DE102019107325A1 - Melting unit for a molding machine and molding machine with such - Google Patents

Melting unit for a molding machine and molding machine with such Download PDF

Info

Publication number
DE102019107325A1
DE102019107325A1 DE102019107325.1A DE102019107325A DE102019107325A1 DE 102019107325 A1 DE102019107325 A1 DE 102019107325A1 DE 102019107325 A DE102019107325 A DE 102019107325A DE 102019107325 A1 DE102019107325 A1 DE 102019107325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
melting chamber
discharge device
chamber
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107325.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Josef Fries
Rainer Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Priority to DE102019107325.1A priority Critical patent/DE102019107325A1/en
Publication of DE102019107325A1 publication Critical patent/DE102019107325A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2227Die seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/586Injection or transfer plungers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine, mit- einer Schmelzkammer (4), wobei die Aufschmelzelnhelt (1) dazu ausgebildet ist, ein In der Schmelzkammer (4) anzuordnendes Material aufzuschmelzen,- einer Ausbringvorrichtung (8), welche Ausbringvorrichtung (8) dazu ausgebildet ist, ein aufgeschmolzenes Material aus der Schmelzkammer (4) auszubringen, und- einer Evakuierungsvorrichtung (12) und/oder Schutzgasflutungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, zumindest die Schmelzkammer (4) mit einem Unterdruck zu beaufschlagen, wobei die Schmelzkammer (4) an Ihrer Innenwandung und/oder die Ausbringvorrichtung (8) an einer Außenfläche wenigstens eine Ausnehmung aufweist, sodass zwischen Innenwandung der Schmelzkammer (4) und Außenfläche der Ausbringvorrichtung (8) in zumindest einer Stellung der Ausbringvorrichtung (8) relativ zur Schmelzkammer (4) eine Fluidverbindung zur Evakuierung der Schmelzkammer (4) und/oder zum Fluten der Schmelzkammer (4) mit einem Schutzgas durch die Evakuierungsvorrichtung (12) und/oder Schutzgasflutungsvorrichtung besteht.Melting unit for a molding machine, with - a melting chamber (4), the melting device (1) being designed to melt a material to be arranged in the melting chamber (4), - a discharge device (8), which discharge device (8) is designed to to bring out a melted material from the melting chamber (4), and an evacuation device (12) and / or protective gas flooding device, which is designed to subject at least the melting chamber (4) to a negative pressure, the melting chamber (4) on its inner wall and / or the discharge device (8) has at least one recess on an outer surface, so that between the inner wall of the melting chamber (4) and the outer surface of the discharge device (8) in at least one position of the discharge device (8) relative to the melting chamber (4) there is a fluid connection for evacuating the Melting chamber (4) and / or for flooding the melting chamber (4) with a protective gas through the evacuation ngsvorrichtung (12) and / or protective gas flooding device.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1, sowie eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Aufschmelzeinheit.The present invention relates to a melting unit for a shaping machine with the features of the preamble of claim 1, and to a shaping machine with such a melting unit.

Unter Formgebungsmaschinen können dabei Druckgussmaschinen, Spritzpressen, Spritzgießmaschinen oder dergleichen verstanden werden. Im Folgenden wird der Stand der Technik anhand einer Druckgussmaschine dargestellt. Analoges gilt in Bezug auf allgemeine Formgebungsmaschinen.Shaping machines can be understood to mean die casting machines, transfer presses, injection molding machines or the like. The state of the art is presented below using a die-casting machine. The same applies to general molding machines.

Durch den Stand der Technik bekannte Druckgussmaschinen weisen in der Regel eine Schmelzkammer auf, wobei die Aufschmelzeinheit so ausgebildet ist, ein in der Schmelzkammer anzuordnendes Material aufzuschmelzen. Dieses aufzuschmelzende Material (kann auch als Rohmaterial angesehen werden) kann in Form von Barren, welche auch als Ingot bezeichnet werden (Ingot = engl. Barren) bereitgestellt wird und kann über ein Pick-and-Place-Handling-System der Schmelzkammer zugeführt werden. Ein solches Ingot weist bereits die genau dosierte Masse an zu verarbeitendem Material während eines Zyklus auf.Die-casting machines known from the prior art generally have a melting chamber, the melting unit being designed to melt a material to be arranged in the melting chamber. This material to be melted (can also be regarded as raw material) can be provided in the form of bars, which are also referred to as ingot (ingot) and can be fed to the melting chamber via a pick-and-place handling system. Such an ingot already has the precisely dosed mass of material to be processed during a cycle.

Das induktive erhitzen des aufzuschmelzenden Materials in der Schmelzkammer kann durch eine der Aufschmelzeinheit zugeordnete Induktionsspule geschehen, welche zumindest teilweise um die Schmelzkammer angeordnet ist. Durch Induktion kann somit das Ingot (im Folgenden auch Rohmaterial oder aufzuschmelzendes Material genannt) aufgeschmolzen werden.The inductive heating of the material to be melted in the melting chamber can be done by an induction coil assigned to the melting unit, which is at least partially arranged around the melting chamber. The ingot (also called raw material or material to be melted in the following) can thus be melted by induction.

Um zu verhindern, dass das aufgeschmolzene Material mit der Umgebungsluft - genauer gesagt mit dem in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff - reagiert, kann es vorgesehen sein, dass die Schmelzkammer während des Zyklus evakuiert wird und/oder mit einem Schutzgas geflutet wird.
Folglich weisen die im Stand der Technik bekannten Druckgussmaschinen eine Evakuierungsvorrichtung auf, welche Evakuierungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, zumindest die Schmelzkammer mit einem Unterdruck zu beaufschlagen. Es kann vorgesehen sein, dass für einen solchen Zweck die Druckgussmaschine eine Vakuumpumpe zum Absaugen der Umgebungsluft aus der Schmelzkammer aufweist.
In order to prevent the melted material from reacting with the ambient air - more precisely with the oxygen contained in the ambient air - it can be provided that the melting chamber is evacuated during the cycle and / or is flooded with a protective gas.
Consequently, the die-casting machines known in the prior art have an evacuation device, which evacuation device is designed to apply a negative pressure to at least the melting chamber. It can be provided that for such a purpose the die casting machine has a vacuum pump for sucking the ambient air out of the melting chamber.

Zusätzlich kann es vorgesehen sein, die Schmelzkammer mit einem Schutzgas zu fluten oder vollständig mit Schutzgas zu spülen. Dieses Vorsehen eines Schutzgases in der Schmelzkammer während des Aufschmelzens verhindert ebenfalls, dass das aufgeschmolzene Material mit der Umgebungsluft (und dem in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff) reagiert.In addition, it can be provided that the melting chamber is flooded with a protective gas or completely flushed with protective gas. This provision of a protective gas in the melting chamber during melting also prevents the melted material from reacting with the ambient air (and the oxygen contained in the ambient air).

Weiters weisen Druckgussmaschinen, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, eine Ausbringvorrichtung auf, welche dazu ausgebildet Ist, ein aufgeschmolzenes Material aus der Schmelzkammer auszubringen. Mit einer solchen Ausbringvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das aufgeschmolzene Material beispielsweise aus der Schmelzkammer ausgeschoben wird und in eine Kavität eines Formwerkzeuges eingebracht wird.Furthermore, die casting machines known from the prior art have a discharge device which is designed to discharge a melted material from the melting chamber. With such a discharge device, it can be provided that the melted material is pushed out of the melting chamber, for example, and is introduced into a cavity of a molding tool.

Da das Evakuieren der Schmelzkammer und/oder das Fluten der Schmelzkammer mit einem Schutzgas einen essentiellen Bestandteil des Zyklus bei der Druckgussmaschine darstellt, nimmt dieser Evakuierungs- und/oder Flutungsprozess der Evakuierungsvorrichtung und/oder Schutzgasflutungsvorrichtung auch einen substantiellen zeitlichen Anteil des Zyklus in Anspruch. Da es jedoch in der Fertigung stets um die herzustellenden Stückzahlen pro Zeiteinheit geht, gilt es, die Zykluszeiten zu verringern.Since the evacuation of the melting chamber and / or the flooding of the melting chamber with a protective gas is an essential part of the cycle in the die-casting machine, this evacuation and / or flooding process of the evacuation device and / or protective gas flooding device also takes up a substantial proportion of the time of the cycle. However, since production is always about the number of pieces to be produced per unit of time, it is important to reduce cycle times.

Es ist beispielsweise aus der WO 2011/035765 A1 bekannt, im Einspritzkolben - genauer gesagt der zugeordneten Kolbenstange des Einsprltzkolbens - Strömungsverbindungen herzustellen, welche zwischen einen Ringspalt und einer Evakuierungsvorrichtung einen erhöhten Strömungsquerschnitt darstellen, sodass eine höhere Evakuierungszeit erzielt werden kann.For example, it is from the WO 2011/035765 A1 It is known to establish flow connections in the injection piston - more precisely the associated piston rod of the injection piston - which represent an increased flow cross-section between an annular gap and an evacuation device, so that a longer evacuation time can be achieved.

Nachteilig ist daran jedoch, dass der Ringspalt eine einschneidende Querschnittsverjüngung dargestellt, welche eine verkürzte Zykluszeit zulässt.However, it is disadvantageous that the annular gap shows a cutting cross-sectional tapering, which allows a shortened cycle time.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine sowie eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Aufschmelzeinheit bereit zu stellen, welche ein schnelleres Evakuieren einer Schmelzkammer und/oder Fluten einer Schmelzkammer mit einem Schutzgas zulässt.The object of the invention is to provide a melting unit for a shaping machine and a shaping machine with such a melting unit which allows a more rapid evacuation of a melting chamber and / or flooding of a melting chamber with a protective gas.

Diese Aufgabe wird durch eine Aufschmelzeinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved by a melting unit with the features of claim 1.

Dies geschieht, indem dass die Schmelzkammer an ihrer Innenwandung und/oder die Ausbringvorrichtung an einer Außenfläche wenigstens eine Ausnehmung aufweist, sodass zwischen Innenwandung der Schmelzkammer und Außenfläche der Ausbringvorrichtung in zumindest einer Stellung der Ausbringvorrichtung relativ zur Schmelzkammer eine Fluidverbindung zur Evakuierung der Schmelzkammer und/oder zum Fluten der Schmelzkammer mit einem Schutzgas durch die Evakuierungsvorrichtung und/oder Schutzgasflutungsvorrichtung besteht.This is done in that the melting chamber has at least one recess on its inner wall and / or the discharge device has at least one recess on an outer surface, so that a fluid connection for evacuating the melting chamber and / or between the inner wall of the melting chamber and the outer surface of the discharge device in at least one position of the discharge device relative to the melting chamber for flooding the melting chamber with a protective gas through the evacuation device and / or protective gas flooding device.

Durch das Vorsehen wenigstens einer solchen Ausnehmung kann ein vergrößerter Strömungsquerschnitt für das zu evakuierende und/oder zu flutende Medium bereitgestellt werden, wodurch die Schmelzkammer in einer erhöhten Geschwindigkeit evakuiert und/oder geflutet werden kann und die Zykluszeit der Formgebungsmaschine maßgeblich verringert werden kann.By providing at least one such recess, an enlarged flow cross section can be provided for the medium to be evacuated and / or flooded, whereby the melting chamber can be evacuated and / or flooded at an increased speed and the cycle time of the molding machine can be significantly reduced.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Schmelzkammer kann über einen Ringspalt evakuiert und/oder geflutet werden. Dieser Ringspalt wird durch die Ausbringvorrichtung (welche in den meisten Ausführungsbeispielen durch den Einspritzkolben gebildet wird) und der umgebenden Wandung der Ausbringvorrichtung gebildet. Es ergibt sich jedoch das Bestreben, diesen Ringspalt möglichst gering zu halten, da es Im nachfolgenden Prozesszyklus gilt, den Unterdruck aufrecht zu halten, wodurch dieser Ringspalt abzudichten ist.
Advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims.
The melting chamber can be evacuated and / or flooded through an annular gap. This annular gap is formed by the dispensing device (which in most exemplary embodiments is formed by the injection piston) and the surrounding wall of the dispensing device. However, there is an endeavor to keep this annular gap as small as possible, since it is important in the subsequent process cycle to maintain the negative pressure, whereby this annular gap must be sealed.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Ausnehmung eine Ringspaltfluldverbindung zur Evakuierung der Schmelzkammer und/oder Fluten der Schmelzkammer mit einem Schutzgas durch die Evakuierungsvorrichtung und/oder Schutzgasflutungsvorrichtung, welche durch einen Ringspalt zwischen Innenwandung der Schmelzkammer und Außenfläche der Ausbringvorrichtung ausgebildet Ist, vergrößert.It is preferably provided that the at least one recess enlarges an annular gap fluid connection for evacuating the melting chamber and / or flooding the melting chamber with a protective gas through the evacuation device and / or protective gas flooding device, which is formed by an annular gap between the inner wall of the melting chamber and the outer surface of the discharge device.

In anderen Worten kann es somit vorgesehen sein, dass der Ringspalt durch wenigstens eine erfindungsgemäße Ausnehmung ergänzt wird, wodurch der Querschnitt zur Evakuierung und/oder Flutung In zumindest einer Stellung der Ausbringvorrichtung maßgeblich vergrößert wird.In other words, it can thus be provided that the annular gap is supplemented by at least one recess according to the invention, whereby the cross-section for evacuation and / or flooding is significantly increased in at least one position of the dispensing device.

Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Ausnehmungen an der Innenwandung der Schmelzkammer und/oder der Außenfläche der Ausbringvorrichtung vorgesehen sind. Die Summe der Ausnehmungen und die Größe der Ausnehmungen können sich beispielsweise nach einer Maximalleistung der Evakuierungsvorrichtung und/oder Schutzgasflutungsvorrichtung richten.It can be provided that several recesses are provided on the inner wall of the melting chamber and / or the outer surface of the discharge device. The sum of the recesses and the size of the recesses can depend, for example, on a maximum output of the evacuation device and / or protective gas flooding device.

Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausnehmung durch eine Nut ausgebildet ist.It can particularly preferably be provided that the at least one recess is formed by a groove.

Es kann vorgesehen sein, dass die die wenigstens eine Ausnehmung durch wenigstens eine Bohrung ausgebildet ist. Diese wenigstens eine Bohrung kann in der Ausbringvorrichtung oder in der die Ausbringvorrichtung umgebenden Wandung vorgesehen sein, um eine Fluidverbindung zur Evakuierung der Schmelzkammer und/oder zum Fluten der Schmelzkammer mit einem Schutzgas durch die Evakuierungsvorrichtung und/oder der Schutzgasflutungsvorrichtung bereitzustellen. Mit anderen Worten kann durch die wenigstens eine Bohrung in zumindest einer Stellung der Ausbringvorrichtung eine Bypass-Bohrung bereitgestellt werden.It can be provided that the at least one recess is formed by at least one bore. This at least one bore can be provided in the discharge device or in the wall surrounding the discharge device in order to provide a fluid connection for evacuating the melting chamber and / or for flooding the melting chamber with a protective gas through the evacuation device and / or the protective gas flooding device. In other words, a bypass bore can be provided through the at least one bore in at least one position of the dispensing device.

Nuten, Bohrungen und andere Arten von Ausnehmungen können selbstverständlich kombiniert werden.Grooves, bores and other types of recesses can of course be combined.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Ausnehmung nur in einer zurückgefahrenen Stellung der Ausbringvorrichtung aus der Schmelzkammer die Fluidverbindung zur Evakuierung und/oder Flutung der Schmelzkammer freigibt.It is preferably provided that the at least one recess only releases the fluid connection for evacuating and / or flooding the melting chamber in a retracted position of the discharge device from the melting chamber.

Indem die wenigstens eine Ausnehmung in einer zurückgefahrenen Stellung der Ausbringvorrichtung aus der Schmelzkammer die Fluidverbindung zur Evakuierung und/oder Flutung freigibt, kann der wesentliche Vorteil geschaffen werden, dass diese „zusätzliche“ wenigstens eine Ausnehmung - beispielsweise zusätzlich zum Ringspalt - nur in einer Stellung freigegeben ist und diese Stellung nur eingenommen wird, wenn die Schmelzkammer evakuiert und/oder geflutet wird. In den restlichen Stellungen (beispielsweise einer Aufschmelzsteliung oder einer Ausbringstellung) der Ausbringvorrichtung ist diese wenigstens eine Ausnehmung nicht freigegeben, wodurch die wenigstens eine Ausnehmung auch nicht abgedichtet werden muss (um einen Unterdruck aufrechtzuerhalten) oder selbst bei einer unzureichenden Dichtung die Schmelzkammer durch ein nachströmendes Fluid (beispielsweise Umgebungsluft) verlangsamt geflutet wird.Since the at least one recess releases the fluid connection for evacuation and / or flooding in a retracted position of the discharge device from the melting chamber, the essential advantage can be created that this "additional" at least one recess - for example in addition to the annular gap - is only released in one position and this position is only taken when the melting chamber is evacuated and / or flooded. In the remaining positions (for example a melting position or a discharge position) of the discharge device, this at least one recess is not released, which means that the at least one recess does not have to be sealed (to maintain a negative pressure) or even with an inadequate seal the melting chamber by a flowing fluid (for example ambient air) is slowed down.

Es kann vorgesehen sein, dass die Aufschmelzeinheit eine die Schmelzkammer zumindest bereichsweise umgebende Induktionsspule zum induktiven Aufschmelzen eines in der Schmelzkammer anzuordnenden Materials aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Trennmittel auf eine Innenseite der Schmelzkammer aufbringbar ist, wobei durch das Trennmittel eine chemische Reaktion zwischen dem aufgeschmolzenen Material und einem Material der Schmelzkammer verhinderbar ist.It can be provided that the melting unit has an induction coil which surrounds the melting chamber at least in some areas for inductive melting of a material to be arranged in the melting chamber. It can be provided that a separating agent can be applied to an inside of the melting chamber, with the separating agent being able to prevent a chemical reaction between the melted material and a material of the melting chamber.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ausbringvorrichtung einen Einspritzkolben aufweist, der dazu ausgebildet ist, das aufgeschmolzene Material über eine Ausbringöffnung der Schmelzkammer auszuschieben.It is preferably provided that the discharge device has an injection piston which is designed to push the melted material out via a discharge opening in the melting chamber.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Schmelzkammer aus einem nicht metallischen Material - vorzugsweise Graphit, Stein, Keramik, einer Keramiklegierung oder einem Glas - hergestellt ist.In a preferred embodiment of the invention it can be provided that the melting chamber is made of a non-metallic material - preferably graphite, stone, ceramic, a ceramic alloy or a glass.

Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Schmelzkammer eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Innenwandung aufweist.It can preferably be provided that the melting chamber has a cylindrical, in particular circular cylindrical, inner wall.

Demzufolge kann es auch oder alternativ vorgesehen sein, dass die Ausbringvorrichtung - vorzugsweise ein Einspritzkolben - eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Außenfläche aufweist.Accordingly, it can also or alternatively be provided that the dispensing device - preferably an injection piston - has a cylindrical, in particular circular cylindrical, outer surface.

Sowohl die Innenwandung als auch die Außenfläche können zusätzlich zur zylindrischen Grundform weitere Strukturen aufweisen. Beispielsweise kann die Innenwandung eine Ausnehmung zum Einbringen des Ingots aufweisen und an der Außenfläche können Dichtungen oder dergleichen angebracht sein.Both the inner wall and the outer surface can have further structures in addition to the cylindrical basic shape. For example, the inner wall can have a recess for introducing the ingot and seals or the like can be attached to the outer surface.

Es kann vorgesehen sein, dass die Ausbringvorrichtung konzentrisch in der Schmelzkammer angeordnet ist.It can be provided that the discharge device is arranged concentrically in the melting chamber.

Weiters wird Schutz begehrt für eine Formgebungsmaschine, vorzugsweise eine Vakuumdruckgussmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Aufschmelzeinheit, wobei es vorzugsweise vorgesehen sein kann, dass eine Kavität vorgesehen ist, wobei durch die Ausbringvorrichtung geschmolzenes Material aus der Schmelzkammer in die Kavität für einen Formgebungsprozess einbringbar ist.Furthermore, protection is sought for a molding machine, preferably a vacuum pressure casting machine, with a melting unit according to the invention, whereby it can preferably be provided that a cavity is provided, whereby melted material from the melting chamber can be introduced into the cavity for a molding process by the discharge device.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:

  • 1a ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufschmelzeinheit,
  • 1b einen Schnitt durch die Aufschmelzeinheit der 1a,
  • 2 eine Detailansicht einer Eindüsvorrichtung,
  • 3a eine Detailansicht der Evakuierungsvorrichtung,
  • 3b die in 3a gekennzeichnete Schnittdarstellung,
  • 3c eine alternative Evakuierungsvorrichtung zu 3a und
  • 4 eine Detailansicht einer Dichtung
Further advantages and details of the invention emerge from the figures and the associated description of the figures. Show:
  • 1a an embodiment of a melting unit according to the invention,
  • 1b a section through the melting unit of 1a ,
  • 2 a detailed view of an injection device,
  • 3a a detailed view of the evacuation device,
  • 3b in the 3a marked sectional view,
  • 3c an alternative evacuation device 3a and
  • 4th a detailed view of a seal

1a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Formgebungsmaschine im Bereich einer Aufschmelzelnhelt 1. Diese In 1a gezeigte Aufschmelzeinheit 1 weist ein Lagergehäuse 3 auf, wobei das Lagergehäuse 3 mit Kühlrippen 2 ausgestattet ist. Diese Kühlrippen 2 erlauben eine effektive Abfuhr von Wärme, welche im Einsatz der Aufschmelzeinheit 1 erzeugt wird. 1a shows an embodiment of a shaping machine in the area of a melting device 1 . This In 1a Melting unit shown 1 has a bearing housing 3 on, the bearing housing 3 with cooling fins 2 Is provided. These cooling fins 2 allow an effective dissipation of heat, which in use of the melting unit 1 is produced.

Durch das Vorsehen von Kühlrippen 2 eines Lagergehäuses 3 kann ein bestehendes Kühlsystem einer Aufschmelzeinheit 1 ergänzt oder verbessert werden. Es kann sogar vorgesehen sein, dass durch die Kühlrippen 2 auf einzelne oder sogar alle Fluidkühlkrelsläufe (wie aus dem Stand der Technik bekannt), welche mit einem fluiden Kühlmedium arbeiten, verzichtet werden kann. Es ist auch durchaus denkbar, dass die Kühlrippen 2 der Aufschmelzeinheit 1 mit zusätzliche Ventilatoren oder Lüfter auszustatten, um die Effizienz der Wärmeabfuhr durch die Kühlrippen 2 zu steigern.By providing cooling fins 2 a bearing housing 3 can be an existing cooling system of a melting unit 1 be supplemented or improved. It can even be provided that through the cooling fins 2 individual or even all fluid cooling circuits (as known from the prior art) which work with a fluid cooling medium can be dispensed with. It is also quite conceivable that the cooling fins 2 the melting unit 1 Equip with additional fans or fans to increase the efficiency of heat dissipation through the cooling fins 2 to increase.

1b zeigt einen Schnitt durch die Aufschmelzeinheit der 1a, sodass die einzelnen Bauteile der Aufschmelzeinheit 1 besser ersichtlich sind. Diese sollen im Folgenden anhand eines allgemein beschriebenen Prozessablaufes näher erläutert werden. 1b shows a section through the melting unit of FIG 1a so that the individual components of the melting unit 1 are easier to see. These are to be explained in more detail below using a generally described process flow.

In einem ersten Schritt der Aufschmelzeinheit 1 wird der Aufschmelzeinheit 1 ein aufzuschmelzendes Material (auch Ingot 5 genannt) zugeführt. Dabei wird diese Beladung mit dem Ingot 5 im vorliegenden Ausführungsbeispiel über ein Pick-and-Place-Handling-System der Schmelzkammer 4 über die Ausbringöffnung 9 zugeführt, wobei diese Ausbringöffnung 9 sich an einer der Kavität zugewandten Seite der Aufschmelzeinheit 1 befindet.In a first step of the melting unit 1 becomes the melting unit 1 a material to be melted (also called ingot 5 called) supplied. This loading with the ingot 5 in the present exemplary embodiment via a pick-and-place handling system for the melting chamber 4th via the discharge opening 9 supplied, this discharge opening 9 on a side of the melting unit facing the cavity 1 is located.

Das Ingot 5 wird dabei in der Schmelzkammer 4 im Wirkbereich einer Induktionsspule 6 abgelegt. Hierzu wird der Einspritzkolben 7 in eine Ablagereferenzstellung gefahren und dient als mechanischer Anschlag oder auch zusätzliche Positionierungshilfe für das Beladungssystem. Nach dem Ablegen des Ingot 5 in der Schmelzkammer 4 fährt das Beladungssystem wieder aus.The ingot 5 is in the melting chamber 4th in the effective range of an induction coil 6th filed. The injection piston is used for this 7th moved to a storage reference position and serves as a mechanical stop or additional positioning aid for the loading system. After placing the ingot 5 in the melting chamber 4th the loading system extends again.

In einem nächsten Schritt wird die Schmelzkammer 4, in welchem sich das Ingot 5 befindet, evakuiert und/oder mit einem Schutzgas geflutet, sodass das Ingot 5 beim anschließenden Aufschmelzen, genauer gesagt das aufgeschmolzene Material, nicht mit der Umgebungsluft (genauer gesagt mit dem Sauerstoff in der Umgebungsluft) reagiert, wobei Verunreinigungen (beispielsweise durch Reaktion von eisenhaltigem aufgeschmolzenen Material mit Sauerstoff zu Eisenkarbid) entstehen würden.The next step is the melting chamber 4th in which the ingot 5 located, evacuated and / or flooded with a protective gas, so that the ingot 5 During the subsequent melting, more precisely the melted material, does not react with the ambient air (more precisely with the oxygen in the ambient air), which would result in impurities (for example through the reaction of iron-containing melted material with oxygen to form iron carbide).

Um einen gegenüber großen Strömungsquerschnitt zu erzeugen, sodass bei der Evakuierung der Schmelzkammer 4 in kurzer Zeit ein Unterdruck erzeugbar ist, sind Ausnehmungen (hier als Nuten 15 ausgebildet) vorgesehen.In order to generate a large flow cross-section, so that when the melting chamber is evacuated 4th A negative pressure can be generated in a short time are recesses (here as grooves 15th designed) provided.

Außerdem wird Luft oder Gas über einen Ringspalt 17 (Ringspaltfluidverbindung) zwischen Einspritzkolben 7 und die Schmelzkammer 4 aus der Schmelzkammer 4 abgeführt. Die Ausnehmungen erlauben aber dank eines großen Strömungsquerschnittes ein sehr viel schnelleres Evakuieren als nur ein Ringspalt 17.In addition, air or gas is passed through an annular gap 17th (Annular gap fluid connection) between injection piston 7th and the melting chamber 4th from the melting chamber 4th discharged. The However, thanks to a large flow cross-section, recesses allow much faster evacuation than just an annular gap 17th .

Alternativ oder zusätzlich kann eine Zuführvorrichtung vorgesehen sein, welche die Schmelzkammer 4 mit einem Schutzgas flutet.Alternatively or in addition, a feed device can be provided which the melting chamber 4th floods with a protective gas.

Um die Schmelzkammer 4 gegenüber der Umgebung abzudichten, sind In einem hinteren Bereich des Einspritzkolbens 7 zwei Dichtungen 11 vorgesehen, welche die Kolbenstange 13 des Einspritzkolbens 7 gegenüber dem Lagergehäuses 3 abdichten (in Bezug auf diese Dichtungen 11 wird auf die 4 verwiesen, welche eine Detailansicht darstellt).Around the melting chamber 4th to be sealed against the environment are in a rear area of the injection piston 7th two seals 11 provided which the piston rod 13 of the injection piston 7th opposite the bearing housing 3 seal (in relation to these seals 11 is on the 4th referenced, which shows a detailed view).

Nach Einbringen eines Schutzgases und/oder Evakuieren der Schmelzkammer 4 wird das Ingot 5 über die Induktionsspule 6 induktiv erhitzt und aufgeschmolzen.After introducing a protective gas and / or evacuating the melting chamber 4th becomes the ingot 5 via the induction coil 6th inductively heated and melted.

Nachdem das Ingot 5 aufgeschmolzen wurde, wird der Einspritzkolben 7 mittels eines nicht dargestellten Linearantriebs linear in Richtung Ausbringöffnung 9 bewegt, wodurch das aufgeschmolzene Material aus der Schmelzkammer 4 ausgeschoben wird und gegebenenfalls in eine Kavität der Formgebungsmaschine (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) eingespritzt.After the ingot 5 melted, the injection piston 7th by means of a linear drive, not shown, linearly in the direction of the discharge opening 9 moves, removing the melted material from the melting chamber 4th is pushed out and optionally injected into a cavity of the molding machine (not shown for reasons of clarity).

Nach dem Ausbringen des aufgeschmolzenen Materials aus der Schmelzkammer 4 kann ein fertiges Werkstück aus der Kavität eines Formwerkzeuges der Formgebungsmaschine entnommen werden und der Einspritzkolben 7 wird zurückgefahren.After the molten material has been discharged from the melting chamber 4th a finished workpiece can be removed from the cavity of a molding tool of the molding machine and the injection piston 7th is driven back.

Da der Einspritzkolben 7 jedoch nicht Immer das gesamte aufgeschmolzene Material aus der Schmelzkammer 4 auszubringt (mitunter aufgrund des Ringspaltes 17), wird der Einspritzkolben 7 In eine (zurückgefahrene) Ausblasposition gebracht, wodurch eine Öffnung 10 der Schmelzkammer 4 freigegeben wird.Because the injection piston 7th however not always all of the melted material from the melting chamber 4th to be applied (sometimes due to the annular gap 17th ), becomes the injection piston 7th Brought into a (retracted) blow-out position, creating an opening 10 the melting chamber 4th is released.

Der Eindüsvorrichtung 14 wird es somit ermöglicht, ein Medium (in diesem Ausführungsbeispiel Druckluft) in die Schmelzkammer 4 über die Öffnung 10 einzublasen und somit Rückstände des aufgeschmolzenen Material aus der Schmelzkammer 4 über die Ausbringöffnung 9 auszublasen.The injection device 14th it is thus made possible to introduce a medium (in this exemplary embodiment compressed air) into the melting chamber 4th over the opening 10 blown in and thus residues of the melted material from the melting chamber 4th via the discharge opening 9 blow out.

Nach Beendigung des Ausblasens kann der Einspritzkolben 7 wieder in eine (wie durch Flg. 1b dargestellte) Ablagereferenzstellung bewegt werden und der Zyklus kann von neuem beginnen.After the blowout is complete, the injection piston can 7th can be moved back into a storage reference position (as shown by FIG. 1b) and the cycle can begin again.

2 zeigt eine Detailansicht der Eindüsvorrichtung 14, wobei gut zu erkennen ist, wie der Einspritzkolben 7 mittels seiner Kolbenstange 13 in eine zurückgefahrene Position versetzt wird, sodass eine Öffnung 10 der Schmelzkammer 4 freigegeben wird. Die Schmelzkammer 4 wird dabei durch die Innenwandung des Schmelzzylinders 16 gebildet. 2 shows a detailed view of the injection device 14th It is easy to see how the injection piston 7th by means of its piston rod 13 is placed in a retracted position so that an opening 10 the melting chamber 4th is released. The melting chamber 4th is thereby through the inner wall of the melting cylinder 16 educated.

Um Rückstände aus der Schmelzkammer 4 auszublasen, kann die Eindüsvorrichtung 14 ein Medium in die Schmelzkammer 4 einblasen, wodurch Rückstände aus der Schmelzkammer 4 über die Ausbringöffnung 9 aus der Schmelzkammer 4 ausgeblasen werden.About residues from the melting chamber 4th can be blown out by the injection device 14th a medium in the melting chamber 4th blow in, removing residue from the melting chamber 4th via the discharge opening 9 from the melting chamber 4th be blown out.

Diese Rückstände zeichnen sich durch eine hohe Oberflächenhärte und scharfe Grate oder Kanten aus. Durch das Verschleppen dieser Rückstände mit dem Einspritzkolben 7 kommt es zu einem erhöhten Verschleiß zwischen dem Einspritzkolben 7 und der Innenwandung des Schmelzzylinders 16, wenn diese Rückstände aus der Schmelzkammer 4 nicht entfernt werden. Folglich leidet die Standzeit der Aufschmeizeinheit 1 drastisch darunter.These residues are characterized by high surface hardness and sharp burrs or edges. By moving these residues with the injection piston 7th there is increased wear between the injection piston 7th and the inner wall of the melting cylinder 16 when these residues from the melting chamber 4th cannot be removed. As a result, the service life of the melting unit suffers 1 drastically below.

Da die Rückstände in der Schmelzkammer 4 nicht anhaften, können diese über eine Eindüsvorrichtung 14 leicht abgetragen und somit ausgeblasen werden. Aus diesem Grund kann bereits das Vorsehen einer einzigen Druckluftdüse direkt an der Schmelzkammer 4 am Lagergehäuse 3, welche Druckluft einbläst, ausreichen. Selbstverständlich können auch mehrere Druckluftdüsen verwendet werden.Because the residue in the melting chamber 4th do not adhere, they can be injected using an injection device 14th easily removed and thus blown out. For this reason, a single compressed air nozzle can be provided directly on the melting chamber 4th on the bearing housing 3 that blows in compressed air are sufficient. Of course, several compressed air nozzles can also be used.

3a zeigt eine Detailansicht der Evakuierungsvorrichtung 12 im Bereich der Absaugöffnung 18, über welche die Evakuierungsvorrichtung 12 einen Unterdruck aufbaut. 3a shows a detailed view of the evacuation device 12th in the area of the suction opening 18th through which the evacuation device 12th builds up a negative pressure.

3b zeigt die in 3a gekennzeichnete Schnittdarstellung A-A. 3b shows the in 3a marked sectional view AA.

Beim Aufbau eines Unterdrucks in der Schmelzkammer 4 (und/oder beim Fluten der Schmelzkammer 4 mit einem Schutzgas) wird über die Ausnehmung (welche als Nut 15 ausgebildet ist) und den Ringkanal 17, welcher sich zwischen dem Einsprftzkolben 7 und der Innenwandung des Schmelzzylinders 16 ausbildet, Umgebungsluft aus der Schmelzkammer 4 abgeführt und/oder der Schmelzkammer 4 ein Schutzgas zugeführt.When a negative pressure builds up in the melting chamber 4th (and / or when flooding the melting chamber 4th with a protective gas) is over the recess (which as a groove 15th is formed) and the ring channel 17th , which is between the injection piston 7th and the inner wall of the melting cylinder 16 trains ambient air from the melting chamber 4th discharged and / or the melting chamber 4th a protective gas supplied.

Das Evakuieren und/oder das Zuführen von Schutzgas wird entweder durch eine Evakuierungsvorrichtung 12 und/oder eine Zubringvorrichtung ausgeführt, welche über die Absaugöffnung 18 Luft oder andere Gase abführt oder ein Schutzgas zuführt. Um dieses Vorgehen des Zu- oder Abführens zu beschleunigen sind, die Nuten 15 vorgesehen, welche den Querschnitt zum Evakuieren oder für das Zuführen von Schutzgas beispielsweise gegenüber einer Ausführung mit nur einem Ringspalt 17 stark vergrößert.The evacuation and / or the supply of protective gas is carried out either by an evacuation device 12th and / or running a feed device, which via the suction opening 18th Removes air or other gases or supplies a protective gas. The grooves are used to accelerate this approach of feeding or removing 15th provided, which has the cross-section for evacuation or for the supply of protective gas, for example compared to an embodiment with only one annular gap 17th greatly enlarged.

Durch Vorsehen solcher als Nuten 15 ausgebildeten Ausnehmungen kann gegebenenfalls auch auf den Ringspalt 17 verzichtet werden. Die Ausnehmungen sind In diesem Ausführungsbeispiel als Nuten 15 ausgebildet, welche in der Innenwandung des Schmelzzylinders 16 vorgesehen sind.By providing such as grooves 15th formed recesses can optionally also on the annular gap 17th be waived. In this exemplary embodiment, the recesses are in the form of grooves 15th formed, which in the inner wall of the melting cylinder 16 are provided.

Besonders günstig bei dieser Ausgestaltung der 3a und 3b ist, dass die als Nuten 15 ausgebildeten Ausnehmungen nur in einer gewissen Stellung des Einspritzkolbens 7 freigegeben sind. Wenn der Einspritzkolben 7 über die Kolbenstange 13 linear In Richtung Ausbringöffnung 9 bewegt wird, werden die Ausnehmungen verdeckt, wodurch der Querschnitt zur Evakuierung oder Zuführung auf den Ringspalt 17 reduiert wird. Somit kann während des Ausbringzyklus ein Nachströmen von Umgebungsluft In die Schmelzkammer 4 verlangsamt werden.Particularly favorable in this embodiment of the 3a and 3b is that the as grooves 15th formed recesses only in a certain position of the injection piston 7th are released. When the injection piston 7th over the piston rod 13 linear in the direction of the discharge opening 9 is moved, the recesses are covered, whereby the cross-section for evacuation or supply to the annular gap 17th is reduced. As a result, ambient air can flow into the melting chamber during the discharge cycle 4th be slowed down.

3c zeigt eine alternative Ausführungsvariante zur Evakuierungsvorrichtung in 3a. Um das Evakuieren und/oder Fluten mit einem Schutzgas der Schmelzkammer 4 zu beschleunigen, sind Bohrungen 22 vorgesehen, welche den Querschnitt zum Evakuieren oder für das Zuführen von Schutzgas beispielsweise gegenüber einer Ausführung mit nur einem Ringspalt 17 stark vergrößern. 3c shows an alternative embodiment to the evacuation device in FIG 3a . To evacuate and / or flood the melting chamber with a protective gas 4th to accelerate are holes 22nd provided, which has the cross-section for evacuation or for the supply of protective gas, for example compared to an embodiment with only one annular gap 17th greatly enlarge.

Die Bohrungen 22 sind in diesem Ausführungsbeispiel in der die Schmelzkammer 4 ausbildenden Wandung (welche durch den Schmelzzylinder 16 gebildet wird) angeordnet. Da es fertigungstechnisch nicht immer möglich ist, die Bohrungen 22 dermaßen anzuordnen, dass sie lediglich an einer vorbestimmten Stelle an die Umgebung anknüpfen, können Verschlussstopfen 23 vorgehen sein, um eine Strömung Individuell zu lenken.The holes 22nd are in this embodiment in the the melting chamber 4th forming wall (which through the melting cylinder 16 is formed). Since it is not always possible in terms of production technology, the holes 22nd to be arranged in such a way that they only connect to the environment at a predetermined point, sealing plugs can 23 proceed to direct a current individually.

Ähnlich wie zur 3a sind auch in diesem Ausführungsbeispiel die als Bohrungen 22 ausgebildeten Ausnehmungen nur in einer gewissen Stellung des Einspritzkolbens 7 freigegeben. Wenn der Einspritzkolben 7 über die Kolbenstange 13 linear in Richtung Ausbringöffnung 9 bewegt wird, werden die Ausnehmungen verdeckt, wodurch der Querschnitt zur Evakuierung oder Zuführung auf den Ringspalt 17 reduziert wird.Similar to the 3a are also in this embodiment as bores 22nd formed recesses only in a certain position of the injection piston 7th Approved. When the injection piston 7th over the piston rod 13 linear in the direction of the discharge opening 9 is moved, the recesses are covered, whereby the cross-section for evacuation or supply to the annular gap 17th is reduced.

Die 4 zeigt eine Detailansicht zweier baugleicher Dichtungen 11, wobei mittels der Dichtungen 11 das Lagergehäuse 3 gegenüber der Kolbenstange 13 abgedichtet wird.The 4th shows a detailed view of two identical seals 11 , whereby by means of the seals 11 the bearing housing 3 opposite the piston rod 13 is sealed.

In diesem speziellen Ausführungsbeispiel sind die Dichtungen 11 mit einem schlauchförmigen Querschnitt ausgebildet, welcher sich ringförmig an die Kolbenstange 13 anlegt. Die Dichtungen 11 weist des Weiteren Hohlräume 20 auf, welcher über Zuführleitungen 21 bildende Ventilkörper 19 mit einer Zuführvorrichtung zum Zuführen von Druckluft verbunden sind.In this particular embodiment, the seals are 11 formed with a tubular cross-section, which is annularly attached to the piston rod 13 applies. The seals 11 also has cavities 20th on which via feed lines 21st forming valve bodies 19th are connected to a supply device for supplying compressed air.

Die Dichtungen 11 sind dabei aus einem elastischen Gummiwerkstoff gebildet, wie beispielsweise Kautschuk, Polyethylen oder Polytetrafluorethylen.The seals 11 are formed from an elastic rubber material, such as rubber, polyethylene or polytetrafluoroethylene.

Mittels Zuführen oder Abführen eines Füllmediums (in diesem Ausführungsbeispiel Luft) kann ein Druck in den Hohlräumen 20 der Dichtungen 11 beeinflusst werden, genauer gesagt sogar eingestellt oder geregelt werden, wodurch ein Querschnitt der Dichtungen 11 beeinflussbar ist.By supplying or removing a filling medium (in this embodiment, air), a pressure can be created in the cavities 20th of the seals 11 can be influenced, more precisely even adjusted or regulated, creating a cross-section of the seals 11 can be influenced.

So kann durch Druckbeaufschlagung der Dichtungen 11, genauer gesagt der Hohlräume 20 der Dichtungen 11, der Querschnitt der Dichtungen 11 vergrößert oder verkleinert werden. Der Querschnitt der Dichtungen 11 kann sich aufgrund der Einbausituation im Lagergehäuse 3 nicht vergrößern, was zu einer erhöhten Anpresskraft der Dichtung 11 an die Kolbenstange 13 bei einer Erhöhung des Druckes im Hohlraum 20 führt.So by pressurizing the seals 11 , more precisely the cavities 20th of the seals 11 , the cross section of the seals 11 can be enlarged or reduced. The cross section of the seals 11 can change due to the installation situation in the bearing housing 3 do not enlarge, which leads to an increased contact pressure of the seal 11 to the piston rod 13 when the pressure in the cavity increases 20th leads.

Demzufolge ist ein Abdichtfaktor durch die Dichtungen 11 mittels der Zuführvorrichtung steuer- oder regelbar, wodurch eine höhere Abdichtung vorgenommen werden kann. Wenn es erforderlich ist (gegebenenfalls bei einer Bewegung der Kolbenstange 13), den Abdichtfaktor zu reduziert, um einen unnötigen Verschleiß der Dichtung 11 an der Kolbenstange 13 durch Abrieb zu vermeiden, kann der Druck in den Hohlräumen 20 der Dichtungen 11 reduziert werden.Accordingly, there is a sealing factor through the seals 11 controllable or regulatable by means of the feed device, whereby a higher seal can be made. If necessary (if necessary when the piston rod moves 13 ) to reduce the sealing factor to avoid unnecessary wear of the seal 11 on the piston rod 13 by avoiding abrasion can reduce the pressure in the cavities 20th of the seals 11 be reduced.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
AufschmelzeinheitMelting unit
22
KühlrippenCooling fins
33
LagergehäuseBearing housing
44th
SchmelzkammerMelting chamber
55
IngotIngot
66th
InduktionsspuleInduction coil
77th
EinspritzkolbenInjection plunger
88th
AusbringvorrichtungApplication device
99
AusbringöffnungDischarge opening
1010
Öffnung der SchmelzkammerOpening of the melting chamber
1111
Dichtungpoetry
1212
EvakuierungsvorrichtungEvacuation device
1313
KolbenstangePiston rod
1414th
EindüsvorrichtungInjection device
1515th
NutGroove
1616
SchmelzzylinderMelting cylinder
1717th
RingspaltAnnular gap
1818th
AbsaugöffnungSuction opening
1919th
VentilkörperValve body
2020th
Hohlraumcavity
2121st
ZuführleitungFeed line
2222nd
Bohrungdrilling
2323
VerschlussstopfenSealing plug

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2011/035765 A1 [0009]WO 2011/035765 A1 [0009]

Claims (15)

Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine, mit - einer Schmelzkammer (4), wobei die Aufschmelzeinheit (1) dazu ausgebildet ist, ein in der Schmelzkammer (4) anzuordnendes Material aufzuschmelzen, - einer Ausbringvorrichtung (8), welche Ausbringvorrichtung (8) dazu ausgebildet ist, ein aufgeschmolzenes Material aus der Schmelzkammer (4) auszubringen, und - einer Evakuierungsvorrichtung (12) und/oder Schutzgasflutungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, zumindest die Schmelzkammer (4) mit einem Unterdruck zu beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzkammer (4) an ihrer Innenwandung und/oder die Ausbringvorrichtung (8) an einer Außenfläche wenigstens eine Ausnehmung aufweist, sodass zwischen Innenwandung der Schmelzkammer (4) und Außenfläche der Ausbringvorrichtung (8) in zumindest einer Stellung der Ausbringvorrichtung (8) relativ zur Schmelzkammer (4) eine Fluidverbindung zur Evakuierung der Schmelzkammer (4) und/oder zum Fluten der Schmelzkammer (4) mit einem Schutzgas durch die Evakuierungsvorrichtung (12) und/oder Schutzgasflutungsvorrichtung besteht.Melting unit for a shaping machine, with - a melting chamber (4), the melting unit (1) being designed to melt a material to be arranged in the melting chamber (4), - a discharge device (8), which discharge device (8) is designed to to bring out a melted material from the melting chamber (4), and - an evacuation device (12) and / or protective gas flooding device, which is designed to apply a negative pressure to at least the melting chamber (4), characterized in that the melting chamber (4) on its inner wall and / or the discharge device (8) has at least one recess on an outer surface, so that there is a fluid connection between the inner wall of the melting chamber (4) and the outer surface of the discharge device (8) in at least one position of the discharge device (8) relative to the melting chamber (4) for evacuating the melting chamber (4) and / or for flooding the melting chamber (4) with a Sc protective gas through the evacuation device (12) and / or protective gas flooding device. Aufschmelzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung eine Rlngspaltfluidverbindung zur Evakuierung der Schmelzkammer (4) und/oder Fluten der Schmelzkammer (4) mit einem Schutzgas durch die Evakuierungsvorrichtung (12) und/oder Schutzgasflutungsvorrichtung, welche durch einen Ringspalt (17) zwischen Innenwandung der Schmelzkammer (4) und Außenfläche der Ausbringvorrichtung (8) ausgebildet ist, vergrößert.Melting unit after Claim 1 , characterized in that the at least one recess has a longitudinal gap fluid connection for evacuating the melting chamber (4) and / or flooding the melting chamber (4) with a protective gas through the evacuation device (12) and / or protective gas flooding device, which is passed through an annular gap (17) between the inner wall the melting chamber (4) and outer surface of the discharge device (8) is enlarged. Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen an der Innenwandung der Schmelzkammer (4) und/oder der Außenfläche der Ausbringvorrichtung (8) vorgesehen sind.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that several recesses are provided on the inner wall of the melting chamber (4) and / or the outer surface of the discharge device (8). Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung durch eine Nut (15) ausgebildet ist.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one recess is formed by a groove (15). Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung durch wenigstens eine Bohrung (22) ausgebildet ist.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one recess is formed by at least one bore (22). Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung nur in einer zurückgefahrenen Stellung der Ausbringvorrichtung (8) aus der Schmelzkammer (4) die Fluidverbindung zur Evakuierung der Schmelzkammer (4) und/oder zum Fluten der Schmelzkammer (4) mit einem Schutzgas freigibt.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one recess only provides the fluid connection for evacuating the melting chamber (4) and / or for flooding the melting chamber (4) in a retracted position of the discharge device (8) from the melting chamber (4) ) with a protective gas. Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschmelzeinheit (1) eine die Schmelzkammer (4) zumindest bereichsweise umgebende Induktionsspule (6) zum induktiven Aufschmelzen eines in der Schmelzkammer (4) anzuordnenden Materials aufweist.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the melting unit (1) has an induction coil (6) surrounding the melting chamber (4) at least in some areas for inductive melting of a material to be arranged in the melting chamber (4). Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennmittel auf eine Innenseite der Schmelzkammer (4) aufbringbar ist, wobei durch das Trennmittel eine chemische Reaktion zwischen dem aufgeschmolzenen Material und einem Material der Schmelzkammer (4) verhinderbar ist.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that a separating agent can be applied to an inner side of the melting chamber (4), the separating agent being able to prevent a chemical reaction between the melted material and a material of the melting chamber (4). Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung (8) einen Einspritzkolben (7) aufweist, der dazu ausgebildet Ist, das aufgeschmolzene Material über eine Ausbringöffnung (9) der Schmelzkammer (4) auszuschieben.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the discharge device (8) has an injection piston (7) which is designed to push out the melted material via a discharge opening (9) in the melting chamber (4). Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzkammer (4) aus einem nicht-metallischem Material, vorzugsweise Graphit, Stein, Keramik, einer Keramiklegierung oder einem Glas, hergestellt ist.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the melting chamber (4) is made of a non-metallic material, preferably graphite, stone, ceramic, a ceramic alloy or a glass. Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzkammer (4) eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Innenwandung aufweist.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the melting chamber (4) has a cylindrical, in particular circular-cylindrical, inner wall. Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung (8) - vorzugsweise ein Einspritzkolben (7) - eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Außenfläche aufweist.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the dispensing device (8) - preferably an injection piston (7) - has a cylindrical, in particular circular-cylindrical, outer surface. Aufschmelzeinheit nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung (8) konzentrisch in der Schmelzkammer (4) angeordnet ist.Melting unit after Claim 11 and 12th , characterized in that the discharge device (8) is arranged concentrically in the melting chamber (4). Formgebungsmaschine, vorzugsweise Vakuumdruckgussmaschine, mit einer Aufschmelzeinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.Shaping machine, preferably vacuum pressure casting machine, with a melting unit (1) according to one of the preceding claims. Formgebungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kavität vorgesehen ist, wobei durch die Ausbringvorrichtung (8) geschmolzenes Material aus der Schmelzkammer (4) in die Kavität für einen Formgebungsprozess einbringbar ist.Forming machine according to Claim 14 , characterized in that a cavity is provided, whereby the discharge device (8) molten material from the melting chamber (4) can be introduced into the cavity for a shaping process.
DE102019107325.1A 2019-03-21 2019-03-21 Melting unit for a molding machine and molding machine with such Pending DE102019107325A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107325.1A DE102019107325A1 (en) 2019-03-21 2019-03-21 Melting unit for a molding machine and molding machine with such

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107325.1A DE102019107325A1 (en) 2019-03-21 2019-03-21 Melting unit for a molding machine and molding machine with such

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107325A1 true DE102019107325A1 (en) 2020-09-24

Family

ID=72334278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107325.1A Pending DE102019107325A1 (en) 2019-03-21 2019-03-21 Melting unit for a molding machine and molding machine with such

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019107325A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113927014A (en) * 2021-09-09 2022-01-14 仁兴机械(佛山)有限公司 Material injection device, die casting machine thereof and die casting method thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041340C2 (en) * 1980-11-03 1987-06-25 Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag, 7987 Weingarten, De
DE19852736A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-18 Buehler Druckguss Ag Uzwil Sealing arrangement consists of a bearing, reservoirs with sliding shoes arranged on the piston rod, a sealing cylinder arranged concentrically to the piston rod, and a inner-lying holding rod
DE19921496A1 (en) * 1999-05-08 2000-11-09 Mueller Weingarten Maschf Piston-side suction seal when using the vacuum pressure casting process
DE19925148A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Mueller Weingarten Maschf Prevention of melt oxidation in a vacuum die-casting machine
DE102006010560A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vacuum pressure casting plant and method of operation
WO2011035765A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Ksm Casting Gmbh Vacuum die-casting system, and method for operating a vacuum die-cast system
WO2013048429A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Crucible Intellectual Property Llc Injection molding of amorphous alloy using an injection molding system
DE112013006075B4 (en) * 2012-12-19 2019-09-26 Mazda Motor Corporation Casting device and casting process

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041340C2 (en) * 1980-11-03 1987-06-25 Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag, 7987 Weingarten, De
DE19852736A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-18 Buehler Druckguss Ag Uzwil Sealing arrangement consists of a bearing, reservoirs with sliding shoes arranged on the piston rod, a sealing cylinder arranged concentrically to the piston rod, and a inner-lying holding rod
DE19921496A1 (en) * 1999-05-08 2000-11-09 Mueller Weingarten Maschf Piston-side suction seal when using the vacuum pressure casting process
DE19925148A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Mueller Weingarten Maschf Prevention of melt oxidation in a vacuum die-casting machine
DE102006010560A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vacuum pressure casting plant and method of operation
WO2011035765A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Ksm Casting Gmbh Vacuum die-casting system, and method for operating a vacuum die-cast system
WO2013048429A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Crucible Intellectual Property Llc Injection molding of amorphous alloy using an injection molding system
DE112013006075B4 (en) * 2012-12-19 2019-09-26 Mazda Motor Corporation Casting device and casting process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113927014A (en) * 2021-09-09 2022-01-14 仁兴机械(佛山)有限公司 Material injection device, die casting machine thereof and die casting method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152852A1 (en) Device for producing semifinished goods and moulded parts made of metal material
DE102013215041A1 (en) Method and device for producing a shaped body from fiber composite plastic
EP2946852A1 (en) Vacuum pressure casting system, and method for operating a vacuum pressure casting system
DE102019107319B4 (en) Melting unit for a shaping machine, shaping machine and method for operating one
WO2019101438A1 (en) Piston for a printhead of a 3d printer and printhead for a 3d printer
KR102245703B1 (en) Extrusion method for extruded material
DE102019107325A1 (en) Melting unit for a molding machine and molding machine with such
DE102006021228A1 (en) Two-piece ground insert
CH710347A2 (en) Valve means for venting diecasting dies.
EP3122494B1 (en) Device for die casting a metal component
DE102019107235B4 (en) Reflow unit for a molding machine and molding machine with such
DE102017111633B4 (en) Resistance welding electrode
DE102020109847A1 (en) Printing device, preferably 3D printer
EP1112799A2 (en) Process and apparatus for feeding a electrode in an electroerosion machine
DE102011053106B4 (en) Plasma torch and method for machining workpieces
EP3315241A1 (en) Laser processing device
DE102020129793A1 (en) Apparatus and method for die casting metal
DE102017127986A1 (en) Internally cooled valve with valve bottom and method for its production
EP3814034B1 (en) Apparatus and method for producing a cast part formed from amorphous or partially amorphous metal, and cast part
DE102014009565A1 (en) Filling chamber for a die casting machine
EP3147918B1 (en) Device and method of manufacturing annular permanent magnets
AT18384U1 (en) plasticizing unit and/or an injection unit for a molding machine
DE102016201584A1 (en) Method for arranging a seal formation on a component and extrusion device therefor
EP1710039B1 (en) Method for producing an electrode for spark plugs with noble metal chip
DE102015011735B3 (en) Apparatus for producing a plastic molding and method for producing a plastic molding

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication