DE102019104164B3 - Felling jack - Google Patents

Felling jack Download PDF

Info

Publication number
DE102019104164B3
DE102019104164B3 DE102019104164.3A DE102019104164A DE102019104164B3 DE 102019104164 B3 DE102019104164 B3 DE 102019104164B3 DE 102019104164 A DE102019104164 A DE 102019104164A DE 102019104164 B3 DE102019104164 B3 DE 102019104164B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
foot
handle
section
felling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019104164.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019104164.3A priority Critical patent/DE102019104164B3/en
Priority to PCT/EP2020/053606 priority patent/WO2020169428A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019104164B3 publication Critical patent/DE102019104164B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fällheber (1) zum Umlegen eines Baumes (2) mit einem Sägespalt (3), aufweisend einen Griffhebel (4) mit einem Griffbereich (12) zum Betätigen des Fällhebers (1), einen Fußhebel (6) mit einem Fußabschnitt (7) zum Einsetzen in den Sägespalt (3), ein Fußhebelgelenk (5), durch welches der Fußhebel (6) am Griffhebel (4) angelenkt ist, einen Umlegehebel (9) mit einem endseitigen Druckabschnitt (10) zum Andrücken an den umzulegenden Baum (2) in Gravitationsrichtung über dem Sägespalt (3) während der Betätigung des Fällhebers (1), und ein Umlegehebelgelenk (8), durch welches der Umlegehebel (9) am Griffhebel (4) angelenkt ist.The invention relates to a felling jack (1) for turning down a tree (2) with a sawing gap (3), comprising a handle lever (4) with a handle area (12) for actuating the felling jack (1), a foot lever (6) with a Foot section (7) for insertion into the sawing gap (3), a foot lever joint (5) through which the foot lever (6) is articulated on the handle lever (4), a folding lever (9) with an end pressure section (10) for pressing against the Tree (2) to be folded over in the gravitational direction over the sawing gap (3) during the actuation of the felling jack (1), and a folding lever joint (8) through which the folding lever (9) is articulated on the handle lever (4).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Baumfällen, insbesondere zum Umlegen von Bäumen mit Sägespalt in eine gewünschte Fallrichtung.The present invention relates to a device for felling trees, in particular for turning down trees with a saw gap in a desired direction of falling.

Im Stand der Technik sind dazu verschiedene mehr oder weniger komplexe Ansätze bekannt. Das Prinzip einer relativ einfachen Lösung geht aus dem deutschen Ge DE 299 13 477 U1 brauchsmuster hervor. Dort wird ein Werkzeug für die Forstwirtschaft in Form eines Fällhebers beschrieben. Der Fällheber weist einen Werkzeugstiel mit einem Fällheberfuß und einem Zusatzwerkzeug in Form eines Wendehakens auf. Die im Gebrauchsmuster dargestellte Lösung stellt eine weit verbreitete Form eines Fällhebers dar. Nachteil dieses Fällhebers ist jedoch, dass ein Arbeiter viel Kraft benötigt, um den Fällheber zu bedienen. Außerdem stellt die Arbeitsbewegung, bei welcher der Fällheber in der Regel in Richtung des Baumes gedrückt wird, eine relativ hohe Belastung für den Rücken des Arbeiters dar. Durch die Bewegung des Arbeiters zum Baum hin besteht zudem ein höheres durch den Baum verursachtes Verletzungsrisiko, als dies bei einer Bewegung des Arbeiters vom Baum weg der Fall wäre.Various more or less complex approaches are known in the prior art. The principle of a relatively simple solution comes from the German Ge DE 299 13 477 U1 patterns. There a tool for forestry is described in the form of a felling jack. The felling jack has a tool handle with a felling jack foot and an additional tool in the form of a turning hook. The solution shown in the utility model represents a widespread form of a felling lifter. However, the disadvantage of this felling lifter is that a worker needs a lot of force to operate the felling lifter. In addition, the work movement, in which the felling jack is usually pushed in the direction of the tree, places a relatively high load on the back of the worker. The movement of the worker towards the tree also results in a higher risk of injury caused by the tree than this would be the case if the worker moved away from the tree.

Um den vorstehend beschriebenen Problemen zumindest teilweise Rechnung zu tragen, wurden alternative Systeme zum gezielten Umlegen von vorbehandelten Bäumen entwickelt. Ein solches System geht beispielsweise aus der DD 2 43 621 A1 hervor. In dieser Patentanmeldung wird ein Baumfällheber für die Forstwirtschaft beschrieben, der im Wesentlichen aus einem in den Sägespalt des Fällschnittes einsetzbaren und aufspreizbaren Treibkeil besteht. Der Treibkeil ist aus zwei an ihrem vorderen, der Bruchleiste des Baumstammes zugekehrten Abschnitt gabelartig ineinandergreifenden und dort durch einen Gelenkbolzen zueinander schwenkbaren, als einarmige Hebel gestalteten plattenartigen Keilkörpern zusammengesetzt ist, wobei der schwenkbare Keilkörper mit seinem hinteren Abschnitt an einem eine Betätigungsnocke tragenden Handhebel angelenkt und in seiner Wirkstellung über die Betätigungsnocke auf dem nicht schwenkbaren Keilkörper abstützbar angeordnet ist. Ein solcher Baumfällheber ist jedoch relativ komplex aufgebaut und erfordert zudem weiterhin eine relativ hohe Kraft des Arbeiters.In order to at least partially take into account the problems described above, alternative systems for the targeted relocation of pretreated trees have been developed. Such a system is based, for example, on the DD 2 43 621 A1 forth. In this patent application, a tree felling lifter for forestry is described, which essentially consists of a driving wedge that can be inserted and expanded in the sawing gap of the felling cut. The driving wedge is composed of two plate-like wedge bodies engaging in a fork-like manner at its front section facing the break bar of the tree trunk and there pivoting to one another by means of a hinge pin, designed as a single-arm lever, the pivoting wedge body being articulated with its rear section on a hand lever carrying an actuating cam and is arranged to be supported in its operative position on the actuating cam on the non-pivotable wedge body. However, such a tree felling lifter has a relatively complex structure and furthermore requires a relatively high level of strength from the worker.

Weitere, gattungsgemäße Fällheber sind aus der Patentanmeldung DE 37 03 414 A1 in Form einer Hebelfällkarre sowie der Patentanmeldung US 5 735 323 A in Form einer Baumschneidevorrichtung bekannt.Further generic fall lifters are from the patent application DE 37 03 414 A1 in the form of a lever fall cart and the patent application US 5 735 323 A known in the form of a tree cutter.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfach aufgebauten und möglichst leichtgängig zu bedienenden Fällheber zu schaffen.The object of the present invention is to at least partially remedy the disadvantages described above. In particular, it is the object of the present invention to create a simply constructed felling jack that is as easy to operate as possible.

Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die voranstehende Aufgabe durch den Fällheber gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.The above object is solved by the claims. In particular, the above object is achieved by the felling lifter according to claim 1. Further advantages of the invention result from the subclaims, the description and the drawings.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fällheber zum Umlegen eines Baumes, in welchem sich bereits ein Sägespalt befindet, bereitgestellt. Der Fällheber umfasst einen Griffhebel mit einem Griffbereich zum Betätigen des Fällhebers, einen Fußhebel mit einem Fußabschnitt zum Einsetzen in den Sägespalt, ein Fußhebelgelenk, durch welches der Fußhebel am Griffhebel angelenkt ist, einen Umlegehebel mit einem endseitigen Druckabschnitt zum Andrücken an den umzulegenden Baum in Gravitationsrichtung über dem Sägespalt während der Betätigung des Fällhebers, und ein Umlegehebelgelenk, durch welches der Umlegehebel am Griffhebel angelenkt ist.According to a first aspect of the present invention, a felling jack for turning down a tree in which there is already a sawing gap is provided. The felling jack comprises a handle lever with a handle area for actuating the felling jack, a foot lever with a foot section for insertion into the sawing gap, a foot lever joint through which the foot lever is articulated on the handle lever, a folding lever with an end pressure section for pressing against the tree to be turned in the direction of gravity above the saw gap during the actuation of the felling jack, and a folding lever joint through which the folding lever is articulated on the handle lever.

Durch die erfindungsgemäße Hebelanordnung, gemäß welcher der Fußhebel sowie der Umlegehebel am Baum fixiert oder zumindest angedrückt werden können, während der Fußhebel und der Umlegehebel am Griffhebel angelenkt sind, kann zunächst ein zumindest vorübergehendes Kräftegleichgewicht geschaffen werden, welches durch eine Bewegung des Griffhebels in eine Richtung vom Baum weg zum gezielten und einfachen Umlegen des Baumes ausgelenkt werden kann. Die Bewegung des Griffhebels vom Baum weg bzw. im Bogen vom Baum weg sowie in Gravitationsrichtung, kann der Arbeiter durch eine Ziehbewegung mit seinen Armen am Griffbereich des Griffhebels erreichen. Damit kann der Fällheber im Vergleich zu konventionellen Fällhebern, bei welchen sich der Arbeiter gegen das Werkzeug in Richtung des Baumes stemmen muss, besonders rückenschonend betätigt werden.Through the lever arrangement according to the invention, according to which the foot lever and the folding lever can be fixed or at least pressed on the tree while the foot lever and the folding lever are articulated on the handle lever, an at least temporary balance of forces can first be created, which is caused by a movement of the handle lever in one direction can be deflected away from the tree for targeted and simple folding of the tree. The movement of the handle lever away from the tree or in an arc away from the tree and in the direction of gravity can be achieved by the worker by pulling his arms on the handle area of the handle lever. This means that the felling jack can be operated in a way that is gentle on the back compared to conventional felling jacks, in which the worker has to brace himself against the tool in the direction of the tree.

Durch die Bewegung vom Baum weg kann der Fällheber zudem besonders sicher genutzt werden. Die Gefahr, dass der Arbeiter bei der Betätigung des Fällhebers von diesem abrutscht und zum fallenden Baum stolpert, kann annährend ausgeschlossen werden.By moving away from the tree, the felling jack can also be used particularly safely. The risk of the worker sliding off the felling jack and stumbling towards the falling tree can almost be ruled out.

Dadurch, dass der Fällheber im Wesentlichen nur aus den drei Hebelelementen sowie den zwei Gelenken besteht, kann der Fällheber einfach zusammengebaut, zusammengeklappt und gelagert werden. Genauer gesagt ist die Herstellung des Fällhebers mit kostengünstigen und einfachen Maßnahmen realisierbar. Im Zusammengeklappten Zustand nimmt der Fällheber nicht mehr Platz als ein konventioneller Fällheber in Anspruch, wie er vorstehend beispielsweise mit Bezug auf das Gebrauchsmuster DE 299 13477 U1 beschrieben wurde.Because the felling jack essentially consists only of the three lever elements and the two joints, the felling jack can be easily assembled, folded and stored. More precisely, the production of the felling lifter can be realized with inexpensive and simple measures. When folded the felling lifter does not take up more space than a conventional felling lifter, as described above, for example with reference to the utility model DE 299 13477 U1 has been described.

Der Griffhebel, der Fußhebel und/oder der Umlegehebel bestehen vorzugsweise ausschließlich oder zumindest im Wesentlichen ausschließlich aus Metall, beispielsweise Eisen oder einem geeigneten Stahl. Der Griffhebel weist eine Länge in einem Bereich von ca. 100 cm bis ca. 200 cm auf. Der Fußhebel weist eine Länge in einem Bereich von ca. 30 cm bis ca. 100 cm auf. Der Umlegehebel weist eine Länge in einem Bereich von ca. 30 cm bis ca. 150 cm auf.The grip lever, the foot lever and / or the folding lever preferably consist exclusively or at least essentially exclusively of metal, for example iron or a suitable steel. The handle lever has a length in a range from approx. 100 cm to approx. 200 cm. The foot pedal has a length in a range from approx. 30 cm to approx. 100 cm. The folding lever has a length in a range from approx. 30 cm to approx. 150 cm.

Das Fußhebelgelenk weist vorzugsweise einen Gelenkbolzen auf, durch welchen der Fußhebel schwenkbar bzw. schwenkbeweglich am Griffhebel angelenkt ist. Der Gelenkbolzen kann in diesem Fall in einer ersten Griffhebel-Durchgangsöffnung sowie einer Fußhebel-Durchgangsöffnung angeordnet sein, wobei die erste Griffhebel-Durchgangsöffnung und die Fußhebel-Durchgangsöffnung konzentrisch zueinander angeordnet sind. Das Umlegehebelgelenk kann ebenfalls einen Gelenkbolzen aufweisen, durch welchen der Umlenkhebel schwenkbar bzw. schwenkbeweglich am Griffhebel angelenkt ist. Der Gelenkbolzen kann in diesem Fall in einer zweiten Griffhebel-Durchgangsöffnung sowie einer Umlenkhebel-Durchgangsöffnung angeordnet sein, wobei die zweite Griffhebel-Durchgangsöffnung und die Umlenkhebel-Durchgangsöffnung konzentrisch zueinander angeordnet sind. Zum Sichern des jeweiligen Gelenkbolzens kann jeweils eine Gelenkbolzensicherung an der jeweiligen Durchgangsöffnung angeordnet sein.The foot lever joint preferably has a hinge pin through which the foot lever is pivotably or pivotably articulated on the handle lever. In this case, the hinge pin can be arranged in a first handle lever through opening and a foot lever through opening, the first handle lever through opening and the foot lever through opening being arranged concentrically to one another. The folding lever joint can also have a hinge pin, by means of which the deflecting lever can be pivoted or pivoted on the handle lever. In this case, the hinge pin can be arranged in a second handle lever through opening and a deflecting lever through opening, the second handle lever through opening and the deflecting lever through opening being arranged concentrically to one another. To secure the respective hinge pin, a hinge pin safety device can be arranged at the respective through opening.

Der Druckabschnitt ist zum Fixieren des Umlegehebels am Baum ausgestaltet. Hierzu kann der Umlegehebel mit dem Druckabschnitt zumindest teilweise in den Baum, beispielsweise in die Baumrinde, gedrückt werden. Dabei kann es von Vorteil sein, dass der Umlegehebel im Druckabschnitt oder zumindest in einem Endbereich einen Griff, beispielsweise in Form einer Griffmulde und/oder eines Griffvorsprungs, aufweist. D.h., unter dem Druckabschnitt kann auch ein Fixierabschnitt verstanden werden.The pressure section is designed to fix the folding lever to the tree. For this purpose, the folding lever with the pressure section can be pressed at least partially into the tree, for example into the tree bark. It can be advantageous that the folding lever has a handle in the pressure section or at least in one end region, for example in the form of a recessed grip and / or a handle projection. That is, the pressure section can also be understood to mean a fixing section.

Der Fußabschnitt kann zu seinem Ende hin spitz zulaufen. Eine entsprechend ausgestaltete Fußabschnittsspitze kann eine punktförmige, oder bevorzugt linienförmige Spitze bzw. eine keilförmige Spitze aufweisen. D.h., der Fußabschnitt ist bevorzugt zumindest abschnittsweise keilförmig oder im Wesentlichen keilförmig ausgestaltet. Damit lässt sich der Fußabschnitt bzw. der Fußhebel einfach in den Sägespalt einsetzen und in diesem festsetzen bzw. einklemmen. Durch eine solche Fixierung am Baum lässt sich der Fällheber komfortabel und sicher bedienen.The foot section can taper to the end. A correspondingly configured foot section tip can have a point-shaped, or preferably line-shaped tip or a wedge-shaped tip. That is, the foot section is preferably at least sectionally wedge-shaped or essentially wedge-shaped. This means that the foot section or the foot lever can be easily inserted into the saw gap and fixed or clamped in it. With such a fixation on the tree, the felling jack can be operated comfortably and safely.

Unter der Betätigung des Fällhebers ist eine Auslenkung der verschiedenen Hebel, also des Griffhebels, des Fußhebels sowie des Umlegehebels zueinander zu verstehen, während der Fällheber mit dem Druckabschnitt und dem Fußabschnitt an den Baum gedrückt wird und der Griffhebel vom Arbeiter vom Baum weggezogen wird.The actuation of the felling jack means a deflection of the various levers, i.e. the handle lever, the foot lever and the folding lever towards each other, while the felling jack is pressed against the tree with the pressure section and the foot section and the handle lever is pulled away from the tree by the worker.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es bei einem Fällheber möglich, dass der Fußhebel L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet ist. Durch die L-Form lässt sich der Fußhebel bzw. der Fußabschnitt besonders einfach in den Sägespalt einsetzten. Erfindungsgemäß bildet der Fußabschnitt zumindest teilweise den kurzen Abschnitt der L-Form, während ein Fußhebel-Stielabschnitt den langen Abschnitt der L-Form bildet.According to a further embodiment of the present invention, it is possible for a fall lifter that the foot lever is L-shaped or essentially L-shaped. The L-shape makes it particularly easy to insert the foot lever or foot section into the sawing gap. According to the invention, the foot section at least partially forms the short section of the L-shape, while a foot-lever handle section forms the long section of the L-shape.

Von weiterem Vorteil kann es sein, wenn bei einem Fällheber gemäß der vorliegenden Erfindung der Fußabschnitt eine Krümmung in einem Bereich zwischen 30° und 120° aufweist. D.h., der Fußhebel ist L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet, wobei der Übergang in einem Übergangsabschnitt vom langen Abschnitt der L-Form in den kurzen Abschnitt der L-Form gekrümmt, also mit einer gleichmäßigen oder sich verändernden Krümmung bzw. einem entsprechenden Radius ausgestaltet ist. Die Krümmung bzw. Kurve im Übergangsabschnitt kann innen und/oder außen ausgestaltet sein, wobei die Krümmung vorzugsweise zumindest außen, also an einem vom Baum wegzeigenden Abschnitt des Fällhebers, ausgestaltet ist. In diesem Bereich kann der Fällheber bzw. der Fußabschnitt am Sägespalt aufgesetzt werden und über die Krümmung in den Sägespalt hineingedrückt werden, ohne dass sich der Fußabschnitt im Sägespalt verkannten oder anderweitig stecken bleibt. Damit lässt sich die Kraft des Arbeiters mit möglichst geringem Kraftverlust an einer weiteren Stelle am Baum in eine Fällrichtung bzw. zum Umlegen des Baumes auf denselben übertragen. Durch das Eindrehen des Fußabschnitts in den Sägespalt kann die Kraft während der Betätigung des Fällhebers entsprechend effizient in den Sägespalt bzw. dort auf den Baum geleitet werden. Dass der Fußabschnitt eine Krümmung in einem Bereich zwischen 30° und 120° aufweist bedeutet, dass ein Winkel zwischen dem langen Abschnitt der L-Form und dem kurzen Abschnitt der L-Form zwischen 30° und 120°, insb. zwischen 90° und 120°, also mehr als 90° wie beispielsweise zwischen 95° und 120°, aufweist. Damit lässt sich der Fußabschnitt besonders einfach in den Sägespalt einsetzen.It can be a further advantage if, in the case of a fall lifter according to the present invention, the foot section has a curvature in a range between 30 ° and 120 °. That is, the foot lever is L-shaped or essentially L-shaped, the transition being curved in a transition section from the long section of the L-shape to the short section of the L-shape, that is to say with a uniform or changing curvature or a corresponding radius is designed. The curvature or curve in the transition section can be configured on the inside and / or outside, the curvature preferably being configured at least on the outside, that is to say on a section of the felling jack pointing away from the tree. In this area, the felling jack or the foot section can be placed on the sawing gap and pressed into the sawing gap via the curvature without the foot section being misaligned or otherwise getting stuck in the sawing gap. In this way, the power of the worker can be transferred at a further point on the tree in a felling direction or for folding the tree with the least possible loss of power. By screwing the foot section into the sawing gap, the force during the actuation of the felling jack can be correspondingly efficiently directed into the sawing gap or there onto the tree. The fact that the foot section has a curvature in a range between 30 ° and 120 ° means that an angle between the long section of the L-shape and the short section of the L-shape is between 30 ° and 120 °, in particular between 90 ° and 120 °, that is to say more than 90 °, for example between 95 ° and 120 °. This makes it particularly easy to insert the foot section into the saw gap.

Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem Fällheber der Fußhebel einen Fußhebel-Stielabschnitt aufweist, der am Griffhebel angelenkt und an einem Fußende des Fußhebels in den Fußabschnitt übergeht, wobei der Fußabschnitt in einer Schwenkachsenrichtung entlang einer Auslenkachse des Fußhebels und/oder einer Auslenkachse des Umlegehebels zumindest abschnittsweise breiter als der Fußhebel-Stielabschnitt ist. Damit lässt sich Material am Fußhebel-Stielabschnitt sparen, wodurch der Fällheber leicht und handhabbar bleibt. Durch die lokale Verbreiterung in Schwenkachsenrichtung am Fußabschnitt lässt sich trotzdem die gewünschte Kraftübertragung auf den Baum bewerkstelligen. Durch eine erfindungsgemäß breite, vorzugsweise plattenförmige Auflagefläche des Fußabschnitts am Baum kann verhindert werden, dass sich der Fußhebel zu stark in den Baum hineindrückt und die Kraft zum Umlegen des Baumes entsprechend in den Baum bzw. für das Umlegen verloren geht. Der Fußhebel-Stielabschnitt hat eine Breite in Schwenkachsenrichtung von ca. 1 cm bis ca. 4 cm, wobei der Fußabschnitt in gleicher Richtung an seiner breitesten Stelle eine Breite von ca. 3 cm bis ca. 15cm aufweist.In a further embodiment variant of the present invention, it is possible that, in the case of a fall lifter, the foot lever has a foot lever handle section which is articulated on the handle lever and at a foot end of the foot lever Foot section merges, the foot section being at least partially wider than the foot lever handle section in a pivot axis direction along a deflection axis of the foot lever and / or a deflection axis of the folding lever. This saves material on the foot lever handle section, making the felling jack easy and manageable. Due to the local widening in the swivel axis direction at the foot section, the desired power transmission to the tree can still be accomplished. A wide, preferably plate-shaped contact surface of the foot section on the tree according to the invention can prevent the foot lever from being pressed too strongly into the tree and the force for folding the tree down correspondingly into the tree or for folding is lost. The foot lever handle section has a width in the swivel axis direction of approximately 1 cm to approximately 4 cm, the foot section in the same direction having a width of approximately 3 cm to approximately 15 cm at its widest point.

Darüber hinaus ist es bei einem Fällheber gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass eine Auslenkachse des Fußhebels und eine Auslenkachse des Umlegehebels parallel zueinander verlaufen. Damit sind die Auslenkrichtungen des Griffhebels, des Fußhebels sowie des Umlegehebels gleich. Entsprechend kann die vom Arbeiter aufgebrachte Kraft möglichst direkt in die gewünschte Richtung zum Umlegen des Baumes übertragen werden. Darunter, dass die Auslenkachse des Fußhebels und die Auslenkachse des Umlegehebels parallel zueinander verlaufen ist zu verstehen, dass die Auslenkachse des Fußhebels und die Auslenkachse des Umlegehebels parallel zueinander und beabstandet voneinander verlaufen.In addition, in the case of a fall lifter according to the present invention, it is possible for a deflection axis of the foot lever and a deflection axis of the folding lever to run parallel to one another. The deflection directions of the handle lever, the foot lever and the folding lever are the same. Accordingly, the force applied by the worker can be transmitted as directly as possible in the desired direction for turning down the tree. The fact that the deflection axis of the foot lever and the deflection axis of the folding lever are parallel to one another means that the deflection axis of the foot lever and the deflection axis of the folding lever run parallel to one another and spaced apart from one another.

Zudem kann bei einem erfindungsgemäßen Fällheber der Griffhebel einen Gabelbereich mit zwei Gabelschenkeln aufweisen, wobei der Fußhebel über das Fußhebelgelenk sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel angelenkt ist. Dadurch lässt sich eine besonders platzsparende Variante des Fällhebers schaffen. In einem zusammengeklappten Zustand lässt sich der Fußhebel zumindest teilweise zwischen die beiden Gabelschenkel schwenken und steht somit nicht störend vom Griffhebel hervor. Dies reduziert nicht nur den Platzbedarf für den Fällheber, sondern auch die Verletzungsgefahr. Der Fußhebel ist vorzugsweise durch einen Gelenkbolzen, der sich entlang einer Schwenkachsenrichtung erstreckt, am Griffhebel und zwischen den beiden Gabelschenkeln gelagert.In addition, in a fall lifter according to the invention, the handle lever can have a fork region with two fork legs, the foot lever being articulated on the handle lever in a sandwiched manner between the fork legs via the foot lever joint. This enables a particularly space-saving variant of the felling jack to be created. In a folded state, the foot lever can be pivoted at least partially between the two fork legs and thus does not protrude from the handle lever. This not only reduces the space required for the feller jack, but also the risk of injury. The foot lever is preferably mounted on the handle lever and between the two fork legs by a hinge pin, which extends along a pivot axis direction.

Außerdem kann es von Vorteil sein, wenn bei einem Fällheber gemäß der vorliegenden Erfindung der Griffhebel einen Gabelbereich mit zwei Gabelschenkeln aufweist, wobei der Umlegehebel über das Umlegehebelgelenk sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel angelenkt ist. D.h., neben dem Fußhebel kann auch der Umlegehebel sandwichartig und schwenkbar zwischen den Gabelschenkeln gelagert sein. Damit treffen auf diese Ausführungsform grundsätzlich die bereits vorstehend im Gabelbereich gelagerten Fußhebel zu.In addition, it can be advantageous if, in the case of a fall lifter according to the present invention, the handle lever has a fork region with two fork legs, the fold-over lever being articulated on the handle lever in a sandwiched manner between the fork legs via the fold-over lever joint. In other words, in addition to the foot lever, the folding lever can also be mounted in a sandwich-like and pivotable manner between the fork legs. The foot levers already mounted above in the fork area thus basically apply to this embodiment.

Nicht nur, aber besonders wenn der Griffhebel gabelförmig ausgestaltet ist, kann es von Vorteil sein, wenn der Griffhebel zudem L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet ist, wobei der Griffbereich an einem Ende des langen Abschnitts der L-Form und das Umlenkhebelgelenk an einem Ende des kurzen Abschnitts der L-Form ausgestaltet sind. Der kurze Abschnitt der L-Form erstreckt sich entsprechend in Schwenkrichtung bzw. senkrecht zur Schwenkachsenrichtung. Damit kann der Umlegehebel in einem zusammengeklappten Zustand des Fällhebers einfach an den Griffhebel geklappt werden. Mithin lässt sich eine besonders platzsparende Variante des Fällhebers schaffen. Bei einer gabelförmigen Ausgestaltungsvariante des Griffhebels lässt sich der Fußhebel in einem zusammengeklappten Zustand des Fällhebers nun außerdem zumindest teilweise zwischen die beiden Gabelschenkel schwenken und steht somit auch nicht störend vom Griffhebel hervor. Dies reduziert den Platzbedarf für den Fällheber sowie die Verletzungsgefahr weiter. Außerdem ergibt sich dadurch zwangsläufig ein Anschlag für den Fußhebel sowie ein Anschlag für den Umlegehebel, sobald der Fußhebel und der Umlegehebel zum Abstellen des Fällhebers in eine Lagerposition geklappt werden. Damit kann auf zusätzliche Haltemittel oder dergleichen, zum Halten der verschiedenen Hebel in einer platzsparenden Position, verzichtet werden.Not only, but especially if the handle lever is fork-shaped, it can be advantageous if the handle lever is also L-shaped or essentially L-shaped, with the grip area at one end of the long section of the L-shape and the bellcrank joint are configured at one end of the short section of the L-shape. The short section of the L-shape extends accordingly in the swivel direction or perpendicular to the swivel axis direction. The folding lever can thus simply be folded onto the handle lever when the felling lifter is folded. This means that a particularly space-saving variant of the felling jack can be created. In the case of a fork-shaped variant of the handle lever, the foot lever can now also be at least partially pivoted between the two fork legs in a folded state of the felling lifter and thus does not protrude from the handle lever. This further reduces the space required for the felling jack and the risk of injury. In addition, this inevitably results in a stop for the foot lever and a stop for the folding lever as soon as the foot lever and the folding lever are folded into a storage position for parking the felling lifter. Additional holding means or the like for holding the various levers in a space-saving position can thus be dispensed with.

Bei einem erfindungsgemäßen Fällheber sind der Griffhebel, der Fußhebel und/oder der Umlegehebel jeweils einstückig ausgestaltet. Damit sind die Hebel stabil und können einfach hergestellt werden. Der Druckabschnitt und/oder ein Griffbereich können von der einstückigen Ausgestaltungsform ausgeschlossen sein. Weiterhin sind der Griffhebel, der Fußhebel und/oder der Umlegehebel jeweils zumindest teilweise stielförmig oder im Wesentlichen stielförmig ausgestaltet. Damit lässt sich der Fällheber einfach handhaben und im zusammengeklappten Zustand platzsparend lagern. Unter einer Stielform ist vorliegend eine Form zu verstehen, bei welcher die Länge um ein Vielfaches, beispielsweise um wenigstens ein zehnfaches, ein zwanzigfaches, oder mehr länger als die Breite und die Dicke der Stielform sind.In a fall lifter according to the invention, the handle lever, the foot lever and / or the folding lever are each designed in one piece. The levers are stable and can be easily manufactured. The pressure section and / or a grip area can be excluded from the one-piece embodiment. Furthermore, the handle lever, the foot lever and / or the flap lever are each designed at least partially in the form of a stem or essentially in the shape of a stem. This makes the felling jack easy to handle and saves space when folded. In the present case, a stem shape is to be understood as a shape in which the length is many times longer, for example at least ten times, twenty times or more than the width and thickness of the stem shape.

Bei einem vorteilhaft ausgestalteten Fällheber kann das Fußhebelgelenk erfindungsgemäß näher am Griffbereich als das Umlegehebelgelenk angeordnet sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Druckabschnitt des Umlegehebels während der Betätigung des Fällhebers stets an den Baum gedrückt wird und der Fußabschnitt des Fußhebels nicht aus dem Sägespalt rutscht. Zudem kann dadurch eine vorteilhafte Hebelkraftverteilung zum effektiven Umlegen des Baumes erzielt werden. Der Abstand zwischen einer Schwenkachse des Fußhebels und einer Schwenkachse des Umlegehebels oder zwischen dem Fußhebelgelenk und dem Umlegehebelgelenk liegt in einem Bereich von ca. 5 cm bis ca. 30 cm.In an advantageously designed fall lifter, the foot lever joint can, according to the invention, be arranged closer to the grip area than the folding lever joint. This can ensure that the pressure section of the folding lever always touches the tree during operation of the felling jack is pressed and the foot section of the foot pedal does not slide out of the sawing gap. In addition, an advantageous lever force distribution for effective folding of the tree can be achieved. The distance between a pivot axis of the foot lever and a pivot axis of the folding lever or between the foot lever joint and the folding lever joint is in a range from approximately 5 cm to approximately 30 cm.

Darüber hinaus ist es bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass bei einem Fällheber der Druckabschnitt eine Spitze zum Eindringen des Druckabschnitts in den Baum während der Betätigung des Fällhebers aufweist. Damit kann sichergestellt werden, dass der Druckabschnitt während der Betätigung des Fällhebers bzw. während des Umlegens des Baumes nicht vom Baum abrutscht, wodurch nicht mehr die gewünschte Kraftübertragung gewährleistet werden könnte. Darüber hinaus kann durch die Spitze eine gezielte Kraftübertragung in Umlegerichtung auf den Baum erzielt werden. Die Spitze läuft vorzugsweise punkt- oder im Wesentlichen punktförmig zu. Damit kann eine möglichst kraftsparende und trotzdem stabile Fixierung des Druckabschnitts am Baum ermöglicht werden.In addition, in one embodiment of the present invention, it is possible that in the case of a fall lifter, the pressure section has a tip for penetration of the pressure section into the tree during the actuation of the fall lifter. This can ensure that the pressure section does not slip off the tree during the actuation of the felling jack or during the turning over of the tree, as a result of which the desired power transmission could no longer be guaranteed. In addition, the tip can be used to transfer force to the tree in the direction of the fold. The tip preferably runs in a point-like or essentially point-like manner. This enables the pressure section to be fixed to the tree in a manner that is as energy-saving as possible and nevertheless stable.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung kann bei einem Fällheber am Umlegehebel ein Aufprallabschnitt, zur gezielten und pulsartigen Krafteinwirkung auf den Umlegehebel zum Eindrücken des Druckabschnitts in den Baum, ausgestaltet sein. Unter dem Aufprallabschnitt kann beispielsweise ein gummierter Aufprallabschnitt, ein Aufprallabschnitt aus oder mit Hartplastik, oder ein unlackierter, dedizierter Aufprall-Metallabschnitt verstanden werden, auf welchen beispielsweise mit einem Hammer gezielt und impulsartig Kraft auf den Druckabschnitt ausgeübt werden kann. Damit lässt sich der Druckabschnitt besonders stabil am Baum fixieren bzw. im Wesentlichen fixieren. Der Aufprallabschnitt befindet sich vorzugsweise am Druckabschnitt oder zumindest in unmittelbarer Nähe des Druckabschnitts.According to a further embodiment variant of the present invention, in the case of a fall lifter on the folding lever, an impact section can be designed for the targeted and pulse-like action of force on the folding lever for pressing the pressure section into the tree. The impact section can be understood to mean, for example, a rubberized impact section, an impact section made of or with hard plastic, or an unpainted, dedicated impact metal section on which force can be exerted on the pressure section in a targeted and impulsive manner, for example with a hammer. This allows the pressure section to be fixed or essentially fixed to the tree in a particularly stable manner. The impact section is preferably located on the pressure section or at least in the immediate vicinity of the pressure section.

Bei einem erfindungsgemäßen Fällheber kann der Griffhebel zumindest im Griffbereich einen in Längsrichtung des Griffhebels geöffneten Rohrabschnitt aufweisen. Im geöffneten Rohrabschnitt lässt sich ein weiteres Hebelelement platzieren, durch welches der Hebel des Griffhebels verlängert und folglich die Kraft zum Umlegen des Baumes auf einfache Weise vergrößert werden kann. Der Rohrabschnitt kann sich beispielsweise bis zum Gabelbereich erstrecken. Der Rohrabschnitt kann eine Länge von ca. 5 cm bis ca. 100 cm aufweisen, über welche ein weiterer Hebel in den Rohrabschnitt geführt werden könnte. Damit lässt sich die Länge des Hebels einfach an die gewünschte Länge anpassen. Insbesondere lässt sich dadurch die Länge des Hebels bzw. die Länge, welche vom Ende des Griffbereichs vom Griffhebel herausschaut, auch während der Betätigung des Fällhebers auf einfache und sichere Weise verändern. Unter einer Rohrform ist ein hohler Rohrkörper zu verstehen, welcher einen runden und/oder eckigen Querschnitt aufweisen kann. Bevorzugt ist der Querschnitt rechteckig, um dem Griffhebel eine möglichst große Stabilität zu verleihen.In the case of a fall lifter according to the invention, the handle lever can have a tube section that is open in the longitudinal direction of the handle lever, at least in the handle area. A further lever element can be placed in the open pipe section, by means of which the lever of the handle lever can be extended and consequently the force for folding down the tree can be increased in a simple manner. The pipe section can, for example, extend to the fork area. The pipe section can have a length of approximately 5 cm to approximately 100 cm, via which a further lever could be guided into the pipe section. This makes it easy to adjust the length of the lever to the desired length. In particular, the length of the lever or the length that looks out of the handle lever from the end of the grip area can be changed in a simple and safe manner even during the actuation of the felling lifter. A tubular shape is to be understood as a hollow tubular body which can have a round and / or angular cross section. The cross section is preferably rectangular in order to give the handle lever the greatest possible stability.

Schließlich ist es bei einem Fällheber gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass am Griffhebel ein Griffbereich-Erweiterungsabschnitt zur Erweiterung des Griffbereichs von einem ersten Zustand mit einem ersten Abstand zum Fußhebelgelenk in einen zweiten Zustand mit einem zweiten Abstand zum Fußhebelgelenk ausgestaltet ist, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist. D.h., der Griffbereich-Erweiterungsabschnitt kann zur Verlängerung des Griffhebels bzw. eines entsprechenden Hebelarms genutzt werden. Damit lässt sich die aufzubringende Kraft zum Umlegen des Baumes auf einfache Weise adaptiv an die jeweilige Situation anpassen. Der Griffbereich-Erweiterungsabschnitt kann einen Teleskopabschnitt zum teleskopartigen Ausfahren des Griffbereich-Erweiterungsabschnitts aus dem Griffhebel aufweisen. Außerdem kann der Griffbereich-Erweiterungsabschnitt einen Klapphebelabschnitt zum Aus- und/oder Wegklappen eines Klapphebels vom Griffhebel zum verlängern des Hebelarms des Griffhebels aufweisen.Finally, in the case of a fall lifter according to the present invention, it is possible for a grip area extension section for expanding the grip area to be designed on the grip lever from a first state at a first distance from the foot lever joint to a second state at a second distance from the foot lever joint, the second distance is larger than the first distance. This means that the grip area extension section can be used to extend the grip lever or a corresponding lever arm. This means that the force to be applied to turn down the tree can be easily adapted to the respective situation. The grip area extension section can have a telescopic section for telescopically extending the grip area extension section from the handle lever. In addition, the grip area extension section can have a folding lever section for expanding and / or folding a folding lever away from the handle lever for extending the lever arm of the handle lever.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.Further measures improving the invention result from the following description of various exemplary embodiments of the invention, which are shown schematically in the figures. All of the features and / or advantages arising from the claims, the description or the drawing, including structural details and spatial arrangements, can be essential to the invention both individually and in the various combinations.

Es zeigen jeweils schematisch:

  • 1 einen Fällheber in einer Seitenansicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Betätigungszustand,
  • 2 einen Fällheber in einer Seitenansicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zweiten Betätigungszustand,
  • 3 einen Fällheber in einer Seitenansicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem dritten Betätigungszustand, und
  • 4 einen Fällheber in einer Rückansicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im ersten Betätigungszustand.
Each shows schematically:
  • 1 a felling jack in a side view according to a preferred embodiment of the present invention in a first actuation state,
  • 2nd a felling jack in a side view according to a preferred embodiment of the present invention in a second operating state,
  • 3rd a felling jack in a side view according to a preferred embodiment of the present invention in a third operating state, and
  • 4th a felling jack in a rear view according to a preferred embodiment of the present invention in the first operating state.

Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.Elements with the same function and mode of operation are in the 1 to 4th each provided with the same reference numerals.

In den 1 bis 4 ist ein Fällheber 1 für die Forstwirtschaft zum Umlegen eines Baumes 2, der mit einem Sägespalt 3 vorbereitet ist, dargestellt. Neben dem Sägespalt 3 weist der in den Figuren dargestellte Baum 2 zudem eine Fällkerbe 16 auf, welche die gewünschte Fallrichtung des Baumes 2 vorgeben soll. Zwischen dem Sägespalt 3 und der Fällkerbe 16 ist im Baum 2 eine Bruchleiste 18 ausgestaltet, welche beim Umlegen des Baumes 2 brechen soll.In the 1 to 4th is a felling lifter 1 for forestry to lay down a tree 2nd with a saw gap 3rd is prepared. Next to the saw gap 3rd points the tree shown in the figures 2nd also a felling notch 16 on which the desired fall direction of the tree 2nd should pretend. Between the saw gap 3rd and the felling notch 16 is in the tree 2nd a break bar 18th designed which when laying down the tree 2nd should break.

Der Fällheber 1 weist einen Griffhebel 4 mit einem Griffbereich 12 zum Betätigen des Fällhebers 1 und einen Fußhebel 6 mit einem Fußabschnitt 7 zum Einsetzen in den Sägespalt 3 auf. Der Fußhebel ist über ein Fußhebelgelenk 5 schwenkbar am Griffhebel 4 angelenkt. Außerdem weist der Fällheber 1 einen Umlegehebel 9 mit einem endseitigen Druckabschnitt 10 zum Andrücken an den umzulegenden Baum 2 auf. Der Druckabschnitt 10 kann bei der Betätigung des Fällhebers 1 wie in 1 gezeigt in Gravitationsrichtung über dem Sägespalt 3 in den Baum 2 bzw. in die Baumrinde gedrückt werden. Der dargestellte Fällheber 1 weist zudem noch ein Umlegehebelgelenk 8 auf, durch welches der Umlegehebel 9 am Griffhebel 4 angelenkt ist.The fall lifter 1 has a handle lever 4th with a grip area 12th to operate the felling jack 1 and a foot pedal 6 with a foot section 7 for insertion in the saw gap 3rd on. The foot lever is over a foot lever joint 5 swiveling on the handle lever 4th articulated. In addition, the felling jack points 1 a flip lever 9 with an end printing section 10th to press against the tree to be moved 2nd on. The printing section 10th can when operating the felling jack 1 as in 1 shown in the direction of gravity above the saw gap 3rd in the tree 2nd or pressed into the tree bark. The felling jack shown 1 also has a folding lever joint 8th through which the flip lever 9 on the handle lever 4th is articulated.

Der Fußhebel 6 ist im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet, wobei der Fußabschnitt 7 eine Krümmung von ca. 100° aufweist. D.h., der Winkel zwischen dem langen Abschnitt der L-Form und dem kurzen Abschnitt der L-Form beträgt ca. 100°. Der Fußhebel 6 weist einen Fußhebel-Stielabschnitt 11 auf, der am Griffhebel 4 angelenkt und an einem Fußende des Fußhebels 6 in den Fußabschnitt 7 übergeht, wobei der Fußabschnitt 7 in einer Richtung entlang einer Auslenkachse des Fußhebels 6 sowie einer Auslenkachse des Umlegehebels 9 an seinem Endabschnitt breiter als der Fußhebel-Stielabschnitt 11 ist. Genauer gesagt ist der Fußabschnitt 7 in diesem Bereich plattenförmig ausgestaltet.The foot pedal 6 is essentially L-shaped, the foot section 7 has a curvature of approximately 100 °. That is, the angle between the long section of the L-shape and the short section of the L-shape is approximately 100 °. The foot pedal 6 has a foot pedal handle section 11 on the handle lever 4th articulated and at a foot end of the foot lever 6 in the foot section 7 merges with the foot section 7 in a direction along a deflection axis of the foot pedal 6 and a deflection axis of the folding lever 9 wider at its end portion than the foot lever stem portion 11 is. More specifically, is the foot section 7 designed plate-shaped in this area.

Die Auslenkachse des Fußhebels 6 und die Auslenkachse des Umlegehebels 9 verlaufen parallel zueinander und beabstandet voneinander. Der dargestellte Griffhebel 4 weist einen Gabelbereich 13 mit zwei Gabelschenkeln auf, wobei der Fußhebel 6 über das Fußhebelgelenk 5 sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel 4 angelenkt ist. Ebenso ist der Umlegehebel 9 über das Umlegehebelgelenk 8 sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel 4 angelenkt.The deflection axis of the foot pedal 6 and the deflection axis of the folding lever 9 run parallel to each other and spaced apart. The handle shown 4th has a fork area 13 with two fork legs on, the foot lever 6 over the foot lever joint 5 sandwiched between the fork legs on the handle lever 4th is articulated. The flip lever is also 9 via the folding lever joint 8th sandwiched between the fork legs on the handle lever 4th articulated.

Der Griffhebel 4 ist im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet, wobei der Griffbereich 12 an einem Ende des langen Abschnitts der L-Form und das Umlenkhebelgelenk 8 an einem Ende des kurzen Abschnitts der L-Form ausgestaltet sind. Der Griffhebel 4, der Fußhebel 6 und der Umlegehebel 9 sind jeweils im Wesentlichen einstückig und stielförmig ausgestaltet. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist das Fußhebelgelenk 5 näher am Griffbereich 12 angeordnet als das Umlegehebelgelenk 8. Der Druckabschnitt 10 weist eine Spitze auf, die während der Betätigung des Fällhebers 1 in den Baum 2 eingedrückt wird.The handle lever 4th is essentially L-shaped, with the grip area 12th at one end of the long section of the L shape and the rocker arm joint 8th are configured at one end of the short section of the L-shape. The handle lever 4th , the foot pedal 6 and the flip lever 9 are each designed in one piece and stem-shaped. According to the illustrated embodiment, the foot pedal joint is 5 closer to the grip area 12th arranged as the flip lever joint 8th . The printing section 10th has a tip that during the operation of the felling jack 1 in the tree 2nd is pushed in.

Am Umlegehebel 9 ist ein Aufprallabschnitt 14 zur gezielten und pulsartigen Krafteinwirkung auf den Umlegehebel 9, zum Eindrücken des Druckabschnitts 10 in den Baum 2, ausgestaltet. Der Griffhebel 4 weist im Griffbereich 12 einen in Längsrichtung des Griffhebels 4 geöffneten Rohrabschnitt auf, in welchen ein weiterer Hebei zum entsprechenden Verlängern des Hebelarms des Griffhebels 4 gesteckt werden kann.On the flip lever 9 is an impact section 14 for the targeted and pulse-like application of force to the lever 9 , to press in the print section 10th in the tree 2nd , designed. The handle lever 4th points in the grip area 12th one in the longitudinal direction of the handle lever 4th open pipe section, in which another hoist for the corresponding extension of the lever arm of the handle lever 4th can be inserted.

Wie in 2 dargestellt, weist der Fällheber 1 gemäß diesem konkreten Beispiel am Griffhebel 4 einen Griffbereich-Erweiterungsabschnitt 15, zur Erweiterung des Griffbereichs 12 von einem ersten Zustand mit einem ersten Abstand zum Fußhebelgelenk 5 in einen zweiten Zustand mit einem zweiten Abstand zum Fußhebelgelenk 5, auf, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist. Der in 2 dargestellte Griffbereich-Erweiterungsabschnitt 15 ist in Form eines Teleskopabschnitts zum teleskopartigen Verlängern des Griffhebels 4 im Griffbereich 12 ausgestaltet.As in 2nd shown, the felling jack 1 according to this concrete example on the handle lever 4th a grip area extension section 15 , to expand the grip area 12th from a first state with a first distance from the foot lever joint 5 in a second state with a second distance from the foot lever joint 5 , on, the second distance being greater than the first distance. The in 2nd illustrated grip area extension section 15 is in the form of a telescopic section for telescopically extending the handle lever 4th in the grip area 12th designed.

Mit Bezug auf die 1 bis 3 soll anschließend eine Betätigung bzw. die Funktion des dargestellten Fällhebers 1 beschrieben werden. Zum Umlegen des Baumes 2 wird der Fällheber 1 zunächst wie in 1 dargestellt am Baum 2 angelegt. Dafür wird der Fußabschnitt 7 in den Sägespalt 3 gesetzt und der Druckabschnitt 10 an den Baum 2 angedrückt. In dieser Position kann der Arbeiter den Fußhebel 7 und den Umlegehebel 9 nun mit den beiden Griffen 17 auseinanderziehen. Ein solcher Zustand ist in 2 dargestellt. In dieser Position könnte der Arbeiter noch mit einem Hammer auf den Aufprallabschnitt 14 schlagen, um die Spitze des Druckabschnitts 10 noch tiefer in den Baum 2 zu treiben. Anschließend kann der Arbeiter am Griffhebei 4 bzw. am Griffbereich 12 ziehen, um die Bruchleiste 18 des Baumes 2 zu brechen und den Baum 2 in die gewünschte Richtung umzulegen. Dies ist in 3 dargestellt.With regard to the 1 to 3rd is then an operation or the function of the illustrated jack 1 to be discribed. For laying down the tree 2nd becomes the felling jack 1 initially as in 1 shown on the tree 2nd created. For that the foot section 7 in the saw gap 3rd set and the printing section 10th At the tree 2nd pressed. In this position, the worker can use the foot pedal 7 and the flip lever 9 now with the two handles 17th pull apart. Such a state is in 2nd shown. In this position, the worker could still hit the impact section with a hammer 14 beat to the top of the printing section 10th even deeper into the tree 2nd to drive. Then the worker can lift the handle 4th or on the handle area 12th pull to the break bar 18th of the tree 2nd break and break the tree 2nd to move in the desired direction. This is in 3rd shown.

Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestaltungsgrundsätze zu. D.h., die Erfindung soll nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden.In addition to the illustrated embodiments, the invention permits further design principles. That is, the invention should not be considered limited to the exemplary embodiments shown in the figures.

BezugszeichenlisteReference list

11
FällheberFelling jack
22nd
Baumtree
33rd
SägespaltSaw gap
44th
GriffhebelHandle lever
55
FußhebelgelenkAnkle joint
66
FußhebelFoot pedal
77
FußabschnittFoot section
88th
UmlegehebelgelenkFolding lever joint
99
UmlegehebelFolding lever
1010th
DruckabschnittPrinting section
1111
Fußhebel-StielabschnittPedal arm section
1212th
GriffbereichGrip area
1313
GabelbereichFork area
1414
AufprallabschnittImpact section
1515
Griffbereich-ErweiterungsabschnittGrip area extension section
1616
FällkerbeFelling notch
1717th
GriffHandle
1818th
BruchleisteFracture bar

Claims (15)

Fällheber (1) zum Umlegen eines Baumes (2) mit einem Sägespalt (3), aufweisend: - einen Griffhebel (4) mit einem Griffbereich (12) zum Betätigen des Fällhebers (1), - einen Fußhebel (6) mit einem Fußabschnitt (7) zum Einsetzen in den Sägespalt (3), - ein Fußhebelgelenk (5), durch welches der Fußhebel (6) am Griffhebel (4) angelenkt ist, - einen Umlegehebel (9) mit einem endseitigen Druckabschnitt (10) zum Andrücken an den umzulegenden Baum (2) in Gravitationsrichtung über dem Sägespalt (3) während der Betätigung des Fällhebers (1), und - ein Umlegehebelgelenk (8), durch welches der Umlegehebel (9) am Griffhebel (4) angelenkt ist.Felling jack (1) for turning down a tree (2) with a sawing gap (3), comprising: a handle lever (4) with a handle area (12) for actuating the felling jack (1), a foot lever (6) with a foot section (7) for insertion into the sawing gap (3), - a foot lever joint (5) through which the foot lever (6) is articulated on the handle lever (4), - A folding lever (9) with an end pressure section (10) for pressing against the tree to be folded (2) in the gravitational direction above the sawing gap (3) during the actuation of the felling jack (1), and - A folding lever joint (8) through which the folding lever (9) is articulated on the handle lever (4). Fällheber (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußhebel L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet ist.Fall lifter (1) after Claim 1 , characterized in that the foot lever is L-shaped or substantially L-shaped. Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußabschnitt (7) eine Krümmung in einem Bereich zwischen 30° und 120° aufweist.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the foot section (7) has a curvature in a range between 30 ° and 120 °. Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußhebel (6) einen Fußhebel-Stielabschnitt (11) aufweist, der am Griffhebel (4) angelenkt und an einem Fußende des Fußhebels (6) in den Fußabschnitt (7) übergeht, wobei der Fußabschnitt (7) in einer Richtung entlang einer Auslenkachse des Fußhebels (6) und/oder einer Auslenkachse des Umlegehebels (9) zumindest abschnittsweise breiter als der Fußhebel-Stielabschnitt (11) ist.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the foot lever (6) has a foot lever handle section (11) which is articulated on the handle lever (4) and at a foot end of the foot lever (6) in the foot section (7) passes over, the foot section (7) being at least sectionally wider in a direction along a deflection axis of the foot lever (6) and / or a deflection axis of the folding lever (9) than the foot lever shaft section (11). Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslenkachse des Fußhebels (6) und eine Auslenkachse des Umlegehebels (9) parallel zueinander verlaufen.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a deflection axis of the foot lever (6) and a deflection axis of the folding lever (9) run parallel to one another. Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhebel (4) einen Gabelbereich (13) mit zwei Gabelschenkeln aufweist, wobei der Fußhebel (6) über das Fußhebelgelenk (5) sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel (4) angelenkt ist.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the handle lever (4) has a fork region (13) with two fork legs, the foot lever (6) being positioned on the handle lever (4) in a sandwich-like manner between the fork legs via the foot lever joint (5) ) is articulated. Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhebel (4) einen Gabelbereich (13) mit zwei Gabelschenkeln aufweist, wobei der Umlegehebel (9) über das Umlegehebelgelenk (8) sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel (4) angelenkt ist.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the handle lever (4) has a fork region (13) with two fork legs, the folding lever (9) being positioned on the handle lever (4) in a sandwich-like manner between the fork legs via the folding lever joint (8) ) is articulated. Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhebel (4) L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet ist, wobei der Griffbereich (12) an einem Ende des langen Abschnitts der L-Form und das Umlenkhebelgelenk (8) an einem Ende des kurzen Abschnitts der L-Form ausgestaltet sind.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the handle lever (4) is L-shaped or essentially L-shaped, the handle region (12) at one end of the long section of the L-shape and the bellcrank joint (8) are formed at one end of the short portion of the L shape. Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhebel (4), der Fußhebel (6) und/oder der Umlegehebel (9) jeweils einstückig ausgestaltet sind.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the handle lever (4), the foot lever (6) and / or the folding lever (9) are each designed in one piece. Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhebel (4), der Fußhebel (6) und/oder der Umlegehebel (9) jeweils zumindest teilweise stielförmig oder im Wesentlichen stielförmig ausgestaltet sind.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the handle lever (4), the foot lever (6) and / or the folding lever (9) are each designed at least partially in the form of a stem or essentially in the shape of a stem. Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußhebelgelenk (5) näher am Griffbereich (12) angeordnet ist als das Umlegehebelgelenk (8). Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the foot lever joint (5) is arranged closer to the grip area (12) than the folding lever joint (8). Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabschnitt (10) eine Spitze zum Eindringen des Druckabschnitts (10) in den Baum (2) während der Betätigung des Fällhebers (1) aufweist.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure section (10) has a tip for penetrating the printing section (10) into the tree (2) during the actuation of the felling jack (1). Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Umlegehebel (9) ein Aufprallabschnitt (14), zur gezielten und pulsartigen Krafteinwirkung auf den Umlegehebel (9) zum Eindrücken des Druckabschnitts (10) in den Baum (2), ausgestaltet ist.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an impact section (14) on the folding lever (9) for targeted and pulsed force action on the folding lever (9) for pressing the pressure section (10) into the tree (2), is designed. Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhebel (4) zumindest im Griffbereich (12) einen in Längsrichtung des Griffhebels (4) geöffneten Rohrabschnitt aufweist.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the handle lever (4) has, at least in the handle region (12), a tube section which is open in the longitudinal direction of the handle lever (4). Fällheber (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffhebel (4) ein Griffbereich-Erweiterungsabschnitt (15) zur Erweiterung des Griffbereichs von einem ersten Zustand mit einem ersten Abstand zum Fußhebelgelenk (5) in einen zweiten Zustand mit einem zweiten Abstand zum Fußhebelgelenk (5) ausgestaltet ist, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist.Felling jack (1) according to one of the preceding claims, characterized in that on the handle lever (4) a handle area extension section (15) for expanding the handle area from a first state with a first distance to the foot lever joint (5) into a second state with a second Distance to the foot lever joint (5) is configured, the second distance being greater than the first distance.
DE102019104164.3A 2019-02-19 2019-02-19 Felling jack Active DE102019104164B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104164.3A DE102019104164B3 (en) 2019-02-19 2019-02-19 Felling jack
PCT/EP2020/053606 WO2020169428A1 (en) 2019-02-19 2020-02-12 Felling lever

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104164.3A DE102019104164B3 (en) 2019-02-19 2019-02-19 Felling jack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104164B3 true DE102019104164B3 (en) 2020-04-16

Family

ID=69582113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104164.3A Active DE102019104164B3 (en) 2019-02-19 2019-02-19 Felling jack

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019104164B3 (en)
WO (1) WO2020169428A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243631A1 (en) * 1985-12-02 1987-03-11 Werkzeugind Forschzent BAUMFAELLHEBER
DE3703414A1 (en) * 1986-02-08 1987-08-20 Helmut Sauer Cart with leverage arm for felling cut trees - has adjustable handle to allow easy leverage irrespective of tree cut above ground
US5735323A (en) * 1996-09-03 1998-04-07 Maloch; Brady Lee Tree cutter device
DE29913477U1 (en) * 1999-08-02 1999-12-16 Grube Kg Forstgeraetestelle Tool for forestry

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507749A (en) * 1975-08-29 1978-04-19 Dushku V Manually operated jack for use in tree felling
DD243621A3 (en) 1983-10-21 1987-03-11 Oberflussmeisterei Berlin METHOD FOR PRESSING ELECTRIC WATERPROOF PIPE CARTRIDGE THROUGH WATER-HOLDING STEEL CLOSURE WAFER
DE202004007914U1 (en) * 2004-05-17 2004-11-25 Eberl, Paul Forestry tool for manipulation of tree trunks, baulks of timber etc. has sheet metal sledge with pivoting hand lever and forest claw
AT503872A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-15 Beisteiner Peter TOOL FOR FORESTRY

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243631A1 (en) * 1985-12-02 1987-03-11 Werkzeugind Forschzent BAUMFAELLHEBER
DE3703414A1 (en) * 1986-02-08 1987-08-20 Helmut Sauer Cart with leverage arm for felling cut trees - has adjustable handle to allow easy leverage irrespective of tree cut above ground
US5735323A (en) * 1996-09-03 1998-04-07 Maloch; Brady Lee Tree cutter device
DE29913477U1 (en) * 1999-08-02 1999-12-16 Grube Kg Forstgeraetestelle Tool for forestry

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020169428A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3718186B1 (en) Stripping pliers
DE3706545C2 (en)
DE1553692A1 (en) Pruning shears
EP1261442B1 (en) Arrangement for removing dents in sheet metal
EP1682015B1 (en) Tick remover
DE102019104164B3 (en) Felling jack
EP0606438B1 (en) Device for stripping electric conductors and/or wires
EP3718184A2 (en) Gripper jaws and blades for an insulation stripper, and insulation stripper
AT504125B1 (en) Woodcracker for splitting tree trunks, for example, has C-shaped stripper for each of two arms and is detachably or adjustably connected to body of woodcracker, and end faces of strippers lie in plane normal to movement of points of arms
DE10222393B4 (en) rotator
DE202006015859U1 (en) Multi-function tool e.g. for camping or when in emergency situation with vehicle, derived from folding spade, with which spade blade is hollow and seperably arranged by associated handle
EP1075902A2 (en) Pliers for mechanical treatment of work pieces
DE102012108041B4 (en) Pile tip ejector
EP0412434B1 (en) Hydraulically actuated severing device
DE102005010464A1 (en) tongs
DE4015389A1 (en) Tool for removing dents from sheet metal - incorporates two pivoted arms forming anvil and hammer
DE202019102150U1 (en) Log splitter with multiple movable arms
AT503872A1 (en) TOOL FOR FORESTRY
DE2411089A1 (en) Safety ski connection for fastener - enables device to be loosened voluntarily either by hand or by using skistick
DE202023106811U1 (en) Carrying device for manually carrying containers with outwardly protruding collars, in particular molds for concrete test specimens
DE2805536C3 (en) Device for towing an elongated transport unit
DE202021103998U1 (en) Drill holder
DE3510299C1 (en) Device for extracting a sliding sleeve
EP1736604A2 (en) Ground anchor and method for driving and anchoring thereof
DE451718C (en) Tool device for woodcutters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE