DE102019108845A1 - Differentialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Differentialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019108845A1
DE102019108845A1 DE102019108845.3A DE102019108845A DE102019108845A1 DE 102019108845 A1 DE102019108845 A1 DE 102019108845A1 DE 102019108845 A DE102019108845 A DE 102019108845A DE 102019108845 A1 DE102019108845 A1 DE 102019108845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential gear
switching elements
gear
actuator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108845.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Heubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Powertrain GmbH
Original Assignee
FTE Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FTE Automotive GmbH filed Critical FTE Automotive GmbH
Priority to DE102019108845.3A priority Critical patent/DE102019108845A1/de
Publication of DE102019108845A1 publication Critical patent/DE102019108845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/046Axle differential locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18066Coasting
    • B60Y2300/18083Coasting without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18108Braking
    • B60Y2300/18141Braking for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/422Synchromesh type clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe (1) für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (10), einem darin drehbar gelagerten Getriebekäfig (3), zwei Zwischenwellen (5), die von einem im Getriebekäfig (3) angeordneten Radsatz angetrieben werden können, zwei Abtriebswellen (7), die den Rädern der Antriebsachse zugeordnet sind, und zwei Schaltelementen (18), die auf entgegengesetzten Seiten des Getriebekäfigs (3) angeordnet sind und synchron zwischen drei Positionen verstellt werden können, nämlich einer ersten Position, in der jede Abtriebswelle (7) drehfest mit dem Gehäuse (10) gekoppelt ist, einer zweiten Position, in der jede Abtriebswelle (7) weder mit dem Gehäuse (10) noch mit der ihr zugeordneten Zwischenwelle (5) gekoppelt ist, und einer dritten Position, in der jede Zwischenwelle (5) mit der ihr zugeordneten Abtriebswelle (7) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Differenzialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Differenzialgetriebe dient dazu, die Antriebsleistung eines Antriebsaggregats (beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder eines Elektromotors) auf die beiden Räder einer Antriebsachse zu verteilen. Wenn das entsprechende Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, ist es üblich, eine Parksperre vorzusehen. Diese kann beispielsweise an der Antriebswelle angeordnet sein, mit der die Antriebsleistung vom Automatikgetriebe zum Differenzialgetriebe übertragen wird.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen ist auch bekannt, dass die Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsachsen unterbrochen werden kann, um Schleppmomente in Betriebszuständen zu vermeiden, wenn das Kraftfahrzeug rollt, ohne dass eine Antriebsleistung erforderlich ist (sogenannter Segelbetrieb), oder nur von einer anderen Achse angetrieben wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind aufwendige Konstruktionen bekannt, um die verschiedenen Schaltzustände und Betriebszustände zu erzielen. Beispiele finden sich in der DE 10 2011 100 060 A1 und der DE 10 2016 220 267 A1 .
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, sowohl die Funktion einer Parksperre als auch einen Segelbetrieb realisieren zu können, ohne dass hierfür eine aufwendige Konstruktion erforderlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Differenzialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, mit einem Gehäuse, einem darin drehbar gelagerten Getriebekäfig, zwei Zwischenwellen, die von einem im Getriebekäfig angeordneten Radsatz angetrieben werden können, zwei Abtriebswellen, die den Rädern der Antriebsachse zugeordnet sind, und zwei Schaltelementen, die auf entgegengesetzten Seiten des Getriebekäfigs angeordnet sind und synchron zwischen drei Positionen verstellt werden können, nämlich einer ersten Position, in der jede Abtriebswelle drehfest mit dem Gehäuse gekoppelt ist, einer zweiten Position, in der jede Abtriebswelle weder mit dem Gehäuse noch mit der ihr zugeordneten Zwischenwelle gekoppelt ist, und einer dritten Position, in der jede Zwischenwelle mit der ihr zugeordneten Abtriebswelle verbunden ist. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass die beiden Funktionen der Parksperre und des Segelbetriebs mittels eines einzigen Bauteils realisiert werden können, nämlich dem Schaltelement, das für jedes Antriebsrad vorgesehen ist. Hierdurch ergibt sich eine sehr kompakte Konstruktion. Hinsichtlich der Parksperre ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik der weitere Vorteil, dass nicht lediglich die Antriebswelle des Differenzialgetriebes gesperrt wird, sondern jede Abtriebswelle einzeln. Wird lediglich die Antriebswelle des Differenzialgetriebes gesperrt, bedeutet dies in der Praxis, dass die von der entsprechenden Antriebsachse bereitgestellte Haltekraft von dem Rad bestimmt ist, das den niedrigeren Reibungskoeffizienten auf dem Untergrund hat. Sollte das entsprechende Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße mit einem Rad auf einer Eisplatte stehen, könnte das Fahrzeug in Bewegung geraten, wobei sich dann das sich auf der Eisplatte befindende Rad mit der doppelten Geschwindigkeit und in entgegengesetzter Richtung zu der Richtung dreht, in der sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird dagegen jedes Rad separat blockiert, sodass im obigen Beispiel dasjenige Rad, das sich auf griffigem Untergrund befindet, unabhängig vom anderen Rad eine hohe Haltekraft bereitstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Aktuator vorgesehen, mit dem die beiden Schaltelemente gekoppelt sind. Dies stellt einen Vorteil gegenüber Konstruktionen aus dem Stand der Technik dar, bei denen für die Parksperre ein Aktuator und zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Segelbetriebs ein weiterer Aktuator vorhanden sind. Da aber Parksperre und Segelbetrieb niemals gleichzeitig aktiviert werden müssen, ist es ausreichend, einen einzigen Aktuator zu verwenden.
  • Der einzige Aktuator ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die beiden Schaltelemente mechanisch miteinander gekoppelt sind, sodass mit einer zentralen Betätigung die beiden Schaltelemente entsprechend verstellt werden.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, für jedes Schaltelement einen separaten Aktuator vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Aktuator und den Schaltelementen ein Federmechanismus vorgesehen. Dieser verhindert, dass es bei einer Relativstellung der Bauteile, in der die Schaltelemente nicht in der gewünschten Weise durchgeschaltet werden können (beispielsweise „Zahn-auf-Zahn-Stellung“), der Aktuator in die neue Schaltstellung gebracht werden kann und das entsprechende Schaltelement oder die beiden Schaltelemente unter der Wirkung der Feder in die gewünschte Schaltstellung springen, sobald durch einen kleinen Drehimpuls das entsprechende Spiel im Antriebsstrang vorliegt.
  • Der Aktuator kann einen Schalthebel aufweisen, an dem einander gegenüberliegend zwei Betätigungsstangen für die Schaltelemente angebracht sind. In diesem Fall kann ein Aktuator verwendet werden, der eine einfache Drehbewegung herbeiführt.
  • Wenn der Schalthebel als Scheibe ausgeführt ist, können an ihrem Außenumfang Rast- und/oder Verriegelungsausnehmungen vorgesehen sein. Diese ermöglichen es, die Schaltelemente in den gewünschten Positionen zu verrasten oder zu verriegeln.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Rastmechanismus vorgesehen, der die beiden Schaltelemente in den drei Positionen positioniert. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Positionssicherheit, insbesondere da Spiel im Kraftübertragungsweg zwischen dem Aktuator und dem entsprechenden Schaltelement eliminiert wird oder ohne Auswirkung bleibt.
  • Der Rastmechanismus kann mindestens eine federbeaufschlagte Rastkugel aufweisen, die in Rastausnehmungen beaufschlagt wird. Ein solcher Rastmechanismus hat einen einfachen Aufbau und erfordert außerdem keine externe Betätigung, wenn die Schaltelemente von einer Position in die andere verstellt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Rastmechanismus kann ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein, mit dem die Schaltelemente in den drei Positionen verriegelt werden können. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Betriebssicherheit, da zum Verstellen der Schaltelemente nicht nur der Aktuator angesteuert werden muss, sondern zusätzlich der Verriegelungsmechanismus gelöst werden muss.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann gemäß einer mechanisch einfachen Ausgestaltung einen Riegel aufweisen, der in eine von drei Verriegelungsausnehmungen einrasten kann. Ein solcher Riegel kann mit geringem Aufwand betätigt werden, beispielsweise mittels eines Elektromagneten.
  • Gemäß einer technisch einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zwischenwellen und die Abtriebswellen koaxial angeordnet sind. Es sind dann keine Übertragungszahnräder oder ähnliche Bauteile erforderlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Schaltelement eine Schaltmuffe verwendet, die in axialer Richtung verschiebbar ist. Hierfür ist es besonders vorteilhaft, dass die Zwischenwellen, die Abtriebswellen und das Gehäuse eine Verzahnung mit identischer Geometrie aufweisen. Die Schaltmuffe kann dann in mechanisch einfacher Weise zwischen den drei Positionen verschoben werden, nämlich einer ersten Position, in der sie sowohl in eine Parksperrenverzahnung, die gehäuseseitig vorgesehen ist, und die Verzahnung der Abtriebswelle eingreift, die zweite Position, in der sich die Schaltmuffe allein auf der Verzahnung der Abtriebswelle befindet, und der dritten Position, in der die Schaltmuffe sich sowohl auf der Verzahnung der Abtriebswelle als auch der Verzahnung der Zwischenwelle befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
    • - 1 schematisch ein Differenzialgetriebe gemäß einer ersten Ausführungsform in einem ersten Betriebszustand;
    • - 2 das Differenzialgetriebe von 1 in einem zweiten Betriebszustand;
    • - 3 das Differenzialgetriebe von 1 in einem dritten Betriebszustand;
    • - 4 eine zweite Ausführungsform des Differenzialgetriebes der 1 bis 3;
    • - 5 eine dritte Ausführungsform des Differenzialgetriebes der 1 bis 3; und
    • - 6 ein Beispiel eines Aktuators für ein Differenzialgetriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den 1 bis 3 ist schematisch ein Differenzialgetriebe 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Es ist Teil einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs, dient also dazu, die von einem Motor (beispielsweise Verbrennungsmotor oder Elektromotor) bereitgestellte Antriebsleistung auf die beiden Räder der Antriebsachse zu verteilen. Die Antriebsenergie wird durch eine hier nicht gezeigte Antriebswelle auf einen Getriebekäfig 3 des Differenzialgetriebes 1 übertragen, von dem sie mittels eines im Getriebekäfig 3 enthaltenen Radsatzes auf zwei Zwischenwellen 5 aufgeteilt wird. Von den beiden Zwischenwellen 5 kann die Antriebsleistung dann auf zwei Abtriebswellen 7 übertragen werden, die mit den Rädern der Antriebsachse gekoppelt sind.
  • Die Abtriebswellen 7 sind in einem Gehäuse 10 des Differenzialgetriebes 1 gelagert, wobei in dem Gehäuse auch die Zwischenwellen 5 und damit auch der Getriebekäfig 3 gelagert sind. Die entsprechenden Lagerungen sind hier der besseren Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt.
  • Wie in den Figuren zu sehen ist, sind die Zwischenwellen 5 und die Abtriebswellen 7 koaxial angeordnet.
  • Die Zwischenwellen 5 sind an ihrem vom Getriebekäfig 3 abgewandten Ende mit jeweils einer Zwischenwellenverzahnung 12 versehen. Die Abtriebswellen 7 sind jeweils mit einer Abtriebswellenverzahnung 14 versehen. Innerhalb des Gehäuses ist eine Gehäuseverzahnung 16 (auch bezeichnet als Parksperrenverzahnung) angeordnet. Diese ist drehfest mit dem Gehäuse 10 verbunden.
  • Alle drei Verzahnungen 12, 14, 16 haben eine identische Geometrie.
  • Auf jeder Abtriebsseite des Differenzialgetriebes 1 ist ein Schaltelement 18 vorgesehen, das hier die Form einer Schaltmuffe hat. Das Schaltelement ist also ringförmig ausgebildet, wobei auf seiner Innenseite eine Schaltverzahnung 20 vorgesehen ist, die komplementär zur Verzahnungsgeometrie der Verzahnungen 12, 14, 16 ausgebildet ist. Die Schaltmuffe 18 kann also in axialer Richtung auf den Verzahnungen 12, 14, 16 verschoben werden. Auf ihrem Außenumfang ist die Schaltmuffe 18 mit einer Führungsnut 22 versehen. Die Führungsnut 22 dient dazu, die Schaltmuffen 18 in axialer Richtung auf den Verzahnungen 12, 14, 16 zu verschieben. Zu diesem Zweck greift in jede der Führungsnuten 22 eine Schaltgabel 24 ein, die mit einem Aktuator 26 gekoppelt ist. Die Schaltmuffen 18 können so ähnlich ausgeführt sein wie diejenigen, die bei einem manuellen Schaltgetriebe dazu verwendet werden, ein Gangrad mit der Getriebewelle zu koppeln, auf der dieses angeordnet ist.
  • Wie in den 1 bis 3 zu sehen ist, ist die Schaltmuffe 18 in axialer Richtung etwa so breit ausgeführt wie die Verzahnung der Abtriebswellen 7. Es ist daher möglich, dass sich die Schaltmuffe 18 vollständig allein auf der Verzahnung 14 befindet (siehe 2), ohne auch mit der Verzahnung 12 oder der Verzahnung 16 zusammenzuwirken. Gleichzeitig ist die Schaltmuffe 18 so breit ausgeführt, dass sie in eine Position gebracht werden kann, in der ihre Verzahnung 20 sowohl in die Verzahnung 16 als auch die Verzahnung 14 eingreift (siehe 1) oder in einen Zustand, in den ihre Verzahnung 20 sowohl in die Verzahnung 14 als auch die Verzahnung 12 eingreift. In diesen Zuständen sind die Verzahnungen 12, 14 bzw. die Verzahnungen 14, 12 drehfest miteinander verbunden, nämlich durch die Verzahnung 20 der Schaltmuffe 18.
  • Der Aktuator 26 dient dazu, die Schaltgabeln 24 synchron in entgegengesetzten Richtungen zu verstellen. Er dient also dazu, die Schaltmuffen 18 synchron aus der in 1 gezeigten ersten Position in die in 2 gezeigte zweite Position und von dort in die in 3 gezeigte dritte Position bzw. zurück zu verstellen.
  • Als Aktuator 26 kann grundsätzlich jede Bauform verwendet werden, mit der die gewünschte axiale Bewegung der Schaltgabeln 24 erzeugt werden kann. Es können Mechanismen mit Kugelumlaufmutter und Spindel, Getrieben, Zahnrädern, Zahnstangen oder auch Kolben/Zylinder-Antriebe verwendet werden. Grundsätzlich können auch zwei separate Aktuatoren 26 verwendet werden, die dann in geeigneter Weise gleichzeitig angesteuert werden. Es ist auch möglich, innerhalb eines Aktuators 26 zwei getrennte Mechanismen unterzubringen.
  • Bei der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist jeder Schaltgabel 24 ein Rastmechanismus 28 zugeordnet, der eine federbelastete Rastkugel 30 aufweist, die in Rastausnehmungen 32 beaufschlagt wird. Die Rastausnehmungen 32 sind an den Schaltgabeln 24 ausgebildet, sodass die gewünschten Positionen der Schaltgabeln 24 möglichst präzise definiert werden.
  • In 1 befindet sich das Differenzialgetriebe 1 im Parksperren-Zustand. Die Schaltmuffen 18 befinden sich in der ersten Position, in der die Verzahnung 14 der Abtriebswellen 7 drehfest mit der gehäusefesten Parksperrenverzahnung 16 gekoppelt sind. Dementsprechend ist jede Abtriebswelle 7 und damit jedes Rad der entsprechenden Antriebsachse drehfest blockiert.
  • Aus dieser Position können die Schaltmuffen 18 in die in 2 gezeigte zweite Position gebracht werden, in der die Parksperre gelöst ist, und von dort in die in 3 gezeigte dritte Position, in der die Zwischenwellen 5 mit den Abtriebswellen 7 gekoppelt sind. In diesem Zustand wird die Antriebsleistung eines Antriebsmotors auf die Räder der angetriebenen Achse übertragen.
  • Wenn im Fahrbetrieb ein Segelzustand gewünscht ist, wird die Schaltmuffe 18 aus der in 3 gezeigten Position in die in 2 gezeigten Position zurückgeschaltet, in der die Abtriebswellen 7 von den ihnen zugeordneten Zwischenwellen 5 getrennt sind. Hierdurch werden Schleppmomente vermieden.
  • Wenn ausgehend vom Segelbetrieb wieder eine Antriebsleistung bereitgestellt werden soll, werden die Schaltmuffen 18 wieder in die in 3 gezeigte dritte Position geschaltet.
  • Wenn das Fahrzeug abgestellt wird, werden die Schaltmuffen 18 in die in 1 gezeigte erste Position gebracht.
  • In 4 ist eine zweite Ausführungsform des Differenzialgetriebes gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insofern auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform bestehet darin, dass bei der zweiten Ausführungsform lediglich ein einziger Rastmechanismus 28 vorhanden ist.
  • In 5 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen der dritten und der vierten Ausführungsform besteht darin, dass bei der vierten Ausführungsform ein Verriegelungsmechanismus 34 verwendet wird, der einen verstellbaren Riegel 36 aufweist. Diesem ist ein Riegelaktuator 38 zugeordnet, hier in der Form eines Hubmagneten.
  • Die Schaltgabel 24 ist hier mit Verriegelungsausnehmungen 40 versehen, die sich von den Rastausnehmungen 32 dadurch unterscheiden, dass die Schaltgabel 24 nur dann verstellt werden kann, wenn der Riegel 36 die Verriegelungsausnehmung 40 freigibt. Hierdurch ergibt sich eine höhere Funktionssicherheit.
  • In 6 ist ein Ausführungsbeispiel des Aktuators 26 zur Verstellung der Schaltmuffen 18 gezeigt.
  • Die synchrongegenläufige Bewegung der beiden Schaltgabeln 24 wird mittels eines zweiarmigen Schalthebels 42 erzielt, der eine Rotationsachse R und zwei einander diametral gegenüberliegende Anlenkungspunkte A aufweist.
  • Der Außenumfang des Schalthebels 42 ist hier kreisförmig ausgeführt, wobei im Außenumfang die Rastausnehmungen 32 bzw. Verriegelungsausnehmungen 40 vorgesehen sein können.
  • An den Anlenkungspunkten A sind hier Schaltstangen 44 angelenkt, in die jeweils ein Federmechanismus 46 integriert ist. Der Federmechanismus 46 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen dem entsprechenden Anlenkungspunkt und der Schaltstange 44, sodass der Hebel 42 auch dann weiterverstellt werden kann, wenn die Schaltstange 44 in ihrer aktuellen Position blockiert ist, weil die Schaltmuffe 18 aufgrund einer Zahn-auf-Zahn-Position gerade nicht weitergeschaltet werden kann. Der von den Federmechanismen 46 bereitgestellte Federweg entspricht also mindestens dem Hub von einer Position der Schaltmuffen 18 zur nächsten. Die Federmechanismen 46 wirken in beiden Richtungen, so dass sie auch dann ansprechen, wenn eine der Schaltmuffen aufgrund einer hohen Vorspannung im Antriebsstrang aktuell nicht vom Aktuator aus ihrer Position in die nächste verschoben werden kann.
  • In 6 ist der Aktuator 26 in einer Position gezeigt, die der ersten Position der Schaltmuffen 18 entspricht, also einem Eingriff in die Parksperrenverzahnungen 16. Ausgehend von dieser Position wird der Schalthebel 42 um 90° im Uhrzeigersinn weiterverstellt, wodurch die Schaltmuffen 18 in die zweite Position verstellt werden. Durch Weiterdrehen des Schalthebels 42 um weitere 90° im Uhrzeigersinn gelangen die Schaltmuffen 18 in die dritte Position, in der sie die Zwischenwellen 5 mit den Abtriebswellen 7 koppeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011100060 A1 [0004]
    • DE 102016220267 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Differentialgetriebe (1) für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (10), einem darin drehbar gelagerten Getriebekäfig (3), zwei Zwischenwellen (5), die von einem im Getriebekäfig (3) angeordneten Radsatz angetrieben werden können, zwei Abtriebswellen (7), die den Rädern der Antriebsachse zugeordnet sind, und zwei Schaltelementen (18), die auf entgegengesetzten Seiten des Getriebekäfigs (3) angeordnet sind und synchron zwischen drei Positionen verstellt werden können, nämlich einer ersten Position, in der jede Abtriebswelle (7) drehfest mit dem Gehäuse (10) gekoppelt ist, einer zweiten Position, in der jede Abtriebswelle (7) weder mit dem Gehäuse (10) noch mit der ihr zugeordneten Zwischenwelle (5) gekoppelt ist, und einer dritten Position, in der jede Zwischenwelle (5) mit der ihr zugeordneten Abtriebswelle (7) verbunden ist.
  2. Differentialgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (26) vorgesehen ist, mit dem die beiden Schaltelemente (18) gekoppelt sind.
  3. Differentialgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Schaltelement (18) ein separater Aktuator (26) vorgesehen ist.
  4. Differentialgetriebe (1) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aktuator und den Schaltelementen (18) ein Federmechanismus (46) vorgesehen ist.
  5. Differentialgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (26) einen Schalthebel (42) aufweist, an dem einander gegenüberliegend zwei Betätigungsstangen (44) für die Schaltelemente (18) angebracht sind.
  6. Differentialgetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (42) als Scheibe ausgeführt ist, an deren Außenumfang Rast- und/oder Verriegelungsausnehmungen (32, 40) vorgesehen sind.
  7. Differentialgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmechanismus (28) vorgesehen ist, der die beiden Schaltelemente (18) in den drei Positionen positioniert.
  8. Differentialgetriebe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (28) mindestens eine federbeaufschlagte Rastkugel (30) aufweist, die in Rastausnehmungen (32) beaufschlagt wird.
  9. Differentialgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus (34) vorgesehen ist, mit dem die Schaltelemente (18) in den drei Positionen verriegelt werden können.
  10. Differentialgetriebe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (34) einen Riegel (36) aufweist, der in eine von drei Verriegelungsausnehmungen (40) einrasten kann.
  11. Differentialgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwellen (5) und die Abtriebswellen (7) koaxial angeordnet sind.
  12. Differentialgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltelement (18) eine Schaltmuffe verwendet wird, die in axialer Richtung verschiebbar ist.
  13. Differentialgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwellen (5), die Abtriebswellen (7) und das Gehäuse (10) eine Verzahnung (12, 14, 16) mit identischer Geometrie aufweisen.
DE102019108845.3A 2019-04-04 2019-04-04 Differentialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019108845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108845.3A DE102019108845A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Differentialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108845.3A DE102019108845A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Differentialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108845A1 true DE102019108845A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108845.3A Pending DE102019108845A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Differentialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019108845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204923A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung, elektrische Achse mit der Parksperrenanordnung sowie Verfahren zur Betätigung der Parksperrenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733153A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen zu- und abschalten des drehmomentenflusses an der welle von angetriebenen kraftfahrzeugraedern
DE102011100060A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Antriebsstrang
DE102016220267A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für einen entkoppelbaren Antriebsstrang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733153A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen zu- und abschalten des drehmomentenflusses an der welle von angetriebenen kraftfahrzeugraedern
DE102011100060A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Antriebsstrang
DE102016220267A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für einen entkoppelbaren Antriebsstrang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204923A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung, elektrische Achse mit der Parksperrenanordnung sowie Verfahren zur Betätigung der Parksperrenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460003B1 (de) Antriebseinrichtung mit variablem drehmoment-begrenzungssystem
EP3814658B1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
DE112008002369T5 (de) Zustandsänderungselementbetätigungsvorrichtung, Bereichsänderungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe und Parkgerät
DE102008063904A1 (de) Antriebsanordnung
DE102009028568B4 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE102015012237A1 (de) Überlastkupplung für elektromechanischen Stellantrieb
DE102020115865B3 (de) Schaltvorrichtung
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102010051949A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Welle
DE102017218638A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102021124081A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
DE102021112205A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Kupplungen sowie Hybridgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe
DE102019108845A1 (de) Differentialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs
DE102019127313B3 (de) Getriebe- und Parksperrenbetätigungsvorrichtung; Getriebe; sowie elektrische Antriebseinheit
DE3119447A1 (de) Vorrichtung zum antriebsmaessigen verbinden einer kraftuebertragungswelle mit einem drehbaren teil, insbesondere der radnabe der vorderradachse eines fahrzeuges, insbesondere eines fahrzeuges mit wahlweise einsetzbarem zweirad- oder vierradantrieb
WO2015117610A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit wenigstens zwei schaltwalzen in kompakter anordnung sowie schaltgetriebe
EP2222531B1 (de) Servoventil für eine hydraulische servolenkung
DE102013213961A1 (de) Einfacher Ein-Motor-Aktor mit Push-Pull-Funktionalität
DE1803829C3 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Welle in beiden Drehrichtungen
DE102010051939A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Lösen einer drehfesten Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Welle
DE112018000286B4 (de) Klauenkupplungssteueranordnung, Getriebe und Fahrzeug mit Getriebe
DE2936527C2 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO POWERTRAIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE