DE102019102329A1 - Optische Scheibe für eine Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Optische Scheibe für eine Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019102329A1
DE102019102329A1 DE102019102329.7A DE102019102329A DE102019102329A1 DE 102019102329 A1 DE102019102329 A1 DE 102019102329A1 DE 102019102329 A DE102019102329 A DE 102019102329A DE 102019102329 A1 DE102019102329 A1 DE 102019102329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disc
reference point
lighting device
area
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102329.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102019102329.7A priority Critical patent/DE102019102329A1/de
Publication of DE102019102329A1 publication Critical patent/DE102019102329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Scheibe (10) für Beleuchtungszwecke, insbesondere für den Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei die optische Scheibe (10) mindestens einen Bereich (16) mit einer Kissenstruktur (18) mit einer Vielzahl von Oberflächenelementen (20) umfasst, wobei jedes Oberflächenelement (20) durch jeweils einen Teilabschnitt (22) einer Basisgeometrie (24) umfassend jeweils einen Bezugspunkt (30) gebildet ist; erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Bezugspunkte (30) der Teilabschnitte (22) in unterschiedlichen Abständen beabstandet voneinander, über den Bereich (16) mit der Kissenstruktur (18) verstreut, angeordnet sind, so dass durch Verschneiden der einzelnen Teilabschnitte (22) die Kissenstruktur (18) eine Vielzahl von unregelmäßig angeordneten Oberflächenelementen (20) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Scheibe für Beleuchtungszwecke, insbesondere für den Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge können als Scheinwerfer oder als Leuchten ausgebildet sein. Scheinwerfer sind im Frontbereich eines Fahrzeugs angeordnet und dienen primär der aktiven Ausleuchtung eines Bereichs vor dem Fahrzeug, beispielweise in Form einer Abblend-, Fern- oder Nebel-Lichtverteilung. Leuchten dienen primär dazu, andere Verkehrsteilnehmer auf die Gegenwart eines Fahrzeugs und gegebenenfalls sein Verhalten aufmerksam zu machen. So werden Leuchten im Frontbereich des Fahrzeugs beispielsweise zur Erzeugung von Tagfahrlicht, Blinklicht oder Positionslicht, und Heckleuchten im Heckbereich des Fahrzeugs beispielsweise als Bremslicht, Rückleuchte, Rückfahrlicht oder Blinklicht eingesetzt. In eine Leuchte sind häufig mehrere Leuchtenfunktionen integriert. Ein homogenes, helles Erscheinungsbild der Leuchte ist unter anderem aus gestalterischen Aspekten erwünscht.
  • Aus dem Stand der Technik sind optische Scheiben bzw. Beleuchtungseinrichtungen der eingangs genannten Art in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise ist bekannt, dass Leuchten von Fahrzeugen mit optischen Scheiben, beispielsweise Abdeck- oder Abschlussscheiben versehen werden, um das Licht von einer Lichtquelle in eine gewünschte Form und eine gewünschte Abstrahlfunktionalität zu bringen. Beispielsweise kann mit derartigen optischen Scheiben eine Bündelung oder eine Streuung der einzelnen Lichtstrahlen vorgenommen werden.
  • Dazu weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Scheiben beispielsweise eine Kissenstruktur aus eingeformten Streukissen auf, welche eine gezielte Streuung des hindurchtretenden Lichts bewirken.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Scheiben weisen eine meist eine geometrisch regelmäßige, symmetrische Kissenstruktur auf. Beispielsweise sind die eingeformten Streukissen gleich groß, weisen die gleiche Form auf und/oder sind nach einem bestimmten Muster angeordnet.
  • Nachteilig an regelmäßigen, symmetrischen, einem Muster folgenden Strukturen ist, dass im Zusammenwirken mit einer weiteren regelmäßigen, symmetrischen Struktur störende Effekte, beispielsweise Moire-Bilder oder Schwebungen, entstehen können.
  • Sind nun beispielsweise auf einem weiteren optischen Element der Beleuchtungseinrichtung regelmäßige, symmetrische, einem Muster folgende Strukturen ausgebildet, beeinflussen die genannten Effekte die Abstrahlcharakteristik und das Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optische Scheibe und eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die vorstehend genannten Nachteile überwunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Scheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße optische Scheibe unterscheidet sich von dem eingangs genannten Stand der Technik dadurch, dass die einzelnen Oberflächenelemente der Kissenstruktur nicht gleichmäßig, einem Muster folgend, sondern unregelmäßig angeordnet sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Bezugspunkte der Teilabschnitte der Basisgeometrie in unterschiedlichen Abständen beabstandet voneinander über den Bereich mit der Kissenstruktur verstreut angeordnet sind.
  • Durch Verschneiden der einzelnen Teilabschnitte entsteht dann eine Kissenstruktur mit einer Vielzahl von unregelmäßig angeordneten, sich über verschieden große Flächenabschnitte erstreckenden Oberflächenelementen.
  • Unter einem Bezugspunkt wird beispielsweise ein Scheitelpunkt der Basisgeometrie und/oder ein Punkt, an dem die Basisgeometrie und/oder der Teilabschnitt der Basisgeometrie ein lokales Maximum aufweist, verstanden.
  • Jedes Oberflächenelement ist vorzugsweise so geformt, dass auf die optische Scheibe auftreffendes bzw. von der optischen Scheibe nach außen austretendes Licht bevorzugt in solche Raumwinkelbereiche gerichtet wird, in denen gesetzlich geforderte Mindesthelligkeiten erreicht werden müssen.
  • Um ein gezieltes unregelmäßiges Anordnen der einzelnen Oberflächenelemente zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Bezugspunkte derart über den Bereich mit der Kissenstruktur angeordnet sind, dass beim Unterteilen des Bereichs in eine mehrere Einzelzellen umfassende Gitterstruktur in jeder der Einzelzellen jeweils ein Bezugspunkt des jeweiligen Teilabschnittes angeordnet ist. Der Bezugspunkt kann dabei an einem beliebigen, zufälligen Punkt innerhalb der Einzelzelle angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der jeweilige Bezugspunkt in der jeweiligen Einzelzelle um eine jeweilige, zufällige Abweichung ausgehend von einem Bezugspunkt P0 der Einzelzelle verschoben angeordnet ist.
  • Weiter kann ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Bezugspunkt P0 der Einzelzelle der Mittelpunkt und/oder der geometrische Schwerpunkt der jeweiligen Einzelzelle ist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die jeweilige Abweichung von dem Bezugspunkt P0 innerhalb vorgebbarer Grenzwerte liegt. Beispielsweise wird der Bezugspunkt des Teilabschnittes auf einem Kreis mit Radius um den Bezugspunkt P0 der Einzelzelle der Einzelzelle positioniert, mit R<H/2 und R<B/2. Alternativ kann der Bezugspunkt auch ausgehend von dem Bezugspunkt P0 der Einzelzelle in zwei zueinander orthogonale Richtungen x und y verschoben positioniert werden, mit -B/2<x<B/2 und -H/2<y<H/2. Unter B wird bei einer rechteckigen Einzelzelle die Breite und unter H die Höhe der Einzelzelle verstanden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einzelzellen der Gitterstruktur in Spalten und Zeilen angeordnet sind. Die Einzelzellen können dabei eine beliebige geometrische Form aufweisen. Beispielsweise sind die Einzelzellen in Zeilen und Spalten angeordnete Quadrate.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Einzelzellen der Gitterstruktur radial in mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Dies kann sich als beispielweise als vorteilhaft erweisen, wenn der Bereich mit der Kissenstruktur eine Kreisform umfasst.
  • Es ist denkbar, dass die Basisgeometrie ein Ellipsoid oder ein Torus ist. In diesem Fall sind die Oberflächenelemente bildenden Teilabschnitte, Teilabschnitte eines Ellipsoids oder eines Torus. Alternativ kann die Basisgeometrie aber auch eine Freiformfläche sein, wobei die Oberflächenelemente bildenden Teilabschnitte dann Teilabschnitt der Freiformfläche sind. Die Oberflächenelemente einer Kissenstruktur können auch Teilabschnitte verschiedener Basisgeometrie gebildet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der die Kissenoptik umfassende Bereich auf einer Lichtauskoppelseite der Scheibe angeordnet. Es ist denkbar, dass die der Lichtauskoppelseite gegenüberliegende Seite der optischen Scheibe glatt ist. Alternativ kann die der Lichtauskoppelseite gegenüberliegende Seite eine nicht glatte Struktur, beispielsweise in Form von Prismen, Zylindern oder eingeformten Streukissen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der die Kissenoptik umfassende Bereich auf einer Lichteinkoppelseite der Scheibe angeordnet. In diesem Fall ist es ebenfalls denkbar, dass die der Lichteinkoppelseite gegenüberliegende Seite der optischen Scheibe glatt ist. Alternativ kann die der Lichtauskoppelseite gegenüberliegende Seite eine nicht glatte Struktur, beispielsweise in Form von Prismen, Zylindern oder eingeformten Streukissen aufweisen.
  • Es ist denkbar, dass die optische Scheibe eine flache, ebene Scheibe ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die optische Scheibe eine Krümmung umfassen.
  • Vorteilhafterweise ist die optische Scheibe als Spritzgussteil herstellbar. In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, dass die Oberflächenelemente konvex geformt sind, sodass die Formen in das Spritzgusswerkzeug konkav einfräsbar sind.
  • Alternativ kann die optische Scheibe auch eine die Kissenstruktur umfassende Folie umfassen.
  • Ferner wird die Aufgabe auch durch eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend mindestens eine Lichtquelle zur Abstrahlung von Licht und mindestens eine der Lichtquelle zugeordnete Primäroptik, mit einer erfindungsgemäßen Lichtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gelöst. Die Primäroptik ist beispielsweise als Reflektor, Lichtleiter, Linse oder Vorsatzoptik ausgebildet, und dient der Strahlformung des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts.
  • Sind nun beispielsweise auf der Primäroptik der Beleuchtungseinrichtung regelmäßige, symmetrische, einem Muster folgende Strukturen ausgebildet, kann durch erfindungsgemäße optische Scheibe eine störende Überlagerung dieser Muster vermieden werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
    • 1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen optischen Scheibe gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen optischen Scheibe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen optischen Scheibe gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 4 die erfindungsgemäße optische Scheibe aus 1 und 3;
    • 5 die erfindungsgemäße optische Scheibe aus 2;
    • 6 eine Gitterstruktur mit mehreren Einzelzellen;
    • 7 eine Basisgeometrie gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 8 eine Basisgeometrie gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 9 einer Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung aus 1, und
    • 10 ein Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung aus 1.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in einer Ansicht von der Seite, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst eine Lichtquelle 4 zum Aussenden von Lichtstrahlen und eine der Lichtquelle 4 zugeordnete Primäroptik 6. Die Primäroptik 6 ist gemäß der dargestellten Ausführungsform als Reflektor 8 zum Reflektieren zumindest eines Teils der von der Lichtquelle 4 ausgesandten Lichtstrahlen ausgebildet. Die Lichtquelle 6 umfasst bspw. eine Glühlampe oder eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen (sog. Light Emitting Diodes; LEDs). Der Reflektor 8 hat beispielsweise die Form eines Rotationsellipsoids, eines Paraboloids oder einer auf diesen Flächen basierende Freiformfläche.
  • Schließlich umfasst die Beleuchtungseinrichtung 2 eine optische Scheibe 10. Die optische Scheibe 10 ist derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil der von dem Reflektor 8 reflektierten Lichtstrahlen auf einer dem Reflektor 8 zugewandten Lichteinkoppelseite 12 der optischen Scheibe 10 eingekoppelt werden.
  • Auf einer Lichtauskoppelseite 14 der optischen Scheibe 10 ist gemäß der dargestellten Ausführungsform ein Bereich 16 mit einer Kissenstruktur 18 ausgebildet. Die Kissenstruktur 18 umfasst eine Vielzahl von einzelnen Oberflächenelementen 20, wobei die einzelnen Oberflächenelemente nicht gleichmäßig und einem Muster folgend, sondern unregelmäßig angeordnet sind.
  • Durch die Kissenstruktur 18 der optischen Scheibe 10 wird eine gezielte Streuung des hindurchtretenden Lichts bewirkt. Die Kissenstruktur 18 wird nachstehend anhand der 4 bis 8 im Detail erläutert.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 2 in einer Ansicht von der Seite. Die optische Scheibe 10 weist dabei eine Krümmung auf.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 2, ebenfalls in einer Ansicht von der Seite. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst mehrere Lichtquellen 4. Jeder Lichtquelle 4 ist jeweils eine Primäroptik 6 zugeordnet, die gemäß 3 als Vorsatzoptik ausgebildet ist. Die Vorsatzoptik dient gemäß der dargestellten Ausführungsform einer Bündelung der von der jeweiligen Lichtquelle 4 ausgesandten Lichtstrahlen.
  • Alternativ zu den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen kann der Bereich 16 mit der Kissenstruktur 18 auch auf der Lichteinkoppelseite 12 der optischen Scheibe 10 angeordnet sein.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße optische Scheibe 10 der Beleuchtungseinrichtung 2 aus den 1 und 3. Die optische Scheibe 10 ist eine flache Scheibe. 5 zeigt die erfindungsgemäße optische Scheibe 10 der Beleuchtungseinrichtung 2 aus 2. Die optische Scheibe 10 umfasst in diesem Fall eine Krümmung. Die Bereiche 16 mit der Kissenstruktur 18 der optische Scheiben 10 umfassen eine Vielzahl von einzelnen Oberflächenelementen 20. Ein einzelnes Oberflächenelement 20 ist jeweils durch einen Teilabschnitt 22 einer Basisgeometrie 24 gebildet. Die Basisgeometrie 24 ist beispielsweise ein Ellipsoid 26 ( 7) oder ein Torus 28 (8), und ein Teilabschnitt 22 dementsprechend entweder ein Teilabschnitt des Ellipsoids 26 oder des Torus 28.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen Oberflächenelemente 20 der Kissenstruktur 18 nicht gleichmäßig, einem Muster folgend, sondern unregelmäßig angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass Bezugspunkte 30 der Teilabschnitte 22 der Basisgeometrie 24 in unterschiedlichen Abständen beabstandet voneinander über den Bereich 16 mit der Kissenstruktur 18 verstreut angeordnet sind.
  • Dies kann beispielweise dadurch erreicht werden, dass der die Kissenstruktur 18 umfassende Bereich 16 in eine mehrere Einzelzellen 32 umfassende Gitterstruktur 34 unterteilt wird und in jeder der Einzelzellen 32 jeweils ein Bezugspunkt 30 des jeweiligen Teilabschnittes 22 angeordnet ist. 6 zeigt einen bespielhaften Ausschnitt der Gitterstruktur 34. Die Einzelzellen 32 der Gitterstruktur 34 sind in Spalten 36 und Zeilen 38 angeordnet. Alternativ ist beispielsweise auch denkbar die Einzelzellen 32 der Gitterstruktur 34 radial in mehreren konzentrischen Kreisen anzuordnen.
  • Die Geometrie der Einzelzellen 32 und der Gitterstruktur 34 ist nicht auf die in 6 dargestellte Ausführungsform beschränkt. Eine Einzelzelle 32 kann jede denkbare Form, beispielsweise die Form eines Rechtecks, Parallelogramms, Raute, Sechseck, Fünfeck, Dreieck usw. umfassen. Die Gitterstruktur 34 kann dann Einzelzellen 32 jeglicher denkbarer Geometrien umfassen, die sich zu beliebigen Mustern zusammensetzen lassen.
  • In jeder Einzelzelle 32 wird nun ein Teilabschnitt 22 positioniert, in dem der Bezugspunkt 30 des Teilabschnitts 22 an einem beliebigen zufälligen Punkt innerhalb der Einzelzelle 32 positioniert wird. Vorteilhafterweise wird der Bezugspunkt 30 ausgehend von einem Bezugspunkt P0 der Einzelzelle 32 um eine jeweilige, zufällige Abweichung gegenüber dem Bezugspunkt P0 der Einzelzelle verschoben. Der Bezugspunkt P0 ist gemäß der dargestellten Ausführungsform der Mittelpunkt der Einzelzelle.
  • Beispielsweise wird der Bezugspunkt 30 des Teilabschnittes 22 auf einem Kreis 40 mit Radius R um den Bezugspunkt P0 der Einzelzelle 32 positioniert, mit R<H/2 und R<B/2.
  • Alternativ kann der Bezugspunkt 30 auch ausgehend von dem Bezugspunkt P0 der Einzelzelle 32 in zwei orthogonale Richtungen x und y verschoben positioniert werden, mit - B/2<x<B/2 und -H/2<y<H/2.
  • Mit entsprechenden vom Zufall beeinflussten Positionen für die Bezugspunkte 30 entsteht eine unregelmäßig über die Gitterstruktur 34 verteilte Punktewolke. Die Bezugspunkte 30 der Teilabschnitte 22 sind somit in unterschiedlichen Abständen beabstandet voneinander, über den Bereich 16 mit der Kissenstruktur 18 verstreut, angeordnet. Durch Verschneiden der einzelnen sich überschneidenden Teilabschnitte 22 entsteht dann die Kissenstruktur 18 mit einer Vielzahl von unregelmäßig angeordneten Oberflächenelementen 20.
  • In 9 ist ein Ausschnitt einer Lichtverteilung, die mit der Beleuchtungseinrichtung 2 aus 1 erzeugbar ist, dargestellt. Die Lichtverteilung ist mit dem Bezugszeichen 42 bezeichnet. Die in der Lichtverteilung 42 eingezeichneten Linien 44 sind sog. Isoluxlinien, die Bereiche gleicher Beleuchtungsstärke kennzeichnen. Ein zentraler Bereich 46 der Lichtverteilung 42 mit der größten Beleuchtungsstärke liegt etwa zwischen -/+ 10° horizontal und etwa -/+ 5° vertikal. Ausgehend von dem Bereich 46 nimmt die Beleuchtungsstärke in horizontaler und vertikaler Richtung ab.
  • Schließlich zeigt 10 beispielhaft und schematisch ein Erscheinungsbild 48 der Beleuchtungseinrichtung 2 aus 1 in einer Draufsicht auf die Lichtauskoppelseite 14 der optischen Scheibe 10.

Claims (13)

  1. Optische Scheibe (10) für Beleuchtungszwecke, insbesondere für den Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei die optische Scheibe (10) mindestens einen Bereich (16) mit einer Kissenstruktur (18) mit einer Vielzahl von Oberflächenelementen (20) umfasst, wobei jedes Oberflächenelement (20) durch jeweils einen Teilabschnitt (22) einer Basisgeometrie (24) umfassend jeweils einen Bezugspunkt (30) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugspunkte (30) der Teilabschnitte (22) in unterschiedlichen Abständen beabstandet voneinander, über den Bereich (16) mit der Kissenstruktur (18) verstreut, angeordnet sind, so dass durch Verschneiden der einzelnen Teilabschnitte (22) die Kissenstruktur (18) eine Vielzahl von unregelmäßig angeordneten Oberflächenelementen (20) umfasst.
  2. Optische Scheibe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bezugspunkte (30) derart über den Bereich (16) mit der Kissenstruktur (18) angeordnet sind, dass beim Unterteilen des Bereichs (16) in eine mehrere Einzelzellen (32) umfassende Gitterstruktur (34) in jeder der Einzelzellen (32) jeweils ein Bezugspunkt (30) des jeweiligen Teilabschnittes (22) angeordnet ist.
  3. Optische Scheibe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Bezugspunkt (30) in der jeweiligen Einzelzelle (32) um eine jeweilige, zufällige Abweichung ausgehend von einem Bezugspunkt P0 der Einzelzelle (32) verschoben angeordnet ist.
  4. Optische Scheibe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugspunkt P0 der Mittelpunkt und/oder der geometrische Schwerpunkt der jeweiligen Einzelzelle (32) ist.
  5. Optische Scheibe (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abweichung von dem Bezugspunkt P0 innerhalb vorgebbarer Grenzwerte liegt.
  6. Optische Scheibe (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (32) der Gitterstruktur (34) in Spalten (36) und Zeilen (38) angeordnet sind.
  7. Optische Scheibe (10) nach einem Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (32) der Gitterstruktur (34) radial in mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  8. Optische Scheibe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisgeometrie (24) ein Ellipsoid (26) oder ein Torus (28) ist.
  9. Optische Scheibe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kissenoptik (18) umfassende Bereich (16) auf einer Lichtauskoppelseite (14) der optischen Scheibe (10) angeordnet ist.
  10. Optische Scheibe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kissenoptik (18) umfassende Bereich (16) auf einer Lichteinkoppelseite (12) der optischen Scheibe (10) angeordnet ist.
  11. Optische Scheibe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Scheibe (10) flach, eben ist.
  12. Optische Scheibe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Scheibe (10) eine Krümmung umfasst.
  13. Beleuchtungseinrichtung (2) insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend mindestens eine Lichtquelle (4) zur Abstrahlung von Licht und mindestens eine der Lichtquelle (4) zugeordnete Primäroptik (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2) eine optische Scheibe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
DE102019102329.7A 2019-01-30 2019-01-30 Optische Scheibe für eine Beleuchtungseinrichtung Pending DE102019102329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102329.7A DE102019102329A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Optische Scheibe für eine Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102329.7A DE102019102329A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Optische Scheibe für eine Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102329A1 true DE102019102329A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102329.7A Pending DE102019102329A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Optische Scheibe für eine Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019102329A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517160A2 (de) * 2003-09-20 2005-03-23 Schott AG Streuscheibe
DE102005019257A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Optik zur Profilformung von Strahlung
US7441927B1 (en) * 2007-07-02 2008-10-28 Osram Sylvania Inc. Lamp with a lens lenticule pattern based on the golden ratio
WO2012107097A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Osram Ag Optisches bauelement und zugehörige beleuchtungs-vorrichtung
DE102011006643A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Osram Ag Optisches Element und Leuchtvorrichtung
US20180017717A1 (en) * 2015-01-19 2018-01-18 Philips Lighting Holding B.V. Optical device with a collimator and lenslet arrays

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517160A2 (de) * 2003-09-20 2005-03-23 Schott AG Streuscheibe
DE102005019257A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Optik zur Profilformung von Strahlung
US7441927B1 (en) * 2007-07-02 2008-10-28 Osram Sylvania Inc. Lamp with a lens lenticule pattern based on the golden ratio
WO2012107097A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Osram Ag Optisches bauelement und zugehörige beleuchtungs-vorrichtung
DE102011006643A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Osram Ag Optisches Element und Leuchtvorrichtung
US20180017717A1 (en) * 2015-01-19 2018-01-18 Philips Lighting Holding B.V. Optical device with a collimator and lenslet arrays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036259T2 (de) Kleines Lichtquellenmodul und Lichtquelleneinheit
DE102007063569B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004020708A1 (de) Projektoroptikgruppe
DE3226580A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
DE102010027322A1 (de) Mikrooptik für angenähert transversalisotrope Aufweitung einer Scheinwerferlichtverteilung
AT514784A1 (de) Optische Struktur für eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008002238A1 (de) Torische Linse
DE102019218776B4 (de) Leuchte für Fahrzeug
EP3091273B1 (de) Optische struktur für signlight
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE102021123955B4 (de) Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit derselben
DE102011112285A1 (de) Lichtformung mittels LED-Lichtquelle
EP3671304B1 (de) Verfahren zur konstruktion eines optischen elements für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3408584B1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
DE202013012202U1 (de) Optisches Element mit einem TIR-Flächenabschnitt für verbesserte räumliche Lichtverteilung
DE19630320B4 (de) Reflektor mit Reflexionsstufen für eine Fahrzeugleuchte
EP2372235A2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015202541A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4212892C2 (de) Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte
DE102019102329A1 (de) Optische Scheibe für eine Beleuchtungseinrichtung
DE202011051423U1 (de) Optisches Element
DE19951407A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified