DE102019106717A1 - Water jet propulsion for a watercraft - Google Patents

Water jet propulsion for a watercraft Download PDF

Info

Publication number
DE102019106717A1
DE102019106717A1 DE102019106717.0A DE102019106717A DE102019106717A1 DE 102019106717 A1 DE102019106717 A1 DE 102019106717A1 DE 102019106717 A DE102019106717 A DE 102019106717A DE 102019106717 A1 DE102019106717 A1 DE 102019106717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water jet
bars
primary
watercraft
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019106717.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019106717B4 (en
Inventor
Steven Mac Nelly
Dietrich Benke
Paul Mertes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schottel GmbH
Original Assignee
Schottel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schottel GmbH filed Critical Schottel GmbH
Priority to DE102019106717.0A priority Critical patent/DE102019106717B4/en
Priority to NL2024913A priority patent/NL2024913B1/en
Publication of DE102019106717A1 publication Critical patent/DE102019106717A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019106717B4 publication Critical patent/DE102019106717B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/01Marine propulsion by water jets having means to prevent foreign material from clogging fluid passage way

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Wasserstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug, bei welchem ein Wasserstrahl über eine Rumpföffnung (3) ansaugbar und über mindestens eine Düsenöffnung abstrahlbar ist, wobei die Rumpföffnung (3) mit einem Schutzgitter (1) versehen ist, welches aus mindestens einem primären Gitterstab (10) und den mindestens einen primären Gitterstab (10) kreuzenden sekundären Gitterstäben (11) gebildet ist und wobei der mindestens eine primäre Gitterstab (10) bei Geradeausfahrt des Wasserfahrzeuges entlang der Längsachse (L) des Wasserfahrzeuges ausgerichtet ist, wobei die sekundären Gitterstäbe (11) kreisbogenförmig ausgebildet sind, wobei bei Geradeausfahrt der Radius der aufeinanderfolgenden sekundären Gitterstäbe (11) ausgehend von dem zuvorderst angeordneten sekundären Gitterstab (11) schrittweise ansteigend ausgebildet ist und die gedachten Mittelpunkte der sekundären Gitterstäbe (11) auf einer gemeinsamen, entlang der Längsachse verlaufenden Achse vor den sekundären Gitterstäben (11) positioniert sind.Water jet propulsion for a watercraft, in which a water jet can be sucked in via a hull opening (3) and emitted via at least one nozzle opening, the hull opening (3) being provided with a protective grille (1) consisting of at least one primary grating bar (10) and the at least one primary lattice bar (10) crossing secondary lattice bars (11) is formed and wherein the at least one primary lattice bar (10) is aligned along the longitudinal axis (L) of the watercraft when the watercraft is traveling straight ahead, the secondary lattice bars (11) being designed in the shape of a circular arc , wherein when driving straight ahead, the radius of the successive secondary bars (11) starting from the foremost arranged secondary bars (11) is designed to increase gradually and the imaginary center points of the secondary bars (11) on a common axis running along the longitudinal axis in front of the secondary bars (11) positioned s ind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug, bei welchem ein Wasserstrahl über eine Rumpföffnung ansaugbar und über mindestens eine Düsenöffnung abstrahlbar ist, wobei die Rumpföffnung mit einem Schutzgitter versehen ist, welches aus mindestens einem primären Gitterstab und den mindestens einen primären Gitterstab kreuzenden sekundären Gitterstäben gebildet ist und wobei der mindestens eine primäre Gitterstab bei Geradeausfahrt des Wasserfahrzeuges entlang der Längsachse des Wasserfahrzeuges ausgerichtet ist.The invention relates to a water jet drive for a watercraft, in which a water jet can be sucked in via a hull opening and emitted via at least one nozzle opening, the hull opening being provided with a protective grille formed from at least one primary bar and the at least one primary bar crossing secondary bars and wherein the at least one primary lattice bar is aligned along the longitudinal axis of the watercraft when the watercraft is traveling straight ahead.

Wasserstrahlantriebe, beispielsweise Pump-Jets, mit derartigen Schutzgittern sind bekannt. Schutzgitter an Wasserstrahlantrieben haben die Funktion, den nachfolgenden Impeller bzw. das Laufrad vor Kollisionen mit massiven Gegenständen, wie Treibholz oder Steine, zu schützen. Bei bekannten Schutzgittern wird der Wasserzustrom nicht gezielt umgelenkt. Der Zustrom reißt bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten an der Verrundung des Einlauftrichters ab und führt zu Ablösegebieten. Die Gitterstäbe, welche im Umlenkbereich der Zuströmung befestigt sind, verstärken dieses Verhalten. Dies führt lokal zu Kavitation, die sich bis zum Laufradeintritt fortsetzt.Water jet drives, for example pump jets, with protective grids of this type are known. Protective grids on water jet drives have the function of protecting the following impeller or impeller from collisions with solid objects such as driftwood or stones. In known protective grids, the water inflow is not specifically deflected. At high speeds, the inflow breaks off at the fillet of the inlet funnel and leads to separation areas. The bars, which are attached in the deflection area of the inflow, reinforce this behavior. This leads to local cavitation, which continues until the impeller enters.

Die GB 932,633 A hat einen Wasserstrahlantrieb zum Gegenstand, bei dem der Zustrom über schaufelförmige Düsen in den Wasserstrahlantrieb gelangt. Derart ausgestaltete Ansaugdüsen bergen die Gefahr, dass sich Fremdkörper im Inneren der Düse verfangen, die dort die Funktion des Wasserstrahlantriebs beeinträchtigen und nur schwer wieder zu entfernen sind.The GB 932,633 A deals with a water jet drive, in which the inflow reaches the water jet drive via shovel-shaped nozzles. Suction nozzles designed in this way involve the risk of foreign bodies getting caught in the interior of the nozzle, which impair the function of the water jet drive there and are difficult to remove again.

Auch in der GB 1,087,798 A ist ein Wasserstrahlantrieb beschrieben. Am Einlass ist ein Gitter angebracht, durch dessen Ausgestaltung das Strömungsprofil angepasst wird, wodurch störende Gegenstände am Eindringen gehindert werden.Also in the GB 1,087,798 A a water jet propulsion system is described. A grille is attached to the inlet, the design of which adapts the flow profile, preventing interfering objects from entering.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung eingangs genannter Art vorzuschlagen, mit welcher die Strömungsumlenkung beeinflusst werden kann, um die Schubleistung durch verbesserten Zustrom und reduzierten Strömungswiderstand zu erhöhen und gleichzeitig Kavitation zu vermeiden, die den Wasserstrahlantrieb beschädigt.The object of the invention is therefore to propose a device of the type mentioned at the beginning, with which the flow deflection can be influenced in order to increase the thrust performance through improved inflow and reduced flow resistance and at the same time to avoid cavitation which damages the water jet propulsion.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.In order to achieve the object set, a device according to the features of claim 1 is proposed according to the invention.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.Advantageous configurations and developments of the invention are the subject matter of the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist ein Wasserstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug vorgesehen, bei welchem die sekundären Gitterstäbe kreisbogenförmig ausgebildet sind. Bei Geradeausfahrt ist der Radius der aufeinanderfolgenden sekundären Gitterstäbe ausgehend von dem zuvorderst angeordneten sekundären Gitterstab schrittweise ansteigend ausgebildet und die gedachten Mittelpunkte der sekundären Gitterstäbe sind auf einer gemeinsamen, entlang der Längsachse verlaufenden Achse vor den sekundären Gitterstäben positioniert. Der Abstand der kreisbogenförmig ausgebildeten sekundären Gitterstäbe ist auf der entlang der Längsachse L verlaufenden Achse konstant. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass Strömungsablösungen am Schutzgitter vermieden werden. Des Weiteren kann mit dieser Ausgestaltung Kavitation am Schutzgitter, die sich auf den Impeller überträgt, verhindert werden. Gleichzeitig wird die Schubleistung des Wasserstrahlantriebs bei hohen Schiffsgeschwindigkeiten bedingt durch den verbesserten Zustrom und den reduzierten Strömungswiderstand erhöht.According to the invention, a water jet drive for a watercraft is provided, in which the secondary grid bars are designed in the shape of a circular arc. When driving straight ahead, the radius of the successive secondary bars, starting from the secondary bars arranged in front, is designed to gradually increase and the imaginary centers of the secondary bars are positioned on a common axis running along the longitudinal axis in front of the secondary bars. The distance between the secondary grid bars, which are designed in the shape of a circular arc, is along the longitudinal axis L. running axis constant. This configuration has the advantage that flow detachments on the protective grille are avoided. Furthermore, with this configuration, cavitation on the protective grille, which is transmitted to the impeller, can be prevented. At the same time, the thrust of the water jet propulsion is increased at high ship speeds due to the improved influx and the reduced flow resistance.

Nach einem Vorschlag der Erfindung steigt der Radius der sekundären Gitterstäbe gemäß einer mathematischen Folge der Gleichung Dn = p*D(n-1) + p*D(n-2), wobei n eine natürliche Zahl größer gleich 1 ist. Ein Vertreter dieser Beziehung ist die Fibonacci-Folge.According to a proposal of the invention, the radius of the secondary bars increases according to a mathematical sequence of the equation D n = p * D ( n-1 ) + p * D ( n-2 ), where n is a natural number greater than or equal to 1. One representative of this relationship is the Fibonacci sequence.

Diese Anordnung unterstützt die optimale Umlenkung des Wasserzustroms für den Impeller innerhalb des Wasserstrahlantriebs.This arrangement supports the optimal deflection of the water flow for the impeller within the water jet drive.

Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeder primäre und/oder jeder sekundäre Gitterstab im Querschnitt tropfenförmig ausgebildet. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist jeder primäre und/oder jeder sekundäre Gitterstab eine stumpfe Abrisskante auf. Diese Ausgestaltung in Tropfenform mit stumpfer Abrisskante sorgt für einen möglichst geringen Strömungswiderstand. Durch die stumpfe Abrisskante erfolgt der Zustrom mit möglichst geringen Verwirbelungen. Auf diese Weise kann einerseits das Innere des Wasserstrahlantriebs vor Fremdkörpern geschützt werden, andererseits ist das Schutzgitter möglichst wenig störend für den Betrieb des Wasserstrahlantriebs unter Ausnutzung hoher Anströmgeschwindigkeiten mit möglichst wenig Verwirbelungen. Eine weitere mögliche Ausgestaltung sieht vor, dass einer oder mehrere der primären und/oder einer oder mehrere der sekundären Gitterstäbe tropfenförmig und mit stumpfer Abrisskante ausgebildet sind.According to an embodiment of the invention, each primary and / or each secondary lattice bar is teardrop-shaped in cross section. According to a further proposal of the invention, each primary and / or each secondary lattice bar has a blunt tear-off edge. This configuration in the form of drops with a blunt tear-off edge ensures the lowest possible flow resistance. Due to the blunt separation edge, the inflow occurs with the least possible turbulence. In this way, on the one hand, the interior of the water jet drive can be protected from foreign bodies, on the other hand, the protective grille is as little disruptive as possible for the operation of the water jet drive using high flow velocities with as little turbulence as possible. Another possible embodiment provides that one or more of the primary and / or one or more of the secondary bars are teardrop-shaped and have a blunt tear-off edge.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Rumpföffnung einen Einlauftrichter und einen Zustromwulst auf. Der Zustromwulst ist dem zuvorderst, d.h. bei Geradeausfahrt des Wasserfahrzeugs zum Bug hin nächstliegend angeordneten sekundären Gitterstab vorgelagert vorgesehen. Über den Zustromwulst ist die Wasserströmung zu dem Einlauftrichter führbar. Der Zustromwulst bewirkt, dass die Strömung gleichmäßig in den Einlauftrichter geführt wird, ohne dass sie ablöst und Kavitation auslöst. Das hat den Vorteil, dass der Wasserzustrom für den Impeller innerhalb des Wasserstrahlantriebs optimal umgelenkt wird. Des Weiteren treten durch die Kombination von Zustromwulst und kreisbogenförmigen sekundären Gitterstäben keine Kavitationszonen am Schutzgitter auf, die anschließend auf den Impeller übertragen werden können. Der verbesserte Zulauf zum Impeller und der reduzierte Strömungswiederstand am Schutzgitter führen zu einem höheren spezifischen Schub des Wasserstrahlantriebs und ermöglichen gleichzeitig eine höhere Endgeschwindigkeit.According to a further proposal of the invention, the fuselage opening has an inlet funnel and an inflow bead. The influx bead is at the front, ie closest to the bow when the watercraft is traveling straight ahead arranged secondary grid bar provided upstream. The water flow to the inlet funnel can be guided via the inflow bead. The influx bead ensures that the flow is guided evenly into the inlet funnel without it loosening and causing cavitation. This has the advantage that the water flow for the impeller is optimally diverted within the water jet drive. Furthermore, due to the combination of the influx bead and circular arc-shaped secondary grid bars, there are no cavitation zones on the protective grid that can then be transferred to the impeller. The improved feed to the impeller and the reduced flow resistance on the protective grille lead to a higher specific thrust of the water jet drive and at the same time enable a higher top speed.

Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dem Bereich, in dem der Zustromwulst an den Einlauftrichter angrenzt, eine Zone ohne Gitterstäbe vorgesehen. In diesem Bereich herrscht die höchste Strömungsgeschwindigkeit und durch das Schaffen einer gitterfreien Zone werden Verwirbelungen und ein Strömungsabriss verhindert. Diese Ausgestaltung sorgt zusätzlich für einen gleichmäßigen Zustrom zum Impeller.According to a further embodiment of the invention, a zone without bars is provided in the area in which the influx bead adjoins the inlet funnel. This area has the highest flow velocity and the creation of a grid-free zone prevents turbulence and stalling. This configuration also ensures an even flow to the impeller.

Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung endet der sekundäre Gitterstab mit dem kleinsten Radius an einem Übergang zwischen dem Zustromwulst und dem Einlauftrichter. Von diesem sekundären Gitterstab ausgehend steigt der Radius zu jedem folgenden sekundären Gitterstab schrittweise an. Durch diese Ausgestaltung wird der Strömungswiderstand in diesem Bereich möglichst geringgehalten.According to a further proposal of the invention, the secondary grid bar ends with the smallest radius at a transition between the inflow bead and the inlet funnel. Starting from this secondary grid bar, the radius increases gradually to each subsequent secondary grid bar. This configuration keeps the flow resistance as low as possible in this area.

Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zustromwulst mit dem Einlauftrichter und dem Schutzgitter verbunden. Durch diese Ausgestaltung wird vermieden, dass durch ungenaue Passung erhöhte Strömungswiderstände am Übergang vom Zustromwulst zum Einlauftrichter entstehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Zustromwulst als separates Bauteil auszubilden. Dadurch kann er an bestehenden Anlagen nachgerüstet werden.According to one embodiment of the invention, the influx bead is connected to the inlet funnel and the protective grille. This configuration prevents increased flow resistances at the transition from the inflow bead to the inlet funnel due to an imprecise fit. Another possibility is to design the influx bead as a separate component. This means that it can be retrofitted to existing systems.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:

  • 1 Draufsicht auf ein Schutzgitter mit einem Zustromwulst
  • 2 Isometrische Ansicht des in 1 abgebildeten Schutzgitters
  • 3 Draufsicht auf ein Schutzgitter gemäß dem Stand der Technik
  • 4 Schnittansicht des in 1 und 2 abgebildeten Schutzgitters
The invention is explained further below with reference to the drawing. Show it:
  • 1 Top view of a protective grille with an influx bead
  • 2 Isometric view of the in 1 pictured protective grille
  • 3 Top view of a protective grille according to the prior art
  • 4th Sectional view of the in 1 and 2 pictured protective grille

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wasserstrahlantriebs mit einem Schutzgitter 1, das aus primären 10 und sekundären 11 Gitterstäben gebildet ist. Das Wasserfahrzeug befindet sich in Geradeausfahrt und der Wasserstrahlantrieb ist entlang der Längsachse L des Wasserfahrzeugs ausgerichtet. Der Radius jedes sekundären Gitterstabs 11 wächst schrittweise, wobei die gedachten Mittelpunkte der sekundären Gitterstäbe 11 auf einer gemeinsamen, entlang der Längsachse L verlaufenden Achse vor den sekundären Gitterstäben 11 positioniert sind. Der Abstand der kreisbogenförmig ausgebildeten sekundären Gitterstäbe 11 ist auf der entlang der Längsachse L verlaufenden Achse konstant. Die Befestigung des sekundären Gitterstabs 11 mit dem kleinsten Radius befindet sich seitlich an dem Übergang zwischen einem Zustromwulst 4 und einem Einlauftrichter 2. Dadurch wird sichergestellt, dass sich in der Zone mit der stärksten Strömungsumlenkung 5 und daher maximalen Strömungsgeschwindigkeit am Einlauftrichter 2 keine Gitterstäbe befinden. Der Zustromwulst führt die Strömung über den Einlauftrichter 2 in die Rumpföffnung 3 und ins Innere des Wasserstrahlantriebs. 1 shows an embodiment of a water jet drive with a protective grille 1 which is formed from primary 10 and secondary 11 lattice bars. The watercraft is in a straight line and the water jet propulsion is along the longitudinal axis L. of the watercraft aligned. The radius of each secondary bar 11 grows gradually, with the imaginary centers of the secondary bars 11 on a common, along the longitudinal axis L. running axis in front of the secondary bars 11 are positioned. The distance between the secondary bars, which are designed in the shape of a circular arc 11 is on the along the longitudinal axis L. running axis constant. The attachment of the secondary bar 11 with the smallest radius is located laterally at the transition between an influx bead 4th and an inlet funnel 2 . This ensures that it is in the zone with the strongest flow deflection 5 and therefore maximum flow velocity at the inlet funnel 2 there are no bars. The influx bead guides the flow over the inlet funnel 2 into the trunk opening 3 and inside the water jet propulsion.

2 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in isometrischer Ansicht. Wasser fließt in einer Hauptströmungsrichtung über den Zustromwulst 4 in den Einlauftrichter 2, der in die Rumpföffnung 3 mündet. In der Zone der stärksten Strömungsumlenkung 5 wird der Zustrom ungehindert in die Rumpföffnung 3 geleitet, da hier keine Gitterstäbe vorgesehen sind, die einen Strömungsabriss auslösen. 2 shows the embodiment according to 1 in isometric view. Water flows in a main flow direction over the influx bulge 4th into the inlet funnel 2 that goes into the trunk opening 3 flows out. In the zone of the strongest flow deflection 5 the flow into the trunk opening is unhindered 3 guided, since there are no bars that trigger a stall.

In 3 ist ein Schutzgitter 1 nach dem Stand der Technik dargestellt. Die primären Gitterstäbe 10 verlaufen parallel zueinander und die sekundären Gitterstäbe 11 verlaufen ebenfalls parallel zueinander und sind rechtswinklig zu den primären Gitterstäben 10 angeordnet. Die Abstände zwischen den parallel verlaufenden Gitterstäben sind alle jeweils gleich groß. Die Gitterstäbe sind an dem Einlauftrichter 2 umläufig angebracht. In der Zone der stärksten Strömungsumlenkung 5 befinden sich Gitterstäbe. In der Zone der stärksten Strömungsumlenkung 5 bewirken die dort vorhandenen Gitterstäbe einen Strömungsabriss. Die Strömung wird abrupt umgelenkt und kann nicht ausreichend der Einlaufkontur folgen. Dadurch wird Kavitation verursacht. Durch die Kavitation werden langfristig Bauteile des Wasserstrahlantriebs wie beispielsweise der Impeller beschädigt. Des Weiteren ist der Strömungswiderstand in diesem Ausführungsbeispiel gegenüber dem beanspruchten Gegenstand erhöht, was sich negativ auf die Schubleistung des Wasserstrahlantriebs auswirkt. Die rautenförmige Anordnung der Gitterstäbe stört die Strömung in der Zone der maximalen Strömungsumlenkung 5, was den Auftritt von Kavitation zusätzlich verstärkt.In 3 is a protective grille 1 shown according to the state of the art. The primary bars 10 run parallel to each other and the secondary bars 11 also run parallel to each other and are right angled to the primary bars 10 arranged. The distances between the parallel bars are all the same size. The bars are on the inlet funnel 2 attached all around. In the zone of the strongest flow deflection 5 there are bars. In the zone of the strongest flow deflection 5 the bars present there cause a stall. The flow is deflected abruptly and cannot adequately follow the inlet contour. This causes cavitation. In the long term, cavitation will damage components of the water jet drive, such as the impeller. Furthermore, the flow resistance is increased in this embodiment compared to the claimed subject matter, which has a negative effect on the thrust of the water jet propulsion. The diamond-shaped arrangement of the bars disturbs the flow in the zone of maximum flow deflection 5 , which additionally intensifies the occurrence of cavitation.

4 zeigt eine Schnittansicht des bereits in 1 und 2 abgebildeten Ausführungsbeispiels. Durch die Formgestaltung des Zustromwulstes 4 wird der Wasserzustrom optimal für den Impeller innerhalb des Wasserstrahlantriebs umgelenkt. Die sekundären Gitterstäbe 11 sind tropenförmig ausgebildet und weisen eine stumpfe Abrisskante 12 auf, um den Strömungswiderstand möglichst gering zu halten und gleichzeitig unerwünschte Gegenstände aus der Rumpföffnung 3 fernzuhalten. 4th shows a sectional view of the already in 1 and 2 illustrated embodiment. Due to the shape of the influx bulge 4th the water flow is diverted optimally for the impeller within the water jet drive. The secondary bars 11 are tropic-shaped and have a blunt trailing edge 12 to keep the flow resistance as low as possible and at the same time unwanted objects from the fuselage opening 3 keep away.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
SchutzgitterProtective grille
1010
primärer Gitterstabprimary bar
1111
sekundärer Gitterstabsecondary bar
1212
stumpfe Abrisskanteblunt trailing edge
22
EinlauftrichterInlet funnel
33
RumpföffnungTrunk opening
44th
ZustromwulstInflux bulge
55
Zone der stärksten StrömungsumlenkungZone of the strongest flow deflection
66th
HauptströmungsrichtungMain flow direction
LL.
Längsachse des WasserfahrzeugsLongitudinal axis of the watercraft

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • GB 932633 A [0003]GB 932633 A [0003]
  • GB 1087798 A [0004]GB 1087798 A [0004]

Claims (8)

Wasserstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug, bei welchem ein Wasserstrahl über eine Rumpföffnung (3) ansaugbar und über mindestens eine Düsenöffnung abstrahlbar ist, wobei die Rumpföffnung (3) mit einem Schutzgitter (1) versehen ist, welches aus mindestens einem primären Gitterstab (10) und den mindestens einen primären Gitterstab (10) kreuzenden sekundären Gitterstäben (11) gebildet ist und wobei der mindestens eine primäre Gitterstab (10) bei Geradeausfahrt des Wasserfahrzeuges entlang der Längsachse (L) des Wasserfahrzeuges ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Gitterstäbe (11) kreisbogenförmig ausgebildet sind, wobei bei Geradeausfahrt der Radius der aufeinanderfolgenden sekundären Gitterstäbe (11) ausgehend von dem zuvorderst angeordneten sekundären Gitterstab (11) schrittweise ansteigend ausgebildet ist und die gedachten Mittelpunkte der sekundären Gitterstäbe (11) auf einer gemeinsamen, entlang der Längsachse verlaufenden Achse vor den sekundären Gitterstäben (11) positioniert sind.Water jet propulsion for a watercraft, in which a water jet can be sucked in via a hull opening (3) and emitted via at least one nozzle opening, the hull opening (3) being provided with a protective grille (1) consisting of at least one primary grating bar (10) and the at least one primary grid bar (10) crossing secondary grid bars (11) is formed and wherein the at least one primary grid bar (10) is aligned along the longitudinal axis (L) of the watercraft when the watercraft is traveling straight ahead, characterized in that the secondary grid bars (11) Are circular arc-shaped, with the radius of the successive secondary bars (11) starting from the foremost arranged secondary bars (11) is designed to increase gradually and the imaginary center points of the secondary bars (11) on a common axis running along the longitudinal axis the secondary grid äben (11) are positioned. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius gemäß einer mathematischen Folge der Beziehung Dn = p*D(n-1) + p*D(n-2) ansteigt.Water jet drive after Claim 1 , characterized in that the radius increases according to a mathematical sequence of the relationship D n = p * D ( n-1 ) + p * D ( n-2 ). Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder primäre (10) und/oder jeder sekundäre Gitterstab (11) im Querschnitt tropfenförmig ausgebildet ist.Water jet drive after Claim 1 or 2 , characterized in that each primary (10) and / or each secondary grid bar (11) is teardrop-shaped in cross section. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder primäre (10) und/oder jeder sekundäre Gitterstab (11) eine stumpfe Abrisskante (12) aufweist.Water jet propulsion according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that each primary (10) and / or each secondary grating bar (11) has a blunt tear-off edge (12). Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rumpföffnung einen Einlauftrichter (2) aufweist und dem zuvorderst angeordneten sekundären Gitterstab (11) vorgelagert ein Zustromwulst (4) vorgesehen ist, über den die Wasserströmung zu dem Einlauftrichter (2) führbar ist.Water jet propulsion according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the fuselage opening has an inlet funnel (2) and an inflow bead (4) is provided in front of the secondary grid bar (11) arranged in front, via which the water flow can be guided to the inlet funnel (2). Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich, in dem der Zustromwulst an den Einlauftrichter angrenzt, eine Zone ohne Gitterstäbe vorgesehen ist.Water jet drive after Claim 5 , characterized in that a zone without bars is provided in the area in which the inflow bead adjoins the inlet funnel. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Gitterstab (11) mit dem kleinsten Radius an einem Übergang zwischen dem Zustromwulst (4) und dem Einlauftrichter (2) endet.Water jet drive after Claim 5 or 6th , characterized in that the secondary grid bar (11) ends with the smallest radius at a transition between the inflow bead (4) and the inlet funnel (2). Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustromwulst (4) mit dem Einlauftrichter (2) und dem Schutzgitter (1) verbunden ist.Water jet propulsion according to one of the Claims 5 to 7th , characterized in that the influx bead (4) is connected to the inlet funnel (2) and the protective grille (1).
DE102019106717.0A 2019-03-15 2019-03-15 Water jet propulsion for a watercraft Active DE102019106717B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106717.0A DE102019106717B4 (en) 2019-03-15 2019-03-15 Water jet propulsion for a watercraft
NL2024913A NL2024913B1 (en) 2019-03-15 2020-02-14 WATERJET DRIVE FOR A WATERCRAFT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106717.0A DE102019106717B4 (en) 2019-03-15 2019-03-15 Water jet propulsion for a watercraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019106717A1 true DE102019106717A1 (en) 2020-09-17
DE102019106717B4 DE102019106717B4 (en) 2024-01-11

Family

ID=72289475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106717.0A Active DE102019106717B4 (en) 2019-03-15 2019-03-15 Water jet propulsion for a watercraft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019106717B4 (en)
NL (1) NL2024913B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023073265A1 (en) 2021-10-25 2023-05-04 Monfort Sedeno Jordi Propulsion device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932633A (en) 1960-09-15 1963-07-31 Hugh Douglas Nelson Boat propulsion unit
US3302605A (en) 1964-02-14 1967-02-07 Tamco Ltd Water jet propulsion apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023073265A1 (en) 2021-10-25 2023-05-04 Monfort Sedeno Jordi Propulsion device

Also Published As

Publication number Publication date
NL2024913B1 (en) 2021-10-04
DE102019106717B4 (en) 2024-01-11
NL2024913A (en) 2020-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156319C3 (en)
DE2149956C3 (en) High lift wing
DE2842915A1 (en) FLOW DEFLECTOR, PARTICULARLY THRUST REVERSER FOR DUCTED FAN GAS TURBINE ENGINES
DE3104005C2 (en) Air inlet for a gas turbine engine
DE102014116273A1 (en) Spray washing nozzle for a vehicle
DE102013001436A1 (en) Solid bowl centrifuge with a weir edge
EP0470339A1 (en) Deflector fins system
DE102019106717B4 (en) Water jet propulsion for a watercraft
DE1181090B (en) Device for the protection of propellers
DE1556511B2 (en) Propeller
DE3107607A1 (en) FILTER WITH FIXED SCREEN INSERT, IN PARTICULAR FOR INDUSTRIAL WATER
DE1186336B (en) Aircraft engine with an axial compressor that feeds deflecting nozzles arranged at the side
DE3045977A1 (en) Reducing water resistance to ship motion - involves convergent flow-guide over free stream capture zones, to discharge water along hull surface
DE2336154A1 (en) Trim flap for fast motor boat - mounted away from hull line behind water intake for max. effect
DE2319832A1 (en) FLOW BARRIER FOR SHIP'S SCREWS
DE102010022070A1 (en) Drive unit for watercraft, has driving element comprising drive blades that include convex outer surface edge and concave inner surface edge in cross-section, where drive blades are helically arranged at radial distance around shaft
DE691035C (en) Jet pipe force switch
DE474482C (en) Device for removing deposits on the impeller blades of water turbines
DE426521C (en) Conductive jacket which completely or partially envelops the screw flow
DE2625818A1 (en) Axial flow conical hub pump impeller in housing - has relative flow direction at plus or minus 0.5 degrees to suction side of leading blade tip edge
DE2336578A1 (en) PROTECTIVE DEVICE AGAINST CAVITATION FOR NAVY SCREWS
DE2649672C3 (en) Deflection device for jet jets
DE854328C (en) Pelton type water turbine
DE102007035303A1 (en) Channel arrangement for feeding process air to internal combustion engine of vehicle, particularly passenger car, comprises air feed channel, which is connected with air filter housing
DE2006943A1 (en) Water jet propulsion for land vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division