DE102019107235B4 - Reflow unit for a molding machine and molding machine with such - Google Patents

Reflow unit for a molding machine and molding machine with such Download PDF

Info

Publication number
DE102019107235B4
DE102019107235B4 DE102019107235.2A DE102019107235A DE102019107235B4 DE 102019107235 B4 DE102019107235 B4 DE 102019107235B4 DE 102019107235 A DE102019107235 A DE 102019107235A DE 102019107235 B4 DE102019107235 B4 DE 102019107235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
melting
melting unit
cavity
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019107235.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019107235A1 (en
Inventor
Rainer Hölzl
Andreas Josef Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Priority to DE102019107235.2A priority Critical patent/DE102019107235B4/en
Publication of DE102019107235A1 publication Critical patent/DE102019107235A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019107235B4 publication Critical patent/DE102019107235B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/04Plunger machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2007Methods or apparatus for cleaning or lubricating moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/586Injection or transfer plungers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine, mit einer Ausbringvorrichtung (8), welche Ausbringvorrichtung (8) dazu ausgebildet ist, ein in einer Schmelzkammer (4) aufgeschmolzenes Material aus der Schmelzkammer (4) auszubringen, wobei wenigstens eine Dichtung (11) vorgesehen ist, um die Ausbringvorrichtung (8) gegenüber einem die Ausbringvorrichtung (8) umgebenden Bauteil abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtung (11)- wenigstens einen Hohlraum (20) aufweist, wobei ein im wenigstens einen Hohlraum (20) herrschender Druck durch ein Füllmedium beeinflussbar ist und- direkt an der Ausbringvorrichtung (8) und dem die Ausbringvorrichtung (8) umgebenden Bauteil anliegt.Melting unit for a shaping machine, with a discharge device (8), which discharge device (8) is designed to discharge a material melted in a melting chamber (4) from the melting chamber (4), at least one seal (11) being provided to Sealing off the dispensing device (8) from a component surrounding the dispensing device (8), characterized in that the at least one seal (11) has at least one cavity (20), it being possible for the pressure prevailing in the at least one cavity (20) to be influenced by a filling medium and- directly on the dispensing device (8) and the dispensing device (8) surrounding component.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Aufschmelzeinheit.The present invention relates to a melting unit for a shaping machine with the features of the preamble of claim 1 and a shaping machine with such a melting unit.

Unter Formgebungsmaschinen können dabei Druckgussmaschine, Spritzpressen, Spritzgießmaschinen, Vakuumdruckgussmaschinen oder dergleichen verstanden werden. Im Folgenden wird der Stand der Technik anhand einer Druckgussmaschine dargestellt. Analoges gilt in Bezug auf allgemeine Formgebungsmaschinen.Shaping machines can be understood as meaning die-casting machines, transfer presses, injection molding machines, vacuum pressure-casting machines or the like. The state of the art is presented below using a die-casting machine. The same applies to general shaping machines.

Gattungsgemäße Formgebungsmaschinen verfügen über eine Ausbringvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, ein in einer Schmelzkammer aufgeschmolzenes Material aus der Schmelzkammer auszubringen, wobei wenigstens eine Dichtung vorgesehen ist, um die Ausbringvorrichtung gegenüber einem die Ausbringvorrichtung umgebenen Bauteil abzudichten.Generic shaping machines have a discharge device which is designed to discharge a material that has been melted in a melting chamber from the melting chamber, with at least one seal being provided to seal the discharge device from a component surrounding the discharge device.

Bei gewissen Druckgussmaschinen ist es üblich, zumindest ein (Roh-)Material in Form eines Barren in die Schmelzkammer einzubringen. Dieser Barren beinhaltet die in gewünschter Menge des zu verarbeitenden Materials und wird auch als Ingot (engl. Barren) bezeichnet.With certain die-casting machines, it is common to introduce at least one (raw) material in the form of an ingot into the melting chamber. This ingot contains the desired amount of the material to be processed and is also referred to as an ingot.

Sobald der Beladevorgang der Schmelzkammer vorgenommen wurde, wird das (Roh-)Material durch die Aufschmelzeinheit aufgeschmolzen. Hierbei wird bei gewissen Druckgussmaschinen eine Induktionsspule verwendet, welche durch Induktion ein Aufschmelzen des Materials bewirkt.As soon as the melting chamber has been loaded, the (raw) material is melted by the melting unit. In certain die-casting machines, an induction coil is used, which causes the material to melt through induction.

Je nach Bedarf kann die Umgebungsluft aus der Schmelzkammer durch eine Vakuumpumpe abgesaugt werden und das System zum Teil oder vollständig evakuiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Schmelzkammer mit einem Schutzgas geflutet werden oder vollständig mit Schutzgas gespült werden. Dieses Evakuieren und/oder Zuführen von Schutzgas verhindert, dass das aufgeschmolzene Material mit dem in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff reagiert.Depending on requirements, the ambient air can be extracted from the melting chamber by a vacuum pump and the system can be partially or completely evacuated. Alternatively or additionally, the melting chamber can be flooded with a protective gas or flushed completely with protective gas. This evacuation and/or supply of protective gas prevents the melted material from reacting with the oxygen contained in the ambient air.

Deshalb ist es gewünscht, die Schmelzkammer gegenüber der Umgebung abdichten zu können, beispielweise um ein Nachströmen von Umgebungsluft verhindern zu können, den Austritt von Schutzgas verhindern zu können und/oder den Austritt von Gasen, die durch das Aufschmelzen des Materials entstehen, zu verhindern.It is therefore desirable to be able to seal the melting chamber from the environment, for example in order to be able to prevent ambient air from flowing in, to be able to prevent the escape of protective gas and/or to prevent the escape of gases resulting from the melting of the material.

Jedoch erfordert der Prozess eine Ausbringvorrichtung, durch welche das aufgeschmolzene Material aus der Schmelzkammer ausgebracht werden kann und gegebenenfalls (bei einer Druckgussmaschine) in einen Formhohlraum eingespritzt werden kann. Folglich ist es erforderlich, dieser Ausbringvorrichtung einen Zugang zur Schmelzkammer zu gewähren und diese Ausbringvorrichtung gegenüber der Umgebung abzudichten.However, the process requires an ejection device by which the molten material can be ejected from the melting chamber and optionally (in the case of a die casting machine) injected into a mold cavity. Consequently, it is necessary to grant this discharge device access to the melting chamber and to seal this discharge device from the environment.

Diese Ausbringvorrichtung kann durch einen Einspritzkolben verwirklicht werden, welcher durch eine Linearbewegung in die Schmelzkammer geführt werden kann und somit das aufgeschmolzene Material aus der Schmelzkammer ausschieben kann.This discharge device can be realized by an injection piston, which can be guided into the melting chamber by a linear movement and can thus push the melted material out of the melting chamber.

Der Einspritzkolben könnte gegenüber der Umgebung durch einen Faltenbalg abgedichtet werden. Der Faltenbalg weist jedoch den großen Nachteil auf, dass das Innenvolumen durch das Volumen des Faltenbalgs vergrößert wird und somit ein zu evakuierender Raum oder ein mit Schutzgas zu flutender Raum vergrößert wird. Weiters ergeben sich durch die Falten des Faltenbalgs und die damit einhergehend Vorsprünge im Innenraum strömungstechnisch große Nachteile beim Evakuieren des Innenraums, weil sich die Zeit zur Evakuierung erhöht (was sich negativ auf eine Zykluszeit auswirkt).
Eine Ausführungsform ist durch die DE 40 02 263 A1 bekannt, wobei die Schmelzkammer, genauer gesagt, eine die Schmelzkammer ausbildende Bohrung, gegenüber einer Kolbenstange mittels eines Dichtelements abgedichtet wird. Dieses Dichtelement weist zwei Dichtringe und einen formstabilen Zwischenring auf. Die Dichtringe sind dabei aus einem Gummi gefertigt und können durch die Abschrägung der Kontaktflächen zwischen Dichtringe und Zwischenring mit einer Druckkraft beaufschlagt werden. Diese Druckkraft wird mittels einer Druckhülse ausgeübt, wobei durch die Stauchung des Druckelements eine radiale Ausdehnung geschieht und das Dichtelement abdichtet.
The injection piston could be sealed off from the environment by bellows. However, the bellows has the major disadvantage that the internal volume is increased by the volume of the bellows and thus a space to be evacuated or a space to be flooded with protective gas is increased. Furthermore, the folds of the bellows and the associated projections in the interior result in major disadvantages in terms of flow when the interior is evacuated, because the evacuation time increases (which has a negative effect on a cycle time).
One embodiment is through the DE 40 02 263 A1 known, wherein the melting chamber, more precisely, a bore forming the melting chamber, is sealed off from a piston rod by means of a sealing element. This sealing element has two sealing rings and a dimensionally stable intermediate ring. The sealing rings are made of rubber and can be subjected to a compressive force due to the bevel of the contact surfaces between the sealing rings and the intermediate ring. This compressive force is exerted by means of a pressure sleeve, with the compression of the pressure element causing a radial expansion and sealing the sealing element.

Nachteilig an einer solchen Ausführung ist jedoch der hohe Aufwand zur Herstellung durch die vielen Einzelteile (zwei Dichtringe, Zwischenring, Druckhülse) der Dichtung. Weiters ist durch die Druckhülse stets eine sehr hohe Kraft aufzubringen, um die Dichtringe zu verformen, wodurch auch ein erhöhter Platzbedarf in Längsrichtung besteht, um den linearen Antrieb für die Druckhülse bereitzustellen, wobei auch für die Druckhülse genügend Platz vorzusehen ist.A disadvantage of such an embodiment, however, is the high cost of production due to the many individual parts (two sealing rings, intermediate ring, pressure sleeve) of the seal. Furthermore, a very high force must always be applied through the pressure sleeve in order to deform the sealing rings, which means that there is also an increased space requirement in the longitudinal direction in order to provide the linear drive for the pressure sleeve, with sufficient space also being provided for the pressure sleeve.

Ein Grundproblem bei gattungsgemäßen Formgebungsmaschinen ist es, dass die wenigstens eine Dichtung dazu in der Lage sein soll, eine gute Abdichtung zu leisten (um den Unterdruck oder ein Schutzgas zu halten) und gleichzeitig durch geringen Verschleiß lange Standzeiten zu erreichen.A basic problem with generic shaping machines is that the at least one seal should be able to provide a good seal (in order to maintain the negative pressure or a protective gas) and at the same time achieve a long service life due to low wear.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine sowie eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Aufschmelzeinheit bereitzustellen, welche ein Dichtsystem mit verbesserter Dichtwirkung und/oder längeren Standzeiten aufweist.The object of the invention is to provide a melting unit for a shaping machine and a shaping machine with such a melting unit, which has a sealing system with an improved sealing effect and/or a longer service life.

Diese Aufgabe wird durch eine Aufschmelzeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dies geschieht, indem die wenigstens eine Dichtung wenigstens einen Hohlraum aufweist, wobei ein im wenigstens einen Hohlraum herrschender Druck durch ein Füllmedium beeinflussbar ist und direkt an der Ausbringvorrichtung und dem die Ausbringvorrichtung umgebenden Bauteil anliegt.
This object is achieved by a melting unit having the features of claim 1.
This is done by the at least one seal having at least one cavity, wherein a pressure prevailing in at least one cavity can be influenced by a filling medium and is in direct contact with the dispensing device and the component surrounding the dispensing device.

Es kann vorgesehen sein, dass eine Anpresskraft der Dichtung durch Erhöhung des im wenigstens einen im Hohlraum herrschenden Drucks vergrößerbar ist.It can be provided that a contact pressure force of the seal can be increased by increasing the pressure prevailing in the at least one cavity.

Durch das Vorsehen wenigstens einen Hohlraumes in der wenigstens einen Dichtung kann durch Beeinflussung des im wenigstens einen Hohlraum herrschenden Druckes eine Querschnittsausbreitung der wenigstens einen Dichtung beeinflusst werden. Somit kann es vorgesehen sein, dass ein Abdichtfaktor beeinflussbar ist. Insbesondere kann dadurch die Dichtwirkung, wenn sie notwendig ist, stark verbessert werden, während der Verschleiß bei geringem Druck in der Dichtung stark reduziert ist. Letzteres ermöglicht stark verbesserte Standzeiten.By providing at least one cavity in the at least one seal, a cross-sectional expansion of the at least one seal can be influenced by influencing the pressure prevailing in the at least one cavity. It can thus be provided that a sealing factor can be influenced. In particular, this can greatly improve the sealing effect when it is necessary, while the wear at low pressure in the seal is greatly reduced. The latter allows greatly improved service life.

Diese Ausgestaltung bildet außerdem eine sehr kompakte Bauweise. Des Weiteren werden durch eine solche Ausgestaltung weniger Strömungshindernisse geschaffen, welche beispielsweise bei der Evakuierung umströmt werden müssen, wodurch sich auch strömungstechnisch eine besonders günstige Ausgestaltung bildet.This configuration also forms a very compact design. Furthermore, such a configuration creates fewer flow obstacles, which have to be bypassed during evacuation, for example, which also results in a particularly favorable configuration in terms of flow technology.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.Advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims.

Vorzugsweise kann eine Evakuierungsvorrichtung vorgesehen sein, welche Evakuierungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, zumindest die Schmelzkammer mit einem Unterdruck zu beaufschlagen. Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass die Evakuierungsvorrichtung eine Vakuumpumpe aufweist. Zusätzlich kann beispielsweise ein Kolbenraum einer Ausbringvorrichtung und/oder ein Ausgusskanal oder dergleichen evakuiert werden.An evacuation device can preferably be provided, which evacuation device is designed to apply a negative pressure to at least the melting chamber. Provision can particularly preferably be made for the evacuation device to have a vacuum pump. In addition, for example, a piston chamber of a dispensing device and/or a discharge channel or the like can be evacuated.

Es kann vorgesehen sein, dass die Ausbringvorrichtung durch eine Linearbewegung aufgeschmolzenes Material aus der Schmelzkammer ausbringt, vorzugsweise mittels eines Einspritzkolbens. So kann es beispielsweise ein Einspritzkolben vorgesehen sein und mittels der wenigstens einen Dichtung der Einspritzkolben und/oder eine dem Einspritzkolben zugeordnete Kolbenstange gegenüber einem Kolbenraum, worin dieser Einspritzkolben und/oder die zugeordnete Kolbenstange geführt ist, abgedichtet wird.It can be provided that the discharge device discharges melted material from the melting chamber by means of a linear movement, preferably by means of an injection piston. For example, an injection piston can be provided and the injection piston and/or a piston rod assigned to the injection piston can be sealed off from a piston chamber in which this injection piston and/or the assigned piston rod is guided by means of the at least one seal.

In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Zuführvorrichtung - vorzugsweise umfassend wenigstens eine Zuführleitung - vorgesehen ist, um den wenigstens einen Hohlraum der Dichtung mit einem Füllmedium zu versorgen. Weiters kann es vorgesehen sein, dass diese wenigstens eine Zuführvorrichtung steuer- oder regelbar ist, sodass gegebenenfalls ein Druck im wenigstens einen Hohlraum gesteuert oder geregelt werden kann, um Einfluss auf eine Anpresskraft der Dichtung an die abzudichtenden Bauteilen vorzunehmen. Auch eine Ausdehnung der wenigstens einen Dichtung kann durch eine Steuerung oder Regelung des Druckes beeinflusst werden.In an exemplary embodiment of the invention, it can be provided that at least one feed device—preferably comprising at least one feed line—is provided in order to supply the at least one cavity of the seal with a filling medium. Furthermore, it can be provided that this at least one feed device can be controlled or regulated, so that a pressure in the at least one cavity can be controlled or regulated, if necessary, in order to influence the pressing force of the seal on the components to be sealed. An expansion of the at least one seal can also be influenced by controlling or regulating the pressure.

Es kann vorgesehen sein, dass das Füllmedium Luft ist. Dies kann den Vorteil ergeben, dass ein bereits vorhandenes Druckluftsystem an der Formgebungsmaschine genutzt werden kann. Jedoch ist auch die Anwendung von fluiden Füllmedien, wie beispielsweise Hydrauliköl, durchaus denkbar.It can be provided that the filling medium is air. This can result in the advantage that an already existing compressed air system can be used on the shaping machine. However, the use of fluid filling media, such as hydraulic oil, is also entirely conceivable.

Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Dichtung durch einen Gummiwerkstoff - vorzugsweise durch eine Kautschukart, Perfluorkautschuk, Polyethylen und/oder Polytetrafluorethylen - ausgebildet ist. Jedoch sind auch andere durch den Stand der Technik bekannte Werkstoffe für Abdichtungen durchaus denkbar.Provision can preferably be made for the at least one seal to be formed from a rubber material—preferably from a type of rubber, perfluoro rubber, polyethylene and/or polytetrafluoroethylene. However, other materials known from the prior art for seals are also entirely conceivable.

Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass die Ausbringvorrichtung einen Einspritzkolben und/oder eine Kolbenstange aufweist, wobei der Einspritzkolben und/oder eine Kolbenstange durch die wenigstens eine Dichtung abgedichtet werden.Provision can preferably be made for the dispensing device to have an injection piston and/or a piston rod, with the injection piston and/or a piston rod being sealed off by the at least one seal.

Beispielsweise kann es auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Dichtung zumindest teilweise schlauchförmig ausgebildet ist.For example, it can also be provided that the at least one seal is at least partially tubular.

Es kann wenigstens ein Abstreifer zwischen der wenigstens einen Ausbringvorrichtung und/oder dem die Ausbringvorrichtung umgebenden Bauteil einerseits und der wenigstens einen Dichtung andererseits vorgesehen ist. Der wenigstens eine Abstreifer kann an einer von der Schmelzkammer abgewandten Seite der Dichtung angeordnet sein und/oder an einer der Schmelzkammer zugewandten Seite der Dichtung. Es kann durch wenigstens einen Abstreifer eine Lebensdauer der wenigstens einen Dichtung wesentlich verlängert werden, indem die wenigstens eine Dichtung durch den wenigstens einen Abstreifer vor Verschmutzungen geschützt wird.At least one scraper can be provided between the at least one dispensing device and/or the component surrounding the dispensing device on the one hand and the at least one seal on the other hand. The at least one scraper can be arranged on a side of the seal facing away from the melting chamber and/or on a side of the seal facing the melting chamber. At least one wiper can significantly extend the service life of the at least one seal, by the at least one seal being protected from contamination by the at least one wiper.

Vorzugsweise kann wenigstens eine zweite Dichtung (zusätzlich zur wenigstens einen Dichtung) vorgesehen sein, wobei die wenigstens eine zweite Dichtung die Ausbringvorrichtung gegenüber dem die Ausbringvorrichtung umgebenden Bauteil abdichtet. Die wenigstens eine zweite Dichtung kann vorgesehen sein, um eine Dichtwirkung der wenigstens einen Dichtung zu verstärken oder eine Dichtwirkung gegenüber der Umgebung aufrecht zu erhalten, wenn beispielsweise ein Druck im Hohlraum der wenigstens einen (ersten) Dichtung reduziert wird. Die wenigstens eine zweite Dichtung kann ebenfalls entsprechend der Erfindung ausgeführt sein oder gemäß einer durch den Stand der Technik bekannten Ausführungsform. Eine konventionelle Dichtung (beispielsweise ein O-Ring) als zweite Dichtung kann sehr schnelles Nachströmen oder Ausströmen in die oder aus der Schmelzkammer unterbinden, wenn die wenigstens eine Dichtung nicht druckbeaufschlagt ist.At least one second seal (in addition to the at least one seal) can preferably be provided, with the at least one second seal sealing the dispensing device in relation to the component surrounding the dispensing device. The at least one second seal can be provided in order to increase a sealing effect of the at least one seal or to maintain a sealing effect with respect to the environment when, for example, a pressure in the cavity of the at least one (first) seal is reduced. The at least one second seal can also be designed according to the invention or according to an embodiment known from the prior art. A conventional seal (e.g., an O-ring) as the secondary seal can prevent very rapid flow or leakage into or out of the melt chamber when the at least one seal is not pressurized.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann es vorgesehen sein, dass nur ein Hohlraum vorgesehen ist, wobei der Hohlraum

  • - vorzugsweise durch die schlauchförmige Ausbildung der wenigstens einen Dichtung
  • - das abzudichtendes Bauteil zumindest teilweise umgibt.
In a particularly preferred embodiment variant, it can be provided that only one cavity is provided, the cavity
  • - Preferably by the tubular design of the at least one seal
  • - At least partially surrounds the component to be sealed.

Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Ausbringvorrichtung - vorzugsweise umfassend einen Einspritzkolben - eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Querschnittsfläche der Außenwandung aufweist.It can preferably be provided that the dispensing device—preferably comprising an injection piston—has a cylindrical, in particular circular-cylindrical, cross-sectional area of the outer wall.

Weiters kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Dichtung um die Ausbringvorrichtung umlaufend mit geschlossenem Querschnitt ausgebildet ist.Provision can furthermore be made for the at least one seal to be designed with a closed cross-section surrounding the dispensing device.

Weiters wird Schutz begehrt für eine Formgebungsmaschine, vorzugsweise eine Vakuumdruckgussmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Aufschmelzeinheit, wobei vorzugsweise eine Kavität vorgesehen sein kann, wobei durch die Ausbringvorrichtung geschmolzenes Material aus der Schmelzkammer in die Kavität für einen Formgebungsprozess einbringbar ist.Protection is also sought for a shaping machine, preferably a vacuum pressure casting machine, with a melting unit according to the invention, in which case a cavity can preferably be provided, with melted material being able to be introduced from the melting chamber into the cavity for a shaping process by the discharge device.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:

  • 1a ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufschmelzeinheit,
  • 1b einen Schnitt durch die Aufschmelzeinheit der 1a,
  • 2 eine Detailansicht einer Eindüsvorrichtung,
  • 3 a eine Detailansicht der Evakuierungsvorrichtung,
  • 3 b die in 3a gekennzeichnete Schnittdarstellung und
  • 4 eine Detailansicht einer Dichtung
Further advantages and details of the invention result from the figures and the associated description of the figures. show:
  • 1a an embodiment of a melting unit according to the invention,
  • 1b a section through the melting unit 1a ,
  • 2 a detailed view of an injection device,
  • 3 a a detailed view of the evacuation device,
  • 3 b in the 3a marked sectional view and
  • 4 a detailed view of a seal

1a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Formgebungsmaschine im Bereich einer Aufschmelzeinheit 1. Diese in 1a gezeigte Aufschmelzeinheit 1 weist ein Lagergehäuse 3 auf, wobei das Lagergehäuse 3 mit Kühlrippen 2 ausgestattet ist. Diese Kühlrippen 2 erlauben eine effektive Abfuhr von Wärme, welche im Einsatz der Aufschmelzeinheit 1 erzeugt wird. 1a shows an exemplary embodiment of a shaping machine in the area of a melting unit 1. This in 1a The melting unit 1 shown has a bearing housing 3 , the bearing housing 3 being equipped with cooling fins 2 . These cooling fins 2 allow heat generated when the melting unit 1 is used to be effectively dissipated.

Durch das Vorsehen von Kühlrippen 2 eines Lagergehäuses 3 kann ein bestehendes Kühlsystem einer Aufschmelzeinheit 1 ergänzt oder verbessert werden. Es kann sogar vorgesehen sein, dass durch die Kühlrippen 2 auf einzelne oder sogar alle Fluidkühlkreisläufe (wie aus dem Stand der Technik bekannt), welche mit einem fluiden Kühlmedium arbeiten, verzichtet werden kann. Es ist auch durchaus denkbar, dass die Kühlrippen 2 der Aufschmelzeinheit 1 mit zusätzliche Ventilatoren oder Lüfter auszustatten, um die Effizienz der Wärmeabfuhr durch die Kühlrippen 2 zu steigern.By providing cooling fins 2 of a bearing housing 3, an existing cooling system of a melting unit 1 can be supplemented or improved. It can even be provided that, due to the cooling fins 2, individual or even all fluid cooling circuits (as known from the prior art), which work with a fluid cooling medium, can be dispensed with. It is also entirely conceivable for the cooling fins 2 of the melting unit 1 to be equipped with additional fans or ventilators in order to increase the efficiency of the heat dissipation through the cooling fins 2 .

1b zeigt einen Schnitt durch die Aufschmelzeinheit der 1a, sodass die einzelnen Bauteile der Aufschmelzeinheit 1 besser ersichtlich sind. Diese sollen im Folgenden anhand eines allgemein beschriebenen Prozessablaufes näher erläutert werden. 1b shows a section through the melting unit 1a , so that the individual components of the melting unit 1 are better visible. These are to be explained in more detail below using a generally described process flow.

In einem ersten Schritt der Aufschmelzeinheit 1 wird der Aufschmelzeinheit 1 ein aufzuschmelzendes Material (auch Ingot 5 genannt) zugeführt. Dabei wird diese Beladung mit dem Ingot 5 im vorliegenden Ausführungsbeispiel über ein Pick-and-Place-Handling-System der Schmelzkammer 4 über die Ausbring-öffnung 9 zugeführt, wobei diese Ausbringöffnung 9 sich an einer der Kavität zugewandten Seite der Aufschmelzeinheit 1 befindet.In a first step of the melting unit 1, the melting unit 1 is supplied with a material to be melted (also called an ingot 5). In the present exemplary embodiment, this load of ingot 5 is fed to the melting chamber 4 via a pick-and-place handling system via the discharge opening 9, with this discharge opening 9 being located on a side of the melting unit 1 facing the cavity.

Das Ingot 5 wird dabei in der Schmelzkammer 4 im Wirkbereich einer Induktionsspule 6 abgelegt. Hierzu wird der Einspritzkolben 7 in eine Ablagereferenzstellung gefahren und dient als mechanischer Anschlag oder auch zusätzliche Positionierungshilfe für das Beladungssystem. Nach dem Ablegen des Ingot 5 in der Schmelzkammer 4 fährt das Beladungssystem wieder aus.The ingot 5 is deposited in the melting chamber 4 in the effective range of an induction coil 6 . For this purpose, the injection piston 7 is moved into a storage reference position and serves as a mechanical stop or as an additional positioning aid for the loading system. After depositing the ingot 5 in the melting chamber 4, the loading system moves out again.

In einem nächsten Schritt wird die Schmelzkammer 4, in welchem sich das Ingot 5 befindet, evakuiert und/oder mit einem Schutzgas geflutet, sodass das Ingot 5 beim anschließenden Aufschmelzen, genauer gesagt das aufgeschmolzene Material, nicht mit der Umgebungsluft (genauer gesagt mit dem Sauerstoff in der Umgebungsluft) reagiert, wobei Verunreinigungen (beispielsweise durch Reaktion von eisenhaltigem aufgeschmolzenen Material mit Sauerstoff zu Eisenkarbid) entstehen würden.In a next step, the melting chamber 4, in which the ingot 5 is located, is evacuated and/or flooded with an inert gas, so that the ingot 5, more precisely the melted material, does not come into contact with the ambient air (more precisely with the oxygen in the ambient air) reacts, whereby impurities (e.g. through the reaction of ferrous molten material with oxygen to form iron carbide) would arise.

Um einen gegenüber großen Strömungsquerschnitt zu erzeugen, sodass bei der Evakuierung der Schmelzkammer 4 in kurzer Zeit ein Unterdruck erzeugbar ist, sind Ausnehmungen 15 vorgesehen.Recesses 15 are provided in order to generate a relatively large flow cross section so that a negative pressure can be generated in a short time when the melting chamber 4 is evacuated.

Außerdem wird Luft oder Gas über einen Ringspalt 17 (Ringspaltfluidverbindung) zwischen Einspritzkolben 7 und die Schmelzkammer 4 aus der Schmelzkammer 4 abgeführt. Die Ausnehmungen 15 erlauben aber dank eines großen Strömungsquerschnittes ein sehr viel schnelleres Evakuieren als nur ein Ringspalt 17.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Zuführvorrichtung vorgesehen sein, welche die Schmelzkammer 4 mit einem Schutzgas flutet.
In addition, air or gas is discharged from the melting chamber 4 via an annular gap 17 (annular gap fluid connection) between the injection plunger 7 and the melting chamber 4 . However, thanks to a large flow cross section, the recesses 15 allow much faster evacuation than just an annular gap 17.
Alternatively or additionally, a feed device can be provided which floods the melting chamber 4 with an inert gas.

Um die Schmelzkammer 4 gegenüber der Umgebung abzudichten, sind in einem hinteren Bereich des Einspritzkolbens 7 zwei Dichtungen 11 vorgesehen, welche die Kolbenstange 13 des Einspritzkolbens 7 gegenüber dem Lagergehäuses 3 abdichten (in Bezug auf diese Dichtungen 11 wird auf die 4 verwiesen, welche eine Detailansicht darstellt).In order to seal the melting chamber 4 from the environment, two seals 11 are provided in a rear area of the injection plunger 7, which seal the piston rod 13 of the injection plunger 7 from the bearing housing 3 (with regard to these seals 11, reference is made to the 4 referenced, which is a detailed view).

Nach Einbringen eines Schutzgases und/oder Evakuieren der Schmelzkammer 4 wird das Ingot 5 über die Induktionsspule 6 induktiv erhitzt und aufgeschmolzen.After introducing a protective gas and/or evacuating the melting chamber 4, the ingot 5 is inductively heated and melted via the induction coil 6.

Nachdem das Ingot 5 aufgeschmolzen wurde, wird der Einspritzkolben 7 mittels eines nicht dargestellten Linearantriebs linear in Richtung Ausbringöffnung 9 bewegt, wodurch das aufgeschmolzene Material aus der Schmelzkammer 4 ausgeschoben wird und gegebenenfalls in eine Kavität der Formgebungsmaschine (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) eingespritzt.After the ingot 5 has been melted, the injection plunger 7 is moved linearly in the direction of the discharge opening 9 by means of a linear drive, not shown, whereby the melted material is pushed out of the melting chamber 4 and, if necessary, injected into a cavity of the molding machine (not shown for reasons of clarity).

Nach dem Ausbringen des aufgeschmolzenen Materials aus der Schmelzkammer 4 kann ein fertiges Werkstück aus der Kavität eines Formwerkzeuges der Formgebungsmaschine entnommen werden und der Einspritzkolben 7 wird zurückgefahren.After the melted material has been discharged from the melting chamber 4, a finished workpiece can be removed from the cavity of a mold of the molding machine and the injection plunger 7 is retracted.

Da der Einspritzkolben 7 jedoch nicht immer das gesamte aufgeschmolzene Material aus der Schmelzkammer 4 auszubringt (mitunter aufgrund des Ringspaltes 17), wird der Einspritzkolben 7 in eine (zurückgefahrene) Ausblasposition gebracht, wodurch eine Öffnung 10 der Schmelzkammer 4 freigegeben wird.However, since the injection piston 7 does not always discharge all of the melted material from the melting chamber 4 (sometimes due to the annular gap 17), the injection piston 7 is brought into a (retracted) blow-out position, as a result of which an opening 10 in the melting chamber 4 is uncovered.

Der Eindüsvorrichtung 14 wird es somit ermöglicht, ein Medium (in diesem Ausführungsbeispiel Druckluft) in die Schmelzkammer 4 über die Öffnung 10 einzublasen und somit Rückstände des aufgeschmolzenen Material aus der Schmelzkammer 4 über die Ausbringöffnung 9 auszublasen.It is thus possible for the injection device 14 to blow a medium (compressed air in this exemplary embodiment) into the melting chamber 4 via the opening 10 and thus to blow out residues of the melted material from the melting chamber 4 via the discharge opening 9 .

Nach Beendigung des Ausblasens kann der Einspritzkolben 7 wieder in eine (wie durch 1b dargestellte) Ablagereferenzstellung bewegt werden und der Zyklus kann von neuem beginnen.After the blow-out is complete, the injection plunger 7 can be returned to a (as shown by 1b shown) filing reference position are moved and the cycle can begin again.

2 zeigt eine Detailansicht der Eindüsvorrichtung 14, wobei gut zu erkennen ist, wie der Einspritzkolben 7 mittels seiner Kolbenstange 13 in eine zurückgefahrene Position versetzt wird, sodass eine Öffnung 10 der Schmelzkammer 4 freigegeben wird. Die Schmelzkammer 4 wird dabei durch die Innenwandung des Schmelzzylinders 16 gebildet. 2 shows a detailed view of the injection device 14, it being easy to see how the injection piston 7 is moved into a retracted position by means of its piston rod 13, so that an opening 10 of the melting chamber 4 is uncovered. The melting chamber 4 is formed by the inner wall of the melting cylinder 16 .

Um Rückstände aus der Schmelzkammer 4 auszublasen, kann die Eindüsvorrichtung 14 ein Medium in die Schmelzkammer 4 einblasen, wodurch Rückstände aus der Schmelzkammer 4 über die Ausbringöffnung 9 aus der Schmelzkammer 4 ausgeblasen werden.In order to blow residues out of the melting chamber 4 , the injection device 14 can inject a medium into the melting chamber 4 , as a result of which residues from the melting chamber 4 are blown out of the melting chamber 4 via the discharge opening 9 .

Diese Rückstände zeichnen sich durch eine hohe Oberflächenhärte und scharfe Grate oder Kanten aus. Durch das Verschleppen dieser Rückstände mit dem Einspritzkolben 7 kommt es zu einem erhöhten Verschleiß zwischen dem Einspritzkolben 7 und der Innenwandung des Schmelzzylinders 16, wenn diese Rückstände aus der Schmelzkammer 4 nicht entfernt werden. Folglich leidet die Standzeit der Aufschmelzeinheit 1 drastisch darunter.These residues are characterized by high surface hardness and sharp burrs or edges. Because these residues are carried along with the injection plunger 7, there is increased wear between the injection plunger 7 and the inner wall of the melting cylinder 16 if these residues are not removed from the melting chamber 4. Consequently, the service life of the melting unit 1 suffers drastically.

Da die Rückstände in der Schmelzkammer 4 nicht anhaften, können diese über eine Eindüsvorrichtung 14 leicht abgetragen und somit ausgeblasen werden. Aus diesem Grund kann bereits das Vorsehen einer einzigen Druckluftdüse direkt an der Schmelzkammer 4 am Lagergehäuse 3, welche Druckluft einbläst, ausreichen. Selbstverständlich können auch mehrere Druckluftdüsen verwendet werden.Since the residues in the melting chamber 4 do not adhere, they can easily be removed via an injection device 14 and thus blown out. For this reason, the provision of a single compressed air nozzle directly on the melting chamber 4 on the bearing housing 3, which blows in compressed air, can already be sufficient. Of course, several compressed air nozzles can also be used.

3a zeigt eine Detailansicht der Evakuierungsvorrichtung 12 im Bereich der Absaugöffnung 18, über welche die Evakuierungsvorrichtung 12 einen Unterdruck aufbaut. 3a shows a detailed view of the evacuation device 12 in the area of the suction opening 18, via which the evacuation device 12 builds up a negative pressure.

3b zeigt die in 3a gekennzeichnete Schnittdarstellung A-A. 3b shows the in 3a labeled sectional view AA.

Beim Aufbau eines Unterdrucks in der Schmelzkammer 4 (und/oder beim Fluten der Schmelzkammer 4 mit einem Schutzgas) wird über die Ausnehmung 15 und den Ringkanal 17, welcher sich zwischen dem Einspritzkolben 7 und der Innenwandung des Schmelzzylinders 16 ausbildet, Umgebungsluft aus der Schmelzkammer 4 abgeführt und/oder der Schmelzkammer 4 ein Schutzgas zugeführt.When a negative pressure builds up in the melting chamber 4 (and/or when the melting chamber 4 is flooded with an inert gas), ambient air is evacuated from the melting chamber 4 via the recess 15 and the annular channel 17, which forms between the injection plunger 7 and the inner wall of the melting cylinder 16 discharged and / or the melting chamber 4 is supplied with an inert gas.

Das Evakuieren und/oder das Zuführen von Schutzgas wird entweder durch eine Evakuierungsvorrichtung 12 und/oder eine Zubringvorrichtung ausgeführt, welche über die Absaugöffnung 18 Luft oder andere Gase abführt oder ein Schutzgas zuführt. Um dieses Vorgehen des Zu- oder Abführens zu beschleunigen sind, die Ausnehmungen 15 vorgesehen, welche den Querschnitt zum Evakuieren oder für das Zuführen von Schutzgas beispielsweise gegenüber einer Ausführung mit nur einem Ringspalt 17 stark vergrößert.The evacuation and/or the supply of protective gas is carried out either by an evacuation device 12 and/or a delivery device, which removes air or other gases via the suction opening 18 or supplies a protective gas. In order to accelerate this process of supplying or removing, the recesses 15 are provided, which greatly enlarge the cross section for evacuation or for supplying protective gas, for example compared to an embodiment with only one annular gap 17 .

Durch Vorsehen solcher Ausnehmungen 15 kann gegebenenfalls auch auf den Ringspalt 17 verzichtet werden. Die Ausnehmungen 15 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Nuten ausgebildet, welche in der Innenwandung des Schmelzzylinders 16 vorgesehen sind.By providing such recesses 15, the annular gap 17 can optionally also be dispensed with. In this exemplary embodiment, the recesses 15 are designed as grooves which are provided in the inner wall of the melting cylinder 16 .

Besonders günstig bei dieser Ausgestaltung der 3a und 3b ist, dass die Ausnehmungen 15 nur in einer gewissen Stellung des Einspritzkolbens 7 freigegeben sind. Wenn der Einspritzkolben 7 über die Kolbenstange 13 linear in Richtung Ausbringöffnung 9 bewegt wird, werden die Ausnehmungen 15 verdeckt, wodurch der Querschnitt zur Evakuierung oder Zuführung auf den Ringspalt 17 reduiert wird. Somit kann während des Ausbringzyklus ein Nachströmen von Umgebungsluft in die Schmelzkammer 4 verlangsamt werden.Particularly favorable in this configuration 3a and 3b is that the recesses 15 are released only in a certain position of the injection piston 7 . When the injection piston 7 is moved linearly in the direction of the discharge opening 9 via the piston rod 13, the recesses 15 are covered, as a result of which the cross section for evacuation or delivery to the annular gap 17 is reduced. A subsequent flow of ambient air into the melting chamber 4 can thus be slowed down during the discharge cycle.

Die 4 zeigt eine Detailansicht zweier baugleicher Dichtungen 11, wobei mittels der Dichtungen 11 das Lagergehäuse 3 gegenüber der Kolbenstange 13 abgedichtet wird.the 4 shows a detailed view of two structurally identical seals 11 , the bearing housing 3 being sealed off from the piston rod 13 by means of the seals 11 .

In diesem speziellen Ausführungsbeispiel sind die Dichtungen 11 mit einem schlauchförmigen Querschnitt ausgebildet, welcher sich ringförmig an die Kolbenstange 13 anlegt. Die Dichtungen 11 weist des Weiteren Hohlräume 20 auf, welcher über Zuführleitungen 21 bildende Ventilkörper 19 mit einer Zuführvorrichtung zum Zuführen von Druckluft verbunden sind.In this special exemplary embodiment, the seals 11 are designed with a tubular cross-section which bears against the piston rod 13 in the form of a ring. The seals 11 also have cavities 20 which are connected to a supply device for supplying compressed air via valve bodies 19 forming supply lines 21 .

Die Dichtungen 11 sind dabei aus einem elastischen Gummiwerkstoff gebildet, wie beispielsweise Kautschuk, Polyethylen oder Polytetrafluorethylen.The seals 11 are formed from an elastic rubber material, such as caoutchouc, polyethylene or polytetrafluoroethylene.

Mittels Zuführen oder Abführen eines Füllmediums (in diesem Ausführungsbeispiel Luft) kann ein Druck in den Hohlräumen 20 der Dichtungen 11 beeinflusst werden, genauer gesagt sogar eingestellt oder geregelt werden, wodurch ein Querschnitt der Dichtungen 11 beeinflussbar ist.A pressure in the cavities 20 of the seals 11 can be influenced, more precisely even adjusted or regulated, by supplying or removing a filling medium (air in this exemplary embodiment), as a result of which a cross section of the seals 11 can be influenced.

So kann durch Druckbeaufschlagung der Dichtungen 11, genauer gesagt der Hohlräume 20 der Dichtungen 11, der Querschnitt der Dichtungen 11 vergrößert oder verkleinert werden. Der Querschnitt der Dichtungen 11 kann sich aufgrund der Einbausituation im Lagergehäuse 3 nicht vergrößern, was zu einer erhöhten Anpresskraft der Dichtung 11 an die Kolbenstange 13 bei einer Erhöhung des Druckes im Hohlraum 20 führt.Thus, by pressurizing the seals 11, more precisely the cavities 20 of the seals 11, the cross section of the seals 11 can be enlarged or reduced. The cross section of the seals 11 cannot increase due to the installation situation in the bearing housing 3, which leads to an increased contact pressure of the seal 11 on the piston rod 13 when the pressure in the cavity 20 increases.

Demzufolge ist ein Abdichtfaktor durch die Dichtungen 11 mittels der Zuführvorrichtung steuer- oder regelbar, wodurch eine höhere Abdichtung vorgenommen werden kann. Wenn es erforderlich ist (gegebenenfalls bei einer Bewegung der Kolbenstange 13), den Abdichtfaktor zu reduziert, um einen unnötigen Verschleiß der Dichtung 11 an der Kolbenstange 13 durch Abrieb zu vermeiden, kann der Druck in den Hohlräumen 20 der Dichtungen 11 reduziert werden.Accordingly, a sealing factor by the seals 11 can be controlled or regulated by means of the feeding device, whereby higher sealing can be performed. If it is necessary (possibly with a movement of the piston rod 13) to reduce the sealing factor in order to avoid unnecessary wear of the seal 11 on the piston rod 13 by abrasion, the pressure in the cavities 20 of the seals 11 can be reduced.

BezugszeichenlisteReference List

11
Aufschmelzeinheitmelting unit
22
Kühlrippencooling fins
33
Lagergehäusebearing housing
44
Schmelzkammermelting chamber
55
Ingotingot
66
Induktionsspuleinduction coil
77
Einspritzkolbeninjection piston
88th
Ausbringvorrichtungdischarge device
99
Ausbringöffnungdischarge opening
1010
Öffnung der SchmelzkammerOpening of the melting chamber
1111
Dichtungpoetry
1212
Evakuierungsvorrichtungevacuation device
1313
Kolbenstangepiston rod
1414
Eindüsvorrichtunginjection device
1515
Ausnehmungrecess
1616
Schmelzzylindermelting cylinder
1717
Ringspaltannular gap
1818
Absaugöffnungsuction port
1919
Ventilkörpervalve body
2020
Hohlraumcavity
2121
Zuführleitungsupply line

Claims (14)

Aufschmelzeinheit für eine Formgebungsmaschine, mit einer Ausbringvorrichtung (8), welche Ausbringvorrichtung (8) dazu ausgebildet ist, ein in einer Schmelzkammer (4) aufgeschmolzenes Material aus der Schmelzkammer (4) auszubringen, wobei wenigstens eine Dichtung (11) vorgesehen ist, um die Ausbringvorrichtung (8) gegenüber einem die Ausbringvorrichtung (8) umgebenden Bauteil abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtung (11) - wenigstens einen Hohlraum (20) aufweist, wobei ein im wenigstens einen Hohlraum (20) herrschender Druck durch ein Füllmedium beeinflussbar ist und - direkt an der Ausbringvorrichtung (8) und dem die Ausbringvorrichtung (8) umgebenden Bauteil anliegt.Melting unit for a shaping machine, with a discharge device (8), which discharge device (8) is designed to discharge a material melted in a melting chamber (4) from the melting chamber (4), at least one seal (11) being provided to sealing the dispensing device (8) against a component surrounding the dispensing device (8), characterized in that the at least one seal (11) - has at least one cavity (20), it being possible for a pressure in the at least one cavity (20) to be influenced by a filling medium and - rests directly on the dispensing device (8) and the component surrounding the dispensing device (8). Aufschmelzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtung (11) zumindest teilweise schlauchförmig ausgebildet ist.melting unit after claim 1 , characterized in that the at least one seal (11) is at least partially tubular. Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung (8) - vorzugsweise umfassend einen Einspritzkolben (7) - eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Querschnittsfläche der Außenwandung aufweist.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the dispensing device (8) - preferably comprising an injection plunger (7) - has a cylindrical, in particular circular-cylindrical, cross-sectional area of the outer wall. Aufschmelzeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtung (11) um die Ausbringvorrichtung (8) umlaufend mit geschlossenem Querschnitt ausgebildet ist.Melting unit according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one seal (11) surrounding the dispensing device (8) is designed with a closed cross-section. Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zuführvorrichtung - vorzugsweise umfassend wenigstens eine Zuführleitung (22) - vorgesehen ist, um den wenigstens einen Hohlraum (20) der Dichtung (11) mit einem Füllmedium zu versorgen.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one feed device - preferably comprising at least one feed line (22) - is provided in order to supply the at least one cavity (20) of the seal (11) with a filling medium. Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zuführvorrichtung - vorzugsweise umfassend wenigstens eine Zuführleitung (22) - vorgesehen ist, um aus dem wenigstens einen Hohlraum (20) der Dichtung (11) ein Füllmedium abzuführen.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one feed device - preferably comprising at least one feed line (22) - is provided in order to discharge a filling medium from the at least one cavity (20) of the seal (11). Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmedium Luft vorgesehen ist.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that air is provided as the filling medium. Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtung (11) aus einem Gummiwerkstoff - vorzugsweise durch eine Kautschuk-Art, Perfluorkautschuk, Polyethylen und/oder Polytetrafluorethylen - gefertigt ist.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one seal (11) is made of a rubber material - preferably of a rubber type, perfluoro rubber, polyethylene and/or polytetrafluoroethylene. Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpresskraft der Dichtung (11) durch Erhöhung des im wenigstens einen Hohlraum (20) herrschenden Druckes vergrößerbar istMelting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that a pressing force of the seal (11) can be increased by increasing the pressure prevailing in the at least one cavity (20). Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung (8) einen Einspritzkolben (7) und/oder eine Kolbenstange (13) aufweist, wobei der Einspritzkolben (7) und/oder eine Kolbenstange (13) durch die wenigstens eine Dichtung (11) abgedichtet werden.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the dispensing device (8) has an injection piston (7) and/or a piston rod (13), the injection piston (7) and/or a piston rod (13) being connected by the at least one Seal (11) are sealed. Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Evakuierungsvorrichtung (12) vorgesehen ist, welche Evakuierungsvorrichtung (12) dazu ausgebildet ist, zumindest die Schmelzkammer (4) mit einem Unterdruck zu beaufschlagen.Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that an evacuation device (12) is provided, which evacuation device (12) is designed to apply a negative pressure to at least the melting chamber (4). Aufschmelzeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringvorrichtung (8) dazu ausgebildet ist, durch eine Linearbewegung aufgeschmolzenes Material aus der Schmelzkammer (4) ausbringt, vorzugsweise mittels eines Einspritzkolbens (7).Melting unit according to at least one of the preceding claims, characterized in that the discharge device (8) is designed to discharge melted material from the melting chamber (4) by a linear movement, preferably by means of an injection piston (7). Formgebungsmaschine, vorzugsweise Vakuumdruckgussmaschine, mit einer Aufschmelzeinheit (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche.Shaping machine, preferably vacuum pressure casting machine, with a melting unit (1) according to at least one of the preceding claims. Formgebungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kavität vorgesehen ist, wobei durch die Ausbringvorrichtung (8) geschmolzenes Material aus der Schmelzkammer (4) in die Kavität für einen Formgebungsprozess einbringbar ist.shaping machine Claim 13 , characterized in that a cavity is provided, wherein the discharge device (8) melted material from the melting chamber (4) can be introduced into the cavity for a shaping process.
DE102019107235.2A 2019-03-21 2019-03-21 Reflow unit for a molding machine and molding machine with such Active DE102019107235B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107235.2A DE102019107235B4 (en) 2019-03-21 2019-03-21 Reflow unit for a molding machine and molding machine with such

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107235.2A DE102019107235B4 (en) 2019-03-21 2019-03-21 Reflow unit for a molding machine and molding machine with such

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019107235A1 DE102019107235A1 (en) 2020-09-24
DE102019107235B4 true DE102019107235B4 (en) 2022-10-13

Family

ID=72334091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107235.2A Active DE102019107235B4 (en) 2019-03-21 2019-03-21 Reflow unit for a molding machine and molding machine with such

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019107235B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753336A1 (en) 1977-11-30 1979-05-31 Festo Maschf Stoll G SEALING ARRANGEMENT FOR MUTUAL SEALING OF PARTS THAT ARE CONCENTRICALLY ARRANGED TO EACH OTHER AND RELATIVELY MOVABLE TO EACH OTHER IN AN AXIAL DIRECTION
DE4002263A1 (en) 1990-01-26 1991-08-08 Audi Ag Piston-cylinder unit with variable sealing element - used in metal pressure die casting machine
DE102016006917A1 (en) 2015-06-08 2016-12-08 Engel Austria Gmbh Shaping machine and method for inductive heating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753336A1 (en) 1977-11-30 1979-05-31 Festo Maschf Stoll G SEALING ARRANGEMENT FOR MUTUAL SEALING OF PARTS THAT ARE CONCENTRICALLY ARRANGED TO EACH OTHER AND RELATIVELY MOVABLE TO EACH OTHER IN AN AXIAL DIRECTION
DE4002263A1 (en) 1990-01-26 1991-08-08 Audi Ag Piston-cylinder unit with variable sealing element - used in metal pressure die casting machine
DE102016006917A1 (en) 2015-06-08 2016-12-08 Engel Austria Gmbh Shaping machine and method for inductive heating

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019107235A1 (en) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518635C2 (en) Die casting device
EP2239070B1 (en) Casting device
EP2105641B1 (en) Valve unit and stretch blowing device equipped with one
DE2418461A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR A MATERIAL DISPENSING DEVICE
DE60132349T2 (en) IMPROVED INJECTION NOZZLE FOR METAL INJECTION MOLDING MACHINE
EP2209575A1 (en) Ventilation unit for a die casting device
EP2946852A1 (en) Vacuum pressure casting system, and method for operating a vacuum pressure casting system
EP1706648B1 (en) Drive mechanism
EP0790090B1 (en) Vacuum die-casting machine
CH710347A2 (en) Valve means for venting diecasting dies.
DE102019107235B4 (en) Reflow unit for a molding machine and molding machine with such
EP2234786B1 (en) Piston injection unit for an injection molding machine
WO2020120317A1 (en) Print head for 3d printing of metals, device for additively manufacturing three-dimensional workpieces, comprising a print head and method for operating a device
EP1283958B1 (en) Pneumatic cylinder with damping in the end position
DE102019107319B4 (en) Melting unit for a shaping machine, shaping machine and method for operating one
EP3636936B1 (en) Hydraulic pressure intensifier and method for producing an axial compression stress in the high pressure cylinder
DE102019107325A1 (en) Melting unit for a molding machine and molding machine with such
EP0241426B1 (en) Process and plant for pressure casting
EP2460639B1 (en) Device for blow moulding containers
EP1731246B1 (en) Apparatus to produce a variety of formed parts of powder.
DE19928770A1 (en) Pressure injection molding machine with continuous extruder and separate injection cylinders is designed to avoid use of three way valves and prevent external leakage of e.g. filled plastic melt or thixotropic magnesium
DE2546746C2 (en) Device for feeding pressure medium into a rotating housing part
DE3018138C2 (en)
EP2979778A1 (en) Sliding closure for a metallurgical casting vessel, in particular a casting ladle
DE19511282A1 (en) Die and method for die-casting

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final