DE102019008185A1 - Entlüftungsventil, insbesondere für Getriebe - Google Patents

Entlüftungsventil, insbesondere für Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019008185A1
DE102019008185A1 DE102019008185.4A DE102019008185A DE102019008185A1 DE 102019008185 A1 DE102019008185 A1 DE 102019008185A1 DE 102019008185 A DE102019008185 A DE 102019008185A DE 102019008185 A1 DE102019008185 A1 DE 102019008185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
vent valve
vent
screw plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019008185.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019008185.4A priority Critical patent/DE102019008185A1/de
Publication of DE102019008185A1 publication Critical patent/DE102019008185A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entlüftungsventil, insbesondere in Form einer Verschlussschraube für ein Getriebe, bei dem ein kugelförmiger Ventilkörper durch eine Sperre an einer Bewegung über eine bestimmte Position hinaus gehindert ist und daher ein gegen diesen Ventilkörper dichtender Elastomerdichtungsring durch einen äußeren Überdruck im Sinn einer Belüftungsfunktion von dem Ventilkörper getrennt werden kann.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Entlüftungsventil, das z. B. zum Entlüften eines Getriebegehäuses eingesetzt werden kann, und auf eine Verschlussschraube, in der dieses Entlüftungsventil eingebaut ist. Sie bezieht sich ferner auf eine entsprechende Verwendung und ein Verfahren zum Entlüften.
  • Entlüftungsventile sind für verschiedene Anwendungen bekannt, insbesondere für Getriebegehäuse. Sie dienen zum Abführen von Gasen ab einem bestimmten Innendruck, z. B. bei betriebsbedingter Erwärmung eines Getriebes, etwa eines Elektromotorengetriebes. In der Regel sind Entlüftungsventile hierzu in einer Verschlussschraube ausgebildet, die eine Öffnung im Getriebegehäuse verschließt.
  • Ein einschlägiges Entlüftungsventil mit einer kombinierten Belüftungsfunktion zeigt das ältere Patent DE 10 2007 058 160 B3 . Dort ist ein in Bezug auf ein Getriebe innenseitiger Teil eines beweglichen Ventilkörpers als ein becherartig geformter Elastomerkörper vorgesehen, welcher eine hohlzylindrische Form aufweist. Nach innen weisende Enden der Hohlzylinderwände sind außen angeschrägt und bilden in diesem angeschrägten Bereich eine Dichtfläche, die mit einer innenseitigen Schulter eines Ventilkanals in dem Ventil zusammenwirkt. Der Ventilkörper kann insgesamt durch einen inneren Überdruck gegen die Kraft einer Schraubenfeder von der Schulter angehoben werden, um das Getriebegehäuse zu entlüften. Bei einem einen bestimmten Schwellenwert überschreitenden äußeren Überdruck können außerdem die distalen Teile der zylindrischen Wandabschnitte des Elastomerkörpers radial nach innen, also senkrecht zu der Bewegung des Ventilkörpers, verformt werden, um einen kleinen Ringspalt zur Belüftung des Getriebegehäuses freizugeben.
  • Dieses Patent diskutiert bereits die vorteilhafte Kombination der Belüftungsfunktion mit der Entlüftungsfunktion. So können insbesondere bei Betriebsunterbrechungen nach einer „Warmphase“ in einem Getriebegehäuse Unterdrücke entstehen und z. B. Wellendichtungen einem übermäßigen Anpressdruck aussetzen, wenn das Getriebe wieder angefahren wird. Der Unterdruck erklärt sich dadurch, dass das Getriebegehäuse zuvor wegen eines Überdrucks entlüftet wurde. Die Belüftung kann solche Situationen vermeiden helfen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches kombiniertes Entlüftungsventil weiter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich einer einfachen und kompakten Bauform.
  • Hierzu richtet sich die Erfindung auf ein Entlüftungsventil nach Anspruch 1, eine damit ausgestattete Verschlussschraube sowie eine Verwendung nach Anspruch 13 und ein Verfahren nach Anspruch 14.
  • Das erfindungsgemäße Entlüftungsventil ist hinsichtlich Aufbau und Herstellung vereinfacht und kann außerdem kompakter realisiert werden, und zwar indem der in dem zitierten Stand der Technik relativ komplex geformte Elastomerkörper nicht mehr, wie dort, Teil des beweglichen Ventilkörpers ist und außerdem durch eine einfachere und (bezüglich der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers) flachere Struktur ersetzt wird. Dementsprechend wird ein Ring als Elastomerdichtungselement eingesetzt und bildet nun den relativ zu dem Ventil feststehenden Dichtkragen. Dieser ist im zitierten Stand der Technik eine Schulter einer Wand im Ventilkanal (einer Laibungswand).
  • Einen entsprechenden Dichtkragen im Sinn eines (vorzugsweise radial nach innen gerichteten) Vorsprungs an einer Wand im Ventilkanal gibt es also auch bei der vorliegenden Erfindung, allerdings in Form des Elastomerdichtungsrings. Dementsprechend kann sich dieser bei einem äußeren Überdruck ab einem gewissen Schwellenwert durch den Überdruck so verformen, dass ein Belüftungsschlitz zwischen dem Dichtungsring und dem beweglichen Ventilkörper frei wird.
  • In diesem Sinn ist der bewegliche Ventilkörper auch bei der vorliegenden Erfindung in der Richtung, in der er durch die Feder beaufschlagt ist, durch einen Anschlag gesichert und bewegt sich bei der gerade erwähnten und der Belüftung dienenden Verformung des Dichtungsrings nicht mit.
  • Außerdem ist der Dichtungsring deutlich flacher ausführbar als der in dem Stand der Technik beschriebene Elastomerbecher, dessen sich zur Belüftung verformende Wände eine radiale Verformungsbewegung (mit der axialen Richtung des Rings als Bewegungsrichtung des beweglichen Ventilkörpers) ausführen und daher in der axialen Richtung eine gewisse Erstreckung aufweisen müssen. Teile des erfindungsgemäßen Dichtungsrings verformen sich stattdessen im Wesentlichen in axialer Richtung und der Dichtungsring kann insoweit ziemlich flach bleiben. Das kommt einer Reduzierung der Baugröße in der axialen Richtung zugute.
  • Außerdem kann die Herstellung schon wegen des Dichtungsrings wesentlich vereinfacht werden. Hinzu kommt, dass der bewegliche Ventilkörper, der nicht mehr den Randbedingungen in dem zitierten Stand der Technik (Halterung des Elastomerkörpers) unterliegt, vergleichsweise einfach und kompakt ausgeführt werden kann. Auch dies vereinfacht und verkleinert die Konstruktion.
  • Der bewegliche Ventilkörper ist vorzugsweise aus einem festen, nicht elastisch reagierenden Material gebildet. Besonders bevorzugterweise kann es sich um eine Kugel handeln, die zum Beispiel von einer Schraubenfeder beaufschlagt werden kann, wobei die Schraubenfeder vorzugsweise ohne Zwischenelemente mit einem ihrer Enden unmittelbar auf die Kugel drücken kann. Dabei treffen sich eine Kugeloberfläche und eine ringähnliche Form und ergibt sich eine einfache, aber effektive Kopplung.
  • Bevorzugte Materialien für den beweglichen Ventilkörper, insbesondere die Kugel, sind Keramik, Glas und PTFE („Teflon“). Diese Materialien haben den Vorteil einer geringeren Masse als Metall (Stahl). Dementsprechend ist der Ventilkörper bei vergleichbaren Abmessungen leichter und insoweit spielt seine Gewichtskraft eine geringere Rolle. Damit ist das Ventil weniger lageabhängig hinsichtlich der Entlüftungsfunktion, bei der, je nach Montagelage, die Gewichtskraft des beweglichen Ventilkörpers gegen die oder gleichwirkend mit der Federkraft oder senkrecht dazu ausgerichtet ist.
  • Das rein theoretisch infolge der verringerten Masse des beweglichen Ventilkörpers schnellere Ansprechverhalten spielt bei Entlüftungsventilen, insbesondere bei Anwendungen für Getriebegehäuse, keine Rolle, weswegen im Stand der Technik mit Stahl gearbeitet wird.
  • Der Elastomerdichtungsring hat vorzugsweise ein möglichst einfaches Schnittprofil (bezüglich einer die axiale Richtung enthaltenden Schnittebene, also ein Schnurprofil). Dies kann rechteckig oder, besonders bevorzugterweise, trapezförmig sein. Bei der Trapezform ist dann ein schlankerer Teil des Profils für die beschriebene Verformung bei äußerem Überdruck vorgesehen, so wie im Ausführungsbeispiel gezeigt. Diese schlankere Form zeigt vorzugsweise von einer radial nach innen gerichteten Wand des Ventilkanals nach innen. Eine solche Lage, also mit radial von außen nach innen auf den Ventilkörper zu gerichtetem Dichtungsring, ist auch unabhängig von der Trapezform bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist das Schnittprofil in Bezug auf eine zur axialen Richtung senkrechte Symmetrieebene spiegelsymmetrisch, sodass der Dichtungsring nicht falsch orientiert verbaut werden kann.
  • Infolge einer einfachen und kompakten, z. B. kugelförmigen, Ausgestaltung des beweglichen Ventilkörpers und einer flachen Realisierung des Elastomerdichtungsrings kann das erfindungsgemäße Ventil in der axialen Richtung kompakter ausgeführt werden als im zitierten Stand der Technik. Insbesondere ist bevorzugt, die (in Bezug auf das zu entlüftende Volumen) innenseitige Baulänge von der Dichtflächenanlage (im geschlossenen Ventilzustand) ausgehend zu verringern und möglichst nicht, wie in dem zitierten Stand der Technik, innerhalb des (auch) dort mit dem Bezugszeichen 5 bezeichneten Einschraubgewindes noch allzu viel Totvolumen vorzusehen. Dementsprechend sind vorzugsweise von der Dichtflächenanlage aus nur noch maximal 40 % des Gewindedurchmessers eines Einschraubgewindes als Restbaulänge des Ventils vorhanden, besonders bevorzugterweise maximal 35 % oder sogar maximal 30 %. Im Fall des Ausführungsbeispiels liegt der Wert bei etwa 25 %, einschließlich der dort gezeigten Sperre für den Ventilkörper.
  • Ein minimales Totvolumen dient auch zur Verringerung von Anhaftungen von z. B. Getriebeöl. Solche Anhaftungen können, wenn im Übermaß vorhanden, die Ventilfunktion beeinträchtigen, insbesondere weil ältere Ölreste zum Verkleben neigen können oder anderweitig stören können, insbesondere im Bereich der eigentlichen Dichtflächen.
  • Trotz der angestrebten kompakten Bauform sieht das erfindungsgemäße Entlüftungsventil vorzugsweise einen Partikelschutzfilter vor, der z. B. außenseitig von der Feder angeordnet werden kann, vergleiche das Ausführungsbeispiel. Ein solcher Filter kann zum Beispiel aus Metalldraht (einem Textil oder Vlies daraus) oder aus zusammen gesinterten Metallpartikeln (etwa kleinen Kügelchen) bestehen. Er kann an einer Stelle mit ohnehin relativ großem Strömungsquerschnitt vorgesehen sein und damit strömungstechnisch quasi außer Betracht bleiben. Allerdings hat sich herausgestellt, dass durch die Kombination mit der Belüftungsfunktion grundsätzlich die Gefahr des Eindringens von kleinen Partikeln oder Staub aus der Umgebung in das zu entlüftende Volumen, etwa das Getriebegehäuse, besteht. Dem kann mit diesem Filter wirksam begegnet werden und insoweit eignet sich die Kombination besonders gut für die kombinierte Ent- und Belüftungsfunktion des Ventils.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Entlüftungsventil vorzugsweise in einer Verschlussschraube integriert, insbesondere zur Anwendung in einem Getriebe, etwa einem Elektromotorgetriebe. Eine solche Verschlussschraube kann ausgestaltet sein mit einem Unterteil und einem Oberteil, wobei der Ventilkörper zwischen diesen gehalten ist, das Unterteil mit einem Außensechskant und einem Einschraubgewinde versehen ist, das Oberteil einen kleineren Außendurchmesser als die Schlüsselweite des Außensechskants aufweist und Unterteil und Oberteil mittels Presssitz unter Ausbildung von Entlüftungsdurchtritten miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist vorzugsweise das Oberteil kappenförmig oder tellerförmig ausgebildet und trägt einen den Presssitz gewährleistenden Mittelstift, der in einer Bohrung des Unterteils im Eingriff ist, wobei entweder der Mittelstift Abflachungen aufweist oder die Bohrung als Mehrkant ausgebildet ist.
  • Ein typischer Ansprechdruck (Schwellenwert) für die Belüftungsfunktion ist ein Außenüberdruck zwischen zum Beispiel 0,10 und 0,20 bar.
  • Ein bevorzugtes Material für das Elastomerdichtungselement ist Fluorkautschuk. Das Material zeigt insbesondere eine sehr gute Alterungsbeständigkeit, eine für viele Anwendungen, insbesondere im Getriebebereich, günstige Materialverträglichkeit und gut verwendbare elastische Eigenschaften.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das sowohl im Hinblick auf die Vorrichtungskategorie (als Entlüftungsventil und als Verschlussschraube) als auch die Verwendungskategorie und die Verfahrenskategorie zu verstehen ist. Ergänzend wird auf die Erläuterungen (auch zu den Ausführungsbeispielen) in dem oben zitierten Stand der Technik verwiesen. Die Figur zeigt eine im Schnitt dargestellte Ansicht einer Verschlussschraube mit Entlüftungsventil.
  • Die in der Figur dargestellte Verschlussschraube 1 weist ein Unterteil 2 und ein Oberteil 3 sowie einen dazwischen eingesetzten einstückigen gedrehten Ventilkörper 4 auf. Das Unterteil 2 ist mit einem Außengewinde 5 und einer in einer Aufnahmenut eingesetzten Ringdichtung 6 versehen. Mit dem Außengewinde 5 kann die Verschlussschraube 1 in ein Elektromotorgetriebe eingeschraubt werden, wobei die Ringdichtung 6 für einen dichten Abschluss sorgt. Dabei wird die Verschlussschraube über einen Außensechskant 7 gehandhabt, der von dem Außengewinde 5 durch eine Schulter 8 getrennt ist. Dazu kann auch ein Steckschlüssel verwendet werden, weil ein kappenförmiger Kopf 9 des Oberteils 3, der einen Flansch 10 des Unterteils von oben übergreift, einen ausreichend kleinen Durchmesser hat.
  • Der Kopf 9 des Oberteils 3 deckt dabei nicht nur den Flansch 10, sondern eine zentrale und im Wesentlichen zylindrische Bohrung durch das gesamte Unterteil 2 ab. Die Bohrung führt im Betrieb Luft bzw. andere Gase und kann durch die Ventilwirkung, wie im Folgenden beschrieben, geöffnet und geschlossen werden.
  • In der Bohrung, fast an deren unterem (inneren) Ende, befindet sich der kugelförmige Ventilkörper 4 aus z. B. Siliziumnitrid. Der obere Abschnitt des Ventilkörpers 4 steckt in einer Schraubenfeder 11, die ihrerseits in eine zentrale Bohrung eines in die Bohrung des Unterteils 2 hineingesetzten Mittelteils 17 gesteckt ist. Das Oberteil 3 ist durch einen Presssitz zwischen dem untersten und radial nach außen etwas verdickten Abschnitt seines ebenfalls in das Unterteil 2 reichenden Mittelstifts 12 einerseits und andererseits einen entsprechenden gegenüberliegenden Abschnitt der Innenmantelfläche 2 in der Bohrung durch das Unterteil 2 gehalten. Der Ventilkörper 4 wiederum ist in einem radial erweiterten unteren Bereich des Mittelteils 17 gefangen und damit axial gegen die Feder 11 beweglich.
  • Andererseits stößt der Ventilkörper 4, wie die Figur zeigt, in seiner untersten Position zunächst an einen Elastomerdichtungsring 14 an. Dieser hat ein symmetrischtrapezförmiges Schnurprofil und ist mit dem nach außen weisenden „dickeren Ende“ dieses Schnurprofils zwischen einem unteren Absatz des Ventilkörpers und dem bereits erwähnten Mittelteil 17 gehalten. Dadurch ergibt sich eine ringförmige Dichtfläche zwischen der in der Figur nach innen und oben weisenden Kante des Dichtungsrings 14 und der Ventilkörperkugel 4.
  • Tatsächlich ist der Dichtungsring 14 in der dargestellten Situation ganz leicht durch den Ventilkörper 4 nach unten verformt und ist die Anlagefläche daher etwas verbreitert. Das verbessert die Dichtigkeit, während der Ventilkörper 4 gleichzeitig an eine Sperre 15, nämlich einen zentral und axial nach oben weisenden Zapfen einer im unteren Bereich der Figur die innere Mündung des Ventilkanals überspannenden Brücke anstößt. In der Figur ist diese Brücke 15 nicht schraffiert, obwohl sie in der Zeichenebene geschnitten ist, um zu symbolisieren, dass sie als quer verlaufende brückenartige Struktur nicht, wie die übrigen Bauteile, im Wesentlichen um die Achse rotationssymmetrisch ist (von Einzelheiten wie Entlüftungsschlitzen, dem Sechskant 7 und dem Gewinde 5 abgesehen). Dementsprechend ist der Ventilkanal über und unter der Zeichenebene frei und liegt die Sperre 15 nur über einen Teil seines Mündungsquerschnitts vor. Damit spielt die Sperre 15 im Wesentlichen die Rolle des schulterartigen Absatzes 15 in dem zitierten früheren Patent DE 10 2007 058 160 B3 , ist aber viel weiter unten angeordnet und betrifft den untersten Teil des Ventilkörpers.
  • Folglich kann sich der radial innere Teil des Dichtungsrings 14 bei einem äußeren (in der Figur oben) Überdruck etwas nach unten verbiegen, sodass sich die Anlage mit dem Ventilkörper 4 löst. Wie schon in dem beschriebenen Patent kann der Ventilkörper 4 nicht weiter nach unten folgen. Dementsprechend entsteht ein schmaler Spalt zwischen dem Dichtungsring 14 und dem Ventilkörper 4 zur Belüftung des Getriebes.
  • Im Übrigen kommuniziert der bisher beschriebene untere Bereich des Ventilkanals (unter und um den Ventilkörper 4 herum) mit einem radial etwas schmaleren oberen Abschnitt des Mittelteils 17, in dem die Schraubenfeder 11 untergebracht ist und der nach oben über eine wiederum (wegen Abstützung der Schraube 11) etwas engere Öffnung mit dem Bereich über dem Mittelteil 17 kommuniziert. Dort ist zunächst ein Partikelfilter 16 aus gesinterten Metallkügelchen vorgesehen, der zwischen dem Mittelteil 17 und einem über dem Partikelfilter 16 angeordneten Mittelstift 12 des Oberteils 3 gehalten ist. Der Partikelfilter 16 verhindert den Eintrag kleiner Staubbestandteile in das ent- und belüftete Volumen, insbesondere das Getriebegehäuseinnere, und unterstützt damit die kombinierte Ent- und Belüftungsfunktion wirksam.
  • Schließlich ist die dargestellte Lösung nicht nur einfach und effizient, sondern auch weniger störungsanfällig. Dazu trägt das minimierte Totvolumen unterhalb des Ventilkörpers 4 und sein Material Siliziumnitrid bei. Erfahrungsgemäß haftet sich verfestigendes Öl an einer glatten Keramikoberfläche weniger stark an als z. B. an einer Stahloberfläche. Alternativ könnte auch glattes Glas für die Kugel 4 verwendet werden oder PTFE. Wegen der relativ offenen Konstruktion der Sperre 15 und der minimalen Baulänge des Ventils unterhalb der Ventilkugel 4 (Totvolumen) neigt das dargestellte Ventil wenig dazu, im inneren Bereich Ölreste zu sammeln. Konkret beträgt die axiale Strecke zwischen dem unteren Rand des Ventilkörpers 4 und dem unteren Rand der die Sperre 15 tragenden Brücke etwa 25 % des Durchmessers des Gewindes 5 und damit ganz erheblich weniger als im Stand der Technik, wie schon der einfache Augenschein zeigt.
  • Im Übrigen wird auf das zitierte ältere Patent Bezug genommen, dessen Inhalt auch weitgehend für die vorliegende Anmeldung gilt. Das betrifft insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007058160 B3 [0003, 0029]

Claims (14)

  1. Entlüftungsventil (1) mit einem von einer Feder (11) beaufschlagten Ventilkörper (4), der entlang einer Richtung beweglich ist, einem dem Ventilkörper (4) zugeordneten Dichtkragen (14) des Entlüftungsventils (1) zum Schließen des Ventils (1) durch gegenseitige Anlage des Ventilkörpers (4) und des Dichtkragens (14) und Öffnen des Ventils (1) durch Abheben dieser beiden voneinander, wobei die Feder (11) den Ventilkörper (4) in Richtung der Anlage beaufschlagt, einer mechanischen Sperre (15), die eine Bewegung des Ventilkörpers (4) durch Anschlag des Ventilkörpers (4) an die Sperre (15) so sperrt, dass das Entlüftungsventil (1) bis zu einem geringen Außenüberdruck schließt, und einem Elastomerdichtungselement, das durch einen größeren Außenüberdruck so verformt werden kann, dass das Ventil (1) etwas öffnet, wobei die Sperre (15) eine weitergehende Bewegung des Ventilkörpers (4) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerdichtungselement ein Ring (14) ist, welcher sich durch den größeren Außenüberdruck an einem Rand in axialer Richtung verformen kann und der Elastomerdichtungsring den Dichtkragen (14) des Entlüftungsventils (1) bildet.
  2. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, bei dem der Elastomerdichtungsring (14) in einer die axiale Richtung enthaltenden Schnittebene ein sich an dem Rand oder zu dem Rand hin verjüngendes Schnittprofil aufweist, vorzugsweise ein trapezförmiges Schnittprofil.
  3. Entlüftungsventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Ventilkörper (4) in einem Ventilkanal linear geführt ist und die Sperre (15) einen Anschlag an einem Ende des Kanals aufweist.
  4. Entlüftungsventil (1) nach Anspruch 2, bei dem der Ventilkörper (4) eine Kugel ist.
  5. Entlüftungsventil (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Ventilkörper (4) aus Keramik, Glas oder PTFE besteht.
  6. Entlüftungsventil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Einschraubgewinde (5), bei welchem Ventil (1) in der axialen Richtung von der gegenseitigen Anlage des Dichtkragens und des Ventilkörpers (4) aus innenseitig nur noch eine Baulänge von maximal 40 % Baulänge bezogen auf den Gewindedurchmesser des Ventils existiert.
  7. Entlüftungsventil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Partikelschutzfilter (16), der vorzugsweise axial außenseitig von der Feder (11) vorgesehen ist.
  8. Entlüftungsventil (1) nach Anspruch 6, bei welchem der Partikelschutzfilter (16) besteht aus Metalldraht oder gesinterten Metallpartikeln.
  9. Verschlussschraube, insbesondere für ein Getriebe, insbesondere ein Elektromotorgetriebe, mit einem Entlüftungsventil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Verschlussschraube nach Anspruch 9 mit einem Unterteil (2) und einem Oberteil (3), wobei der Ventilkörper (4) zwischen diesen gehalten ist, das Unterteil (2) mit einem Außensechskant (7) und einem Einschraubgewinde (5) versehen ist, das Oberteil (3) einen kleineren Außendurchmesser als die Schlüsselweite des Außensechskants (7) aufweist und Unterteil (2) und Oberteil (3) mittels Presssitz unter Ausbildung von Entlüftungsdurchtritten miteinander verbunden sind.
  11. Verschlussschraube nach Anspruch 10, bei der das Oberteil (3) kappenförmig oder tellerförmig ausgebildet ist und einen den Presssitz gewährleistenden Mittelstift (12) trägt, der in einer Bohrung des Unterteils (2) im Eingriff ist, wobei entweder der Mittelstift (12) Abflachungen aufweist oder die Bohrung als Mehrkant ausgebildet ist.
  12. Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 9 bis 11, die für eine Öffnung bei einem Außenüberdruck zwischen 0,10 und 0,20 bar ausgelegt ist.
  13. Verwendung eines Entlüftungsventils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 9 bis 12 für ein Getriebe, insbesondere Elektromotorgetriebe.
  14. Verfahren zum Entlüften unter Verwendung eines Entlüftungsventils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer Verschlussschraube nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
DE102019008185.4A 2019-11-26 2019-11-26 Entlüftungsventil, insbesondere für Getriebe Ceased DE102019008185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008185.4A DE102019008185A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Entlüftungsventil, insbesondere für Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008185.4A DE102019008185A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Entlüftungsventil, insbesondere für Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008185A1 true DE102019008185A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008185.4A Ceased DE102019008185A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Entlüftungsventil, insbesondere für Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008185A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191611A (en) * 1938-02-26 1940-02-27 Gen Motors Corp Radiator overflow regulator
DE3932118C2 (de) * 1989-09-26 1992-11-19 Heinrichs & Co. Schrauben- Und Drehteilefabrik, 5449 Dommershausen, De
US20060283501A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-21 Stant Manufacturing Inc. Roll-over valve with shared overfill protection and vacuum relief
DE102006050723A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-21 Klaus Heinrichs Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE102007058160B3 (de) * 2007-11-30 2009-05-20 Klaus Heinrichs Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE102008064694B4 (de) * 2008-11-21 2013-07-04 Heinrichs Klaus Entlüftungsventil mit schmal ausgeführter Dichtfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191611A (en) * 1938-02-26 1940-02-27 Gen Motors Corp Radiator overflow regulator
DE3932118C2 (de) * 1989-09-26 1992-11-19 Heinrichs & Co. Schrauben- Und Drehteilefabrik, 5449 Dommershausen, De
US20060283501A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-21 Stant Manufacturing Inc. Roll-over valve with shared overfill protection and vacuum relief
DE102006050723A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-21 Klaus Heinrichs Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE102007058160B3 (de) * 2007-11-30 2009-05-20 Klaus Heinrichs Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE102008064694B4 (de) * 2008-11-21 2013-07-04 Heinrichs Klaus Entlüftungsventil mit schmal ausgeführter Dichtfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050723B4 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE102007058160B3 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
EP3559523A1 (de) Ventil
DE102012210468A1 (de) AGR Ventil
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE202014101096U1 (de) Ventiloberteil
DE2608202A1 (de) Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien
DE2759091C2 (de) Vorrichtung zum Regulieren eines Gasdurchflusses
WO2021018341A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
DE202019004792U1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Getriebe
DE102019008185A1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Getriebe
EP1176347B1 (de) Handbetätigungseinrichtung für Ventile
DE102013004285B4 (de) Filterelement mit einer in eine Endscheibe integrierten Ventilanordnung
DE3002294A1 (de) Bimettalgesteuerter kondensatableiter
CH656687A5 (de) Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb.
DE102012013557A1 (de) Ventil zur Steuerung von Fluidströmen
DE202008015498U1 (de) Entlüftungsventil mit Ent- und Belüftungsfunktion
DE102016216045A1 (de) Stößelventil für Getränkemaschine
DE102021100352A1 (de) Ventil mit einem sich entlang einer Ventilachse erstreckendem Gehäusekörper und einem Stößel
DE102008064694B4 (de) Entlüftungsventil mit schmal ausgeführter Dichtfläche
DE102009016016B4 (de) Ventilschaftdichtung
DE1294105B (de) Kugelgelenk oder aehnliches Gelenk mit mindestens einer sich unter Schmiermitteldruck nach aussen oeffnenden Lueftoeffnung
DE202007016859U1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE102006050720B4 (de) Entlüftungsventil mit Staubschutzabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final