DE102019009254B3 - Proportional hydraulic valve - Google Patents

Proportional hydraulic valve Download PDF

Info

Publication number
DE102019009254B3
DE102019009254B3 DE102019009254.6A DE102019009254A DE102019009254B3 DE 102019009254 B3 DE102019009254 B3 DE 102019009254B3 DE 102019009254 A DE102019009254 A DE 102019009254A DE 102019009254 B3 DE102019009254 B3 DE 102019009254B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
area
pressure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019009254.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas WECHSEL
Bernd Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE102019009254.6A priority Critical patent/DE102019009254B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019009254B3 publication Critical patent/DE102019009254B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Proportionales Hydraulikventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), einer Betätigungseinrichtung (3) und einem axial in einer Kolbenkammer (4) des Ventilgehäuses (2) verfahrbaren Ventilkolben (5),wobei das Ventilgehäuse (2) wenigstens einen Druckanschluss (P) und wenigstens einen Verbindungsanschluss (T) aufweist, und der Ventilkolben (5) einen Strömungsweg zwischen dem Druckanschluss (P) und dem Verbindungsanschluss (T) sperrt oder proportional freigibt, indem sich der Ventilkolben (5) proportional zu einer von der Betätigungseinrichtung (3) erzeugten Betätigungskraft zwischen einer Sperrstellung (SP) und einer Offenstellung (OS) in der Kolbenkammer (4) bewegt,wobei der Ventilkolben (5) einen ersten Schieberbereich (6) und einen zweiten Schieberbereich (7) aufweist, und der Ventilkolben (5) in axialer Richtung (AR) nach dem ersten Schieberbereich (6) und vor dem zweiten Schieberbereich (7) eine umlaufende Vertiefung (8) aufweist, und die Vertiefung (8) zusammen mit der Kolbenkammer (4) eine Druckkammer (9) bildet,dadurch gekennzeichnet, dassder Druckanschluss (P) in die Druckkammer (9) mündet,und ein erster Durchmesser (D1) des ersten Schieberbereichs (6) größer ist als ein zweiter Durchmesser (D2) des zweiten Schieberbereichs (7), sodass eine druckbeaufschlagte Differenzfläche durch die Differenz der Fläche des ersten Schieberbereichs (6) als Funktion des ersten Durchmessers (D1) und der Fläche des zweiten Schieberbereichs (7) als Funktion des zweiten Durchmessers (D2) gebildet ist.Proportional hydraulic valve (1) with a valve housing (2), an actuating device (3) and a valve piston (5) which can be moved axially in a piston chamber (4) of the valve housing (2), the valve housing (2) having at least one pressure connection (P) and has at least one connection port (T), and the valve piston (5) blocks or proportionally opens a flow path between the pressure port (P) and the connection port (T), in that the valve piston (5) moves proportionally to a flow path generated by the actuating device (3). actuating force moves between a blocking position (SP) and an open position (OS) in the piston chamber (4), the valve piston (5) having a first slide area (6) and a second slide area (7), and the valve piston (5) in the axial Direction (AR) after the first slide area (6) and before the second slide area (7) has a circumferential depression (8), and the depression (8) together with the piston chamber (4) forms a pressure chamber (9), characterized in that that the pressure connection (P) opens into the pressure chamber (9), and a first diameter (D1) of the first spool area (6) is larger than a second diameter (D2) of the second spool area (7), so that a pressure-loaded differential area is affected by the difference between the Area of the first slide area (6) as a function of the first diameter (D1) and the area of the second slide area (7) as a function of the second diameter (D2) is formed.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein proportionales Hydraulikventil mit einem Ventilgehäuse, einer Betätigungseinrichtung und einem axial in einer Kolbenkammer des Ventilgehäuses verfahrbaren Ventilkolben.The present invention relates to a proportional hydraulic valve with a valve housing, an actuating device and a valve piston that can be moved axially in a piston chamber of the valve housing.

Bei derartigen Ventilen weist das Ventilgehäuse wenigstens einen Druckanschluss und wenigstens einen Verbindungsanschluss auf. Der Ventilkolben sperrt einen Strömungsweg zwischen dem Druckanschluss und dem Verbindungsanschluss oder gibt diesen Strömungsweg proportional frei, indem sich der Ventilkolben proportional zu einer von der Betätigungseinrichtung erzeugten Betätigungskraft zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung in der Kolbenkammer bewegt. Der Verbindungsanschluss ist oftmals ein Tank- bzw. Rücklaufanschluss. Ein solches proportionales Hydraulikventil ist beispielsweise aus der DE 10 2005 022 693 A1 oder der DE 10 2010 039 918 A1 bekannt.In such valves, the valve housing has at least one pressure port and at least one connection port. The valve piston blocks a flow path between the pressure port and the connection port or proportionally releases this flow path by the valve piston moving between a blocked position and an open position in the piston chamber proportional to an actuating force generated by the actuating device. The connection port is often a tank or return port. Such a proportional hydraulic valve is, for example, from DE 10 2005 022 693 A1 or the DE 10 2010 039 918 A1 known.

Die bekannten proportionalen Hydraulikventile erfüllen die angedachte Funktion, beispielsweise als proportionales Druckbegrenzungsventil, regelmäßig sehr gut. Druckbegrenzungsventile haben die Aufgabe, den Systemdruck auf einen bestimmten Nenndruck zu begrenzen. Sobald der Nenndruck erreicht wird, spricht das Druckbegrenzungsventil an und der überschüssige Volumenstrom wird vom Druckanschluss zum Verbindungs- bzw. Tankanschluss geleitet. Jedoch kann es insbesondere bei hohen Nenndrücken von beispielsweise mehr als 300 bar zu einem erhöhten Staudruck am Ventilkolben kommen. Unter einem Staudruck soll hierin die Druckdifferenz zwischen dem Druckanschluss und dem Verbindungs- bzw. Tankanschluss verstanden werden.The known proportional hydraulic valves regularly fulfill the intended function very well, for example as a proportional pressure-limiting valve. The task of pressure relief valves is to limit the system pressure to a specific nominal pressure. As soon as the nominal pressure is reached, the pressure relief valve responds and the excess volume flow is routed from the pressure port to the connection or tank port. However, particularly at high nominal pressures of, for example, more than 300 bar, an increased dynamic pressure can occur on the valve piston. A dynamic pressure is to be understood here as the pressure difference between the pressure connection and the connection or tank connection.

Um diesem Problem zu begegnen, werden bei den als Sitzventil ausgebildeten proportionalen Hydraulikventilen die Sitze verkleinert, um so eine kleinere druckbeaufschlagte Fläche zu erhalten. Nachteilig hieran ist, dass der Volumenstrom ebenfalls abnimmt, also in der Offenstellung des Ventils verhältnismäßig wenig Menge fließen kann.In order to counter this problem, the seats are reduced in the proportional hydraulic valves designed as poppet valves in order to obtain a smaller pressurized area. The disadvantage here is that the volume flow also decreases, ie relatively little volume can flow when the valve is in the open position.

Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein proportionales Hydraulikventil aufzuzeigen, bei welchem ein geringer Staudruck insbesondere bei hohen Nenndrücken erreicht werden kann, wobei gleichzeitig ein ausreichender Volumenstrom zwischen dem Druckanschluss und dem Verbindungs- bzw. Tankanschluss fließen kann.Against this background, the object of the present invention is to show a proportional hydraulic valve in which a low dynamic pressure can be achieved, particularly at high nominal pressures, while at the same time a sufficient volume flow can flow between the pressure port and the connection or tank port.

Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem proportionalen Hydraulikventil gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.The object is achieved with a proportional hydraulic valve according to claim 1. Advantageous developments are described in the dependent claims.

Das erfindungsgemäße proportionale Hydraulikventil zeichnet sich dadurch aus, dass der Ventilkolben einen ersten Schieberbereich und einen zweiten Schieberbereich aufweist, und der Ventilkolben in axialer Richtung nach dem ersten Schieberbereich und vor dem zweiten Schieberbereich eine umlaufende Vertiefung aufweist, und die Vertiefung zusammen mit der Kolbenkammer eine Druckkammer bildet. Das erfindungsgemäße proportionale Hydraulikventil zeichnet sich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Hydraulikventilen dadurch aus, dass der Druckanschluss in die Druckkammer mündet. Ferner zeichnet sich das erfindungsgemäße proportionale Hydraulikventil dadurch aus, dass ein erster Durchmesser des ersten Schieberbereichs größer ist als ein zweiter Durchmesser des zweiten Schieberbereichs, sodass eine druckbeaufschlagte Differenzfläche durch die Differenz der Fläche des ersten Schieberbereichs als Funktion des ersten Durchmessers und der Fläche des zweiten Schieberbereichs als Funktion des zweiten Durchmessers gebildet ist. Unter der axialen Richtung im Sinne der Erfindung wird die Richtung von der Betätigungseinrichtung zum Ventilkolben verstanden.The proportional hydraulic valve according to the invention is characterized in that the valve piston has a first slide area and a second slide area, and the valve piston has a circumferential recess in the axial direction after the first slide area and before the second slide area, and the recess together with the piston chamber a pressure chamber forms. The proportional hydraulic valve according to the invention is distinguished from the hydraulic valves known from the prior art in that the pressure connection opens into the pressure chamber. Furthermore, the proportional hydraulic valve according to the invention is characterized in that a first diameter of the first spool area is larger than a second diameter of the second spool area, so that a pressure-loaded differential area is determined by the difference in the area of the first spool area as a function of the first diameter and the area of the second spool area is formed as a function of the second diameter. The axial direction within the meaning of the invention is understood to mean the direction from the actuating device to the valve piston.

Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Ventilkolbens als schieberartiger Ventilkolben kann erreicht werden, dass der Staudruck verhältnismäßig klein ist, obgleich ein verhältnismäßig großer Durchflussquerschnitt zur Verfügung steht. Denn die wirksame bzw. druckbeaufschlagte Differenzfläche ist durch die Differenz der Fläche des ersten Schieberbereichs als Funktion des ersten Durchmessers und der Fläche des zweiten Schieberbereichs als Funktion des zweiten Durchmessers gebildet. Je nachdem für welchen Nenndruck und für welches Einsatzgebiet das proportionale Hydraulikventil ausgelegt werden soll, kann somit ein ausreichend großer Durchflussquerschnitt und eine entsprechend kleine Differenzfläche gewählt werden, sodass insgesamt ein geringer Staudruck trotz eines hohen maximalen Volumenstroms bei insbesondere hohen Nenndrücken erreicht wird.The construction of the valve piston according to the invention as a spool-like valve piston makes it possible for the dynamic pressure to be relatively small, although a relatively large flow cross section is available. This is because the effective or pressure-loaded differential area is formed by the difference between the area of the first slide area as a function of the first diameter and the area of the second slide area as a function of the second diameter. Depending on the nominal pressure and the area of application for which the proportional hydraulic valve is to be designed, a sufficiently large flow cross section and a correspondingly small differential area can be selected so that overall a low dynamic pressure is achieved despite a high maximum volume flow at particularly high nominal pressures.

Bevorzugt weist der Ventilkolben in axialer Richtung vor dem ersten Schieberbereich ein Schließelement auf und das Ventilgehäuse weist bevorzugt einen Ventilsitz auf, wobei das Schließelement am Ventilsitz aufliegt, wenn der Ventilkolben in der Sperrstellung ist. Das Schließelement kann insbesondere ein Ventilkegel sein. Hierdurch wird eine besonders gute Dichtheit in der Sperrstellung erreicht und ein Leckageölfluss vom Druckanschluss zum Verbindungs- bzw. Tankanschluss weitgehend verhindert.The valve piston preferably has a closing element in the axial direction in front of the first slide area and the valve housing preferably has a valve seat, the closing element resting on the valve seat when the valve piston is in the blocking position. The closing element can in particular be a valve cone. This achieves particularly good tightness in the locked position and largely prevents leakage oil flow from the pressure connection to the connection or tank connection.

Es ist von Vorteil, wenn die Kolbenkammer in axialer Richtung vor dem Druckanschluss eine erste Ringnut aufweist, wobei der Verbindungsanschluss in die erste Ringnut mündet und der Ventilsitz an einer umlaufenden Kante der ersten Ringnut ausgebildet ist, wobei der erste Schieberbereich den Ventilsitz auf einer Abhebebewegungsstrecke positiv überdeckt. Somit kann die Betriebssicherheit gesteigert werden, da bei einer Abhebebewegung des Ventilkolbens vom Ventilsitz von der Sperrstellung in Richtung der Offenstellung zunächst nur ein Leckageölfluss von der Druckkammer zur ersten Ringnut fließt. Erst wenn der Ventilkolben die Abhebebewegungsstrecke zurückgelegt hat, wird ein größerer Querschnitt freigeben, sodass ein größerer Volumenstrom von der Druckkammer zur ersten Ringnut fließen kann.It is advantageous if the piston chamber has a first annular groove in the axial direction in front of the pressure connection, with the connection connection opening into the first annular groove and the valve seat being formed on a peripheral edge of the first annular groove, with the first slide region positively pressing the valve seat over a lifting movement path covered. The operational safety can thus be increased, since when the valve piston lifts off the valve seat from the blocked position in the direction of the open position, initially only a leakage oil flow flows from the pressure chamber to the first annular groove. Only when the valve piston has covered the lifting movement distance will a larger cross section be released, so that a larger volume flow can flow from the pressure chamber to the first annular groove.

Es ist zweckmäßig, wenn der Ventilkolben wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die sich axial von der Vertiefung in den ersten Schieberbereich erstreckt, wobei die wenigstens eine Ausnehmung radial nur teilweise umlaufend ist. Mit anderen Worten, die wenigstens eine Ausnehmung ist radial nicht umlaufend ausgeführt. Durch die Ausnehmung kann der Durchflussquerschnitt vergrößert werden, sodass ein größerer Volumenstrom vom Druckanschluss zum Verbindungs- bzw. Tankanschluss strömen kann.It is expedient if the valve piston has at least one recess which extends axially from the recess into the first slide region, the at least one recess only partially encircling radially. In other words, the at least one recess is radially non-circular. The through-flow cross section can be increased by the recess, so that a larger volume flow can flow from the pressure connection to the connection or tank connection.

Bevorzugt weist die wenigstens eine Ausnehmung zumindest teilweise eine sich in axialer Richtung vergrößernde Querschnittsfläche auf. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich der Durchflussquerschnitt nicht schlagartig, sondern graduell vergrößert. Insgesamt wird so ein besseres Ansprechverhalten des proportionalen Hydraulikventils erreicht.Preferably, the at least one recess at least partially has a cross-sectional area that increases in the axial direction. In this way it can be achieved that the flow cross section does not increase abruptly, but gradually. Overall, a better response of the proportional hydraulic valve is achieved.

Es ist von Vorteil, wenn der Ventilkolben zwei oder mehr Ausnehmungen aufweist, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Durch das Vorsehen von zwei oder mehr regelmäßig angeordneten Ausnehmungen kann verhindert werden, dass der Ventilkoben einseitig mit einer Kraft beaufschlagt wird und daher exzentrisch läuft.It is advantageous if the valve piston has two or more recesses that are evenly distributed over the circumference. By providing two or more regularly arranged recesses, it can be prevented that the valve piston is subjected to a force on one side and therefore runs eccentrically.

Es ist zweckmäßig, wenn die Kolbenkammer an einem axialen Ende eine Dämpfungskammer aufweist, wobei der Ventilkolben eine umlaufende Dämpfungsnut aufweist, die in fluidischer Verbindung mit dem Verbindungsanschluss ist und wobei sich ein Dämpfungsspalt axial von der Dämpfungsnut zwischen dem Ventilkolben und der Kolbenkammer erstreckt, wobei der Dämpfungsspalt in fluidischer Verbindung mit der Dämpfungskammer ist. Hierdurch wird die Bewegung des Ventilkolbens in der Kolbenkammer gedämpft, was insgesamt zu einer Verringerung bzw. Unterdrückung von ungewünschten Schwingungen führt. Der Dämpfungsspalt ist hierbei entsprechend der gewünschten Dämpfung zu wählen.It is expedient if the piston chamber has a damping chamber at one axial end, the valve piston having a circumferential damping groove which is in fluid communication with the connection port and a damping gap extending axially from the damping groove between the valve piston and the piston chamber, the Damping gap is in fluid communication with the damping chamber. As a result, the movement of the valve piston in the piston chamber is damped, which overall leads to a reduction or suppression of undesired vibrations. The damping gap is to be selected according to the desired damping.

Bevorzugt ist der zweite Schieberbereich in einem Führungsabschnitt der Kolbenkammer geführt, wobei die Dämpfungskammer in axialer Richtung nach dem Führungsabschnitt angeordnet ist und die Dämpfungsnut am zweiten Schieberbereich ausgebildet ist, sodass sich der Dämpfungsspalt in axialer Richtung erstreckt. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung des Ventilgehäuses sowie eine vereinfachte Montage des proportionalen Hydraulikventils.The second slide area is preferably guided in a guide section of the piston chamber, with the damping chamber being arranged in the axial direction after the guide section and the damping groove being formed on the second slide area, so that the damping gap extends in the axial direction. This allows a particularly simple manufacture of the valve housing and simplified assembly of the proportional hydraulic valve.

Es ist von Vorteil, wenn der Ventilkolben eine axiale Sackbohrung, eine den Ventilkolben radial durchsetzende erste Bohrung und eine den Ventilkolben radial durchsetzende zweite Bohrung aufweist, wobei die erste Bohrung in fluidischer Verbindung mit dem Verbindungsanschluss ist und die zweite Bohrung in fluidischer Verbindung mit der Dämpfungsnut ist. Mithin ist über den Dämpfungsspalt die Dämpfung im Niederdruckbereich angeordnet. Bei einer Bewegung des Ventilkolbens aus der Sperrstellung (oder einer Zwischenstellung) in Richtung der Offenstellung wird über die erste Bohrung, die Sackbohrung, die zweite Bohrung und den Dämpfungsspalt Hydrauliköl aus dem Verbindungs- bzw. Tankanschluss in die Dämpfungskammer gesaugt. Entsprechend wird bei einer Bewegung aus der Offenstellung (oder einer Zwischenstellung) in Richtung der Sperrstellung Hydrauliköl über die erste Bohrung, die Sackbohrung, die zweite Bohrung und den Dämpfungsspalt Hydrauliköl aus der Dämpfungskammer in den Verbindungs- bzw. Tankanschluss gedrückt. Dies ermöglicht eine einfach aufgebaute Dämpfung der Bewegung des Ventilkolbens.It is advantageous if the valve piston has an axial blind bore, a first bore radially penetrating the valve piston and a second bore radially penetrating the valve piston, the first bore being in fluidic connection with the connection port and the second bore being in fluidic connection with the damping groove is. Consequently, the damping is arranged in the low-pressure area via the damping gap. When the valve piston moves from the blocking position (or an intermediate position) in the direction of the open position, hydraulic oil is sucked out of the connection or tank connection into the damping chamber via the first bore, the blind bore, the second bore and the damping gap. Accordingly, when moving from the open position (or an intermediate position) in the direction of the blocked position, hydraulic oil is pressed from the damping chamber into the connection or tank connection via the first bore, the blind bore, the second bore and the damping gap. This allows damping of the movement of the valve piston in a simple manner.

Es ist zweckmäßig, wenn am zweiten Schieberbereich wenigstens eine umlaufende zweite Ringnut angeordnet ist. Die Ringnut unterdrückt einen Leckageölfluss von der Druckkammer über den zweiten Schieberbereich. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr zweite Ringnuten vorgesehen sein, wobei darauf zu achten ist, dass die axiale Länge der zweiten Ringnuten nicht zu einer exzentrischen Verlagerung des Ventilkolbens führt.It is expedient if at least one circumferential second annular groove is arranged on the second slide area. The annular groove suppresses leakage oil flow from the pressure chamber via the second spool area. Of course, two or more second ring grooves can also be provided, care being taken to ensure that the axial length of the second ring grooves does not lead to an eccentric displacement of the valve piston.

Bevorzugt ist das proportionale Hydraulikventil ein proportionales Druckbegrenzungsventil. Je nachdem welche Betätigungseinrichtung verwendet wird, kann ein proportionales Druckbegrenzungsventil mit einer fallenden oder steigenden Kennlinie realisiert werden. Alternativ kann das proportionale Druckbegrenzungsventil ein entsperrbares Rückschlagventil sein.The proportional hydraulic valve is preferably a proportional pressure relief valve. Depending on which actuation device is used, a proportional pressure relief valve can be implemented with a falling or rising characteristic. Alternatively, the proportional pressure relief valve can be a pilot operated check valve.

Die Lösung der Aufgabe gelingt ferner mit einem Hydrauliksystem mit einem erfindungsgemäßen proportionalen Hydraulikventil. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße proportionale Hydraulikventil in einem Hydrauliksystem zur Pumpenregelung oder zur Druckbegrenzung in einem LS- System eingesetzt werden.The solution to the problem is also achieved with a hydraulic system with an inventive ss proportional hydraulic valve. For example, the proportional hydraulic valve according to the invention can be used in a hydraulic system for pump control or for pressure limitation in an LS system.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:

  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen proportionalen Hydraulikventils in einer Offenstellung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des in 1 gezeigten proportionalen Hydraulikventils;
  • 3 das in 2 gezeigte proportionale Hydraulikventil in einer Sperrstellung;
  • 4 eine erste Seitenansicht eines Ventilkolbens des erfindungsgemäßen proportionalen Hydraulikventils;
  • 5 einen Schnitt durch den in 4 gezeigten Ventilkolben entlang der Linie A - A;
  • 6 eine zweite Seitenansicht des in 4 gezeigten Ventilkolbens; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht des in 4 gezeigten Ventilkolbens.
The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment shown in the figures. Here show schematically:
  • 1 a partially sectioned side view of a proportional hydraulic valve according to the invention in an open position;
  • 2 an enlarged view of the in 1 proportional hydraulic valve shown;
  • 3 this in 2 proportional hydraulic valve shown in a blocking position;
  • 4 a first side view of a valve piston of the proportional hydraulic valve according to the invention;
  • 5 a cut through the in 4 shown valve piston along the line A - A;
  • 6 a second side view of the in 4 shown valve piston; and
  • 7 a perspective view of the in 4 shown valve piston.

In 1 ist ein erfindungsgemäßes proportionales Hydraulikventil 1 gemäß der vorliegenden Erfindung als teilweiser Schnitt dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das proportionale Hydraulikventil 1 ein proportionales Druckbegrenzungsventil. Selbstverständlich kann das Hydraulikventil 1 aber auch so ausgelegt sein, dass es eine andere hydraulische Funktion erfüllt, beispielsweise als entsperrbares Rückschlagventil. Das proportionale Druckbegrenzungsventil 1 weist ein (in 1 geschnitten dargestelltes) Ventilgehäuse 2 und eine Betätigungseinrichtung 3 auf. Darüber hinaus weist das Ventilgehäuse 2 mehrere in regelmäßigen Abständen radial umlaufend angeordnete Druckanschlüsse P sowie mehrere von den Druckanschlüssen axial beabstandete und ebenfalls in regelmäßigen Abständen radial umlaufende Verbindungsanschlüsse T auf. In diesem Ausführungsbeispiel stellen die Verbindungsanschlüsse T Tankanschlüsse dar. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Druckanschlüsse P geneigt und die Tankanschlüsse T senkrecht zum Ventilkolben 5 angeordnet. Je nach Bedarf kann die Neigung der Druckanschlüsse P und Tankanschlüsse T relativ zum Ventilkolben 5 angepasst werden.In 1 an inventive proportional hydraulic valve 1 according to the present invention is shown in partial section. In this embodiment, the proportional hydraulic valve 1 is a proportional pressure relief valve. Of course, the hydraulic valve 1 can also be designed in such a way that it fulfills another hydraulic function, for example as a pilot-operated check valve. The proportional pressure relief valve 1 has a (in 1 section shown) valve housing 2 and an actuator 3 on. In addition, the valve housing 2 has a plurality of pressure connections P that are arranged radially circumferentially at regular intervals, as well as a plurality of connecting connections T that are axially spaced apart from the pressure connections and also run radially circumferentially at regular intervals. In this exemplary embodiment, the connection ports T represent tank ports. In this exemplary embodiment, the pressure ports P are inclined and the tank ports T are arranged perpendicular to the valve piston 5 . The inclination of the pressure ports P and tank ports T relative to the valve piston 5 can be adjusted as required.

Die Betätigungseirichtung 3 kann insbesondere einen elektroproportionalen Magneten und unter Umständen eine Federeinheit umfassen, je nachdem ob das Druckbegrenzungsventil 1 mit einer steigenden oder fallenden Kennlinie ausgebildet sein soll. Im Ventilgehäuse 2 ist eine Kolbenkammer 4 ausgebildet, in der ein Ventilkolben 5 proportional zur Betätigungskraft der Betätigungseinheit 3 zwischen einer Sperrstellung SP (vgl. 3) und einer Offenstellung OS (vgl. 1 und 2) axial bewegbar angeordnet ist, um einen Strömungsweg zwischen den Druckanschlüssen P und den Tankanschlüssen T zu sperren oder proportional freizugeben.The actuating device 3 can, in particular, comprise an electro-proportional magnet and possibly a spring unit, depending on whether the pressure-limiting valve 1 is to be designed with a rising or falling characteristic. A piston chamber 4 is formed in the valve housing 2, in which a valve piston 5 moves proportionally to the actuating force of the actuating unit 3 between a blocking position SP (cf. 3 ) and an open position OS (cf. 1 and 2 ) is arranged to be axially movable in order to block or proportionately open a flow path between the pressure ports P and the tank ports T.

Der Ventilkolben 5 ist schieberartig ausgebildet und weist einen ersten Schieberbereich 6 und einen zweiten Schieberbereich 7 auf. Der zweite Schieberbreich 7 ist in einem Führungsabschnitt 17 der Kolbenkammer 4 geführt. In einer axialen Richtung AR, d.h. in Richtung von der Betätigungseinheit 3 zum Ventilgehäuse 2, ist zwischen dem ersten Schieberbereich 6 und dem zweiten Schieberbereich 7 eine umlaufende Vertiefung 8 ausgebildet. Wie man insbesondere in 4 erkennen kann, geht die Vertiefung 8 mit einem sanft radial nach außen aufweitenden Übergang in den entsprechenden Schieberbereich 6, 7 über. Die umlaufende Vertiefung 8 bildet zusammen mit einer inneren Umfangsfläche der Kolbenkammer 4 eine Druckkammer 9. Die Druckanschlüsse P münden wie dargestellt in die Druckkammer 9.The valve piston 5 is designed like a slide and has a first slide area 6 and a second slide area 7 . The second slide area 7 is guided in a guide section 17 of the piston chamber 4 . In an axial direction AR, ie in the direction from the actuating unit 3 to the valve housing 2 , a circumferential recess 8 is formed between the first slide area 6 and the second slide area 7 . How to get in particular 4 As can be seen, the recess 8 transitions into the corresponding slide area 6, 7 with a gently widening transition radially outward. The circumferential recess 8 forms a pressure chamber 9 together with an inner peripheral surface of the piston chamber 4. The pressure connections P open into the pressure chamber 9 as shown.

Wie in 4 dargestellt hat der erste Schieberbereich 6 einen ersten Durchmesser D1. Der zweite Schieberbreich 7 hat einen zweiten Durchmesser D2, welcher kleiner als der erste Durchmesser D1 ist. Mithin ergibt sich die druckbeaufschlagte Differenzfläche in der Druckkammer 9 als 0,25 × π × (D12 - D22). Hieraus folgt, dass verhältnismäßig große Durchflussquerschnitte bei gleichzeitig verhältnismäßig kleiner Differenzfläche realisiert werden können, was insgesamt zu einem verhältnismäßig geringen Staudruck führt.As in 4 shown, the first slide area 6 has a first diameter D1. The second slide area 7 has a second diameter D2, which is smaller than the first diameter D1. Consequently, the pressure-loaded differential area in the pressure chamber 9 is 0.25×π×(D1 2 −D2 2 ). It follows from this that relatively large flow cross sections can be realized with a relatively small differential area at the same time, which leads to a relatively low dynamic pressure overall.

Um insbesondere in der Sperrstellung SP einen möglichen Leckageölfluss weitgehend zu unterbinden weist der Ventilkolben ein Schließelement 10 in Form eines Kegels auf. Das Ventilgehäuse 2 weist einen Ventilsitz 11 auf, an welchem der Kegel in der Sperrstellung SP anliegt, wie insbesondere in 3 dargestellt. Der Ventilsitz 11 ist an einer in axialer Richtung AR unteren umlaufenden Kante einer in der Kolbenkammer 4 ausgebildeten ersten Ringnut 12 ausgebildet. Die Tankanschlüsse T münden wie dargestellt in diese erste Ringnut 12.In order to largely prevent a possible flow of leakage oil, particularly in the blocking position SP, the valve piston has a closing element 10 in the form of a cone. The valve housing 2 has a valve seat 11 against which the cone rests in the blocking position SP, as in particular in 3 shown. The valve seat 11 is formed on a lower circumferential edge in the axial direction AR of a first annular groove 12 formed in the piston chamber 4 . As shown, the tank connections T open into this first annular groove 12.

Wie in den 4 bis 7 dargestellt, weist der Ventilkolben 5 mehrere Ausnehmungen 13 auf, die sich axial von der Vertiefung 8 in den ersten Schieberbereich 6 erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Ventilkolben 5 insgesamt drei Ausnehmungen 13 auf, die in regelmäßigen Abständen umlaufend um den Ventilkolben 5 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 13 sind radial nicht umlaufend und erstrecken sich axial nicht bis zum Kegel 10. Vielmehr ist zwischen dem Kegel 10 und den Ausnehmungen 13 in axialer Richtung AR eine positive Überdeckung PÜ vorgesehen. Mit anderen Worten, diese positive Überdeckung PÜ entspricht in der axialen Länge einer Abhebebewegungsstrecke, um welche der Kolben 5 erst von der Sperrstellung SP in Richtung der Offenstellung OS bewegt werden muss, bevor die Ausnehmungen 13 einen größeren Durchflussquerschnitt als Strömungsweg zwischen der Druckkammer 9 bzw. den Druckanschlüssen P und der ersten Ringnut 12 bzw. den Tankanschlüssen T freigeben. Während der Bewegung des Ventilkolbens 5 entlang der Abhebebewegungsstrecke PÜ fließt lediglich Leckageöl von der Druckkammer 9 zur ersten Ringnut 12. Die Ausnehmungen 13 sind wie dargestellt so ausgebildet, dass sich die Querschnittsfläche einer jeden Ausnehmung 13 in axialer Richtung AR vergrößert. Mithin wird mit zunehmender Bewegungsstrecke des Ventilkolbens 5 von der Sperrstellung SP in die Offenstellung OS ein immer größer werdender Durchflussquerschnitt freigegeben.As in the 4 until 7 shown, the valve piston 5 has a plurality of recesses 13 which extend axially from the depression 8 into the first slide area 6 . In this exemplary embodiment, the valve piston 5 has a total of three recesses 13 which are arranged circumferentially around the valve piston 5 at regular intervals. The recesses 13 are not radially circumferential and do not extend axially to the Cone 10. Rather, a positive overlap PÜ is provided between the cone 10 and the recesses 13 in the axial direction AR. In other words, the axial length of this positive overlap PÜ corresponds to a lifting movement distance by which the piston 5 must first be moved from the blocked position SP in the direction of the open position OS before the recesses 13 have a larger flow cross section as a flow path between the pressure chamber 9 and release the pressure connections P and the first ring groove 12 or the tank connections T. During the movement of the valve piston 5 along the lifting movement path PÜ, only leakage oil flows from the pressure chamber 9 to the first annular groove 12. As shown, the recesses 13 are designed such that the cross-sectional area of each recess 13 increases in the axial direction AR. Consequently, as the movement distance of the valve piston 5 increases from the blocked position SP to the open position OS, an ever increasing flow cross section is released.

Die Kolbenkammer 4 weist am in axialer Richtung AR gesehen axialen Ende 14 eine Dämpfungskammer 15 auf, welche sich an den Führungsabschnitt 17 anschließt bzw. in axialer Richtung AR nach dem Führungsabschnitt 17 angeordnet ist. Am zweiten Schieberbereich 7 ist eine umlaufende Dämpfungsnut 16 ausgebildet, die in fluidischer Verbindung mit der ersten Ringnut 12 bzw. den Tankanschlüssen T ist. Hierfür weist der Ventilkolben 5 eine axiale Sackbohrung 18 auf, in welche eine den Ventilkolben 5 radial durchsetzende erste Bohrung 19 mündet. Wie insbesondere aus einem Vergleich der 2 und 3 zu erkennen ist, steht die erste Bohrung 19 sowohl in der Offenstellung OS als auch in der Sperrstellung SP in permanenter fluidischer Verbindung mit der ersten Ringnut 12 bzw. den Tankanschlüssen T. Darüber hinaus weist der Ventilkolben 5 eine zweite Bohrungen 20 auf, welche den Ventilkolben 5 radial durchsetzt und ebenfalls in die Sackbohrung 18 mündet. Ferner mündet die zweite Bohrung 20 wie in 2 bis 5 dargestellt in die Dämpfungsnut 16.At the axial end 14 seen in the axial direction AR, the piston chamber 4 has a damping chamber 15 which adjoins the guide section 17 or is arranged after the guide section 17 in the axial direction AR. A circumferential damping groove 16 is formed on the second slide area 7 and is fluidically connected to the first annular groove 12 or the tank connections T. For this purpose, the valve piston 5 has an axial blind bore 18 into which a first bore 19 radially penetrating the valve piston 5 opens. How in particular from a comparison of 2 and 3 As can be seen, the first bore 19 is in permanent fluidic connection with the first annular groove 12 and the tank connections T both in the open position OS and in the blocked position SP 5 penetrates radially and also opens into the blind bore 18. Furthermore, the second bore 20 opens out as in FIG 2 until 5 shown in the damping groove 16.

In axialer Richtung AR nach der Dämpfungsnut 16 ist ein Dämpfungsspalt S ausgebildet, welcher einen verhältnismäßig geringen Volumenstrom an Hydrauliköl zwischen der Dämpfungsnut 16 und der Dämpfungskammer 15 zulässt. Bei einer schließenden Bewegung des Ventilkolbens 5, also bei einer Bewegung in axialer Richtung AR, wird das Hydrauliköl aus der Dämpfungskammer 15 über den Dämpfungsspalt S sowie über die Dämpfungsnut 16 und die Bohrungen 18, 19, 20 in die erste Ringnut 12 bzw. zu den Tankanschlüssen T gedrückt. Aufgrund des verhältnismäßig kleinen Durchflussquerschnitts des Dämpfungsspalts S wird diese Bewegung daher gedämpft. Entsprechend wird bei einer hierzu entgegengesetzten öffnenden Bewegung des Ventilkolbens 5 Hydrauliköl aus der ersten Ringnut 12 bzw. den Tankanschlüssen T über die Bohrungen 18, 19, 20, die Dämpfungsnut 16 sowie den Dämpfungsspalt S in die Dämpfungskammer 15 gesaugt. Entsprechend ergibt sich bei dieser öffnenden Bewegung des Ventilkolbens 5 ebenfalls aufgrund des verhältnismäßig kleinen Durchflussquerschnitts des Dämpfungsspalts S eine Dämpfung.A damping gap S is formed after the damping groove 16 in the axial direction AR, which allows a relatively small volume flow of hydraulic oil between the damping groove 16 and the damping chamber 15 . When the valve piston 5 closes, i.e. when it moves in the axial direction AR, the hydraulic oil is pumped out of the damping chamber 15 via the damping gap S and via the damping groove 16 and the bores 18, 19, 20 into the first annular groove 12 or to the Tank connections T pressed. Due to the relatively small flow cross section of the damping gap S, this movement is therefore damped. Accordingly, when the valve piston 5 moves in the opposite direction, hydraulic oil is sucked out of the first annular groove 12 or the tank connections T via the bores 18, 19, 20, the damping groove 16 and the damping gap S into the damping chamber 15. Correspondingly, this opening movement of the valve piston 5 also results in damping due to the relatively small flow cross section of the damping gap S.

Wie in sämtlichen Figuren dargestellt, sind ferner am zweiten Schieberbreich 7 insgesamt drei zweite Ringnuten 21 ausgebildet. Die zweiten Ringnuten 21 sind in axialer Richtung AR nach der Vertiefung 8 und vor der Dämpfungsnut 16 angeordnet. Diese zweiten Ringnuten 21 unterdrücken einen Leckageölfluss von der Druckkammer 9 zur Dämpfungskammer 15 bzw. zur Dämpfungsnut 16.As shown in all figures, a total of three second annular grooves 21 are also formed on the second slide area 7 . The second annular grooves 21 are arranged in the axial direction AR after the depression 8 and before the damping groove 16 . These second annular grooves 21 suppress a leakage oil flow from the pressure chamber 9 to the damping chamber 15 or to the damping groove 16.

BezugszeichenlisteReference List

11
proportionales Hydraulikventil/ Druckbegrenzungsventilproportional hydraulic valve/ pressure relief valve
22
Ventilgehäusevalve body
33
Betätigungseinrichtungactuating device
44
Kolbenkammerpiston chamber
55
Ventilkolbenvalve piston
66
erster Schieberbereichfirst slider area
77
zweiter Schieberbereichsecond slider area
88th
Vertiefungdeepening
99
Druckkammerpressure chamber
1010
Schließelementclosing element
1111
Ventilsitzvalve seat
1212
erste Ringnutfirst ring groove
1313
Ausnehmungrecess
1414
axiales Endeaxial end
1515
Dämpfungskammerdamping chamber
1616
Dämpfungsnutcushioning groove
1717
Führungsabschnittguide section
1818
axiale Sackbohrungaxial blind hole
1919
erste Bohrungfirst drilling
2020
zweite Bohrungsecond hole
2121
zweite Ringnutsecond ring groove
D1D1
erster Durchmesserfirst diameter
D2D2
zweiter Durchmessersecond diameter
ARAR
axiale Richtungaxial direction
OSOS
Offenstellungopen position
PP
Druckanschlusspressure connection
PU
positive Überdeckung/ Abhebebewegungsstreckepositive overlap/lift off movement distance
TT
Verbindungsanschluss/ TankanschlussConnection port/ tank port
SS
Dämpfungsspaltdamping gap
SPSP
Sperrstellunglocked position

Claims (13)

Proportionales Hydraulikventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), einer Betätigungseinrichtung (3) und einem axial in einer Kolbenkammer (4) des Ventilgehäuses (2) verfahrbaren Ventilkolben (5), wobei das Ventilgehäuse (2) wenigstens einen Druckanschluss (P) und wenigstens einen Verbindungsanschluss (T) aufweist, und der Ventilkolben (5) einen Strömungsweg zwischen dem Druckanschluss (P) und dem Verbindungsanschluss (T) sperrt oder proportional freigibt, indem sich der Ventilkolben (5) proportional zu einer von der Betätigungseinrichtung (3) erzeugten Betätigungskraft zwischen einer Sperrstellung (SP) und einer Offenstellung (OS) in der Kolbenkammer (4) bewegt, wobei der Ventilkolben (5) einen ersten Schieberbereich (6) und einen zweiten Schieberbereich (7) aufweist, und der Ventilkolben (5) in axialer Richtung (AR) nach dem ersten Schieberbereich (6) und vor dem zweiten Schieberbereich (7) eine umlaufende Vertiefung (8) aufweist, und die Vertiefung (8) zusammen mit der Kolbenkammer (4) eine Druckkammer (9) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschluss (P) in die Druckkammer (9) mündet, und ein erster Durchmesser (D1) des ersten Schieberbereichs (6) größer ist als ein zweiter Durchmesser (D2) des zweiten Schieberbereichs (7), sodass eine druckbeaufschlagte Differenzfläche durch die Differenz der Fläche des ersten Schieberbereichs (6) als Funktion des ersten Durchmessers (D1) und der Fläche des zweiten Schieberbereichs (7) als Funktion des zweiten Durchmessers (D2) gebildet ist.Proportional hydraulic valve (1) with a valve housing (2), an actuating device (3) and a valve piston (5) which can be moved axially in a piston chamber (4) of the valve housing (2), the valve housing (2) having at least one pressure connection (P) and has at least one connection port (T), and the valve piston (5) blocks or proportionally opens a flow path between the pressure port (P) and the connection port (T), in that the valve piston (5) moves proportionally to a flow path generated by the actuating device (3). actuating force moves between a blocked position (SP) and an open position (OS) in the piston chamber (4), the valve piston (5) having a first slide area (6) and a second slide area (7), and the valve piston (5) in an axial Direction (AR) after the first slide area (6) and before the second slide area (7) has a circumferential depression (8), and the depression (8) together with the piston chamber (4) forms a pressure chamber (9), characterized in that that the pressure connection (P) opens into the pressure chamber (9), and a first diameter (D1) of the first spool area (6) is larger than a second diameter (D2) of the second spool area (7), so that a pressure-loaded differential area is caused by the difference the area of the first slide area (6) as a function of the first diameter (D1) and the area of the second slide area (7) as a function of the second diameter (D2). Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (5) in axialer Richtung (AR) vor dem ersten Schieberbereich (6) ein Schließelement (10), insbesondere einen Ventilkegel, aufweist und dass das Ventilgehäuse (2) einen Ventilsitz (11) aufweist, wobei das Schließelement (10) am Ventilsitz (11) aufliegt, wenn der Ventilkolben (5) in der Sperrstellung (SP) ist.Proportional hydraulic valve (1) after claim 1 , characterized in that the valve piston (5) has a closing element (10), in particular a valve cone, in the axial direction (AR) in front of the first slide area (6), and in that the valve housing (2) has a valve seat (11), the Closing element (10) rests on the valve seat (11) when the valve piston (5) is in the blocked position (SP). Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenkammer (4) in axialer Richtung vor dem Druckanschluss (P) eine erste Ringnut (12) aufweist, wobei der Verbindungsanschluss (T) in die erste Ringnut (12) mündet und der Ventilsitz (11) an einer umlaufenden Kante der ersten Ringnut (12) ausgebildet ist, wobei der erste Schieberbereich (6) den Ventilsitz (11) auf einer Abhebebewegungsstrecke (PÜ) positiv überdeckt.Proportional hydraulic valve (1) after claim 2 , characterized in that the piston chamber (4) in the axial direction in front of the pressure port (P) has a first annular groove (12), the connecting port (T) opening into the first annular groove (12) and the valve seat (11) on a circumferential Edge of the first annular groove (12) is formed, wherein the first slide area (6) positively covers the valve seat (11) on a lifting movement distance (PÜ). Proportionales Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (5) wenigstens eine Ausnehmung (13) aufweist, die sich axial von der Vertiefung (8) in den ersten Schieberbereich (6) erstreckt, wobei die wenigstens eine Ausnehmung (13) radial nur teilweise umlaufend ist.Proportional hydraulic valve (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the valve piston (5) has at least one recess (13) which extends axially from the depression (8) into the first slide area (6), the at least one Recess (13) is radially only partially circumferential. Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (13) zumindest teilweise eine sich in axialer Richtung (AR) vergrößernde Querschnittsfläche aufweist.Proportional hydraulic valve (1) after claim 4 , characterized in that the at least one recess (13) at least partially has a cross-sectional area that increases in the axial direction (AR). Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (5) zwei oder mehr Ausnehmungen (13) aufweist, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.Proportional hydraulic valve (1) after claim 4 or 5 , characterized in that the valve piston (5) has two or more recesses (13) which are evenly distributed over the circumference. Proportionales Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenkammer (4) an einem axialen Ende (14) eine Dämpfungskammer (15) aufweist, wobei der Ventilkolben (5) eine umlaufende Dämpfungsnut (16) aufweist, die in fluidischer Verbindung mit dem Verbindungsanschluss (T) ist und wobei sich ein Dämpfungsspalt (S) axial von der Dämpfungsnut (16) zwischen dem Ventilkolben (5) und der Kolbenkammer (4) erstreckt, wobei der Dämpfungsspalt (S) in fluidischer Verbindung mit der Dämpfungskammer (15) ist.Proportional hydraulic valve (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the piston chamber (4) has a damping chamber (15) at one axial end (14), the valve piston (5) having a circumferential damping groove (16) which is fluidic is in communication with the connection port (T) and wherein a damping gap (S) extends axially from the damping groove (16) between the valve piston (5) and the piston chamber (4), the damping gap (S) being in fluid communication with the damping chamber ( 15) is. Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schieberbereich (7) in einem Führungsabschnitt (17) der Kolbenkammer (4) geführt ist, wobei die Dämpfungskammer (15) in axialer Richtung (AR) nach dem Führungsabschnitt (17) angeordnet ist und die Dämpfungsnut (16) am zweiten Schieberbereich (7) ist, sodass sich der Dämpfungsspalt (S) in axialer Richtung (AR) erstreckt.Proportional hydraulic valve (1) after claim 7 , characterized in that the second slide area (7) is guided in a guide section (17) of the piston chamber (4), the damping chamber (15) being arranged in the axial direction (AR) after the guide section (17) and the damping groove (16 ) on the second slide area (7), so that the damping gap (S) extends in the axial direction (AR). Proportionales Hydraulikventil (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (5) eine axiale Sackbohrung (18), eine den Ventilkolben (5) radial durchsetzende erste Bohrung (19) und eine den Ventilkolben (5) radial durchsetzende zweite Bohrung (20) aufweist, wobei die erste Bohrung (19) in fluidischer Verbindung mit dem Verbindungsanschluss (T) ist und die zweite Bohrung (20) in fluidischer Verbindung mit der Dämpfungsnut (16) ist.Proportional hydraulic valve (1) after claim 7 or 8th , characterized in that the valve piston (5) has an axial blind bore (18), a first bore (19) radially penetrating the valve piston (5) and a second bore (20) radially penetrating the valve piston (5), the first bore (19) is in fluid communication with the connection port (T) and the second bore (20) is in fluid communication with the damping groove (16). Proportionales Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Schieberbereich (7) wenigstens eine umlaufende zweite Ringnut (21) angeordnet ist.Proportional hydraulic valve (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one circumferential second annular groove (21) is arranged on the second slide area (7). Proportionales Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (1) ein proportionales Druckbegrenzungsventil istProportional hydraulic valve (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic valve (1) is a proportional pressure relief valve Proportionales Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (1) ein entsperrbares Rückschlagventil ist.Proportional hydraulic valve (1) according to any of the previous ones Claims 1 until 10 , characterized in that the hydraulic valve (1) is a pilot operated check valve. Hydrauliksystem mit einem proportionalen Hydraulikventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.Hydraulic system with a proportional hydraulic valve (1) according to one of the preceding claims.
DE102019009254.6A 2019-04-17 2019-04-17 Proportional hydraulic valve Active DE102019009254B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019009254.6A DE102019009254B3 (en) 2019-04-17 2019-04-17 Proportional hydraulic valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019009254.6A DE102019009254B3 (en) 2019-04-17 2019-04-17 Proportional hydraulic valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019009254B3 true DE102019009254B3 (en) 2023-06-29

Family

ID=86693310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019009254.6A Active DE102019009254B3 (en) 2019-04-17 2019-04-17 Proportional hydraulic valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019009254B3 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022693A1 (en) 2005-05-18 2006-11-23 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve, in particular proportional pressure relief valve
DE102010039918A1 (en) 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Pressure control valve in slide construction with improved damping behavior
EP2960561A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Hilite Germany GmbH Hydraulic valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022693A1 (en) 2005-05-18 2006-11-23 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve, in particular proportional pressure relief valve
DE102010039918A1 (en) 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Pressure control valve in slide construction with improved damping behavior
EP2960561A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Hilite Germany GmbH Hydraulic valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205640B4 (en) Proportional hydraulic valve
EP2850314B1 (en) Pressure-limiting valve
EP0883753B1 (en) Load-holding brake valve
DE112007003643B4 (en) Oil buffer for lifts
DE4212550C2 (en) Valve arrangement with a directional valve
EP3256742B1 (en) Pressure-limiting valve
EP3519701B1 (en) Directional control valve with a damping system, for controlling the swing motor of a construction machine
DE2057363C3 (en) Pressure relief valve
EP0902194B1 (en) Load-holding valve
DE3433535C2 (en) Two-position switching valve with hydraulic self-holding
EP4019802A1 (en) Valve assembly for a vibration damper
EP0815362B1 (en) Two-way insert valve
DE3636409A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
DE2945911C2 (en)
DE102019009254B3 (en) Proportional hydraulic valve
EP2619492B1 (en) Valve for controlling fluids
DE3840013A1 (en) VALVE, ESPECIALLY SAFETY VALVE
WO1999008029A1 (en) Pilot-operated pressure control valve
DE102015225927A1 (en) Valve piston and gate valve with a valve piston
DE2112725C2 (en) Hydraulic control for the press beam in hydraulic shears, press brakes or the like
DE3710863C2 (en) Hydraulic, unlockable check valve
DE10120643B4 (en) Pilot operated pressure valve
WO2000034664A1 (en) Releasable check valve for very high system pressures
DE10145975A1 (en) Pilot operated pressure feed valve
DE19925204B4 (en) Unlockable load-holding valve

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102019205640

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final