DE102019101916A1 - Energieführungskette - Google Patents

Energieführungskette Download PDF

Info

Publication number
DE102019101916A1
DE102019101916A1 DE102019101916.8A DE102019101916A DE102019101916A1 DE 102019101916 A1 DE102019101916 A1 DE 102019101916A1 DE 102019101916 A DE102019101916 A DE 102019101916A DE 102019101916 A1 DE102019101916 A1 DE 102019101916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
energy
adapter
frame
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101916.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019101916.8A priority Critical patent/DE102019101916A1/de
Publication of DE102019101916A1 publication Critical patent/DE102019101916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Energieführungskette zur Führung von elektrischen Leitungen, mit mehreren Kettengliedern, welche jeweils zwei parallel zueinander angeordnete und über einen Quersteg miteinander verbundene Laschenelemente aufweisen, wobei jedes Laschenelement mit jeweils zwei Gelenkhälften versehen ist, von denen jeweils eine mit einer korrespondierenden Gelenkhälfte eines benachbarten Kettengliedes zusammenwirkt, indem ein zylinderförmiger Vorsprung einer ersten Gelenkhälfte in eine kreisförmige Ausnehmung der zweiten Gelenkhälfte eingreift.Um eine Energieführungskette der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie sich leichter von Staub und anderen Verunreinigungen reinigen lässt, ist vorgesehen, dass die Außenseiten der Laschenelemente durchgehend geschlossen glatt ausgebildet sind, indem die Ausnehmungen als Sacklöcher ausgeführt und/oder die den Vorsprüngen abgewandte Seite des jeweiligen Laschenelementes glatt ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Energieführungskette zur Führung von elektrischen Leitungen, mit mehreren Kettengliedern, welche jeweils zwei parallel zueinander angeordnete und über einen Quersteg miteinander verbundene Laschenelemente aufweisen, wobei jedes Laschenelement mit zwei Gelenkhälften versehen ist, von denen jeweils eine mit einer korrespondierenden Gelenkhälfte eines benachbarten Kettengliedes zusammenwirkt, indem ein zylinderförmiger Vorsprung einer ersten Gelenkhälfte in eine kreisförmige Ausnehmung der zweiten Gelenkhälfte eingreift.
  • Energieführungsketten sind als Mittel zur gezielten Führung von Leitungen, insbesondere Kabeln, zwischen zwei Anschlusspunkten seit langem bekannt. In der Regel umfassen entsprechende Energieführungsketten zwei voneinander beabstandete, einander gegenüberliegende Kettenlaschen, die über einen Quersteg miteinander verbunden sind. Dem ersten Quersteg gegenüberliegend kann ein zweiter Quersteg vorgesehen sein, der mit einem Schlitz oder einer Durchtrittsöffnung versehen ist, um auf einfache Weise Kabel und Leitungen in den zwischen den Kettenlaschen und den Querstegen gebildeten Raum einzuführen. Die eingeführten Kabel werden hierbei parallel zu den Kettenlaschen geführt. Um die einzelnen Kettenglieder beweglich zu verbinden, sind in der Regel an beiden Endbereichen der Kettenlaschen Verbindungselemente vorgesehen, bei denen ein Vorsprung in eine Ausnehmung eingreift. Eine solche Energieführungskette ist beispielsweise in der DE 10 2006 017 316 A1 beschrieben. Aus der WO 00/2084147 A1 ist ferner ein Kettenglied bekannt, bei dem beide Kettenlaschen mit einem Quersteg fest verbunden sind, wobei ein zweiter Quersteg unter Ausformung einer Gelenkverbindung zwischen wenigstens einer der Laschen und dem Quersteg befestigt ist. Dieser Quersteg kann aus einer Schließposition in eine offene Position überführt werden, um so ein Kabel einlegen zu können.
  • Wenn derartige Energieführungsketten im Möbelbereich, beispielsweise bei höhenverstellbaren Schreibtischen verwendet werden, gestaltet sich deren Reinigung häufig schwierig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Energieführungskette der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie sich leichter von Staub und anderen Verunreinigungen reinigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Außenseiten der Laschenelemente durchgehend geschlossen glatt ausgebildet sind, indem die Ausnehmungen als Sacklöcher ausgeführt und/oder die den Vorsprüngen abgewandte Seite des jeweiligen Laschenelementes glatt ausgebildet sind.
  • Diese glatte Ausbildung der Außenseite der Laschenelemente hat den Vorteil, dass sich Staub kaum festsetzen kann, wenn dies doch der Fall sein sollte, läßt er sich auf jeden Fall leicht entfernen.
  • In bevorzugter Weise sind auch die Innenseiten der Gelenklaschen glatt ausgebildet, indem sowohl die Ausnehmungen als Sacklöcher als auch die den Vorsprüngen jeweils abgewandten Seiten der Laschenelemente glatt ausgebildet sind.
  • Um die Vorsprünge und auch die Ausnehmungen herum können, wie an sich bekannt, tortensegmentförmige Anschläge bzw. Vertiefungen vorgesehen sein, die die Schwenkbewegung der einzelnen Kettenglieder begrenzen.
  • Um die Kette auf einfache Weise an einem Möbelstück, beispielsweise an einem Tischbein befestigen zu können, ist es günstig, wenn die Kette ferner mindestens einen Adapter aufweist, der einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen mit sich gegenüberliegenden, nach außen weisenden Rastlippen aufweist und dessen Breite dem Abstand zwischen den Querstegen zweier benachbarter Kettenglieder entspricht, so dass der Adapter zwischen zwei Querstegen einclipsbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, wenn die sich gegenüberliegenden Ränder der Stege benachbarte Kettenglieder außen abgeschrägt sind, so dass der eingeclipste Adapter mit der Außenseite der Stege im Wesentlichen fluchtet.
  • An dem Rahmen des Adapters können beliebige Befestigungsmittel angebracht sein, beispielsweise Klettbänder, Magnete oder Klebestellen. Besonders bevorzugt wird allerdings, wenn in dem Rahmen des Adapters ein Magnet eingepaßt ist. Auf diese Weise läßt sich die Energieführungskette einfach an metallenen Elementen von Büromöbeln, insbesondere Tischbeinen, anbringen. In diesem Zusammenhang wird weiterhin bevorzugt, wenn der Rahmen des Adapters eine zur Außenseite der Kette weisenden Boden aufweist, auf dem der Magnet aufliegt. Somit ist zwischen dem Magnet und dem metallenen Möbelstück ein das Möbelstück schonendes Material, nämlich in der Regel Kunststoff, vorgesehen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Rahmen des Adapters eine die beiden Längsseiten des Rahmens verbindende Brücke aufweisen, an der ein flexibler, konkaver Befestigungsstreifen angebracht ist. Ein solcher, konkaver Befestigungsstreifen, der entweder selbst wiederum Magnete aufweisen kann oder Klebepunkte oder auch Klettelemente, eignet sich besonders, um die Energieführungskette an runden Tischbeinen anzubringen. In diesem Zusammenhang ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, daß der Befestigungsstreifen auf seiner konkaven Fläche mit einem Klebefilm versehen ist. Dieser kann im Auslieferungszustand mit einem Abdeckstreifen versehen sein, der vor Montage der Energieführungskette abgezogen wird.
  • Um auf einfache Weise Energieführungskettenteile miteinander verbinden zu können, umfasst die Energieführungskette vorzugsweise Koppelkettenglieder, deren Laschenelemente an beiden Enden jeweils gleiche Gelenkhälften, also entweder Vorsprünge oder Ausnehmungen, aufweist. Diese Koppelelemente ermöglichen, dass zwei Kettenabschnitte miteinander verbunden werden können, deren Orientierung gegenläufig ist, ohne dass dabei die glatten Aus- und Innenseiten der Laschenelemente unterbrochen werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Abchnitt einer erfindungsgemäßen Energieführungskette mit einem abgetrennten Kettenglied,
    • 2 einzelne Kettenglieder der erfindungsgemäßen Energieführungskette,
    • 3 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Energieführungskette mit einem einzusetzenden Adapter,
    • 4 einen Schnitt durch die Energieführungskette gemäß 3 entlang der Linie IV-IV,
    • 5 eine weitere Ausführungsform eines Adapters für eine erfindungsgemäße Energieführungskette, und
    • 6 einen Abschnitt einer Energieführungskette mit eingesetztem Adapter aus 5.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Energieführungskette 1 dargestellt, wobei eines der Kettenglieder 2 abgetrennt ist, damit man die Funktionsweise besser nachvollziehen kann. Jedes Kettenglied 2 weist parallel zueinander angeordnete Laschenelemente 3 und 4 auf, welche über einen Quersteg 5 miteinander verbunden sind. Gegenüber dem Quersteg 5 befindet sich ein weiterer Quersteg 6, der allerdings durch einen Schlitz 7 unterbrochen ist. Jedes Laschenelement ist an seinen Enden mit einer Gelenkhälfte 8 bzw. 9 versehen. Die Gelenkhälften 8 weisen ein zur Außenseite der Kette hin ausgerichteten, zylinderförmigen Vorsprung 10 auf, während die Gelenghälften 9 eine kreisförmige Ausnehmung 11 aufweisen. Die kreisförmige Ausnehmung 11 ist als Sackloch ausgebildet, so dass an der Außenseite 12 der Laschenelemente 4 und 3 eine glatte Oberfläche entsteht. In gleicher Weise ist auch die den Vorsprüngen abgewandte Seite 13 der Laschenelemente glatt ausgebildet. Wie man besonders gut aus 1 erkennen kann, ist auf diese Weise sowohl die Außenseite 12 als auch die Innenseite der Laschenelemente glatt ausgebildet.
  • In 2 sind einzelne Kettenglieder dargestellt. Das in der Mitte dargestellte Kettenglied 2 entspricht dem soeben Beschriebenen. Das links davon angeordnete Kettenglied 14 ist hingegen ein sog. Koppelkettenglied, welches an beiden Enden gleichartige Gelenkhälften 8 aufweist, die jeweils mit einem zylinderförmigen Vorsprung (10) versehen sind. In ähnlicher Weise ist rechts in der 2 ein weiteres Koppelglied 15 dargestellt, bei welchem allerdings jede der Gelenkhälfte mit einem kreisförmigen Sackloch 11 versehen ist. Mit Hilfe dieser Koppelkettenglieder 14 und 15 ist es möglich, zwei Abschnitte von Energieführungsketten zu verbinden, deren Orientierung entgegengesetzt ist. Trotzdem ist gewährleistet, dass sowohl die Außenseiten der Laschenelemente 3 und 4 wie auch deren Innenseiten glatt und ohne Erhebungen sind.
  • In 3 ist ein einclipsbarer Magnetadapter 16 gezeigt, der in Richtung des Pfeiles zwischen den Stegen 6 hindurch von der Innenseite der Energieführungskette 1 zwischen zwei Stege 5 benachbarter Kettenglieder 2 eingesetzt wird.
  • In der Schnittdarstellung in 4 ist der Magnetadapter 16 in seiner eingeclipsten Stellung zu sehen. Der Magnetadapter 16 besteht aus einem rechteckigen Rahmen 17, an dessen Längsseiten Rastlippen 18 vorgesehen sind. In den Rahmen 17 eingesetzt ist ein Magnet 19, der an einem Boden 20 des Rahmens anliegt. Auf der den Rastlippen gegenüberliegenden oberen Seite des Magnetadapters ist ein Anlageflansch 21 vorgesehen, welcher im Zusammenwirken mit den Rastlippen 18 den Magnetadapter in Position hält.
  • Wie besonders gut aus 4 ersichtlich ist, sind die einander zugewandten Ränder 22 der benachbarten Stege 5 abgeschrägt, so dass die Rastlippen 18 diese Schräge hintergreifen können, ohne über die Außenseite der Stege 5 überzustehen. Damit liegt der Adapter flächenbündig in einer Ebene mit den Stegen 5.
  • 5 zeigt einen weiteren Adapter 23, der ebenfalls einen Rahmen 17 mit Rastlippen 18 aufweist. Die beiden Längsränder des Rahmens 17 sind durch eine Brücke miteinander verbunden, an welcher ein konkav gewölbter Streifen 24 bzw. eine konkav gewölbte Platte 24 angebracht ist. Auf der konkaven Seite der Platte 24 ist ein Klebefilm 25 aufgebracht, welcher durch einen Abdeckstreifen abgedeckt ist, der vor Montage abgezogen werden kann. Auch dieser Adapter 23 wird von der Innenseite der Kabelkette eingesetzt und von innen zwischen den Stegen 5 herausgedrückt bis die Rastlippe 18 die Stege 5 hintergreift.
  • Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionweise der Erfindung näher erläutert.
  • Die Handhabung der Kabelkette ist ähnlich wie bei bekannten Energieführungsketten auch. Die Kabel werden durch die Schlitze 7 in die Energieführungskette eingelegt und durch die Halbstege 6 gehalten. Vor Einlegen der Kabel können die Magnetadapter 16 bzw. der Adapter 23 eingeclipst werden, so dass an einer Außenseite der Kabelführungskette Befestigungselemente vorgesehen sind. Soll die Kabelführungskette an einem ferromagnetischen Tischbein angebracht werden, bieten sich die Magnetadapter 16 an. Nachdem die Adapter eingesetzt sind, können, wie bereits zuvor beschrieben, die Kabel eingelegt werden, wonach die Enden der Führungskette mit hier nicht näher dargestellten Anschlußelementen versehen werden. Wenn zwei Energieführungsketten 1 miteinander verbunden werden sollen, die entgegengesetzt gerichtet sind, können je nach den Gelenkhälften, die am Ende vorgesehen sind, Koppelelemente 14 oder 15 verwendet werden, um beide Hälften miteinander zu verbinden.
  • Soll die Energieführungskette an einem runden Tischbein angebracht werden, bietet sich der Adapter 23 mit der flexiblen Platte 24 an. Aufgrund der Flexibilität der Platte 24 kann sich dieser Adapter an unterschiedliche Krümmungsradien bzw. Durchmesser der Tischbeine anpassen. Da diese flexible Platte (24) mit einem Klebefilm (25) versehen ist, bietet sich dieser Adapter auch an, wenn das Tischbein nicht aus einem ferromagnetischen Material besteht, an dem somit ein Magnet nicht halten würde. Aufgrund der Flexibilität der konkav gebogenen Platte kann diese auch an einer geraden Fläche angeklebt werden.
  • Bezüglich der beiden Adapter 16 und 23 ist anzumerken, dass diese selbstverständlich auch bei einer Energieführungskette verwendet werden können, bei der die Außenseiten der Laschenelemente 3 und 4 nicht glatt ausgebildet sondern mit Durchbrüchen versehen sind. Zwar können bei solchen Energieführungsketten auch Adapter an den Durchbrüchen angebracht werden; die Adapter, wie sie in dieser Anmeldung gezeigt sind, sind indes universeller einsetzbar. Der Magnetadapter ermöglich darüber hinaus, dass sich die Energieführungskette ohne Abstand an ein Tischbein anschmiegen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006017316 A1 [0002]
    • WO 00/2084147 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Energieführungskette (1) zur Führung von elektrischen Leitungen, mit mehreren Kettengliedern (2), welche jeweils zwei parallel zueinander angeordnete und über einen Quersteg (5) miteinander verbundene Laschenelemente (3, 4) aufweisen, wobei jedes Laschenelement mit jeweils zwei Gelenkhälften (8, 9) versehen ist, von denen jeweils eine (8) mit einer korrespondierenden Gelenkhälfte (9) eines benachbarten Kettengliedes (2) zusammenwirkt, indem ein zylinderförmiger Vorsprung (10) einer ersten Gelenkhälfte (8) in eine kreisförmige Ausnehmung (11) der zweiten Gelenkhälfte (9) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten (12) der Laschenelemente (3, 4) durchgehend geschlossen glatt ausgebildet sind, indem die Ausnehmungen als Sacklöcher (11) ausgeführt und/oder die den Vorsprüngen (10) abgewandte Seite des jeweiligen Laschenelementes (3, 4) glatt ausgebildet sind.
  2. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Innenseiten (13) der Gelenklaschen (3, 4) glatt ausgebildet sind, indem sowohl die Ausnehmungen als Sacklöcher (11) als auch die den Vorsprüngen (10) abgewandten Seiten der Laschenelemente (3, 4) glatt ausgebildet sind.
  3. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette ferner mindestens einen Adapter (16, 23) aufweist, der einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen (12) mit sich gegenüberliegenden, nach außen weisenden Rastlippen (18) aufweist, und dessen Breite dem Abstand zwischen den Querstegen (5) zweier benachbarter Kettenglieder (2) entspricht, so dass der Adapter (16, 23) zwischen zwei Querstegen (5) einclipsbar ist.
  4. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Ränder (22) der Stege (5) benachbarter Kettenglieder (1) außen abgeschrägt sind, so dass der eingeclipste Adapter (16) mit der Außenseite der Stege (5) im Wesentlichen fluchtet.
  5. Energieführungskette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (17) des Adapters (16, 23) Befestigungsmittel angebracht sind.
  6. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rahmen (17) des Adapters (16) ein Magnet (19) eingepaßt ist.
  7. Energieführungskette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) einen zur Außenseite der Kette weisenden Boden (20) aufweist, auf dem der Magnet (19) aufliegt.
  8. Energieführungskette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (17) eine die beiden Längsseiten des Rahmens (17) verbindende Brücke aufweist, an der ein flexibler, konkaver Befestigungsstreifen (24) angebracht ist.
  9. Energieführungskette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstreifen (24) auf seiner konkaven Fläche mit einem Klebefilm (25) versehen ist.
  10. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette Koppelkettenglieder (14, 15) umfasst, deren Laschenelemente (3, 4) an beiden Enden jeweils gleiche Gelenkhälften (8 bzw. 9), also jeweils entweder Vorsprünge (10) oder Ausnehmungen (11), aufweisen.
DE102019101916.8A 2019-01-25 2019-01-25 Energieführungskette Pending DE102019101916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101916.8A DE102019101916A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Energieführungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101916.8A DE102019101916A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Energieführungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101916A1 true DE102019101916A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101916.8A Pending DE102019101916A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Energieführungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101916A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084147A1 (de) 2001-04-12 2002-10-24 Kabelschlepp Gmbh Verfahren zur herstellung eines kettengliedes sowie kettenglied einer energieführungskette
DE10338358A1 (de) * 2003-08-21 2005-05-19 Kabelschlepp Gmbh Abdeckung für eine Energieführungskette sowie Kettenglied und Energieführungskette
DE102006017316A1 (de) 2006-04-11 2007-11-15 Kabelschlepp Gmbh Energieführungskette aus Metall
DE102008020908A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Tsubakimoto Chain Co. Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102015004184A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Maximilian Rüttiger Vorrichtung zur Befestigung einer Leitungsführungskette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084147A1 (de) 2001-04-12 2002-10-24 Kabelschlepp Gmbh Verfahren zur herstellung eines kettengliedes sowie kettenglied einer energieführungskette
DE10338358A1 (de) * 2003-08-21 2005-05-19 Kabelschlepp Gmbh Abdeckung für eine Energieführungskette sowie Kettenglied und Energieführungskette
DE102006017316A1 (de) 2006-04-11 2007-11-15 Kabelschlepp Gmbh Energieführungskette aus Metall
DE102008020908A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Tsubakimoto Chain Co. Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102015004184A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Maximilian Rüttiger Vorrichtung zur Befestigung einer Leitungsführungskette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710489A1 (de) Faltbares Schutzelement für Leitungen
EP3405062A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP3175523B1 (de) Führungseinrichtung
DE60204852T2 (de) Verbindungsschiene für draht-kabelwannen, draht-kabelwannen, die mit einer solchen verbvindungsschiene versehen sind, und eine einheit aus draht-kabelwannen, die durch eine solche verbindungsschiene verbunden sind
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE102007017100A1 (de) Verbindungselement und Schutzabdeckung
DE20001505U1 (de) Energieführungskette
DE102011110207A1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
DE202006020521U1 (de) Schienenverbindungsanordnung
WO1989001305A1 (fr) Guidage pour tiroirs de preference en plastique
EP0308958B1 (de) Energieführungskette
DE9411165U1 (de) Spreizanker
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
EP3865716A1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
DE102012017899A1 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
CH678375A5 (de)
DE102019101916A1 (de) Energieführungskette
EP0819604A1 (de) Bandführungsrahmen für eine Umreifungsmaschine
DE102004006712A1 (de) Spulenkörper für einen elektromechanischen Aktor
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE102020126444B4 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE102018124042B4 (de) Energieführungskette mit Anschlusspunkt im Gelenk
DE3842205C2 (de) Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen
DE3906421C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE202009002713U1 (de) Gleitbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication