DD243631A1 - BAUMFAELLHEBER - Google Patents

BAUMFAELLHEBER Download PDF

Info

Publication number
DD243631A1
DD243631A1 DD28357685A DD28357685A DD243631A1 DD 243631 A1 DD243631 A1 DD 243631A1 DD 28357685 A DD28357685 A DD 28357685A DD 28357685 A DD28357685 A DD 28357685A DD 243631 A1 DD243631 A1 DD 243631A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wedge
pivotable
actuating cam
tree
forestry
Prior art date
Application number
DD28357685A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Herwig
Frank Schoenbrunn
Original Assignee
Werkzeugind Forschzent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugind Forschzent filed Critical Werkzeugind Forschzent
Priority to DD28357685A priority Critical patent/DD243631A1/en
Publication of DD243631A1 publication Critical patent/DD243631A1/en

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Baumfaellheber fuer die Forstwirtschaft, im wesentlichen bestehend aus einem in den Saegespalt des Faellschnittes einsetzbaren und aufspreizbaren Treibkeil. Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Baumfaellheber zu schaffen, der bei relativ geringer Masse einfach und sicher zu handhaben ist, wobei von der Aufgabenstellung ausgegangen wird, durch eine effektvolle Kraftumsetzung zwischen den Bedien- und Funktionselementen ein leichtes Handhaben dieses Hilfswerkzeuges zu erreichen. Diese Aufgabe wird gemaess der Erfindung dadurch geloest, dass der Treibkeil aus zwei an ihrem vorderen der Bruchleiste des Baumstammes zugekehrten Abschnitt gabelartig ineinandergreifenden und dort durch einen Gelenkbolzen zueinander schwenkbaren, als einarmige Hebel gestalteten plattenartigen Keilkoerpern zusammengesetzt ist, wobei der schwenkbare Keilkoerper mit seinem hinteren Abschnitt an einem eine Betaetigungsnocke tragenden Handhebel angelenkt und in seiner Wirkstellung ueber die Betaetigungsnocke auf dem nicht schwenkbaren Keilkoerper abstuetzbar angeordnet ist. Die Erfindung findet Anwendung in der Werkzeugindustrie bei der Herstellung solcher Hilfswerkzeuge und wird in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt. FigurThe invention relates to a Baumfaellheber for forestry, consisting essentially of a usable in the Saegespalt the Faellschnittes and expandable driving wedge. The object of the invention is to provide a Baumfaellheber which is easy and safe to handle with relatively low mass, it being assumed from the task, to achieve an effective handling of this auxiliary tool by an effective power conversion between the operating and functional elements. This object is achieved according to the invention in that the drive wedge is composed of two at its front of the fracture of the tree trunk facing portion like a fork interlocking and there pivotable by a hinge pin to each other, designed as a one-armed lever plate-like wedge bodies, wherein the pivotable wedge body with its rear portion is articulated on a hand lever bearing a actuating cam and in its operative position is arranged to be restrained via the actuating cam on the non-pivotable wedge body. The invention has application in the tool industry in the manufacture of such tools and is used in agriculture and forestry. figure

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Baumfällheber für die Forstwirtschaft, im wesentlichen bestehend aus einem in den Sägespalt des Baumfällschnittes einsetzbaren und aufspreizbaren Treibkeil, mit dessen Hilfe ein richtungsorientiertes Fällen der Bäume ermöglicht ist.The invention relates to a tree felling machine for forestry, consisting essentially of a deployable in the sawing slit of Baumfällschnittes and expandable driving wedge, with the help of a directional felling of the trees is possible.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Beim Holzeinschlag, insbesondere beim Fällen von größeren schweren Bäumen ist aus verschiedenen technischen und Sicherheitsgründen ein richtungsorientiertes Niederbringen der Baumstämme unerläßlich. Der Holzfäller bedient sich hierzu verschiedener Hilfswerkzeuge.When felling, especially when felling larger heavy trees, a directional down-cutting of tree trunks is indispensable for various technical and safety reasons. The lumberjack makes use of various auxiliary tools.

Das zu diesem Zweck wohl gebräuchlichste Hilfswerkzeug stellt der Keil bzw. das Eintreiben von Keilen in den Sägespalt dar. Das geht so vor sich, daß nach teilweise erfolgtem, mit einer Hand- oder Motorsäge ausgeführtem Fällschnitt bis in die Nähe der Bruch leiste der bzw. die Keile in den Sägespalt des Fällschnittes mit der Axt eingetrieben werden, um einesteils den Baumstamm zu stützen und um anderenteils dem Baum die gewünschte Fällrichtung zu geben. Danach wird der Fällschnitt weiter geführt und nachgekeilt solange, bis der Baumstamm sich zu neigen beginnt, an der Bruchleiste bricht und damit zu Fall kommt.The most commonly used for this purpose auxiliary tool is the wedge or the driving of wedges in the sawing column. This is done in such a way that after partially carried out with a hand or power saw Fällschnitt up to the vicinity of the breaker bar or the wedges are driven into the kerf of the felled section with the ax, in order to support the tree trunk partly and to give the tree the desired direction of fall otherwise. Thereafter, the Fällungsschnitt is continued and nachgekeilt until the tree trunk begins to tilt, breaks on the break line and thus comes to a fall.

Obzwardas Ankeilen noch immerzu den gebräuchlichen Arbeitsverrichtungen beim Baumfällen gehört, sind auch schon Hilfswerkzeuge bekannt, mit denen vor allem für weniger geübte Forstarbeiter und zur Erleichterung dieser Arbeit das Eintreiben von Keilen vermieden werden soll.Obzwardas chocking is still part of the usual work in tree-building, auxiliary tools are already known, with which, especially for less experienced forestry workers and to facilitate this work the driving of wedges should be avoided.

Durch die DE-AS 1812824 sowie die DE-OS 2612333 wird zu diesem Zweck ein speziell ausgeführtes Brecheisen in Vorschlag gebracht, dessen bauliche Besonderheit darin besteht, daß an einem Ende einer Griffstange eine keilförmig auslaufende und mit einer Schneid- bzw. einer Nutkante versehene Brechplatte vorgesehen ist. Diese Brechplatte wird in den Sägespalt des Fällschnittes eingeführt und durch an der Griffstange angesetzten Hebeldruck in Wirkstellung gebracht.By DE-AS 1812824 and DE-OS 2612333 a specially designed crowbar is proposed for this purpose, the structural feature is that at one end of a handle bar a wedge-shaped expiring and provided with a cutting or a groove edge crushing plate is provided. This crushing plate is inserted into the kerf of Fällschnittes and brought into operative position by lever pressure applied to the handle bar.

Nachteilig ist hierbei der Umstand, daß die an der Brechplatte zur Wirkung gelangende Kraft abhängig von der Größe der Griffstange ist und sich dieses Werkzeug schwierig handhaben läßt. Außerdem ist die Mitführung solcher Hilfswerkzeuge mit arbeitserschwerenden Umständen verbunden.The disadvantage here is the fact that the force acting on the crushing plate force is dependent on the size of the handlebar and can handle this tool difficult. In addition, the entrainment of such tools is associated with labor-intensive circumstances.

Durch die DD-PS 63208 und die CH-PS 568704 sind für den genannten Anwendungszweck auch schon Baumfäll-Keilgeräte bekannt geworden, bei denen der in den Sägespalt einzusetzende Keil aus zwei durch einen inneren, bewegbar gestalteten Keilkörper auseinander spreizbaren Keilbacken zusammengesetzt ist und der die Keilbacken abstützende Keilkörper durch einen Spindeltrieb bzw. durch einen Rastklinken-Zahnstangentrieb i,n Wirkstellung bewegt wird. Das dadurch erreichbare Aufspreizen der Keilbacken kann aber funktionsbedingt nur relativ langsam vollzogen werden, was erfahrungsgemäß nachteilige FolgenBy DD-PS 63208 and CH-PS 568704 Baumfäll-Keilgeräte already known for the application mentioned in which the inserted into the kerf wedge of two by an inner, movably shaped wedge body is spread apart wedge jaws composed and the Keilbacken supporting wedge body by a spindle drive or by a latching rack-and-pinion i, n active position is moved. The thereby achievable spreading of the wedge jaws but can be performed only relatively slowly due to the function, which experience has adverse consequences

Unzweckmäßig stellen sich bei diesen Hilfswerkzeugen auch die Keilkonstruktionen dar. Es ist immerhin zu bedenken, daß die relativ geringe Schnittbreite, d. h. die Dicke des Sägespalts, das An- bzw. Einsetzen dieser aufspreizbaren Keile sehr erschwert und die Dicke der aus Federblech bestehenden Keilbacken entsprechend dünn bemessen sein muß. Für eine robuste Arbeit, wie die des Holzfällers, sind solche Hilfswerkzeuge nur bedingt vorteilhaft einsetzbar.Inadvertently, in these auxiliary tools, the wedge constructions are. It is at least to be considered that the relatively small cutting width, d. H. the thickness of the saw gap, the on or onset of these expandable wedges very difficult and the thickness of the existing existing spring plate wedge cheeks must be sized accordingly thin. For a robust work, such as those of the lumberjack, such tools are only partially advantageous advantageous.

Prinzipiell das gleiche ist auch zu den durch die AT-PS 354179 und die CH-PS 582465 bekannten Keilvorrichtungen zu sagen, bei denen der eigentliche Treibkeil aus zwei, jeweils getrennt zueinander beweg baren, durch einen Hebeltrieb betätigten Keilkörpern besteht, die unter einer hubartigen Arbeitsbewegung ein immer tieferes Eintreiben des Treibkeiles in den Sägespalt ermöglichen. Da fürdas Anheben des Baumstammes eine Vielzahl von Arbeitshüben erforderlich ist, ehe der Baum zum Kippen kommt, muß diese Keilvorrichtung in ihrem Gebrauchsverhalten auch als unzweckmäßig beurteilt werden, ganz abgesehen davon, daß diese Vorrichtung einen relativ hohen fertigungstechnischen Aufwand erfordert.In principle, the same is also to say to the wedge devices known from AT-PS 354179 and CH-PS 582465, in which the actual drive wedge of two, each separate movable ble, actuated by a lever drive wedge bodies, under a hubartigen work movement allow an ever deeper driving the drive wedge in the sawing. Since a variety of work strokes is required for the lifting of the log before the tree tilts, this wedge device must be judged in their behavior also as inappropriate, quite apart from the fact that this device requires a relatively high manufacturing effort.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung bezweckt die Verringerung der den bekannten Baumfällhebern anhaftenden Nachteile und strebt an, einen Fällheber zu schaffen, der bei relativ geringer Masse einfach und sicher zu handhaben ist.The invention aims at reducing the disadvantages inherent in the known tree pruners and seeks to provide a precipitation lifter which is easy and safe to handle with relatively low mass.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baumfällheber mit in den Sägespalt einsetz- und aufspreizbarem Treibkeil zu entwickeln, der bei einfacher Gestaltung ein schnelles robustes Arbeiten gestattet und der durch eine effektvolle Kraftumsetzung zwischen den Bedien- und Funktionselemehten ein leichtes Handhaben dieses Hilfswerkzeuges ermöglicht.The invention has for its object to develop a tree decoy with insertable and expandable driving wedge in the sawing column, which allows for a simple design, a quick robust work and allows an effective handling of this auxiliary tool by an effective force conversion between the control and Funktionselemehten.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Treibkeil aus zwei, an ihrem vorderen, der Bruchleiste des Baumstammes zugekehrten Abschnitt gabelartig ineinandergreifenden und dort durch Gelenkbolzen zueinander schwenkbaren, als einarmige Hebel gestalteten plattenartigen Keilkörpern zusammengesetzt ist, wobei der schwenkbare Keilkörper mit seinem hinteren Abschnitt an einem eine Betätigungsnocke tragenden Handhebel angelenkt und in seiner Wirkstellung über die Betätigungsnocke auf dem nicht schwenkbaren Keilkörper abstützbar angeordnet ist.This object is achieved in that the propellant wedge of two, at its front, the break strip of the tree trunk facing interdigitated interdigitated and articulated by hinge pin to each other, as one-armed lever shaped plate-like wedge bodies is composed, wherein the pivotable wedge body with its rear portion articulated a lever bearing an actuating cam and is arranged in its operative position on the actuating cam on the non-pivoting wedge body supportable.

Der erfindungsgemäß ausgeführte Baumfällheber läßt sich einfach und rasch in den Sägespalt des Fällschnittes einführen und dort komplikationslos zur Wirkung bringen. Er ist außerdem, auch wegen seiner geringen Masse, leicht zu handhaben und mit einfachen technologischen Mitteln bei ökonomischem Materialeinsatz herstellbar.The inventively designed tree decoy can be easily and quickly inserted into the kerf of Fällschnittes and there bring complication to effect. He is also, also because of its low mass, easy to handle and can be produced by simple technological means in economic material use.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung stellt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Baumfällhebers in Betätigungswirkstellung dar.The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. The accompanying drawing shows a schematic side view of the tree decoy according to the invention in actuating position.

Der Baumfällheber besteht im wesentlichen aus einem in den Sägespalt 1 des Baumfällschnittes einführbaren, aus einem nicht schwenkbaren Keilkörper 2 und einem schwenkbaren Keilkörper 3 gebildeten Treibkeil 2; 3. Die beiden Treibkeilkörper 2; 3 stellen plattenartige einarmige Hebel dar und sind an ihren vorderen, der Bruchleiste 4 des Baumstammes zugekehrten Abschnitt gabelartig ineinandergreifend ausgeführt und durch einen Gelenkbolzen 5 schwenkbeweglich miteinander verbunden. Am schwenkbaren Keilkörper 3 ist durch einen Verbindungsbolzen 6 ein Handhebel 7 angelenkt, der über eine Betätigungsnocke 8 mit dem nicht schwenkbaren Keilkörper 2 in Wirkverbindung gebracht werden kann. Diese Wirkverbindung sieht so aus, daß während dem Niederdrücken des Handhebels 7 in Richtung gegen den Baumstumpf sich die Betätigungsnocke 8 auf dem nicht schwenkbaren Keilkörper 2fest abstützt und die eingebrachte Betätigungskraft auf den schwenkbaren Keilkörper 3 überträgt, mit dem Ergebnis, daß der freigeschnittene Baumstamm, wie angestrebt, angehoben und in der gewünschten Fällrichtung niedergeworfen wird.The tree decompressor consists essentially of a insertable into the kerf 1 of the tree fell, formed from a non-pivoting wedge body 2 and a pivotable wedge body 3 driving wedge 2; 3. The two drive wedge body 2; 3 represent plate-like one-armed lever and are at their front, the fracture bar 4 of the tree trunk facing portion designed like a fork interlocking and connected by a hinge pin 5 pivotally connected to each other. On the pivotable wedge body 3, a hand lever 7 is articulated by a connecting pin 6, which can be brought via an actuating cam 8 with the non-pivoting wedge body 2 in operative connection. This operative connection is such that during depression of the hand lever 7 in the direction against the tree stump, the actuating cam 8 is supported on the non-pivoting wedge body 2fest and transfers the applied actuating force to the pivotable wedge body 3, with the result that the cut tree trunk, such as aspired, raised and thrown down in the desired direction of precipitation.

In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fällhebers können die Keilkörper 2; 3 jeweils an ihren Keilwirkflächen mit einem Abgleitschutz in Form von entsprechenden Aufrauhungen der Oberfläche versehen sein.In a further embodiment of the Fällhebers invention, the wedge body 2; 3 each be provided on their wedge-acting surfaces with a slip guard in the form of corresponding roughening of the surface.

Claims (1)

Erfindungsanspruch:Invention claim: Baumfällheber für die Forstwirtschaft, im wesentlichen bestehend aus einem in den Sägespalt einsetzbaren und aufspreizbaren Treibkeil, mit dessen Hilfe ein richtungsorientiertes Fällen der Bäume möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß derTreibkeil (2; 3) aus zwei an ihrem vorderen, der Bruchleiste (4) des Baumstammes zugekehrten Abschnitt gabelartig ineinandergreifenden und dort durch einen Gelenkbolzen (5) zueinander schwenkbaren, als einarmige Hebel gestalteten plattenartigen Keilkörpern (2; 3) zusammengesetzt ist, wobei der schwenkbare Keilkörper (3) an einem eine Betätigungsnocke (8) tragenden Handhebel (7) angelenkt und in seiner Wirkstellung über die Betätigungsnocke (8) auf dem nicht schwenkbaren Keilkörper (2) abstützbar angeordnet ist.Tree pry for forestry, consisting essentially of a usable and expandable in the saw blade driving wedge, with the aid of a direction-oriented felling of the trees is possible, characterized in that the drive wedge (2; 3) consists of two at its front, the break strip (4) the pivoting wedge body (3) on an actuating cam (8) carrying hand lever (7) is composed of the tree trunk facing portion fork-like interlocking and there by a hinge pin (5) to each other, designed as a one-armed lever plate-like wedge bodies (2; hinged and in its operative position on the actuating cam (8) on the non-pivotable wedge body (2) is arranged supportable.
DD28357685A 1985-12-02 1985-12-02 BAUMFAELLHEBER DD243631A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28357685A DD243631A1 (en) 1985-12-02 1985-12-02 BAUMFAELLHEBER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28357685A DD243631A1 (en) 1985-12-02 1985-12-02 BAUMFAELLHEBER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD243631A1 true DD243631A1 (en) 1987-03-11

Family

ID=5573665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28357685A DD243631A1 (en) 1985-12-02 1985-12-02 BAUMFAELLHEBER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD243631A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001907A1 (en) * 1990-01-24 1991-07-25 Richard Mueller Guide to direct fall of tree - comprises two steel webs pivoted together at one end with hydraulic jack between them
DE102019104164B3 (en) * 2019-02-19 2020-04-16 Mario Schutzbier Felling jack
AT17961U1 (en) * 2022-04-25 2023-09-15 Naderer Lukas mechanical felling lifter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001907A1 (en) * 1990-01-24 1991-07-25 Richard Mueller Guide to direct fall of tree - comprises two steel webs pivoted together at one end with hydraulic jack between them
DE102019104164B3 (en) * 2019-02-19 2020-04-16 Mario Schutzbier Felling jack
AT17961U1 (en) * 2022-04-25 2023-09-15 Naderer Lukas mechanical felling lifter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041210C2 (en) circular saw
DD243631A1 (en) BAUMFAELLHEBER
EP1475203A1 (en) Manually operated device for splitting wood
AT3637U1 (en) GUIDING DEVICE FOR A SAW BLADE GUIDING DEVICE FOR A SAW BLADE
DE1982715U (en) SPREADING WEDGE FOR SAW JOINTS OF TREES INCLINED INTO THE DIRECTION OF THE FALL.
DE102016123602A1 (en) Log splitter for mobile use
DE2539761C3 (en) Device for breaking off a concrete or masonry layer
EP0373403B1 (en) Cutting tool to be employed in hydraulic excavators
EP1760014B1 (en) Device for lifting elongated articles, in particular logs
DE3100644A1 (en) Apparatus for splitting logs
AT525887B1 (en) Device for splitting long wood
DE3029940A1 (en) Log splitter attachable to tractor etc. - has tool on arm pivoting and lockable between top and bottom working positions about axis parallel to moving direction
DE102016003581B4 (en) role wedge
EP0038375B1 (en) Device for splitting pieces of wood
DE102021112730A1 (en) log splitting device
DE10302181A1 (en) Wedge to be used in tree felling, assembled of two hinged segments and operating lever
DE19541293A1 (en) Circular saw protective gear with pivoted hood
DE10128602A1 (en) Hand scraper for removing worn roof coverings from flat roofs or roofing felt from terraces comprises a body having on its front end a cutting plate and on its rear end a handle device, and a roller rotatably positioned under the body
DE19710893A1 (en) Modified splitting table of hydraulic combined long and short cut timber splitter
DE10360820B3 (en) Hand tool to expel sealant from between two panels has scissor action forked cutter
DE973953C (en) Setting device for steel stamp
DE3527797A1 (en) Pressing beam for single-cutter cutting machines for trimming paper, cardboard or the like
CH580504A5 (en) Letter opener with displaceable rectangular blade and spring - has cutting edge at about 30 degrees to letter guide groove
AT2515U1 (en) MODIFICATION OF THE CONVENTIONAL SPLIT TABLE OF A COMBINED, HYDRAULIC LONG / SHORT WOOD SPLITTER
DE8504676U1 (en) Cutting device

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee