DE102019108725A1 - Steuerung für einen sensorlosen elektromotor - Google Patents

Steuerung für einen sensorlosen elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102019108725A1
DE102019108725A1 DE102019108725.2A DE102019108725A DE102019108725A1 DE 102019108725 A1 DE102019108725 A1 DE 102019108725A1 DE 102019108725 A DE102019108725 A DE 102019108725A DE 102019108725 A1 DE102019108725 A1 DE 102019108725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
threshold value
calculated
calculated value
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108725.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Barth
Qifan Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102019108725.2A priority Critical patent/DE102019108725A1/de
Priority to US16/838,861 priority patent/US11239782B2/en
Publication of DE102019108725A1 publication Critical patent/DE102019108725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/141Flux estimation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0003Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/18Estimation of position or speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Im Folgenden wird ein Verfahren beschrieben, mit dem eine Rotorblockade eines sensorlosen Motors detektierbar ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren das Betreiben eines Elektromotors, wobei eine Drehzahl des Elektromotors mittels feldorientierter Regelung geregelt wird und wobei ein Schätzwert berechnet wird, der den magnetischen Fluss in dem Elektromotor repräsentiert. Das Verfahren umfasst weiter das Berechnen eines Wertes, der die Änderung des Betrags des Schätzwertes für den magnetischen Fluss repräsentiert und das Vergleichen des berechneten Wertes mit einem Schwellenwert, um zu detektieren, ob der berechnete Wert unterhalb des Schwellenwerts liegt. Ein Fehler wird signalisiert, wenn detektiert wird, dass der berechneten Wertes für eine bestimmte Zeit unter dem Schwellenwert liegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft das Gebiet der Steuerung von Elektromotoren, insbesondere Synchronmotoren wie z.B. bürstenlose Gleichstrommotoren (brushless DC motor, BLDC motor) oder permanenterregte Synchronmotoren (permanent magnet synchronous motor, PMSM).
  • HINTERGRUND
  • Für die Regelung von sensorlosen Elektromotoren wie z.B. BLDC-Motoren oder PMSMs wird üblicherweise eine Technik verwendet, die allgemein unter dem Begriff feldorientierte Regelung (field oriented control, FOC) bekannt ist. Die feldorientierte Regelung wird auch als Vektorregelung (vector control) bezeichnet. Es sind auch Konzepte für eine sensorlose FOC bekannt, wobei in diesem Zusammenhang „sensorlos“ bedeutet, dass für die Steuerung des Motors der Motor nicht mit einem Drehgeber (rotary encoder) ausgestattet sein muss. In diesem Fall, kann die Drehzahl des Motors nicht direkt gemessen werden, sondern es werden basierend auf den Spannungen, mit denen die Motorwicklungen angesteuert werden, und dem Motorstrom Schätzwerte für die Winkel stellung und die Drehzahl des Rotors ermittelt. Die Winkelstellung wird dadurch ermittelt, indem mit Hilfe eines mathematischen Modells des Motors ein komplexer Wert (Amplitude und Winkel) für den magnetischen Fluss im Rotor (Rotorfluss) berechnet wird.
  • Die Schätzung der Rotorflusses und der Drehzahl des Rotors funktioniert dann nicht mehr korrekt, wenn der Rotor (aus welchen Gründen auch immer) steckenbleibt. Ein blockierter Rotor (stalled rotor) kann mit den bekannten FOC-Konzepten nicht zuverlässig detektiert werden, was zur Folge haben kann, dass die Regelung den Motor weiter ansteuert. Dies kann zur Überhitzung und zur Beschädigung des Motors führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Folgenden wird ein Verfahren beschrieben, mit dem eine Rotorblockade eines sensorlosen Motors detektierbar ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren das Betreiben eines Elektromotors, wobei eine Drehzahl des Elektromotors mittels feldorientierter Regelung geregelt wird und wobei ein Schätzwert berechnet wird, der den magnetischen Fluss in dem Elektromotor repräsentiert. Das Verfahren umfasst weiter das Berechnen eines Wertes, der die Änderung des Betrags des Schätzwertes für den magnetischen Fluss repräsentiert und das Vergleichen des berechneten Wertes mit einem Schwellenwert, um zu detektieren, ob der berechnete Wert unterhalb des Schwellenwerts liegt. Ein Fehler wird signalisiert, wenn detektiert wird, dass der berechneten Wertes für eine bestimmte Zeit unter dem Schwellenwert liegt.
  • Des Weiteren wird ein System beschrieben, das gemäß einem Ausführungsbeispiel einen Elektromotor und eine mit dem Elektromotor gekoppelte Motorsteuerung umfasst, die dazu ausgebildet ist, den Elektromotor anzusteuern und dessen Drehzahl mittels feldorientierter Regelung zu regeln. Die Motorsteuerung ist weiter dazu ausgebildet, einen Schätzwert zu berechnen, der den magnetischen Fluss in dem Elektromotor repräsentiert, einen Wert zu berechnen, der die Änderung des Betrags des Schätzwertes für den magnetischen Fluss repräsentiert, den berechneten Wert mit einem Schwellenwert zu vergleichen, um zu detektieren, ob der berechnete Wert unterhalb des Schwellenwerts liegt. Ein Fehler wird signalisiert, wenn detektiert wird, dass der berechneten Wertes für eine bestimmte Zeit unter dem Schwellenwert liegt.
  • Darüber hinaus wird eine integrierte Schaltung beschrieben, die gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Schaltungsanordnung aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine feldorientierte Regelung für einen Synchronmotor durchzuführen. Die Schaltungsanordnung umfasst einen Flussschätzer, der dazu ausgebildet ist einen Schätzwert für einen magnetischen Fluss im Synchronmotor zu berechnen. Die integrierte Schaltung weist weiter eine Detektorschaltung auf, die dazu ausgebildet ist, basierend auf dem Schätzwert eine Blockade des Rotors des Synchronmotors zu detektieren, indem: ein Wert berechnet wird, der die Änderung des Betrags des Schätzwertes für den magnetischen Fluss repräsentiert, der berechnete Wert mit einem Schwellenwert verglichen wird, um zu detektieren, ob der berechnete Wert unterhalb des Schwellenwerts liegt, und der Rotor als blockiert detektiert wird, wenn der berechnete Wert für eine bestimmte Zeit unter dem Schwellenwert liegt.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Darstellungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und die Ausführungsbeispiele sind nicht nur auf die dargestellten Aspekte beschränkt. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, die den Ausführungsbeispielen zugrunde liegenden Prinzipien darzustellen. In den Abbildungen zeigt:
    • 1 zeigt in einem exemplarischen Blockdiagramm einen Elektromotor mit sensorloser feldorientierter Regelung der Drehzahl und einer Rotorblockade-Detektion (rotor stall detection).
    • 2 enthält Timing-Diagramme zur exemplarischen Darstellung des zeitlichen Verlaufs des geschätzten Rotorflusses (Real- und Imaginärteil sowie Betrag und Phase) im Falle einer Rotorblockade.
    • 3 und 4 enthält Timing-Diagramme zur exemplarischen Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Statorspannung und Statorstrom (jeweils Real- und Imaginärteil korrespondierend zu 2).
    • 5 enthält zur 2 korrespondierende Timing-Diagramme zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs des geschätzten Rotorflusses (vgl. 2) und der korrespondierenden prozentualen Änderung des Rotorflusses.
    • 6 enthält Timing-Diagramme zur Illustration einer Rotor-Blockade.
    • 7 ist ein Flussdiagramm zur Illustration eines Beispiels des hier beschriebenen Verfahrens zur Detektion einer Rotorblockade.
    • 8 illustriert eine exemplarische Implementierung eines Flussschätzers, der in dem Beispiel aus 1 verwendet werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Elektromotors 10, wie z.B. einen permanenterregten Synchronmotor, mit sensorloser feldorientierter Regelung 2 (FOC), die häufig auch als Vektorregelung bezeichnet wird. Im vorliegenden Beispiel weist der Motor 10 drei Phasen auf, die mittels eines Inverters 11 angesteuert werden. Es können jedoch auch Systeme mit mehr als drei Phasen verwendet werden. Der Aufbau des Inverters 11 ist an sich bekannt. Üblicherweise umfasst ein geeigneter Inverter drei Transistorhalbbrücken (eine Halbbrücke pro Phase), wobei die Ausgänge der Halbbrücken jeweils mit einer Phase des Motors 10 verbunden sind. Der Inverter 11 kann auch Sensorschaltungen zur Messung der Phasenströme des Motors 10 beinhalten. Im dargestellten Beispiel werden die Strommesssignale mittels eines Analog-Digital-Wandlers 12 digitalisiert. Die digitalen Stromwerte der drei Phasenströme sind mit iU, iV und iW bezeichnet. Es sind verschiedene Konzepte zur Messung der Phasenströme (Shunt-Widerstände, Sense-Transistoren, etc.) bekannt, und die spezifische Art der Strommessung ist für die weitere Diskussion nicht relevant und wird daher hier nicht weiter erläutert.
  • Zum Zwecke der feldorientierten Regelung werden die drei Phasenströme sind mit iU, iV und iW mittels der Clarke-Transformation (Funktionsblock 21) in ein rechtwinkliges Koordinatensystem transformiert. Das Ergebnis der Clarke-Transformation sind die Ströme iα und iβ, die auch als Realteil und Imaginärteil des komplexwertigen Stroms i=iα+j·iβ betrachtet werden können (j bezeichnet die imaginäre Einheit). Die Ströme iα und iβ (d.h. deren digitale Darstellung) werden anschließend einer Park-Transformation unterzogen, die auch als d/q-Transformation bezeichnet wird (Funktionsblock 22). Die Park-Transformation ist im Wesentlichen eine weitere Koordinatentransformation von einem ruhenden Koordinatensystem in ein mit dem Rotor mitrotierendes Koordinatensystem (d/q-Koordinatensystem). Die transformierten Ströme werden mit id und iq bezeichnet und können ebenfalls als Realteil und Imaginärteil des komplexwertigen Stromes I=id+j·iq betrachtet werden. Für die Durchführung der Park-Transformation ist die Winkelposition θ des Rotors nötig, welche entweder direkt gemessen (z.B. mittels Drehgeber) oder aus Strom- und Spannungswerten berechnet werden kann (siehe Flussschätzer 23). Die hier beschriebenen Beispiele bestreffen sensorlose Motoren, d.h. es findet keine direkte Messung der Winkelposition statt.
  • Die Ströme id und iq (d.h. deren digitale Darstellung) werden mit einem zugehörigen Sollwert verglichen und die jeweilige Differenz wird jeweils einem digitalen Regler 26 bzw. 27 (z.B. einem PI-Regler) zugeführt. An den Ausgängen der Regler 26 und 27 werden die Motorspannungen Vd und Vq (im d/q-Koordinatensystem) als digitale Werte bereitgestellt. Anschließend werden die Spannungen Vd und Vq (d.h. deren digitale Darstellung) mittels einer inversen Park-Transformation (Funktionsblock 28) wieder in das nichtrotierende Koordinatensystem (α/β-Koordinatensystem) transformiert, und man erhält als Ergebnis die Spannungen Vα und Vβ, die auch als Realteil und Imaginärteil der komplexwertigen Spannung V=Vα+j·Vβ betrachtet werden können. Anschließend erfolgt eine Transformation in Polarkoordinaten |V|, θ (Betrag und Phase der komplexwertigen Spannung V) und die resultierenden Werte |V| und θ werden dem Modulator 20 zugeführt, der im beispielsweise eine PWM-Modulation (Raumzeigermodulation) durchführt. Die modulierten Ausgangssignale SU, SV, SW sind der Treiberschaltung 13 zugeführt, welche dazu ausgebildet ist, die Gate-Ansteuersignale für die im Inverter enthaltenen Transistoren zu erzeugen. Im Falle eines dreiphasigen Systems weist der Inverter 11 drei Halbbrücken mit jeweils zwei Leistungstransistoren auf; es müssen also sechs Transistoren angesteuert werden.
  • Die Schätzung des (komplexwertigen) Rotorflusses Ψ basierend auf den Strömen iα und iβ und den Spannungen Vα und Vβ ist an sich bekannt. Zu diesem Zweck verwendet der Flussschätzer ein mathematisches Modell des Motors, welches von der spezifischen Konstruktion des Motors abhängen kann. Verschiedene Konzepte und Modelle zur Schätzung des Rotorflusses Ψ sind an sich bekannt und werden folglich hier nicht weiter erläutert. Es sei jedoch angemerkt, dass aktuelle Rotorwinkel θ direkt aus dem geschätzten komplexwertigen Fluss; der Rotorwinkel θ ist gleich dem Argument arg{Ψ} des komplexwertigen Rotorflusses. Der Rotorwinkel ist gleich dem Argument arg{Ψ} des geschätztes Werts des Flusses Ψ. Die Information über den Rotorwinkel wird einem Geschwindigkeitsschätzer 24 zugeführt, der dazu ausgebildet ist, basierend auf dem Wert Ψ (genauer gesagt basierend auf arg{Ψ}) die aktuelle Motordrehzahl ω zu schätzen. Diese wird mit einem Sollwert ωREF verglichen und die Differenz zum Sollwert wird dem Drehzahlregler 25 zugeführt, der ebenfalls als PI-Regler ausgebildet sein kann. Der Ausgang des Drehzahlreglers 25 liefert den Sollwert für den Strom iq am Eingang des PI-Reglers 27. Der Sollwert für den Strom id am Eingang des PI-Reglers 26 kann auf null gesetzt werden.
  • In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen umfasst die Motorsteuerung einen Rotorblockade-Detektor 14. Dieser ist dazu ausgebildet eine Blockierung des Rotors des Elektromotors zu basierend auf dem geschätzten Rotorfluss Ψ zu detektieren und ein entsprechendes Fehlersignal (Error-Flag) zu generieren, in dem Fall, dass eine Blockierung des Rotors detektiert wurde. Auf die Funktion der Rotorblockade-Detektor wird weiter unten unter Bezugnahme auf die 2 bis 6 noch näher eingegangen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, können alle Komponenten der Vektorregelung 2 sowie die Geschwindigkeitsschätzung 24 und der Geschwindigkeitsregler 25, die Rotorblockade-Detektion 14, der Analog-Digital-Wandler 12 und die Treiberschaltung 13 in einer integrierten Schaltung (IC) integriert sein. Der Inverter 11 ist in der Regel eine separate Schaltungskomponente, könnte jedoch alternativ auch in der integrierte Motorsteuerung 1 enthalten sein (vor allem bei kleineren Leistungen). Die Komponenten der Vektorregelung 2 sowie der Geschwindigkeitsschätzer 24, der Geschwindigkeitsregler 25 und der Rotorblockade-Detektor 14 können digital implementiert werden, beispielsweise mittels Software/Firmware. Zu diesem Zweck kann die integrierte Motorsteuerung einen Prozessor enthalten, der die Software/Firmware ausführen kann, um die in 1 dargestellten Funktionen durchzuführen.
  • Der Flussschätzer 23 beinhaltet einen Tiefpass, um Störungen und Rauschen zu unterdrücken. Eine nennenswerte Störung ist beispielsweise die sogenannte DC-Drift, die durch den Tiefpass eliminiert werden kann. Der Tiefpass wird in dem Flussschätzer 23 als Näherung für einen Integrator zur Integration der Spannungen Vα und Vβ (abzüglich dem Offset RS·iα bzw. RS·iβ, wobei RS der Widerstand der Statorwicklungen ist) verwendet. Dabei wird der Integrator - in Laplace-Schreibweise 1/s - ersetzt durch einen Tiefpass 1/(s+w). Dabei bezeichnet s die Laplace-Variable und w eine reelle Zahl. Der Tiefpass (als Näherung eines Integrators) hat zur Folge, dass die Flussschätzung bei niedrigen Drehzahlen nicht mehr zuverlässig funktioniert. Insbesondere kann eine Drehzahl von null (d.h. blockierter Rotor) nicht zuverlässig geschätzt werden. Eine exemplarische Implementierung eines Flussschätzers ist in 8 dargestellt.
  • 2 illustriert exemplarisch in Diagramm (a) Realteil Ψα=ℜ{Ψ} und Imaginärteil Ψβ=ℑ{Ψ} des geschätzten Rotorflusses Ψ, wobei zum Zeitpunkt t=1,5s der Rotor des Elektromotors abrupt blockiert wird. In den Diagrammen (b) und (c) der 2 werden der korrespondierende Betrag |Ψ| bzw. die Phase arg{Ψ} dargestellt. Man erkennt, dass der geschätzte Fluss (d.h. der komplexe Raumzeiger) ab dem Zeitpunkt t=1,5s zwar betragsmäßig kleiner wird, sich jedoch weiterdreht, obwohl der Rotor des Elektromotors tatsächlich still steht. Ähnliche Situationen können auch im normalen Betrieb auftreten (beispielsweise bei starken Lastwechseln) und man kann an dem geschätzten Rotorfluss Ψ nicht direkt eine Rotorblockade ablesen.
  • 3 und 4 illustrieren exemplarisch Statorspannung (Realteil Vα und Imaginärteil Vβ) sowie den zugehörigen Motorstrom (Realteil iα und Imaginärteil iβ). Die Signalverläufe (waveforms) aus 3 und 4 korrespondieren mit den Signalverlauf des geschätzten Rotorflusses Ψ aus 2. Man erkennt in 4 z.B. ab dem Zeitpunkt der Rotorblockierung (t=1,5s) einen starken Anstieg der Stromamplitude bis auf ein Maximum. Ähnliches gilt für die in 3 dargestellte Statorspannung. Dieses Verhalten hat seine Ursache darin, dass der Regler (PI-Regler 25, siehe 1) versucht die Drehzahl zu halten und folglich den Sollwert für den Motorstrom iq sukzessive erhöht, obwohl der Rotor blockiert ist.
  • 5 illustriert in Diagramm (a) noch einmal den Betrag des geschätzten Rotorflusses |Ψ| und in Diagramm (b) die relative Änderung ΔΨ des geschätzten Rotorflusses. Das heißt, in jedem Zeitschritt (Zeitindex k) der digitalen Steuerung wird die Änderung ΔΨ[k] des Rotorflusses gemäß der folgenden Gleichung berechnet: ΔΨ [ k ] = ( | Ψ [ k ] | | Ψ [ k 1 ] | ) / | Ψ [ k ] | .
    Figure DE102019108725A1_0001
  • Der Zeitparameter t ist dabei gleich k·TS und TS die Dauer des Abtastintervalls (sampling intervall). An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Dauer des Abtastintervall Ts nicht notwendigerweise gleich sein muss wie zeitliche Schrittweite ΔT, die in der feldorientierten Regelung verwendet wird. In den hier verwendeten Beispielen ist das Abtastintervall Ts, die bei der Rotorblockade-Detektion (1, Funktionsblock 14) verwendet wird, ein Vielfaches der zeitlichen Schrittweite ΔT der (zeitdiskreten) Vektorregelung (1, Funktionsblöcke 20-22 und 26-29).
  • In dem dargestellten Beispiel fällt ab dem Zeitpunkt t= 1,5s der Betrag des geschätzten Rotorflusses Ψ exponentiell ab. Die exponentielle Abnahme hat seine Ursache in dem oben erwähnten Tiefpass, d.h. sie ist im Wesentlichen die Sprungantwort r(t) des Tiefpasses mit der Übertragungsfunktion T(s) = 1/(s+w) und kann wie folgt ausgedrückt werden: Ψ ( t ) = Ψ 0 exp ( w ( t t 0 ) ) , f u ¨ r t t 0 ,
    Figure DE102019108725A1_0002
    wobei to den Zeitpunkt des Eintretens der Rotorblockade bezeichnet (also t0=1,5s im vorliegenden Beispiel) und Ψ0 den Betrag des Flusses zum Zeitpunkt to bezeichnet (im vorliegenden Beispiel ca. 0,009 Wb). Ein Einsetzen von Gleichung 2 in Gleichung 1 liefert (mit t = k·TS) ΔΨ [ k ] = 1 exp ( w T s ) ,
    Figure DE102019108725A1_0003
    was ein (theoretisch) konstanter Systemparameter ist.
  • Im Hinblick auf die oben diskutierten theoretischen Überlegungen kann eine Rotorblockade vergleichsweise zuverlässig detektiert werden, indem man die Phase einer exponentiellen Abnahme des geschätzten Rotorflusses Ψ[k] detektiert. Diese Phase der exponentiellen Abnahme zeichnet sich dadurch aus, dass die Änderung ΔΨ[k] des geschätzten Rotorflusses abrupt auf einen konstanten Wert abfällt, was relativ einfach mittels eines Vergleichs mit einem Schwellenwert TH detektiert werden kann. Die berechnete relative Flussänderung ΔΨ[k] verbleibt für eine gewisse Zeit auf einem vergleichsweise niedrigen konstanten Wert, bevor sie wieder zunimmt. Bei einem Tiefpass mit der Charakteristik 1/(s+w) dauert die Phase, in der die berechnete relative Flussänderung ΔΨ[k] auf dem niedrigen konstanten Wert bleibt ca. 3/w. In dem hier dargestellten Beispiel (w=100s-1) dauert diese Phase ca. 30 ms.
  • Bei den hier dargestellten Signalverläufen (waveforms) handelt es sich um Simulationsergebnisse. In praktischen Anwendungen wird ein einmaliges Unterschreiten des Schwellenwertes TH nicht ausreichen, um zuverlässig auf eine Rotorblockade zu schließen (das würde zu fehlerhaften Detektionen führen). Wie man in 5, Diagramm (b) sehen kann, dauert die Phase der exponentiellen Abnahme des geschätzten Rotorflusses Ψ vergleichsweise lange, im vorliegenden Beispiel über 30 Millisekunden. Diese Zeitdauer ist für ein bestimmtes System ebenfalls bekannt, da sie im Wesentlichen von Systemparametern bestimmt wird (Tiefpasscharakteristik und Charakteristika der PI-Regler).
  • Um sicherzustellen, dass eine Rotorblockade nur dann ausgelöst wird, wenn der Schwellenwert TH für eine gewisse Zeitdauer unterschritten wird, wird ein Zähler verwendet, der in jedem Abtastintervall um eins inkrementiert wird, wenn die berechnete relative Flussänderung ΔΨ[k] den Schwellenwert TH unterschreitet, und um eins dekrementiert wird, wenn die berechnete relative Flussänderung ΔΨ[k] den Schwellenwert TH nicht unterschreitet, wobei der Zählerwert nicht kleiner als null werden kann (d.h. ein Zählerstand von null wird nicht weiter dekrementiert). Ein Abtastintervall ist in dem dargestellten Beispiel ca. 1,7 ms. Eine Rotorblockade wird in dem in 6 dargestellten Beispiel erst erkannt, wenn der Zählerstand einen vordefinierten Wert (z.B. 4) erreicht hat. Die Rotorblockade kann z.B. über ein Fehlersignal (Error Flag) signalisiert werden. Im dargestellten Beispiel wird durch das Hochzählen des Zählers die Rotorblockade mit einer systematischen Verzögerung von ca. 7 ms signalisiert, die jedoch für die meisten Anwendungen unproblematisch ist. 6, Diagramm (a), illustriert schematisch den Zählerstand und Diagramm (b) das zugehörige Fehlersignal.
  • Das Fehlersignal ist ein boolscher Wert (z.B. ein Bit), der anzeigt, ob der Zählerstand einen kritischen Wert (Maximalwert) erreicht hat. Im vorliegenden Beispiel ist dieser kritische Wert vier. Als Reaktion auf ein Fehlersignal, das einen blockierten Rotor anzeigt, kann z.B. die Leistungsendstufe (d.h. der Inverter 11) deaktiviert werden, beispielsweise indem die Treiberschaltung 13 die Transistoren des Inverters nicht mehr leitend ansteuert. Somit wird eine Überhitzung des Inverters 11 oder des Motors 10 vermieden.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zur Detektion einer Blockade des Rotors des Elektromotors wird im Folgenden mit Bezug auf das Flussdiagram in 7 zusammengefasst. Das Verfahren kann in einer Motorsteuerung eines sensorlosen, permanenterregten Synchronmotors implementiert sein. Gemäß 7 umfasst das Verfahren das Betreiben eines Elektromotors, wobei eine Drehzahl des Elektromotors mittels feldorientierter Regelung (Vektorregelung) geregelt wird und wobei regelmäßig (z.B. in jedem Zeitschritt k der Regelung) ein Schätzwert Ψ[k] berechnet wird, der den magnetischen Fluss in dem Elektromotor repräsentiert (siehe 7, Schritt S1). Der Schätzwert Ψ[k] ist eine komplexe Zahl und Algorithmen zu dessen Berechnung sind an sich bekannt. Üblicherweise wird für die Berechnung ein mathematisches Modell des Motors verwendet. Auch die feldorientierte Regelung ist ein an sich bekanntes Regelungsverfahren. Das Verfahren aus 7 umfasst weiter das Berechnen eines Wertes ΔΨ[k], der die relative Änderung des Betrags des Schätzwertes |Ψ[k]| für den magnetischen Fluss repräsentiert (siehe 7, Schritt S2, und auch Gleichung 2) sowie das Vergleichen des berechneten Wertes ΔΨ[k] mit einem Schwellenwert, um zu detektieren, ob der berechnete Wert ΔΨ[k] unterhalb des Schwellenwerts liegt (siehe 7, Schritt S3). Ein Fehler wird signalisiert, wenn detektiert wird, dass der berechneten Wertes für eine bestimmte Zeit unter dem Schwellenwert liegt (siehe 7, Schritt S4).
  • In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die feldorientierte Regelung in diskreten Zeitschritten (Zeitindex k) gemäß einem Taktsignal. Der Wert ΔΨ[k], der die Änderung des Betrags des Schätzwertes |Ψ[k]| für den magnetischen Fluss repräsentiert, wird ebenso regelmäßig nach Maßgabe des Taktsignals berechnet (z.B. in jedem Zeitschritt k der feldorientierten Regelung oder einem ganzzahligen Vielfachen davon). Ein Fehler wird dann signalisiert, wenn detektiert wird, dass der berechnete Wert ΔΨ[k] für eine vordefinierte Anzahl von Taktzyklen unter dem Schwellenwert liegt.
  • Um zu bestimmen, ob der berechnete Wertes ΔΨ[k] schon für die vordefinierte Zeit unter dem Schwellenwert liegt kann ein Zähler verwendet werden. In diesem Fall umfasst das Verfahren das Inkrementieren oder Dekrementieren des Zählers, abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs von berechnetem Wert ΔΨ[k] und Schwellenwert in den einzelnen Taktzyklen. Beispielsweise kann ein Zähler mit null initialisiert werden und in jedem Taktzyklus (mit Index k) inkrementiert werden, in dem der berechnete Wert ΔΨ[k] unter dem Schwellenwert liegt. In jedem Taktzyklus, in dem der berechnete Wert ΔΨ[k] über dem Schwellenwert liegt, kann der Zähler dekrementiert werden, sofern der aktuelle Zählerstand größer null ist (d.h. der Zählerstand wird nicht kleiner null). Ein Fehler wird dann signalisiert, wenn der Zählerstand einen bestimmten, vordefinierten Wert erreicht.
  • 8 ist ein Blockschaltbild zur Illustration einer exemplarischen Implementierung eines Flussschätzers, der in dem Beispiel aus 1 verwendet werden kann. Wie bereits erwähnt werden die Tiefpässe 231 und 232 zur Integration der der Spannungen Vα-RS·iα bzw. Vβ-RS·iβ verwendet (Statorspannungen Vα bzw. Vβ jeweils abzüglich der Offsets RS·iα bzw. RS·iβ). Der Parameter RS bezeichnet der ohmschen Widerstand der Statorwicklungen des Elektromotors. Die Integration erfolgt dabei nur näherungsweise. Ein idealer Integrator hätte die Übertragungsfunktion 1/s, wohingegen im in der dargestellten Implementierung die Übertragungsfunktion 1/(s+w) verwendet wird (nicht normierter Tiefpass). Der Parameter w repräsentiert dabei die Zeitkonstante τ des Tiefpasses, wobei w=1/τ gilt. In den hier dargestellten Beispielen ist die Zeitkonstante τ gleich 10ms (w=100s -1). Abhängig von der Implementierung sind auch andere Werte möglich. Von den Ausgangssignalen der Tiefpässe 231 und 232 wird jeweils das Produkt iα·LS bzw. iβ·LS subtrahiert (der Parameter LS bezeichnet die Induktivität der Statorwickungen). Die Ergebnisse der Subtraktion sind Realteil Ψα=ℜ{Ψ} bzw. Imaginärteil Ψβ=ℑ{Ψ} des geschätzten Rotorflusses Ψ. Die Funktionsblöcke 233 und 234 sind dazu ausgebildet Realteil Ψα und Imaginärteil Ψβ des geschätzten Rotorflusses Ψ in die Polardarstellung (Betrag |Ψ| und Phase θ) zu konvertieren. Die Schätzung der Rotationsgeschwindigkeit des Motors erfolgt dann auf Grundlage des Phasenwinkels θ.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine Implementierung beschrieben und dargestellt wurde, können an den dargestellten Beispielen Änderungen und/oder Modifizierungen vorgenommen werden, ohne den Geist und den Umfang der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Insbesondere bezüglich der verschiedenen Funktionen, die von den oben beschriebenen Komponenten oder Strukturen (Einheiten, Baugruppen, Vorrichtungen, Schaltungen, Systemen, usw.) ausgeführt werden, sollen die Bezeichnungen und Begriffe, die verwendet werden, um solche Komponenten/Strukturen zu beschreiben, auch jeder anderen Komponente/Struktur entsprechen, welche die spezifische Funktion der beschriebenen Komponente ausführt (d.h. die funktional gleichwertig ist), auch wenn sie jener Struktur, die in der hier beschriebenen Implementierung diese Funktion ausführt, nicht strukturell gleichwertig ist.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren, das folgendes umfasst: Betreiben eines Elektromotors, wobei eine Drehzahl (ω) des Elektromotors mittels feldorientierter Regelung geregelt wird, wobei ein Schätzwert (Ψ[k]) berechnet wird, der den magnetischen Fluss in dem Elektromotor repräsentiert, Berechnen eines Wertes (ΔΨ[k]), der die Änderung des Betrags des Schätzwertes für den magnetischen Fluss repräsentiert; Vergleichen des berechneten Wertes (ΔΨ[k]) mit einem Schwellenwert (TH), um zu detektieren, ob der berechnete Wert (ΔΨ[k]) unterhalb des Schwellenwerts (TH) liegt; und Signalisieren eines Fehlers, wenn detektiert wird, dass der berechneten Wertes (dΨ) für eine bestimmte Zeit unter dem Schwellenwert (TH) liegt.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die feldorientierte Regelung in diskreten Zeitschritten gemäß einem Taktsignal erfolgt, wobei der Wert (ΔΨ[k]), der die Änderung des Betrags des Schätzwertes für den magnetischen Fluss repräsentiert, regelmäßig nach Maßgabe des Taktsignals berechnet wird, und wobei ein Fehler signalisiert wird, wenn detektiert wird, dass der berechnete Wert (dΨ) für eine vordefinierte Anzahl von Taktzyklen unter dem Schwellenwert (TH) liegt.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Signalisieren eines Fehlers, wenn detektiert wird, dass der berechneten Wertes (ΔΨ[k]) für eine vordefinierte Zeit unter dem Schwellenwert (TH) liegt umfasst: Inkrementieren oder Dekrementieren eines Zählers, abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs von berechnetem Wert (ΔΨ[k]) und Schwellenwert (TH) in einem Taktzyklus, Signalisieren eines Fehlers, wenn der Zähler einen vordefinierten Zählerwert erreicht.
  4. Ein System, das folgendes umfasst: einen Elektromotor (10); eine mit dem Elektromotor (10) gekoppelte Steuerung (1), die dazu ausgebildet ist, den Elektromotor anzusteuern und dessen Drehzahl mittels feldorientierter Regelung zu regelt; wobei die Steuerung weiter dazu ausgebildet ist, einen Schätzwert (Ψ[k]) zu berechnen, der den magnetischen Fluss in dem Elektromotor repräsentiert, einen Wert (ΔΨ[k]) zu berechnen, der die Änderung des Betrags des Schätzwertes für den magnetischen Fluss repräsentiert; den berechneten Wert (ΔΨ[k]) mit einem Schwellenwert (TH) zu vergleichen, um zu detektieren, ob der berechnete Wert (ΔΨ[k]) unterhalb des Schwellenwerts (TH) liegt, und einen Fehler zu signalisieren, wenn detektiert wird, dass der berechnete Wert (ΔΨ[k]) bereits für eine bestimmte Zeit unter dem Schwellenwert (TH) liegt.
  5. Das System gemäß Anspruch 4, der weiter einen Taktgenerator aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein Taktsignal zu erzeugen; wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, die feldorientierte Regelung in diskreten Zeitschritten gemäß dem Taktsignal durchzuführen, den Wert (ΔΨ[k]), der die Änderung des Betrags des Schätzwertes für den magnetischen Fluss repräsentiert, regelmäßig nach Maßgabe des Taktsignals zu berechnen, und einen Fehler zu signalisieren, wenn detektiert wird, dass der berechnete Wert (ΔΨ[k]) für eine vordefinierte Anzahl von Taktzyklen unter dem Schwellenwert (TH) liegt.
  6. Das System gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Steuerung (2) weiter dazu ausgebildet ist: einen Zähler zu Inkrementieren oder zu dekrementieren abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs von berechnetem Wert (ΔΨ[k]) und Schwellenwert (TH) in einem Taktzyklus, und den Fehler zu signalisieren, wenn der Zähler einen vordefinierten Maximalwert erreicht.
  7. Eine integrierte Schaltung (2), die folgendes aufweist: eine Schaltungsanordnung, die dazu ausgebildet ist, eine feldorientierte Regelung für einen Synchronmotor durchzuführen, wobei die Schaltungsanordnung einen Flussschätzer (23) aufweist, der dazu ausgebildet ist einen Schätzwert (Ψ) für einen magnetischen Fluss im Synchronmotor zu berechnen; eine Detektorschaltung (14), die dazu ausgebildet ist, basierend auf dem Schätzwert (Ψ) eine Blockade des Rotors des Synchronmotors zu detektieren, indem: ein Wert (ΔΨ[k]) berechnet wird, der die Änderung des Betrags des Schätzwertes für den magnetischen Fluss repräsentiert, der berechnete Wert (ΔΨ[k]) mit einem Schwellenwert (TH) verglichen wird, um zu detektieren, ob der berechnete Wert (ΔΨ[k]) unterhalb des Schwellenwerts (TH) liegt, und der Rotor als blockiert detektiert wird, wenn der berechnete Wert (ΔΨ[k]) für eine bestimmte Zeit unter dem Schwellenwert (TH) liegt.
  8. Die integrierte Schaltung gemäß Anspruch 7, wobei die Schaltungsanordnung eine Treiberschaltung (13) für einen Inverter (11) aufweist, der im Betrieb den Synchronmotor ansteuert, wobei die Schaltungsanordnung einen Analog-Digital-Wandler (12) aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein oder mehrere Strommesssignale zu digitalisieren, und wobei die Schaltungsanordnung weiter eine Reglerschaltung (2) zur Durchführung einer Vektorregelung basierend auf den digitalisierten Strommesssignalen aufweist, wobei die Reglerschaltung (2) einen Modulator (20) umfasst, dessen Ausgangsignal der dem Eingang der Treiberschaltung (13) zugeführt ist.
  9. Die integrierte Schaltung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Detektorschaltung (14) einen Zähler aufweist, der dazu ausgebildet ist, zu zählen für wieviele Taktzyklen eines Taktsignals der berechnete Wert (ΔΨ[k]) unterhalb des Schwellenwerts (TH) liegt.
  10. Die integrierte Schaltung gemäß Anspruch 9, wobei die Detektorschaltung (14) dazu ausgebildet ist, den Zählerstand des Zählers in einem Taktzyklus zu inkrementieren, wenn der berechnete Wert (ΔΨ[k]) unterhalb des Schwellenwerts (TH) liegt und zu dekrementieren, wenn der berechnete Wert (ΔΨ[k]) nicht unterhalb des Schwellenwerts (TH) liegt und der aktuelle Zählerstand größer null ist.
DE102019108725.2A 2019-04-03 2019-04-03 Steuerung für einen sensorlosen elektromotor Pending DE102019108725A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108725.2A DE102019108725A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Steuerung für einen sensorlosen elektromotor
US16/838,861 US11239782B2 (en) 2019-04-03 2020-04-02 Control system for a sensor-free electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108725.2A DE102019108725A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Steuerung für einen sensorlosen elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108725A1 true DE102019108725A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108725.2A Pending DE102019108725A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Steuerung für einen sensorlosen elektromotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11239782B2 (de)
DE (1) DE102019108725A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008497A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 International Rectifier Corp., El Segundo Schaltung und Verfahren zur Erkennung einer Synchronmotor-Anlassblockierung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140244A (en) * 1991-09-13 1992-08-18 General Electric Company Lock detector for switched reluctance machine rotor position estimator
CA2106450C (en) * 1992-09-21 1997-05-27 Edilberto I. Salazar Dc motor stall-detection system
DE10220122A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur sensorlosen, elektrischen Rotorlagemessung einer permanent erregten Synchronmaschine
US8432112B2 (en) 2009-09-22 2013-04-30 Emerson Electric Co. Sensorless lost/found rotor detection for permanent magnet motors
ES2773295T3 (es) * 2011-02-14 2020-07-10 Siemens Ag Controlador para un convertidor de alimentación y método de funcionamiento del mismo
JP5574539B2 (ja) * 2011-02-15 2014-08-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及び電子装置
WO2014107496A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-10 Trane International Inc. Permanent magnet motor degradation diagnostics system
US10564207B2 (en) * 2013-10-08 2020-02-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for ground fault detection
US10075107B2 (en) * 2015-11-03 2018-09-11 Nxp Usa, Inc. Method and apparatus for motor lock or stall detection
US10128787B2 (en) 2016-12-14 2018-11-13 Infineon Technologies Americas Corp. Detection of rotor lock
JP6954149B2 (ja) * 2018-01-23 2021-10-27 株式会社デンソー 交流電動機の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008497A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 International Rectifier Corp., El Segundo Schaltung und Verfahren zur Erkennung einer Synchronmotor-Anlassblockierung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200321897A1 (en) 2020-10-08
US11239782B2 (en) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer synchronmaschine
DE10206410B4 (de) Rotorwinkel-Erfassungsvorrichtung für bürstenlose Gleichstrommotoren
DE102017127799A1 (de) Fehlertolerante messung von phasenströmen für motorsteuerungssysteme
DE102014103064B4 (de) Steuervorrichtung einer drehenden elektrischen Maschine und elektrische Servolenkungseinrichtung
EP2227857B1 (de) Aufschalten eines steuergeräts auf eine drehgeberlos betriebene asynchronmaschine
DE102005032703A1 (de) Ursprungsoffset-Berechnungsverfahren einer Drehpositions-Erfassungsvorrichtung eines Elektromotors und Motorsteuervorrichtung, die das Berechungungsverfahren verwendet
DE10054594A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Rotorposition in einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE10230213A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung der Drehzahl eines Synchronreluktanzmotors
DE10203943A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors
DE112010000768T5 (de) Ventilsteuervorr!chtung
DE102019127750A1 (de) Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung einesbürstenlosen Gleichstrommotors
DE112004002619T5 (de) Motorregelanordnung
EP2226929B1 (de) Plausibilitäts-Überwachungssystem für Bewegungsmessungen an einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE102017122404A1 (de) Stromvorhersage zur verzögerungskompensation in motorsteuerungssystemen
EP1659683B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines durch mechanische Kommutierung eines Gleichstrommotors entstehenden Wechselanteils eines Stroms und Vorrichtung hierfür
DE102017103072A1 (de) Detektion von Versatzfehlern in einem Phasenstrommesswert für ein Motorsteuerungssystem
DE112020005654T5 (de) Motorantriebseinrichtung, ausseneinheit einer klimaanlage, die diese enthält, undmotorantriebssteuerverfahren
DE102020200115A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines motors, system zum steuern des motors und verfahren zum steuern des motors
DE112018006843T5 (de) Rotationsmaschinen-steuervorrichtung
EP2283572B1 (de) Steuer- oder regelverfahren für einen umrichter
EP2887538B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer elektromagnetischen Maschine
EP2194641A1 (de) System zur Ermittlung der anfänglichen Pollage eines Elektromotor-Läufers
DE102014209603B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Erfassung der Rotorposition einer Synchronmaschine
EP3017536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen ermittlung einer läuferlage einer elektrischen maschine
DE102013222075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Initialisieren eines Regelkreises für einen Strom zum Betrieb einer Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication