DE102019102054A1 - Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019102054A1
DE102019102054A1 DE102019102054.9A DE102019102054A DE102019102054A1 DE 102019102054 A1 DE102019102054 A1 DE 102019102054A1 DE 102019102054 A DE102019102054 A DE 102019102054A DE 102019102054 A1 DE102019102054 A1 DE 102019102054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
time
window
components
exhaust aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102054.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Andert
Joschka Schaub
Giovanni Vagnoni
Andreas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102019102054A1 publication Critical patent/DE102019102054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/007Storing data relevant to operation of exhaust systems for later retrieval and analysis, e.g. to research exhaust system malfunctions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • F01N2900/102Travelling distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Kraftfahrzeuges, umfassend die Schritte des Vorhersagens einer Strecke aufgrund von in einer Steuereinrichtung hinterlegter Parameter, des Berechnens von erwarteten Ratingfaktoren G über die zu fahrende Strecke nach der Formel: G = { x x k r i t G ( t n ) = G ( t n 1 ) + y x < x k r i t   { G ( t n 1 ) 0 G ( t n 1 ) < 0 G ( t n ) = G ( t n 1 ) z G ( t n ) = G ( t n 1 ) + 0 ,
Figure DE102019102054A1_0001
wobei für eine Variable x und einen dazugehörigen Grenzwert xkrit fahrtabhängige Parameter verwendet werden und wobei tn eine Laufvariable der Zeit ist, und des Planens eines Startzeitpunktes der Regenerierung, wobei der Startzeitpunkt ein Beginn eines Zeitfensters (TFenster) vorgegebener Zeit (tReg.) ist, bei welchem die berechneten Ratingfaktoren G über das Zeitfenster (TFenster) oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes (GGrenz) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Kraftfahrzeuges und eine Steuereinrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens.
  • Aus der DE102004005072A1 ist ein Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsanlage bekannt, bei welchem einer Steuereinrichtung die Fahrstrecke betreffende Informationsdaten zugeführt werden, aufgrund derer eine Regeneration gesteuert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Kraftfahrzeuges umfasst die Schritte des Vorhersagens einer Strecke aufgrund von in einer Steuereinrichtung hinterlegter Parameter, und des Berechnens von erwarteten Ratingfaktoren G über die zu fahrende Strecke nach der Formel: G = { x x k r i t G ( t n ) = G ( t n 1 ) + y x < x k r i t   { G ( t n 1 ) 0 G ( t n 1 ) < 0 G ( t n ) = G ( t n 1 ) z G ( t n ) = G ( t n 1 ) + 0 ,
    Figure DE102019102054A1_0002
    wobei für eine Variable x und einen dazugehörigen Grenzwert xkrit fahrtabhängige Parameter verwendet werden und wobei tn eine Laufvariable der Zeit ist. Darüber hinaus umfasst das Verfahren den Schritt des Planens eines Startzeitpunktes der Regenerierung, wobei der Startzeitpunkt ein Beginn eines Zeitfensters vorgegebener Zeit ist, bei welchem die berechneten Ratingfaktoren G über das Zeitfenster oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes GGrenz liegen, oder wobei als Startzeitpunkt ein Zeitpunkt innerhalb eines Zeitbereiches gewählt wird, in dem die berechneten Ratingfaktoren G oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes (GGrenz ) liegen und in dem ein für die vorhergesagte Strecke maximaler Ratingfaktor (Gmax ) erzielt wird
  • Für eine Regeneration ist es notwendig, dass die zu regenerierenden Komponenten über eine bestimmte Zeit eine für die Regeneration notwendige Mindesttemperatur nicht unterschreiten. Bei Unterschreiten dieser Temperatur muss eine Regeneration in der Regel abgebrochen werden. Das Verfahren nach der Erfindung hat die Vorteile, dass eine Regeneration der Komponenten mit weniger Abbrüchen durchgeführt werden kann. Da jede Regeneration mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch verbunden ist, kann durch eine Reduzierung der Abbrüche CO2 eingespart werden. Des Weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren für den Fall, dass auf der voraussichtlichen Strecke eine Regeneration erforderlich ist, dass die Regeneration zu einem vorteilhaften Zeitpunkt zumindest teilweise durchgeführt wird, auch wenn es kein Zeitfenster geben sollte, in dem eine vollständige Regeneration möglich ist.
  • Als zu regenerierende Komponenten wird beispielsweise ein Dieselpartikelfilter (DPF) oder eine Mager NOx Falle (LNT) verstanden. Bei der Regeneration wird der Dieselpartikelfilter von dem Ruß und die Mager NOx Falle von dem NOx oder von dem SOx befreit.
  • Die Werte y und/oder z können fest vorgegebene konstante Werte sein. Bevorzugt ist, dass die Werte y und z Funktionswerte einer Funktion sind. Die Funktion ist vorzugsweise abhängig von einer Beladung des LNT und/oder DPFs, von der Ruß und/oder NOx - Ablagerung und der Verbrennungsrate, und/oder der LNT und/oder DPF-Temperatur, die vorteilhafterweise stromabwärts vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Regenerierung bei einem ersten Zeitfenster vorgenommen. Dadurch wird eine Regenerierung möglichst früh vorgenommen. Dies hat den Vorteil, dass eine Regenerierung relativ planmäßig stattfinden kann, so dass eine Regenerierung nicht auf spätere Fahrten verschoben werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Regenerierung vorgenommen bei einem Zeitfenster, bei welchem nach Ablauf der vorgegebenen Zeit ein für die vorhergesagte Strecke maximaler Ratingfaktor G erzielt wird. Dadurch wird ein Zeitfenster ausgewählt, für den die Wahrscheinlichkeit eines Abbruches der Regeneration innerhalb der vorhergesagten Strecke sehr gering ist. Dadurch kann CO2 eingespart werden.
  • Alternativ wird eine Regenerierung vorgenommen bei einem Zeitfenster, bei welchem eine durchschnittliche Steigung der berechneten Ratingfaktoren G über eine vorgegebene Zeit maximal wird. Auch hier wird ein Zeitfenster ermittelt, für das eine geringe Abbruchwahrscheinlichkeit besteht, so dass CO2 eingespart werden kann.
  • Vorzugsweise wird für die Variable x eine Fahrzeuggeschwindigkeit v, eine aktuelle Fahrzeugleistung P oder ein Motordrehmoment M verwendet. Für die Fahrzeuggeschwindigkeit könnte dabei beispielsweise ein Wert von 105 oder 110 km/h gewählt werden. Durch Auswertung dieser Parameter kann eine Vorhersage über die weitere Fahrt getroffen werden. Dadurch ist es möglich eine genauere Vorhersage zu treffe, ob eine Regenerierung abgebrochen werden muss oder nicht. Zudem kann der günstigste Bereich für eine Regeneration besser ausgewählt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Wert für die kritische Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst wird, wobei der Wert für die kritische Fahrzeuggeschwindigkeit über die voraussichtlich zu fahrende Strecke so lange reduziert wird, bis eine durchschnittliche Steigung des Ratingfaktors G wenigstens die vorgegebene Zeit ansteigt. Es kann somit ausreichend Zeit für eine Regeneration zu Verfügung gestellt werden. Dadurch ist eine Abbruchwahrscheinlichkeit der Regenerierung wesentlich reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in der Steuereinrichtung eine Zieleingabe eines Navigationssystems für die Vorhersage einer zu fahrenden Strecke genutzt. Dadurch kann eine bessere Vorhersage der zu fahrenden Strecke gemacht werden, wodurch eine bessere Planung mit weniger Abbrüchen möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine zu fahrende Strecke anhand von in der Steuereinrichtung hinterlegten gewöhnlich gefahrenen Strecken, bestimmt. Diese Strecken werden beispielsweise anhand von Uhrzeit und Wochentag hinterlegt, so dass anhand dieser Daten ein Gewohnheitsprofil erstellbar ist, über welches Strecken vorhersagbar sind. Dadurch ist es möglich noch besser die zu fahrende Strecke vorherzusagen.
  • Vorteilhafterweise werden verkehrsabhängige Parameter in die Planung einbezogen. Solche verkehrsabhängigen Parameter können beispielsweise Staus, Streckensperrungen oder Baustellen sein. Diese Informationen können entweder über den Verkehrsfunk (z.B. Traffic Message Channel) oder über das Mobile Internet empfangen werden. Dadurch können Streckenbereiche mit einkalkuliert werden, bei welchen es wahrscheinlich zu einem Abbruch der Regeneration kommt. Dadurch können Abbrüche der Regeneration reduziert und damit eine CO2-Emission vermindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird für die Variable y ein kleinerer Wert als für die Variable z gewählt. Dadurch können lange Phasen mit einem überkritischen Wert besser vorhergesagt werden. Es wird somit eine Wertigkeit eingeführt, bei welchem ein unterkritischer Bereich höher gewertet wird als ein überkritischer Bereich. Beispielsweise kann für y ein Wert 1 und für x ein Wert von 2 verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist eine Steuereinrichtung eingerichtet das Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage durchzuführen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren der bevorzugten Ausführungsbeispiele. Dabei zeigt
    • 1 Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
    • 2 Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
    • 3 Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, und
    • 4 Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • Die 1 zeigt einen vorhergesagten Verlauf eines Ratingfaktors G für Strecke aufgrund von in einer Steuereinrichtung hinterlegter Parameter. Diese Parameter können dabei über eine Zieleingabe eines Navigationssystems, von in der Steuereinrichtung hinterlegten gewöhnlich gefahrenen Strecken und/oder verkehrsabhängigen Parametern bestimmt werden. Der Ratingfaktor G wird dabei anhand eines Parameters xkrit, welcher beispielsweise eine Geschwindigkeit v, eine aktuelle Fahrzeugleistung P oder ein Motordrehmoment M ist, aus der Formel G = { x x k r i t G ( t n ) = G ( t n 1 ) + y x < x k r i t   { G ( t n 1 ) 0 G ( t n 1 ) < 0 G ( t n ) = G ( t n 1 ) z G ( t n ) = G ( t n 1 ) + 0 ,
    Figure DE102019102054A1_0003
    berechnet. Der Wert tn ist dabei eine Laufvariable der Zeit innerhalb der vorhergesagten Strecke. Der Wert tn-1 ist der dazugehörige vorherige Zeitwert zu tn . In 1 ist ein Grenzwert GGrenz eingezeichnet, oberhalb dessen eine Regeneration überhaupt erst möglich ist. Für die Regeneration wird ein Zeitfenster TFenster mit einer vorgegebenen Zeit tReg . angenommen, welches notwendig ist, um die Regeneration vollständig abschließen zu können. Innerhalb dieses Fensters TFenster muss der Ratingfaktor G dauerhaft oberhalb des Grenzwertes GGrenz liegen. Für den in 1 über die Zeit t aufgetragenen Verlauf des Ratingfaktors G ergeben sich somit drei mögliche Zeitfenster TFenster , in denen eine Regeneration möglich ist. Nach dem ersten Ausführungsbeispiel wird dabei eine Regeneration direkt bei dem ersten Zeitfenster TFenster durchgeführt. Dadurch kann verhindert werden, dass bei einer Abweichung des tatsächlichen Verlaufs des Ratingfaktors G, nach dem ersten Zeitfenster TFenster , bei welchem keine weiteren geeigneten Zeitfenster mehr kommen, trotz alledem eine Regeneration stattfinden konnte.
  • Die Werte y und/oder z können fest vorgegebene konstante Werte sein, beispielsweise y=1 und z=2. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Werte y und z Funktionswerte einer parameterabhängigen Funktion. Die Funktion ist vorzugsweise abhängig von einer Beladung des LNT und/oder DPFs, von der Ruß und/oder NOx - Ablagerung und der Verbrennungsrate, und/oder der LNT und/oder DPF-Temperatur, die vorteilhafterweise stromabwärts vorliegt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann anstelle des ersten Zeitfensters TFenster auch ein zweites mögliches Zeitfenster TFenster verwendet werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich die Komponenten über einen ausreichend langen Zeitraum aufheizen konnten.
  • 2 zeigt denselben vorhergesagten Verlauf eines Ratingfaktors G wie in 1. Bei dem in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel wird anstelle des ersten Zeitfensters TFenster ein Zeitfenster TFenster verwendet, bei welchem der Ratingfaktor G oberhalb von GGrenz liegt, und bei welchem nach Ablauf der vorgegebenen Zeit tReg . ein für die vorhergesagte Strecke maximaler Ratingfaktor Gmax erzielt wird. Dadurch kann ein Bereich für die Regeneration bestimmt werden, bei welchem mit den wenigsten Abbrüchen gerechnet werden muss.
  • In 3 ist der gleiche Verlauf des Ratingfaktors G wie in 1 und 2 gezeigt. Im Gegensatz zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen wird bei dem dritten Ausführungsbeispiel das für die Regeneration bestimmte Zeitfenster TFenster , bei welchem der Ratingfaktor G oberhalb von GGrenz liegt, derart gewählt, dass eine durchschnittliche Steigung Δ G Δ t
    Figure DE102019102054A1_0004
    der berechneten Ratingfaktoren G, für dieses Zeitfenster TFenster von allen geeigneten Zeitfenstern TFenster , maximal ist. Das sich hierbei ergebende für die Regeneration optimale Zeitfenster TFenster unterscheidet sich dabei von den in den ersten beiden Ausführungsbeispielen ermittelten Zeitfenstern TFenster .
  • 4 zeigt ein Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. In dieser Figur wird anhand einer Anpassung des Wertes xkrit gezeigt, wie sich der Verlauf des Ratingfaktors G verändert. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Wert für x die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges angenommen. In anderen Ausführungsbeispielen ist aber auch die Verwendung von der aktuellen Fahrzeugleistung P oder des Motordrehmoments M denkbar. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird für xkrit einmal eine Fahrzeuggeschwindigkeit v von 110km/h und einmal eine Geschwindigkeit von 105 km/h angenommen. Dabei ist ersichtlich, dass sich für die Geschwindigkeit v von 110km/h kein mögliches Zeitfenster TFenster für eine Regeneration ergibt. Bei einer Geschwindigkeit von 105 km/h dahingegen ergibt sich wenigstens ein ausreichend großes Zeitfenster TFenster innerhalb dessen eine Regeneration möglich ist. Durch eine solche Anpassung, kann für die vorgegebene voraussichtlich zu fahrende Strecke jeweils der optimale Bereich für eine Regeneration gefunden werden. Eine solche Anpassung der Geschwindigkeit v kann in dem Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage von der Steuereinrichtung vorgenommen werden. Das in 4 gezeigte Zeitfenster TFenster ist wie in Ausführungsbeispiel zwei derart gewählt, dass am Ende des Zeitfensters ein maximaler Ratingfaktor Gmax erzielt wird.
  • Gemäß einer Variante steht über die geplante Strecke kein Zeitfenster zur Verfügung, in dem die Bedingung G> GGrenz erfüllt ist und innerhalb dessen eine vollständige Regeneration durchführbar ist. In diesem Falle wird als Startzeitpunkt ein Zeitpunkt innerhalb eines Zeitbereiches gewählt wird, in dem die berechneten Ratingfaktoren G oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes (GGrenz ) liegen und in dem ein für die vorhergesagte Strecke maximaler Ratingfaktor (Gmax ) erzielt wird. Dies ist vorteilhaft, da der Zeitbereich, in dem G sein Maximum hat, in der Regel der Zeitbereich ist, in dem G am längsten über dem Grenzwert liegt, wodurch die Regeneration mit möglichst wenigen Unterbrechungen durchgeführt werden kann. Die Regeneration wird vorzugsweise an dem Zeitpunkt gestartet, an dem G den Grenzwert überschreitet. Dies ermöglicht es, den gesamten Zeitbereich, solange G größer ist als GGrenz , auszunutzen. Die Regeneration kann in einem folgenden Zeitbereich, in dem G größer als der Grenzwert ist, fortgesetzt werden. Die Wahl des Zeitbereichs kann aufgrund von zeitlichen Kriterien oder eines Effizienzkriteriums gewählt werden. Beispielsweise kann der darauffolgende Zeitbereich gewählt werden, um die Regeneration möglichst schnell abzuschließen, oder ein Zeitbereich, der eine möglichst vollständige Regeneration oder den Abschluss der Regeneration ermöglicht.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es ebenso denkbar, den Wert für die beispielsweise kritische Geschwindigkeit so lange zu reduzieren, bis eine durchschnittliche Steigung Δ G Δ t
    Figure DE102019102054A1_0005
    des Ratingfaktors G wenigstens die vorgegebene Zeit tReg. ansteigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004005072 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Kraftfahrzeuges, umfassend die Schritte: - Vorhersage einer Strecke aufgrund von in einer Steuereinrichtung hinterlegter Parameter, - Berechnen von erwarteten Ratingfaktoren G über die zu fahrende Strecke nach der Formel: G = { x x k r i t G ( t n ) = G ( t n 1 ) + y x < x k r i t   { G ( t n 1 ) 0 G ( t n 1 ) < 0 G ( t n ) = G ( t n 1 ) z G ( t n ) = G ( t n 1 ) + 0 ,
    Figure DE102019102054A1_0006
    - wobei für eine Variable x und einen dazugehörigen Grenzwert xkrit fahrtabhängige Parameter verwendet werden und wobei tn eine Laufvariable der Zeit ist, und - Planen eines Startzeitpunktes der Regenerierung, wobei der Startzeitpunkt ein Beginn eines Zeitfensters (TFenster) vorgegebener Zeit (tReg.) ist, bei welchem die berechneten Ratingfaktoren G über das Zeitfenster (TFenster) oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes (GGrenz) liegen, oder wobei als Startzeitpunkt ein Zeitpunkt innerhalb eines Zeitbereiches gewählt wird, in dem die berechneten Ratingfaktoren G oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes (GGrenz) liegen und in dem ein für die vorhergesagte Strecke maximaler Ratingfaktor (Gmax) erzielt wird.
  2. Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regenerierung bei einem ersten Zeitfenster (TFenster) vorgenommen wird.
  3. Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regenerierung vorgenommen wird bei einem Zeitfenster (TFenster), bei welchem eine durchschnittliche Steigung ( Δ G Δ t )
    Figure DE102019102054A1_0007
    der berechneten Ratingfaktoren G über eine vorgegebene Zeit (tReg.) maximal wird.
  4. Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Variable x eine Fahrzeuggeschwindigkeit (v), eine aktuelle Fahrzeugleistung (P) oder ein Motordrehmoment (M) verwendet wird.
  5. Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert für die kritische Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst wird, wobei der Wert für die kritische Fahrzeuggeschwindigkeit über die voraussichtlich zu fahrende Strecke so lange reduziert wird, bis eine durchschnittliche Steigung ( Δ G Δ t )
    Figure DE102019102054A1_0008
    des Ratingfaktors G wenigstens die vorgegebene Zeit (tReg.) ansteigt.
  6. Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung eine Zieleingabe eines Navigationssystems für die Vorhersage einer zu fahrenden Strecke genutzt wird.
  7. Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu fahrende Strecke anhand von in der Steuereinrichtung hinterlegten gewöhnlich gefahrenen Strecken, bestimmt wird.
  8. Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verkehrsabhängige Parameter in die Planung einbezogen werden.
  9. Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Variable y ein kleinerer Wert als für die Variable z gewählt wird.
  10. Steuereinrichtung, eingerichtet für die Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019102054.9A 2018-01-30 2019-01-28 Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage Pending DE102019102054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102029.5 2018-01-30
DE102018102029.5A DE102018102029A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102054A1 true DE102019102054A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=62026381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102029.5A Withdrawn DE102018102029A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102019102054.9A Pending DE102019102054A1 (de) 2018-01-30 2019-01-28 Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102029.5A Withdrawn DE102018102029A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018102029A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212815A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regeneration eines Abgaspartikelfilters
DE102021203086A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005072A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005072A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018102029A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158480C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE102018112394A1 (de) Systeme und verfahren zur partikelfilterregenerierung
DE102016014854A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung
WO2017194257A1 (de) Steuerungsverfahren für einen hybridantrieb, steuergerät und hybridantrieb
DE10049659A1 (de) Adaptives Regenerationmanagement für Abgasnachbehandlungsanlagen
WO2017005417A1 (de) Verfahren zur optimierung einer aktiven regeneration eines dieselpartikelfilters
DE102016210447A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Planung einer Maßnahme zur Abgasnachbehandlung
DE102019102054A1 (de) Verfahren zum Planen einer Regenerierung von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016222012A1 (de) Verfahren zum Steuern eines NOx-Speicher-Katalysators
DE102017219408A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Stickoxid-Emission und einer Kohlenstoffdioxid-Emission eines Verbrennungsmotors
DE102006034521A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Motorölverdünnung eines Verbrennungsmotors
DE102013211346A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Sonderbetriebsart für ein Kraftfahrzeug
DE102008041348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer Fahrroute
DE102018213100A1 (de) Regeneration eines Kraftfahrzeug-Partikelfilters
DE102018221643A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102018203859A1 (de) Verfahren, Verarbeitungs- und Steuereinheit sowie Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators und Kraftfahrzeug
DE102017212909A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Abgasnachbehandlung in einem Kraftfahrzeug und Steuereinrichtung
DE102022105060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Reduktionssystems
DE102019203793B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters eines Kraftfahrzeuges sowie Computerprogramm, Datenverarbeitungssystem und Speichermedium sowie Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102005018869A1 (de) System zur Optimierung der Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeugmotors
DE102017101605A1 (de) Verfahren für die Regelung einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10223595A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit NOx-Speicherkatalysator
DE102020210167B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Nachheizbetrieb
DE102022201661A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines effektiven aktuellen Unsicherheitswerts zu ei-nem Emissionswert für einen bestimmten Zeitpunkt beim Betreiben eines An-triebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102022105059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugaktion

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication