DE102019102694B4 - Elektroakustisches Bauelement, HF-Filter und Herstellungsverfahren - Google Patents

Elektroakustisches Bauelement, HF-Filter und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019102694B4
DE102019102694B4 DE102019102694.6A DE102019102694A DE102019102694B4 DE 102019102694 B4 DE102019102694 B4 DE 102019102694B4 DE 102019102694 A DE102019102694 A DE 102019102694A DE 102019102694 B4 DE102019102694 B4 DE 102019102694B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional structure
electroacoustic
elevation
electroacoustic component
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019102694.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019102694A1 (de
Inventor
Konstantin Mogilevsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RF360 Singapore Pte Ltd
Original Assignee
RF360 Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RF360 Europe GmbH filed Critical RF360 Europe GmbH
Priority to DE102019102694.6A priority Critical patent/DE102019102694B4/de
Priority to CN202080012209.3A priority patent/CN113366762A/zh
Priority to PCT/EP2020/051664 priority patent/WO2020160925A1/en
Priority to US17/425,685 priority patent/US20220123724A1/en
Publication of DE102019102694A1 publication Critical patent/DE102019102694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019102694B4 publication Critical patent/DE102019102694B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0542Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a lateral arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/171Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator implemented with thin-film techniques, i.e. of the film bulk acoustic resonator [FBAR] type
    • H03H9/172Means for mounting on a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
    • H03H9/175Acoustic mirrors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0504Holders; Supports for bulk acoustic wave devices
    • H03H9/0514Holders; Supports for bulk acoustic wave devices consisting of mounting pads or bumps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/13Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials
    • H03H9/131Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials consisting of a multilayered structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/564Monolithic crystal filters implemented with thin-film techniques
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/566Electric coupling means therefor
    • H03H9/568Electric coupling means therefor consisting of a ladder configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H2003/025Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks the resonators or networks comprising an acoustic mirror
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/582Multiple crystal filters implemented with thin-film techniques
    • H03H9/586Means for mounting to a substrate, i.e. means constituting the material interface confining the waves to a volume
    • H03H9/589Acoustic mirrors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/60Electric coupling means therefor
    • H03H9/605Electric coupling means therefor consisting of a ladder configuration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Ein elektroakustisches Bauelement mit einer verbesserten elektrischen Verbindung ist bereitgestellt. Das Bauelement weist eine Erhöhungsstruktur auf, die eine dritte funktionale Struktur auf die vertikale Ebene einer zweiten funktionalen Struktur erhöht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektroakustische Bauelemente, insbesondere Bauelemente mit einem verbesserten elektrischen Kontakt. Ferner betrifft die Erfindung entsprechende HF-Filter und Verfahren zum Herstellen solcher Bauelemente.
  • HF-Filter können in Drahtloskommunikationsausrüstung, z. B. in mobilen Endgeräten, verwendet werden, um gewollte HF-Signale von nichtgewollten HF-Signalen zu separieren. HF-Filter können elektroakustische Bauelemente, wie etwa elektroakustische Resonatoren, umfassen. In einem elektroakustischen Resonator ist eine Elektrodenstruktur mit einem piezoelektrischen Material gekoppelt. Aufgrund des piezoelektrischen Effekts wandelt ein elektroakustischer Resonator zwischen elektromagnetischen HF-Signalen und akustischen HF-Signalen um. Entsprechende elektroakustische Resonatoren können eine gestapelte Konstruktion mit einer Mehrzahl von zwei oder mehr Schichten, die übereinander angeordnet sind, aufweisen.
  • Ein elektroakustisches Bauelement kann einen elektroakustischen Resonator und weitere Schaltkreiselemente, z. B. aktive oder passive Schaltkreiselemente und/oder Verbindungsmittel zum elektrischen Verbinden des elektroakustischen Resonators mit einer externen Schaltkreisumgebung, umfassen.
  • Die Druckschrift JP 2002-217 676 A offenbart einen piezoelektrischen Filter mit einem Substrat, welches Löcher aufweist. Auf einer dielektrischen Schicht, welche auf dem Substrat gebildet ist, sind Elektroden und eine erste Schicht mit einer ersten piezoelektrischen Substanz ausgebildet.
  • Allgemein ist ein verbessertes elektroakustisches Bauelement gewünscht, d. h. ein elektroakustisches Bauelement mit einer verbesserten elektrischen und/oder akustischen Leistungsfähigkeit.
  • Zu diesem Zweck werden ein elektroakustisches Bauelement, ein HF-Filter und ein Verfahren zum Herstellen eines elektroakustischen Bauelements gemäß den Ansprüchen bereitgestellt. Abhängige Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit.
  • Das elektroakustische Bauelement umfasst ein Trägersubstrat, einen ersten Schichtstapel und einen zweiten Schichtstapel. Der erste Schichtstapel ist auf dem oder oberhalb des Trägersubstrats angeordnet. Der zweite Schichtstapel ist auf dem oder oberhalb des Trägersubstrats angeordnet. Der erste Schichtstapel umfasst eine erste funktionale Struktur. Ferner umfasst der erste Schichtstapel eine zweite funktionale Struktur, die auf oder oberhalb der ersten funktionalen Struktur angeordnet ist. Ferner umfasst der zweite Schichtstapel eine Erhöhungsstruktur und eine dritte funktionale Struktur. Die dritte funktionale Struktur ist auf oder oberhalb der Erhöhungsstruktur angeordnet. Die Erhöhungsstruktur erhöht die dritte funktionale Struktur auf die vertikale Ebene der zweiten funktionalen Struktur.
  • Das Trägersubstrat richtet einen gemeinsamen Träger für den ersten Schichtstapel und den zweiten Schichtstapel ein. Der erste Schichtstapel und der zweite Schichtstapel können nebeneinander auf dem Trägersubstrat angeordnet sein. Der erste Schichtstapel und der zweite Schichtstapel können direkt aneinander angrenzend angeordnet sein. Jedoch ist es auch möglich, dass ein gewisser Abstand zwischen dem ersten Schichtstapel und dem zweiten Schichtstapel angeordnet ist. Weitere Schichtstapel können - in einer horizontalen Richtung - zwischen dem ersten Schichtstapel und dem zweiten Schichtstapel angeordnet sein.
  • Die erste funktionale Struktur ist eine funktionale Struktur des elektroakustischen Bauelements. Die funktionale Struktur kann eine elektrische Funktionalität und/oder eine akustische Funktionalität einrichten.
  • Ferner kann die zweite funktionale Struktur eine elektrische und/oder eine akustische Funktionalität des elektroakustischen Bauelements einrichten. Die dritte funktionale Struktur kann gleichermaßen eine elektrische Funktionalität und/oder eine akustische Funktionalität einrichten.
  • Die Ausdrücke „auf“ oder „oberhalb“ sind für eine Orientierung des elektroakustischen Bauelements gültig, in der das Trägersubstrat unterhalb des ersten und des zweiten Schichtstapels liegt. Die vertikale Ebene der dritten funktionalen Struktur und die vertikale Ebene der zweiten funktionalen Struktur verweisen auf den vertikalen Abstand zwischen der dritten bzw. zweiten funktionalen Struktur und dem Trägersubstrat. Dementsprechend ist die Erhöhungsstruktur dafür verantwortlich, den unteren Teil der dritten funktionalen Struktur bei der vertikalen Position des unteren Teils der zweiten funktionalen Struktur anzuordnen. Dementsprechend weisen die Basen der zweiten funktionalen Struktur und der dritten funktionalen Struktur die Höhenposition mit Bezug auf das Trägersubstrat auf.
  • Typische Versuche zum Verbessern einer Leistungsfähigkeit eines elektroakustischen Bauelements beziehen sich auf das Verbessern der Leistungsfähigkeit des elektroakustischen Resonators. Jedoch wurde beobachtet, dass verbesserte Bauelemente erhalten werden können, wenn auch die elektrische Verbindung zu einer externen Schaltkreisumgebung verbessert wird. Durch Positionieren der zweiten funktionalen Struktur und der dritten funktionalen Struktur bei einer gemeinsamen vertikalen Position kann die elektrische Verbindung zu einer externen Schaltkreisumgebung verbessert werden, insbesondere wenn der erste Schichtstapel und der zweite Schichtstapel mehrere gestapelte Schichten umfassen.
  • Entsprechende Schichtstapel können eine Mehrzahl aus zwei oder mehr Schichten umfassen, wobei die Materialien von diesen unter Nutzung von Schichtabscheidungstechniken, Strukturierungstechniken und - wenigstens teilweise - Materialentfernungstechniken bereitgestellt sind. Insbesondere können Einebnungsschritte, wie etwa Polierschritte, verwendet werden, um eine Oberfläche eines Typs eines Materials bereitzustellen, auf der ein anderer Typ eines Materials, z. B. für eine andere Schicht, abgeschieden werden sollte. Zum Beispiel kann während einer Herstellung eines BAW-Resonatorstapels (BAW: Bulk Acoustic Wave - akustische Volumenwelle) ein Unterseitenpolierschritt zum Vorbereiten des Materials unter einer unteren Elektrode des Resonators bereitgestellt werden. Der Polierschritt kann ein CMP-Schritt (CMP: chemisch-mechanisches Polieren) sein.
  • Durch das Bereitstellen der Erhöhungsstruktur unterhalb der dritten funktionalen Struktur ist es möglich, eine vertikale Position des oberen Teils der dritten funktionalen Struktur so zu erhalten, dass der obere Teil der dritten funktionalen Struktur eine verbesserte Zwischenverbindung zu einer externen Schaltkreisumgebung aufweisen kann.
  • Insbesondere ist es - durch Bereitstellen der Erhöhungsstruktur - möglich, ein verbleibendes dielektrisches Material auf einem Kontaktpad zu verhindern, über welches das elektroakustische Bauelement elektrisch mit einer externen Schaltkreisumgebung verbunden werden sollte.
  • Es ist möglich, dass die erste funktionale Struktur ein Element eines akustischen Spiegels umfasst. Ferner ist es möglich, dass die zweite funktionale Struktur ein Element eines elektroakustischen Resonators umfasst. Die Erhöhungsstruktur kann ein Element eines akustischen Dummy-Spiegels umfassen.
  • Dementsprechend ist es möglich, dass in dem ersten Schichtstapel ein elektroakustischer Resonator, z. B. ein BAW-Resonator, realisiert ist. Der BAW-Resonator kann eine aktive Struktur und einen akustischen Spiegel umfassen. Die aktive Struktur kann verwendet werden, um akustische Wellen anzuregen. Der akustische Spiegel kann verwendet werden, um akustische Energie auf den Bereich des Resonators zu begrenzen. Entsprechend richtet ein Element des akustischen Spiegels, z. B. eine Spiegelschicht, wenigstens ein Element der ersten funktionalen Struktur ein. Zum Beispiel richtet eine Elektrode des aktiven Teils des Resonators ein Element der zweiten funktionalen Struktur ein.
  • Akustische Spiegel umfassen typischerweise eine Mehrzahl aus zwei oder mehr Schichten unterschiedlicher akustischer Impedanzen. An Grenzflächen zwischen Schichten unterschiedlicher akustischer Impedanzen wird eine akustische Welle wenigstens teilweise reflektiert. Mehrere entsprechend gestapelte Spiegel richten einen Bragg-Spiegel ein, um die akustische Energie auf den aktiven Bereich des Resonators zu begrenzen, der oberhalb des Spiegels angeordnet ist. Das Bereitstellen der geschichteten Elemente des Spiegels bei einer speziellen Stelle des elektroakustischen Bauelements stört die Symmetrie der Schichtkonstruktion des elektroakustischen Bauelements lokal. Als ein nichtgewollter Effekt ist es möglich, dass ein Polierschritt bei der Umgebung des Spiegels im Vergleich zu der Stelle des akustischen Spiegels selbst lokal mehr Material entfernt. Dementsprechend würde ein solcher Polierschritt zu einer nicht ebenflächigen oberen Oberfläche mit einer lokalen Anhebung bei der Stelle des akustischen Spiegels führen. Nahe strukturierten Gebieten ist die Schritthöhe sehr gering und bei den nichtstrukturierten Bereichen kann sie mehr als 100 nm erreichen, was ein Problem mit anschließenden Schichten verursachen kann. Anschließende Schritte, z. B. des Bereitstellens von Material für weitere funktionale Strukturen, z. B. das untere Element eines BAW-Resonators in dem ersten Schichtstapel und eine Metallisierung, die zum Kontaktieren einer externen Schaltkreisumgebung verwendet wird, in dem zweiten Schichtstapel, würden unterschiedliche vertikale Positionen aufweisen. Ein weiterer Schritt des Abscheidens eines dielektrischen Materials in dem ersten Schichtstapel und in dem zweiten Schichtstapel kann eine im Vergleich zu der Stelle der Struktur, die einen Kontakt zu der externen Schaltkreisumgebung ermöglichen sollte, unterschiedliche Dicke des dielektrischen Materials bei der Stelle des akustischen Spiegels verursachen. In einem weiteren anschließenden Schritt des Entfernens von Material des dielektrischen Materials könnten die unterschiedlichen Dicken verursachen, dass Material des dielektrischen Materials auf der Elektrodenstruktur verbleibt, sodass ein nichtidealer Kontakt zu der externen Schaltkreisumgebung erhalten werden würde.
  • Jedoch würden die Metallisierung - als die dritte funktionale Struktur - zum Kontaktieren der externen Schaltkreisumgebung und eine untere Elektrode - als die zweite funktionale Struktur - eines BAW-Resonators durch Bereitstellen der Erhöhungsstruktur vertikal eingeebnet werden und würde kein zusätzliches dielektrisches Material auf der dritten funktionalen Struktur verbleiben, sodass ein guter elektrischer Kontakt zu der externen Schaltkreisumgebung erhalten werden kann.
  • Der Ausdruck „akustischer Dummy-Spiegel“ bezeichnet entsprechend einen akustischen Spiegel, der als die Erhöhungsstruktur fungiert, weil er zu einer lokalen Erhöhung auch bei dem zweiten Schichtstapel führt. Jedoch wird der akustische Dummy-Spiegel nicht aus akustischen Gründen in dem zweiten Schichtstapel des vorliegenden elektroakustischen Bauelements benötigt.
  • Entsprechend ist es möglich, dass die dritte funktionale Struktur ein Element einer elektrischen Verbindung, z. B. einer elektrischen Verbindung zu einer externen Schaltkreisumgebung, umfasst.
  • Es ist möglich und/oder bevorzugt, dass die erste funktionale Struktur und die Erhöhungsstruktur die gleiche Höhe aufweisen.
  • Eine gemeinsame Höhe für die erste funktionale Struktur und die Erhöhungsstruktur, bevorzugt zusammen mit einer gleichen vertikalen Ebene der ersten funktionalen Struktur und der Erhöhungsstruktur, verbessert eine Bereitstellung einer gemeinsamen Ebene des oberen Teils der ersten funktionalen Struktur und der Erhöhungsstruktur, sodass das Bereitstellen einer gemeinsamen vertikalen Position der zweiten funktionalen Struktur und der dritten funktionalen Struktur vereinfacht ist.
  • Es ist ferner möglich und/oder bevorzugt, dass die erste funktionale Struktur und die Erhöhungsstruktur die gleiche Schichtkonstruktion aufweisen.
  • Es ist dementsprechend möglich, dass die erste funktionale Struktur und die Erhöhungsstruktur die gleiche Anzahl an Schichten aufweisen. Die Dicken und die Materialien entsprechender Schichten der ersten funktionalen Struktur und der Erhöhungsstruktur können ebenfalls gleich sein.
  • Es ist möglich, dass der erste Schichtstapel einen BAW-Resonator umfasst.
  • Ferner ist es möglich, dass der zweite Schichtstapel einen akustischen Dummy-Spiegel und eine elektrische Verbindung zu einer externen Schaltkreisumgebung umfasst. Ferner ist es möglich, dass die erste funktionale Struktur ein BAW-Resonator des SMR-Typs (SMR: Solidly Mounted Resonator - festmontierter Resonator) ist. Die zweite funktionale Struktur ist das aktive Element des BAW-Resonators des SMR-Typs. Die Erhöhungsstruktur ist ein akustischer Dummy-Spiegel eines BAW-Resonators des SMR-Typs und die dritte funktionale Struktur ist eine Kontakthügelverbindung, die einen Löthügel, der elektrisch mit einer externen Schaltkreisumgebung verbunden ist, oder einen Löthügel, der noch nicht mit einer externen Schaltkreisumgebung verbunden wurde, umfassen kann, wobei die Kontakthügelverbindung weitere Schichten umfassen kann, z. B. eine UBM-Schicht (UBM: Under Bump Metallurgy - lötfähige Metallisierung), eine Haftschicht oder dergleichen.
  • Obwohl es möglich ist, dass die Erhöhungsstruktur eine akustische Funktionalität bereitstellt, die nicht notwendigerweise bei dieser speziellen Stelle benötigt wird, ist es möglich, dass ein oder einige Elemente der Erhöhungsstruktur eine elektrische Funktionalität bereitstellen. Eine elektrische Funktionalität kann eine elektrische Abschirmung oder ein Schutz vor ESD-Stößen (ESD: Electrostatic Discharge - elektrostatische Entladung) und dergleichen sein.
  • Insbesondere wenn die Erhöhungsstruktur mehrere Spiegelschichten umfasst, kann eine gute elektrostatische Abschirmung bereitgestellt werden. Ferner können zusätzliche Schaltkreiselemente der elektroakustischen Bauelemente, wie etwa Induktivitätselemente, Kapazitätselemente und/oder Widerstandselemente, Elemente der Erhöhungsstruktur sein. Dementsprechend verbessert die Erhöhungsstruktur nicht nur eine elektrische Verbindung zu einer externen Schaltkreisumgebung, sondern verbessert auch Signalqualität und Miniaturisierung.
  • Ein HF-Filter umfasst ein elektroakustisches Bauelement, zum Beispiel wie oben beschrieben. Ferner kann das HF-Filter einen oder mehrere zusätzliche elektroakustische Resonatoren umfassen, die elektrisch mit dem Bauelement, wie oben beschrieben, verbunden sein können.
  • Das HF-Filter kann das Filter einer Mobilkommunikationsvorrichtung, z. B. eines Drahtlosendgerätes, sein. Insbesondere kann das Filter ein Filter eines Frontend-Schaltkreises einer entsprechenden Vorrichtung sein.
  • Ferner können solche Filter verwendet werden, um einen Multiplexer, z. B. einen Duplexer, einzurichten.
  • Ein solches Filter kann eine abzweigtypartige Schaltkreistopologie oder eine kreuzgliedtypartige Schaltkreistopologie aufweisen. Bei einer abzweigtypartigen Schaltkreistopologie sind zwei oder mehr Reihenresonatoren elektrisch in einem Signalpfad in Reihe verbunden. Parallelpfade umfassen Parallelresonatoren und verbinden den Signalpfad elektrisch mit Masse.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines elektroakustischen Bauelements, z. B. wie oben beschrieben, umfasst die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen eines Trägersubstrats,
    • - Anordnen einer ersten funktionalen Struktur und einer Erhöhungsstruktur auf dem oder oberhalb des Trägersubstrats,
    • - Anordnen einer zweiten funktionalen Struktur auf oder oberhalb der ersten funktionalen Struktur,
    • - Anordnen einer dritten funktionalen Struktur auf oder oberhalb der Erhöhungsstruktur bei der vertikalen Ebene der zweiten funktionalen Struktur.
  • Ferner kann ein Verfahren den Schritt des wenigstens teilweisen Entfernens von Material einer Zwischenschicht unterhalb der dritten funktionalen Struktur umfassen.
  • Dementsprechend ist ein elektroakustischer Resonator mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit, insbesondere mit einer verbesserten Zwischenverbindung zu einer externen Schaltkreisumgebung, bereitgestellt.
  • Zum Beispiel stellt eine Implementierung einer Dummy-Struktur in einer Schicht unterhalb einer Schicht eines Materials, das einem Materialentfernungsschritt, z. B. einem CMP-Unterseitenpolierschritt, unterzogen wird, eine verbesserte elektrische Verbindung bereit und vermeidet Probleme mit der Konnektivität zu der externen Schaltkreisumgebung.
  • Das Trägersubstrat kann Silicium umfassen oder daraus bestehen.
  • Spiegelschichten, z. B. mit hoher akustischer Impedanz, können Wolfram (W) umfassen oder daraus bestehen. Schichten des akustischen Spiegels einer niedrigen akustischen Impedanz können ein Siliciumoxid, z. B. ein Siliciumdioxid, umfassen oder daraus bestehen. Ein piezoelektrisches Material zwischen zwei Elektrodenschichten des aktiven Gebiets des Resonators kann Aluminiumnitrid oder mit Scandium dotiertes Aluminiumnitrid umfassen oder daraus bestehen. Elektrodenschichten der aktiven Struktur des Resonators können Wolfram, Aluminium, Gold, Silber, Kupfer oder Legierungen davon umfassen oder daraus bestehen.
  • Zentrale Aspekte, Funktionsprinzipien und Einzelheiten bevorzugter Ausführungsformen sind in den begleitenden schematischen Figuren gezeigt.
  • In den Figuren gilt:
    • 1 zeigt einen Querschnitt eines entsprechenden Bauelements;
    • 2 zeigt einen akustischen Spiegel als die erste funktionale Struktur;
    • 3 zeigt Metallisierungsstrukturen für die zweite und die dritte funktionale Struktur;
    • 4 zeigt einen akustischen Dummy-Spiegel als die Erhöhungsstruktur;
    • 5 zeigt den ersten Schichtstapel, der einen BAW-Resonator einrichtet, und den zweiten Schichtstapel, der eine externe Verbindung einrichtet;
    • 6 veranschaulicht mögliche Probleme mit Polierprozessen und eine lokale Störung der Symmetrie des Bauelements; und
    • 7 zeigt einen Duplexer, der zwei Bandpassfilter basierend auf einer abzweigtypartigen Schaltkreistopologie umfasst.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein schematisches elektroakustisches Bauelement. Das Bauelement weist ein Trägersubstrat CS auf, auf dem die weiteren Strukturen angeordnet sind. Das Trägersubstrat CS fungiert als ein gemeinsamer Träger für die zusätzlichen Strukturen des elektroakustischen Bauelements. Ein erster Schichtstapel LS1 und ein zweiter Schichtstapel LS2 sind nebeneinander auf dem Trägersubstrat CS angeordnet. Der erste Schichtstapel LS1 umfasst eine erste funktionale Struktur FS1 und eine zweite funktionalen Struktur FS2. Der zweite Schichtstapel LS2 umfasst die Erhöhungsstruktur RS und die dritte funktionale Struktur FS3.
  • Es ist möglich, dass die erste funktionale Struktur FS1 und die Erhöhungsstruktur RS in einem Matrixmaterial eingebettet sind. Die Bereitstellung der Erhöhungsstruktur RS ermöglicht es, die zweite funktionale Struktur FS2 bei derselben vertikalen Position wie die dritte funktionale Struktur FS3 bereitzustellen. Dementsprechend ist der Abstand zwischen dem Trägersubstrat CS und der zweiten funktionalen Struktur FS2 im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem Trägersubstrat CS und der dritten funktionalen Struktur FS3. Das Matrixmaterial kann eine ebenflächige Oberfläche aufweisen. Insbesondere kann die Oberfläche des Matrixmaterials parallel zu der oberen Oberfläche des Trägersubstrats CS sein. Jedoch ist es möglich, dass die Dicke des Matrixmaterials lokal variiert. Insbesondere ist es möglich, dass die vertikale Ebene des Matrixmaterials bei der Position, wo die erste funktionale Struktur FS1 angeordnet ist, höher als in einem Bereich ist, der die erste funktionale Struktur FS1 umgibt. Jedoch ist durch Bereitstellen der Erhöhungsstruktur RS die entsprechende Höhenebene der Oberfläche des Matrixmaterials im Wesentlichen gleich der Höhenebene des Matrixmaterials bei der Stelle der ersten funktionalen Struktur FS1.
  • 2 zeigt die Möglichkeit des Realisierens der ersten funktionalen Struktur FS1 als ein akustischer Spiegel AM. Ein akustischer Spiegel umfasst zwei oder mehr Schichten. Angrenzende Schichten - mit Bezug auf die vertikale Richtung - weisen unterschiedliche akustische Impedanzen auf. Entsprechend veranschaulicht 2 einen akustischen Spiegel, der zwei Schichten hoher akustischer Impedanz umfasst, die in einem Material einer niedrigeren akustischen Impedanz eingebettet sind. Das Material hoher akustischer Impedanz kann Wolfram sein. Das Matrixmaterial, das das Material der niedrigen akustischen Impedanz einrichtet, kann als Siliciumdioxid realisiert sein.
  • Die zweite funktionale Struktur FS2 kann als eine elektroakustisch aktive Struktur EAS realisiert sein, die zwei (nicht explizit gezeigte) Elektroden in zwei Elektrodenschichten und ein piezoelektrisches Material in einer piezoelektrischen Schicht, die sandwichartig zwischen den zwei Elektrodenschichten liegt, umfasst. Die elektroakustisch aktive Struktur regt akustische Wellen an, deren Energie aufgrund des akustischen Spiegels AM, der als ein Bragg-Spiegel fungiert und die akustische Energie reflektiert, auf die Resonanzstruktur begrenzt ist, um eine Energiedissipation in das Trägersubstrat CS zu verhindern.
  • 3 veranschaulicht die Möglichkeit des Bereitstellens der zweiten funktionalen Struktur FS2 als die untere Elektrode (die untere der zwei Elektroden eines BAW-Resonators), die oberhalb des akustischen Spiegels angeordnet ist. Die untere Elektrode BE richtet die Basis für eine weitere Materialabscheidung des piezoelektrischen Materials des Resonators ein.
  • In dem zweiten Schichtstapel ist eine Metallisierung bereitgestellt, die die dritte funktionale Struktur FS3 einrichtet, die die Basis für die Verbindungsstruktur zum elektrischen Verbinden des elektroakustischen Bauelements mit einer externen Schaltkreisumgebung sein wird. Die untere Elektrode BE und die dritte funktionale Struktur FS3 können die gleiche Schichtkonstruktion, die gleiche Schichtdicke und die gleiche Anzahl an Schichten und die gleichen Schichtmaterialien aufweisen.
  • 4 zeigt die (bevorzugte) Möglichkeit des Bereitstellens der Erhöhungsstruktur RS als eine Struktur mit derselben Konstruktion wie der akustische Spiegel des ersten Schichtstapels. Dementsprechend ist die Erhöhungsstruktur RS als ein akustischer Spiegel AM bereitgestellt, obwohl bei der Position der Erhöhungsstruktur keine akustische Funktionalität notwendig ist.
  • Jedoch wird durch Realisieren des akustischen Spiegels des elektroakustischen Resonators und der Erhöhungsstruktur RS als ein akustischer Spiegel, sodass beide Spiegel die gleiche Konstruktion aufweisen, eine Gestaltung und Herstellung des Bauelements vereinfacht und sind, weil die Strukturen der Erhöhungsstruktur zusammen mit den Strukturen des akustischen Spiegels des ersten Schichtstapels realisiert werden können, keine zusätzlichen Verarbeitungsschritte notwendig und kann eine gleiche vertikale Ebene für die zweite funktionale Struktur und für die dritte funktionale Struktur erhalten werden.
  • 3 veranschaulicht die Möglichkeit des Bereitstellens des piezoelektrischen Materials PM in einer piezoelektrischen Schicht und der oberen Elektrode TE in einer oberen Elektrodenschicht auf der unteren Elektrode BE in dem ersten Schichtstapel, um einen BAW-Resonator BAWR einzurichten. Bei dem zweiten Schichtstapel sind eine lötfähige Metallisierung UBM und eine Kontakthügelverbindung BU auf der Basis B der elektrischen Verbindung EC zu einer (nichtgezeigten) externen Schaltkreisumgebung angeordnet.
  • 6 veranschaulicht den Ursprung eines möglichen Kontaktproblems, wenn keine Erhöhungsstruktur RS bereitgestellt werden würde. Um den akustischen Spiegel auf dem Trägersubstrat CS in der ersten Schichtstruktur einzurichten, sind mehrere Grenzflächen zwischen Materialien unterschiedlicher akustischer Impedanzen bereitgestellt. Zum Beispiel wird Siliciumdioxid als das Material der niedrigen akustischen Impedanz verwendet. Wolfram kann als das Material der hohen akustischen Impedanz verwendet werden. Auf einer Schicht aus Siliciumoxid ist Material einer Wolframschicht lokal aufgebracht. Dann wird der Raum neben dem Wolframelement mit Siliciumdioxid gefüllt, um mit dem Matrixelement, das aus dem Siliciumdioxid besteht, fortzufahren. Um eine ebenflächige Oberfläche für weitere Schichtabscheidungs- und Strukturierungsschritte zu haben, wird ein Polierschritt durchgeführt. Jedoch ist während des Polierens, z. B. während CMP, die Entfernungsrate bei einer Position weit von dem Wolframelement entfernt höher als bei einer Position nahe dem Wolfram. Entsprechend wird ein kleiner vertikaler Versatz Δh1 erhalten. Falls die entsprechenden Schritte wiederholt werden, um die mehreren Schichten des akustischen Spiegels einzurichten, dann summieren sich die mehreren entsprechenden kleinen vertikalen Schritte Δh1 zu einem vertikalen Versatz Δh2 auf. In einem letzten Polierschritt bei der Stelle des späteren elektrischen Kontakts EC wird wieder mehr Material als bei der Stelle des späteren BAW-Resonators entfernt. Jedoch verbleibt eine gewisse Menge an Matrixmaterial mit einer Höhe von Δh3 oberhalb der dritten funktionalen Struktur. Insbesondere wenn das Matrixmaterial ein dielektrisches Material ist, würden dann Kontaktierungsprobleme entstehen.
  • Dementsprechend können die Unterschiede der vertikalen Ebene Δh1, Δh2 und Δh3 durch Bereitstellen der Erhöhungsstruktur RS verhindert werden und kann eine parallele Ausrichtung der oberen Oberflächen der zweiten funktionalen Struktur FS2 und der dritten funktionalen Struktur FS3 bei der gleichen vertikalen Position ohne nichtgewolltes zusätzliches dielektrisches Material oberhalb der dritten funktionalen Struktur FS3 erhalten werden.
  • 7 veranschaulicht eine grundlegende Schaltkreistopologie eines Duplexers DU. Der Duplexer DU umfasst ein Übertragungsfilter TXF und ein Empfangsfilter RXF. Das Übertragungsfilter TXF ist üblicherweise zwischen einem Übertragungsport und einem Antennenport, der mit einer Antenne AN verbunden ist, verbunden. Das Empfangsfilter RXF ist typischerweise zwischen einem Empfangsport und dem Antennenport verbunden. Das Übertragungsfilter TXF und das Empfangsfilter RXF basierend auf einer abzweigtypartigen Schaltkreistopologie, die einen Signalpfad mit Reihenresonatoren SR, die elektrisch in Reihe zwischen einem Eingangsport und einem Ausgangsport verbunden sind, aufweist. Ferner umfassen Parallelpfade Parallelresonatoren PR, die den Signalpfad elektrisch mit einem Massepotential verbinden.
  • Um die frequenzabhängigen Impedanzen des Empfangsfilters RXF, des Übertragungsfilters TXF und/oder der Antenne anzupassen, kann ein Impedanzanpassungsschaltkreis IMC zwischen dem Übertragungsfilter TXF und dem Empfangsfilter RXF, z. B. an dem Antennenport, verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • AM:
    akustischer Spiegel
    AN:
    Antenne
    B:
    Basis der elektrischen Verbindung
    BAWR:
    BAW-Resonator
    BE:
    untere Elektrode
    BU:
    Kontakthügel
    CS:
    Trägersubstrat
    DU:
    Duplexer
    EAS:
    elektroakustisch aktive Struktur
    FS1, FS2, FS3:
    erste, zweite, dritte funktionale Struktur
    IMC:
    Impedanzanpassungsschaltkreis
    LS1, LS2:
    erster, zweiter Schichtstapel
    M1:
    Material hoher akustischer Impedanz, z. B. Wolfram
    M2:
    Matrixmaterial, Material niedriger akustischer Impedanz, z. B. Siliciumdioxid
    PM:
    piezoelektrisches Material
    PR:
    Parallelresonator
    RS:
    Erhöhungsstruktur
    RXF:
    Empfangsfilter
    SR:
    Reihenresonator
    TE:
    obere Elektrode
    TXF:
    Übertragungsfilter
    UBM:
    Under-Bump-Metallurgy (lötfähige Metallisierung)

Claims (12)

  1. Elektroakustisches Bauelement, umfassend: - ein Trägersubstrat (CS), - einen ersten Schichtstapel (LS1) auf dem oder oberhalb des Trägersubstrats (CS), - einen zweiten Schichtstapel (LS2) auf dem oder oberhalb des Trägersubstrats (CS), wobei - der erste Schichtstapel (LS1) eine erste funktionale Struktur (FS1) und eine zweite funktionale Struktur (FS2), die auf oder oberhalb der ersten funktionalen Struktur (FS1) angeordnet ist, umfasst, - der zweite Schichtstapel (LS2) eine Erhöhungsstruktur (RS) und eine dritte funktionale Struktur (FS3), die auf oder oberhalb der Erhöhungsstruktur (RS) angeordnet ist, umfasst, - die Erhöhungsstruktur (RS) die dritte funktionale Struktur (FS3) auf die vertikale Ebene der zweiten funktionalen Struktur (FS2) erhöht.
  2. Elektroakustisches Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei - die erste funktionale Struktur (FS1) ein Element eines akustischen Spiegels umfasst, - die zweite funktionale Struktur (FS2) ein Element eines elektroakustischen Resonators umfasst, - die Erhöhungsstruktur (RS) ein Element eines akustischen Dummy-Spiegels umfasst.
  3. Elektroakustisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die dritte funktionale Struktur (FS3) ein Element einer elektrischen Verbindung umfasst.
  4. Elektroakustisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste funktionale Struktur (FS1) und die Erhöhungsstruktur (RS) die gleiche Höhe aufweisen.
  5. Elektroakustisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste funktionale Struktur (FS1) und die Erhöhungsstruktur (RS) die gleiche Schichtkonstruktion aufweisen.
  6. Elektroakustisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste funktionale Struktur (FS1) und die Erhöhungsstruktur (RS) die gleiche Konstruktion aufweisen.
  7. Elektroakustisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Schichtstapel (LS1) einen BAW-Resonator umfasst.
  8. Elektroakustisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die erste funktionale Struktur (FS1) ein BAW-Resonator des SMR-Typs ist, - die zweite funktionale Struktur (FS2) das aktive Element des BAW-Resonators des SMR-Typs ist, - die Erhöhungsstruktur (RS) ein akustischer Dummy-Spiegel eines BAW-Resonators des SMR-Typs ist, und - die dritte funktionale Struktur (FS3) eine Kontakthügelverbindung ist.
  9. Elektroakustisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erhöhungsstruktur (RS) eine elektrische Funktionalität bereitstellt.
  10. HF-Filter, das ein elektroakustisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusammen mit zusätzlichen elektroakustischen Resonatoren umfasst.
  11. Verfahren zum Herstellen eines elektroakustischen Bauelements, das die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen eines Trägersubstrats (CS), - Anordnen einer ersten funktionalen Struktur (FS1) und einer Erhöhungsstruktur (RS) auf dem oder oberhalb des Trägersubstrats (CS), - Anordnen einer zweiten funktionalen Struktur (FS2) auf oder oberhalb der ersten funktionalen Struktur (FS1), - Anordnen einer dritten funktionalen Struktur (FS3) auf oder oberhalb der Erhöhungsstruktur (RS) bei der vertikalen Ebene der zweiten funktionalen Struktur (FS2).
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, das ferner teilweises Entfernen von Material einer Zwischenschicht unterhalb der dritten funktionalen Struktur (FS3) umfasst.
DE102019102694.6A 2019-02-04 2019-02-04 Elektroakustisches Bauelement, HF-Filter und Herstellungsverfahren Active DE102019102694B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102694.6A DE102019102694B4 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Elektroakustisches Bauelement, HF-Filter und Herstellungsverfahren
CN202080012209.3A CN113366762A (zh) 2019-02-04 2020-01-23 电声部件、rf滤波器和制造方法
PCT/EP2020/051664 WO2020160925A1 (en) 2019-02-04 2020-01-23 Electro acoustic component, rf filter and method of manufacturing
US17/425,685 US20220123724A1 (en) 2019-02-04 2020-01-23 Electro acoustic component, rf filter and method of manufacturing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102694.6A DE102019102694B4 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Elektroakustisches Bauelement, HF-Filter und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019102694A1 DE102019102694A1 (de) 2020-08-06
DE102019102694B4 true DE102019102694B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=69190805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102694.6A Active DE102019102694B4 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Elektroakustisches Bauelement, HF-Filter und Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220123724A1 (de)
CN (1) CN113366762A (de)
DE (1) DE102019102694B4 (de)
WO (1) WO2020160925A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002217676A (ja) * 2001-01-17 2002-08-02 Murata Mfg Co Ltd 圧電フィルタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890490A1 (fr) * 2005-09-05 2007-03-09 St Microelectronics Sa Support de resonateur acoustique et circuit integre correspondant
JP2007129391A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音響共振器及びフィルタ
JP5038740B2 (ja) * 2007-02-23 2012-10-03 パナソニック株式会社 帯域通過フィルタおよびその製造方法
DE102010055649B4 (de) * 2010-12-22 2015-07-16 Epcos Ag Duplexer und Verfahren zum Herstellen eines Duplexers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002217676A (ja) * 2001-01-17 2002-08-02 Murata Mfg Co Ltd 圧電フィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019102694A1 (de) 2020-08-06
WO2020160925A1 (en) 2020-08-13
CN113366762A (zh) 2021-09-07
US20220123724A1 (en) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114224B4 (de) Akustische Schichtvolumenresonatoren mit rückseitigen Durchkontaktierungen
DE60306196T2 (de) Halterung für akustischen resonator, akustischer resonator und entsprechende integrierte schaltung
DE102017130924B3 (de) Hybridfilter
DE112020001765T5 (de) Packung eines transversal angeregten akustischen Filmvolumenresonators und Verfahren
DE102009011639B4 (de) Reaktanzfilter mit steiler Flanke und dessen Verwendung als Sendefilter in einem Duplexer
DE112004001968B4 (de) Entkoppeltes, gestapeltes, akustisches Volumenresonator-Bandpassfilter mit steuerbarer Durchlassbandbreite
DE60115504T2 (de) Filtereinrichtung
DE60131745T2 (de) Filtervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE112015003391B4 (de) Duplexer
DE102014105951B4 (de) Akustischer Resonator mit einer Planarisierungsschicht und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007007335A1 (de) Dünnschicht-akustische Volumenwellenresonatorstruktur und Filter sowie Hochfrequenzmodul, welches diese verwendet
DE102017107391B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Resonatorstruktur und Resonatorstruktur
DE10333782A1 (de) Herstellung von FBAR-Filtern
DE10146655B4 (de) Oberflächenakustikwellenvorrichtung
DE102015108446B4 (de) Akustischer Resonator mit einer in einem unterliegenden Dielektrikum angeordneten, elektrischen Verbindung
WO2014032907A1 (de) Kondensator mit verbessertem linearen verhalten
DE112020002022T5 (de) Bavv-resonatoren mit antisymmetrischen dicken elektroden
DE112017008320T5 (de) Hybridfilterarchitektur mit integrierten, passiven vorrichtungen, akustischen wellenresonatoren und hermetisch abgedichteten hohlräumen zwischen zwei resonator-dies
DE10155927A1 (de) Passivierter BAW-Resonator und BAW-Filter
DE102018109383B3 (de) Akustischer Volumenwellenresonator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010048620B4 (de) Elektrode, mikroakustisches Bauelement und Herstellungsverfahren für eine Elektrode
DE102019107011A1 (de) 11-IDT-DMS-Filter, elektroakustisches Filter und Multiplexer
DE102019102694B4 (de) Elektroakustisches Bauelement, HF-Filter und Herstellungsverfahren
DE112020005340T5 (de) Energieeinschliessung in akustikwellenvorrichtungen
DE102004001889B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines FBAR und einer FBAR-basierten Duplexervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RF360 SINGAPORE PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: RF360 EUROPE GMBH, 81671 MUENCHEN, DE