DE102019008813A1 - Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019008813A1
DE102019008813A1 DE102019008813.1A DE102019008813A DE102019008813A1 DE 102019008813 A1 DE102019008813 A1 DE 102019008813A1 DE 102019008813 A DE102019008813 A DE 102019008813A DE 102019008813 A1 DE102019008813 A1 DE 102019008813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
suction side
pressure suction
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019008813.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hübel
Jan Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008813.1A priority Critical patent/DE102019008813A1/de
Publication of DE102019008813A1 publication Critical patent/DE102019008813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kältekreislauf (1) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (11) als Antriebsbatterie, wobei der Kältekreislauf (1) einen ersten und zweiten Verdampfer (2, 3), einen Kondensator (4) sowie einen elektrischen Kältemittelverdichter (5) umfasst, der dem Kondensator (4) ein Kältemittel zuführt, wobei das Kältemittel vom Kondensator (4) zum ersten und zweiten Verdampfer (2, 3) strömbar ist., Der erste Verdampfer (2) wird als Innenraumverdampfer zur Kühlung eines Innenraums ausgebildet. Der zweite Verdampfer (3) ist als Wärmetauscher zur Kühlung der Hochvoltbatterie (11) ausgebildet, wobei ein separater Batteriekühlkreislauf (12) vorgesehen ist, der die Hochvoltbatterie (11) und den zweiten Verdampfer (3) durchströmt und dort durch die Verdampfung des Kältemittels gekühlt wird, wobei im Batteriekühlkreislauf (12) eine Pumpe (13) für die Zirkulation eines Kühlmittels oder Kältemittels des Batteriekühlkreislaufs (12) vorgesehen ist, wobei der elektrische Kältemittelverdichter (5) eine Niederdrucksaugseite (5.1), eine Mitteldrucksaugseite (5.2) und einen Ausgang (5.3) aufweist. Der erste und zweite Verdampfer (2,3) sind einander über jeweilige Zuleitungen (6, 7) im Kältekreislauf (1) parallel geschaltet, wobei in den Zuleitungen (6, 7) jeweilige Ventile (8, 9) vorgesehen sind, wobei der erste Verdampfer (2) ausgangsseitig mit der Niederdrucksaugseite (5.1) und der zweite Verdampfer (3) ausgangsseitig mit der Mitteldrucksaugseite (5.2) verbunden ist, wobei die Niederdrucksaugseite (5.1) und die Mitteldrucksaugseite (5.2) miteinander über ein Regulierventil (10) verbunden sind, wobei der elektrische Kältemittelverdichter (5) eine Gaseinspritzung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1.
  • In einem Kältekreislauf eines Fahrzeugs mit einer Hochvoltbatterie, beispielsweise eines reinen Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, wird die Hochvoltbatterie bei hohem Kühlbedarf über einen Kältekreislauf in einem parallel zu einem Innenraumverdampfer geschalteten Batterieverdampfer gekühlt. Der Verdampfungsdruck (und damit die Verdampfungstemperatur) im Batterieverdampfer kann aufgrund der höheren Temperaturen der Batterie höher liegen als im Innenraumverdampfer. Allerdings sind die beiden Verdampfungsdrücke systemisch miteinander gekoppelt und somit von der niedrigen Verdampfungstemperatur im Innenraumverdampfer bestimmt. Der Verdichtersaugdruck, welcher das Fördervolumen des Verdichters beeinflusst, ist damit ebenfalls durch diese Verdampfungstemperatur fixiert.
  • Die WO 2008/042358 A1 offenbart ein Kühlsystem mit einem Entspannungsbehälter, um Kältemitteldämpfe von flüssigen Kältemitteln zu trennen. Das Kühlsystem kann ein Flüssigkältemittel-Einspritzsystem umfassen, das flüssiges Kühlmittel in eine Zwischendruckstelle des Kompressors einspritzen kann. Das eingespritzte flüssige Kältemittel kann die Kompressionswärme während des Kompressionsprozesses aufnehmen. Das Kühlsystem kann ein Economizer-System umfassen, das einen Kühlmitteldampf in Verbindung mit der Einspritzung der Kühlflüssigkeit in eine Mitteldruckstelle des Kompressors einspritzt. Das Kühlsystem kann ein Kühlflüssigkeits-Einspritzsystem enthalten, das eine Kühlflüssigkeit in eine Zwischendruckstelle des Kompressors einspritzen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie als Antriebsbatterie umfasst einen ersten Verdampfer, einen zweiten Verdampfer, einen Kondensator sowie einen elektrischen Kältemittelverdichter, der dem Kondensator ein Kältemittel zuführt, wobei das Kältemittel vom Kondensator zum ersten Verdampfer und zum zweiten Verdampfer strömbar ist, wobei der erste Verdampfer als Innenraumverdampfer zur Kühlung eines Innenraums ausgebildet ist, wobei der zweite Verdampfer als Wärmetauscher zur Kühlung der Hochvoltbatterie ausgebildet ist, wobei ein separater Batteriekühlkreislauf vorgesehen ist, der die Hochvoltbatterie und den zweiten Verdampfer durchströmt und dort durch die Verdampfung des Kältemittels gekühlt wird, wobei im Batteriekühlkreislauf eine Pumpe für die Zirkulation eines Kühlmittels oder Kältemittels des Batteriekühlkreislaufs vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist der elektrische Kältemittelverdichter eine Niederdrucksaugseite, eine Mitteldrucksaugseite und einen Ausgang auf, wobei der erste Verdampfer und der zweite Verdampfer einander über jeweilige Zuleitungen im Kältekreislauf parallel geschaltet sind, wobei in den Zuleitungen jeweilige Ventile vorgesehen sind, wobei der erste Verdampfer ausgangsseitig mit der Niederdrucksaugseite verbunden ist, wobei der zweite Verdampfer ausgangsseitig mit der Mitteldrucksaugseite verbunden ist, wobei die Niederdrucksaugseite und die Mitteldrucksaugseite miteinander über ein Regulierventil verbunden sind, wobei der elektrische Kältemittelverdichter eine Gaseinspritzung aufweist.
  • Mit dem Einsatz eines Verdichters mit Gaseinspritzung, bei dem die Niederdrucksaugseite das verdampfte Kältemittel des Niederdruckverdampfers ansaugt und die Mitteldruckseite das verdampfte Kältemittel des Mitteldruckverdampfers ansaugt, wird die Verdampfung des Kältemittels auf unterschiedlichen Druckniveaus implementiert. Der Mitteldruck kann durch das Regulierventil variabel geregelt werden um die Inverterkühlung sicherzustellen oder eine gewünschte Zwischenkühlung im Verdichter zu erzeugen. Das Kältemittel für die Kühlung der Hochvoltbatterie wird im zweiten Verdampfer auf einem höheren Druckniveau verdampft. Dadurch muss dieser Teil des Kältemittels nur vom Niveau eines Mitteldrucks aus auf ein Niveau eines Hochdrucks für den Kondensator verdichtet werden. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen entfällt die Verdichtungsarbeit des Massenstroms für die Kühlung der Hochvoltbatterie vom Niveau eines Niederdrucks des ersten Verdampfers auf den Mitteldruck des zweiten Verdampfers. Aus der resultierenden geringeren zu leistenden Verdichtungsarbeit des elektrischen Kältemittelverdichters ergeben sich ein geringerer Antriebsbedarf und eine höhere maximale Kälteleistung des Kühlkreislaufs.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Kältekreislaufs in einem Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kältekreislaufs 1 in einem Kraftfahrzeug.
  • Der Kältekreislauf 1 ist zur Zirkulation eines Kältemittels ausgebildet und umfasst einen ersten Verdampfer 2, beispielsweise einen Innenraumverdampfer, einen zweiten Verdampfer 3, einen Kondensator 4 sowie einen elektrischen Kältemittelverdichter 5, der eine Niederdrucksaugseite 5.1, eine Mitteldrucksaugseite 5.2 und einen Ausgang 5.3 aufweist. Der Ausgang 5.3 ist mit dem Kondensator 4 verbunden, von dem das Kältemittel zum ersten Verdampfer 2 und zum zweiten Verdampfer 3 strömbar ist, die einander mittels jeweiliger Zuleitungen 6, 7 im Kältekreislauf 1 parallel geschaltet sind. Hierfür sind in den Zuleitungen 6, 7 jeweilige Ventile 8, 9 vorgesehen. Nach dem Durchströmen des ersten Verdampfers 2 wird das Kältemittel der Niederdrucksaugseite 5.1 des elektrischen Kältemittelverdichters 5 zugeführt. Nach dem Durchströmen des zweiten Verdampfers 3 wird das Kältemittel der Mitteldrucksaugseite 5.2 des elektrischen Kältemittelverdichters 5 zugeführt. Die Niederdrucksaugseite 5.1 und die Mitteldrucksaugseite 5.2 sind miteinander über ein Regulierventil 10 verbunden. Der zweite Verdampfer 3 ist als Wärmetauscher zur Kühlung einer Hochvoltbatterie 11 ausgebildet, die als Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, dient. Hierzu ist ein separater Batteriekühlkreislauf 12 vorgesehen, der die Hochvoltbatterie 11 und den zweiten Verdampfer 3 durchströmt und dort durch die Verdampfung des Kältemittels gekühlt wird. Im Batteriekühlkreislauf 12 ist ferner eine Pumpe 13 für die Zirkulation eines Kältemittels des Batteriekühlkreislaufs 12 vorgesehen.
  • Grundsätzlich ist auch eine direkte Kühlung der Hochvoltbatterie 11 mit Kältemittel ohne Zwischenkreislauf möglich. Der erste Verdampfer 2 wird von Luft durchströmt und dient deren Kühlung, beispielsweise zum Kühlen eines Innenraums des Kraftfahrzeugs. Der Kondensator 4 wird von Luft (beispielsweise Fahrtwind, gegebenenfalls durch einen Ventilator unterstützt) oder einer Flüssigkeit durchströmt, an die er Wärme abgibt, so dass das Kältemittel abgekühlt wird.
  • Der elektrische Kältemittelverdichter 5 weist eine Gaseinspritzung auf, insbesondere Flash-Gas-Einspritzung und/oder Enhanced Vapor Injection. Die Gaseinspritzung wird beispielsweise realisiert durch zusätzliche Einlassbohrungen auf einem Zwischendruckniveau im Kältemittelverdichter 5.
  • Der Einsatz eines elektrischen Kältemittelverdichters 5 mit Gaseinspritzung ermöglicht die Implementierung unterschiedlicher Verdampfungsdruckniveaus im ersten Verdampfer 2 und im zweiten Verdampfer 3 des Kältekreislaufs 1. Das Kältemittel für die Kühlung der Hochvoltbatterie 11 wird im zweiten Verdampfer 3 auf einem höheren Druckniveau verdampft. Dadurch muss dieser Teil des Kältemittels nur vom Niveau eines Mitteldrucks p3 aus auf ein Niveau eines Hochdrucks p1 für den Kondensator 4 verdichtet werden. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen entfällt die Verdichtungsarbeit des Massenstroms für die Kühlung der Hochvoltbatterie 11 vom Niveau eines Niederdrucks p2 des ersten Verdampfers 2 auf den Mitteldruck p3 des zweiten Verdampfers 3. Aus der resultierenden geringeren zu leistenden Verdichtungsarbeit des elektrischen Kältemittelverdichters 5 ergibt sich ein geringerer Antriebsbedarf und eine höhere maximale Kälteleistung des Kühlkreislaufs 1.
  • Das eingesetzte Regulierventil 10 dient bei der Erfindung dazu, das Druckniveau im zweiten Verdampfer 3 zu steuern. Weiterhin ist damit die Umleitung eines Teils des Kältemittels vom Mitteldruck p3 zur Niederdrucksaugseite 5.1 des elektrischen Kältemittelverdichters 5 möglich um die ausreichende Kühlung eines Inverters des elektrischen Kältemittelverdichters 5 in jedem Betriebspunkt sicherzustellen. Weiterhin dient die Regulierung des Mitteldrucks p3 dazu, den Eintrittszustand der Mitteldrucksaugseite 5.2 des elektrischen Kältemittelverdichters 5 so einzustellen, dass eine Zwischenkühlung im elektrischen Kältemittelverdichter 5 erfolgt. Dadurch wird die Heißgastemperatur am Ausgang 5.3 des elektrischen Kältemittelverdichters 5 verringert und die Effizienz des elektrischen Kältemittelverdichters 5 gesteigert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kältekreislauf
    2
    erster Verdampfer
    3
    zweiter Verdampfer
    4
    Kondensator
    5
    elektrischer Kältemittelverdichter
    5.1
    Niederdrucksaugseite
    5.2
    Mitteldrucksaugseite
    5.3
    Ausgang
    6
    Zuleitung
    7
    Zuleitung
    8
    Ventil
    9
    Ventil
    10
    Regulierventil
    11
    Hochvoltbatterie
    12
    Batteriekühlkreislauf
    13
    Pumpe
    p1
    Hochdruck
    p2
    Niederdruck
    p3
    Mitteldruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/042358 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Kältekreislauf (1) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (11) als Antriebsbatterie, wobei der Kältekreislauf (1) einen ersten Verdampfer (2), einen zweiten Verdampfer (3), einen Kondensator (4) sowie einen elektrischen Kältemittelverdichter (5) umfasst, der dem Kondensator (4) ein Kältemittel zuführt, wobei das Kältemittel vom Kondensator (4) zum ersten Verdampfer (2) und zum zweiten Verdampfer (3) strömbar ist, wobei der erste Verdampfer (2) als Innenraumverdampfer zur Kühlung eines Innenraums ausgebildet ist, wobei der zweite Verdampfer (3) als Wärmetauscher zur Kühlung der Hochvoltbatterie (11) ausgebildet ist, wobei ein separater Batteriekühlkreislauf (12) vorgesehen ist, der die Hochvoltbatterie (11) und den zweiten Verdampfer (3) durchströmt und dort durch die Verdampfung des Kältemittels gekühlt wird, wobei im Batteriekühlkreislauf (12) eine Pumpe (13) für die Zirkulation eines Kühlmittels oder Kältemittels des Batteriekühlkreislaufs (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kältemittelverdichter (5) eine Niederdrucksaugseite (5.1), eine Mitteldrucksaugseite (5.2) und einen Ausgang (5.3) aufweist, wobei der erste Verdampfer (2) und der zweite Verdampfer (3) einander über jeweilige Zuleitungen (6, 7) im Kältekreislauf (1) parallel geschaltet sind, wobei in den Zuleitungen (6, 7) jeweilige Ventile (8, 9) vorgesehen sind, wobei der erste Verdampfer (2) ausgangsseitig mit der Niederdrucksaugseite (5.1) verbunden ist, wobei der zweite Verdampfer (3) ausgangsseitig mit der Mitteldrucksaugseite (5.2) verbunden ist, wobei die Niederdrucksaugseite (5.1) und die Mitteldrucksaugseite (5.2) miteinander über ein Regulierventil (10) verbunden sind, wobei der elektrische Kältemittelverdichter (5) eine Gaseinspritzung aufweist.
  2. Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, umfassend eine Hochvoltbatterie (11) als Antriebsbatterie und einen Kältekreislauf (1) gemäß Anspruch 1.
  3. Verfahren zum Betrieb des Kältekreislaufs (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des elektrischen Kältemittelverdichters (5) ein Kältemittel im Kältekreislauf (1) zirkuliert wird, wobei das Kältemittel für die Kühlung der Hochvoltbatterie (11) im zweiten Verdampfer (3) bei einem Mitteldruck (p3) verdampft wird, der höher ist als ein Niederdruck (p2) des ersten Verdampfers (2), wobei der Mitteldruck (p3) im zweiten Verdampfer (3) mittels des Regulierventils (10) geregelt wird, wobei der Mitteldruck (p3) mittels des Regulierventils (10) geregelt wird, um einen Eintrittszustand der Mitteldrucksaugseite (5.2) so einzustellen, dass eine Zwischenkühlung im elektrischen Kältemittelverdichter (5) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Regulierventils (10) ein Teil des Kältemittels vom Mitteldruck (p3) zur Niederdrucksaugseite (5.1) umgeleitet wird, um einen Inverter des elektrischen Kältemittelverdichters (5) zu kühlen.
DE102019008813.1A 2019-12-18 2019-12-18 Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug Withdrawn DE102019008813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008813.1A DE102019008813A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008813.1A DE102019008813A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008813A1 true DE102019008813A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008813.1A Withdrawn DE102019008813A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114161996A (zh) * 2021-12-01 2022-03-11 南京工业大学 一种安装在电动汽车前备舱的集成制冷与电池辅助冷却功能的储物系统及方法
EP4393733A1 (de) * 2022-12-16 2024-07-03 Carrier Corporation Kühlsystem für transportkühlfahrzeug und wärmeableitungsverfahren für elektronische komponenten darin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114161996A (zh) * 2021-12-01 2022-03-11 南京工业大学 一种安装在电动汽车前备舱的集成制冷与电池辅助冷却功能的储物系统及方法
CN114161996B (zh) * 2021-12-01 2024-01-26 南京工业大学 一种安装在电动汽车前备舱的集成制冷与电池辅助冷却功能的储物系统及运行方法
EP4393733A1 (de) * 2022-12-16 2024-07-03 Carrier Corporation Kühlsystem für transportkühlfahrzeug und wärmeableitungsverfahren für elektronische komponenten darin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019132688B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Wärmemanagementsystems
DE102017118424A1 (de) Kreislaufsystem für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102012113059A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeug
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012217101A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
DE102014100632A1 (de) Fahrzeug-Wärmepumpensystem und -verfahren, das eine Zwischengasrekompression verwendet
DE102019008813A1 (de) Kältekreislauf für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102017204116B4 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem als Kältekreislauf für einen Kältebetrieb und als Wärmepumpenkreislauf für einen Heizbetrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
DE102018214640A1 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellenstacks
DE102013006356A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102021113140B4 (de) System zum Klimatisieren einer Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
EP2714441A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102020007165A1 (de) Kühleinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102020007740A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102018008607A1 (de) Kältekreislauf für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs für einen Kraftwagen
DE102017201686A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021204962A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
DE102017124814A1 (de) Klimatisierungssystem zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102018105609A1 (de) Verfahren zur Kühlung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee