DE102019009319B4 - Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor - Google Patents

Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102019009319B4
DE102019009319B4 DE102019009319.4A DE102019009319A DE102019009319B4 DE 102019009319 B4 DE102019009319 B4 DE 102019009319B4 DE 102019009319 A DE102019009319 A DE 102019009319A DE 102019009319 B4 DE102019009319 B4 DE 102019009319B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof module
signal light
substrate
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019009319.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pasquarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102019009319.4A priority Critical patent/DE102019009319B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019009319B4 publication Critical patent/DE102019009319B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/20Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements characterised by the operating wavebands
    • H01Q5/22RF wavebands combined with non-RF wavebands, e.g. infrared or optical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9318Controlling the steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9319Controlling the accelerator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93273Sensor installation details on the top of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93277Sensor installation details in the lights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Abstract

Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, umfassend eine Dachhaut, die eine äußere Sichtfläche des Dachmoduls bildet, und mindestens ein Sensormodul (20), das eine Radarantenne umfasst und in einem autonomen oder teilautonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ein Fahrzeugumfeld erfasst, gekennzeichnet durch ein flächiges Substrat, auf dem eine strukturierte Beschichtung in Form eines Dünnfilms (32) angeordnet ist, der die Radarantenne bildet und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (36) verbunden ist, wobei das Substrat Bestandteil einer Signallichtanordnung (24, 24A, 24B) ist, die einen Fahrmodus des betreffenden Fahrzeugs anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachmodul mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Dachmodul ist aus der Praxis bekannt und kann bei einem Personenkraftwagen ein Fahrzeugdach bilden, das als separate Baueinheit auf eine einen Fahrzeugrohbau bildende Fahrzeugkarosserie aufgesetzt ist. Ein solches Dachmodul kann als Festdach mit einer durchgängig karosseriefesten Dachhaut ausgebildet sein oder auch ein Dachöffnungssystem aufweisen, welches ein Deckelelement umfasst, mittels dessen eine Dachöffnung wahlweise geschlossen oder geöffnet werden kann. Das Dachmodul kann mit Sensormodulen versehen sein, die ein autonomes oder teilautonomes, Fahrerassistenzsysteme nutzendes Fahren des betreffenden Fahrzeugs ermöglichen. Die Sensormodule, die Umfeldsensoren wie Radarsensoren zur Überwachung und Erfassung der Fahrzeugumgebung aufweisen, sind am Fahrzeugdach befestigt, da dieses in der Regel die höchste Erhebung des betreffenden Fahrzeugs ist, von der aus die Fahrzeugumgebung gut einsehbar ist. Die Umfeldsensoren, die auf das Fahrzeugdach aufgesetzt sind, beeinträchtigen aber das Erscheinungsbild des Dachmoduls. Insbesondere genügt das durch die Umfeldsensoren resultierende Fahrzeugdach auch keinen hohen Anforderungen hinsichtlich Aerodynamik, was sich auch im Energieverbrauch des betreffenden Fahrzeugs niederschlägt.
  • Aus Druckschrift JP 2019-009712 A ist ein Fahrzeugdach bekannt, das eine Dachhaut aus Metall umfasst, auf der eine dielektrische Schicht angeordnet ist. Auf der dielektrischen Schicht ist eine Antennenstruktur angeordnet, welche von einer durchgängigen Deckschicht überzogen ist.
  • Aus Druckschrift DE 10 2016 210 366 B3 ist ein Antennen-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt. Dieses Antennen-Dachmodul umfasst eine primäre Antennenanordnung sowie eine Radarantennenanordnung eines Radarsensors.
  • Aus Druckschrift DE 102 42 526 A1 sind Fahrzeugteile aus Kunststoff mit integrierten Antennenelementen bekannt. Die Antennenelemente werden im Rahmen eines Lackierverfahrens zwischen einer Lackschicht und einem Kunststoffträger eingebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein Sensormodul umfassendes Dachmodul zu schaffen, bei dem eine Radarantenne so integriert ist, dass das Dachmodul hohen Ansprüchen hinsichtlich optischem Erscheinungsbild und hinsichtlich Aerodynamik genügt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Dachmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung hat also ein Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, zum Gegenstand, umfassend eine Dachhaut und mindestens ein Sensormodul mit einem Umfeldsensor, der eine Radarantenne umfasst. Die Radarantenne ist auf ein flächiges Substrat des Dachmoduls in Form eines Dünnfilms aufgebracht und bildet damit eine strukturierte, leitfähige Beschichtung auf dem flächigen Substrat. Der insbesondere laserstrukturierte Dünnfilm, der die Radarantenne bildet, ist zur Auswertung bzw. Steuerung der von ihm empfangenen Signale bzw. der von ihm abgegebenen Signale mit einer Steuer- und Auswerteeinheit verbunden. Als Träger für die Radarantenne kann ein bei einem Dachmodul ohnehin zur Verfügung stehendes flächiges Substrat genutzt werden. Damit sind für die Integration der Radarantenne in das Dachmodul hinsichtlich der Formgebung keine Modifizierungen erforderlich. Vielmehr können bestehende Formen genutzt werden, wobei gleichzeitig zusätzlich die Radarantenne als Bestandteil des Umfeldsensors in das Dachmodul integriert ist. Neben dem Radarsensor, der die Radarantenne aufweist, kann das Dachmodul nach der Erfindung auch mit weiteren Umfeldsensoren bzw. Sensormodulen mit Umfeldsensoren versehen sein. Diese Umfeldsensoren können in vielfältiger Weise ausgebildet sein und beispielsweise einen LiDAR-Sensor, einen optischen Sensor, wie eine Kamera, oder dergleichen umfassen.
  • Grundsätzlich kann das flächige Substrat, auf dem die Radarantenne angeordnet ist, aus Kunststoff oder auch aus Glas gebildet sein. Beispielsweise besteht das flächige Substrat aus einem Polycarbonatwerkstoff oder PMMA.
  • Mit der Erfindung wird ein Sensordach bzw. Roof Sensor Module (RSM) bereitgestellt, das das autonome bzw. teilautonome Fahren des betreffenden Fahrzeugs ermöglicht. In einem autonomen Fahrmodus fährt das betreffende Fahrzeug selbständig zumindest ohne wesentliche Eingriffe eines Fahrers. Im teilautonomen Fahrmodus ist das Dachmodul nach der Erfindung beispielsweise Teil eines Fahrerassistenzsystems.
  • Das im Sinne der Erfindung ausgebildete Dachmodul stellt in integrierter Weise ein Fahrzeugdach dar, in dem Komponenten aufgenommen sind, die zum autonomen bzw. teilautonomen Fahren des betreffenden Fahrzeugs erforderlich sind. Das Dachmodul, in dem eine Vielzahl funktionaler Elemente integriert ist, kann als kompakte Baueinheit auf Seiten eines Fahrzeugherstellers zur Ausbildung eines Fahrzeugdachs mit einer Fahrzeugkarosserie bzw. einem Fahrzeugaufbau verbunden werden.
  • Des Weiteren ist das Dachmodul nach der Erfindung insbesondere bei einem Personenkraftwagen einsetzbar. Es kann aber auch bei einem Nutzfahrzeug, wie einem Lieferwagen oder einer Lkw-Zugmaschine, ein Fahrzeugdach bilden oder Teil eines Fahrzeugdachs sein.
  • Das Substrat, das den Träger für die Radarantenne bzw. den die Radarantenne bildenden Dünnfilm darstellt, kann, wie bereits oben dargelegt, von verschiedensten Bereichen bzw. Elementen des Dachmoduls gebildet sein. Beispielsweise ist das Substrat von der Dachhaut gebildet, die auch ein Gehäuse des Sensormoduls darstellen kann.
  • Bei einer Ausführungsform des Dachmoduls ist das Substrat von einem Durchsichtsbereich gebildet, hinter dem ein weiterer Umfeldsensor angeordnet ist. Der Durchsichtsbereich, der Bestandteil der Dachhaut sein kann, muss für die von diesem Umfeldsensor genutzte Wellenlängen transparent sein. Im Falle eines so genannten LiDAR-Sensors beträgt die genutzte Wellenlänge vorzugsweise 905 nm oder auch etwa 1550 nm. Wenn der Umfeldsensor eine Kamera ist, kann der genutzte Wellenlängenbereich im Bereich sichtbaren Lichts und/oder im Infrarotbereich liegen. Der Durchsichtsbereich ist insbesondere so ausgelegt, dass Signale durchtreten können, die in einem Wellenlängenbereich zwischen 300 nm und 2000 nm liegen. Auch eine Durchlässigkeit für Radarstrahlung sollte gewährleistet sein, insbesondere wenn die von dem Dünnfilm gebildete Radarantenne und das flächige Substrat, auf dem die Radarantenne angeordnet ist, hinter dem Durchsichtsbereich liegt, oder der Durchsichtsbereich an seiner Innenseite die Radarantenne trägt.
  • Aus Sicherheitsgründen istin das Dachmodul nach der Erfindung eine Signallichtanordnung integriert, die einen Fahrmodus des betreffenden Fahrzeugs anzeigt, das heißt die einen Aktivierungszustand des Sensormoduls anzeigt, so dass für die Fahrzeugumgebung erkennbar ist, ob sich das betreffende Fahrzeug in einem autonomen Fahrmodus befindet. Häufig wird eine derartige Signallichtanordnung ADS (Autonomous Drive Signal)-Licht genannt. Das Substrat des Dachmoduls nach der Erfindung, auf dem die Radarantenne angeordnet ist, ist bei einer alternativen Ausführungsform des Dachmoduls nach der Erfindung Bestandteil der Signallichtanordnung.
  • Beispielsweise umfasst die Signallichtanordnung eine ein Fensterelement bildende, transparente Abdeckung, durch die das Signallicht erkennbar ist und die das Substrat für die Radarantenne bildet.
  • Um das Risiko einer Beschädigung der Radarantenne zu minimieren, ist die strukturierte Beschichtung, die die Radarantenne bildet, an einer Seite der transparenten Abdeckung angeordnet, die einer Lichtquelle der Signallichtanordnung zugewandt ist, das heißt die der Fahrzeugumgebung abgewandt ist. Die transparente Abdeckung, die von der Dachhaut gebildet sein kann, bzw. das durch diese gebildete Fensterelement bildet in diesem Falle also das flächige Substrat.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform des Dachmoduls nach der Erfindung bildet eine Lichtquelle der Signallichtanordnung das flächige Substrat für die strukturierte Beschichtung. Die Lichtquelle ist in diesem Falle beispielsweise von einem LED-Feld gebildet.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform des Dachmoduls nach der Erfindung ist das Substrat von einem flächigen Lichtleitelement der Signallichtanordnung gebildet.
  • Licht, das von einer Lichtquelle abgegeben wird, wird bei einer Aktivierung der Signallichtanordnung in das flächige Lichtleitelement eingekoppelt, welches dann das Licht in Richtung Fahrzeugumgebung abgibt.
  • Denkbar ist es auch, dass das flächige Substrat, auf dem die Radarantenne angeordnet ist, von einem flächigen Diffusorelement der Signallichtanordnung gebildet ist.
  • Ferner ist es denkbar, dass das Substrat von einem optischen Bauelement, wie einer Linse, einem Streuelement oder dergleichen, gebildet ist, das Bestandteil der Signallichtanordnung ist.
  • Die Erfindung hat auch ein Kraftfahrzeug zum Gegenstand, das ein Dachmodul der vorstehend beschriebenen Art umfasst.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele eines Dachmoduls nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit einen Dachmodul nach der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Signallichtanordnung des Dachmoduls nach 1 mit einer Radarantenne;
    • 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Signallichtanordnung eines Dachmoduls der in 1 dargestellten Art;
    • 4 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Signallichtanordnung eines Dachmoduls der in 1 dargestellten Art;
    • 5 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Signallichtanordnung eines Dachmoduls der in 1 dargestellten Art;
    • 6 eine schematische perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Signallichtanordnung eines Dachmoduls der in 1 dargestellten Art;
    • 7 einen Schnitt durch eine sechste Ausführungsform einer Signallichtanordnung eines Dachmoduls der in 1 dargestellten Art;
    • 8 einen Schnitt durch eine siebte Ausführungsform einer Signallichtanordnung eines Dachmoduls der in 1 dargestellten Art;
    • 9 einen Schnitt durch eine achte Ausführungsform einer Signallichtanordnung eines Dachmoduls der in 1 dargestellten Art; und
    • 10 eine schematische perspektivische Darstellung eines Sensormoduls eines Dachmoduls der in 1 dargestellten Art.
  • In 1 ist ein Fahrzeugdach 10 eines als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftfahrzeugs dargestellt, welches ein Dachmodul 12 aufweist, welches auf einen Fahrzeugrohbau 14 aufgesetzt ist. Das Dachmodul 12 ist als Festdach ausgebildet und umfasst eine Dachhaut mit einem Dachdurchsichtsbereich 16, der von einem Nichtdurchsichtsbereich 18 umrahmt ist, der auch eine Dachblende bildet, die bis an einen vorderen Rand und an einen hinteren Rand des Dachmoduls 12 reicht.
  • Der Nichtdurchsichtsbereich 18 bildet in einem bugseitigen Randbereich des Dachmoduls 12 eine Abdeckung für Sensormodule 20A, 20B und 22 aus, wobei die Sensormodule 20A und 20B jeweils als Umfelsensor einen LiDAR-Sensor umfassen und das Sensormodul 22 als Umfeldsensor eine Kamera umfasst, die im sichtbaren Wellenlängenbereich und im Infrarotbereich arbeitet. Für die Sensormodule 20A, 20B und 22 bildet der als Kunststoffblende ausgebildete Nichtdurchsichtsbereich 18 jeweils einen Sensordurchsichtsbereich aus, der zumindest für die jeweils genutzte Wellenlänge transparent ist.
  • Zwischen dem Sensormodul 20A und dem Sensormodul 22 und zwischen dem Sensormodul 20B und dem Sensormodul 22 ist jeweils eine Signallichtanordnung 24A bzw. 24B angeordnet, die einen Betriebsmodus des betreffenden Fahrzeugs für die Fahrzeugumgebung anzeigen kann und als so genanntes ADS-Licht ausgebildet ist.
  • Heckseitig von dem Dachdurchsichtsbereich 16 umfasst das Dachmodul 12 in seinem heckseitigen Randbereich neben weiteren Sensormodulen zur Erfassung des Fahrzeugumfelds eine weitere Signallichtanordnung 26, die den Fahrmodus des betreffenden Fahrzeugs anzeigt.
  • Das Dachmodul 12 stellt damit ein Sensordachmodul bzw. ein Roof Sensor Module (RSM) dar, welches mit Vorrichtungen ausgestattet ist, die ein autonomes Fahren des betreffenden Kraftfahrzeuges ermöglichen.
  • Im Bereich der bugseitigen Signallichtanordnungen 24A und 24B umfasst das Dachmodul 12, wie 2 zu entnehmen ist, jeweils ein Fensterelement 28, das von der den Nichtdurchsichtsbereich 18 bildenden Dachhaut aufgenommen ist oder von dieser selbst gebildet ist. Hinter dem Fensterelement 28 ist ein LED-Feld 30 angeordnet, welches aus einer Vielzahl von LED gebildet ist und ein so genanntes LED-Array darstellt. Auf dem LED-Feld 30 ist eine strukturierte Beschichtung in Form eines leitfähigen Dünnfilms 32 angeordnet. Das LED-Feld 30 bildet also ein Substrat für den Dünnfilm 32. Der Dünnfilm 32 ist eine Radarantenne, welche über eine Signal- und Steuerleitung 34 mit einer stark schematisch dargestellten Auswerte- und Steuereinheit 36 verbunden ist.
  • Eine Radarantenne der vorstehend beschriebenen Art kann auch im Bereich der heckseitigen Signallichtanordnung ausgebildet sein.
  • In 3 ist eine Signallichtanordnung 24 der vorstehend beschriebenen Art dargestellt, die hinter einem transparenten Fensterelement 28 ein Lichtleitelement 38 umfasst, das aus einem Polymer, wie Polycarbonat oder PMMA, gebildet ist und das am Rand mit einer Lichtquelle 40 versehen ist. An der dem Fensterelement 28 abgewandten Seite ist das Lichtleitelement 38 mit einer Beschichtung 42 versehen, die als Reflektor oder Streuelement ausgebildet ist und dazu dient, Licht, das von der Lichtquelle 40 in das Lichtleitelement 38 eingekoppelt wurde, entsprechend einem Leuchtpfad 44 aus dem Lichtleitelement 38 in Richtung Fahrzeugumgebung auszukoppeln.
  • Das Lichtleitelement 38 kann auch ein Auskopplungselement aufweisen, das eine Diffusorstruktur hat, eine mikrostrukturierte Oberfläche des Lichtleitelements selbst ist, eine mikrostrukturierte Beschichtung ist oder eine Bedruckung des Lichtleitelements ist.
  • An der dem Fensterelement 28 zugewandten Seite ist das Lichtleitelement 38 mit einer strukturierten Beschichtung versehen, die aus einem leitfähigen Dünnfilm 32 gebildet ist und die eine Radarantenne darstellt. Der Dünnfilm 32 ist mit einer Auswerte- und Steuereinheit 36 verbunden. Gemäß der gestrichelt dargestellten Pfeile 46 können mittels des die Radarantenne bildenden Dünnfilms 32 Radarsignale abgegeben und empfangen werden. Der Dünnfilm 32 ist transparent für Licht, das gemäß dem Leuchtpfad 44 aus dem Lichtleitelement 38 ausgekoppelt wird.
  • In 4 ist eine Signallichtanordnung 24 dargestellt, die eine weitere alternative Ausführungsform bildet und sich von der Ausführungsform nach 3 dadurch unterscheidet, das das Lichtleitelement 38 an der dem Fensterelement 28 abgewandten Seite keine Reflektorbeschichtung aufweist. Vielmehr ist an der dem Fensterelement 28 abgewandten Seite des Lichtleitelements 38 ein LED-Feld 30 angeordnet, dessen Licht bei Aktivierung in bzw. durch das Lichtleitelement 38 eingekoppelt und flächig und diffus gestreut und durch den Dünnfilm 32 und das Fensterelement 28 entsprechend dem Leuchtpfad 44 abgegeben wird.
  • Im Übrigen entspricht die Signallichtanordnung nach 4 derjenigen nach 3, weswegen auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Signallichtanordnung 24 dargestellt, die sich von der Signallichtanordnung nach 4 dadurch unterscheidet, dass an der dem Fensterelement 28 abgewandten Seite des Lichtleitelements 38 kein LED-Feld, sondern eine Reflektoroptik 48 angeordnet ist, die Licht, das von einer Lichtquelle 40 abgegeben wird, in Richtung des Lichtleitelements 38 und des Fensterelements 28 abgibt.
  • Im Übrigen entspricht die Signallichtanordnung nach 5 derjenigen nach 4.
  • In 6 ist eine Signallichtanordnung 24 dargestellt, die weitgehend derjenigen nach 2 entspricht, sich von dieser aber dadurch unterscheidet, dass sie ein Fensterelement 28 aufweist, das an seiner Innenseite, das heißt an seiner einem LED-Feld 30 zugewandten Seite einen Dünnfilm 30 trägt, der als strukturierte Metall-Beschichtung des Fensterelements 28 ausgebildet ist und eine Radarantenne bildet, die Bestandteil eines als Radarsensor ausgebildeten Umfeldsensors ist.
  • Der Dünnfilm 30 ist hierzu mit einer Auswerte- und Steuereinheit 36 verbunden. Im Übrigen entspricht die Signallichtanordnung nach 6 derjenigen nach 2.
  • In 7 ist eine Signallichtanordnung 24 dargestellt, die im Wesentlichen der Signallichtanordnung nach 3 entspricht, sich von dieser aber dadurch unterscheidet, dass das Fensterelement 28 an seiner dem flächigen Lichtleitelement 38 zugewandten Seite einen Dünnfilm 32 trägt, der als strukturierte Metallbeschichtung ausgebildet ist und eine Radarantenne darstellt. Der Dünnfilm 32 ist mit einer Auswerte- und Steuereinheit verbunden.
  • Im Übrigen entspricht die Signallichtanordnung nach 7 derjenigen nach 3.
  • In 8 ist eine Signallichtanordnung 24 dargestellt, die im Wesentlichen derjenigen nach 4 entspricht, sich von dieser aber dadurch unterscheidet, dass sie einen strukturierten Dünnfilm 32 aufweist, der an der Innenseite des Fensterelements 28 angeordnet ist und eine Radarantenne eines Radarsensors bildet, die mit einer Auswerte- und Streueinheit verbunden ist. Das Lichtleitelement 38 trägt keinen Dünnfilm.
  • Im Übrigen entspricht die Signallichtanordnung nach 8 derjenigen nach 4.
  • In 9 ist eine Signallichtanordnung 24 dargestellt, die ein Fensterelement 28 aufweist, welches vor einer Reflektoroptik 48 angeordnet ist, welche mit einer Lichtquelle 40 versehen ist. An der Innenseite trägt das Fensterelement 28 einen metallischen, leitfähigen Dünnfilm 32, der aus einer strukturierten Beschichtung des ein flächiges Substrat darstellenden Fensterelements 28 darstellt und eine Radarantenne bildet. Der Dünnfilm 32 ist mit einer Auswerte- und Steuereinheit 36 verbunden und somit Bestandteil eines Umfeldsensors bzw. eines Sensormoduls mit einem Umfeldsensor.
  • In 10 ist ein Sensormodul 20 dargestellt, das einen Umfeldsensor 50 umfasst, der einen LiDAR-Sensor und/oder ein Kamerasystem umfasst, das im sichtbaren Wellenlängenbereich und im Infrarotbereich arbeitet. Als Abdeckung umfasst das Sensormodul 20 ein Fensterelement 28, das für die von dem Umfeldsensor 50 genutzten Wellenlängenbereiche transparent ist.
  • An seiner Innenseite trägt das Fensterelement 28 des in 10 dargestellten Sensormoduls 20 einen metallischen Dünnfilm 32, der als strukturierte Beschichtung ausgebildet ist und eine Radarantenne eines Radarsensors darstellt, der ein weiterer Umfeldsensor des betreffenden Dachmoduls ist.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist also der Dünnfilm 32, der aus einer laserstrukturierten, leitfähigen Beschichtung gebildet ist, jeweils auf einem transparenten Substrat ausgebildet, das eine Doppelfunktion hat, nämlich einerseits die Bildung eines Substrats für den Dünnfilm und andererseits die Bildung eines Funktionselements der betreffenden Signallichtanordnung bzw. des Sensormoduls, insbesondere als Gehäuse- bzw. Fensterelement, als Lichtleitelement, als Diffusorelement oder als sonstiges optisches Element einer Signallichtanordnung oder als Gehäuse- bzw. Fensterelement eines weiteren Umfeldsensors, der insbesondere mit einem LiDAR-Sensor und/oder einem Kamerasystem ausgebildet sein kann.
  • Das flächige Substrat für die Radarantenne kann aus einem anorganischen oder organischen Glas oder auch aus einem anorganischen oder organischen Polymer bestehen, beispielsweise aus einem Polycarbonat oder aus PMMA.
  • Die Herstellung der jeweiligen Radarantenne bzw. des diese bildenden Dünnfilms kann durch eine Laserstrukturierung einer Beschichtung des Substrats erfolgen.
  • Bei dem Dachmodul nach der Erfindung ist es möglich, einen Radarsensor in Kombination mit anderen Sensoren und/oder anderen Lichtelementen zu kombinieren, so dass eine Doppelfunktion vorliegt. Die Radarantenne kann direkt auf ein transparentes Substrat des Dachmoduls aufgebracht sein, das aus Glas oder Kunststoff besteht. Zudem erfordert die aus dem Dünnfilm gebildete Radarantenne im Wesentlichen keinen zusätzlichen Bauraum, da ohnehin vorhandene Bauelemente als Substrat genutzt werden. Die Anordnung der Radarantenne auf dem Dachmodul ermöglicht dem zugeordneten Sensor eine ungehinderte Sicht auf die Umgebung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugdach
    12
    Dachmodul
    14
    Fahrzeugrohbau
    16
    Dachdurchsichtsbereich
    18
    Nichtdurchsichtsbereich
    20, 20A, 20B
    Sensormodul
    22
    Sensormodul
    24, 24A, 24B
    Signallichtanordnung
    26
    Signallichtanordnung
    28
    Fensterelement
    30
    LED-Feld
    32
    Dünnfilm
    34
    Signal- und Steuerleitung
    36
    Auswerte- und Steuereinheit
    38
    Lichtleitelement
    40
    Lichtquelle
    42
    Beschichtung
    44
    Leuchtpfad
    46
    Radarsignale
    48
    Reflektoroptik
    50
    Umfeldsensor

Claims (9)

  1. Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, umfassend eine Dachhaut, die eine äußere Sichtfläche des Dachmoduls bildet, und mindestens ein Sensormodul (20), das eine Radarantenne umfasst und in einem autonomen oder teilautonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ein Fahrzeugumfeld erfasst, gekennzeichnet durch ein flächiges Substrat, auf dem eine strukturierte Beschichtung in Form eines Dünnfilms (32) angeordnet ist, der die Radarantenne bildet und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (36) verbunden ist, wobei das Substrat Bestandteil einer Signallichtanordnung (24, 24A, 24B) ist, die einen Fahrmodus des betreffenden Fahrzeugs anzeigt.
  2. Dachmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat von der Dachhaut gebildet ist.
  3. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signallichtanordnung (24, 24A, 24B) eine transparente Abdeckung umfasst, die das Substrat bildet.
  4. Dachmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dünnfilm (32), der die Radarantenne bildet, an einer Seite der transparenten Abdeckung angeordnet ist, die einer Lichtquelle (40) der Signallichtanordnung (24) zugewandt ist.
  5. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle der Signallichtanordnung (24) das Substrat bildet.
  6. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat von einem flächigen Lichtleitelement (38) der Signallichtanordnung (24) gebildet ist.
  7. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat von einem flächigen Diffusorelement der Signallichtanordnung (24) gebildet ist.
  8. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat von einem optischen Bauelement der Signallichtanordnung (24) gebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug, umfassend ein Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019009319.4A 2019-11-06 2019-11-06 Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor Active DE102019009319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019009319.4A DE102019009319B4 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019009319.4A DE102019009319B4 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019009319B4 true DE102019009319B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019009319.4A Active DE102019009319B4 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019009319B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242526A1 (de) 2002-09-12 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugteile aus Kunststoff mit integrierten Antennenelementen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016210366B3 (de) 2016-06-10 2017-09-07 Audi Ag Antennen-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
JP2019009712A (ja) 2017-06-28 2019-01-17 マツダ株式会社 車載用アンテナ、及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242526A1 (de) 2002-09-12 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugteile aus Kunststoff mit integrierten Antennenelementen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016210366B3 (de) 2016-06-10 2017-09-07 Audi Ag Antennen-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
JP2019009712A (ja) 2017-06-28 2019-01-17 マツダ株式会社 車載用アンテナ、及びその製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014263B4 (de) Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014071937A1 (de) Automatisch abblendbare rückspiegelanordnung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur herstellung einer spiegelbaugruppe für eine rückspiegelanordnung
DE112015006357T5 (de) Fahrzeuginnenkomponente
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015006361T5 (de) Fahrzeuginnenkomponente
DE10157028A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
EP3407369A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur darstellung eines schwebenden lichtsymbols
DE102007013627A1 (de) Innenleuchte für ein Fahrzeug
DE102019009319B4 (de) Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor
DE102019129885B4 (de) Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor
DE102019109740A1 (de) Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung
DE102020127916B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachhautanordnung und Umfeldsensor
DE102019206376A1 (de) Fensterscheibe mit einer Heizeinrichtung sowie Kraftfahrzeug umfassend eine Fensterscheibe mit Heizeinrichtung
EP4037936B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102008004625B4 (de) Mehrschichtige Kunststoffscheibe
DE202009018104U1 (de) Scheibe mit beheizbarem optisch transparentem Scheibensegment
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017109550A1 (de) Seitenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit einer optischen Detektionsvorrichtung zum Detektieren eines Totwinkelbereichs für einen Fahrer, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP3578399B1 (de) Fahrzeug mit umgreifender frontscheibe und elektrischer komponente zwischen vordersäule und frontscheibe
DE102020130758B4 (de) Fahrzeugdach mit Sensormodul und Sensordurchsichtsbereich
DE102019109742A1 (de) Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung
DE102011016432A1 (de) Frontscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE10009992C2 (de) Filtereinrichtung für einen optoelektronischen Sensor
DE102019119367A1 (de) Verbundglas-Frontscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102023106330B3 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdaches an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102019129885

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division