DE102019105576A1 - Hybridfahrzeugmotorkühlung - Google Patents

Hybridfahrzeugmotorkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102019105576A1
DE102019105576A1 DE102019105576.8A DE102019105576A DE102019105576A1 DE 102019105576 A1 DE102019105576 A1 DE 102019105576A1 DE 102019105576 A DE102019105576 A DE 102019105576A DE 102019105576 A1 DE102019105576 A1 DE 102019105576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
vehicle
temperature
refrigerant
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105576.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Frank Sheldon
Kyi Shiah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019105576A1 publication Critical patent/DE102019105576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/0045Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning mechanical power take-offs from the vehicle propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/354Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having separate mechanical assemblies for transmitting drive to the front or to the rear wheels or set of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3267Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of an expansion valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3273Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit related to the operation of the vehicle, e.g. the compressor driving torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3294Compressor drive is hybrid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • B60W2510/305Power absorbed by auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Hybridfahrzeugmotorkühlung bereit. Ein Fahrzeug benutzt einen Brennkraftantriebsstrang, um Vorderräder anzutreiben, und einen elektrischen Hinterachsenantrieb (ERAD), um Hinterräder anzutreiben. Unter manchen Bedingungen kann es nötig sein, dass eine Steuerung das Elektromotordrehmoment im ERAD begrenzt, um ein Überhitzen des Elektromotors zu vermeiden, was die Kraftstoffeffizienz reduziert. Um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass das Elektromotordrehmoment begrenzt werden muss, wird Kältemittel von der Fahrzeugklimaanlage durch das Elektromotorgehäuse zirkulieren gelassen. In Reaktion auf Anweisungen von einer Steuerung leitet ein Ventil das Kältemittel entweder durch den Klimaanlagenverdampfer oder durch das Elektromotorgehäuse.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft das Gebiet der Hybridelektromotorfahrzeuge. Insbesondere betrifft die Offenbarung ein System und Verfahren zum Kühlen eines Triebmotors unter Verwendung von Kühlmittel von der Fahrzeugklimaanlage.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele Fahrzeuge werden über eine breite Spanne von Fahrzeuggeschwindigkeiten hinweg verwendet, einschließlich Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Einige Verbrennungsmotorarten können jedoch nur in einem engen Geschwindigkeitsbereich effizient arbeiten. Daher werden häufig Getriebe verwendet, um Kraft bei verschiedenen Drehzahlverhältnissen effizient zu übertragen. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gering ist, wird das Getriebe normalerweise mit einem hohen Drehzahlverhältnis betrieben, derart, dass das Verbrennungsmotordrehmoment für verbesserte Beschleunigung vervielfacht wird. Bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit ermöglicht das Betreiben des Getriebes mit einem niedrigen Drehzahlverhältnis eine Motordrehzahl in Verbindung mit ruhigem, kraftstoffsparendem Konstantfahren. In der Regel weist ein Getriebe ein Gehäuse, das an der Fahrzeugstruktur angebracht ist, eine Eingangswelle, die von einer Verbrennungsmotorkurbelwelle angetrieben wird, und eine Ausgangswelle auf, die die Fahrzeugräder antreibt, häufig mittels einer Differenzialgetriebebaugruppe, die zulässt, dass sich das linke und das rechte Rad bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs mit geringfügig unterschiedlicher Drehzahl drehen.
  • Einige Fahrzeuge verwenden Elektromotoren, die in Kombination mit der Brennkraftmaschine verwendet werden, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Beispielsweise kann ein elektrischer Motor verwendet werden, um Energie, die anderenfalls in Wärme umgewandelt würde, während des Bremsens zurückzugewinnen und dann diese Energie zu verwenden, um die Leistungsnachfrage an der Brennkraftmaschine zu reduzieren. Außerdem kann der Motor bei Beschleunigungsereignissen die Leistung der Brennkraftmaschine ergänzen, derart, dass ohne Leistungseinbußen ein kleinerer, effizienterer Verbrennungsmotor installiert werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Ein Fahrzeug beinhaltet einen Triebelektromotor, eine Fahrgastzellenklimaanlage und ein Ventil. Die Fahrgastzellenklimaanlage beinhaltet einen Verdichter, einen Kondensator und einen Verdampfer. Die Klimaanlage kann auch ein thermostatisches Expansionsventil zum Steuern einer Kältemitteldurchflussrate auf Grundlage einer Temperatur des aus dem Verdampfer austretenden Kältemittels beinhalten. Der Verdichter kann über eine Kupplung selektiv antreibbar mit der Brennkraftmaschine verbunden sein. Das Ventil ist dazu konfiguriert, Kältemittel vom Kondensator abwechselnd durch den Verdampfer und ein Gehäuse des Elektromotors zum Verdichter zu leiten. Eine Steuerung kann dazu programmiert sein, das Ventil anzuweisen, in Reaktion darauf, dass eine Temperatur des Elektromotors einen Schwellenwert übersteigt, Fluid durch das Gehäuse zu leiten. Die Steuerung kann außerdem in Reaktion darauf, dass die Temperatur den Schwellenwert übersteigt, die Kupplung einrücken. Die Steuerung kann auch dazu programmiert sein, das Ventil anzuweisen, ungeachtet der Temperatur des Elektromotors in Reaktion darauf, dass eine Fahrgastzellentemperatur einen Sollwert übersteigt, Fluid durch den Verdampfer zu leiten.
  • Ein Fahrzeug beinhaltet einen Triebelektromotor, eine Fahrgastzellenklimaanlage und eine Steuerung. Die Fahrgastzellenklimaanlage beinhaltet einen Verdichter, einen Kondensator und einen Verdampfer. Der Verdichter kann über eine Kupplung selektiv antreibbar mit einer Brennkraftmaschine verbunden sein. Die Klimaanlage kann auch ein thermostatisches Expansionsventil beinhalten, das zum Steuern einer Kältemitteldurchflussrate auf Grundlage einer Temperatur des aus dem Verdampfer austretenden Kältemittels konfiguriert ist. Die Steuerung ist dazu programmiert, Kältemittel vom Kondensator in Reaktion darauf, dass eine Temperatur des Elektromotors einen Schwellenwert übersteigt, durch das Gehäuse, und in Reaktion darauf, dass die Temperatur unter dem Schwellenwert liegt, durch den Verdampfer an den Verdichter zu leiten. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, in Reaktion darauf, dass die Temperatur des Elektromotors den Schwellenwert überschreitet, und in Reaktion auf eine Anforderung von Klimatisierung durch die Insassen in der Fahrgastzelle die Kupplung einzurücken. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, ungeachtet der Temperatur des Elektromotors in Reaktion darauf, dass eine Fahrgastzellentemperatur einen Schwellenwert übersteigt, Kältemittel durch den Verdampfer zu leiten.
  • Ein Verfahren steuert ein Fahrzeug mit einem Triebelektromotor und einer Klimaanlage. Ein Verdichter wird angewiesen, ein Kältemittel an einen Kondensator zu pumpen, indem beispielsweise das Einrücken einer Kupplung angewiesen wird, um den Verdichter antreibbar mit einer Brennkraftmaschine zu verbinden. Das Kältemittel, das aus dem Verdichter austritt, wird in Reaktion darauf, dass eine Elektromotortemperatur einen Schwellenwert übersteigt, an den Elektromotor und in Reaktion darauf, dass eine Elektromotortemperatur unter dem Schwellenwert liegt, an einen Verdampfer geleitet. Das Kältemittel kann auch ungeachtet der Elektromotortemperatur in Reaktion darauf, dass eine Fahrgastzellentemperatur einen Sollwert überschreitet, an den Verdampfer geleitet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs.
    • 2 ist eine schematische Darstellung einer Fahrzeugklimaanlage.
    • 3 ist eine Darstellung eines elektrischen Hinterachsenantriebs (Electric Rear Axle Drive - ERAD).
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Kühlsystems für den ERAD aus 3, das die Klimaanlage aus 2 benutzt.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das Steuerungslogik zum Betreiben des ERAD-Kühlsystems aus 4 darstellt.
    • 6 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Kühlsystems für den ERAD aus 3, das die Klimaanlage aus 2 benutzt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Vorliegend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind spezifische strukturelle und funktionelle Details, die hier offenbart werden, nicht als einschränkend auszulegen, sondern nur als repräsentative Grundlage, die den Fachmann hinsichtlich der unterschiedlichen Anwendungsweisen der vorliegenden Erfindung lehren soll. Wie ein Durchschnittsfachmann versteht, können verschiedene Merkmale, die dargestellt und unter Bezugnahme auf beliebige der Figuren beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben sind. Die Kombinationen dargestellter Merkmale stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen von Merkmalen in Übereinstimmung mit den Lehren dieser Offenbarung können jedoch für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen wünschenswert sein.
  • 1 stellt schematisch einen Fahrzeugantriebsstrang dar. Die Kraft für Vorderräder 10 und 12 wird von einer Brennkraftmaschine 14 bereitgestellt. Ein Getriebe 16 stellt das Drehzahlverhältnis zwischen der Verbrennungsmotorkurbelwelle und den Rädern in Anpassung an verschiedene Fahrbedingungen ein. Bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit beispielsweise wird das Drehzahlverhältnis so eingestellt, dass eine Drehmomentvervielfachung bereitgestellt wird, während das Drehzahlverhältnis bei höherer Geschwindigkeit und niedrigerer Leistungsanforderung so eingestellt wird, dass die Verbrennungsmotoreffizienz maximiert wird. Das Getriebe 16 beinhaltet ein Differenzialgetriebe, das die Kraft zwischen dem linken Vorderrad 10 und dem rechten Vorderrad 12 aufteilt und dabei geringfügige Drehzahldifferenzen zulässt, wenn das Fahrzeug in einer Kurve fährt. Ein Frontendhilfsantrieb (Front End Accessory Drive - FEAD) 18 lenkt einen Teil der Verbrennungsmotorkraft an verschiedenes Zubehör wie etwa einen Wechselstromgenerator, eine Verbrennungsmotorkühlmittelpumpe und eine Klimaanlage, wie unten beschrieben.
  • Kraft an die Hinterräder 20 und 22 wird durch einen elektrischen Hinterachsenantrieb (ERAD) 24 bereitgestellt. Die vom ERAD 24 erzeugte Kraft wird durch ein hinteres Differenzialgetriebe 26 zwischen den Hinterrädern aufgeteilt. Der ERAD 24 erhält Leistung von einer Batterie (nicht gezeigt). Beim Bremsen kann der ERAD 24 als ein Generator arbeiten, um einen Teil der kinetischen Energie des Fahrzeugs zurückzugewinnen und diese Energie in der Batterie zu speichern. Eine Steuerung entscheidet, wie viel Energie jeweils von dem Verbrennungsmotor 14 und dem ERAD 24 bereitzustellen ist, damit das Gesamtdrehmoment die Fahreranforderung effizient erfüllt. Wenn die Steuerung an den Vorder- oder Hinterrädern einen Traktionsverlust erfasst, überarbeitet die Steuerung die Drehmomentzuteilung, um das Drehmoment über die Räder mit Traktion bereitzustellen.
  • Eine Fahrgastzellenklimaanlage ist schematisch in 2 dargestellt. Ein Verdichter 30 ist über den FEAD 18 antreibbar mit der Verbrennungsmotorkurbelwelle verbunden, wenn Kupplung 32 eingerückt ist. Der Verdichter saugt Kältemittel in einem Dampfzustand aus einer Niederdruckdampfleitung 34 und pumpt es an eine Hochdruckdampfleitung 36. Aufgrund der Energie, die dem Kältemittel während der Verdichtung zugeführt wird, ist die Temperatur des Dampfes in Leitung 36 wesentlich höher als die Temperatur in Leitung 34. Die Temperatur, bei der das Kältemittel zwischen Dampf- und Flüssigzustand wechselt, ist von der Temperatur abhängig. Der Übergang findet bei höheren Temperaturen statt, wenn der Druck höher ist. Die Temperatur in Leitung 36 ist wenigstens so hoch wie die Übergangstemperatur bei hohem Druck, was höher als die Umgebungsaußentemperatur ist. (Dampf bei einer Temperatur oberhalb der Übergangstemperatur wird als überhitzt bezeichnet.)
  • Das Kältemittel strömt dann durch einen Wärmetauscher 38, der als der Kondensator bezeichnet wird. Der Kondensator ist in einem Strom von Umgebungsaußenluft angeordnet (etwa vor dem Kühler des Verbrennungsmotors). Wärme wird vom Kältemittel an die Außenluft abgegeben. Anfangs bewirkt dies, dass das Kältemittel sich von einem überhitzten Zustand auf die Übergangstemperatur abkühlt. Dann kondensiert das Kältemittel bei der Übergangstemperatur zu Flüssigkeit. Schließlich setzt das Kältemittel im flüssigen Zustand die Kühlung auf Außenlufttemperatur fort und tritt dann über die Hochdruckflüssigkeitsleitung 40 aus dem Kondensator aus. Der Großteil der Reduzierung der Enthalpie während des Strömens des Kühlmittels durch den Kondensator resultiert aus der Zustandsänderung.
  • Aus der Hochdruckflüssigkeitsleitung 40 strömt das Kältemittel durch eine gesteuerte Öffnung in einem thermostatischen Expansionsventil (Thermostatic eXpansion Valve - TXV) 42 und tritt in die Niedrigdruckflüssigkeitsleitung 44 ein. Aus der Niedrigdruckflüssigkeitsleitung 44 strömt das Kältemittel durch einen Wärmetauscher 46, der als der Verdampfer bezeichnet wird. Die Druckreduzierung senkt die Übergangstemperatur auf einen Wert unterhalb der Temperatur der Flüssigkeit in Leitung 44. Daher beginnt das Kältemittel aus seinem flüssigen Zustand in einen Dampfzustand zu verdampfen und absorbiert Energie. Anfangs stammt die Energie vom Kältemittel selbst und bewirkt, dass das Flüssigkeit/Dampf-Gemisch auf die Übergangstemperatur abkühlt, die unter der Fahrgastzellenlufttemperatur liegt. Ein Gebläse bläst Fahrgastzellenluft am Verdampfer vorbei, derart, dass Wärme von der Fahrgastzellenluft auf das Kältemittel übertragen wird, was die Fahrgastzellenluft kühlt. Das Kältemittel tritt im Dampfzustand aus dem Verdampfer 46 aus und strömt in die Niedrigdruckdampfleitung 34, aus der es rezirkuliert wird.
  • Das TXV 42 stellt die Größe seiner Öffnung ein, um die Durchflussrate des Kältemittels zu steuern. Eine der Eingaben, die die Öffnungsgröße beeinflusst, ist die Temperatur in der Niedrigdruckdampfleitung 34, die von einem Sensor 48 bestimmt wird. Spezifisch erhöht das TXV 42 die Größe der Öffnung in Reaktion auf eine erhöhte Temperatur bei 48 und erhöht damit die Kältemitteldurchflussrate. Die höhere Temperatur zeigt an, dass der Verdampfer nicht genug Wärme aus der Fahrgastzellenluft abführt, weshalb eine höhere Durchflussrate gerechtfertigt ist. Der Sensor 48 kann ein passiver Temperatursensor sein, der ein Drucksignal an das TXV 42 sendet. Der Temperatursensor 48 kann in das TXV 42 integriert sein. Das TXV 42 kann auch auf den Druck in der Niedrigdruckflüssigkeitsleitung 44 oder in der Niedrigdruckdampfleitung 34 ansprechen. Spezifisch reduziert das TXV 42 die Größe der Öffnung in Reaktion auf einen Anstieg des Drucks.
  • Wenn die Klimaanlage von Fahrzeuginsassen ausgeschaltet wird, rückt die Steuerung 50 die Kupplung 32 aus, derart, dass der Verdichter 30 nicht arbeitet und kein Kältemittel strömt. Wenn die Klimaanlage von Fahrzeuginsassen eingeschaltet wird, rückt die Steuerung 50 die Kupplung 32 ein, um den Verdichter 30 zu betreiben. Wenn in Leitung 36 ein Solldruck erreicht wurde, kann die Steuerung den Verdichter 30 ein- und ausschalten, indem sie die Kupplung 32 nach Bedarf ein- und ausrückt, um den Druck innerhalb eines Sollbereichs zu halten. Bei einigen Fahrzeugen kann der Verdichter 30 von einem elektrischen Motor angetrieben werden, anstatt von dem Verbrennungsmotor angetrieben zu werden. Dies gestattet den Betrieb der Klimaanlage bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor. Bei solchen Systemen steuert die Steuerung 50 den Druck in Leitung 30 durch Ein- und Ausschalten des Elektromotors oder durch Variieren seiner Drehzahl.
  • Der ERAD 24 aus 1 ist in 3 ausführlicher dargestellt. Der ERAD beinhaltet ein Gehäuse 52, das an der Fahrzeugstruktur angebracht ist. Die elektrische Synchronpermanentmagnetmaschine beinhaltet einen Stator 54 und einen Rotor 56. Der Stator 54 ist am Gehäuse fixiert. Der Rotor 56 wird von Lagern zur Drehung relativ zum Gehäuse abgestützt. Der Stator 54 und der Rotor 56 sind durch einen kleinen Luftspalt voneinander getrennt. Eine Batterie 58 stellt über einen Gleichstrom (Direct Current - DC)-Bus 60 elektrische Leistung bereit oder absorbiert sie. Ein Wechselrichter 62 wandelt die Gleichspannung in Wechselstrom (Alternating Current - AC) an drei Leistungskabeln 64 um. Die Leistungskabel sind mit Phasenwicklungen im Stator 54 verbunden. Der Wechselrichter 62 stellt die Stärke und die Phase der Spannung an den Leistungskabeln ein, um ein gewünschtes Maß an Drehmoment zu erzeugen. Ein Getriebe 66 stellt ein Drehzahlverhältnis zwischen dem Rotor 56 und einer ERAD-Ausgangswelle 68 ein, die das hintere Differenzialgetriebe 26 antreibt. Das Getriebe 66 kann auch eine Kupplung beinhalten, die den Rotor selektiv von den Hinterrädern trennt.
  • Die Erzeugungen von Drehmoment durch die elektrische Maschine bewirken eine Erzeugung von Wärme im Stator 54 und im Rotor 56. Der Betrieb bei einer übermäßigen Temperatur kann die Hardware beschädigen. Wenn eine Temperatur des Stators oder Rotors einen Schwellenwert übersteigt, etwa 150 C, muss die Drehmomentanweisung daher begrenzt werden, um die Erzeugung weiterer Wärme zu begrenzen. Das Begrenzen der Drehmomentkapazität begrenzt die Fähigkeit, den ERAD zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs zu verwenden. Wärme vom Stator 54 wird durch Leiten an das Gehäuse 52 abgeleitet. Das Gehäuse kann durch ein Kühlmittel, das von einer Leitung 70 durch Spiralkanäle 72 zu einer Leitung 74 und dann durch einen Kühler zirkuliert wird, woraufhin es zur Leitung 70 zurückkehrt, aktiv gekühlt werden. Das Kühlmittel kann beispielsweise ein Gemisch aus Wasser und Glycol sein. Das Getriebe 66 und der Rotor 56 können durch die Zirkulation von Getriebeöl gekühlt werden. Wenn sich das Getriebeöl in der Gehäuseölwanne 76 befindet, wird Wärme vom Öl an das Gehäuse 52 übertragen. Um das Kühlen des Bereichs des Gehäuses in der Nähe der Wanne zu unterstützen, kann das Kühlmittel durch weitere Kanäle 78 in der Nähe der Wanne zirkulieren gelassen werden.
  • Die Rate der Wärmeübertragung vom Gehäuse 52 an das Kühlmittel ist proportional zur Temperaturdifferenz zwischen dem Gehäuse und dem Kühlmittel. Die Temperatur des Kühlmittels, das aus Leitung 70 eintritt, ist höher als die Umgebungslufttemperatur. Während das Kühlmittel durch die Kanäle zirkuliert, steigt die Kühlmitteltemperatur an, was die Wärmeübertragungsrate senkt. An einem warmen Tag kann die Kühlmitteltemperatur im Bereich von 50-70 C liegen.
  • 4 stellt eine Abwandlung der Klimaanlage aus 2 dar, die die potenzielle Wärmeableitungsrate aus dem ERAD drastisch steigert, indem anstelle von Wasser und Glycol Kältemittel durch das Gehäuse zirkuliert. An einigen Stellen im oben beschriebenen Dampfverdichtungszyklus wird die Kältemitteltemperatur auf etwa 5 C gesenkt. Während das Kältemittel aus dem flüssigen in den Dampfzustand übergeht, bleibt die Temperatur zudem im Wesentlichen konstant, obwohl eine beträchtliche Menge an Wärme absorbiert wird.
  • Ein Ventil 80 ist in der Niedrigdruckflüssigkeitsleitung 44 zwischen dem TXV 42 und dem Verdampfer 46 angeordnet. Das Ventil 80 leitet Kältemittel vom Kondensator wechselweise durch den Verdampfer 46 und das Gehäuse 52. Mit anderen Worten, weist das Ventil 80 wenigstens zwei Zustände auf. In einem ersten Zustand strömt das Kältemittel hauptsächlich durch den Verdampfer 46 und kaum oder gar nicht durch das Elektromotorgehäuse 52. In einem zweiten Zustand strömt das Kältemittel hauptsächlich durch das Elektromotorgehäuse 52 und kaum oder gar nicht durch den Verdampfer 46. In einigen Ausführungsform kann das Ventil 80 Zwischenzustände aufweisen, in denen ein beträchtlicher Strom durch beide Vorrichtungen geleitet wird. Der Zustand des Ventils 80 wird von der Steuerung 50 unter Verwendung von unten beschriebener Logik eingestellt. Das Kältemittel, das vom Elektromotorgehäuse zurückkehrt, wird stromaufwärts des Temperatursensors 48 mit der Niedrigdruckdampfleitung 34 vereinigt.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das Steuerungslogik zum Steuern der Kupplung 32 aus 2 und des Ventils 80 aus 4 darstellt. Dieser Prozess wird in regelmäßigen Intervallen von der Steuerung 50 ausgeführt, etwa in Reaktion auf ein Unterbrechungssignal. Bei 82 prüft die Steuerung, ob die Klimaanlage von Fahrzeuginsassen eingeschaltet wurde. Wenn ja, prüft die Steuerung bei 84, ob die Fahrgastzellentemperatur über dem Sollwert liegt. Wenn ja, stellt die Steuerung bei 86 das Ventil 80 so ein, dass Kältemittel an den Verdampfer 46 geleitet wird. Auf diese Weise erhält die Aufbereitung der Fahrgastzellenluft Priorität gegenüber der ERAD-Elektromotorkühlung. Wenn die Klimaanlage bei 82 ausgeschaltet ist oder der Fahrgastzellentemperatursollwert bei 84 eingehalten wird, prüft die Steuerung bei 88, ob die Elektromotortemperatur über einem Schwellenwert liegt. Der Schwellenwert kann niedriger als die Temperatur sein, bei der Steuerung mit dem Begrenzen der Elektromotorleistung beginnen muss. Wenn der Elektromotor bei 88 unter dem Temperaturschwellenwert liegt, wird die Kupplung 32 bei 90 ausgerückt, derart, dass die Klimaanlage keine Leistung aufnimmt. Wenn der Elektromotor bei 88 über dem Temperaturschwellenwert liegt, stellt die Steuerung bei 92 das Ventil 80 so ein, dass Kältemittel zum Elektromotorgehäuse 52 geleitet wird.
  • Nach dem Einstellen des Zustands des Ventils 80 bei 86 oder 92 fährt die Steuerung damit fort, den Zustand der Kupplung 32 zu steuern, um den Druck in der Hochdruckflüssigkeitsleitung 36 zwischen einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert zu halten. Bei 94 prüft die Steuerung den aktuellen Status der Kupplung. Wenn die Kupplung derzeit nicht eingerückt ist, vergleicht die Steuerung den Druck in der Leitung 36 bei 96 mit dem unteren Grenzwert. Wenn der Druck unter dem unteren Grenzwert liegt, rückt die Steuerung die Kupplung 32 bei 98 ein. Anderenfalls lässt die Steuerung die Kupplung 32 ausgerückt. Wenn die Kupplung bei 94 derzeit eingerückt ist, vergleicht die Steuerung den Druck in der Leitung 36 bei 100 mit dem oberen Grenzwert. Wenn der Druck über dem oberen Grenzwert liegt, rückt die Steuerung die Kupplung 32 bei 102 aus. Anderenfalls lässt die Steuerung die Kupplung 32 eingerückt.
  • 6 stellt eine alternative Ausführungsform des Elektromotorkühlsystems aus 4 dar. Anstelle eines einzelnen TXV und eines Ventils verwendet diese Ausführungsform zwei TXVs. Das erste TXV 110 steuert den Strom von Kältemittel an den Verdampfer 46. Das zweite TXV 112 steuert den Strom von Kältemittel an das Elektromotorgehäuse 52. Die TXVs 110 und 112 können zur besseren Anpassung an unterschiedliche Eigenschaften des Verdampfers 46 und des Elektromotorgehäuses 52 unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Wie gezeigt, benutzen die TXVs 110 und 112 zwei unterschiedliche Temperatursensoren 114 bzw. 116, obwohl auch ein gemeinsamer Temperatursensor benutzt werden kann. Die TXVs 110 und 112 sind dazu konfiguriert, die Öffnung in Reaktion auf ein Signal von der Steuerung 50 vollständig zu schließen. Dies kann beispielsweise durch einen Solenoid erreicht werden, der auf eine Nadel eines TXV in Nadelbauart einwirkt. Alternativ kann es durch Anordnen eines Ein/Aus-Ventils in Reihe mit dem TXV erreicht werden.
  • Obwohl vorstehend Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen von den Ansprüchen eingeschlossenen Formen beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe sind beschreibende und nicht einschränkende Begriffe, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden, die möglicherweise nicht ausdrücklich beschrieben oder dargestellt wurden. Obwohl verschiedene Ausführungsformen möglicherweise als im Hinblick auf eine oder mehrere gewünschte Eigenschaften Vorteile bereitstellend oder gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik bevorzugt beschrieben wurden, erkennt der Fachmann, dass in Bezug auf ein oder mehrere Merkmale oder Eigenschaften Kompromisse eingegangen werden können, um gewünschte Attribute des Systems insgesamt zu erzielen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängig sind. Somit liegen Ausführungsformen, die hinsichtlich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik beschrieben werden, nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend: einen Triebelektromotor, der dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug anzutreiben, wobei der Elektromotor ein Gehäuse aufweist; eine Fahrgastzellenklimaanlage mit einem Verdichter, einem Kondensator und einem Verdampfer; und ein Ventil, das dazu konfiguriert ist, Kältemittel vom Kondensator wechselweise durch den Verdampfer und das Gehäuse zum Verdichter zu leiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Klimaanlage ferner ein thermostatisches Expansionsventil, das zum Steuern einer Kältemitteldurchflussrate auf Grundlage einer Temperatur des aus dem Verdampfer austretenden Kältemittels konfiguriert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Steuerung, die dazu programmiert ist, das Ventil anzuweisen, in Reaktion darauf, dass eine Temperatur des Elektromotors einen Schwellenwert übersteigt, Fluid durch das Gehäuse zu leiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Verdichter durch eine Kupplung selektiv antreibbar mit einer Brennkraftmaschine verbunden und die Steuerung ist ferner dazu programmiert, in Reaktion darauf, dass die Temperatur des Elektromotors den Schwellenwert übersteigt, die Kupplung einzurücken.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, das Ventil anzuweisen, ungeachtet der Temperatur des Elektromotors in Reaktion darauf, dass eine Fahrgastzellentemperatur einen Sollwert übersteigt, Fluid durch den Verdampfer zu leiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Triebelektromotor dazu konfiguriert, Hinterräder des Fahrzeugs anzutreiben, und eine Brennkraftmaschine ist dazu konfiguriert, Vorderräder des Fahrzeugs anzutreiben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend: einen Triebelektromotor, der dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug anzutreiben, wobei der Elektromotor ein Gehäuse aufweist; eine Fahrgastzellenklimaanlage mit einem Verdichter, einem Kondensator und einem Verdampfer; und eine Steuerung, die dazu programmiert ist, Kältemittel vom Kondensator in Reaktion darauf, dass eine Temperatur des Elektromotors einen Schwellenwert übersteigt, durch das Gehäuse, und in Reaktion darauf, dass die Temperatur unter dem Schwellenwert liegt, durch den Verdampfer an den Verdichter zu leiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Klimaanlage ferner ein thermostatisches Expansionsventil, das zum Steuern einer Kältemitteldurchflussrate auf Grundlage einer Temperatur des aus dem Verdampfer austretenden Kältemittels konfiguriert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Verdichter durch eine Kupplung selektiv antreibbar mit einer Brennkraftmaschine verbunden und die Steuerung ist ferner dazu programmiert, in Reaktion darauf, dass die Temperatur des Elektromotors den Schwellenwert übersteigt, und in Reaktion darauf, dass Klimatisierung von Fahrgastzelleninsassen angefordert wird, die Kupplung einzurücken.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, ungeachtet der Temperatur des Elektromotors in Reaktion darauf, dass die Fahrgastzellentemperatur einen Schwellenwert übersteigt, Kältemittel durch den Verdampfer zu leiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Triebelektromotor dazu konfiguriert, Hinterräder des Fahrzeugs anzutreiben, und eine Brennkraftmaschine ist dazu konfiguriert, Vorderräder des Fahrzeugs anzutreiben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einem Triebelektromotor, der dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug anzutreiben: Anweisen eines Verdichters, ein Kältemittel zu einem Kondensator zu pumpen; und Leiten des Kältemittels, das aus dem Verdichter austritt, in Reaktion darauf, dass eine Elektromotortemperatur einen Schwellenwert übersteigt, an den Elektromotor und in Reaktion darauf, dass eine Elektromotortemperatur unter dem Schwellenwert liegt, zu einem Verdampfer.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Leiten des Kältemittels, das aus dem Verdichter austritt, zu dem Verdampfer ungeachtet der Elektromotortemperatur in Reaktion darauf, dass eine Fahrgastzellentemperatur einen Sollwert übersteigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Anweisen des Verdichters, Kältemittel zu pumpen, Anweisen des Einrückens einer Kupplung, um den Verdichter antreibbar mit einer Brennkraftmaschine zu verbinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Verdichter angewiesen, in Reaktion darauf, dass die Elektromotortemperatur den Schwellenwert übersteigt und ein Kühlmitteldruck unter einem unteren Grenzwert liegt, Kältemittel zu pumpen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Verdichter auch angewiesen, in Reaktion darauf, dass eine Fahrgastzellentemperatur einen von einem Insassen ausgewählten Sollwert übersteigt und der Kältemitteldruck unter dem unteren Grenzwert liegt, Kältemittel zu pumpen.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Triebelektromotor, der dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug anzutreiben, wobei der Elektromotor ein Gehäuse aufweist; eine Fahrgastzellenklimaanlage mit einem Verdichter, einem Kondensator und einem Verdampfer; und ein Ventil, das dazu konfiguriert ist, Kältemittel vom Kondensator wechselweise durch den Verdampfer und das Gehäuse zum Verdichter zu leiten.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Klimaanlage ferner ein thermostatisches Expansionsventil umfasst, das zum Steuern einer Kältemitteldurchflussrate auf Grundlage einer Temperatur des aus dem Verdampfer austretenden Kältemittels konfiguriert ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Steuerung, die dazu programmiert ist, das Ventil anzuweisen, in Reaktion darauf, dass eine Temperatur des Elektromotors einen Schwellenwert übersteigt, Fluid durch das Gehäuse zu leiten.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Verdichter durch eine Kupplung selektiv antreibbar mit einer Brennkraftmaschine verbunden ist und die Steuerung ferner dazu programmiert ist, in Reaktion darauf, dass die Temperatur des Elektromotors den Schwellenwert übersteigt, die Kupplung einzurücken.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, das Ventil anzuweisen, ungeachtet der Temperatur des Elektromotors in Reaktion darauf, dass eine Fahrgastzellentemperatur einen Sollwert übersteigt, Fluid durch den Verdampfer zu leiten.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Triebelektromotor dazu konfiguriert ist, Hinterräder des Fahrzeugs anzutreiben, und eine Brennkraftmaschine dazu konfiguriert ist, Vorderräder des Fahrzeugs anzutreiben.
  7. Fahrzeug, umfassend: einen Triebelektromotor, der dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug anzutreiben, wobei der Elektromotor ein Gehäuse aufweist; eine Fahrgastzellenklimaanlage mit einem Verdichter, einem Kondensator und einem Verdampfer; und eine Steuerung, die dazu programmiert ist, Kältemittel vom Kondensator in Reaktion darauf, dass eine Temperatur des Elektromotors einen Schwellenwert übersteigt, durch das Gehäuse, und in Reaktion darauf, dass die Temperatur unter dem Schwellenwert liegt, durch den Verdampfer an den Verdichter zu leiten.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Klimaanlage ferner ein thermostatisches Expansionsventil umfasst, das zum Steuern einer Kältemitteldurchflussrate auf Grundlage einer Temperatur des aus dem Verdampfer austretenden Kältemittels konfiguriert ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Verdichter durch eine Kupplung selektiv antreibbar mit einer Brennkraftmaschine verbunden ist und die Steuerung ferner dazu programmiert ist, in Reaktion darauf, dass die Temperatur des Elektromotors den Schwellenwert übersteigt, und in Reaktion darauf, dass Klimatisierung von Fahrgastzelleninsassen angefordert wird, die Kupplung einzurücken.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, ungeachtet der Temperatur des Elektromotors in Reaktion darauf, dass die Fahrgastzellentemperatur einen Schwellenwert übersteigt, Kältemittel durch den Verdampfer zu leiten.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Triebelektromotor dazu konfiguriert ist, Hinterräder des Fahrzeugs anzutreiben, und eine Brennkraftmaschine ist dazu konfiguriert, Vorderräder des Fahrzeugs anzutreiben.
  12. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einem Triebelektromotor, der dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug anzutreiben, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Anweisen eines Verdichters, ein Kältemittel zu einem Kondensator zu pumpen; und Leiten des Kältemittels, das aus dem Verdichter austritt, in Reaktion darauf, dass eine Elektromotortemperatur einen Schwellenwert übersteigt, an den Elektromotor und in Reaktion darauf, dass eine Elektromotortemperatur unter dem Schwellenwert liegt, zu einem Verdampfer.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend Leiten des Kältemittels, das aus dem Verdichter austritt, zu dem Verdampfer ungeachtet der Elektromotortemperatur in Reaktion darauf, dass eine Fahrgastzellentemperatur einen Sollwert übersteigt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Anweisen des Verdichters, Kältemittel zu pumpen, Anweisen des Einrückens einer Kupplung umfasst, um den Verdichter antreibbar mit einer Brennkraftmaschine zu verbinden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Verdichter angewiesen wird, in Reaktion darauf, dass die Elektromotortemperatur den Schwellenwert übersteigt und ein Kühlmitteldruck unter einem unteren Grenzwert liegt, Kältemittel zu pumpen.
DE102019105576.8A 2018-03-12 2019-03-05 Hybridfahrzeugmotorkühlung Pending DE102019105576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/918,260 US10407048B1 (en) 2018-03-12 2018-03-12 Hybrid vehicle motor cooling
US15/918,260 2018-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105576A1 true DE102019105576A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105576.8A Pending DE102019105576A1 (de) 2018-03-12 2019-03-05 Hybridfahrzeugmotorkühlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10407048B1 (de)
CN (1) CN110254212A (de)
DE (1) DE102019105576A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875293A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Robert Bosch GmbH Antriebsachseneinrichtung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug und elektrisch angetriebenes fahrzeug
US20220001723A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Tiger Tool International Incorporated Compressor systems and methods for use by vehicle heating, ventilating, and airconditioning systems
US11993130B2 (en) 2018-11-05 2024-05-28 Tiger Tool International Incorporated Cooling systems and methods for vehicle cabs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111959252A (zh) * 2020-07-08 2020-11-20 华为技术有限公司 一种动力总成的冷却系统、方法、动力总成及电动汽车

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244428A1 (de) 2002-09-24 2004-06-17 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
JP3758631B2 (ja) 2002-10-15 2006-03-22 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ハイブリッド電気自動車のモータ冷却構造
JP4479275B2 (ja) * 2004-02-25 2010-06-09 株式会社デンソー 空調装置
US8047318B2 (en) * 2007-03-30 2011-11-01 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for a vehicle battery
US8080909B2 (en) 2009-05-19 2011-12-20 Ford Global Technologies, Llc Cooling system and method for an electric motor
JP5417123B2 (ja) 2009-10-29 2014-02-12 株式会社日立製作所 電動車両の冷却システム
JP2011240772A (ja) 2010-05-17 2011-12-01 Ntn Corp インホイールモータ駆動装置
DE102010042127B4 (de) * 2010-10-07 2020-09-17 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102011053894A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
JP2012172917A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Nippon Soken Inc 冷却装置
JP5815284B2 (ja) * 2011-05-20 2015-11-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 冷却装置
US20140202178A1 (en) * 2011-06-30 2014-07-24 Michael W. Trumbower Multiple circuit cooling system
JP2013023186A (ja) * 2011-07-26 2013-02-04 Toyota Motor Corp 冷却装置
JP5989328B2 (ja) * 2011-11-17 2016-09-07 トヨタ自動車株式会社 熱交換装置
JP5821709B2 (ja) * 2012-03-07 2015-11-24 株式会社デンソー エジェクタ
JP6018814B2 (ja) * 2012-06-21 2016-11-02 株式会社不二工機 冷却機器一体型ポンプ装置
US9476613B2 (en) * 2014-04-10 2016-10-25 Mahle International Gmbh Method to control a cooling circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993130B2 (en) 2018-11-05 2024-05-28 Tiger Tool International Incorporated Cooling systems and methods for vehicle cabs
EP3875293A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Robert Bosch GmbH Antriebsachseneinrichtung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug und elektrisch angetriebenes fahrzeug
US20220001723A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Tiger Tool International Incorporated Compressor systems and methods for use by vehicle heating, ventilating, and airconditioning systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20190275857A1 (en) 2019-09-12
US10407048B1 (en) 2019-09-10
CN110254212A (zh) 2019-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
DE102019105576A1 (de) Hybridfahrzeugmotorkühlung
DE102016108570A1 (de) Innenraum- und batteriekühlungssteuerung für elektrifizierte fahrzeuge
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
DE10221036B4 (de) Folgeschadensicheres Verfahren und System zur Regelung der Motorkühlung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102019125877A1 (de) Fahrzeug und steuersystem für regeneratives bremsen für ein fahrzeug
DE102009020836B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Steuern eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit
DE102011012584B4 (de) Fahrzeug-Abwärmerückgewinnungssystem
DE102018116705A1 (de) Wärmekonditionierungspumpensteuerung einer Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102016108468A1 (de) Kühlmodi für das management einer hochspannungsbatterie für ein fahrzeug
DE102017103907A1 (de) Elektrofahrzeug mit Energiedissipation
DE102017118832A1 (de) Betrieb eines kombinierten kühlkreislaufs für leistungselektronik und batterie
DE102017114130A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102016108571A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102016109590A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem
DE10153586A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Kühlmittelflusses für Fahrzeuge
DE102016109599A1 (de) Steuern der HVAC-Verdichterdrehzahl in einem Fahrzeug
WO2017055017A1 (de) Steuerungssystem zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102017125409A1 (de) Abwärmerückgewinnung für energieerzeugung und motorwarmlauf
DE102019110432A1 (de) System und verfahren zum beheizen einer fahrgastkabine mit einer kombination aus abwärme von leistungselektronik und einer elektrischen maschine
DE102018101488A1 (de) Vereinheitlichtes system zum erwärmen von fahrzeugkomponenten unter verwendung eines abgaswärmerückgewinnungssystems
DE102015106711A1 (de) Fahrzeugheizsystem und Verfahren
DE102019101233A1 (de) System und verfahren zum erwärmen einer fahrgastkabine mit einer kombination aus wechselrichterabwärme und kältemittelsystem
EP3390127A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE