers sich befindet. Zudem kann es von Vorteil sein, dass das Leuchtelement je nach Anwendungsfall den Eingriffsbereich zuverlässig beleuchten kann, welches für den Benutzer im Normalfall und/oder im Notfall eine Benutzungshilfe sein kann.According to an advantageous development of the invention, it can be provided that the body part has an engagement area which is manually accessible for the user and in which the sensor module is arranged. The engagement area is designed such that the user can reliably manually activate the sensor module with its two sensor fields, the activation element being in the passive position in the invisible area of the user. In addition, depending on the application, it can be advantageous for the lighting element to be able to reliably illuminate the intervention area, which can be a user aid in the normal case and / or in an emergency.

Es ist ferner denkbar, dass eine Steuereinheit und eine fahrzeugseitige Kommunikationseinheit vorgesehen sind, wobei die Kommunikationseinheit mit einem mobilen ID-Geber in Signalverbindung bringbar ist, wobei das Schlosselement in einem ersten Zustand einen Schließzustand, in einem zweiten Zustand einen Entriegelungszustand und in einem dritten Zustand einen Öffnungszustand einnimmt, in dem Normalfall, bei dem das Schlosselement in dem ersten Zustand sich befindet, eine positive Detektion durch eine Annährung eines Benutzers über das erste Sensorfeld die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit aktivierbar ist, wodurch eine Signalkommunikation mit einer Identifikationsüberprüfung zwischen der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit und dem ID-Geber erfolgt und nach einer positiven Identifikation über eine Berührung des zweiten Sensorfeldes das Schlosselement in den zweiten Zustand und/oder in den Öffnungszustand überführbar ist. In dem Notfall, bei dem das Schlosselement noch in dem ersten Zustand sich befindet und der Notfall über einen Notfallsensor detektierbar ist, ist ein Signal durch den Notfallsensor an die Steuereinheit übertragbar, die einen Antrieb ansteuert, wodurch das Aktivierungselement aus der passiven Position in die aktive Position überführt wird. Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Antrieb zumindest teilweise in der Elektronikeinheit angeordnet ist.It is also conceivable for a control unit and a vehicle-side communication unit to be provided, the communication unit being able to be signal-connected to a mobile ID transmitter, the lock element in a first state being a closed state, in a second state an unlocking state and in a third state assumes an opening state, in the normal case in which the lock element is in the first state, positive detection by the approach of a user via the first sensor field, the vehicle-side communication unit can be activated, whereby a signal communication with an identification check between the vehicle-side communication unit and the ID Transmitter takes place and after a positive identification by touching the second sensor field, the lock element can be converted into the second state and / or into the open state. In an emergency, in which the lock element is still in the first state and the emergency can be detected by an emergency sensor, a signal can be transmitted by the emergency sensor to the control unit which controls a drive, thereby moving the activation element from the passive position to the active one Position is transferred. According to the invention, it can be provided that the drive is at least partially arranged in the electronics unit.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schlosselement einen Antrieb zur Überführung in den jeweiligen Zustand aufweist, wobei der genannte Antrieb auch für die Ansteuerung des Aktivierungselementes dient. Der Antrieb kann somit zwei Funktionen aufweisen und zwar im Normalfall das Schlosselement in dem jeweiligen Zustand zu bringen und im Notfall zusätzlich das Aktivierungselement anzusteuern, insbesondere das Arretierelement aus der Arretierlage in die Freigabelage zu bewegen.According to an advantageous development of the invention, it can be provided that the lock element has a drive for transferring it to the respective state, the drive also being used to control the activation element. The drive can thus have two functions, namely to bring the lock element in the respective state in the normal case and, in an emergency, to additionally control the activation element, in particular to move the locking element from the locking position into the release position.

Es ist ferner denkbar, dass mehrere bewegbare Karosserieteile, insbesondere Türen jeweils eine Elektronikeinheit aufweisen, wobei bei einem Notfall alle Schlosselemente in den zweiten Zustand überführt werden. Die Elektronikeinheit kann ebenfalls derart ausgebildet sein, dass bei Stromausfall bzw. Batterieausfall zumindest die Fahrertür in den zweiten Zustand überführt wird. Hierbei kann die Energieversorgung innerhalb der Elektronikeinheit integriert sein oder bewusst außerhalb der Elektronikeinheit, beispielsweise im zu bewegenden Karosserieteil sich befinden. Beispielsweise kann die Energieversorgung auch im oder am Antrieb für das Schlosselement positioniert sein. Weiter ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass eine Energieversorgung für den Antrieb vorgesehen ist, insbesondere dass die Energieversorgung einen Kondensator, einen Goldcap-Kondensator, einen Akkumulator oder einen Folienakkumulator aufweist.It is also conceivable that a plurality of movable body parts, in particular doors, each have an electronic unit, all lock elements being converted to the second state in the event of an emergency. The electronics unit can also be designed such that, in the event of a power failure or a battery failure, at least the driver's door is brought into the second state. The energy supply can be integrated within the electronics unit or deliberately outside the electronics unit, for example in the body part to be moved to find oneself. For example, the energy supply can also be positioned in or on the drive for the lock element. Furthermore, it is conceivable within the scope of the invention that an energy supply is provided for the drive, in particular that the energy supply has a capacitor, a gold cap capacitor, an accumulator or a foil accumulator.

Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Kraftübertragungselement am Aktivierungselement wirkt, das mit dem Schlosselement verbunden ist, wobei insbesondere ein Führungselement für das Kraftübertragungselement vorgesehen ist. Das Kraftübertragungselement ist vorteilhafterweise ein Bowdenzug, wobei eine Zugrichtung für die manuelle Betätigung des Aktivierungselementes, während es sich in der aktiven Position befindet, im Wesentlichen waagerecht zum Boden oder in Richtung des Bodens ausgerichtet sein kann.It can advantageously be provided in the context of the invention that a force transmission element acts on the activation element, which is connected to the lock element, in particular a guide element being provided for the force transmission element. The force transmission element is advantageously a Bowden cable, wherein a direction of pull for the manual actuation of the activation element while it is in the active position can be oriented essentially horizontally to the floor or in the direction of the floor.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schlosselement derart ausgelegt ist, dass eine Kraft von mindestens 300N am Aktivierungselement notwendig ist, um in einem Notfall einen Zustandswechsel des Schlosselementes mechanisch auszulösen. Die genannte Kraft ist notwendig, um das Schlosselement aus dem ersten Zustand, Schließzustand, in den zweiten Zustand bzw. dritten Zustand zu überführen.According to an advantageous development of the invention, it can be provided that the lock element is designed such that a force of at least 300N on the activation element is necessary in order to mechanically trigger a change of state of the lock element in an emergency. The force mentioned is necessary in order to transfer the lock element from the first state, closed state, to the second state or third state.

Des Weiteren ist es denkbar, dass die Elektronikeinheit einen Bauraum aufweist, der maximal 90mm in x-Richtung, 9mm in y-Richtung und 25mm in z-Richtung beträgt. Der genannte Bauraum stellt vorteilhafterweise eine kompakte Gesamtanordnung dar, die in unterschiedlichen Modellen von Kraftfahrzeugen, insbesondere an der B-Säule einer Kraftfahrzeugtür oder unterhalb der B-Säule in der tatsächlichen Kraftfahrzeugtür integriert werden kann. Der Eingriffsbereich muss entsprechend seiner Geometrie angepasst ein, damit der Normalfall sowie der Notfall durch den Benutzer betriebssicher bedient werden kann.Furthermore, it is conceivable that the electronics unit has a space that is a maximum of 90 mm in the x direction, 9 mm in the y direction and 25 mm in the z direction. The installation space mentioned advantageously represents a compact overall arrangement which can be integrated in different models of motor vehicles, in particular on the B-pillar of a motor vehicle door or below the B-pillar in the actual motor vehicle door. The area of intervention must be adapted according to its geometry so that the normal case and the emergency can be operated reliably by the user.

In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit reversibel ausgeführt ist, in dem nach einem Notfall das Aktivierungselement zurück in die passive Position überführbar ist, und das Zugangssystem für den Normalfall betreibbar ist. Diese Ausgestaltung stellt einen Vorteil zu Lösungssystemen aus dem Stand der Technik dar, da nach einem Notfall die Elektronikeinheit nicht ausgetauscht werden muss, sondern lediglich das Aktivierungselement entsprechend in seine passive Position überführt werden muss.In a further possibility, it can be provided that the electronics unit is designed to be reversible, in which the activation element can be moved back into the passive position after an emergency, and the access system can be operated for the normal case. This configuration represents an advantage over solution systems from the prior art, since after an emergency the electronic unit does not have to be replaced, but only the activation element has to be correspondingly moved into its passive position.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:

  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
Further advantages, features and details of the invention result from the following description, in which exemplary embodiments of the invention are described in detail with reference to the drawings. The features mentioned in the claims and in the description can each be essential to the invention individually or in any combination. Show it:
  • In the following figures, the same reference numerals are used for the same technical features of different exemplary embodiments.

Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit mit einem Aktivierungselement, welches sich in der passiven Position befindet,
  • 2 eine schematische Darstellung der Elektronikeinheit gemäß 1, wobei das Aktivierungselement sich in Richtung aktive Position bewegt,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf eine Elektronikeinheit,
  • 4 eine weitere schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit, die in einer Kraftfahrzeugtür eingesetzt ist, wobei das Aktivierungselement sich in der passiven Position befindet,
  • 5 eine schematische Darstellung der Kraftfahrzeugtür gemäß 4, wobei das Aktivierungselement sich in der aktiven Position befindet,
  • 6 eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür mit einem Schlosselement und einer Skizzierung von möglichen Montageorten der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit,
  • 7 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Zugangssystems eines Kraftfahrzeuges mit einer Elektronikeinheit, die im Normalfall betrieben wird,
  • 8 das Zugangssystem gemäß 7, welches in einem Notfall sich befindet,
  • 9 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit, in der das Aktvierungselement sich in der passiven Position befindet, und
  • 10 die Elektronikeinheit gemäß 9, wobei das Aktvierungselement sich in der aktiven Position befindet.
The above explanation of the embodiments describes the present invention exclusively in the context of examples. Of course, if technically meaningful, individual features of the embodiments can be freely combined with one another without departing from the scope of the present invention. Show it:
  • 1 1 shows a schematic illustration of an electronic unit according to the invention with an activation element which is in the passive position,
  • 2nd is a schematic representation of the electronics unit 1 , the activation element moving in the direction of the active position,
  • 3rd 1 shows a schematic top view of an electronics unit,
  • 4th 1 shows a further schematic illustration of an electronic unit according to the invention which is used in a motor vehicle door, the activation element being in the passive position,
  • 5 a schematic representation of the motor vehicle door according to 4th with the activation element in the active position,
  • 6 1 shows a schematic representation of a motor vehicle door with a lock element and a sketch of possible installation locations of the electronic unit according to the invention,
  • 7 a simplified representation of an access system according to the invention of a motor vehicle with an electronic unit that is normally operated,
  • 8th the access system according to 7 which is in an emergency,
  • 9 is a schematic representation of an electronic unit according to the invention, in which the Activation element is in the passive position, and
  • 10th the electronics unit according to 9 , wherein the activation element is in the active position.

In 1 und 2 ist eine Elektronikeinheit 10 dargestellt, die ein erstes Sensorfeld 11 und ein zweites Sensorfeld 12 umfasst, wobei das erste Sensorfeld 11 beispielsweise einen kapazitiven Sensor 11.1 aufweisen kann. Das zweite Sensorfeld 12 ist mit einem induktiven Sensor 12.1 ausgestattet. Zwischen beiden Sensorfeldern 11, 12 ist ein Leuchtelement 20 angeordnet.In 1 and 2nd is an electronic unit 10th shown which is a first sensor field 11 and a second sensor field 12th comprises, the first sensor field 11 for example a capacitive sensor 11.1 can have. The second sensor field 12th is with an inductive sensor 12.1 fitted. Between the two sensor fields 11 , 12th is a light element 20 arranged.

Zudem weist die Elektronikeinheit 10 ein Aktivierungselement 13 auf, das einen Funktionsbereich 13.1 und einen Betätigungsbereich 13.2 aufweist. In 1 befindet sich das Aktivierungselement 13 in einer passiven Position 15 und in 2 erfolgt eine Bewegung des Aktivierungselementes 13 in Richtung aktive Position 14, die beispielsweise auch in 5 und 8 gezeigt ist. In der Figur der passiven Position 15 wird das Aktivierungselement 13 durch ein Arretierelement 21 zuverlässig gehalten, wobei das Arretierelement 21 eine Arretierlage 22 einnimmt. In der Freigabelage 23, die in 2 gezeigt ist, ist das Arretierelement 21 beabstandet zum Aktivierungselement 13, sodass ein Aktuator 16, im Ausführungsbeispiel ein Federelement, das Aktivierungselement 13 aus der Elektronikeinheit 110 drücken und/oder bewegen kann. Der Aktuator 16 ist am Arretierelement 21 gelagert, zudem wirkt der Aktuator 16 am Aktivierungselement 13. In 1 und 2 ist der Aktuator 16 beispielhaft als Schenkelfeder ausgeführt, wobei ein erster Schenkel der Feder 16 an einem Anschlagelement 28 des Arretierelementes 21 angreift. Ferner weist die Feder 16 einen zweiten Schenkel auf, der am Aktivierungselement 13 wirkt. Das Anschlagelement 28 ist am Arretierelement 21 integriert. Die Feder 16 ist gemäß 1 und 2 vorgespannt, so dass zuverlässig das Aktivierungselement 13 aus der passiven Position 15 in die aktive Position 14 bewegt werden kann.In addition, the electronics unit points 10th an activation element 13 on that a functional area 13.1 and an operating area 13.2 having. In 1 is the activation element 13 in a passive position 15 and in 2nd there is a movement of the activation element 13 towards the active position 14 which, for example, also in 5 and 8th is shown. In the figure the passive position 15 becomes the activation element 13 through a locking element 21 reliably held, the locking element 21 a locking position 22 occupies. In the release position 23 , in the 2nd is shown is the locking element 21 spaced from the activation element 13 so that an actuator 16 , in the exemplary embodiment a spring element, the activation element 13 from the electronics unit 110 can press and / or move. The actuator 16 is on the locking element 21 stored, the actuator also works 16 on the activation element 13 . In 1 and 2nd is the actuator 16 exemplified as a leg spring, with a first leg of the spring 16 on a stop element 28 of the locking element 21 attacks. The spring also has 16 a second leg on the activation element 13 works. The stop element 28 is on the locking element 21 integrated. The feather 16 is according to 1 and 2nd biased so that the activation element is reliable 13 from the passive position 15 in the active position 14 can be moved.

Am Aktvierungselement 13 ist ein Kraftübertragungselement 17 angeordnet, wobei das Kraftübertragungselement 17 an seinem zweiten Ende mit einem Schlosselement 4 eines Kraftfahrzeuges 2 mechanisch verbunden ist, welches schematisch in 7 und 8 beispielsweise gezeigt ist. Zudem weist die Elektronikeinheit 10 ein Sensormodul 3 mit den genannten Sensorfeldern 11 und 12 auf, wobei das Sensormodul 3 in Signalverbindung mit dem genannten Schlosselement 4 bringbar ist.On the activation element 13 is a power transmission element 17th arranged, the power transmission element 17th at its second end with a lock element 4th of a motor vehicle 2nd is mechanically connected, which is shown schematically in 7 and 8th for example is shown. In addition, the electronics unit points 10th a sensor module 3rd with the sensor fields mentioned 11 and 12th on, with the sensor module 3rd in signal connection with said lock element 4th is feasible.

Das Schlosselement 4 ist in unterschiedliche Zustände 5.1, 5.2, 5.3 bringbar, wobei der erste Zustand 5.1 ein Schließzustand, der zweite Zustand 5.2 ein Entriegelungszustand und der dritte Zustand 5.3 ein Öffnungszustand ist, welches in 6 bis 8 schematisch durch die Pfeile gezeigt ist. Wenn das Schlosselement 4 sich im ersten Zustand 5.1 befindet, ist die Kraftfahrzeugtür 1 geschossen und das Kraftfahrzeug 2 befindet sich in einem gesicherten Zustand. Das bedeutet, dass ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür 1 durch Unbefugte nicht möglich ist. Nähert sich der berechtigte Benutzer, der einen mobilen ID-Geber 52 mit sich trägt und greift mit seiner Hand in einen Eingriffsbereich 8, der beispielsweise in 4 und 5 dargestellt ist, erfolgt eine Annäherung an das Sensorfeld 11. Durch eine positive Detektion durch eine Annäherung eines Benutzers über das erste Sensorfeld 11 wird eine fahrzeugseitige Kommunikationseinheit 50 aktiviert, wodurch eine Signalkommunikation mit einer Identifikationsüberprüfung zwischen der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit 50 und dem ID-Geber 52 erfolgt. Ist die Identifikation positiv, das bedeutet, dass der Benutzer berechtigt ist die Kraftfahrzeugtür 1 zu öffnen, kann der Benutzer über eine aktive Berührung des zweiten Sensorfeldes 12 eine Überführung des Schlosselementes 4 in den zweiten Zustand 5.2 und/oder in den Öffnungszustand 5.3 überführen. Durch ein aktives Ziehen an der Kraftfahrzeugtür 1 kann schließlich der Benutzer die Kraftfahrzeugtür 1 öffnen. Dieser Normalfall beinhaltet ebenfalls, dass durch ein aktives Schließen der Kraftfahrzeugtür 1 zunächst das Schlosselement 4 sich in den zweiten Zustand 5.2 befindet. Über eine aktive Berührung des zweiten Sensorfeldes 12 erfolgt schließlich eine Überführung des Schlosselementes 4 zurück in den ersten Zustand 5.1, in dem das Schlosselement 4 in dem Schließzustand sich befindet.The lock element 4th is in different states 5.1 , 5.2 , 5.3 bringable, the first state 5.1 one closed state, the second state 5.2 an unlocked state and the third state 5.3 is an opening state, which in 6 to 8th is shown schematically by the arrows. If the lock element 4th yourself in the first state 5.1 is the motor vehicle door 1 shot and the motor vehicle 2nd is in a secure state. That means opening the motor vehicle door 1 is not possible by unauthorized persons. Approaches the authorized user who is a mobile ID provider 52 carries and reaches with his hand into an area of intervention 8th which, for example, in 4th and 5 is shown, the sensor field is approached 11 . By positive detection by a user approaching via the first sensor field 11 becomes a vehicle-side communication unit 50 activated, whereby a signal communication with an identification check between the vehicle-side communication unit 50 and the ID provider 52 he follows. If the identification is positive, this means that the user is authorized to enter the motor vehicle door 1 the user can open it by actively touching the second sensor field 12th a transfer of the lock element 4th in the second state 5.2 and / or in the open state 5.3 convict. By actively pulling the motor vehicle door 1 Finally, the user can open the motor vehicle door 1 to open. This normal case also includes that by actively closing the motor vehicle door 1 first the lock element 4th yourself in the second state 5.2 located. Via an active touch on the second sensor field 12th there is finally a transfer of the lock element 4th back to the first state 5.1 in which the lock element 4th is in the closed state.

Liegt nun ein Notfall 7 vor, der beispielsweise in 8 schematisch gezeigt ist, wird dieser Notfall 7 durch einen schematisch gezeigten Notfallsensor 41 erkannt. Der Notfallsensor 41 ist mit einer kraftfahrzeugseitigen Steuereinheit 51 in Signalverbindung. Die genannte Steuereinheit 51 schaltet in dem genannten Notfall 7 das Schlosselement 4 automatisch in den Entriegelungszustand 5.2. Beispielsweise kann ein Antrieb 40 vorgesehen sein, der diesen Zustandswechsel am Schlosselement 4 vornimmt. Beispielsweise kann eine Energieversorgung 9 innerhalb des Schlosselementes 4 vorgesehen sein, die autark bei einem Notfall 7 die Energie in diesen Antrieb 40 einbringt.Now there is an emergency 7 before, for example in 8th is shown schematically, this emergency 7 by a schematically shown emergency sensor 41 recognized. The emergency sensor 41 is with a control unit on the motor vehicle 51 in signal connection. The named control unit 51 switches in the aforementioned emergency 7 the lock element 4th automatically in the unlocked state 5.2 . For example, a drive 40 be provided, this change of state on the lock element 4th makes. For example, an energy supply 9 inside the lock element 4th be provided to be self-sufficient in an emergency 7 the energy in this drive 40 brings in.

Die Elektronikeinheit 10 kann ebenfalls über einen Antrieb 24 verfügen, um das Arretierelement 21 aus seiner Arretirelage 22 in die Freigabelage 23 und/oder umgekehrt zu bewegen. Das bedeutet, dass in dem Notfall 7 die Steuereinheit 51 den Antrieb 24 ansteuert, um eine Bewegung des Aktivierungselementes 13 aus der passiven Position 15 in die aktive Position 14 auszulösen. Der Antrieb 24 kann unterschiedlichst ausgeführt sein, beispielsweise kann der Antrieb ein Auslösemittel 25 aufweisen, das bei einem Unfall oder einem Notfall auf das Arretierelement 21 automatisch, insbesondere mechanisch, elektrisch, elektro-magnetisch, elektro-mechanisch oder beispielsweise pyrotechnisch einwirken kann. Der Antrieb 24 kann auch einen Motor oder einen Hubmagneten oder ein Memorydraht aufweisen, um eine Bewegung des Arretierelements 21 in die Freigabelage 23 zu bewirken.The electronics unit 10th can also have a drive 24th have to the locking element 21 from its arrirelage 22 in the release position 23 and / or vice versa. That means that in an emergency 7 the control unit 51 the drive 24th controls to a movement of the activation element 13 from the passive position 15 in the active position 14 trigger. The drive 24th can be designed in many different ways, for example the drive can be a triggering means 25th exhibit, in the event of an accident or an emergency on the locking element 21 can act automatically, in particular mechanically, electrically, electromagnetically, electromechanically or, for example, pyrotechnically. The drive 24th can also have a motor or a solenoid or a memory wire to move the locking element 21 in the release position 23 to effect.

Das Auslösemittel 25 kann auch ein Bowdenzug sein, der an einer ersten Seite mit dem Arretierelement 21 in Verbindung steht und mit seiner zweiten Seite mit dem externen Antrieb 40 verbunden ist. Der Antrieb 40 kann somit zwei Funktionen aufweisen, und zwar einmal im Normalfall das Schlosselement 4 in seinen jeweiligen Zustand 5 zu bringen. Zum anderen kann der Antrieb 40 im Notfall über den Bowdenzug 26 das Arretierelement 21 bewegen.The trigger 25th can also be a Bowden cable that is on a first side with the locking element 21 communicates and with its second side with the external drive 40 connected is. The drive 40 can thus have two functions, one in the normal case the lock element 4th in its respective state 5 bring to. On the other hand, the drive can 40 in an emergency via the Bowden cable 26 the locking element 21 move.

Das Aktivierungselement 13 ist in der passiven Position 15 in einer Aufnahme 19 eines Gehäuses 18 zuverlässig gehalten. Das Gehäuse 18 kann wiederum über eine einfache Verbindung, insbesondere Clipsverbindung an der Kraftfahrzeugtür 1 befestigt sein.The activation element 13 is in the passive position 15 in one shot 19th of a housing 18th kept reliable. The housing 18th can in turn via a simple connection, in particular a clip connection on the motor vehicle door 1 be attached.

Befindet sich das Aktvierungselement 13 in der aktiven Position 14, kann der Benutzer über eine entsprechende Zugkraft am Aktivierungselement 13 eine mechanische Bewegung innerhalb des Schlosselementes 4 bewirken, wodurch das Schlosselement 4 in den zweiten Zustand 5.2 bzw. dritten Zustand 5.3 überführt wird. Gemäß 9 und 10 kann eine Zugrichtung für die manuelle Betätigung des Aktivierungselementes 13, während es sich gemäß 10 in der aktiven Position 14 befindet, im Wesentlichen waagerecht zum Boden 53 oder in Richtung des Bodens 53 ausgerichtet sein. Hierbei ist das Schlosselement 4 derart ausgelegt, dass eine Kraft von mindestens 300 N am Aktivierungselement 13 notwendig ist, um in dem Notfall 7 einen Zustandswechsel des Schlosselementes 4 mechanisch zu bewirken. Um eine zuverlässige Funktionsweise zu bewirken ist ein Führungselement 27 für das Kraftübertragungselement 17 vorgesehen, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel sich in der Elektronikeinheit 10 befindet. Das Führungselement 27 dient unter anderem dazu, dass eine gute Kraftübertragung auf das Schlosselement 4 bewirkt wird, wobei das Führungselement 27 auch eine Lagerfunktion für Kraftübertragungselement 17 aufweist. Das Führungselement 27 ist zumindest teilweise kreissegmentartig ausgebildet, wodurch eine gute Auflage des Kraftübertragungselements 17 am Führungselement 27 entsteht.The activation element is located 13 in the active position 14 , the user can pull the activation element with a corresponding pulling force 13 a mechanical movement within the lock element 4th cause, causing the lock element 4th in the second state 5.2 or third state 5.3 is transferred. According to 9 and 10th can be a pulling direction for the manual actuation of the activation element 13 while according to 10th in the active position 14 is essentially horizontal to the ground 53 or towards the floor 53 be aligned. Here is the lock element 4th designed such that a force of at least 300 N on the activation element 13 is necessary to in the event of an emergency 7 a change of state of the lock element 4th to effect mechanically. A guide element is used to ensure reliable operation 27 for the power transmission element 17th provided, which is in the illustrated embodiment in the electronics unit 10th located. The guide element 27 serves, among other things, that good power transmission to the lock element 4th is effected, the guide element 27 also a storage function for the power transmission element 17th having. The guide element 27 is at least partially formed like a segment of a circle, as a result of which a good support for the power transmission element 17th on the guide element 27 arises.

Gemäß sämtlicher Ausführungsbeispiele ist die Elektronikeinheit 10 reversible ausführbar, das bedeutet, dass nach einem Notfall 7 das Aktivierungselement 13 zurück in die passive Position 15 überführt werden kann, und das Zugangssystem 60 wieder für den Normalfall 6 betreibbar ist.According to all exemplary embodiments, the electronics unit is 10th reversible executable, that means after an emergency 7 the activation element 13 back to the passive position 15 can be transferred, and the access system 60 again for the normal case 6 is operable.

In einem möglichen Ausführungsbeispiel erfolgt nach einer positiven Annäherung des Benutzers an das Sensormodul 3, insbesondere an das erste Sensorfeld 11, eine Art Wecken des Zugangssystems 60, bei dem die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit 50 ein Signal sendet, welches ein Low-Frequency-Signal (LF) sein kann. Als Reaktion auf das fahrzeugseitige LF-Signal sendet der ID-Geber 52 ein Antwortsignal, insbesondere ein High-Frequency-Signal (HF), dem Kraftfahrzeug zurück. Hierüber erfolgt die Kommunikation mit Authentifizierung zwischen Kraftfahrzeug 2 und dem ID-Geber 52.In one possible exemplary embodiment, the user approaches the sensor module in a positive manner 3rd , especially to the first sensor field 11 , a kind of waking up the access system 60 , in which the vehicle-side communication unit 50 sends a signal, which can be a low frequency signal (LF). The ID transmitter transmits in response to the LF signal on the vehicle 52 a response signal, in particular a high-frequency signal (HF), back to the motor vehicle. This is used for communication with authentication between the motor vehicle 2nd and the ID provider 52 .

Zudem ist es denkbar, dass neben der kraftfahrzeugseitigen Steuereinheit 51 zusätzlich eine türseitige Steuereinheit 61 vorgesehen sein kann, die mit der Steuereinheit 51 des Kraftfahrzeuges 2 und/oder dem Schlosselement 4 und/oder der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit 10 in Signalverbindung stehen kann. Die Steuereinheit 61 der Tür 1 kann ebenfalls in Signalverbindung mit dem Notfallsensor 41 stehen, der zusätzlich und/oder alternativ bei einem Notfall 7 entsprechende Aktionen in der Elektronikeinheit 10 bzw. am Schlosselement 4 auslösen kann.In addition, it is conceivable that in addition to the control unit on the motor vehicle side 51 additionally a control unit on the door 61 can be provided with the control unit 51 of the motor vehicle 2nd and / or the lock element 4th and / or the electronic unit according to the invention 10th can be in signal connection. The control unit 61 the door 1 can also be in signal connection with the emergency sensor 41 stand in addition and / or alternatively in an emergency 7 corresponding actions in the electronics unit 10th or on the lock element 4th can trigger.

In 4 und 5 ist zusätzlich gezeigt, dass die Elektronikeinheit 10 einen sehr kompakten Bauraum aufweist, der maximal 90 mm in x-Richtung, maximal 9 mm in y-Richtung und maximal 25 mm in z-Richtung beträgt. Die geometrische Anordnung der einzelnen Komponenten in der Elektronikeinheit 10, wie erstes Sensorfeld 11, zweites Sensorfeld 12, Aktivierungselement 13 sowie Leuchtelement 20, ist beispielsweise in 3 gezeigt. Zudem weist die Elektronikeinheit 10 ein Kraftübertragungselement 17, insbesondere einen Bowdenzug 17 auf, der mit dem Schlosselement 4 verbunden ist. Ein weitere Bowdenzug 26 ist mit dem nicht explizit gezeigten Arretierelement 21 verbunden. Beide Bowdenzüge 17, 26 können über einen externen Antrieb 40 bewegt werden, wobei der Antrieb 40 beispielsweise am Schlosselement 4 gemäß 7 oder 8 angeordnet sein kann. An der Tür 1 gemäß 4 und 5 befindet sich eine bewegbar, durchsichtige Scheibe 54, die durch ein Dichtungsmittel 55 seitlich umfasst ist, das zusätzlich als Führung dient.In 4th and 5 it is also shown that the electronics unit 10th has a very compact installation space, which is a maximum of 90 mm in the x direction, a maximum of 9 mm in the y direction and a maximum of 25 mm in the z direction. The geometrical arrangement of the individual components in the electronics unit 10th like first sensor field 11 , second sensor field 12th , Activation element 13 and lighting element 20 , is for example in 3rd shown. In addition, the electronics unit points 10th a power transmission element 17th , especially a Bowden cable 17th on that with the lock element 4th connected is. Another Bowden cable 26 is with the locking element not explicitly shown 21 connected. Both Bowden cables 17th , 26 can via an external drive 40 be moved, the drive 40 for example on the lock element 4th according to 7 or 8th can be arranged. At the door 1 according to 4th and 5 there is a movable, transparent pane 54 by a sealant 55 is included on the side, which also serves as a guide.

Sowohl die Elektronikeinheit 10 als auch das Schlosselement 4 können über eine autarke, eigene Energieversorgung 9 verfügen, welches in 7 und 8 gezeigt ist. Die Elektronikeinheit 10 kann beispielsweise an der B-Säule der Kraftfahrzeugtür 1 oder unterhalb der B-Säule an der eigentlichen Kraftfahrzeugtür 1 vorgesehen sein. Beide möglichen Einsatzorte erfordern einen entsprechenden Eingriffsbereich 8 für die Hand des Benutzers, wobei der Eingriffsbereich 8 beispielsweise schematisch in 4 oder 5 gezeigt ist.Both the electronics unit 10th as well as the lock element 4th can have a self-sufficient, own energy supply 9 dispose of which in 7 and 8th is shown. The electronics unit 10th can for example on the B-pillar of the motor vehicle door 1 or below the B-pillar on the actual motor vehicle door 1 be provided. Both possible locations require a corresponding intervention area 8th for the user's hand, the Engagement area 8th for example schematically in 4th or 5 is shown.

Vorteilhafterweise ist zumindest der Betätigungsbereich 13.2 in einer Signalfarbe ausgeführt, damit der Benutzer das Aktivierungselement 13 zügig in seiner aktiven Position 14 erkennen kann.At least the actuation area is advantageous 13.2 executed in a signal color for the user to activate 13 quickly in its active position 14 can recognize.

Das beschriebene Zugangssystem 60 mit der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit 10 beziehen sich auf eine grifflose Tür 1, wobei das Zugangssystem 60 als ein Keyless-Go-System oder ein Keyless-Entry-System ausgeführt sein kann. Das Leuchtelement 20 kann im Normalfall 6 und/oder im Notfall 7 Licht emittieren, insbesondere in unterschiedlichen Signalfarben, beispielsweise um diverse Zustände des Schlosselementes 4 oder des Zugangssystem 60 anzuzeigen oder den Notfall 7 zu visualisieren, insbesondere das Aktvierungselement 13 anzuleuchten.The access system described 60 with the electronic unit according to the invention 10th refer to a handleless door 1 , being the access system 60 can be implemented as a keyless go system or a keyless entry system. The light element 20 can usually 6 and / or in an emergency 7 Emit light, especially in different signal colors, for example around various states of the lock element 4th or the access system 60 display or the emergency 7 visualize, especially the activation element 13 light up.

Abschließend ist noch zu erwähnen, dass die hier dargestellten Ausführungsbeispiele und Varianten sich auch auf weitere zu bewegende Karosserieteile 1, wie beispielsweise eine Heckklappe, beziehen können.Finally, it should also be mentioned that the exemplary embodiments and variants shown here also apply to other body parts to be moved 1 , such as a tailgate.

BezugszeichenlisteReference list

11
KarosserieteilBody part
22nd
KraftfahrzeugMotor vehicle
33rd
SensormodulSensor module
44th
SchlosselementLock element
55
ZustandStatus
5.15.1
erster Zustand, Schließzustandfirst state, closed state
5.25.2
zweiter Zustand, Entriegelungszustandsecond state, unlocked state
5.35.3
dritter Zustand, Öffnungszustandthird state, opening state
66
NormalfallNormal case
77
Notfallemergency
88th
EingriffsbereichEngagement area
99
Energieversorgung power supply
1010th
ElektronikeinheitElectronics unit
1111
Erstes SensorfeldFirst sensor field
11.111.1
Kapazitiver SensorCapacitive sensor
1212th
Zweites SensorfeldSecond sensor field
12.112.1
induktiver Sensorinductive sensor
1313
AktivierungselementActivation element
13.113.1
FunktionsbereichFunctional area
13.213.2
BetätigungsbereichArea of activity
1414
Aktive PositionActive position
1515
Passive PositionPassive position
1616
AktuatorActuator
1717th
KraftübertragungselementPower transmission element
1818th
Gehäusecasing
1919th
Aufnahme admission
2020
LeuchtelementLighting element
2121
ArretierelementLocking element
2222
ArretierlageLocking position
2323
FreigabelageRelease location
2424th
Antriebdrive
2525th
AuslösemittelRelease agent
2626
BowdenzugBowden cable
2727
FührungselementGuide element
2828
Anschlagelement Stop element
4040
Externer AntriebExternal drive
4141
Notfallsensor Emergency sensor
5050
fahrzeugseitige Kommunikationseinheiton-board communication unit
5151
SteuereinheitControl unit
5252
ID-GeberID transmitter
5353
Bodenground
5454
Scheibedisc
5555
Dichtung, Führung Poetry, leadership
6060
ZugangssystemAccess system
6161
Steuereinheit, KraftfahrzeugtürControl unit, motor vehicle door

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102016114494 A1 [0002, 0003]DE 102016114494 A1 [0002, 0003]

Claims (27)

Elektronikeinheit (10) zur Befestigung an einem zu bewegenden, grifflosen Karosserieteil (1) eines Kraftfahrzeuges (2), mit einem Sensormodul (3), das in Signalverbindung mit einem Schlosselement (4) des Kraftfahrzeuges (2) bringbar ist, um in einem Normalfall (6) des Kraftfahrzeuges (2) einen Zustandswechsel des Schlosselement (4) von einem ersten Zustand (5.1) in mindestens einen weiteren zweiten Zustand (5.2, 5.3) elektronisch auszulösen, einem in eine passive und aktive Position (15,14) bringbaren Aktivierungselement (13), das in Wirkverbindung mit dem Schlosselement (4) bringbar ist, um in einem Notfall (7) einen Zustandswechsel des Schlosselementes (4) mechanisch auszulösen, einem Aktuator (16) zur Überführung des Aktivierungselement (13) von der passiven (15) in die aktive Position (14), wobei im Normalfall (6) das Aktivierungselement (13) in der passiven Position (15) manuell unbetätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes (4) über das Aktivierungselement (13) ausgeschlossen ist, im Notfall (7) das Aktivierungselement (13) in die aktive Position (14) durch den Aktuator (16) überführbar ist, in der das Aktivierungselement (13) manuell betätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes (4) durch das Aktivierungselement (13) ausführbar ist, das Sensormodul (3) zumindest ein erstes (11) und ein zweites Sensorfeld (12) aufweist, wobei im Normalfall (6) durch das erste Sensorfeld (11) eine Annäherung eines Benutzers an das Sensormodul (3) und durch das zweite Sensorfeld (12) eine Kontaktierung des Sensormoduls (3) durch den Benutzer detektierbar ist.Electronics unit (10) for attachment to a handle-free body part (1) of a motor vehicle (2) to be moved, with a sensor module (3) which can be brought into signal connection with a lock element (4) of the motor vehicle (2) in order to change the state of the lock element (4) from a first state (5.1) in a normal case (6) of the motor vehicle (2) triggering at least one further second state (5.2, 5.3) electronically, an activation element (13) which can be brought into a passive and active position (15, 14) and which can be brought into operative connection with the lock element (4) in order to mechanically trigger a change of state of the lock element (4) in an emergency (7), an actuator (16) for transferring the activation element (13) from the passive (15) to the active position (14), in which in the normal case (6) the activation element (13) in the passive position (15) cannot be actuated manually, so that a change of state of the lock element (4) via the activation element (13) is impossible, in an emergency (7) the activation element (13) can be moved into the active position (14) by the actuator (16), in which the activation element (13) can be actuated manually, so that a change of state of the lock element (4) by the activation element ( 13) is executable, the sensor module (3) has at least a first (11) and a second sensor field (12), whereby in the normal case (6) a proximity of a user to the sensor module (3) and through the second sensor field (12) through the first sensor field (11) ) contacting of the sensor module (3) can be detected by the user. Elektronikeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorfeld (11) einen kapazitiven Sensor (11.1) aufweist und/oder das zweite Sensorfeld (12) einen induktiven Sensor (12.1) aufweist.Electronics unit (10) after Claim 1 , characterized in that the first sensor field (11) has a capacitive sensor (11.1) and / or the second sensor field (12) has an inductive sensor (12.1). Elektronikeinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftübertragungselement (17) am Aktivierungselement (13) wirkt, das mit dem Schlosselement (4) verbindbar ist, insbesondere dass das Kraftübertragungselement (17) ein Bowdenzug (17) ist.Electronics unit (10) after Claim 1 or 2nd , characterized in that a force transmission element (17) acts on the activation element (13), which can be connected to the lock element (4), in particular that the force transmission element (17) is a Bowden cable (17). Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (18) vorgesehen ist, das eine Aufnahme (19) aufweist, in der das Aktivierungselement (13) in seiner passiven Position (15) gehalten ist, insbesondere in der das Aktivierungselement (13) in seiner passiven Position (15) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.Electronic unit (10) according to one of the preceding claims, characterized in that a housing (18) is provided which has a receptacle (19) in which the activation element (13) is held in its passive position (15), in particular in the the activation element (13) is held in a positive and / or non-positive manner in its passive position (15). Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtelement (20) am Gehäuse (18) vorgesehen ist.Electronics unit (10) according to one of the preceding claims, characterized in that a lighting element (20) is provided on the housing (18). Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegbares Arretierelement (21) am Aktivierungselement (13) angeordnet ist, wobei das Arretierelement (21) in eine Arretierlage (22) und eine Freigabelage (23) überführbar ist, wobei in der Arretierlage (22) das Arretierelement (21) am Aktivierungselement (13) angreift, wodurch eine Bewegung des Aktivierungselementes (13) von der passiven (15) in die aktive Position (14) verhindert ist, wobei in der Freigabelage (23) das Arretierelement (21) losgelöst vom Aktivierungselement (13) ist, so dass über den Aktuator (16) das Aktivierungselement (13) aus seiner passiven Position (15) in die aktive Position (14) bewegbar ist.Electronic unit (10) according to one of the preceding claims, characterized in that a movable locking element (21) is arranged on the activation element (13), the locking element (21) being able to be transferred into a locking position (22) and a release position (23), wherein in the locking position (22) the locking element (21) engages the activation element (13), whereby movement of the activation element (13) from the passive (15) into the active position (14) is prevented, the release position (23) being the Locking element (21) is detached from the activation element (13), so that the activation element (13) can be moved from its passive position (15) into the active position (14) via the actuator (16). Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (24) am Arretierelement (21) wirkt, um bei einem Notfall (7) das Arretierelement (21) aus der Arretierlage (22) in die Freigabelage (23) zu überführen.Electronic unit (10) according to one of the preceding claims, characterized in that a drive (24) acts on the locking element (21) in order to move the locking element (21) from the locking position (22) into the release position (23) in the event of an emergency (7). to convict. Elektronikeinheit (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (24) ein Auslösemittel (25) aufweist, das bei einem Unfall auf das Arretierelement (21), automatisch, insbesondere mechanisch, elektrisch, elektro-magnetisch, elektro-mechanisch oder pyrotechnisch einwirkt.Electronics unit (10) after Claim 7 , characterized in that the drive (24) has a release means (25) which, in the event of an accident, acts on the locking element (21) automatically, in particular mechanically, electrically, electromagnetically, electromechanically or pyrotechnically. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (24) und/oder das Auslösemittel (25) ein Motor oder ein Hubmagnet oder ein Memorydraht aufweist.Electronic unit (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the drive (24) and / or the triggering means (25) has a motor or a lifting magnet or a memory wire. Elektronikeinheit (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel (25) als Bowdenzug (26) ausgeführt ist, der an einer ersten Seite mit dem Arretierelement (21) in Wirkverbindung steht und mit seiner zweiten Seite mit einem externen Antrieb (40) verbunden ist.Electronics unit (10) after Claim 8 or 9 , characterized in that the release means (25) is designed as a Bowden cable (26) which is operatively connected to the locking element (21) on a first side and is connected to an external drive (40) on its second side. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (13) in der aktiven Position (14) mindestens 5cm beabstandet zum Gehäuse (18) sich befindet.Electronics unit (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the activation element (13) in the active position (14) is at least 5 cm away from the housing (18). Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (13) zumindest teilweise in einer Signalfarbe, insbesondere rot oder gelb oder grün ausgeführt ist.Electronics unit (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the activation element (13) at least is partially in a signal color, in particular red or yellow or green. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der aktiven Position (14) des Aktivierungselementes (13) das Leuchtelement (20) Licht emittiert.Electronics unit (10) according to one of the preceding claims, characterized in that in the active position (14) of the activation element (13) the lighting element (20) emits light. Zugangssystem (60) für ein Kraftfahrzeug (2) mit mindestens einer Elektronikeinheit (10) befestigt an einem zu bewegenden grifflosen Karosserieteil (1), wobei die Elektronikeinheit (10) ein Sensormodul (3) aufweist, das in Signalverbindung mit einem Schlosselement (4) des Kraftfahrzeuges (2) bringbar ist, um in einem Normalfall (6) des Kraftfahrzeuges (2) einen Zustandswechsel des Schlosselement (4) von einem ersten Zustand (5.1) in mindestens einen weiteren zweiten Zustand (5.2, 5.3) elektronisch auszulösen, mit einem in eine passive und aktive Position (15,14) bringbaren Aktivierungselement (13), das in Wirkverbindung mit dem Schlosselement (4) bringbar ist, um in einem Notfall (7) einen Zustandswechsel des Schlosselementes (4) mechanisch auszulösen, einem Aktuator (16) zur Überführung des Aktivierungselements (13) von der passiven (15) in die aktive Position (14), wobei im Normalfall (6) das Aktivierungselement (13) in der passiven Position (15) manuell unbetätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes (4) über das Aktivierungselement (13) ausgeschlossen ist, im Notfall (7) das Aktivierungselement (13) in die aktive Position (14) durch den Aktuator (16) überführbar ist, in der das Aktivierungselement (13) manuell betätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes (4) durch das Aktivierungselement (13) ausführbar ist, das Sensormodul (3) zumindest ein erstes (11) und ein zweites Sensorfeld (12) aufweist, wobei im Normalfall (6) durch das erste Sensorfeld (11) eine Annäherung eines Benutzers an das Sensormodul (3) und durch das zweite Sensorfeld (12) eine Kontaktierung des Sensormoduls (3) durch den Benutzer detektierbar ist.Access system (60) for a motor vehicle (2) with at least one electronics unit (10) attached to a handle-less body part (1) to be moved, wherein the electronics unit (10) has a sensor module (3) which can be brought into signal connection with a lock element (4) of the motor vehicle (2) in order to change the state of the lock element (4) from one in a normal case (6) of the motor vehicle (2) electronically trigger the first state (5.1) into at least one further second state (5.2, 5.3) with an activation element (13) which can be brought into a passive and active position (15, 14) and which can be brought into operative connection with the lock element (4) in order to mechanically trigger a change of state of the lock element (4) in an emergency (7), an actuator (16) for transferring the activation element (13) from the passive (15) to the active position (14), in which in the normal case (6) the activation element (13) in the passive position (15) cannot be actuated manually, so that a change of state of the lock element (4) via the activation element (13) is impossible, in an emergency (7) the activation element (13) can be moved into the active position (14) by the actuator (16), in which the activation element (13) can be actuated manually, so that a change of state of the lock element (4) by the activation element ( 13) is executable, the sensor module (3) has at least a first (11) and a second sensor field (12), with a user approaching the sensor module (3) and the second sensor field (12) normally through the first sensor field (11) ) contacting of the sensor module (3) can be detected by the user. Zugangssystem (60) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (1) einen Eingriffsbereich (8) aufweist, der für den Benutzer manuell zugänglich ist und in dem das Sensormodul (3) angeordnet ist.Access system (60) according to Claim 14 , characterized in that the body part (1) has an engagement area (8) which is manually accessible for the user and in which the sensor module (3) is arranged. Zugangssystem (60) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (51) und eine fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (50) vorgesehen sind, wobei die Kommunikationseinheit (50) mit einem mobilen ID-Geber (52) in Signalverbindung bringbar ist, wobei das Schlosselement (4) in einem ersten Zustand (5.1) einen Schließzustand (5.1), in einem zweiten Zustand (5.2) einen Entriegelungszustand (5.2) und in einem dritten Zustand (5.3) einen Öffnungszustand (5.3) einnimmt, in dem Normalfall (6), bei dem das Schlosselement (4) in dem ersten Zustand (5.1) sich befindet, eine positive Detektion durch eine Annährung eines Benutzers über das erste Sensorfeld (11) die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (50) aktivierbar ist, wodurch eine Signalkommunikation mit einer Identifikationsüberprüfung zwischen der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit (50) und dem ID-Geber (52) erfolgt und nach einer positiven Identifikation über eine Berührung des zweiten Sensorfeldes (12) das Schlosselement (4) in den zweiten Zustand (5.2) und/oder in den Öffnungszustand (5.3) überführbar ist, in dem Notfall (7), bei dem das Schlosselement (4) in dem ersten Zustand (5.1) sich befindet und der Notfall (7) über einen Notfallsensor (41) detektierbar ist, ein Signal durch den Notfallsensor (41) an die Steuereinheit (51) übertragbar ist, die einen Antrieb (24) ansteuert, wodurch das Aktivierungselement (13) aus der passiven Position (15) in die aktive Position (14) überführt wird.Access system (60) according to Claim 14 or 15 , characterized in that a control unit (51) and a vehicle-side communication unit (50) are provided, the communication unit (50) being able to be brought into signal connection with a mobile ID transmitter (52), the lock element (4) in a first state (5.1) assumes a closed state (5.1), in a second state (5.2) an unlocked state (5.2) and in a third state (5.3) an open state (5.3), in the normal case (6) in which the lock element (4) in the first state (5.1), a positive detection by a user approaching via the first sensor field (11) the vehicle-side communication unit (50) can be activated, whereby a signal communication with an identification check between the vehicle-side communication unit (50) and the ID Transmitter (52) takes place and, after a positive identification by touching the second sensor field (12), the lock element (4) in the second state (5th .2) and / or can be brought into the open state (5.3) in an emergency (7), in which the lock element (4) is in the first state (5.1) and the emergency (7) via an emergency sensor (41) is detectable, a signal can be transmitted by the emergency sensor (41) to the control unit (51) which controls a drive (24), whereby the activation element (13) is transferred from the passive position (15) to the active position (14) . Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (24) zumindest teilweise in der Elektronikeinheit (10) angeordnet ist.Access system (60) according to one of the preceding claims, characterized in that the drive (24) is at least partially arranged in the electronics unit (10). Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosselement (4) einen Antrieb (40) zur Überführung in den jeweiligen Zustand (5) aufweist, wobei der genannte Antrieb (40) auch für die Ansteuerung des Aktivierungselementes (13) dient.Access system (60) according to one of the preceding claims, characterized in that the lock element (4) has a drive (40) for transferring to the respective state (5), said drive (40) also for actuating the activation element (13 ) serves. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bewegbare Karosserieteile (1), insbesondere Türen (1) jeweils eine Elektronikeinheit (10) aufweisen, wobei bei einem Notfall (7) alle Schlosselemente (4) in den zweiten Zustand (5.2) überführt werden.Access system (60) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of movable body parts (1), in particular doors (1) each have an electronic unit (10), with all lock elements (4) in the second state in the event of an emergency (7) (5.2) can be transferred. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bewegende Karosserieteil (1) grifflos ausgeführt ist.Access system (60) according to one of the preceding claims, characterized in that the body part (1) to be moved is designed without a handle. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieversorgung (9) für den Antrieb (24) vorgesehen ist, insbesondere dass die Energieversorgung (9) einen Kondensator, einen Goldcap-Kondensator, einen Akkumulator oder einen Folienakkumulator aufweist. Access system (60) according to one of the preceding claims, characterized in that an energy supply (9) is provided for the drive (24), in particular that the energy supply (9) has a capacitor, a gold cap capacitor, an accumulator or a foil accumulator. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftübertragungselement (17) am Aktivierungselement (13) wirkt, das mit dem Schlosselement (4) verbunden ist, wobei insbesondere ein Führungselement (27) für das Kraftübertragungselement (17) vorgesehen ist.Access system (60) according to one of the preceding claims, characterized in that a force transmission element (17) acts on the activation element (13), which is connected to the lock element (4), in particular a guide element (27) being provided for the force transmission element (17) is. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugrichtung für die manuelle Betätigung des Aktivierungselementes (13), während es sich in der aktiven Position (14) befindet, im wesentlichen waagerecht zum Boden (53) oder in Richtung des Bodens (53) ausgerichtet ist.Access system (60) according to any one of the preceding claims, characterized in that a pulling direction for the manual actuation of the activation element (13) while it is in the active position (14) is essentially horizontal to the floor (53) or in the direction of the Bottom (53) is aligned. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosselement (4) derart ausgelegt ist, dass eine Kraft von mindestens 300N am Aktivierungselement (13) notwendig ist, um in einem Notfall (7) einen Zustandswechsel des Schlosselementes (4) mechanisch auszulösen.Access system (60) according to one of the preceding claims, characterized in that the lock element (4) is designed such that a force of at least 300N on the activation element (13) is necessary in order to change the state of the lock element (4 ) trigger mechanically. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (10) einen Bauraum aufweist, der maximal 90mm in x-Richtung, 9mm in y-Richtung und 25mm in z-Richtung beträgt.Access system (60) according to one of the preceding claims, characterized in that the electronics unit (10) has a space which is a maximum of 90 mm in the x direction, 9 mm in the y direction and 25 mm in the z direction. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (10) reversibel ausgeführt ist, in dem nach einem Notfall (7) das Aktivierungselement (13) zurück in die passive Position (15) überführbar ist, und das Zugangssystem (60) für den Normalfall (6) betreibbar ist.Access system (60) according to one of the preceding claims, characterized in that the electronic unit (10) is designed to be reversible, in which, after an emergency (7), the activation element (13) can be moved back to the passive position (15), and the access system (60) can be operated for the normal case (6). Zugangssystem (60) mit mindestens einer Elektronikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Access system (60) with at least one electronic unit (10) according to one of the Claims 1 to 13 .
DE102019110377.0A 2019-01-22 2019-04-18 Electronics unit and access system Pending DE102019110377A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20152925.2A EP3686385A1 (en) 2019-01-22 2020-01-21 Electronics unit and access system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101521 2019-01-22
DE102019101521.9 2019-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110377A1 true DE102019110377A1 (en) 2020-07-23

Family

ID=71402749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110377.0A Pending DE102019110377A1 (en) 2019-01-22 2019-04-18 Electronics unit and access system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110377A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995655A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Actuating device for an emergency opening of a closure part of a vehicle by means of an emergency actuation element, closure part and method
US20220259902A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-18 Lear Corporation Modular attachment mechanism and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114494A1 (en) 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle with a movable emergency opening element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114494A1 (en) 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle with a movable emergency opening element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995655A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Actuating device for an emergency opening of a closure part of a vehicle by means of an emergency actuation element, closure part and method
US20220259902A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-18 Lear Corporation Modular attachment mechanism and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020892B1 (en) Door handle with removable cap
EP3494268B1 (en) Door handle having a movable emergency opening element
EP3194696B1 (en) Flush comfort handle
EP2525029B1 (en) Actuation device for a mobile section of a motor vehicle
DE202008003845U1 (en) Door lock unit for a motor vehicle
DE202012003171U1 (en) Motor vehicle door lock
WO2007003534A1 (en) Handle device
EP2568100B1 (en) System for a door
DE102015102839A1 (en) tank module
DE102015115221A1 (en) Handle of a motor vehicle door handle
DE102018106657A1 (en) Door handle module
DE102015008122A1 (en) Electric door outside control for a vehicle door
DE4228233A1 (en) Remotely controlled lock for vehicle central door-locking system - receives remote control-signal to operate microswitch in current circuit for locking latch setting drive
DE102010038687A1 (en) Control device for a vehicle with automatically closing flap
EP3686385A1 (en) Electronics unit and access system
DE102019110377A1 (en) Electronics unit and access system
DE102015111767A1 (en) Door interior handle system for a door of a vehicle
EP2642049B1 (en) Motor vehicle handle with a movable covering element
DE102018209867A1 (en) Unlocking device for unlocking a lock of a movable vehicle element
DE10151022A1 (en) Motor vehicle door lock with separate locking unit and control unit
DE19649377A1 (en) Motor vehicle door lock with corresponding closure block
DE10300572A1 (en) Door handle and locking system for a vehicle door
DE102018115635A1 (en) Locking system and method for actuating a locking system
EP3995654A1 (en) Coupling device, closure part and method for operating an opening mechanism
DE102012104928A1 (en) System and handle for a security device and method for operating a system for a security device