DE102019007020A1 - Rotary propeller thrust flap - Google Patents

Rotary propeller thrust flap Download PDF

Info

Publication number
DE102019007020A1
DE102019007020A1 DE102019007020.8A DE102019007020A DE102019007020A1 DE 102019007020 A1 DE102019007020 A1 DE 102019007020A1 DE 102019007020 A DE102019007020 A DE 102019007020A DE 102019007020 A1 DE102019007020 A1 DE 102019007020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
thrust
drives
extended
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007020.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019007020.8A priority Critical patent/DE102019007020A1/en
Publication of DE102019007020A1 publication Critical patent/DE102019007020A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/14Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
    • B64C9/16Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the rear of the wing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • B64C29/0033Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being tiltable relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/14Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
    • B64C9/22Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the front of the wing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/32Air braking surfaces
    • B64C9/323Air braking surfaces associated with wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/34Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders collapsing or retracting against or within other surfaces or other members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/38Jet flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/02Gliders, e.g. sailplanes
    • B64C31/024Gliders, e.g. sailplanes with auxiliary power plant

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Antriebsverfahren mittels einfahrbarer Antriebe wie ausscherbarer oder ausdrehbarer Schubklappen oder linear verschiebbarer Faltpropellereinheiten für Flugzeuge. Das Verfahren dient einmal für die Effizienzsteigerung der Antriebe in den jeweiligen Flugzuständen, indem die Anströmrichtung durch Verschwenken optimiert werden kann. Das Verfahren kann aber auch als ein Hochauftriebsantriebssystem dienen, insbesondere für den Kurzstart, indem die Antriebe mit konventionellen Vorflügeln oder Hinterkantenklappen kombiniert werden. Es wird eine Senkrechtstartlösung beschrieben. Außerdem werden kompaktere und drehbare Bauformen der Schubklappe vorgestellt. Die Schubrichtung kann verändert werden, indem die Möglichkeiten genutzt werden a) die ganze Antriebseinheit, b) das Bauteil an dem die Antriebseinheit befestigt ist und c) nur den Motorkopf zu drehen.The invention describes a drive method by means of retractable drives such as retractable or pivotable thrust flaps or linearly displaceable folding propeller units for aircraft. The method serves on the one hand to increase the efficiency of the drives in the respective flight conditions, in that the direction of flow can be optimized by pivoting. However, the method can also serve as a high-lift drive system, in particular for a short take-off, by combining the drives with conventional slats or trailing edge flaps. A vertical take-off solution is described. In addition, more compact and rotatable designs of the thrust flap are presented. The thrust direction can be changed by using the options a) the entire drive unit, b) the component to which the drive unit is attached and c) only rotating the motor head.

Description

Aus den Offenlegungsschriften DE 10 2016 010 216 und DE 10 2018 007 160 sind Schubklappen bekannt, die eine Reihe von Impellern oder Propellern ausfahren. Die Abdeckung der Klappen besteht in der Regel aus der oberen Konturfläche der SH-Klappe, kann aber auch wie in DE 10 2016 010 216 22- 24 dargestellt eine von der Schubklappe unabhängige Drehklappe sein. Gemeinsames Merkmal der Schubklappen ist die Einfahrbarkeit der Antriebe in die Kontur des Flugzeuges insbesondere der Flächen. Weitere einfahrbare Antriebe sind insbesondere aus dem Modellflug als Klapptriebwerke aber auch als einfahrbare FES-Einheit, Fa. Torcman, Lit. (1) , oder linear verschiebbare FES-Einheit, Fa. Tobcon, Lit. (2) , bekannt. Dabei wird in einem Zylinder ein in Flugrichtung ausfahrbarer Faltpropeller untergebracht , bzw. ein Motor mit Faltpropeller durch einem Linearverschieber ein- und aus-gefahren. Gedacht sind diese Einheiten für die Rumpfspitze eines Modellflugzeuges. Diese Einheiten sollen im folgenden auch als Antriebszylinder oder EFES-Einheit bezeichnet werden. Ferner sind der Klapppropeller DE 411631 , die Aufnahme des Klapp- oder Faltpropellers in einer Einfahrröhre DE 2854977 und eine teleskopierbare Ausfahreinrichtungen für ein Klapptriebwerk DE 10 2018 118 953 bekannt.From the disclosure documents DE 10 2016 010 216 and DE 10 2018 007 160 Thrust flaps are known that extend a number of impellers or propellers. The cover of the flaps usually consists of the upper contour surface of the SH flap, but can also be used as in DE 10 2016 010 216 22nd - 24 shown to be a rotary flap independent of the thrust flap. The common feature of the thrust flaps is that the drives can be retracted into the contour of the aircraft, especially the surfaces. Further retractable drives are known in particular from model flying as folding engines but also as retractable FES units from Torcman, reference (1), or linearly displaceable FES units from Tobcon, reference (2). A folding propeller that can be extended in the direction of flight is accommodated in a cylinder, or a motor with a folding propeller is retracted and extended by a linear slide. These units are intended for the tip of the fuselage of a model airplane. These units are also to be referred to below as drive cylinders or EFES units. Furthermore, the folding propeller DE 411631 , the inclusion of the folding or folding propeller in an entry tube DE 2854977 and a telescopic extension device for a retractable engine DE 10 2018 118 953 known.

Senkrechtstartende Elektroflugzeuge mit vielen verteilten Antrieben sind die bekannten Quadrocopter oder Multicopter, z.B. der Volocopter , oder der in DE 10 2015 207 445 mit einer Vielzahl von Schubimpellern beschriebene Liliumjet, dessen Antriebe zwischen vertikaler und horizontaler Richtung verschwenkt werden können. Andere Lösungen für Senkrechtstarter mit schwenkbaren Antrieben werden in DE 10 2014 000 640 , DE 10 2017 122 359 und DE 20 2019 000 936 beschrieben. Andere Lösungen haben Antriebe sowohl für vertikalen Schub als auch für horizontalen Schub, DE 10 2013 109 392 oder DE 10 2019 102 189. Problematisch ist bei allen diesen Lösungen, dass die großen Hubpropeller beim Horizontalflug stören. Die Reichweite der Multicopter ist deswegen begrenzt. Das Problem der Lösungen mit Impellern ist die hohe Strahlflächenbelastung beim Vertikalflug. Auch die Lösungen, die die Zweiblattpropeller der Hubtriebwerke beim Horizontalflug in Flugrichtung ausrichten, haben Zusatzwiderstand und vor allem Elemente vor und hinter dem Tragflügel, die den Aufbau komplexer machen und die Flugeigenschaften sicherlich nicht verbessern. Wichtig für die senkrechtstartenden Multicopter jeder Bauart ist, dass der Schwerpunkt sich zwischen den Hubtriebwerken befindet. Das bedeutet, dass die Hubtriebwerke an Auslegern oder Zusatzgondeln befestigt werden müssen. Der Liliumjet hat aus diesem Grund eine Entenkonfiguration.Vertical take-off electric aircraft with many distributed drives are the well-known quadrocopters or multicopters, e.g. the Volocopter, or the in DE 10 2015 207 445 Liliumjet described with a large number of thrust impellers, the drives of which can be pivoted between vertical and horizontal direction. Other solutions for vertical take-offs with swivel drives are presented in DE 10 2014 000 640 , DE 10 2017 122 359 and DE 20 2019 000 936 described. Other solutions have actuators for both vertical thrust and horizontal thrust, DE 10 2013 109 392 or DE 10 2019 102 189. The problem with all of these solutions is that the large lifting propellers interfere with level flight. The range of the multicopter is therefore limited. The problem with the solutions with impellers is the high load on the jet surface during vertical flight. The solutions that align the two-bladed propellers of the lift engines in the direction of flight during horizontal flight also have additional resistance and, above all, elements in front of and behind the wing, which make the structure more complex and certainly do not improve the flight characteristics. It is important for vertical takeoff multicopters of all types that the center of gravity is between the lift engines. This means that the lifting drives have to be attached to booms or additional nacelles. For this reason, the Liliumjet has a duck configuration.

Die erste Aufgabe der Erfindung ist deswegen die Verbindung von Schubklappen oder anderen einfahrbaren Antrieben mit Hochauftriebssystemen zu Hochauftriebsantriebssystemen.The first object of the invention is therefore the connection of thrust flaps or other retractable drives with high-lift systems to form high-lift drive systems.

Eine weitere Anwendung ist die Verbesserung der Anströmrichtung und damit Steigerung der Effizienz auch bei mittig - also zwischen Profilvorderkante und Profilhinterkante - angebrachten Antrieben.Another application is the improvement of the direction of flow and thus an increase in efficiency even with drives installed in the middle - i.e. between the front and rear edges of the profile.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es auch eine Lösung für einen Senkrechtstarter unter Beibehaltung der herkömmlichen und eigenstabilen Drachenkonfiguration zu zeigen.
Dabei sieht man als erstes die Schubklappen als ausfahrbare Antriebseinheiten an, die modular aufgebaut an den Oberflächen und Kanten eines Fluggerätes angeordnet und optional in ihrer Schubrichtung verschwenkbar angeordnet sein können. Dabei kann sowohl die ganze Einheit als auch nur der - sozusagen als Kopf - am Ende der Ausfahrvorrichtung befestigte Motor mit Propeller oder gar nur der Propeller allein verschwenkbar sein. Diese Schubeinheiten können auch aus einem einzigen Antriebselement bestehen, vergleichbar einem einfahrbaren Modellflugantrieb, der in passender Einbaulage an ein Fluggerät montiert wird. Dabei kann die Drehbewegung einmal so erfolgen, dass das einfahrbare Antriebselement in einem verdrehbaren Flügelbauteil befestigt ist, wie es DE 10 2015 207 445 für Impeller zeigt, oder aber, dass das einfahrbare Antriebsmodul am Hauptflügel befestigt ist und im Hauptflügel verdreht wird. Die Drehbewegung von Vorder- oder Hinterkantenbereich des Tragflügels ist unabhängig von der Drehung der einfahrbaren Antriebseinheit. Natürlich beeinflussen sich verschwenkten Antriebselemente und das Fluggerät mechanisch und aerodynamisch, je nach Verfahrposition. Man kann das Verschwenken nutzen, um den aerodynamisch günstigsten Schwenkwinkel für den jeweiligen Flugzustand einzustellen, also optimalen Auftrieb, geringsten Energieverbrauch aber auch starke Sinkraten für die Landung.
Vorteilbar dabei sind natürlich engbauende Einheiten einfahrbarer Antriebe, die auf kleinem Platz möglichst viel Antriebswirkfläche unterbringen können. Eine Ausführungsform der SK wird deswegen vorgeschlagen, wo in einem SK-Kasten nahe der seitlichen Ränder sich gegensinnig bewegliche und gegenüberliegende Ausfahrelemente für die Antriebspropeller befinden vergleichbar mit gegenläufigen Scheibenwischerarmen.
Another object of the invention is to show a solution for a high flyer while maintaining the conventional and inherently stable kite configuration.
First of all, the thrust flaps are seen as extendable drive units, which have a modular structure and are arranged on the surfaces and edges of an aircraft and can optionally be arranged such that they can be pivoted in their direction of thrust. Both the entire unit and also only the motor with propeller attached to the end of the extension device, as it were, as a head, or even just the propeller alone can be pivotable. These thrust units can also consist of a single drive element, comparable to a retractable model aircraft drive that is mounted on an aircraft in a suitable installation position. The rotary movement can take place once in such a way that the retractable drive element is fastened in a rotatable wing component, as it is DE 10 2015 207 445 for impellers, or that the retractable drive module is attached to the main wing and is rotated in the main wing. The rotary movement of the leading or trailing edge area of the wing is independent of the rotation of the retractable drive unit. Of course, pivoted drive elements and the aircraft influence each other mechanically and aerodynamically, depending on the travel position. The pivoting can be used to set the aerodynamically most favorable pivoting angle for the respective flight condition, i.e. optimal lift, lowest energy consumption but also strong sink rates for landing.
Of course, close-fitting units of retractable drives, which can accommodate as much effective drive surface as possible in a small space, are advantageous. An embodiment of the SK is therefore proposed, where in an SK box near the side edges, oppositely movable and opposing extension elements for the drive propellers are located, comparable to windshield wiper arms rotating in opposite directions.

Sowohl bei Schubklappenantrieben als auch bei EFES-Einheiten stellt man fest, dass das Ausfahren des Antriebes mit einer Öffnung in der Oberfläche des damit angetriebenen Fahrzeuges verbunden ist. Sowohl Lösungen für diese Öffnung, als auch die möglichen Abdeckelemente, die im ausgefahrenen Zustand aerodynamische Wirkungen wie Auftriebserhöhung erzeugen können, werden in dieser Erfindung behandelt. Dabei kann man diese Abdeckelemente linear oder durch eine Drehbewegung verschieben - sowohl nach außen aber auch ins Innere des Tragflügels. Denkbar sind auch segmentierte Abdeckelemente vergleichbar zu Rolltoren oder Jalousien. Aber auch Lösungen entlang von Führungsschienen wie bei Autoschiebedächern kommen für das Einfahren ins Flugzeuginnere in Frage. Insbesondere an der Flügelnase und an der Hinterkante ergeben sich damit neue Lösungen, wenn man die Flügelnase wie einen Vorflügel mit den bekannten Vorflügelmechaniken, u.a. gebogene Zahnstangenführungen oder Kulissen, nach vorne verschiebt, so dass man die SK nach oben oder nach unten ausfahren kann. Wird der Vorflügel weit genug nach unten oder oben ausgefahren, wäre sogar eine direkte Ausfahrrichtung nach vorne in Flugrichtung denkbar. An der Hinterkante kann durch Wegklappen oder Verfahren eines Hinterkantenbereiches die Schubklappe geöffnet werden. Nach dem Ausfahren können die Nase bzw. die Hinterkante wieder zurückgefahren werden. Man kann diese Bauteile auch in einer völlig oder teilweise ausgefahrenen Position lassen. Bespiele für Vorflügelkonstruktionen finden sich z.B. in WO 2009/080355 oder DE 1962159 . Man kann sich ferner vorstellen, dass Oberflächenpartien über einer SK zwischen Vorder- und Hinterkante wie eine Schublade verfahren werden, so dass sich der Schubklappenkasten öffnet.Both in the case of thrust flap drives and EFES units, it is found that the extension of the drive is connected to an opening in the surface of the vehicle driven by it. Both solutions for this opening and the possible cover elements that are included in the When deployed, aerodynamic effects such as increase in lift are dealt with in this invention. You can move these cover elements linearly or by a rotary movement - both outwards and inside the wing. Segmented cover elements comparable to roller doors or blinds are also conceivable. But solutions along guide rails, such as with car sunroofs, can also be used for entering the aircraft interior. In particular, on the wing nose and on the trailing edge, new solutions arise if the wing nose is moved forward like a slat with the known slat mechanics, including curved rack guides or scenes, so that the SK can be extended upwards or downwards. If the slat is extended far enough down or up, a direct extension direction forwards in the direction of flight would even be conceivable. The sliding flap can be opened at the rear edge by folding away or moving a rear edge area. After the extension, the nose or the rear edge can be moved back again. These components can also be left in a fully or partially extended position. Examples of slat constructions can be found in, for example WO 2009/080355 or DE 1962159 . One can also imagine that surface areas are moved over an SK between the front and rear edges like a drawer, so that the drawer flap box opens.

Die Öffnung für die Antriebe kann an der Vorder- und Hinterkante des Profiles, aber auch gleichzeitig nach oben und unten erfolgen, z.B. vergleichbar zu einer Wäscheklammer durch ein Drehgelenk, durch Parallelogrammverschiebung oder durch lineare Verschieber. Übertragen auf eine SK im Innenbereich eines Flügels, kann man sich dann vorstellen, dass die Abdeckung geteilt ist und sowohl in Flugrichtung als gegen Flugrichtung geöffnet werden kann.
Ein Merkmal der SK ist, dass es sich um einen einfahrbaren Antrieb handelt. Damit kann man sich auch Gruppen von kleinen ausfahrbaren Modellantrieben in einer Tragfläche aber auch anderen Baugruppen eines Flugzeuges vorstellen, die als Schubklappen-Gruppe ausgefahren werden. Ein klassische Modell-Klapptriebwerk oder eine verschiebbare Modell-EFES-Einheit wären in dieser Denkweise das Extrem der SK-Kleinstgruppe. Die in Zylindern befindlichen EFES-Einheiten kann man auch wie die Anlenkhebel der Schemp-Hirth Mechanik sozusagen als Antriebszylinder ausfahren. Die Antriebsachse des Propellers liegt dann in Längsrichtung des Anlenkhebels, so dass Lösungen denkbar werden, bei denen die Antriebe sehr weit von den Tragflächen entfernt sind.
The opening for the drives can be at the front and rear edge of the profile, but also at the same time up and down, for example comparable to a clothes peg by a swivel joint, by parallelogram displacement or by linear displacement. Transferred to an SK in the interior of a wing, one can then imagine that the cover is divided and can be opened both in the direction of flight and against the direction of flight.
A feature of the SK is that it is a retractable drive. This means that you can also imagine groups of small extendable model drives in a wing, but also other assemblies of an aircraft, which are extended as a thrust flap group. A classic model folding engine or a movable model EFES unit would be the extreme of the SK small group in this way of thinking. The EFES units located in the cylinders can also be extended as drive cylinders, so to speak, like the linkage levers of the Schemp-Hirth mechanism. The drive axis of the propeller then lies in the longitudinal direction of the articulation lever, so that solutions are conceivable in which the drives are very far away from the wings.

Lässt man es zu, dass nicht die klassische Schempp-Hirth Klappe mit ihrer oberen Konturfläche den Abschluss des Klappenkastens bildet, dann kann man natürlich die obere Konturfläche auch weglassen. Man kann aber auch Übergangsformen finden, die bestimmte Vorteile mit sich bringen.If you allow that the classic Schempp-Hirth flap with its upper contour surface does not form the end of the valve box, then you can of course leave out the upper contour surface. But you can also find transitional forms that have certain advantages.

Die Abdeckflächen über den Schubklappen können sowohl nach außen als auch ins Flügelinnere verschoben werden. Vorteilhaft für den normalen Flugzustand ist sicher die Verschiebung der Konturflächen, die keine Widerstandserhöhung und damit unter Umständen Lastigkeitsveränderungen mit sich bringt.The cover surfaces over the sliding flaps can be moved both outwards and inwards. The displacement of the contour surfaces, which does not result in an increase in resistance and thus, under certain circumstances, changes in load, is certainly advantageous for the normal flight condition.

Das leichte Verschwenken von in Z-Richtung ausgefahrenen Antrieben kann dazu dienen die optimale Anströmrichtung für den jeweiligen Flugzustand während des Fluges einzustellen. Denkbar ist auch eine Justierung des Abströmwinkels der Antriebseinheit am Boden - vergleichbar zur Einstellung des Anstellwinkels von starren Propellerblättern. Dies kann dazu dienen die SK-Antriebseinheit oder die EFES-Einheit entweder auf Steigflug oder Reiseflug optimal einzustellen.The slight pivoting of drives extended in the Z-direction can be used to set the optimal flow direction for the respective flight condition during flight. It is also conceivable to adjust the outflow angle of the drive unit on the ground - comparable to setting the angle of attack of rigid propeller blades. This can be used to optimally adjust the SK drive unit or the EFES unit to either climb or cruise.

FigurenlisteFigure list

  • In 1 wird um in den folgenden Zeichnungen die Orientierungen besser erklären zu können eine Übersicht über die Flugzeugachsen und die damit verknüpften Koordinaten gegeben. 1 zeigt die drei Achsen eines Flugzeuges 5 in Drachenkonfiguration, die Längsachse 1, die Querachse 2 und die Hochachse 3. Bei diesem Flugzeug verlaufen die Tragflächen in etwa in Richtung der Querachse 2. Die Flügelachse 7 verläuft etwa in Richtung der Querachse 2. Die X-Achse wird der Querachse 2, die Y-Achse wird der Längsachse 1 und die Z-Achse der Hochachse 3 zugeordnet. Um die folgenden Erklärungen deutlicher zu machen, wird noch einmal die PSK aus DE 10 2018 007 160 in etwas abgewandelter Form dargestellt.In 1 In order to better explain the orientations in the following drawings, an overview of the aircraft axes and the associated coordinates is given. 1 shows the three axes of an airplane 5 in kite configuration, the longitudinal axis 1 , the transverse axis 2 and the vertical axis 3 . In this aircraft, the wings run approximately in the direction of the transverse axis 2 . The wing axis 7th runs approximately in the direction of the transverse axis 2 . The X axis becomes the cross axis 2 , the Y axis becomes the longitudinal axis 1 and the Z axis of the vertical axis 3 assigned. In order to make the following explanations clearer, the PSK will be drawn up once more DE 10 2018 007 160 shown in a slightly modified form.
  • In 2 ist eine PSK 10a von vorne gezeigt, bei der jeder Antriebseinheit, bestehend aus Motor 70 und Propeller 60, ein Anlenkhebel 40 zugeordnet ist. Die Anlenkhebel 40, werden durch die Verbindungsstangen 180 verbunden. Die Kreise 190 stellen Drehpunkte dieser Parallelogrammverschiebung dar. Nicht dargestellt ist die vom Rumpf oder einem Aktuator kommende Anlenkstange der SK. Das Rechteck 85 stellt die vertikale Rückwand des Klappenkastens dar. Anmerkung: Man kann die Antriebe aber auch an einer zwischen zwei Anlenkhebeln befestigten Traverse befestigen wie in DE 10 2018 007 160 dargestellt.In 2 a PSK 10a is shown from the front, in which each drive unit, consisting of a motor 70 and propellers 60 , a link lever 40 assigned. The linkage levers 40 , are through the connecting rods 180 connected. The circles 190 represent pivot points of this parallelogram displacement. The connecting rod of the SK coming from the fuselage or an actuator is not shown. The rectangle 85 represents the vertical rear wall of the flap box. Note: The drives can also be attached to a cross-beam attached between two linkage levers, as in DE 10 2018 007 160 shown.
  • 3 zeigt eine seitliche Ansicht auf eine ausgefahrene Schubklappe 10 a in einem Tragflügel 20, bei der die um die Achse 110 gedrehten Anlenkhebel 40 in Z-Richtung ausgerichtet sind. Die untere Konturfläche 35 verschließt den Klappenkasten 80 im ausgefahrenen Zustand. 3 shows a side view of an extended thrust flap 10 a in a hydrofoil 20th in which the around the axis 110 turned Linkage lever 40 are aligned in the Z direction. The lower contour surface 35 closes the flap box 80 when extended.
  • 4 zeigt die in den Klappenkasten 80 eingefahrene Schubklappe 10e der 3. Die Anlenkhebel 40 sind jetzt etwa in X-Richtung ausgerichtet. Dabei befindet sich der am Anlenkhebel 40 befestigte Motor 70 zwischen der oberen Konturfläche 30 und der unteren Konturfläche 35. Dabei bezeichnet 87 die Vorderwand des Klappenkastens 80 und 85 die Rückwand des Klappenkastens, der sich etwa mittig zwischen Profilvorderkante 210 und Profilhinterkante 200 befindet. 4th shows the in the flap box 80 retracted thrust flap 10e the 3 . The linkage levers 40 are now roughly aligned in the X direction. The is located on the linkage lever 40 attached engine 70 between the upper contour surface 30th and the lower contour surface 35 . Here designated 87 the front wall of the flap box 80 and 85 the rear wall of the flap box, which is roughly in the middle between the front edge of the profile 210 and trailing edge of the profile 200 is located.
  • In 5 verändert sich die Position der Schubklappen in einem Tragflügel. Damit ergeben sich auch Veränderungen der U-Form des Klappenkastens an der Vorder- bzw. Hinter-kante des Flügels. 5 zeigt schematisch von der Seite - also in X-Richtung gesehen - verschieden U-Profile des Klappenkastens, a) vorne 80v mit niedrigerer Vorderwand 87, b) mittig 80m mit etwa gleich hoher Vorderwand 87 und Rückwand 85 und c) hinten 80h mit niedrigerer Rückwand 85.In 5 changes the position of the thrust flaps in a wing. This also results in changes to the U-shape of the flap box at the front or rear edge of the wing. 5 shows schematically from the side - that is, seen in the X direction - different U-profiles of the flap box, a) at the front 80v with a lower front wall 87 , b) in the middle 80m with about the same height front wall 87 and back wall 85 and c) rear 80h with a lower back wall 85 .
  • 6 zeigt dann diese Varianten des Klappenkastens 80v, 80m, 80h in einem Flügelprofil 20 . 6th then shows these variants of the flap box 80v , 80m , 80h in a wing profile 20th .
  • 7 zeigt den Klappenkasten 80v im Bereich der Profilvorderkante schematisch mit oberer Konturfläche 30e, unterer Konturfläche 35, Anlenkhebel 40, Motor 70 und dem Propeller mit Spinner 60. Dabei kann die Vorderseite 215 der oberen Konturfläche eckig 35e, abgerundet 35r oder profiliert 35p sein. 7th shows the flap box 80v in the area of the front edge of the profile schematically with the upper contour surface 30e , lower contour surface 35 , Linkage lever 40 , Engine 70 and the propeller with spinner 60 . The front side 215 the upper contour surface can be angular 35e, rounded 35r or profiled 35p.
  • 8 zeigt die Möglichkeit die obere Konturfläche 30p zu verriegeln und gleichzeitig eine ausfahrbare profilierte obere Konturfläche zu erhalten. Dies geschieht, indem das Profilstück 215p in die obere Konturfläche 30p eingefahren werden kann, so dass die Konturfläche ihre Form verändert 30f, und ein freies Einfahren der gesamten oberen Konturfläche 30f in die Profilnase 230f und ein Arretieren in der Profilnase 230a möglich ist. 30a zeigt eine in der Flügelnase 230a arretierte obere Konturfläche . Dies ist bei hohen Fluggeschwindigkeiten sehr günstig ist, da auf die eingefahrene Schubklappe hohe Saugkräfte wirken. Dies kann z.b. elektromagnetisch wie bei Türverschlüssen erfolgen. Man kann sich aber auch eine obere Konturfläche oben gerade unten halb profiliert 30g ohne Hinterschnitt vorstellen, die stetig und glatt mit dem Profil bzw. hier der Profilnase 230g abschließt, vergleichbar zu einer Flugzeughaube. 8th shows the possibility of the upper contour surface 30p to lock and at the same time to get an extendable profiled upper contour surface. This is done by removing the profile piece 215p into the upper contour surface 30p can be retracted so that the contour surface changes its shape 30f , and a free retraction of the entire upper contour surface 30f into the profile nose 230f and locking in the profile nose 230a is possible. 30a shows one in the wing nose 230a locked upper contour surface. This is very beneficial at high flight speeds, since high suction forces act on the retracted thrust flap. This can be done electromagnetically, for example, as with door locks. But you can also have an upper contour surface half profiled at the top and straight at the bottom 30g Imagine without an undercut, which is continuous and smooth with the profile or here the profile nose 230g completes, comparable to an airplane canopy.
  • 9 zeigt eine Schubklappe im starren Nasenbereich 240 eines Profiles mit einer oberen Konturfläche 30r mit abgerundeten Kanten, wodurch die Profiloberfläche des Tragflügels 90 im Übergang zwischen der starren Flügelnase 240 und Konturfläche 30r nicht völlig glatt ausgebildet wird. 9 shows a thrust flap in the rigid nasal area 240 of a profile with an upper contour surface 30r with rounded edges, creating the profile surface of the wing 90 in the transition between the rigid wing nose 240 and contour surface 30r is not formed completely smooth.
  • 10 zeigt eine Schubklappe mit einer etwa in Y-Richtung beweglichen Flügelnase 245, die über die Rückwand 85 des SK-Modules reicht und soweit bewegt werden kann wie durch den Pfeil 250 dargestellt, dass die Schubklappe aus- und eingefahren werden kann. In diesem Fall befindet sich die obere Konturfläche 30p unterhalb der Außenkontur der beweglichen Flügelnase 245. Die Konturfläche 30p hat in diesem Fall nicht mehr die Funktion die Oberfläche oder Kontur des Tragflügels 90 im eingefahrenen Zustand der Schubklappe zu bilden. 10 shows a thrust flap with a wing nose 245 which is movable approximately in the Y direction and which extends over the rear wall 85 of the SK module is sufficient and can be moved as far as indicated by the arrow 250 shown that the thrust flap can be extended and retracted. In this case the upper contour surface is located 30p below the outer contour of the movable wing nose 245. The contour surface 30p in this case no longer has the function of the surface or contour of the wing 90 to form in the retracted state of the thrust flap.
  • In der 11 ist dieselbe Schubklappe aber ohne obere Konturfläche zu sehen. Im unteren Bereich der Abbildung sind einzeln die bewegliche Flügelnase 245 und die Schubklappe in ihrem Klappenkasten als Modul 150s seitlich dargestellt.In the 11 the same thrust flap can be seen but without the upper contour surface. In the lower area of the figure, the movable wing nose 245 and the sliding flap are individually in their flap box as a module 150s shown on the side.
  • In 12 ist eine Schubklappe in der Profilnase in 3 verschiedenen verschiedenen Ausfahrpositionen zu sehen, 151 Profilnase 245a ausgefahren und Schubklappe 150a ausgefahren, 152 Profilnase 245e eingefahren und Schubklappe 150a ausgefahren, 153 Profilnase 245e eingefahren und Schubklappe 150e eingefahren.In 12th a thrust flap can be seen in the profile nose in 3 different extended positions, 151 Profile nose 245a extended and thrust flap 150a extended, 152 Profile nose 245e retracted and thrust flap 150a extended, 153 Profile nose 245e retracted and thrust flap 150e retracted.
  • 13 zeigt eine Schubklappe vergleichbar zu der von 10 in ausgefahrenem Zustand. Allerdings ist die Flügelnase 245a nicht nur nach vorne in Richtung des Pfeils 255 verschoben, sondern auch nach vorne gekippt in einer Art vergleichbar zu Vorflügeln für Hochauftrieb. Dies wird durch den Pfeil 260 symbolisiert. Der Drehpunkt ist 265e und liegt außerhalb des Flügels 90. Die Verfahrmechaniken -oft mit gebogenen Zahnstangengetrieben- für solche Vorflügel gehören zum Stand der Technik. Die Schubklappen können sich dann zwischen diesen Verfahrmechaniken befinden. Günstig für Hochauftrieb ist bei dieser Ausführungsform auch die innere Konturfläche 35, die im ausgefahrenen Zustand die Kontur 90 des Tragflügels über dem SK-Klappenkasten 80 bildet. 13th shows a thrust flap comparable to that of 10 in the extended state. However, the wing nose is 245a not just forward in the direction of the arrow 255 shifted, but also tilted forward in a way comparable to slats for high lift. This is indicated by the arrow 260 symbolizes. The fulcrum is 265e and lies outside the wing 90 . The traversing mechanisms - often with curved rack and pinion drives - for such slats are state of the art. The thrust flaps can then be located between these movement mechanisms. In this embodiment, the inner contour surface is also favorable for high lift 35 which, when extended, form the contour 90 of the wing above the SK flap box 80 forms.
  • 14 zeigt eine Schubklappe vergleichbar 11 seitlich 245e,a und von oben 247e,a (e= eingefahren; a = ausgefahren). Der Anlenkhebel 40 reicht nur bis zum Motor 70. Die Profilnase 247e, im eingefahren Zustand von oben gesehen, 245e im eingefahrenen Zustand seitlich gesehen, benötigt Aussparungen 100 im den Klappenkasten abdeckenden Bereich für den ausgefahrenen Anlenkhebel 40. Über einer Aussparung sind der Motor 70, Anlenkhebel 40 und Propeller mit Spinner 60 des SK-Antriebes in der Aufsicht auf die eingefahrene Konturfläche 247e dargestellt. Die zweite Aussparung ist in 247e und in 247a - Profilnase ausgefahren - nur zur Verdeutlichung ohne Anlenkhebel dargestellt. Vom Prinzip her, dass der Abstand zwischen zwei Anlenkhebeln mehr als einen Propellerdurchmesser betragen muss, sind die Aussparungen 100 eher zu nah nebeneinander dargestellt. 14th shows a thrust flap comparable 11 laterally 245e, loc and from above 247e, loc (e = retracted; a = extended). The linkage lever 40 only extends to the engine 70 . The profile nose 247e seen from above when retracted, 245e Seen from the side when retracted, requires recesses 100 in the area covering the flap box for the extended pivot lever 40 . The engine is above a recess 70 , Linkage lever 40 and propeller with spinner 60 of the SK drive viewed from above on the retracted contour surface 247e shown. The second recess is in 247e and in 247a - Profile nose extended - shown without linkage lever for clarity only. The recesses are based on the principle that the distance between two control levers must be more than a propeller diameter 100 rather shown too close to each other.
  • 15 zeigt eine bewegliche Flügelnase 248e vergleichbar zu der in 14 im eingefahrenen Zustand links perspektivisch und rechts seitlich. Unterhalb des Profils der Flügelnase befindet sich ein Schubklappemodul 150e in eingefahrenem Zustand. Es ist aus Vereinfachungsgründen nur ein Anlenkhebel 40 ohne Motor oder mögliche obere oder untere Konturfläche dargestellt. Die Vorderwand des SK-Kastens ist mit 87 dargestellt, die Rückwand ist bis auf den schmalen Streifen 85 zur Sichtbarmachung des Anlenkhebels 40 ausgeschnitten. Der Ausschnitt 100 in der Flügelnase wird im eingefahrenen Zustand des Anlenkhebels 40 durch ein am Anlenkhebel befestigtes Formelement 130 geschlossen. Für den Verschluss des Ausschnittes 100 im ausgefahrenen Zustand befindet sich am Anlenkhebel 40 ein zweites Formelement 140. 15th FIG. 8 shows a movable wing nose 248e comparable to that in FIG 14th in the retracted state in perspective on the left and sideways on the right. A sliding flap module is located below the profile of the wing nose 150e in the retracted state. For the sake of simplicity, it is only a link lever 40 shown without motor or possible upper or lower contour surface. The front wall of the SK box is with 87 shown, the back wall is except for the narrow strip 85 to make the linkage lever visible 40 cut out. The cutout 100 in the wing nose is in the retracted state of the link lever 40 by a shaped element attached to the pivot lever 130 closed. For closing the neckline 100 in the extended state is located on the linkage lever 40 a second shape element 140 .
  • 16 unterscheidet sich von 15 dadurch, dass die Flügelnase 248a ausgefahren ist und das noch nicht ausgefahrene Schubklappenmodul 150e nach oben offen ist. Man erkennt ferner die jetzt offene Aussparung 100 und das jetzt freiliegende Formelement 130. 16 differs from 15th in that the wing nose 248a is extended and the thrust flap module is not yet extended 150e is open at the top. You can also see the now open recess 100 and the form element now exposed 130 .
  • 17 zeigt die Situation von 16 aber mit ausgefahrenem Anlenkhebel 40 des damit ausgefahrenen Schubklappenmodus 150a und ausgefahrener Profilnase 248a . Man erkennt das Formelement 140, das beim Einfahren der Profilnase die Aussparung 100 schließt. 17th shows the situation of 16 but with extended linkage lever 40 of the extended thrust flap mode 150a and extended profile nose 248a. You can see the form element 140 , the recess when retracting the profile nose 100 closes.
  • 18 zeigt schließlich die eingefahrene Profilnase 248e bei ausgefahrenem Anlenkhebel 40 des Schubklappenmoduls 150a perspektivisch und von der Seite. 18th finally shows the retracted profile nose 248e with the pivot lever extended 40 of the thrust flap module 150a perspective and from the side.
  • 19 zeigt ein SK-Modul 150 in einem Flügelprofil 90 oben mit geöffnetem unten mit geschlossenem Klappenkasten 80. Die Öffnung 120 des SK-Kastens 80 wird durch lineare Verschiebung 255 hier in Y-Richtung eines Teiles der Flügelkontur 220 freigelegt. Dazu notwendige lineare Verschiebeelemente sind etwa aus dem Möbelbau bekannt. Im unteren Teil der Zeichnung ist die Schubklappe durch das Formelement 220 geschlossen. Vorteilhaft ist, dass die Luftkraft 290 - etwa in Z-Richtung- auf das Verschiebelement 220 fast senkrecht auf der Y-Verschieberichtung stehen. Dadurch muss beim Verfahren nicht gegen die Luftkraft 290 Arbeit verrichtet werden, und die Abdeck-Klappe 220 kann nicht in Z-Richtung nach oben heraus gesaugt werden. 19th shows an SK module 150 in a wing profile 90 above with open flap box below with closed 80 . The opening 120 of the SK box 80 is made by linear displacement 255 here in the Y-direction of part of the wing contour 220 exposed. The linear displacement elements required for this are known, for example, from furniture construction. In the lower part of the drawing is the thrust flap through the form element 220 closed. It is advantageous that the air force 290 - Approximately in the Z direction - on the sliding element 220 are almost perpendicular to the Y-displacement direction. This means that there is no need to counteract the force of the air when moving 290 Work to be done, and the cover flap 220 cannot be sucked out in the Z-direction upwards.
  • 20 zeigt andere Ausführungsformen von linearen Abdeckungen über einem Schubklappenmodul 150, die nach vorne verschoben werden 220v, die in vertikaler Richtung etwas höher sind 220h, die segementiert sind, 220d, so dass die Klappe beim Verschieben sich in zwei Segemente 225o und 225u aufteilt. Der Vorteil ist dabei, dass das Segment 225u nicht soweit wie das Segement 220h verschoben werden muss, um die Öffnung 120 des Klappenkastens 80 freizulegen. Im unteren Profil 80 befindet sich eine nach innen verschiebbare Abdeckfläche 220i. Diese ist im geschlossenen Fall gestrichtelt dargestellt, im verfahrenen Fall durchgezogen dargestellt. Diese Fläche 220i wird über die Führungsschiene 331 über die Führungselemente 325, z.B. Führungsrollen, ins Flügelinnere verschoben. 20th Figure 10 shows other embodiments of linear covers over a sliding door module 150 that are moved forward 220v, which are slightly higher in the vertical direction, 220h, which are segmented, 220d, so that the flap splits into two segments 225o and 225u when moved. The advantage here is that segment 225u does not have to be displaced as far as segment 220h around the opening 120 of the flap box 80 to expose. In the lower profile 80 there is a cover surface that can be moved inwards 220i . This is shown in broken lines in the closed case, and shown in solid lines in the process case. This area 220i is over the guide rail 331 about the guide elements 325 , e.g. guide rollers, moved inside the sash.
  • 21a zeigt ein Flügelprofil 90e mit einer Schubklappe, deren verschobene Abdeckung 220 die Öffnung 120 freigegeben hat. Im Klappenkasten 80 integriert befindet sich eine linear in Z-Richtung verschiebbarer Bremsfläche 310e im eingefahrenen Zustand mit mindestens einem Führungselement 320, z.B. ein kleines Kugellager, das sich etwa in der Führungsnut 330 einer Kulisse 300 befindet. Die Bremsfläche 310e wird hier über die X-Verschiebung - also in Längsrichtung des Klappenkastens - einer Führungskulisse 300 in der Z-Richtung verschoben. Im unteren Teil der Zeichnung sieht man die Bremsfläche 310e im eingefahrenen Zustand, die Führungskulisse 300 und das Führungselement im seitlichen Schnitt und daneben die Ansicht von Vorne (hier Y-Richtung) . Man erkennt zwei Führungselemente 3201, 320r, die jeweils in den Strich-Doppelpunkt markierten Führungen 330 (etwa Führungsnuten, Schienen, Zahnstangenführungen etc.) laufen, so dass die Bremsfläche in der Nähe der beiden seitlichen Linearverschieber geführt wird, von denen nur der rechte 360r dargestellt ist. Man könnte Linearverschieber aber auch an der vorderen Wand 87 des Klappenkastens 80 vorsehen. Der gesamte X-Verfahrweg der Kulisse ist mit 350 gekennzeichnet. Der Verfahrweg, in dem die Bremsfläche ausgefahren und eingefahren wird, ist mit 340 gekennzeichnet. Die Bremsklappe wird als nur im Beginn des Verschiebeweges 350 der SK betätigt. Nach Durchlaufen der Strecke 340 ist die Klappe wieder eingefahren und die Schubklappe mit den Antrieben wird bis zum Ende der Strecke 350 voll ausgefahren. Das bedeutet, dass die Kulissensteuerung der Bremsklappe und die Anlenkung der Anlenkhebel miteinander verbunden sein können. Sie können natürlich auch voneinander separat bedient werden. Das dritte Verschiebeelement dieser SK-Einheit wäre die linear verschiebbare Abdeckung 220. Diese kann entsprechend auch über eine Kulisse 370 mit der Führungslinie 335 gesteuert werden, so dass gegen Ende des Fahrweges 350 die Abdeckdung 220 wieder geschlossen wird. Die Abdeckung der notwendigen Aussparungen 100 (nicht dargestellt) in der Formfläche 220 kann entsprechend der 14 - 18 erfolgen. 21a shows a wing profile 90e with a thrust flap, its shifted cover 220 the opening 120 has released. In the flap box 80 Integrated is a braking surface 310e that can be linearly displaced in the Z direction in the retracted state with at least one guide element 320 , e.g. a small ball bearing that is roughly in the guide groove 330 a backdrop 300 is located. The braking surface 310e here becomes a guide link via the X shift - that is, in the longitudinal direction of the flap box 300 shifted in the Z direction. In the lower part of the drawing you can see the braking surface 310e in the retracted state, the guide link 300 and the guide element in the lateral section and next to it the view from the front (here Y-direction). You can see two guide elements 3201 , 320r , the guides marked in the dash-colon 330 (such as guide grooves, rails, rack guides, etc.) so that the braking surface is guided in the vicinity of the two lateral linear slides, of which only the right 360r is shown. You could also use the linear slide on the front wall 87 of the flap box 80 provide. The entire X-travel of the backdrop is with 350 marked. The travel in which the braking surface is extended and retracted is with 340 marked. The brake flap is considered only at the beginning of the displacement path 350 the SK actuated. After going through the route 340 the flap is retracted and the thrust flap with the drives is up to the end of the route 350 fully extended. This means that the link control of the brake flap and the articulation of the articulation lever can be connected to one another. Of course you can too operated separately from each other. The third sliding element of this SK unit would be the linearly sliding cover 220 . This can also be done using a backdrop 370 with the guide line 335 be controlled so that towards the end of the driveway 350 the cover 220 is closed again. Covering the necessary recesses 100 (not shown) in the mold surface 220 can according to the 14th - 18th respectively.
  • 21b zeigt das Profil 90a von 21 a mit ausgefahrener Widerstandsfläche 310a. Im unteren Bereich der Zeichnung ist die Position der Widerstandsfläche 310a bezüglich der Kulisse 300 dargestellt. Die Widerstandsfläche 310a ist maximal ausgefahren, das sich die Führungselemente 3201, 320r an den höchsten Punkten 330h der Führungslinie 330 befinden. 21b shows the profile 90a of FIG 21 a with extended resistance surface 310a. In the lower area of the drawing is the position of the resistance surface 310a with respect to the backdrop 300 shown. The resistance surface 310a is extended to the maximum extent that the guide elements 3201 , 320r at the highest points 330h the guide line 330 are located.
  • 22 zeigt ein Flügelprofil 20 mit einer Schubklappe, die durch das Oberflächenelement 220, 200d abgedeckt werden kann, indem entweder linear verschoben wird gekennzeichnet durch den Pfeil 255 oder indem das Element 220d um den Drehpunkt 265k gedreht wird, dargestellt durch Pfeil 260. Im Gegensatz zur linearen Verschiebung erzeugt das Senkrechtstellen der Fläche 220d einen hohen Zusatzwiderstand. Darunter sind zwei weitere Flügelprofile 20 mit mehr oder minder kleineren drehbaren Abdeckflächen 220e, 220f dargestellt. Die Fläche 220e, 220f ist dann nichts anderes als ein Glättungselement, das sich um den Drehpunkt 265k bewegt an die obere Konturfläche 30 anschmiegt und eine ebene Profiloberfläche im eingefahrenen Zustand bildet. Im ausgefahrenen Zustand schmiegen sich die Elemente 220e, 220f an die untere Konturfläche 35 an und bilden dann ebenfalls eine ebene Profiloberfläche. Vorteil ist, dass die obere Konturfläche 30 dann beliebig profiliert ausgeführt werden kann; und im eingefahrenen Zustand der Elemente 220e,f die Oberfläche des Profils 20 glatt ist. 22nd shows a wing profile 20th with a sliding flap that goes through the surface element 220 , 200d can be covered by either being shifted linearly indicated by the arrow 255 or by adding the item 220d around the fulcrum 265k is rotated, represented by arrow 260 . In contrast to linear displacement, placing the surface perpendicular creates the surface 220d a high additional resistance. Below that are two more wing profiles 20th with more or less smaller rotatable cover surfaces 220e , 220f shown. The surface 220e , 220f is then nothing more than a smoothing element that revolves around the pivot point 265k moves to the upper contour surface 30th hugs and forms a flat profile surface when retracted. When extended, the elements nestle 220e , 220f to the lower contour surface 35 and then also form a flat profile surface. The advantage is that the upper contour surface 30th can then be profiled as required; and when the elements are retracted 220e, f the surface of the profile 20th is smooth.
  • 23 zeigt ein Schubklappenmodul mit seinem Klappenkasten 80 und mit zwei Tragarmen 40 von Vorne in der Z-X-Ebene, von oben in der X-Y-Ebene und seitlich (nur ein Ausleger 40 mit Motor 70) in der Z-Y-Ebene. Die Propellerdrehkreisflächen sind in der Ansicht von Vorne mit 160 gekennzeichnet, in der seitlichen Ansicht mit 165. Das ausgefahrene SK-Modul 10a ist mit durchgezogenen Linien dargestellt. Das SK-Modul 10e im eingefahrenen Zustand wird mit gestrichelten Linien dargestellt. Verdreht werden die Tragarme 40 um die Achsen 1101, 110r. 23 shows a flap module with its flap box 80 and with two support arms 40 from the front in the ZX plane, from above in the XY plane and from the side (only one boom 40 with motor 70 ) in the ZY plane. The propeller turning circle surfaces are shown from the front with 160 marked, in the side view with 165 . The extended SK module 10a is shown with solid lines. The SK module 10e in the retracted state is shown with dashed lines. The support arms are rotated 40 about axes 1101, 110r.
  • 24 zeigt die Möglichkeit aus dem gleichen SK-Kasten 80 einen größeren Propeller mit etwa doppelten Radius über den Anlenkhebel 40 auszuklappen, indem dessen Drehachse 110l am seitlichen Rand 140 des Klappenkastens 80 liegt. Dadurch kann die Propellerwirkfläche 160g, 165g im Vergleich zur Klappe der 24 bis auf das Doppelte vergrößert werden. 24 shows the possibility from the same SK box 80 a larger propeller with about twice the radius via the pivot lever 40 fold out by its axis of rotation 110l on the side edge 140 of the flap box 80 lies. This allows the propeller effective surface 160g , 165g compared to the flap of the 24 can be enlarged up to twice.
  • 25 zeigt einen Klappenkasten 130 mit Drehachsen 110l, 110r der Tragarme 401, 40r an beiden seitlichen Rändern 1401, 140r. Die beiden Tragarme 401, 40r befinden sich versetzt nebeneinander im Klappenkasten 130 im eingefahrenen Zustand. Dieser Zustand wird auch hier gestrichtelt gekennzeichnet. Die Tragarme 401, 40r bewegen sich gegenläufig. Je näher die Motoren 701, 70r zur Mittellinie 170 hin liegen, um so größer können die Propellerradien sein. Treffen sich die Motoren im Bereich der Mittellinie 170, im seitlichen Schnitt als Detail 175 in der Y-Z-Ebene dargestellt, dann kann es sinnvoll sein die Motoren 701, 70r übereinander und etwas versetzt anzuordnen oder sogar nebeneinander. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass man bei gleicher Klappenkastenlänge Lk deutlich mehr Propellerwirkfläche 160g ausklappen kann im Vergleich zur Fläche 160 in 23. 25th shows a flap box 130 with axes of rotation 110l, 110r of the support arms 401, 40r on both lateral edges 1401, 140r. The two support arms 401, 40r are offset next to one another in the flap box 130 in the retracted state. This condition is also indicated here by dashed lines. The support arms 401, 40r move in opposite directions. The closer the motors 701, 70r to the center line 170 down, the larger the propeller radii can be. The motors meet in the area of the center line 170 , in the side cut as a detail 175 shown in the YZ plane, then it can make sense to use motors 701, 70r To be arranged one above the other and slightly offset or even next to each other. One advantage of this arrangement is that, with the same flap box length Lk, there is a significantly more effective propeller surface 160g can unfold compared to the area 160 in 23 .
  • 26 zeigt eine eingefahrene Schubklappe 10e , die im Tragflügel 20 vor einer Hinterkantenklappe 50 befestigt ist. Die Bewegung der Hinterkantenklappe um die Drehachse 195m kann dazu dienen die Schubklappe nach oben zu öffnen, indem der vordere Ansatz 55 der Hinterkantenklappe nach rechts gedreht wird. 26th shows a retracted thrust flap 10e that in the hydrofoil 20th in front of a trailing edge flap 50 is attached. The movement of the trailing edge flap about the axis of rotation 195m can be used to open the thrust flap upwards by the front approach 55 the trailing edge flap is turned to the right.
  • 27 zeigt die Öffnung der Schubklappe 10e durch Wegbewegung des Ansatzes 55 mittels Drehung der Hinterkantenklappe 50 um die Achse 195m. Dabei befindet sich an der Achse 275 auch eine bewegliche Dichtfläche 270. Diese Hinterkantenklappe 50 erhöht im ausgefahrenen Zustand durch den Ansatz 55 den Widerstand erheblich. 27 shows the opening of the thrust flap 10e by moving the approach away 55 by turning the trailing edge flap 50 around the axis 195m . It is located on the axis 275 also a movable sealing surface 270 . This trailing edge flap 50 increased in the extended state by the approach 55 the resistance considerably.
  • In 28 ist die ausgefahrene Schubklappe 10a dargestellt, deren Klappenkasten 80 durch die zurückgefahrene Fläche 55 abgedeckt wird. In der Fläche 55 müssen sich Aussparungen vergleichbar zu den mit 100 in 14 - 1 8 dargestellten Ausparungen befinden.In 28 is the extended thrust flap 10a shown, their flap box 80 through the retracted area 55 is covered. In the area 55 must have cutouts comparable to the ones with 100 in 14th - 1 8 are shown recesses.
  • In 29 wird eine Hinterkantenklappe 50 gezeigt, deren Ansatz 55 durch die um den Drehpunkt 285 drehbare Klappe 280 ersetzt wurde. In diesem Fall kann das Ausfahren der Schubklappe ohne Widerstandserhöhung durch den Ansatz 55 erfolgen. Das Verschließen des Klappenkastens kann aber auch allein durch die innere Konturfläche 35 erfolgen, die hier zusätzlich dargestellt ist, so dass die Fläche 280 entfallen könnte. Der Bereich zwischen Klappenkasten 80 der SK und der Hinterkantenklappe könnte dann als starre Kontur ausgeführt werden. In jedem Fall wirkt das Ausfahren der Klappe 50 auftriebserhöhend. Die Kombination der Klappe 50 mit dem die Strömung beschleunigenden Schubklappenantrieb 10a stellt damit auch eine Vorrichtung für Hochauftrieb dar.In 29 becomes a trailing edge flap 50 shown their approach 55 through those around the fulcrum 285 rotatable flap 280 was replaced. In this case, the extension of the thrust flap can be done without increasing the resistance due to the approach 55 respectively. However, the flap box can also be closed solely by the inner contour surface 35 take place, which is also shown here, so that the area 280 could be omitted. The area between the flap box 80 the SK and the trailing edge flap could then be designed as a rigid contour. In any case, the extension of the flap is effective 50 buoyancy increasing. The combination of the flap 50 with the thrust flap drive accelerating the flow 10a thus also represents a device for high lift.
  • In 30 ist ein eingefahrenes Schubklappenmodul 10e in einem kreisförmigen Klappenkasten, also in einem offenen Rohrprofil 82, dargestellt. Das SK-Modul befindet sich in der um den Drehpunkt 195k drehbaren Hinterkantenklappe 50. Die bewegliche Konturfläche oder Abdeckfläche 380 ist mit der Tragfläche 20 beweglich verbunden, z.B. linear oder drehbar. Mit 40e ist in 30 - 33 der eingefahrene Anlenkhebel dargestellt.In 30th is a retracted thrust flap module 10e in a circular flap box, i.e. in an open tubular profile 82 , shown. The SK module is located around the pivot point 195k rotatable trailing edge flap 50 . The moving contour surface or cover surface 380 is with the wing 20th movably connected, for example linear or rotatable. With 40e is in 30th - 33 the retracted linkage lever is shown.
  • In 31 wird die Hinterkantenklappe 50 nach unten bewegt. Damit wird die Öffnung der Schubklappe 120 freigelegt und man könnte die Schubklappe 10e ausfahren. Wenn man in der Konturfläche 380 Aussparungen für die ausgefahrenen Anlenkhebel vorsieht, vergl. 14. - 18, hat man die Möglichkeit die ausgefahrene Schubklappe sowohl für den Start mit ausgefahrener Hinterkantenklappe 50 als auch für den Reiseflug mit gerader Hinterkantenklappe 50 zu verwenden.In 31 becomes the trailing edge flap 50 moved down. This opens the thrust flap 120 exposed and you could use the thrust flap 10e move out. If you are in the contour area 380 Provides recesses for the extended linkage lever, cf. 14th . - 18th , you have the option of the extended thrust flap both for starting with the rear edge flap extended 50 as well as for cruising with a straight trailing edge flap 50 to use.
  • In 32 wird die Abdeckfläche über der Schubklappe 10e als starrer Ansatz 385 am Tragflügel 20 dargestellt. Die Schubklappe kann dann mit einer oberen Konturfläche 390 versehen sein, die sich an der Hinterkantenklappe befindet und mit den hier behandelten Methoden verschoben werden kann. Man kann aber auch ohne Konturfläche 390 auskommen und die Anlenkhebel 40 der Schuklappe im ausgefahrenen Zustand beim Geradestellen der Hinterkantenklappe 50 in Aussparungen des starren Ansatzes 385 verfahren. Die Formelemente zum Verschluss der Aussparungen können sich dann wie in 14 - 18 gezeigt an den Anlenkhebeln befinden.In 32 becomes the cover surface over the sliding flap 10e as a rigid approach 385 on the wing 20th shown. The thrust flap can then have an upper contour surface 390 which is located on the trailing edge flap and which can be moved using the methods discussed here. But you can also do without a contour surface 390 get along and the linkage levers 40 the boot flap in the extended state when straightening the rear edge flap 50 in recesses of the rigid approach 385 proceed. The shaped elements for closing the recesses can then be as in 14th - 18th shown on the linkage levers.
  • 33 zeigt, dass man umgekehrt zur 32 die Schubklappe 10e aber auch ohne Abdeckung 385 und nur mit der auf der Hinterkantenklappe befindlichen beweglichen Abdeckung 390 ausführen kann. 33 shows that one can reverse to 32 the thrust flap 10e but also without cover 385 and only with the movable cover located on the trailing edge flap 390 can perform.
  • 34 zeigt zwei in Teilkreisprofilen 82 befindliche drehbare SK-Module 400m und 400k. Dabei ist SK-Modul 400m um die Mittelachse 405m drehbar, während 400k um eine Drehachse 405k auf der Kreiskontur drehbar ist. Über der Öffnung 120 beider SK-Module sind keine oberen Konturflächen oder Abdeckungen dargestellt. In gewisser Weise wurde diese Art eines drehbaren SK-Modules ja auch in 30-33 dargestellt, indem das Modul als Element der Hinterkantenklappe 50 über den außerhalb des SK-Profiles 82 liegenden Drehpunkt 195k gedreht wird. 34 shows two in pitch circle profiles 82 located rotatable SK modules 400m and 400k . There is an SK module 400m rotatable about the central axis 405m, while 400k is rotatable about an axis of rotation 405k on the circular contour. Above the opening 120 Both SK modules do not show any upper contour surfaces or covers. In a way, this type of rotatable SK module was also used in 30-33 represented by the module as an element of the trailing edge flap 50 about the outside of the SK profile 82 lying pivot point 195k is rotated.
  • In der 35 wird in der Tragfläche 20 eine Einbaumöglichkeiten des um die Drehachse 405m drehbaren SK-Moduls 400m dargestellt. In 35 kann die Schubklappe nach Verfahren der am Tragflügel 20 befestigten oberen Konturfläche 380 angenähert senkrecht nach oben verfahren werden. Die Richtung des Antriebes wäre in diesem Fall horizontal. Die um die Drehachse 195 drehbare Hinterkantenklappe 50 ist nicht ausgelenkt. Man kann die SK-Module 400 auch als Dreh-Schubklappen, DSK, bezeichnen. Spezifiziert man, dass nur Propeller verwendet werden, dann könnte man solche DSK auch als Dreh-Propeller-Schubklappen, DPSK, bezeichnen.In the 35 is in the wing 20th One of the installation options for the SK module, which can be rotated around the axis of rotation 405m 400m shown. In 35 can the thrust flap according to the procedure on the wing 20th fortified upper contour surface 380 be moved approximately vertically upwards. The direction of the drive would be horizontal in this case. The rear edge flap rotatable about the axis of rotation 195 50 is not deflected. You can use the SK modules 400 also referred to as rotary thrust flaps, DSK. If one specifies that only propellers are used, then such DSK could also be referred to as rotary propeller thrust flaps, DPSK.
  • 36 ist die Dreh-Schubklappe 400m im Vergleich zu 35 um die Achse 405m ca. 90° im Uhrzeigersinn verdreht, die Öffnung 120 also unter der Konturfläche 380 weggedreht worden. Auch die Hinterkantenklappe wurde um den Drehpunkt 195 ca. 90° verdreht. Die Öffnung 120 der Dreh-Schubklappe 400m liegt frei, so dass die Schubklappe in horizontaler Y-Richtung ausgefahren werden kann. Die Antriebsrichtung wäre dann vertikal. Die 35 und 36 zeigen eine Möglichkeit mittels der Dreh-Schubklappe einen Übergang zwischen vertikaler und horizontaler Antriebsrichtung zu ermöglichen, der obendrein mit der Möglichkeit des Einfahrens der Antriebseinrichtung verbunden ist. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Kurzstart-Flugzeuge oder besser ausgedrückt Steilstart-Flugzeuge realisieren. Eine Ausrichtung aller Antriebe in vertikaler Richtung kann senkrechten Start ermöglichen, insbesondere wenn die Strahlflächenbelastung möglichst gering gehalten wird. 36 is the rotary thrust flap 400m compared to 35 Turned approx. 90 ° clockwise around the axis 405m, the opening 120 so under the contour surface 380 been turned away. The trailing edge flap was also rotated about 90 ° around pivot point 195. The opening 120 the rotary thrust flap 400m is exposed so that the thrust flap can be extended in the horizontal Y-direction. The drive direction would then be vertical. The 35 and 36 show a possibility by means of the rotary thrust flap to enable a transition between vertical and horizontal drive direction, which is also connected with the possibility of retracting the drive device. In this way, not only short take-off planes or, more precisely, steep take-off planes can be realized. Aligning all drives in the vertical direction can enable a vertical start, especially if the load on the beam surface is kept as low as possible.
  • 37 zeigt ein Tragflügelprofil 20 dessen Nasenbereich 245e und Hinterkantenbereich 50 um die Drehpunkte 265k und 195k beweglich sind. Die DSK-Module 400v und 400h können nach unten bzw. oben ausfahren. In der Kontur des Tragflügels 20 sind über den Öffnungen der DSK-Module 400v, 440 h keine beweglichen Abdeckelemente dargestellt. Es ist aber möglich derartige Abdeckelemente wie in den vorherigen Abbildungen dargestellt vorzusehen. 37 shows an airfoil 20th its nasal area 245e and trailing edge area 50 around the pivot points 265k and 195k are movable. The DSK modules 400v and 400h can extend downwards or upwards. In the contour of the wing 20th are above the openings of the DSK modules 400v , 440 h no movable cover elements shown. However, it is possible to provide such cover elements as shown in the previous figures.
  • 38 zeigt die durch Drehung um Punkt 265k geöffnete Profilnase 245a und die durch Drehung der Hinterkantenklappe 50 um Punkt 195 geöffnete Hinterkante. Die Öffnungen der DSK 400v und 400h liegen damit frei. 38 shows the rotation around point 265k opened profile nose 245a and that by rotating the trailing edge flap 50 trailing edge opened at point 195. The openings of the DSK 400v and 400h are thus exposed.
  • 39 zeigt die horizontal ausgefahrenen DSK 410v, 410h und die Propellerkreisflächen 165 in seitlicher Ansicht. Die Richtung der Antriebsstrahlen 430 ist vertikal nach unten gerichtet. Man kann sagen, dass das Profil 20 sich in Vertikalflugkonfiguration befindet. 39 shows the horizontally extended DSK 410v, 410h and the propeller circles 165 in side view. The direction of the drive rays 430 is directed vertically downwards. You can tell the profile 20th is in vertical flight configuration.
  • 40 zeigt die um ca. 90° gedrehten jetzt vertikal ausgefahrenen DSK 420v und 420h. Die Richtung der Antriebsstrahlen 430 ist jetzt horizontal. Die Ausleger der DSK befinden sich jetzt in Ausparungen in der Tragfläche oder eine mit der Schubklappe mitverschiebliche innere Konturfläche (nicht dargestellt) bildet die Tragflächenkontur. Die Profilnase 245 und die Hinterkante 50 wurden zurück in die Ausgangslage von 37 verfahren. Man kann auch sagen, dass das Profil 20 sich in Horizontalflugkonfiguration befindet. 40 shows the DSK 420v and 420h rotated by approx. 90 ° and now vertically extended. The direction of the drive rays 430 is now horizontal. The arms of the DSK are now located in recesses in the wing or an inner contour surface (not shown) that can be displaced with the thrust flap forms the wing contour. The profile nose 245 and the rear edge 50 were back to the starting position of 37 proceed. You can also say that the profile 20th is in level flight configuration.
  • 41 zeigt das Momentengleichgewicht 460 der von den Propellerstrahlen erzeugten Momente bezüglich des Schwerpunktes 430 um die Querachse, bzw. einer Parallelen zur Querachse durch den Schwerpunkt 430. Die Momente setzen sich jeweils aus dem Hebelarm 440v, 440h vom Motor bis zum Schwerpunkt 430 jeweils multipliziert mit der zum Hebel senkrechten Komponente 450v, 450h zusammen. Für stationären Flug müssen sich die Momente im Gleichgewicht befinden. Man kann das Momentenungleichgewicht wie eine Höhenrudersteuerung um die Querachse (2 in 1) ausnutzen. Ein Nurflügel-Fluggerät, das nur aus einer Tragfläche 20 wie in 41 dargestellt besteht, kann dann auch über eine Variation der Schubvektoren der längs der Tragfläche 20 oben und unten verteilten Antriebe gesteuert werden. 41 shows the equilibrium of moments 460 of the moments generated by the propeller jets with respect to the center of gravity 430 around the transverse axis, or a parallel to the transverse axis through the center of gravity 430 . The moments consist of the lever arm 440v, 440h from the engine to the center of gravity 430 each multiplied by the component 450v, 450h that is perpendicular to the lever. For stationary flight, the moments must be in equilibrium. The moment imbalance can be viewed like an elevator control around the transverse axis ( 2 in 1 ) exploit. A flying wing aircraft that consists of only one wing 20th as in 41 is shown, can then also via a variation of the thrust vectors along the wing 20th Drives distributed above and below can be controlled.
  • 42 zeigt ein Flugzeug 5 mit ausgefahrenen DSK 440v, 440h von oben. Das Flugzeug 5 kann bei eingefahrenen Schubklappen wie ein Segelflugzeug gleiten. Es kann aber auch im horizontalen Kraftflug mit unterschiedlichen Strahlquerschnitten fliegen. Als Senkrechtstarter hat es den Vorteil, dass sich der Schwerpunkt 430 zwischen den vorderen DSK 440v und den hinteren DSK 440h befindet. Es sind keine zusätzlichen montierten Triebwerke notwendig um das Flugzeug als Multicopter zu betreiben, vorausgesetzt der Gesamtschub übersteigt das Abfluggewicht. Im eingefahrenen Zustand der DSK 440v, 440h kann das Flugzeug im schnelleren Reiseflug mit dafür adaptieren SK 480 vom ISK- oder PSK-Typ betrieben werden. 42 shows an airplane 5 with extended DSK 440v, 440h from above. The plane 5 can glide like a glider with the thrust flaps retracted. But it can also fly in horizontal powered flight with different jet cross-sections. As a whiz kid it has the advantage of being the center of gravity 430 is located between the front DSK 440v and the rear DSK 440h. No additional mounted engines are necessary to operate the aircraft as a multicopter, provided that the total thrust exceeds the take-off weight. When the DSK 440v, 440h is retracted, the aircraft can use SK to adapt for faster cruising 480 operated by the ISK or PSK type.
  • 43 zeigt ein Flugzeug 5 wie in 42 aber mit zusätzlichen SK Antrieben im Rumpf vor 470v oder hinter 470h dem Schwerpunkt 430, die dazu betragen können die Strahlflächenbelastung noch geringer zu halten und größere Momente bezüglich des Schwerpunktes 430 zu erreichen. Man kann sich auch vorstellen die Antriebe im Rumpf durch Drehung der Motoren um die Tragarme in der Richtung zu verändern. Der Antrieb 470h könnte dann auch für den Horizontalflug genutzt werden. 43 shows an airplane 5 as in 42 but with additional SK drives in the fuselage 470v or behind 470h the focus 430 that can help keep the load on the beam surface even lower and greater moments with regard to the center of gravity 430 to reach. You can also imagine the drives in the fuselage by rotating the motors to change the direction of the support arms. The drive 470h could then also be used for level flight.
  • 44a,b und 45a,b zeigen die Möglichkeit durch lineare Verschiebung von Antriebseinheiten in Y-Achsenrichtung die Tiefe der Tragflächen in Y-Richtung zur Aufnahme von einfahrbaren Antriebseinheiten zu nutzen. Dargestellt sind symbolisch Antriebszylinder 500a,e , die einen verschiebbaren Faltpropeller mit oder ohne Spinner und einen Motor aufnehmen können. Propeller, Motor und Spinner sind hier nicht dargestellt. Derartige Einheiten gibt es als fertige Modellflugkomponenten, EFES, im Handel. Dabei wird der Faltpropeller im Zylinder nach Vorne geschoben und entfaltet sich im Betrieb. Für die Anwendung in einem Tragflügel wird die zylindrische Einheit für den Betrieb aus dem Flügelprofil soweit ausgefahren, dass die Propeller sich entfalten und drehen können. 44a, b and 45a, b show the possibility to use the depth of the wings in the Y-direction to accommodate retractable drive units by linear displacement of drive units in the Y-axis direction. Drive cylinders 500a, e, which can accommodate a displaceable folding propeller with or without a spinner and a motor, are shown symbolically. Propeller, motor and spinner are not shown here. Such units are available as ready-made model aircraft components, EFES, on the market. The folding propeller is pushed forward in the cylinder and unfolds during operation. For use in a hydrofoil, the cylindrical unit for operation is extended out of the wing profile to such an extent that the propellers can unfold and rotate.
  • 44a zeigt eine ausgefahrene EFES-Einheit 500a im seitlichen Schnitt parallel zu YZ-Ebene in einer Profilnase 210. Je nach Propellerradius, der die Zylinderlänge vorgibt, kann diese EFES-Einheit in den verfügbaren Raum im Bereich von Profilnase 210 und Profilhinterkante 200 passen. Daneben ist eine perspektivische Ansicht in Y-Richtung also entgegen der Flugrichtung. Die Profilnase ist bis auf des Reststück 210r fortgelassen, so dass man die ins Flügelinnere um eine Achse parallel zur Z-Richtung zurückgedrehte linke Hälfte der Verschlussklappe 490o der EFES Einheit sieht. Diese Verschlussklappe, hier im offenen Zustand, 490o besteht aus einer linken und rechten Hälfte. Die rechte Hälfte wurde fortgelassen. Stattdessen sieht man zur Füllung des Leerraumes zwischen Profil 210r und dem ausgefahrenen Antrieb 500a ein mit dem Zylinder der EFES-Einheit fest verbundenes Konturelement 510 in Form der Profilnase. 44a shows an extended EFES unit 500a in a lateral section parallel to the YZ plane in a profile nose 210 . Depending on the propeller radius, which specifies the cylinder length, this EFES unit can be in the available space in the area of the profile nose 210 and trailing edge of the profile 200 fit. In addition, there is a perspective view in the Y direction, that is, against the direction of flight. The profile nose has been omitted except for the remnant piece 210r, so that the left half of the closure flap, which has been rotated back into the interior of the wing about an axis parallel to the Z direction, is left out 490o the EFES unit sees. This closure flap, here in the open state, 490o consists of a left and right half. The right half has been left out. Instead, a contour element firmly connected to the cylinder of the EFES unit can be seen to fill the empty space between profile 210r and the extended drive 500a 510 in the form of the profile nose.
  • 44b zeigt den eingefahrenen Zustand des EFES-Zylinders 500e. Man sieht das Konturelement 510 in der seitlichen Ansicht. In der seitlichen und perspektivischen Ansicht erkennt man, dass die Verschlussklappe 490g im geschlossenen Zustand die Profilnase 210 über der Ausfahröffnung der eingefahrenen EFES-Einheit 500e bildet. 44b shows the retracted state of the EFES cylinder 500e. You can see the contour element 510 in the side view. In the side and perspective view, it can be seen that the closure flap 490g is the profile nose in the closed state 210 forms over the extension opening of the retracted EFES unit 500e.
  • In der 45a wird im seitlichen Schnitt und in einer perspektivischen Aufsicht eine eingefahrene EFES-einheit 500e an der Profilhinterkante 200 dargestellt. Die Öffnung 530 ist bereits geöffnet und die Verschlussklappe 495 um die Drehachse 520 nach unten gedreht.In the 45a shows a retracted EFES unit 500e on the rear edge of the profile in a lateral section and in a perspective top view 200 shown. The opening 530 is already open and the flap 495 around the axis of rotation 520 turned down.
  • In 45b wird im seitlichen Schnitt und in einer perspektivischen Aufsicht die aus der Hinterkante 200 ausgefahrene EFES-Einheit 500a dargestellt. Die Verschlussklappe 495 der Öffnung 530 ist offen.In 45b is seen from the rear edge in a lateral section and in a perspective top view 200 Extended EFES unit 500a shown. The shutter 495 the opening 530 is open.

Schlussbemerkung:Final remark:

Vom energetischen Standpunkt sollten Flugzeuge möglichst energieeffizient sein. Als besonders energieeffizientes Flugzeug sollte ein DPSK-Flugzeug mit Antrieben an der Flügelhinterkante 440h versehen werden, weil dies wahrscheinlich der optimale Ort für die Propeller ist. Die in 21 dargestellte Kulissensteuerung von Bremsklappen und Abdeckung der SK kann durch die Aktuatoransteuerung einer Mechatronik ersetzt werden. Überhaupt werden Drehschubklappen, Schubklappen und EFES-Einheiten dadurch leichter und kostengünstig realisierbar, dass die Bewegung mittels Aktuatoren oder Servos geschieht. Das technische Beispiel dazu kommt vergleichbar zum Elektroflug auch aus dem Modellbau. Für eine Segelfluganwendung sollte allerdings die Bedienung möglichst mechanisch erfolgen.From an energetic point of view, aircraft should be as energy efficient as possible. As a particularly energy-efficient aircraft, a DPSK aircraft should be provided with drives on the wing trailing edge 440h, because this is probably the optimal location for the propellers. In the 21 The link control shown for the brake flaps and cover of the SK can be replaced by the actuator control of a mechatronic unit. Rotary thrust flaps, thrust flaps and EFES units can generally be implemented more easily and cost-effectively if the movement takes place by means of actuators or servos. The technical example for this comes from model making, comparable to electric flight. For a glider application, however, the operation should be as mechanical as possible.

Die Gemeinsamkeit von SK-Antrieben und den EFES-Einheiten besteht darin, dass die Stirnfläche im eingefahrenen Zustand viel kleiner als die Wirkfläche des ausgefahrenen Antriebes ist.The common feature of SK drives and the EFES units is that the front surface in the retracted state is much smaller than the effective surface of the extended drive.

Das senkrechtstartende DSK-Flugzeug wurde dargestellt, um ein Fluggerät zu zeigen, dass sowohl in Drachenflugkonfiguration konventionell gesteuert und geflogen werden kann aber auch in Multikopter-Konfiguration über eine elektronische Steuerung gesteuert und geflogen werden kann.The vertical take-off DSK aircraft was shown to show an aircraft that can be controlled and flown conventionally in a hang-glider configuration, but can also be controlled and flown in a multicopter configuration via an electronic controller.

Der entscheidende Vorteil der Schubklappen, Antriebszylinder und Drehschubklappen ist die Einfahrbarkeit, die es ermöglicht zwischen diesen Arten von Konfigurationen zu wechseln bzw. die optimale Anströmung der Antriebe durch leichtes Verschwenken der Antriebe zu finden. Aber auch Schubklappen oder EFES-Einheiten in den Flügeln normaler Flächenflugzeuge erlauben es zwischen Reiseflug, Steigflug- und Start-Konfiguration zu wechseln.The decisive advantage of the thrust flaps, drive cylinders and rotary thrust flaps is the retractability, which makes it possible to switch between these types of configurations or to find the optimal flow to the drives by slightly pivoting the drives. But also thrust flaps or EFES units in the wings of normal fixed-wing aircraft make it possible to switch between cruise, climb and take-off configuration.

Die Möglichkeit Flugzeuge mit extremen Hochauftriebssystemen in Kombination mit DSK oder normalen SK zu bauen kann dazu führen, dass die Flügeloberflächen und damit der Widerstand solcher Flugzeuge im Reiseflug geringer wird als bei vergleichbaren bisherigen Flugzeugen.The possibility of building aircraft with extreme high lift systems in combination with DSK or normal SK can lead to the wing surfaces and thus the resistance of such aircraft in cruise being lower than in comparable previous aircraft.

Abkürzungen:Abbreviations:

LkLk
Länge KlappenkastenLength of the flap box
DSKDSK
DrehschubklappeRotary throttle
DPSKDPSK
Dreh-Propeller-SchubklappeRotary propeller thrust flap
EFESEFES
einfahrbare Front-Electric-Sustainer (Einheit)retractable front electric sustainer (unit)
FESFES
Front-Electric-SustainerFront Electric Sustainer
ISKISK
ImpellerschubklappeImpeller throttle
PSKPSK
Propeller-SchubklappePropeller thrust flap
SKSK
SchubklappeThrust flap

NichtpatentliteraturNon-patent literature

  • (1) Manual Einziehbarer FES-Antrieb, T-Prop 340, Fa. Torcman http://www.torcman.de/index_htm_files/Manual_T-Prop430.pdf(1) Manual retractable FES drive, T-Prop 340, Torcman http://www.torcman.de/index_htm_files/Manual_T-Prop430.pdf
  • (2) Anleitung SKY HIGH 4, Version 1.01 Dez. 2016, Fa. Tobcon egineering, http://www.tobcon.de/files/Anleitung_SKY_HIGH_4.pdf(2) Instructions SKY HIGH 4, Version 1.01 Dec. 2016, Tobcon egineering, http://www.tobcon.de/files/Anleitung_SKY_HIGH_4.pdf

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Längsachse - Y-AchseLongitudinal axis - Y axis
22
Querachse - X-AchseCross axis - X axis
33
Hochachse - Z-AchseVertical axis - Z axis
55
Flugzeugplane
77th
FlügelachseWing axis
10a10a
PSK Propellerschubklappe ausgefahrenPSK propeller throttle extended
10e10e
PSK Propellerschubklappe eingefahrenPSK propeller throttle retracted
20,20t20.20t
Flügelprofil, TragflächeWing profile, wing
3030th
obere Konturfläche,upper contour surface,
30a30a
obere Konturfläche im Profil arretiertupper contour surface locked in the profile
30e,r,p30e, r, p
obere Konturfläche eckig, Ecken gerundet, profiliertupper contour surface angular, corners rounded, profiled
30f30f
obere Konturfläche profilierte Vorderkante eingefahreUpper contour surface with profiled front edge retracted
30g30g
obere Konturfläche oben gerade unten halb profiliertupper contour surface half profiled at the top straight at the bottom
3535
untere Konturflächelower contour surface
40; 40a,e40; 40a, e
Anlenkhebel, Tragarm, Ausleger; 40 ausgefahren,eingefahrenLinkage lever, support arm, boom; 40 extended, retracted
5050
HinterkantenklappeTrailing edge flap
5555
Ansatz HinterkantenklappeApproach trailing edge flap
60, 60r60, 60r
Propeller mit SpinnerPropeller with spinner
70, 70r70, 70r
Motor hinter dem Spinner und PropellerMotor behind the spinner and propeller
8080
KlappenkastenFlap box
80v,m,h80v, m, h
Klappenkasten, vorne, mittig, hintenFlap box, front, center, back
8282
kreisförmiger Klappenkastencircular flap box
8585
Rückwand KlappenkastenRear wall flap box
8787
Vorderwand KlappenkastenFront wall flap box
9090
Tragflügel, FlügelprofilAirfoil, wing profile
100100
Aussparung in AbdeckkonturRecess in the cover contour
110110
Achse des KlappenhebelsAxis of the flap lever
120120
Öffnung des Klappenkastens im FlügelOpening of the flap box in the wing
130130
Klappenkasten mit Drehachsen an seitlichen RändernFlap box with axes of rotation on the side edges
140140
seitlicher Rand SK-Kastenside edge SK box
150150
SchubklappenmodulThrust flap module
150a150a
Schubklappenmodul ausgefahrenDrawer flap module extended
150e150e
Schubklappenmodul eingefahrenDrawer flap module retracted
150s150s
Schubklappenmodul-seitlichSliding flap module on the side
151151
Profilnase ausgefahren und Schubklappe ausgefahrenProfile nose extended and thrust flap extended
152152
Profilnase eingefahren und Schubklappe ausgefahrenProfile nose retracted and thrust flap extended
153153
Profilnase eingefahren und Schubklappe eingefahrenProfile nose retracted and thrust flap retracted
160, 160g160, 160g
Propellerkreisfläche, Propellerkreisfläche großPropeller circular area, propeller circular area large
165, 165g165, 165g
Propellerkreis seitlich, Propellerkreis seitlich großPropeller circle on the side, propeller circle on the side large
170170
MittellinieCenter line
175175
Motoren im Bereich der MittelEngines in the area of means
180180
VerbindungsstangenConnecting rods
190190
DrehpunktePivot points
195m195m
Drehpunkt Hinterkantenklappe mittigCenter of the rear edge flap pivot point
195k195k
Drehpunkt Hinterkantenklappe auf KonturPivot point trailing edge flap on contour
200200
ProfilhinterkanteTrailing edge of the profile
210210
ProfilvorderkanteProfile leading edge
215215
Vorderkante obere KonturflächeFront edge of the upper contour surface
215p215p
profilierte Vorderkante obere Konturflächeprofiled leading edge of the upper contour surface
220220
Abdeckung, Abdeckfläche, Teil FlügelkonturCover, cover surface, part of the wing contour
220d220d
drehbare Abdeckungrotating cover
220f220f
halbabdeckende Abdeckung drehbarsemi-covering cover rotatable
220e220e
nur Profilnase der oberen Konturfläche abdeckendes DrehelementRotary element covering only the profile nose of the upper contour surface
220i220i
Abdeckung nach innen verfahrbarCover can be moved inwards
230a,f,g230a, f, g
Profilnase für Arretierung von 215p arretiert, frei, Profilnase für obere Konturfläche ohne HinterschnittProfile nose for locking 215p locked, free, profile nose for upper contour surface without undercut
240240
feste Flügelnasefixed wing nose
245a,e245a, e
Bewegliche Profilnase aus-, ein-gefahrenMovable profile nose extended, retracted
247a,e247a, e
Aufsicht auf bewegliche Profilnase aus-, ein-gefahrenSupervision of the movable profile nose extended, retracted
248248
bewegliche Flügelnase CAD-Darstellungmovable wing nose CAD illustration
250250
Lineare Bewegung VerschiebungspfeilLinear motion displacement arrow
255255
Lineare Bewegung VerschiebungspfeilLinear motion displacement arrow
260260
Drehbewegung -VerdrehpfeilRotation movement - rotation arrow
265e265e
Drehpunkt außerhalb ProfilPivot point outside profile
265k265k
Drehpunkt Abdeckung 220 an KonturPivot cover 220 on contour
270270
Dichtfläche Hinterkantenklappe untenSealing surface rear edge flap below
275275
Drehpunkt Dichtfläche 270 Pivot point sealing surface 270
280280
Beweglicher Ansatz HinterkantenklappeMovable approach trailing edge flap
285285
Drehpunkt Ansatz 280 Pivot point approach 280
290290
LuftkraftAir force
300300
Führungskulisse für BremsflächeGuide link for braking surface
310310
BremsflächeBraking surface
320, 320l,r320, 320l, r
FührungselementGuide element
325325
Führungselement, FührungsrolleGuiding element, guiding role
330330
Führungslinie BremsflächeGuide line braking surface
331331
FührungsschieneGuide rail
330h330h
höchster Punkt der Führungsliniehighest point of the guideline
335335
Führungslinie Abdeckung 220 Guideline cover 220
340340
Verfahrstrecke für BremsflächeTravel distance for braking surface
350350
Verfahrstrecke fürTravel distance for
360360
LinearverschieberLinear slide
370370
Kulisse für Abdeckfläche 220 Setting for the cover area 220
380380
Abdeckelement an Tragflügel beweglichCover element movable on the wing
385385
Abdeckelement an Tragflügel starr befestigtCover element rigidly attached to the wing
390390
Abdeckelement an HinterkantenklappeCover element on rear edge flap
400400
SK-Module drehbar in Teilkreisprofil, Dreh-SchubklappeSK modules rotatable in pitch circle profile, rotary push-pull flap
400m,k, v,h400m, k, v, h
SK-Modul drehbar um Mittelachse, bzw. Konturachse, SK-Modul vorne, SK-ModulhintenSK module rotatable around the central axis or contour axis, SK module at the front, SK module at the rear
405405
DrehachsenAxes of rotation
405v, h405v, h
Drehachsen vorne, hintenRotary axes front, rear
410410
DSK-horizontal ausgefahreneDSK horizontally extended
420420
DSK-vertikal ausgefahreDSK vertically extended
430430
Schwerpunktmain emphasis
440440
HebelarmLever arm
450450
Komponente Schub senkrecht HebelarmComponent thrust vertical lever arm
460460
MomentengleichungMoment equation
470v, 470h470v, 470h
Schubklappenantriebe im Rumpf, vorne, hintenThrust flap drives in the fuselage, front, rear
480480
Schubklappen für ReiseflugThrust flaps for cruise flight
490o,g490o, g
Klappe für Öffnung für EFES-Einheit, offen, geschlossenFlap for opening for EFES unit, open, closed
495495
Verschlussklappe EFES an der HinterkanteClosing flap EFES on the rear edge
500500
EFES-Einheit sinnbildlich als Zylinder, AntriebszylinderEFES unit symbolically as a cylinder, drive cylinder
510510
Konturelement Profilnase bei ausgefahrener EFES-EinheitContour element profile nose with extended EFES unit
520520
Drehachse Verschlussklappe 49Rotation axis shutter 49
530530
Öffnung in Hinterkante 210 Opening in the rear edge 210

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102016010216 [0001]DE 102016010216 [0001]
  • DE 102018007160 [0001, 0010]DE 102018007160 [0001, 0010]
  • DE 411631 [0001]DE 411631 [0001]
  • DE 2854977 [0001]DE 2854977 [0001]
  • DE 102018118953 [0001]DE 102018118953 [0001]
  • DE 102015207445 [0002, 0005]DE 102015207445 [0002, 0005]
  • DE 102014000640 [0002]DE 102014000640 [0002]
  • DE 102017122359 [0002]DE 102017122359 [0002]
  • DE 202019000936 [0002]DE 202019000936 [0002]
  • DE 102013109392 [0002]DE 102013109392 [0002]
  • WO 2009/080355 [0006]WO 2009/080355 [0006]
  • DE 1962159 [0006]DE 1962159 [0006]

Claims (11)

Verfahren für ein Hochauftriebsantriebssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Luftfahrzeug oder Segelflugzeug, mittels in die Kontur des Fahrzeuges einfahrbarer Antriebseinheiten wie Schubklappen oder einfahrbarer Faltpropeller-Einheiten dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der folgenden Merkmale angewendet wird, die Antriebe an der Flügelvorderkante 210 oder Flügelhinterkante 200 angebracht werden , die Antriebsrichtung der Antriebseinheiten sich in die für den jeweiligen Flugzustand günstigste Anströmrichtung bringen lassen indem, a) die ganze Antriebseinheit, b) das Bauteil an dem die Antriebseinheit befestigt ist oder c) nur der Motorkopf um mindestens eine Achse gedreht wird, die Antriebe mit profilierten oberen Konturflächen 30p, Vorflügeln 245 oder Hinterkantenklappen 50 verbunden sind.Method for a high-lift propulsion system for a vehicle, in particular an aircraft or glider, by means of drive units that can be retracted into the contour of the vehicle, such as thrust flaps or retractable folding propeller units, characterized in that at least one of the following features is used, the drives on the wing leading edge 210 or wing trailing edge 200 be attached, the drive direction of the drive units can be brought into the most favorable flow direction for the respective flight condition by, a) the entire drive unit, b) the component to which the drive unit is attached or c) only the motor head is rotated around at least one axis that Drives with profiled upper contour surfaces 30p, slats 245 or trailing edge flaps 50 are connected. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebseinheit ein Anlenkhebel 40, eine Traverse oder ein Antriebszylinder 500 zugeordnet ist.Procedure according to Claim 1 characterized in that a linkage lever 40, a traverse or a drive cylinder 500 is assigned to each drive unit. Verfahren gemäß Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, dass die laufenden Antriebe um mindestens eine Achse am Anlenkhebel, der Traverse oder am Antriebszylinder individuell verschwenkt und individuell geregelt werden können.Procedure according to Claim 1 - 2 characterized in that the running drives can be individually pivoted and regulated individually about at least one axis on the linkage lever, the traverse or on the drive cylinder. Verfahren gemäß Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antriebseinheit gegensinnig ausfahrbare Anlenkhebel 40 oder gegensinnig ausfahrbare zylinderförmige EFES-Einheiten 500 aufweisen kann.Procedure according to Claim 1 - 3 characterized in that at least one drive unit can have articulation levers 40 which can be extended in opposite directions or cylindrical EFES units 500 which can be extended in opposite directions. Verfahren gemäß Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkonturen 220 ohne große Erzeugung von Widerstand verschoben werden, indem diese linear mit oder gegen die Anströmrichtung verschoben werden.Procedure according to Claim 1 - 4th characterized in that the cover contours 220 are displaced without great generation of resistance by being displaced linearly with or against the direction of flow. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubklappe mit einer senkrecht zur Anströmung verschiebbaren Bremsfläche 310 oder einer senkrecht zur Luftkraft 290 verschobenen Abdeckfläche 220 im Klappenkasten 80 kombiniert werden kann.Procedure according to the Claims 1 - 5 , characterized in that a thrust flap can be combined in the flap box 80 with a braking surface 310 that is displaceable perpendicular to the flow or a cover surface 220 displaced perpendicular to the air force 290. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik der Schubklappe 150, der Abdeckung 220, 370 und der Luftbremse 300, 310 über eine einzige mechanische Anlenkung bewegt wird.Procedure according to the Claims 1 - 6th , characterized in that the mechanism of the thrust flap 150, the cover 220, 370 and the air brake 300, 310 is moved via a single mechanical linkage. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Antriebe über eine elektronische Regelung individuell oder gruppenweise erfolgtProcedure according to the Claims 1 - 7th , characterized in that the drives are controlled individually or in groups via electronic control Verfahren gemäß der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, dass Einblatt-Propeller oder Zweiblatt-Propeller 60, Faltpropeller oder Propeller, deren Blätter im Stillstand in einer Linie angeordnet sind, verwendet werden .Procedure according to the Claims 1 - 8th characterized in that single-blade propellers or two-blade propellers 60, folding propellers or propellers, the blades of which are arranged in a line at a standstill, are used. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet dass am Anlenkhebel 40 oder am Antriebszylinder 500 Bauteile 130, 140, 510 zum Schließen von Konturlücken 100 angebracht sind.Procedure according to the Claims 1 - 9 characterized in that components 130, 140, 510 for closing contour gaps 100 are attached to the articulation lever 40 or to the drive cylinder 500. Fluggerät gemäß der Ansprüche 1-10 dadurch gekennzeichnet, dass es mit ausgefahrenen Antrieben elektronisch geregelt wie ein Multicopter senkrechtstarten kann, durch Verschwenken der Antriebe 400v, 400h in die horizontale Schubrichtung im Flug in den Horizontalflug wechseln kann und im Horizontalflug auch als ohne elektronische Hilfen steuerbares eigenstabiles Flugzeug 5 in Drachenkonfiguration starten, fliegen und landen kann.Aircraft according to the Claims 1 - 10 characterized in that with extended drives it can take off electronically controlled like a multicopter, can switch to level flight by swiveling the drives 400v, 400h in the horizontal thrust direction in flight and also start in level flight as an inherently stable aircraft 5 in kite configuration that can be controlled without electronic aids, can fly and land.
DE102019007020.8A 2019-10-09 2019-10-09 Rotary propeller thrust flap Pending DE102019007020A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007020.8A DE102019007020A1 (en) 2019-10-09 2019-10-09 Rotary propeller thrust flap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007020.8A DE102019007020A1 (en) 2019-10-09 2019-10-09 Rotary propeller thrust flap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007020A1 true DE102019007020A1 (en) 2021-04-15

Family

ID=75156016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007020.8A Pending DE102019007020A1 (en) 2019-10-09 2019-10-09 Rotary propeller thrust flap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007020A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056425B1 (en) Aircraft which can launch vertically
DE69813296T2 (en) Split aileron for a fixed wing aircraft
DE102015207445B4 (en) Aerofoil for an aircraft and aircraft
DE102006019300B4 (en) plane
DE3430377C2 (en)
DE1531460C3 (en) Aircraft wing
DE102014213215A1 (en) whiz
DE102012020498B4 (en) aircraft
DE2556051A1 (en) VERTICAL PLANE TAKING OFF AND LANDING
WO2019034765A1 (en) Vertical takeoff aircraft
DE1506593A1 (en) Arrangement for generating additional lift on an aircraft
DE3624675C2 (en)
DE112020007562T5 (en) Wing console of a vertical take-off and landing airplane and airplane with such a wing
DE102020113490B4 (en) aircraft
DE102022124533B4 (en) Wing or tailplane for a flying object
DE102019007020A1 (en) Rotary propeller thrust flap
DE4237873C2 (en) Vertical take-off aircraft with active lift generation and active control torque generation
DE2421627A1 (en) Aircraft folding airscrew operating mechanism - has linkage to fold glider auxiliary blades into streamlined recess
DE2054536C3 (en) Aircraft with an air cushion as landing gear, as well as a method for starting the aircraft
EP4153478A1 (en) Aircraft
DE716274C (en) Wing u. Like. With suction device
DE3841878C2 (en)
DE19857644C2 (en) Passenger plane with a straight or swept duck tail
DE2439479A1 (en) SAFETY TAIL UNIT FOR AIRCRAFT
DE2553226C2 (en) Storage space limitation for storage wing vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence