DE102019008308A1 - Windkraftunterstützung - Google Patents

Windkraftunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102019008308A1
DE102019008308A1 DE102019008308.3A DE102019008308A DE102019008308A1 DE 102019008308 A1 DE102019008308 A1 DE 102019008308A1 DE 102019008308 A DE102019008308 A DE 102019008308A DE 102019008308 A1 DE102019008308 A1 DE 102019008308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind power
power support
wind
hydrostatic
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019008308.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019008308.3A priority Critical patent/DE102019008308A1/de
Publication of DE102019008308A1 publication Critical patent/DE102019008308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/008Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with water energy converters, e.g. a water turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/14Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Wandlung von Windenergie in Elektroenergie ist sinnvoll. Die Stagnation bei der Vergrößerung der Anzahl der Anlagen und ihre bauliche Größenbegrenzung waren zu erwarten und sind nachvollziehbar. Als Lösung dieser Problematik bietet sich auf Grund der niedrigen Drehzahlen der Rotoren der Windkraftanlagen die Verwendung intelligenter Zusatzmodule auf Wasserbasis, auch in Verbindung mit Auftriebwirkung, an. Das hydrostatische Paradoxon eröffnet weitere Möglichkeiten, mit überschaubarem Aufwand die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen zu erhöhen oder separat Anwendung zu finden.

Description

  • Windkraftanlagen zählen zu den derzeit saubersten Energiewandlern. Ihre Aufstellmöglichkeiten sind jedoch begrenzt. Ihre Baugröße lässt sich nur bedingt erweitern. Zusatzmodule auf Gravitationsbasis ermöglichen zukunftsträchtig, kostengünstig und problemarm Erweiterungspotential. Meiner Erfindung liegt das Einbeziehen des Potentiales des hydrostatischen Paradoxons zu Grunde. Die sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Die Länge der Rotorblätter von Windrädern bietet ausreichend Höhenunterschied, um die hydrostatische Kraft effektiv wirken zu lassen.
  • Die erfindungsgemäßen Konstruktionen sollen an Hand von zwei Beispielen und dazu gehörigen schematischen Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt ein senkrecht stehendes Wasserrohr (5) mit einer Druckdose (6) am unteren Ende. Entsprechend der Wirkfläche (7) und der Höhe der Wassersäule wird die aus dem Effekt des hydrostatischen Paradoxons zur Verfügung stehende Kraft verstärkt. Der dadurch geringer gewordene Weg richtet sich nach dem Aufbau der Druckdose (6) und dem Querschnitt des im Wasserrohr (5) befindlichen Wassers. 2 zeigt die in 1 beschriebene Situation um 180 Grad gedreht. Der Effekt wirkt nun als Sog und zieht die Druck- und Sogdose zusammen. 3 zeigt die Druck- und Sogdose detaillierter. 4 zeigt eine Anwendung, in der zwei Wasserschläuche (5) in die Flügel eines Windrades integriert werden, so dass in der Nähe der senkrechten Position der Rotorblätter die die wirkenden Druck- und Sogkräfte die Rotation und somit das nutzbare Drehmoment unterstützen. Die daraus folgende Unwucht, resultierend aus der Massenpunktverschiebung des Wassers ist gering. Auf Grund des geringen Gewichtes der gefüllten Wasserschläuche (5), können mehrere, 5, in die Flügel integriert werden. Die zu erreichende Zusatzleistung ergibt sich aus deren Anzahl, ihrer Dimensionierung und der Handhabung der Umlenkung der geradlinig wirkenden Kräfte in Drehmoment.
  • 6 zeigt symbolisch eine reine Wassersäulendrehkonstruktion mit extern gespeisten Antrieb. Das durch das hydrostatische Paradoxon zweimal pro Umdrehung zur Verfügung stehende Kraftpotential wird auf einen separaten Generator übertragen. Die wirkenden Kräfte trotz geringer Wassermengen und die sich daraus ermöglichende Leichtbauweise ergeben durch die große Menge der Wassersäulen einen Energiegewinn, der höher sein wird, als die zum Rotieren lassen der Drehkonstruktion notwendige Aufwendung. 7 zeigt symbolisch die Umlenkung der geradlinigen Kraftwirkung in Rotation zum Antrieb des Generators. Die in der Druck- und Sogdose (6) wirkende Kraft wird mechanisch auf den Einpresskern (17) übertragen und wirkt somit über dessen kleineren Querschnitt. Dabei wird das in der Kolbenführung befindliche Wasser gegen die Kolben (13) gedrückt und lässt diese die Pleul (14) sich bewegen. Der jeweils untere Part der Wasserrohranordnung (5) zieht die Kolben (5) auf Grund der Sogwirkung zurück. Die Wasserrohre- oder Schläuche sind an ihren Enden offen. Überschreitet man den kritischen Durchmesser nicht, wird das Wasser in der unteren Situation nicht abfließen können. Die Öffnung dient dem Luftstrom und sollte in ihrer Bauweise diesem gerecht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasser
    2
    Ständer
    3
    Windradnabe
    4
    Windradflügel
    5
    Wasserschlauch/Wasserrohr
    6
    Druck- und Sogdose
    7
    Wirkfläche
    8
    Führung mit Schlauchanschluss
    9
    Kraftaufnahme
    10
    Haltearme
    11
    Antrieb
    12
    Generator
    13
    Kolben
    14
    Pleul
    15
    Schwungmasse
    16
    Zahnriemen
    17
    Einpresskern
    18
    Kolbenführung
    19
    Dichtringe

Claims (4)

  1. Windkraftunterstützung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung des hydrostatischen Paradoxons durch rotierende Anlagen wiederholbar in kinetische Energie gewandelt wird.
  2. Windkraftunterstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrostatische Paradoxon sowohl Druckwirkung als auch Sogwirkung erzeugt.
  3. Windkraftunterstützung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass geeignete Konstruktionen in die Rotorblätter von Windkraftanlagen integriert werden.
  4. Windkraftunterstützung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass von extern angetriebene Drehkonstruktionen mit hydrostatischen Aufbauten Drehmoment erzeugen, welches zur Wandlung in Elektroenergie oder zum Antrieb mechanischer oder anderer Vorgänge genutzt wird.
DE102019008308.3A 2019-11-29 2019-11-29 Windkraftunterstützung Withdrawn DE102019008308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008308.3A DE102019008308A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Windkraftunterstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008308.3A DE102019008308A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Windkraftunterstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008308A1 true DE102019008308A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008308.3A Withdrawn DE102019008308A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Windkraftunterstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008308A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124788T2 (de) Windturbinensystem
DE102011053967B4 (de) Kompakter Antriebsstrang mit Getriebe
EP0077914A1 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
DE102008044807A1 (de) Strömungskonverter, insbesondere Windkraftkonverter
DE102019008308A1 (de) Windkraftunterstützung
DE2437003A1 (de) Grosswindkraftwerk mit periodisch arbeitenden grossen tragfluegelballonen
DE102011117631A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Rotationsachse
DE102009060895A1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE10065548A1 (de) Windkraftanlage
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
DE102010032223A1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE3401273A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von in fluessigkeitswellen wirkender energie in praktisch nutzbare energie
DE102006003467A1 (de) Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
DE102005001236A1 (de) Windkraftanlage mit auf einer drehenden Grundplatte befindlichen rotierenden Zylindern (Flettner-Rotoren)
AT523104B1 (de) Stützkonstruktion mit Diffusor für Savonius-Turbinenrotor
CH702753A1 (de) Doppelter Darrieus-Rotor.
DE4107208A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energieerzeugung aus gasfoermigen stoffstroemen
DE102007053439A1 (de) Energietragflächen
DE2748971A1 (de) Grosstechnisch widerstand nutzende, sturmsichere, witterungsgeschuetzte, windrichtungsunabhaengige, gegenlaeufige, selbsttragende, uebereinandergeschaltete elektro- windturbinen in beliebiger groesse
DE202015004469U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Strömungsenergie mittels eines Rotors mit Flügelanordnung in Analogie zur Segelschiffstheorie mittels Membranen
DE20022913U1 (de) Windkraftanlage
DE102015015788B4 (de) Windkraftwerk mit Auftriebeffekt und rotierenden Windkanälen zur Gewinn von Energie aus schwachen bis mäßigen Winden
DE102022003706A1 (de) Windrotor mit einzelnen aerodynamischen Elementen, selbstbewegter Strömungsoptimierung, variablem Rotordurchmesser in modularer Bauweise
DE3308388A1 (de) Windkraftwerk
DE102022127815A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee