DE102019100776A1 - Kosmetisches Verfahren und Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels - Google Patents

Kosmetisches Verfahren und Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels Download PDF

Info

Publication number
DE102019100776A1
DE102019100776A1 DE102019100776.3A DE102019100776A DE102019100776A1 DE 102019100776 A1 DE102019100776 A1 DE 102019100776A1 DE 102019100776 A DE102019100776 A DE 102019100776A DE 102019100776 A1 DE102019100776 A1 DE 102019100776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
handpiece
separating device
shortened
generating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019100776.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019100776B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019100776.3A priority Critical patent/DE102019100776B4/de
Publication of DE102019100776A1 publication Critical patent/DE102019100776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019100776B4 publication Critical patent/DE102019100776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/18Manicure or pedicure sets, e.g. combinations without case, etui, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00411Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like actuated by application of energy from an energy source outside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00415Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like having power generation near the working tip of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/320074Working tips with special features, e.g. extending parts blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320084Irrigation sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320098Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with transverse or torsional motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kosmetisches Verfahren zum atraumatischen Kürzen eines Nagels, insbesondere eines menschlichen Zehennagels, in welchem Nagel unter Verwendung einer Ultraschall-Trennvorrichtung (10) atraumatisch gekürzt wird. Die Ultraschall-Trennvorrichtung (10) kann ein Handstück (12) aufweisen, das einen Griffbereich (18), und ein an einem distalen Ende (14) des Handstücks (12) angeordnetes Trennwerkzeug (24) und einen Transducer (64) hat, mit dem elektrische Energie in Schwingungen des Trennwerkzeugs (24) umwandelbar ist. Die Ultraschall-Trennvorrichtung (10) kann eine Lichterzeugungseinheit (58) aufweisen, mit der sichtbares Licht auf den zu kürzenden Nagel richtbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein kosmetisches Verfahren und eine Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels, insbesondere eines menschlichen Zehennagels.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ultraschall-Trennvorrichtungen mit ultraschallerregten Klingen werden vor allem in der Lebensmittelindustrie seit vielen Jahren eingesetzt, wenn besonders saubere Schnittoberflächen erzielt werden sollen, beispielsweise bei der Herstellung von als Scheibenware verpackten Lebensmittelerzeugnissen wie Wurst- oder Käsewaren. Als weitere Vorteile der Verwendung derartiger Vorrichtungen in der Lebensmittelindustrie werden unter anderem genannt, dass die als Schneidapparaturen ausgeführten Ultraschall-Trennvorrichtungen weniger oft gereinigt werden müssen und die Schnitte schneller ausgeführt werden können.
  • Ursächlich für diese Vorteile sind mechanische Schwingungen mit sehr kleiner Auslenkung einer sogenannten Schneid-Sonotrode. Die Auslenkungen der mechanischen Schwingungen bewegen sich üblicherweise im Mikrometer-Bereich und werden bei einer so hohen Frequenz ausgeführt, dass der durch die vibrierende Schneid-Sonotrode erzeugte Ton für das menschliche Gehör nicht mehr wahrnehmbar ist, weswegen derartigen Vorrichtungen üblicherweise das Präfix „Ultraschall-“ vorangestellt wird.
  • Um die Schneid-Sonotrode in eine derart hochfrequente mechanische Schwingung zu versetzen, werden elektro-mechanische Transducer, d.h. Wandler, verwendet, die elektrische in mechanische Arbeit umsetzen. Ein elektro-mechanischer Transducer kann sich beispielsweise bei Anlegen einer elektrischen Spannung, abhängig von seiner Beschaffenheit und der an ihn angelegten Spannung, ausdehnen oder zusammenziehen. Wenn an einen solchen Transducer eine Wechselspannung angelegt wird, so entsprechen das Ausdehnen und Zusammenziehen des Transducers den wechselnden Polaritäten im zeitlichen Kurvenverlauf der Wechselspannung. Wenn die von dem Transducer durch die Wechselspannung erzeugten Vibrationen auf eine Schneid-Sonotrode übertragen werden, können mittels der Schneid-Sonotrode zu schneidende Objekte, verglichen mit üblichen Schneidwerkzeugen, mit sehr geringem auszuübendem Druck geschnitten werden.
  • Seit einigen Jahren werden ähnliche Ultraschall-Trennvorrichtungen auch im medizinischen Bereich, beispielsweise in der Thorax-Chirurgie oder der Dentalchirurgie, verwendet. Die dann beispielsweise als Ultraschall-Skalpelle ausgeführten Ultraschall-Trennvorrichtungen werden auch dort aufgrund der Möglichkeit, mit ihnen sehr präzise chirurgische Schnitte durchführen zu können, eingesetzt. Ein wünschenswerter Nebeneffekt der Verwendung von Ultraschall-Skalpellen beim Operieren ist außerdem die hämostatische Wirkung der sehr schnell vibrierenden Klinge. Beim Schneiden (z.B. einer Inzision) mit dem Ultraschall-Skalpell entstehen durch die Geschwindigkeit der Vibrationen in flüssigen Bindegewebsanteilen Kavitationsbläschen. Wenn diese implodieren, werden Wärmespitzen freigesetzt, die die nahezu sofortige Verödung der chirurgischen Schnittkanten entlang der Schnittführung bewirken.
  • Ein besonderer, selektiver Schneid- oder Sägeeffekt ist darüber hinaus bei Ultraschall-Trennvorrichtungen bekannt, die in der Dentalchirurgie eingesetzt werden. Bei diesen speziell für die Dentalchirurgie eingerichteten Ultraschall-Trennvorrichtungen werden die hochfrequenten Schwingungen der Scheid-Sonotrode niedrigfrequent moduliert. Dadurch wird nur hartes Gewebe geschnitten oder gesägt, während weiches Gewebe wie das Zahnfleisch die mechanischen Schwingungen der Schneid-Sonotrode aufnimmt. Dadurch wird bei einem Eingriff an hartem Gewebe, z.B. einer Wurzelbehandlung oder einem Sinuslift, das Zahnfleisch nahezu nicht verletzt. In Fachkreisen werden Operationsmethoden der Dentalchirurgie mit derartigen Ultraschall-Trennvorrichtungen unter dem Begriff „Piezochirurgie“ subsumiert.
  • Ultraschall-Trennvorrichtungen mit selektivem Schneid- oder Sägeeffekt für dentalchirurgische Eingriffe sind beispielsweise aus der US 6,695,847 B2 und der EP 2 233 085 A1 bekannt.
  • Im Bereich der Nagelpflege sind zum Kürzen von Nägeln Vorrichtungen wie Nagelscheren oder Nagelzangen bekannt, bei denen durch aufeinander zulaufende Schneid- oder Kneifelemente ein Teil des Nagels abgetrennt wird. Nagelzangen können dabei ein Hebelelement aufweisen, um eine möglichst hohe Kraft durch die Kneifelemente ausüben zu können.
  • Nachteilig an diesen bekannten Vorrichtungen zum Kürzen von Nägeln ist, dass es bei unachtsamer Anwendung der scharf geschliffenen Schneid- oder Kneifelemente zu Verletzungen des Nagelbetts, des Nagelwalls und/oder der Nagelplatte selbst kommen kann.
  • Oft ist es auch nicht möglich, den gesamten aus dem Nagelbett hervorstehenden Nagelabschnitt abzutrennen, da durch die Form der herkömmlichen Trennvorrichtungen und die Nagelanatomie, insbesondere der Anatomie des den Nagel zu beiden Seiten eingrenzenden Nagelwalls, gewisse Grenzen gesetzt sind. So kann es vorkommen, dass ein unzureichend gekürzter Nagel scharfkantig ist und in das Nagelwallgewebe einwächst, was unangenehm und kosmetisch unbefriedigend sein kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kosmetisches Verfahren und eine Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels anzugeben, das bzw. die den vorstehend erläuterten Nachteilen aus dem Stand der Technik begegnet und eine genauere und effizientere Kürzung eines Nagels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem kosmetischen Verfahren zum atraumatischen Kürzen eines Nagels, insbesondere eines menschlichen Zehennagels, der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Nagel unter Verwendung einer Ultraschall-Trennvorrichtung atraumatisch gekürzt wird.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es mit einer erfindungsgemäßen Ultraschall-Trennvorrichtung, die eine trennende Wirkung hauptsächlich bei verhorntem Gewebe, nicht oder nur unwesentlich aber bei Weichgewebe entfaltet, möglich ist, die vorher aufgrund des Nagelwalls mit herkömmlichen Trennvorrichtungen schwer zugänglichen abzutrennenden Nagelabschnitte schneller, einfacher und somit komfortabler als zuvor vom restlichen Nagel abzutrennen. Auch kann der Nagel derart gekürzt werden, dass scharfe Kanten und/oder Ecken an den Nagelwällen vermieden werden.
  • Damit ein Anwender den Nagel noch sicherer kürzen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Ultraschall-Trennvorrichtung eine Lichterzeugungseinheit umfasst, die wenigstens zeitweise sichtbares Licht auf den zu kürzenden Nagel richtet. Dies erleichtert es dem Anwender vor allem bei ungünstigen Lichtverhältnissen, die Ultraschall-Trennvorrichtung entlang einer gewünschten Trennlinie zu führen.
  • Bei einer Variante richtet die Lichterzeugungseinheit das Licht als gebündelten Pilotstrahl auf den zu kürzenden Nagel. Der Pilotstrahl kann beispielsweise einen annähernd kreisförmigen Querschnitt und eine Querschnittsfläche von nicht mehr als 5 mm2 haben. Dadurch wird auf dem Nagel ein Lichtpunkt erzeugt. Noch günstiger ist es, wenn der Querschnitt linienförmig ist, weil man damit die Trennlinie gewissermaßen auf dem Nagel „anzeichnen“ kann. Wird der Pilotstrahl so auf den Nagel gerichtet, dass die von dem Pilotstrahl erzeugte Lichtlinie mit der gewünschten Trennlinie zusammenfällt, kann der Anwender das Trennwerkzeugs entlang dem Pilotstrahl dem zu kürzenden Nagels zustellen, bis das Trennwerkzeug den Nagel berührt und der Abtrennvorgang an der gewünschten Trennlinie beginnt.
  • Die Lichterzeugungseinheit kann das Licht aber auch als divergierenden Beleuchtungsstrahl auf den zu kürzenden Nagel richten. Dabei kann die von dem Beleuchtungsstrahl auf den zu kürzenden Nagel beleuchtete Fläche vorzugsweise mindestens 1 cm2 betragen. Der Anwender kann das kosmetische Verfahren dann auch bei schlechten Lichtverhältnissen, beispielsweise in unbeleuchteten Räumen oder in den Abend- und Nachstunden, durchführen.
  • Die zur Durchführung verwendete Ultraschall-Trennvorrichtung hat vorzugsweise ein Handstück mit einem Griffbereich, wobei das Trennwerkzeug an einem distalen Ende des Handstücks angeordnet ist. Die Ultraschall-Trennvorrichtung hat ferner einen an dem distalen Ende des Handstücks angeordneten Transducer, der elektrische Energie in Schwingungen des Trennwerkzeugs umwandelt.
  • Das Handstück kann dabei eine im Wesentlichen zylindrische oder prismatische Bauform aufweisen und/oder ergonomisch an die Hand des Anwenders angepasst sein. Unter einer ergonomischen Ausgestaltung wird vorliegend verstanden, dass die im Wesentlichen zylindrische oder prismatische Bauform des Handstücks durch der Handform entsprechende, von einer Außenfläche des Handstücks hervorstehende und/oder in das Handstück hineinragende Wölbungen gekennzeichnet ist. Insbesondere können diese heraus- und/oder hineinragenden Wölbungen am Griffbereich des Handstücks angeordnet sein.
  • Vorzugsweise kann das Trennwerkzeug ein gegen ein gleichartiges oder verschiedenes Trennwerkzeug auswechselbares Aufsatzelement sein, das einen Anbringungsabschnitt aufweist, an welchem das Trennwerkzeug am distalen Ende des Handstücks angebracht werden kann, und einen Trennabschnitt, der dazu eingerichtet ist, den Nagel kosmetisch zu kürzen.
  • Der Werkzeugabschnitt kann beispielsweise eine Klinge mit Schneidfase oder eine im beidseitigen Schnitt verwendbare Säge mit Sägezähnen sein.
  • Günstig ist es, wenn der Transducer ein Piezoelement oder ein aus mehreren Piezoelementen aufgebauter Piezoaktuator ist, der elektrische Energie in Form einer hochfrequenten Wechselspannung in entsprechende Schwingungen des Trennwerkzeugs umwandelt. Der Transducer kann dazu vorzugsweise sowohl mit einer Energieversorgungseinheit als auch mit dem Trennwerkzeug derart zumindest mittelbar gekoppelt sein, dass die von dem Transducer durch die Wechselspannung erzeugte mechanische Schwingung auf das Trennwerkzeug übertragen wird.
  • Damit der Nagel von der Ultraschall-Trennvorrichtung atraumatisch gekürzt werden kann, ist es günstig, wenn das Piezoelement oder der Piezoaktuator mit einer Wechselspannungsfrequenz in einem Bereich zwischen 20 kHz bis 90 kHz beaufschlagt wird, vorzugsweise mit einer Wechselspannungsfrequenz in einem Bereich zwischen 30 kHz bis 60 kHz, und besonders vorzugsweise mit einer Wechselspannungsfrequenz im Bereich zwischen 35 kHz bis 50 kHz. Der Erfinder hat erkannt, dass es besonders günstig ist, das Trennwerkzeug in diesem Frequenzbereich schwingen zu lassen, da das Trennwerkzeug dann bezogen auf verknöchertes oder verhorntes Gewebe andere Trenneigenschaften aufweist als in Bezug auf Weichgewebe, beispielsweise das Nagelbett. So wird bei einem Betrieb der Ultraschall-Trennvorrichtung bei 40 kHz in einer für den Anwender atraumatischen, d.h. gewebsschonenden Weise, nur das Horngewebe des Nagels abgetrennt, ohne das darunterliegende Weichgewebe zu schädigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Piezoelements oder des Piezoaktuators weist dieser einen piezoelektrischen Kristall und/oder ein piezoelektrisches Keramikmaterial auf, beispielsweise Blei-Zirkonat-Titanat (PZT), Blei-Magnesium-Niobat (PMN), Zinkoxid (ZnO) und/oder Aluminiumnitrit (AIN). Möglich sind aber auch piezoelektrische Kunststoffe, wie beispielsweise Polyvinylidenfluorid (PVDF).
  • Ferner ist es bei Anwendungen des kosmetischen Verfahrens günstig, wenn mindestens einmal während der Durchführung des Verfahrens ein kühlender Fluidstrom auf den Nagel und/oder das Trennwerkzeug gerichtet wird. Da sich das Trennwerkzeug und der Nagel bei derartig hochfrequenten mechanischen Schwingungen durch Reibungskräfte erwärmen können, ist es für denjenigen, dessen Nagel gekürzt wird, besonders angenehm, wenn der Fluidstrom das Trennwerkzeug und/oder den Nagel kühlt.
  • Vorzugsweise kann das Fluid zum Erzeugen des kühlenden Fluidstroms aus einem Fluidreservoir entnommen werden, das in dem Handstück angeordnet ist. Das Fluid wird dann durch eine im Handstück geführte Fluidleitung zu einem am distalen Ende des Handstücks angeordneten Auslass gefördert. Insbesondere kann das Fluid eine Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser (H2O) oder eine wässrige Lösung, sein.
  • Der Fluidstrom kann aber auch ein Gasstrom, insbesondere ein Luftstrom, sein, der dem Nagel und/oder dem Trennwerkzeug über eine Ventilationsvorrichtung, die im Handstück angeordnet ist, über Gasauslassöffnungen im Handstück zugeführt werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die elektrische Energie von einem im Handstück angeordneten Akkumulator bereitgestellt. Der Anwender ist dann von Kabelverbindungen, die ansonsten die Bewegungsfreiheit einschränken würden, unabhängig und kann die Ultraschall-Trennvorrichtung beispielsweise direkt beim Wohnort eines Kunden für eine professionelle Pediküre unkompliziert und schnell in Betrieb nehmen, falls der Anwender ein Kosmetiker oder dergleichen ist.
  • Da von einem Akkumulator lediglich eine Gleichspannung bereitgestellt werden kann, weist eine entsprechende Ultraschall-Trennvorrichtung ferner mindestens einen Wechselrichter auf, der die von dem Akkumulator bereitgestellte Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt, deren Frequenz der Betriebsfrequenz des Trennwerkzeugs entspricht. Der Wechselrichter kann in einer Leitungsstrecke zwischen dem Akkumulator und einer ebenfalls im Handstück der Ultraschall-Trennvorrichtung angeordneten Steuereinheit angeordnet sein. Der Wechselrichter kann aber auch zwischen der Steuereinheit und dem Transducer angeordnet sein.
  • Vorzugsweise leitet (ggf. mit zusätzlicher Modulation) die Steuereinheit die vom Wechselrichter bereitgestellte Wechselspannung an den Transducer weiter. Zusätzlich hierzu kann die Steuereinheit ein Anwendersignal empfangen, das durch einen Anwenderbedienbereich, beispielsweise einen oder mehrere Drehregler, Schieberegler oder ein Touch-Display, von einem Anwender eingegeben werden kann. Dieses Anwendersignal kann eines aus der folgenden Gruppe sein: Einschalten der Ultraschall-Trennvorrichtung, Ausschalten der Ultraschall-Trennvorrichtung, Wahl des Betriebsmodus (beispielsweise Wahl der Betriebsfrequenz), Wahl der Betriebsamplitude und/oder Wahl eines zuvor abgespeicherten Betriebsmodus.
  • Zum Speichern der Betriebsmodi kann die Ultraschall-Trennvorrichtung ferner einen Speicher aufweisen. In diesem Speicher können außerdem Betriebsdaten, beispielsweise Dauer des letzten Betriebs, eingestellte Frequenz des letzten Betriebs sowie Fehlermeldungen, gespeichert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels, insbesondere eines menschlichen Zehennagels, wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ultraschall-Trennvorrichtung ein Handstück mit einem Griffbereich aufweist, das ein an einem distalen Ende des Handstücks angeordnetes Trennwerkzeug und einen Transducer hat, mit dem elektrische Energie in Schwingungen des Trennwerkzeugs umwandelbar ist. Die Ultraschall-Trennvorrichtung umfasst ferner eine Lichterzeugungseinheit, mit der sichtbares Licht auf den zu kürzenden Nagel richtbar ist.
  • Die für das kosmetische Verfahren genannten Vorteile gelten entsprechend für die Ultraschall-Trennvorrichtung.
  • Vorteilhafterweise kann die Lichterzeugungseinheit zusätzlich eine LED aufweisen, und die Lichterzeugungseinheit kann am distalen Ende des Handstücks angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil des besonders energieeffizienten Betriebs der Lichterzeugungseinheit und ermöglicht durch die Anordnung der Lichterzeugungseinheit am distalen Ende des Handstücks, dass der zu kürzende Nagel und/oder das Trennwerkzeug direkt beleuchtet werden. Durch die ausreichenden Lichtverhältnisse ist es dem Anwender möglich, kleinere Ungenauigkeiten beim Kürzen des Nagels und durch Anpassung der Position des Trennwerkzeugs direkt zu korrigieren.
  • Günstig ist es, wenn die Lichterzeugungseinheit mindestens drei LEDs aufweist, die um das Trennwerkzeug herum verteilt angeordnet sind.
  • Der am distalen Ende des Handstücks angeordnete Auslass für die Fluidleitung kann ferner ein Zerstäubungsmittel, insbesondere eine Zerstäuberdüse oder ein Zerstäubersieb, aufweisen, mittels welchen der den Auslass zugeführte Flüssigkeitsstrom zerstäubbar ist, und zwar derart, dass der Nagel und/oder das Trennwerkzeug mit einem Flüssigkeitsnebel kühlbar sind.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • 1 die erfindungsgemäße Ultraschall-Trennvorrichtung mit einer Basisstation in einer perspektivischen Darstellung;
    • 2 ein Längsschnitt der in 1 dargestellten Ultraschall-Trennvorrichtung entlang einer Griffachse;
    • 3 ein Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ultraschall-Trennvorrichtung entlang der Griffachse, bei der im Handgriff Akkumulatoren angeordnet sind;
    • 4 ein Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ultraschall-Trennvorrichtung entlang der Griffachse mit einer anderen Anordnung eines Fluidreservoirs und zweier Akkumulatoren;
    • 5 eine teilgeschnittene Ansicht des distalen Endes des Handstücks in einer senkrecht zur Griffachse stehenden Ebene;
    • 6a bis 6c unterschiedliche Ausführungsbeispiele des distalen Endes des Handstücks im Querschnitt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines nicht eigens dargestellten Nagels. Die Ultraschall-Trennvorrichtung 10 ist insbesondere dazu eingerichtet, einen menschlichen Zehennagel durch Abtrennen eines zu entfernenden überstehenden Nagelabschnitts zu kürzen. Als überstehender Nagelabschnitt wird vorliegend der über das Nagelbett hinausgewachsene und milchig weißlich bis gelblich gefärbte Teil des Nagels angesehen.
  • Anwender der Ultraschall-Trennvorrichtung 10 und des damit durchzuführenden Verfahrens können Dienstleister aus dem Fußpflege-Bereich sein. Die Ultraschall-Trennvorrichtung 10 kann aber zur regelmäßigen Pflege des äußeren Erscheinungsbildes auch von jedermann im privaten Umfeld verwendet werden.
  • Ferner kann die Ultraschall-Trennvorrichtung 10 dazu verwendet werden, menschliche Fingernägel, Tierklauen sowie anderes verhorntes Gewebe atraumatisch zu kürzen.
  • Im in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ultraschall-Trennvorrichtung 10 erstreckt sich ein im Wesentlichen zylindrisches Handstück 12 von einem distalen Ende 14 zu einem proximalen Ende 16. Das Handstück 12 weist einen Griffbereich 18 auf, der von einem Anwender gegriffen werden kann. Um dem Anwender beim Verwenden der Ultraschall-Trennvorrichtung 10 einen möglichst sicheren Griff des Handstücks 12 zu ermöglichen, ist am Griffbereich 18 ferner ein Anti-Rutschbereich 20 ausgebildet, der die Reibung zwischen dem Handstück 12 und einer nicht eigens dargestellten Hand des Anwenders erhöht.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Anti-Rutschbereich 20 charakteristische und im Wesentlichen ergonomisch an die Handform des Anwenders angepasste, von einer Außenfläche 21 des Griffbereichs 18 hervorstehende und/oder in das Handstück 12 hineinragende Wölbungen auf, mit denen ein besonders angenehmes und den Bewegungsapparat des Anwenders schonendes Greifen des Handstücks 12 möglich ist.
  • Das distale Ende 14 ist als Gehäuseabschnitt des Handstücks 12 ausgeführt, wobei der Gehäuseabschnitt nicht mit einer Bezugsziffer versehen ist, und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen kegelförmig konvergierende Mantelfläche 22 auf, die in Richtung des zu kürzenden Nagels um ca. 90° umgebogen ist.
  • In einem nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mantelfläche 22 um mehr als 90° in Richtung des zu kürzenden Nagels gebogen. Der Anwender kann dadurch eine besonders ergonomische Arbeitshaltung einnehmen.
  • Am distalen Ende 14, d.h. in Richtung des zu kürzenden Nagels, ist ein Trennwerkzeug 24 angeordnet, das einen Anbringungsabschnitt 26 und einen Trennabschnitt 28 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anbringungsabschnitt 26 als zylinderförmiger Werkzeugadapter ausgeführt, der in das distale Ende 14 des Handstücks 12 einführbar und dort lösbar befestigbar ist. Der Trennabschnitt 28 ist als Sägeblatt ausgeführt, dessen Sägezahnachse As, d.h. die Achse, entlang welcher Sägezähne 29 angeordnet sind, im Wesentlichen senkrecht zu einer vom Griffbereich 18 vorgegebenen Griffachse AG ausgerichtet ist. Der Trennabschnitt 28 kann aber auch als nicht eigens dargestellte Klinge, insbesondere als skalpellartige Klinge mit Schneidfase, ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Trennabschnitts 28 wird kein sägendes Kürzen des Nagels bewirkt, sondern vielmehr ein durch einen Schnitt bewirktes Kürzen.
  • Das Trennwerkzeug 24 kann eines von mehreren Trennwerkzeugen 24, beispielsweise eines Zubehörsets, sein und je nach Anwendungsfall gegen ein Trennwerkzeug 24 mit anderen Abmessungen ausgewechselt werden. Darunter kann sich auch ein besonders kleines Trennwerkzeug 24 befinden, mit dem sich der Nagel des kleinen Zehs oder eines kleinen Kindes bequem kürzen lässt.
  • An dem proximalen Ende 16, d.h. an der vom zu kürzenden Nagel abgewandten Seite, ist ein Verbindungsbereich 30 ausgebildet, welcher zwei Öffnungen 32a, 32b aufweist, die nur in der 2 erkennbar sind. Diese Öffnungen 32a, 32b dienen als Gehäuseöffnungen des Handstücks 12 für eine Fluidleitung 34 und eine Energieleitung 36, die vorliegend als Wasserleitung und als Stromkabel ausgeführt sind.
  • Die Fluidleitung 34 und die Energieleitung 36 sind ihrerseits mit einer Basisstation 38 verbunden. Die Basisstation 38 weist ein nicht eigens dargestelltes Netzteil zum Verbinden mit dem jeweiligen Versorgungsstromnetz auf und hat ein Fluidreservoir 40 in Form eines Wassertanks, welchem zur Kühlung des abzutrennenden Nagels und/oder des Trennwerkzeugs 24 über die Fluidleitung 34 Wasser entnommen werden kann. Die Basisstation 38 weist ferner einen Anwenderbedienbereich 42 auf, welcher eine Anzeige 44 und als Drehregler ausgeführte Anwenderbedienelemente 46 umfasst.
  • Mittels der Anwenderbedienelemente 46 können Betriebsparameter der Ultraschall-Trennvorrichtung 10 eingegeben werden. Beispielhafte Betriebsparameter sind die Betriebsfrequenz, die Betriebsamplitude, d.h. die Stärke der am Trennwerkzeug 24 erzeugten mechanischen Schwingungen, die Menge an abgegebenem Wasser aus dem Fluidreservoir 40, oder den Betriebsmodus, wie zum Beispiel pulsartig oder kontinuierlich gesteuerte Schwingungen. Unter pulsartig gesteuerten mechanischen Schwingungen wird vorliegend verstanden, dass eine sinusförmige Schwingfunktion des Trennwerkzeugs 24 durch Pausen in Form von Rechteckpulsen im zeitlichen Verlauf einmal oder mehrmals unterbrochen ist.
  • Wie am besten an dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zu erkennen ist, ist die Fluidleitung 34 von der Öffnung 32a durch das Handstück 12 zu einem Auslass 50 am distalen Ende 14 geführt. Über ein als Zerstäuberdüse oder Zerstäubersieb ausgeführtes Zerstäuberelement 52 wird das mittels der Fluidleitung 34 durch das Handstück 12 geleitete Wasser derart zerstäubt, dass das Trennwerkzeug 24 und/oder der zu kürzende Nagel mit einem Wassernebel benetzbar sind. Beim Betrieb der Ultraschall-Trennvorrichtung 10 können sich sowohl das Trennwerkzeug 24 als auch der Nagel durch zwischen dem Trennabschnitt 28 und dem Nagel wirkende Reibungskräfte erwärmen. Der Wassernebel hat dann eine kühlende Wirkung und soll demjenigen, dessen Nagel gekürzt werden soll, eine möglichst angenehme Nagelpflege gewährleisten.
  • Wie in 2 ferner dargestellt ist, kann die Steuereinheit 48 auch in dem Handstück 12 angeordnet und mit der Energieleitung 36 über eine Koppelleitung 54 gekoppelt sein. Der Steuereinheit 48 wird die für den Betrieb notwendige elektrische Energie von der Basisstation 38 über die Energieleitung 36 und die Koppelleitung 54 bereitgestellt. Ferner weist das Ausführungsbeispiel den Anwenderbedienbereich 42 am Handstück 12 auf. Über diesen Anwenderbedienbereich 42 können, wie auch schon in 1 dargestellt, Anwendereingaben über ein oder mehrere Anwenderbedienelemente 46 eingestellt werden. Der Anwenderbedienbereich 42 ist über eine Anwendersignalleitung 56 mit der Steuereinheit 48 verbunden. Vorliegend ist das Anwenderbedienelement 46 als Schieberegler ausgeführt, durch welchen positionsabhängig beispielsweise die Signale „Einschalten“, „Ausschalten“ und/oder die oben erwähnten Betriebsparameter der Ultraschall-Trennvorrichtung 10 eingegeben werden können.
  • Damit der Anwender die Ultraschall-Trennvorrichtung 10 möglichst präzise entlang einer Trennlinie führen kann, welche im Wesentlichen von der dem Perionyx, d.h. der Nagelhaut, zugewandten Kontur des zu kürzenden Nagelabschnitts festgelegt ist, ist in dem Handstück 12 außerdem eine Lichterzeugungseinheit 58 angeordnet, mit der ein gebündelter Pilotstrahl auf den zu kürzenden Nagel gerichtet werden kann.
  • Die Lichterzeugungseinheit 58 ist in dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Laser oder Laserdiode ausgeführt. Ein von der Lichterzeugungseinheit 58 erzeugter Lichtstrahl wird über einen Lichtleiter 60 zu einer Lichtaustrittsöffnung 62 am distalen Ende 14 des Handstücks 12 geleitet. Der Lichtleiter 60 ist vorliegend als Glasfaser ausgeführt, kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel aber auch lediglich ein von dem Handstück 12 umschlossener Raum sein, in welchem zum Umlenken des Pilotstrahls Spiegel angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel der 2 wird an der Lichtaustrittsöffnung 62 der vom Laser oder von der Laserdiode erzeugte Lichtstrahl wahlweise mittels nicht dargestellter geätzter Gitter und/oder Linsen derart gebeugt oder gebrochen, dass sein Querschnitt linienförmig ist. Damit lässt sich die Trennlinie, entlang welcher der abzutrennende Nagelabschnitt abgetrennt werden soll, gewissermaßen auf dem Nagel „anzeichnen“.
  • Auch kann die Lichterzeugungseinheit 58 in einem weiteren Ausführungsbeispiel, das nicht abgebildet ist, eine herkömmliche Lichtquelle sein, die einen divergenten Lichtstrahl aussendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der divergente Lichtstrahl an der Lichtaustrittsöffnung 62 derart über eine nicht dargestellte Linse gebündelt, das am zu kürzenden Nagel ein gebündelter Pilotstrahl auftrifft.
  • Die Steuereinheit 48 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit zwei als Piezoelement oder Piezoaktuator ausgeführten Transducern 64 gekoppelt, die ihrerseits mit einem am distalen Ende 14 des Handstücks 12 angeordneten Übertragungselement 66 derart zusammenwirken, dass eine von den Transducern 64 erzeugte mechanische Schwingung auf das Trennwerkzeug 24 übertragen werden kann.
  • Die Steuereinheit 48, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Umrichter 68 umfasst, wandelt die Wechselspannung aus der mit dem Versorgungsstromnetz verbundenen Energieleitung 36 hierfür in eine im Ultraschallfrequenzbereich liegende Wechselspannung um und leitet diese an die Transducer 64 weiter. Die Transducer 64 wandeln die Wechselspannung in eine mechanische Schwingung gleicher Frequenz um und übertragen diese auf das im Handstück 12 angeordnete Übertragungselement 66, das seinerseits die mechanische Schwingung auf das Trennwerkzeug 24 überträgt.
  • Je nach Anzahl und Anordnung der Transducer 64 kann das Trennwerkzeug 24 entlang der Achse As oder senkrecht zu dem zu kürzenden Nagel schwingen. Von der Steuereinheit 48 können auch Betriebsmodi steuerbar sein, die eine Modulation der Richtung der mechanischen Schwingungen umfassen.
  • In allen gezeigten Ausführungsbeispielen beträgt die Betriebsfrequenz des Trennwerkzeugs 24, welche der Frequenz der Wechselspannung entspricht, ungefähr 40 kHz. Die Betriebsfrequenz kann aber auch weniger, nämlich bis 20 kHz oder mehr, nämlich bis 90 kHz betragen. Insbesondere durch mechanische Schwingungen bei Betriebsfrequenzen in dem Bereich von 20 kHz bis 90 kHz können unterschiedliche Wirkungen auf unterschiedlich harte Gewebsstrukturen bewirkt werden. So werden bei einer Betriebsfrequenz von etwa 40 kHz lediglich härtere Gewebsstrukturen, wie vorliegend verhorntes Nagelgewebe, geschnitten, gesägt oder gekerbt, während Weichgewebe, wie beispielsweise das Nagelbett, die mechanischen Schwingungen absorbiert und dadurch nicht verletzt wird.
  • In den 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Ultraschall-Trennvorrichtung 10 gezeigt, die keine Basisstation 38 benötigt. Hierfür weist die Ultraschall-Trennvorrichtung 10 zwei jeweils in dem Handstück 12 angeordnete Akkumulatoren 70 auf, die über die Koppelleitung 54 mit der Steuereinheit 48 verbunden sind. Aufgrund dessen, dass von den Akkumulatoren 70 nur Gleichspannung bereitgestellt werden kann, sind innerhalb des Handstücks 12 Wechselrichter 71 ausgebildet, die bewirken, dass die von den Akkumulatoren 70 bereitgestellte Gleichspannung in eine Wechselspannung mit der Betriebsfrequenz umgewandelt wird.
  • Beide Ausführungsbeispiele der 3 und 4 weisen außerdem ein am Handstück 12 anbringbares, insbesondere mit Klemmelementen anklemmbares oder aufschraubbares, Fluidreservoir 40 auf, aus welchem dem Auslass 50 über die innerhalb des Handstücks 12 geführte Fluidleitung 34 ein Wasserstrom bereitgestellt werden kann. In 3 ist das als Wassertank ausgeführte Fluidreservoir 40 am proximalen Ende 16 auf das Handstück 12 aufschraubbar. In 4 ist das Fluidreservoir 40, das ebenfalls als Wassertank ausgeführt ist, in das Handstück 12 einsetzbar.
  • In 5 ist der in 2 gestrichelt umrandete Bereich V1 dargestellt. In einem Längsschnitt quer zur Griffachse AG des Griffbereichs 18 der 1 bis 4 ist das distale Ende der Ultraschall-Trennvorrichtung 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Es ist gezeigt, dass sich die Fluidleitung 34 im distalen Ende 14 des Handstücks 12 vor dem Trennwerkzeug 24 in zwei Teilfluidleitungen 34' und 34" auftrennt und zu zwei Auslässen 50', 50" führt, die um den gestrichelt dargestellten Anbringungsbereich 26 herum angeordnet und auf den Trennabschnitt 28 gerichtet sind. An jedem Auslass 50', 50" ist ein Zerstäuberelement 52', 52", welches wahlweise als Zerstäuberdüse oder als Zerstäubersieb ausgeführt sein kann, angeordnet. Ferner ist der als Glasfaser ausgeführte Lichtleiter 60 gezeigt, welcher derart in dem distalen Ende 14 angeordnet ist, dass der von ihm als gebündelter Pilotstrahl ausgehende Lichtstrahl an dem Trennabschnitt 28 vorbeigeführt wird.
  • In den 6a bis 6c sind drei weitere Ausführungsbeispiele des distalen Endes 14, insbesondere des in 5 gestrichelt umrandeten Bereichs V2 , dargestellt. Die Ausführungsbeispiele weisen jeweils zwei Auslässe 50', 50" mit jeweiligem Zerstäuberelement 52', 52" auf. Von der Erfindung umfasst sind aber auch Ausführungsbeispiele, die mehr als zwei Auslässe 50', 50" am distalen Ende 14 des Handstücks 12 aufweisen.
  • In 6a ist sowohl die Fluidleitung 34 als auch der Lichtleiter 60 in dem Handstück 12 geführt. Die Fluidleitung 34 trennt sich, wie in 5 dargestellt, vor dem Erreichen eines Auslasses 50', 50" in zwei Teilfluidleitungen 34' und 34" auf und führt zu zwei neben dem Anbringungsabschnitt 26 angeordneten Auslässen 50.
  • In der 6b ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zwei Fluidleitungen 34 vorhanden sind und sowohl die Fluidleitungen 34 als auch der Lichtleiter 60, von einem oder mehreren Haltelementen 72 gehalten, am Handstück 12 der Ultraschall-Trennvorrichtung 10 entlang geführt werden. Eine derartige Ausgestaltung der Ultraschall-Trennvorrichtung 10 vereinfacht im Allgemeinen den Aufbau derselben und spart Bauraum innerhalb des Handstücks 12. Das Haltelement 72 kann hierfür einstückig als Einzelelement, welches an das Handstück 12 angebracht werden kann, oder einstückig mit dem Handstück 12 ausgebildet sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können das oder die Haltelemente 72 den Anti-Rutschbereich 20 tragen.
  • In einem weiteren in der 6c gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Fluidleitungen 34 an gegenüberliegenden Seiten des Handstücks 12 in Haltelementen 72 geführt. Als Lichterzeugungseinheit 58 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine LED 74 vorgesehen, welche einen divergierenden Beleuchtungsstrahl auf den zu kürzenden Nagel richten kann. Wie in der Figur gezeigt, kann die LED 74 eine von mehreren LEDs 74 sein, die ringförmig am distalen Ende 14 um den Anbringungsbereich 26 des Trennwerkzeugs 24 herum angeordnet sind. Wie auch in dem in 6b dargestellten Ausführungsbeispiel können die Haltelemente 72 ebenfalls einstückig ausgebildet sein und den Anti-Rutschbereich 20 tragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6695847 B2 [0007]
    • EP 2233085 A1 [0007]

Claims (19)

  1. Kosmetisches Verfahren zum atraumatischen Kürzen eines Nagels, insbesondere eines menschlichen Zehennagels, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel unter Verwendung einer Ultraschall-Trennvorrichtung (10) atraumatisch gekürzt wird.
  2. Kosmetisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Trennvorrichtung (10) eine Lichterzeugungseinheit (58) umfasst, die wenigstens zeitweise sichtbares Licht auf den zu kürzenden Nagel richtet.
  3. Kosmetisches Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinheit (58) das Licht als gebündelten Pilotstrahl auf den zu kürzenden Nagel richtet.
  4. Kosmetisches Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des gebündelten Pilotstrahls linienförmig ist.
  5. Kosmetisches Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinheit (58) das Licht als divergierenden Beleuchtungsstrahl auf den zu kürzenden Nagel richtet.
  6. Kosmetisches Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Beleuchtungsstrahl auf dem zu kürzenden Nagel beleuchtete Fläche mindestens 1 cm2 beträgt.
  7. Kosmetisches Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Trennvorrichtung (10) ein Handstück (12) mit einem Griffbereich (18), ein an einem distalen Ende (14) des Handstücks angeordnetes Trennwerkzeug (24) und einen Transducer (64) hat, der elektrische Energie in Schwingungen des Trennwerkzeugs (24) umwandelt.
  8. Kosmetisches Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einmal während der Durchführung des Verfahrens ein kühlender Fluidstrom auf den Nagel und/oder das Trennwerkzeug (24) gerichtet wird.
  9. Kosmetisches Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen des kühlenden Fluidstroms Fluid aus einem Fluidreservoir (40) entnommen wird, das in dem Handstück (12) angeordnet ist, und dass das Fluid durch eine im Handstück (12) geführte Fluidleitung (34; 34', 34") zu einem am distalen Ende des Handstücks angeordneten Auslass (50; 50', 50") gefördert wird.
  10. Kosmetisches Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie von einem im Handstück angeordneten Akkumulator (70) bereitgestellt wird.
  11. Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels, insbesondere eines menschlichen Zehennagels, mit einem Handstück (12), das einen Griffbereich (18), ein an einem distalen Ende (14) des Handstücks (12) angeordnetes Trennwerkzeug (24) und einen Transducer (64) hat, mit dem elektrische Energie in Schwingungen des Trennwerkzeugs (24) umwandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Trennvorrichtung (10) eine Lichterzeugungseinheit (58) umfasst, mit der sichtbares Licht auf den zu kürzenden Nagel richtbar ist.
  12. Trennvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Lichterzeugungseinheit (58) das Licht als gebündelter Pilotstrahl auf den zu kürzenden Nagel richtbar ist.
  13. Trennvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Lichterzeugungseinheit (58) das Licht als divergierender Beleuchtungsstrahl auf den zu kürzenden Nagel richtbar ist.
  14. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinheit (58) eine LED (74) aufweist, und dass die Lichterzeugungseinheit (58) am distalen Ende (14) des Handstücks (12) angeordnet ist.
  15. Trennvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungseinheit (58) mindestens drei LEDs (74) aufweist, die um das Trennwerkzeug (24) herum verteilt angeordnet sind.
  16. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Handstück (12) dazu eingerichtet ist, einen kühlenden Fluidstrom auf den Nagel und/oder das Trennwerkzeug (24) zu richten.
  17. Trennvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen des kühlenden Fluidstroms Fluid aus einem Fluidreservoir (40) entnehmbar ist, das in dem Handstück (12) angeordnet ist, und dass das Fluid durch eine im Handstück (12) geführte Fluidleitung (34; 34', 34") zu einem am distalen Ende (14) des Handstücks (12) angeordneten Auslass (50; 50', 50") förderbar ist.
  18. Trennvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Flüssigkeit ist, insbesondere Wasser (H2O) oder eine wässrige Lösung, und dass der Auslass ein Zerstäubungsmittel (52; 52', 52"), insbesondere eine Zerstäuberdüse oder ein Zerstäubersieb, aufweist, mittels welchen der ihm zugeführte Flüssigkeitsstrom zerstäubbar ist, derart, dass der Nagel und/oder das Trennwerkzeug (24) mit einem Flüssigkeitsnebel kühlbar sind.
  19. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie von einem im Handstück (12) angeordneten Akkumulator (70) bereitstellbar ist.
DE102019100776.3A 2019-01-14 2019-01-14 Kosmetisches Verfahren und Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels Active DE102019100776B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100776.3A DE102019100776B4 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Kosmetisches Verfahren und Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100776.3A DE102019100776B4 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Kosmetisches Verfahren und Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019100776A1 true DE102019100776A1 (de) 2020-07-16
DE102019100776B4 DE102019100776B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=71131729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100776.3A Active DE102019100776B4 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Kosmetisches Verfahren und Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019100776B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342868A1 (de) * 1971-09-14 1974-03-14 Duerr Dental Kg Handgeraet zur erzeugung von ultraschallschwingungen
US6695847B2 (en) 1999-12-21 2004-02-24 Fernando Bianchetti Surgical device and method for bone surgery
EP2233085A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 Mectron S.p.A. Chirurgisches Instrument zum Schneiden von Knochen
US20130204285A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Gwenael D. Gouery Cutting Tips for Ultrasonic Surgical System
US20170340345A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Llc Features and methods to control delivery of cooling fluid to end effector of ultrasonic surgical instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342868A1 (de) * 1971-09-14 1974-03-14 Duerr Dental Kg Handgeraet zur erzeugung von ultraschallschwingungen
US6695847B2 (en) 1999-12-21 2004-02-24 Fernando Bianchetti Surgical device and method for bone surgery
EP2233085A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 Mectron S.p.A. Chirurgisches Instrument zum Schneiden von Knochen
US20130204285A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Gwenael D. Gouery Cutting Tips for Ultrasonic Surgical System
US20170340345A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Llc Features and methods to control delivery of cooling fluid to end effector of ultrasonic surgical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100776B4 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930499T2 (de) Ultraschallschneidwerkzeug
DE69403217T2 (de) Ultraschallskalpell
DE69816393T2 (de) Ultraschallkoagulationsvorrichtung mit Greifer und Gewebepolster dafür
DE69115981T2 (de) Chirurgisches Ultraschallhorn
EP1613220B1 (de) Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
DE69629946T2 (de) Chirurgische ultraschallvorrichtung mit zwei betriebsarten
DE69814282T2 (de) Ultraschallwellen Koagulationsklemme mit zwei verschiedenen Umdrehungsmöglichkeiten
DE60201551T2 (de) Chirurgisches Gerät zum Klammern und/oder Schneiden mit wellenförmiger Kontaktfläche
DE69810227T2 (de) Ultraschallkoagulationsvorrichtung mit Greifer und Betätigungsmechanismus dafür
DE69803348T2 (de) Ultraschallkoagulationsvorrichtung mit Greifer und mit indexierter Rotationsvorrichtung
AT510402B1 (de) Führungselement und vorrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
DE2626373A1 (de) Medizinisches geraet fuer chirurgische eingriffe und heilbehandlungseinrichtung mit ultraschallenergie
DE10241702A1 (de) Ultraschallinstrument
EP0563585A1 (de) Knochenraspel aus Kunststoff
EP2637600B1 (de) Behandlungsgerät
EP2768403B1 (de) Sonotrode
DE1258017B (de) Werkzeug fuer ein mit einem Schwingungsgenerator angetriebenes Geraet
TR201806690U5 (tr) Ultrasonik osteotom takım ucu ve takım uçlu ultrasonik osteotom.
EP2082696A1 (de) Abrasionsvorrichtung
DE102013102679A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102019100776B4 (de) Kosmetisches Verfahren und Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels
DE102013111194A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück
EP0898941B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE202021004126U1 (de) Ultraschallchirurgiesystem
DE102008063239A1 (de) Chirurgische Sägeblattschutzeinrichtung, chirurgische Sägeeinrichtung und chirurgische Säge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final