DE102019008775A1 - Zellmodul - Google Patents

Zellmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019008775A1
DE102019008775A1 DE102019008775.5A DE102019008775A DE102019008775A1 DE 102019008775 A1 DE102019008775 A1 DE 102019008775A1 DE 102019008775 A DE102019008775 A DE 102019008775A DE 102019008775 A1 DE102019008775 A1 DE 102019008775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cell frame
holder
housing cover
cell module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019008775.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Marinkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008775.5A priority Critical patent/DE102019008775A1/de
Publication of DE102019008775A1 publication Critical patent/DE102019008775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zellmodul (1) für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges mit einer Anzahl elektrisch miteinander verschalteter Einzelzellen (2), wobei eine jeweilige Einzelzelle (2) in einem Zellrahmen (3) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- die Einzelzellen (2) als Rundzellen und die Zellrahmen (3) hülsenförmig ausgebildet sind,- der jeweilige Zellrahmen (3) entlang seiner Längsausdehnung ein ausgebildetes Formelement (3.1) aufweist,- das Formelement (3.1) mit einer an einer Halterwand (4.2) eines Zellrahmenhalters (4) ausgebildeten Aussparung (4.2.1) einer jeweiligen Aufnahmeeinheit (A) des Zellrahmenhalters (4) korrespondiert,- eine Grundplatte (4.1) des Zellrahmenhalters (4) zwei in Längsausdehnung verlaufende Nuten (4.1.1) zur Halterung jeweils einer Seitenwand (5) aufweist und- ein Gehäusedeckel (6) mit Stromschienen zur elektrischen Verschaltung zwei in Längsausdehnung des Gehäusedeckels (6) verlaufende weitere Nuten (6.1) zur Halterung des Gehäusedeckels (6) an Schmalseiten (5.2) der Seitenwände (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zellmodul für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges mit einer Anzahl elektrisch miteinander verschalteter Einzelzellen, wobei eine jeweilige Einzelzelle in einem Zellrahmen angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2016 224 318 A1 ist eine Speicheranordnung bekannt. Die Speicheranordnung umfasst mehrere separate Speichereinrichtungen zum Speichern elektrischer Energie, wobei jede Speichereinrichtung in einem ein Einrichtungsgehäuse bildenden, stangenförmigen Hohlprofil aufgenommen ist, wobei die Hohlprofile zur Bildung eines festen Verbundes untereinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zellmodul für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zellmodul gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Zellmodul für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges umfasst eine Anzahl elektrisch miteinander verschalteter Einzelzellen, wobei eine jeweilige Einzelzelle in einem Zellrahmen angeordnet ist. Erfindungsgemäß sind die Einzelzellen als Rundzellen und die Zellrahmen hülsenförmig ausgebildet. Der jeweilige Zellrahmen weist entlang seiner Längsausdehnung ein ausgebildetes Formelement auf, welches mit einer an einer Halterwand eines Zellrahmenhalters ausgebildeten Aussparung einer jeweiligen Aufnahmeeinheit des Zellrahmenhalters korrespondiert. Eine Grundplatte des Zellrahmenhalters weist zwei in Längsausdehnung verlaufende Nuten zur Halterung jeweils einer Seitenwand auf und ein Gehäusedeckel mit Stromschienen zur elektrischen Verschaltung weist ebenfalls zwei in Längsausdehnung des Gehäusedeckels verlaufende Nuten zur Halterung des Gehäusedeckels an Schmalseiten der Seitenwände auf.
  • Bei einem derart ausgebildeten Zellmodul sind alle Komponenten form- und kraftschlüssig miteinander verbunden, wobei keine zusätzlichen Verbindungselemente, insbesondere Schrauben und/oder Schraubenmuttern und/oder andere allgemein bekannte Verbindungselemente erforderlich sich.
  • Ein solches Zellmodul ist vergleichsweise einfach zu montieren und zu demontieren, wobei der ein solches Zellmodul aufweisende elektrische Energiespeicher somit modularisiert aufgebaut ist, ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist und zu verhältnismäßig geringen Kosten herstellbar ist.
  • Insbesondere ist das Zellmodul Bestandteil eines elektrischen Energiespeichers für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Zellmoduls für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges,
    • 2 schematisch einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung des Zellmoduls,
    • 3 schematisch eine weitere Schnittdarstellung des Zellmoduls,
    • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Einzelzelle und eines Zellrahmens,
    • 5 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Zellrahmenhalters mit einer Mehrzahl von in Zellrahmen angeordneten Einzelzellen vor einer Montage an dem Zellrahmenhalter,
    • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellrahmenhalters mit den montierten in Zellrahmen angeordneten Einzelzellen sowie zwei Seitenwände vor einer Montage und
    • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellmoduls vor Anordnung eines Gehäusedeckels.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zellmoduls 1, wobei in 2 eine Schnittdarstellung und in 3 eine weitere Schnittdarstellung des Zellmoduls 1 dargestellt sind.
  • Das Zellmodul 1 ist Bestandteil eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeuges und umfasst eine vorgegebene Anzahl als Rundzellen ausgebildeter Einzelzellen 2, wobei jeweils eine Einzelzelle 2 in einem hülsenförmigen Zellrahmen 3 angeordnet ist.
  • An einer Außenfläche des jeweiligen Zellrahmens 3 ist ein entlang einer Längsausdehnung verlaufendes Formelement 3.1 ausgebildet, welches gemäß 2 annähernd eine T-Form und insbesondere eine Schwalbenschwanzform aufweist.
  • Weiterhin umfasst das Zellmodul 1 einen Zellrahmenhalter 4 bestehend aus einer Grundplatte 4.1 und einer mittig senkrecht von dieser abragenden Halterwand 4.2.
  • Zudem sind zwei Seitenwände 5 und ein Gehäusedeckel 6 vorgesehen, wobei die Grundplatte 4.1, die Seitenwände 5 und der Gehäusedeckel 6 ein Gehäuse für die Einzelzellen 2 bildet, so dass die Einzelzellen 2 weitestgehend geschützt angeordnet sind.
  • Die Halterwand 4.2 ragt senkrecht und mittig von der Grundplatte 4.1 ab, wobei die Halterwand 4.2 beidseitig in regelmäßigen Abständen Aufnahmeeinheiten A aufweist, deren jeweilige Form mit einer Form der Zellrahmen 3 korrespondiert. Im Bereich der Aufnahmeeinheiten A weist die Halterwand 4.2 mit den Formelementen 3.1 des Zellrahmens 3 korrespondierende Aussparung 4.2.1 auf. Dabei sind die Aufnahmeeinheiten A mit den Aussparungen 4.2.1 einer Seite versetzt zu den Aussparungen 4.2.1 einer weiteren Seite der Halterwand 4.2 ausgebildet. Dadurch kann eine Breite des Zellmoduls 1 verringert werden, im Vergleich dazu, wenn sich die Aufnahmeeinheiten A direkt gegenüberliegen.
  • Die Grundplatte 4.1 weist ebenfalls Aufnahmeeinheiten A auf, deren Form mit einem Boden des Zellrahmens 3 korrespondiert, wobei die Grundplatte 4.1 eine Temperiereinheit zum Temperieren, d. h. zum Kühlen und zum Erwärmen, der Einzelzellen 2 bildet. Hierzu ist in die Grundplatte 4.1 ein Leitungssystem 7 integriert, welches von einem Temperiermittel durchströmt ist.
  • Weiterhin sind in die Grundplatte 4.1 zwei in Längsausdehnung verlaufende Nuten 4.1.1 eingebracht, wobei deren Form mit einer Form einer langen Schmalseite 5.1 der Seitenwand 5 korrespondiert, wobei die lange Schmalseite 5.1 eine rechtwinklige Abwinklung aufweist.
  • Eine Form einer jeweiligen gegenüberliegenden Schmalseite 5.2 korrespondiert mit einer Form von zwei in den Gehäusedeckel 6 verlaufenden weiteren Nuten 6.1, die gemäß den 1 und 3 annähernd die Form eines Schwalbenschwanzes aufweisen.
  • Die 4 bis 7 zeigen in perspektivischer Ansicht einen jeweiligen Montageschritt zur Herstellung des Zellmoduls.
  • 4 zeigt den Zellrahmen 3 mit dem Formelement 3.1 vor einem Einsetzen der Einzelzelle 2. Ist die Einzelzelle 2 in den Zellrahmen 3 eingesetzt, wobei diese auch stoffschlüssig miteinander verbunden werden können, ist der Zellrahmen 3 mit der Einzelzelle 2 in Bezug auf die Aufnahmeeinheit A positionierbar, wobei das Formelement 3.1 an dem Zellrahmen 3 in die Aussparung 4.2.1 der Halterwand 4.2 von oben einführbar ist bis der Boden des Zellrahmens 3 in der Aufnahmeeinheit A der Grundplatte 4.1 angeordnet ist. Die Zellrahmen 3 sind dann form- und kraftschlüssig mit der Zellrahmenhalterung 4 verbunden, wobei die Verbindung als Schwalbenschwanzverbindung oder als Feder-Nutverbindung ausgeführt ist. Eine Bewegung des Zellrahmens 3 mit der eingesteckten Einzelzelle 2 in horizontaler Richtung ist nicht mehr möglich. Auch hier kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Zellrahmen 3 stoffschlüssig, insbesondere mittels eines Klebstoffes, mit dem Zellrahmenhalter 4 verbindbar ist. Insbesondere bildet die Verbindung
  • Sind alle Zellrahmen 3 mit Einzelzellen 2 an dem Zellrahmenhalter angeordnet, sind die Seitenwände 5 mit der langen Schmalseite 5.1 in jeweils eine Nut 4.1.1 der Grundplatte 4.1 einschiebbar, so dass die Seitenwände 5 form- und kraftschlüssig an der Grundplatte 4.1 gehalten sind. Auch hier kann, z. B. mittels Klebstoff, eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Grundplatte 4.1 und Seitenwand 5 vorgesehen sein.
  • Sind die Seitenwände 5 mit dem Zellrahmenhalter 4 zumindest form- und kraftschlüssig verbunden, ist der Gehäusedeckel 6 mittels seiner weiteren Nuten 6.1 auf die gegenüberliegende Schmalseite 5.2 der Seitenwände 5 aufschiebbar. Insbesondere ist der Gehäusedeckel 6 soweit auf die Seitenwände 5 aufschiebbar, dass der Gehäusedeckel 6 in seiner Längsausdehnung bündig mit kurzen Schmalseiten 5.3 der Seitenwände 5 abschließt.
  • In den Gehäusedeckel 6 sind nicht näher dargestellte Stromschienen zur elektrischen Verbindung der Einzelzelle 2 integriert, so dass die elektrische Verbindung der Einzelzellen 2 nach Aufschieben des Gehäusedeckels 6 auf die Seitenwände 5 herstellbar ist.
  • Eine Demontage des Zellmoduls 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei zunächst der Gehäusedeckel 6 und anschließend die Seitenwände 5 von dem Zellrahmenhalter 4 entfernt werden. Anschließend sind die Einzelzellen 2 in den Zellrahmen 3 zugänglich und können von dem Zellrahmenhalter 4 demontiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellmodul
    2
    Einzelzelle
    3
    Zellrahmen
    3.1
    Formelement
    4
    Zellrahmenhalter
    4.1
    Grundplatte
    4.1.1
    Nuten
    4.2
    Halterwand
    4.2.1
    Aussparung
    5
    Seitenwand
    5.1
    lange Schmalseite
    5.2
    gegenüberliegende Schmalseite
    5.3
    kurze Schmalseite
    6
    Gehäusedeckel
    6.1
    weitere Nuten
    7
    Leitungssystem
    A
    Aufnahmeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016224318 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Zellmodul (1) für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges mit einer Anzahl elektrisch miteinander verschalteter Einzelzellen (2), wobei eine jeweilige Einzelzelle (2) in einem Zellrahmen (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Einzelzellen (2) als Rundzellen und die Zellrahmen (3) hülsenförmig ausgebildet sind, - der jeweilige Zellrahmen (3) entlang seiner Längsausdehnung ein ausgebildetes Formelement (3.1) aufweist, - das Formelement (3.1) mit einer an einer Halterwand (4.2) eines Zellrahmenhalters (4) ausgebildeten Aussparung (4.2.1) einer jeweiligen Aufnahmeeinheit (A) des Zellrahmenhalters (4) korrespondiert, - eine Grundplatte (4.1) des Zellrahmenhalters (4) zwei in Längsausdehnung verlaufende Nuten (4.1.1) zur Halterung jeweils einer Seitenwand (5) aufweist und - ein Gehäusedeckel (6) mit Stromschienen zur elektrischen Verschaltung zwei in Längsausdehnung des Gehäusedeckels (6) verlaufende weitere Nuten (6.1) zur Halterung des Gehäusedeckels (6) an Schmalseiten (5.2) der Seitenwände (5) aufweist.
  2. Zellmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4.1) des Zellrahmenhalters (4) als Temperiereinheit zur Temperierung der Einzelzellen (2) ausgebildet ist.
  3. Zellmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen Zellrahmen (3) und Halterwand (4.2) des Zellrahmenhalters (4) als Schwalbenschwanzverbindung oder als Nut-Federverbindung ausgeführt ist.
DE102019008775.5A 2019-12-17 2019-12-17 Zellmodul Withdrawn DE102019008775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008775.5A DE102019008775A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Zellmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008775.5A DE102019008775A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Zellmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008775A1 true DE102019008775A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71132360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008775.5A Withdrawn DE102019008775A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Zellmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008775A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224318A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Audi Ag Speicheranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224318A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Audi Ag Speicheranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102014221493A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE102015224777A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
DE102011009751A1 (de) Modulares System für einen Akkumulator
DE102013225173B4 (de) Montageprofilsystem für plattenförmige Module
DE102015105545A1 (de) Rangierwabe
DE102020003187A1 (de) Festkörperbatterie
DE102019008775A1 (de) Zellmodul
DE102017110978A1 (de) Rahmenstruktur für die Aufnahme einer Batterievorrichtung
DE102012110247A1 (de) Schaltschrank mit verbesserter Möglichkeit zur Aneinanderreihung
DE102015105548A1 (de) Rangierwabe
DE102015225188B4 (de) Energiespeichermodul
DE102021120656A1 (de) Batteriemodul, Batteriewanne und Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne
DE60016729T2 (de) Halterungsmodule für elektrische apparate
DE102013222090A1 (de) Zellkontaktierungssystem, Batteriemodul mit einem Zellkontaktierungssystem und Fahrzeug mit zumindest einem derartigen Batteriemodul
DE102019007693A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Montage
DE102020205423A1 (de) Elektrische Batterie
DE102020130898A1 (de) Verfahren zum Verschalten von Zellstapeln eines Batteriemoduls bei einer Hochvolt-Batterie
EP2036176A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
DE102010027658B4 (de) Starkstrom-Elektrogehäuse und Anordnung von Starkstrom-Elektrogehäusen
DE102017114129A1 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102013020788A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102019007851A1 (de) Haltevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Montieren eines elektrischen Energiespeichers
DE102021006203A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013015753A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee