DE102019100377A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019100377A1
DE102019100377A1 DE102019100377.6A DE102019100377A DE102019100377A1 DE 102019100377 A1 DE102019100377 A1 DE 102019100377A1 DE 102019100377 A DE102019100377 A DE 102019100377A DE 102019100377 A1 DE102019100377 A1 DE 102019100377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
volume flow
distributor line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019100377.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Yunfan Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019100377.6A priority Critical patent/DE102019100377A1/de
Publication of DE102019100377A1 publication Critical patent/DE102019100377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (1) zur hydraulischen Betätigung von mindestens zwei Kupplungen (17-19) und einem Getriebeschaltmechanismus (4), mit einer System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle (6), die einen Systemdruck und/oder Systemvolumenstrom für das Hydrauliksystem (1) bereitstellt.Um die Betätigung von mindestens zwei Kupplungen (17-19), insbesondere im Hinblick auf den konstruktiven Aufwand und/oder den Energieverbrauch, zu verbessern, ist dem Getriebeschaltmechanismus (4) eine erste hydraulische Verteilerleitung (11) zugeordnet, die erste Hydraulikanforderungen erfüllt, die sich signifikant von zweiten Hydraulikanforderungen unterscheiden, die eine zweite hydraulische Verteilerleitung (12), die den Kupplungen (17-19) zugeordnet ist, erfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zur hydraulischen Betätigung von mindestens zwei Kupplungen und einem Getriebeschaltmechanismus, mit einer System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle, die einen Systemdruck und/oder Systemvolumenstrom für das Hydrauliksystem bereitstellt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betätigen von mindestens zwei Kupplungen und einem Getriebeschaltmechanismus, in einem derartigen Hydrauliksystem. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Hydraulikdruckversorgungseinrichtung mit einem derartigen Hydrauliksystem.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 11 2008 000 438 B4 ist ein Hydrauliksystem zur Steuerung eines mit Nasskupplungen arbeitenden Doppelkupplungsgetriebes bekannt, welches System eine Pumpe zum Bereitstellen eines Systemdrucks in einer Versorgungsleitung, eine Steuerventileinrichtung zum individuellen Beaufschlagen von Kupplungsaktoren mit aus dem Systemdruck abgeleitetem Betätigungsdruck, und ein Systemventil enthält, welches bei Erreichen des Systemdrucks von der Pumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit in eine Rücklaufleitung leitet, enthaltend ein Kühlsteuerventil zum Steuern der den Kupplungen zugeführten Hydraulikflüssigkeitsmenge, wobei eine Hilfspumpe zum bedarfsgerechten Fördern von Kühlflüssigkeit zu den Kupplungen vorgesehen ist und wobei die durch die Rücklaufleitung strömende Hydraulikflüssigkeit den Kupplungen für deren Kühlung unmittelbar zuführbar ist. Die Pumpe ist vorteilhaft von einer in einem das Doppelkupplungsgetriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrang enthaltenen Brennkraftmaschine angetrieben. Die Hilfspumpe ist vorteilhaft elektrisch angetrieben. Die Hilfspumpe ist besonders vorteilhaft derart dimensioniert und derart in das Hydrauliksystem integriert, dass mittels der Hilfspumpe in der Versorgungsleitung ein Versorgungsdruck erzeugbar ist. Die Versorgungsleitung ist vorteilhaft mit einem Druckspeicher verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die hydraulische Betätigung von mindestens zwei Kupplungen und einem Getriebeschaltmechanismus, mit einer System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle, die einen Systemdruck und/oder Systemvolumenstrom für das Hydrauliksystem bereitstellt, insbesondere im Hinblick auf den konstruktiven Aufwand und/oder den Energieverbrauch, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem zur hydraulischen Betätigung von mindestens zwei Kupplungen und einem Getriebeschaltmechanismus, mit einer System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle, die einen Systemdruck und/oder Systemvolumenstrom für das Hydrauliksystem bereitstellt, dadurch gelöst, dass dem Getriebeschaltmechanismus eine erste hydraulische Verteilerleitung zugeordnet ist, die erste Hydraulikanforderungen erfüllt, die sich signifikant von zweiten Hydraulikanforderungen unterscheiden, die eine zweite hydraulische Verteilerleitung, die den Kupplungen zugeordnet ist, erfüllt. Durch das beanspruchte Hydrauliksystem kann die hydraulische Verlustleistung reduziert werden. In dem beanspruchten Hydrauliksystem wird ausgenutzt, dass die unterschiedlichen hydraulischen Verbraucher, insbesondere der Getriebeschaltmechanismus und die Kupplungen, darüber hinaus auch eine optionale Kühlung, unterschiedliche Hydraulikanforderungen stellen, insbesondere an den benötigten Hydraulikdruck, an den benötigten Volumenstrom, an ein Produkt aus Druck und Volumenstrom sowie an eine Spreizung des Bedarfs aus Spitzenlast und Normallast, die in herkömmlichen Hydrauliksystemen zu einem Kompromiss zu Lasten der Spitzenleistungen oder des Verlustminimums führen. Die erforderlichen Hydraulikfunktionen werden vorzugsweise gemäß ihren zeitlich dominanten Hauptmerkmalen in mindestens zwei hydraulische Verteilerleitungen, vorzugsweise drei hydraulische Verteilerleitungen, die auch als Rails bezeichnet werden können, gruppiert. Die in den hydraulischen Verteilerleitungen oder Rails auftretenden kurzfristigen Spitzenleistungen werden vorteilhaft ausschließlich bei Bedarf mit Kompromissen bei den Verlustleistungen bereitgestellt. Dabei werden vorteilhaft in den Verteilerleitungen unterschiedliche zeitliche Verläufe von Druck und Volumenstrom bereitgestellt. In der ersten hydraulischen Verteilerleitung werden vorzugsweise nur kurzzeitig größere Volumenströme und/oder erhöhte Hydraulikdrücke bereitgestellt. So können Gangsteller und/oder Schaltschienen des Getriebeschaltmechanismus komfortabel betätigt und in gewünschten Schaltstellungen gehalten werden. Die zweite hydraulische Verteilerleitung dient vorteilhaft dazu, einen gewünschten Druck zum Betätigen der Kupplungen bereitzustellen, und diesen bereitgestellten Druck dann bei betätigter Kupplung zu halten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass einer Kühl- und/oder Schmiermediumversorgung eine dritte hydraulische Verteilerleitung zugeordnet ist, die dritte Hydraulikanforderungen erfüllt, die sich signifikant von den ersten und/oder den zweiten Hydraulikanforderungen unterscheiden. Über die dritte hydraulische Verteilerleitung wird vorteilhaft ein permanent erhöhter Volumenstrombedarf zur Kühlung und/oder Schmiermediumversorgung, zum Beispiel der Kupplungen, bereitgestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verteilerleitung über mindestens eine Ventileinrichtung hydraulisch mit der System-Hydraulikdruckquelle oder System-Volumenstromquelle verbindbar ist. Die Ventileinrichtung umfasst zum Beispiel ein erstes Ventil, das zwischen einen Ausgang und einen Eingang der System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle geschaltet ist, um ein Rückströmen von zumindest einem gewissen Anteil des bereitgestellten Hydraulikmediums zu ermöglichen. Ein zweites Ventil der Ventileinrichtung ist vorteilhaft zwischen das erste Ventil und die dritte hydraulische Verteilerleitung geschaltet. In der dritten hydraulischen Verteilerleitung ist besonders vorteilhaft eine Saugstrahlpumpe angeordnet, die mit dem Hydraulikmediumreservoir in Verbindung steht und die mit dem über das zweite Ventil bereitgestellten Volumenstrom hydraulisch angetrieben wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste hydraulische Verteilerleitung, zum Beispiel durch ein Hydraulikventil, hydraulisch von der zweiten hydraulischen Verteilerleitung getrennt ist. Das Hydraulikventil ist zum Beispiel als einfaches Rückschlagventil ausgeführt, das ein unerwünschtes Rückströmen von Hydraulikmedium aus der zweiten hydraulischen Verteilerleitung in die erste hydraulische Verteilerleitung verhindert. Dabei wird die zweite hydraulische Verteilerleitung vorteilhaft über das zum Beispiel als Rückschlagventil ausgeführte Hydraulikventil mit dem von der System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle bereitgestellten Hydraulikmedium versorgt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die dem Getriebeschaltmechanismus zugeordnete erste hydraulische Verteilerleitung temporär einen signifikant kleineren Hydraulikdruck und/oder größeren Volumenstrom bereitstellt als die den Kupplungen zugeordnete zweite hydraulische Verteilerleitung. Signifikant bedeutet im Hinblick auf den Hydraulikdruck, dass der in der ersten hydraulischen Verteilerleitung temporär bereitgestellte Hydraulikdruck zum Beispiel ausreicht, um Gangsteller oder Schaltschienen des Getriebeschaltmechanismus zu betätigen, nicht aber ausreicht, um eine Kupplung hydraulisch zu betätigen. Der Begriff temporär stellt in diesem Zusammenhang darauf ab, dass die hydraulischen Verteilerleitungen die unterschiedlichen Hydraulikbedarfe auch in unterschiedlichen Zeitanteilen bereitstellen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste hydraulische Verteilerleitung mit einem Ausgang der System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle verbunden ist. Die erste hydraulische Verteilerleitung wird vorteilhaft direkt und dauernd mit Hydraulikmedium versorgt, das von der System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle bereitgestellt wird. Bei der System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle handelt es sich vorzugsweise um eine Hydraulikpumpe. Je nach Ausführung des Hydrauliksystems ist es aber theoretisch auch denkbar, dass die System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle einen Druckspeicher umfasst.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle eine System-Hydraulikpumpe umfasst, die mechanisch durch eine Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs angetrieben ist. Bei der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs handelt es sich zum Beispiel um eine Brennkraftmaschine, insbesondere um einen Verbrennungsmotor. Bei der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs kann es sich aber auch um eine elektrische Antriebsmaschine, insbesondere um einen elektrischen Antriebsmotor, des Kraftfahrzeug handeln. Das Kraftfahrzeug ist zum Beispiel als Hybridfahrzeug ausgeführt, das sowohl eine Brennkraftmaschine als auch eine elektrische Antriebsmaschine umfasst.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten hydraulischen Verteilerleitung ein Druckspeicher zugeordnet ist. Der Druckspeicher wird vorteilhaft über die System-Hydraulikdruckquelle und/oder die System-Volumenstromquelle gefüllt. Mit dem Hydraulikspeicher kann dann der zum Betätigen der Kupplungen benötigte Hydraulikdruck gehalten werden. Das Betätigen der Kupplungen erfolgt vorteilhaft aus dem Druckspeicher.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betätigen von mindestens zwei Kupplungen und einem Getriebeschaltmechanismus, in einem vorab beschriebenen Hydrauliksystem.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eher kurzfristig benötigte hydraulische Spitzenleistungen mit der System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle ausschließlich bedarfsabhängig bereitgestellt werden. Dabei werden bewusst kurzfristig Kompromisse bei den Verlustleistungen eingegangen, die für den Gesamtverlust aber nur eher gering ins Gewicht fallen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Hydraulikdruckversorgungseinrichtung mit einem vorab beschriebenen Hydrauliksystem. Die Hydraulikdruckversorgungseinrichtung umfasst mindestens eine Hydraulikpumpe. Die Hydraulikpumpe kann mechanisch angetrieben sein. Die Hydraulikdruckversorgungseinrichtung kann auch mindestens eine Hydraulikpumpe umfassen, die durch einen Elektromotor angetrieben ist, der nur zum Antrieb der Hydraulikpumpe dient. Die Hydraulikdruckversorgungseinrichtung umfasst, je nach Ausführungsbeispiel, auch mindestens einen Druckspeicher.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Die einzige beiliegende Figur zeigt einen vereinfachten Hydraulikschaltplan eines Hydrauliksystems zur hydraulischen Betätigung von drei Kupplungen und einem Getriebeschaltmechan ism us.
  • In 1 ist ein Hydrauliksystem 1 zur hydraulischen Betätigung einer Kupplungsanordnung 3 und eines Getriebeschaltmechanismus 4 in Form eines vereinfachten Hydraulikschaltplans dargestellt. Der Kupplungsanordnung 3 ist eine Kühl- und/oder Schmiermediumversorgung 2 zugeordnet.
  • Die Kühl- und/oder Schmiermediumversorgung 2 umfasst zum Beispiel Leitungen oder Röhrchen, über die zu kühlenden und/oder zu schmierenden Stellen der Kupplungsanordnung 3 und gegebenenfalls auch des Getriebeschaltmechanismus 4 ein geeignetes Hydraulikmedium zugeführt wird. Das Hydraulikmedium wird in einem Hydraulikmediumreservoir 5 bereitgestellt, das auch als Tank bezeichnet wird.
  • Das Hydrauliksystem 1 umfasst eine System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle, die in 1 als Hydraulikpumpe 7 ausgeführt ist. Die Hydraulikpumpe 7 wird mechanisch angetrieben. Zum Antrieb der Hydraulikpumpe 7 dient zum Beispiel eine Brennkraftmaschine 8 eines Kraftfahrzeugs. Alternativ oder zusätzlich kann zum Antrieb der Hydraulikpumpe 7 ein Elektromotor 9 dienen, der eine alternative oder zusätzliche Antriebsmaschine in dem Kraftfahrzeug darstellt.
  • Das Hydrauliksystem 1 umfasst drei hydraulische Verteilerleitungen 11, 12, 13, die auch als Rails bezeichnet werden. Die hydraulische Verteilerleitung 11 wird auch als erste hydraulische Verteilerleitung 11 bezeichnet. Analog werden die hydraulischen Verteilerleitungen 12 und 13 als zweite hydraulische Verteilerleitung 12 und dritte hydraulische Verteilerleitung 13 bezeichnet.
  • Die erste hydraulische Verteilerleitung 11 geht von einer hydraulischen Verzweigung 10 aus, die einem Ausgang der Hydraulikleitung 7 zugeordnet ist. Die zweite hydraulische Verteilerleitung 12 geht von einer hydraulischen Verzweigung 14 aus. Die hydraulische Verzweigung 14 ist optional und kann, je nach Ausführungsbeispiel, auch weggelassen werden.
  • Von dem Hydraulikmediumreservoir 5 geht eine Hydraulikleitung 15 ab, über die mit Hilfe einer Saugstrahlpumpe 16 Hydraulikmedium angesaugt wird, das über die dritte hydraulische Verteilerleitung 13 der Kühl- und/oder Schmiermediumversorgung 2 zugeführt wird.
  • Die Kupplungsanordnung 3 umfasst drei Kupplungen 17, 18, 19. Bei der Kupplung 17 handelt es sich zum Beispiel um eine sogenannte K0-Kupplung in einem Doppelkupplungsgetriebe eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines P2-Hybridantriebsstrangs. Bei der Kupplung 18 handelt es sich dann um eine K1-Kupplung. Bei der Kupplung 19 handelt es sich dann um eine K2-Kupplung.
  • Der Getriebeschaltmechanismus 4 umfasst einen Parksperrenbetätigungsmechanismus 20 und insgesamt vier Gangsteller 21 bis 24. Die Kupplungen 17 bis 19, die Gangsteller 21 bis 24 und die Parksperrenbetätigung 20 werden hydraulisch betätigt.
  • Die erste hydraulische Verteilerleitung 11 umfasst vier hydraulische Verzweigungen 25 bis 28, an die Gangstellerventile einer Ventilanordnung 30 angeschlossen sind, über welche die Gangsteller 21 bis 24 betätigt werden. Die erste hydraulische Verteilerleitung 11 umfasst des Weiteren eine hydraulische Verzweigung 29, an die ein Ventil der Ventilanordnung 30 für die Parksperrenbetätigung 20 angeschlossen ist.
  • Die zweite hydraulische Verteilerleitung 12 umfasst drei hydraulische Verzweigungen 31 bis 33, an die Kupplungsventile einer Ventilanordnung 34 zur hydraulischen Betätigung der Kupplungen 17 bis 19 angeschlossen sind.
  • Eine Filtereinrichtung 35 ist zwischen das Hydraulikmediumreservoir 5 und eine hydraulische Verzweigung 36 geschaltet, die einem Eingang der Hydraulikpumpe 7 zugeordnet ist. Eine Hydraulikleitung 37 verbindet die hydraulische Verzweigung 36 mit einer hydraulischen Verzweigung 38, an die ein Ventil 40 angeschlossen ist. Eine Hydraulikleitung 39 verbindet die hydraulische Verzweigung 38 mit einem Ventil 41.
  • Das Ventil 40 wird auch als erstes Ventil oder Hydraulikventil bezeichnet. An das erste Ventil 40 ist in 1 unten die Verzweigung 10 angeschlossen. In 1 oben ist an das erste Ventil 40 die Verzweigung 38 und das Ventil 41 angeschlossen, das auch als zweites Ventil oder Hydraulikventil bezeichnet wird.
  • In 1 oben ist an das zweite Ventil 41 die Hydraulikleitung 39 angeschlossen sowie ein Wärmetauscher 42. Der Wärmetauscher 42 ist zwischen das Ventil 41 und die Saugstrahlpumpe 16 geschaltet. Über die Ventile 40 und 41 kann der Saugstrahlpumpe 16 Hydraulikmedium von der Hydraulikpumpe 7 zugeführt werden.
  • In der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11 ist darüber hinaus eine Verzweigung 54 vorgesehen, die über ein Hydraulikventil 51 mit der hydraulischen Verzweigung 14 verbunden ist. Das Hydraulikventil 51 ist als Rückschlagventil ausgeführt, über das Hydraulikmedium aus der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11 in die zweite hydraulische Verteilerleitung 12 gelangt. In der umgekehrten Richtung sperrt das Rückschlagventil 51.
  • An die hydraulische Verzweigung 14 ist zusätzlich zu der System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle 6 eine zweite Hydraulikdruckquelle oder Volumenstromquelle 52 angeschlossen. In 1 ist die zweite Hydraulikdruckquelle und/oder Volumenstromquelle 52 als Druckspeicher 53 ausgeführt.
  • In 1 sind die hydraulischen Verbraucher als Funktionsblöcke dargestellt. Die Kupplungen 17 bis 19 sind als normalerweise geschlossene oder normally closed Kupplungen ausgeführt. Die normalerweise geschlossenen Kupplungen 17 bis 19 werden durch Druckbeaufschlagung betätigt, wenn sie ein definiertes Drehmoment übertragen sollen. Um ein jeweils gewünschtes Drehmoment übertragen zu können, muss der Kupplungsdruck in entsprechenden Kupplungsbetätigungszylindern gehalten oder moduliert werden.
  • In 1 wird der zum Betätigen der Kupplungen 17 bis 19 benötigte Druck über den Druckspeicher 53 und die zweite hydraulische Verteilerleitung 12 bereitgestellt. Im Unterschied zu herkömmlichen Hydrauliksystem sind der zweiten hydraulischen Verteilerleitung 12 ausschließlich die Kupplungen 17 bis 19 und deren Ventile in der Ventilanordnung 34 zugeordnet.
  • Die Gangsteller 21 bis 24 umfassen Gangstellerkolben, denen jeweils zwei Gangstufen in einem Getriebe zugeordnet sind. Die Gangsteller 21 bis 24 sind zusammen mit dem Parksperrenbetätigungsmechanismus 20 über die Ventile der Ventilanordnung 30 betätigungsmäßig nur mit der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11 verbunden.
  • Die Kühl- und/oder Schmiermediumversorgung 2 wird ausschließlich über die dritte hydraulische Verteilerleitung 13 mit Hydraulikmedium versorgt.
  • Durch die in 1 dargestellte Aufteilung beziehungsweise Zuordnung der unterschiedlichen hydraulischen Verbraucher ist es möglich, dass die Kupplungen 17 bis 19 und die Gangsteller 21 bis 24 sowohl sehr ähnliche maximale Funktionsdrücke, zum Beispiel um die zehn bis fünfzehn bar in der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11 und der zweiten hydraulischen Verteilerleitung 12 als auch deutlich unterschiedliche maximale Funktionsdrücke, wie zum Beispiel dreißig bis fünfundvierzig bar in der zweiten hydraulischen Verteilerleitung 12, und zum Beispiel zehn bis fünfzehn bar in der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11, aufweisen können. Das liefert den enormen Vorteil, dass bei den Kupplungen 17 bis 19 wahlweise sowohl einfache und kostengünstig darstellbare Drehdurchführungen (maximal zehn bis fünfzehn bar) als auch verlustarme sogenannte zentrale Kupplungsbetätigungssysteme (maximal dreißig bis fünfundvierzig bar) dargestellt werden können.
  • Alle Ventile in dem Hydrauliksystem 1 sind nur schematisch dargestellt. In den Ventilen werden die für die Funktion jeweils notwendigen Schaltstellungen dargestellt. Die Schaltstellungen sind dabei bewusst als nicht gekoppelte Blöcke dargestellt, die je nach Randbedingung unterschiedliche Reihenfolgen der Schaltstellungen aufweisen können. Aus diesem Grund wurde auch auf die Darstellung von Federn, Wirkflächen, Schalt- und Proportional-Darstellungen verzichtet.
  • Die Hydraulikpumpe 7 wird mechanisch, zum Beispiel über den P2-Antrieb des Fahrzeugs angetrieben. Dabei ist es für die hydraulische Versorgung der Getriebefunktionen unerheblich, ob gerade die Brennkraftmaschine 8, die elektrische Maschine 9, oder beide 8, 9 aktiv sind.
  • Alle hydraulischen Verbraucher in der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11 beziehungsweise deren vorgeschaltete Ventile zeichnen sich durch eine Sperrstellung aus, die es verhindert, dass Hydraulikmedium zum hydraulischen Verbraucher fließt. Sind alle Ventile der Ventilanordnung 30 an der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11 in ihrer Sperrstellung, kann über das Ventil 40, das ein Hauptdruckventil darstellt, ein gewünschter Druck in der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11 eingestellt werden, ohne dass an den Gangstellern 21 bis 24 eine Aktion ausgeführt wird.
  • Das Ventil 40 kann eine fallende Kennlinie aufweisen. Das heißt maximaler Druck bei minimaler Ventilansteuerung, oder eine steigende Kennlinie aufweisen, das heißt maximaler Druck bei maximaler Ventilansteuerung. Mit dem Hauptdruckventil 40 kann bei geschlossenen Ventilen der Ventilanordnung 30 in der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11 ein Druck aufgebaut werden, der höher ist als der Druck in der zweiten hydraulischen Verteilerleitung 12, die auch als Druckleitung bezeichnet wird. So kann der Druckspeicher 53 schnell geladen werden.
  • Nach dem Laden des Druckspeichers 53 kann der Druck der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11 wieder auf ein gewünschtes Druckniveau, insbesondere auf ein Kühlöldruckniveau, abgesenkt werden. Dadurch wird die Leistungsaufnahme der Hydraulikpumpe 7 wirksam reduziert.
  • Werden Aktionen an den Gangstellern 21 bis 24 oder initial an der Parksperrenbetätigung 20 benötigt, werden die entsprechenden Ventile der Ventilanordnung 30 an der ersten hydraulischen Verteilerleitung 11 entsprechend geschaltet und mit dem Hauptdruckventil 40 der erforderliche Druck eingestellt beziehungsweise moduliert. Auch diese Aktionen sind sehr schnell druckgeführt und der Druck kann danach erneut auf Kühlöldruckniveau reduziert werden. Im zeitlichen Mittel stellt sich somit an der Hydraulikpumpe 7 ein sehr geringer Druck ein, obwohl eine oder mehrere Kupplungen 17 bis 19 im Mittel mit einem deutlich höheren Druck beaufschlagt sind beziehungsweise werden.
  • Der Grundkühl-/Schmiermediumbedarf kann über die Förderleistung der Hydraulikpumpe 7 abgedeckt werden. Dennoch zu viel gefördertes Hydraulikmedium wird über das Ventil 41, das auch als Kühlölventil bezeichnet wird, druckverlustarm zu der Saugseite der Hydraulikpumpe 7 an der Verzweigung 36 zurückgeführt.
  • Bei kurzzeitig höheren erforderlichen Volumenströmen zur Kühlung kommt die Saugstrahlpumpe 16 optional zum Einsatz. Durch die Steigerung des Treibvolumenstroms der Saugstrahlpumpe 16 kann der Druck vorteilhaft angehoben werden. Nach dem an sich bekannten Prinzip der Saugstrahlpumpe 16 wird, stark vereinfacht ausgedrückt, aus dem erhöhten Druckniveau ein zusätzlicher Volumenstrom über die Hydraulikleitung 15 aus dem Tank 5 in Richtung Kühlmedium und/oder Schmiermediumversorgung 2 generiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Kühl- und/oder Schmiermediumversorgung
    3
    Kupplungsanordnung
    4
    Getriebeschaltmechanismus
    5
    Hydraulikmediumreserovir
    6
    System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle
    7
    Hydraulikpumpe
    8
    Brennkraftmaschine
    9
    Elektromotor
    10
    Verzweigung
    11
    erste hydraulische Verteilerleitung
    12
    zweite hydraulische Verteilerleitung
    13
    dritte hydraulische Verteilerleitung
    14
    Verzweigung
    15
    Hydraulikleitung
    16
    Saugstrahlpumpe
    17
    Kupplung
    18
    Kupplung
    19
    Kupplung
    20
    Parksperrenbetätigungsmechanismus
    21
    Gangsteller
    22
    Gangsteller
    23
    Gangsteller
    24
    Gangsteller
    25
    Verzweigung
    26
    Verzweigung
    27
    Verzweigung
    28
    Verzweigung
    29
    Verzweigung
    30
    Ventilanordnung
    31
    Verzweigung
    32
    Verzweigung
    33
    Verzweigung
    34
    Ventilanordnung
    35
    Filtereinrichtung
    36
    Verzweigung
    37
    Hydraulikleitung
    38
    Verzweigung
    39
    Hydraulikleitung
    40
    Ventil
    41
    Ventil
    42
    Wärmetauscher
    50
    Hydraulikdruckversorgungseinrichtung
    51
    Hydraulikventil
    52
    zweite Hydraulikdruckquelle und/oder Volumenstromquelle
    53
    Druckspeicher
    54
    Verzweigung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112008000438 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem (1) zur hydraulischen Betätigung von mindestens zwei Kupplungen (17-19) und einem Getriebeschaltmechanismus (4), mit einer System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle (6), die einen Systemdruck und/oder Systemvolumenstrom für das Hydrauliksystem (1) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getriebeschaltmechanismus (4) eine erste hydraulische Verteilerleitung (11) zugeordnet ist, die erste Hydraulikanforderungen erfüllt, die sich signifikant von zweiten Hydraulikanforderungen unterscheiden, die eine zweite hydraulische Verteilerleitung (12), die den Kupplungen (17-19) zugeordnet ist, erfüllt.
  2. Hydrauliksystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer Kühl- und/oder Schmiermediumversorgung (2) eine dritte hydraulische Verteilerleitung (13) zugeordnet ist, die dritte Hydraulikanforderungen erfüllt, die sich signifikant von den ersten und/oder den zweiten Hydraulikanforderungen unterscheiden.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte hydraulische Verteilerleitung (13) über mindestens eine Ventileinrichtung (40,41) hydraulisch mit der System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle (6) verbindbar ist.
  4. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste hydraulische Verteilerleitung (11), zum Beispiel durch ein Hydraulikventil (51), hydraulisch von der zweiten hydraulischen Verteilerleitung (12) getrennt ist.
  5. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Getriebeschaltmechanismus (4) zugeordnete erste hydraulische Verteilerleitung (11) temporär einen signifikant kleineren Hydraulikdruck und/oder größeren Volumenstrom bereitstellt als die den Kupplungen (17-19) zugeordnete zweite hydraulische Verteilerleitung (12).
  6. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste hydraulische Verteilerleitung (11) mit einem Ausgang der System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle (6) verbunden ist.
  7. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle (6) eine System-Hydraulikpumpe (7) umfasst, die mechanisch durch eine Antriebsmaschine (8,9) eines Kraftfahrzeugs angetrieben ist.
  8. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten hydraulischen Verteilerleitung (12) ein Druckspeicher (53) zugeordnet ist.
  9. Verfahren zum Betätigen von mindestens zwei Kupplungen (17-19) und einem Getriebeschaltmechanismus (4), in einem Hydrauliksystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass eher kurzfristig benötigte hydraulische Spitzenleistungen mit der System-Hydraulikdruckquelle und/oder System-Volumenstromquelle (6) ausschließlich bedarfsabhängig bereitgestellt werden.
  10. Hydraulikdruckversorgungseinrichtung (50) mit einem Hydrauliksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019100377.6A 2019-01-09 2019-01-09 Hydrauliksystem Withdrawn DE102019100377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100377.6A DE102019100377A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Hydrauliksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100377.6A DE102019100377A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Hydrauliksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100377A1 true DE102019100377A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100377.6A Withdrawn DE102019100377A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Hydrauliksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019100377A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000438B4 (de) 2007-03-07 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem zur Steuerung eines mit Nasskupplungen arbeitenden Doppelkupplungsgetriebes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000438B4 (de) 2007-03-07 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem zur Steuerung eines mit Nasskupplungen arbeitenden Doppelkupplungsgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532914B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009019959A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102014018123A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102018112665A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit über ein Schaltventil gezielt verbindbarem hydraulischen Parksperrenbetätiger und Cut-off-Ventil
DE102014216648A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
DE102020119161B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102008037235A1 (de) Hydraulikkreislauf
DE102010028635A1 (de) Doppelpumpenhydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011109377A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011109376A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102015012345A1 (de) Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019101957A1 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102014018128A1 (de) Schmier- und/oder Kühlmittelsystem
DE102014207798A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe mit zwei Hydraulikpumpen
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
DE102019100376A1 (de) Hydrauliksystem
DE102019100356A1 (de) Hydrauliksystem
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102019101468A1 (de) Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem
DE102019100377A1 (de) Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee