DE102019006534A1 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Blende eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Blende eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019006534A1
DE102019006534A1 DE102019006534.4A DE102019006534A DE102019006534A1 DE 102019006534 A1 DE102019006534 A1 DE 102019006534A1 DE 102019006534 A DE102019006534 A DE 102019006534A DE 102019006534 A1 DE102019006534 A1 DE 102019006534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier component
cover layer
component
injection mold
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006534.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Lehner
Hubertus Rehermann
Peter Schmid
Fritz Wazula
Werner Wirth
Till Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019006534.4A priority Critical patent/DE102019006534A1/de
Publication of DE102019006534A1 publication Critical patent/DE102019006534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1679Making multilayered or multicoloured articles applying surface layers onto injection-moulded substrates inside the mould cavity, e.g. in-mould coating [IMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1687Making multilayered or multicoloured articles preventing leakage of second injected material from the mould cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils (4), wobei das Verbundbauteil (4) aus einem Trägerbauteil (8) und einer Deckschicht (12) besteht, wobei die Deckschicht (12) durch Überfluten des Trägerbauteils (8) in einer Spritzgussform (22, 24) mit einem Oberwerkzeug (22) und einem Unterwerkzeug (24) hergestellt wird, wobei das Trägerbauteil (8) mit einem umlaufenden, einen Hinterschnitt (30) aufweisenden Randabschnitt (16) ausgebildet wird, der von einer Deckschichtseite (A) absteht, wobei das Trägerbauteil (8) durch Zurückverlagerung von Oberwerkzeug (22) und Unterwerkzeug (24) zueinander elastisch verformt wird, wobei das Trägerbauteil (8) am Randabschnitt (16) fluiddicht in der Spritzgussform (20) gehalten wird, wodurch ein Spalt (28) zwischen Trägerbauteil (8) und Spritzgussform (22, 24) entsteht, wobei das Trägerbauteil (8) über den Spalt (28) mit einem Deckschichtmaterial überflutet wird.
Beschrieben werden des Weiteren eine Blende (4) sowie ein Kraftfahrzeug (2).

Description

  • Beschrieben werden ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, eine Blende eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen, Blenden von Kraftfahrzeugen sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Zur Herstellung hochwertiger, robuster, glatter und glänzender Designoberflächen von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, eine Oberfläche eines, meist aus Kunststoff bestehenden, Bauteils mit einem Material zu überfluten, das glatt und glänzend aushärtet, wie zum Beispiel flüssigem Polyurethan. Das Kunststoffbauteil wird dazu in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt, wobei zwischen einem ersten Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug im geschlossenen Zustand des Werkzeugs eine erste Kavität gebildet wird, in die das das Kunststoffbauteil formende Kunststoffmaterial eingespritzt wird. Der aushärtende Kunststoff verbleibt im Unterwerkzeug, wonach ein zweites Oberwerkzeug verwendet wird, das im geschlossen Zustand zusammen mit dem Unterwerkzeug eine zweite Kavität bildet. In diese Kavität wird dann z.B. flüssiges Polyurethan (PU bzw. PUR) eingeleitet, das sich mit dem Kunststoffbauteil verbindet und im Spritzgusswerkzeug verfestigt. Abschließend wird das so beschichtete Kunststoffbauteil dem Werkzeug nach dessen Öffnung, beispielsweise mittels Auswerfer, entnommen. Die Vielzahl an erforderlichen Werkzeugen und die Komplexität des Spritzgusswerkzeugs machen dieses Verfahren teuer. Zudem ist der Platzbedarf erheblich.
  • Bekannt ist auch ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, bei dem sowohl das Trägerbauteil als auch die Außenhaut im gleichen Werkzeug erzeugt werden, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt nach dem Spritzgiessen das Oberwerkzeug etwas angehoben wird, so dass eine flache Kavität entsteht, in die das Polyurethan geflutet wird. Beim Anheben des Oberwerkzeugs läuft das flüssige PU aus dem Werkzeug heraus, wodurch die Prozesssicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Zudem verursacht das austretende PU erhebliche Verschmutzungen und damit Verzögerungen im Prozess.
  • Aus der DE 10 2009 006 300 A1 ist ein Fahrzeug-Außenflächenbauteil offenbart, das in außenseitiger Anordnung an einem Fahrzeug anbringbar ist und das eine Trägerstruktur und eine Außenhaut mit einer Glasoptik oder Glas ähnlichen Optik aufweist. Zur einfachen und kostengünstigen Herstellung eines derartigen Fahrzeug-Außenflächenbauteils ist vorgesehen, dass die Trägerstruktur als thermoplastisches Formteil oder in Composite-Leichtbauweise hergestellt ist und die Außenhaut aus einem zumindest teilweise transparenten Kunststoff durch Fluten unmittelbar auf die Trägerstruktur aufgebracht ist
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen, Blenden von Kraftfahrzeugen sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine Herstellung eines Verbundbauteils mit einer durch Überflutung erzeugten Deckschicht prozesssicher, kostengünstig und sauber zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils gemäß Anspruch 1, eine Blende eines Kraftfahrzeugs gemäß dem nebengeordneten Anspruch 9 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10. Weiterführende Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, wobei das Verbundbauteil aus einem Trägerbauteil und einer Deckschicht besteht, wobei die Deckschicht durch Überfluten des Trägerbauteils in einer Spritzgussform mit einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug hergestellt wird, wobei das Trägerbauteil mit einem umlaufenden, einen Hinterschnitt aufweisenden Randabschnitt ausgebildet wird, der von einer Deckschichtseite absteht, wobei das Trägerbauteil durch Zurückverlagerung von Oberwerkzeug und Unterwerkzeug zueinander elastisch verformt wird, wobei das Trägerbauteil am Randabschnitt fluiddicht in der Spritzgussform gehalten wird, wodurch ein Spalt zwischen Trägerbauteil und Spritzgussform entsteht, wobei das Trägerbauteil über den Spalt mit einem Deckschichtmaterial überflutet wird.
  • Durch das Vorsehen eines umlaufenden Randabschnitts mit einem Hinterschnitt kann eine umlaufend geschlossene Fläche sowie ein durch diese Fläche definiertes Volumen gebildet werden, in welches das Deckschichtmaterial eingebracht werden kann, sodass ein unkontrollierter Überlauf des Deckschichtmaterials verhindert werden kann.
  • Gleichzeitig ist es mit dem beschriebenen Verfahren nicht mehr notwendig, zwei verschiedene Oberwerkzeuge zu verwenden, was das Verfahren beschleunigt und den Platzbedarf reduziert.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Trägerbauteil in der Spritzgussform gegossen wird.
  • Hierdurch kann die Erstellung des Verbundbauteils rationalisiert werden, da sowohl Trägerbauteil als auch Deckschicht in der gleichen Spritzgussform hergestellt werden können. Die notwendige Anzahl an Werkzeugen sowie Handhabungsschritten wird reduziert.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Trägerbauteil aus einem hochviskosen Material gegossen wird, insbesondere PC (Polycarbonat), PMMA (Polymethylmethacrylat) oder PA 12 (Polyamid 12).
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Trägerbauteil durch einen Spritzprägeprozess hergestellt wird.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Trägerbauteildicke zwischen 2 und 4 mm beträgt.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Deckschicht aus einem niedrigviskosen Material gegossen wird, insbesondere PUR (Polyurethan).
  • Hierdurch wird die Überflutungszeit kürzer ausfallen als bei höherviskosen Materialien und die Wahrscheinlichkeit von Schlieren durch Brechungsindices-Schwankungen wird reduziert.
  • Polyurethanwerkstoffe können so ausgewählt werden, dass diese nach Verfestigung kratzfest sind.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schichtdicke des PUR-Materials zwischen 0,3 und 0,7 mm beträgt.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Randabschnitt nach der Überflutung mit dem Deckschichtmaterial abgetrennt wird.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die fluiddichte Halterung des Randabschnitts durch Aufschrumpfen von Spritzgussmaterial auf die Spritzgussform hergestellt wird, wozu in der Spritzgussform eine umlaufende Ausnehmung vorgesehen ist, die vom Material des Trägerbauteils ausgefüllt wird.
  • Hierdurch kann eine gute Abdichtung zwischen Trägerbauteil und Spritzgussform erreicht werden, sodass ein Auslaufen des Deckschichtmaterials unwahrscheinlich wird.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Deckschichtmaterial in einem Randbereich sowie in einem Mittenbereich in den Spalt eingespritzt wird.
  • Der Vorteil hieran ist, dass dadurch der Überflutungsschritt weiter beschleunigt werden kann. Durch die Zuleitung im Bereich der Bauteilmitte können sich Düsenabdrücke am Bauteil ergeben, sodass diese Weiterbildung besonders geeignet ist für Verbundbauteile, die in diesem Bereich nicht glattflächig gestaltet sein sollen, z.B. einen Knick oder ein Logo oder dergleichen aufweisen. Ein Abdruck am Randabschnitt ist optisch nicht relevant, da der Abschnitt abtrennbar gestaltet werden kann.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass auf der der Deckschicht gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils ein Display oder eine Funktionsfolie angeordnet wird, das durch Einspritzen eines adhäsiven Verbundsystems mit dem Trägerbauteil verklebt wird.
  • Hierdurch kann das Verbundbauteil zum Beispiel ein Display aufweisen oder darstellen. Mithilfe des adhäsiven Verbundsystems, z.B. einer weiteren PUR-Schicht, kann eine vollflächige Verklebung der Funktionsfolie oder des Displays erreicht werden.
  • In einer hierauf aufbauenden weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Werkzeugteil eine Überlaufkavität für den PUR-Werkstoff aufweist.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft eine Blende eines Kraftfahrzeugs, hergestellt nach dem zuvor beschriebenen Verfahren.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verbundbauteil eine Frontblende eines Kraftfahrzeugs bildet.
  • Dies ist insbesondere bei Elektrofahrzeugen relevant, um den Bereich der Kraftfahrzeugfront abzudecken, der sonst vom Kühlergrill bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren eingenommen wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Verbundbauteil auch eine Blende im Interieur des Fahrzeugs bilden.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Blende der zuvor beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Frontansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer als Verbundbauteil ausgebildeten Frontblende;
    • 2 die Frontblende aus 1 in einem unfertigen Zustand;
    • 3 ein Schnitt durch ein Spritzgiesswerkzeug zur Herstellung der Frontblende;
    • 4 ein weiterer Schnitt durch das Spritzgiesswerkzeug aus 3 zu einem anderen Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens;
    • 5 ein weiterer Schnitt durch das Spritzgiesswerkzeug aus 3, sowie
    • 6 ein Unterwerkzeug des Spritzgiesswerkzeugs aus 3 in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt eine Frontansicht eines Kraftfahrzeugs 2 mit einer als Verbundbauteil ausgebildeten Frontblende 4. Das Kraftfahrzeug 2 ist vorliegend ein Elektrofahrzeug.
  • Die Frontblende 4 deckt einen Bereich ab, an dem bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen in der Fahrzeugfront Lufteinlässe vorgesehen werden müssen.
  • Während des Fahrens des Kraftfahrzeugs 2 ist die Kraftfahrzeugfront 6 starken Belastungen durch Schmutz sowie aufprallenden Gegenständen wie zum Beispiel Kies oder Steinen ausgesetzt. Neben einer ansehnlichen Ästhetik ist es daher wichtig, dass die Frontblende 4 sehr robust ist.
  • Dies wird erreicht durch einen Verbund aus einem Trägerbauteil mit einer hochbelastbaren, optisch ansehnlichen Deckschicht, die wie nachfolgend beschrieben aufgebracht wird.
  • Die fehlende Notwendigkeit von Lufteinlässen erhöht die Gestaltungsfreiheit und erlaubt unter anderem das Vorsehen Funktionsbauteilen wie etwa Displays in der Frontblende, die zum Beispiel zur Anzeige eines Nummernschildes, einer Behörde (z.B. Polizei) oder eines Unternehmens (z.B. Taxiunternehmen), eines Fahrzustandes (z.B. „Taxi frei“ oder „Taxi besetzt“) oder anderer Informationen verwendet werden können.
  • 2 zeigt die Frontblende 4 aus 1 in einem unfertigen Zustand.
  • Die Frontblende 4 ist von einer Vorderseite A aus dargestellt.
  • Die Frontblende 4 weist ein Trägerbauteil 8 auf. Das Trägerbauteil 8 ist spritzgeprägt und weist mehrere Anspritzpunkte 10 auf. Das Trägerbauteil 8 ist aus einem im flüssigen Zustand zähflüssigen, hochviskosen Kunststoff hergestellt, hier PC.
  • Auf der Vorderseite 4 ist eine Deckschicht 12 aufgebracht. Die Deckschicht 12 ist durch Überfluten des Trägerbauteils 8 auf dasselbe aufgebracht.
  • Das Trägerbauteil 8 weist einen Schnittrand 14 auf, der später abgetrennt werden wird, um die Frontblende 4 fertig zu stellen.
  • Der Schnittrand 14 wird durch einen umlaufend vorspringend ausgebildeten Randabschnitt 16 begrenzt. Durch den Randabschnitt 16 wird eine Fläche definiert, innerhalb derer die Deckschicht 12 aufgebracht werden soll.
  • Auf der Rückseite des Trägerbauteils 8 ist gestrichelt ein Display 18 dargestellt, das einlaminiert ist.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch ein Spritzgiesswerkzeug 20 zur Herstellung der Frontblende 4.
  • Das Spritzgiesswerkzeug 20 weist ein Oberwerkzeug 22 und ein Unterwerkzeug 24 auf. Zwischen Oberwerkzeug 22 und Unterwerkzeug 24 ist durch Spritzgießen das Trägerbauteil 8 entstanden.
  • Mithilfe von Aktuatoren 26 können Oberwerkzeug 22 und Unterwerkzeug 24 voneinander entfernt werden, um einen Spalt 28 zu erzeugen.
  • 4 zeigt einen weiteren Schnitt durch das Spritzgiesswerkzeug aus 3 zu einem anderen Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens der Frontblende 4.
  • Durch das Anheben des Oberwerkzeugs 22 vom Unterwerkzeug 24 ist zwischen dem Trägerbauteil 8 und den Werkzeugen 22, 24 ebenfalls ein Spalt 28 entstanden, der zum Überfluten mit dem im flüssigen Zustand niedrigviskosen Deckschichtmaterial, vorliegend PUR, dient. Das Trägerbauteil 8 hat sich aufgrund des Anhebens leicht deformiert und bildet dadurch die entsprechenden Kavitäten bzw. den Spalt 28.
  • An den Trägerbauteil 8 ist ein Hinterschnitt 30 im Randabschnitt 16 ausgebildet, der ein unkontrolliertes Auslaufen des Deckschichtmaterials verhindert.
  • 5 zeigt einen weiteren Schnitt durch das Spritzgießwerkzeug 20 aus 3.
  • In den Unterwerkzeug 24 sind mehrere Spritzdüsen 32 vorgesehen, die an einem Randbereich sowie an einem mittleren Bereich der Frontblende 4 in die Spritzkavität münden.
  • Die Spritzdüsen 32 sind mittels eines Kanals 34 miteinander verbunden, der in einer Pumpe 36 mündet, mithilfe derer das Deckschichtmaterial zu den Spritzdüsen 32 befördert wird.
  • 6 zeigt das Unterwerkzeug 24 des Spritzgießwerkzeugs 20 aus 3 in perspektivischer Ansicht.
  • Das Unterwerkzeug 24 weist einen mittels mehrerer Aktuatoren 26 beweglichen Rahmen 38 auf, der einen Prägekern 40 umgibt. Das Trägerbauteil 8 der Frontblende 4 wird durch die Bewegung des Rahmens 38 mit angehoben.
  • Der Herstellungsprozess der Frontblende 4 weist mehrere Prozessschritte auf. Der erste Prozessschritt ist ein Spritzprägen des Trägerbauteils 8, das je nach Anwendung mit Stärken von 2 bis 4 mm hergestellt wird.
  • Der zweite Prozessschritt ist das Überfluten der Vorderseite A des Trägerbauteils 8 mit Deckschichtmaterial durch Anheben des beweglichen Rahmens 38 mittels der Aktuatoren 26, wodurch das Trägerbauteil 8 elastisch verformt wird, wodurch eine Kavität zwischen Spritzgusswerkzeug und Trägerbauteil 8 entsteht, und Überfluten der dadurch entstehenden Kavität mit niedrigviskosem Deckschichtmaterial.
  • Soll, wie hier, auf der der Deckschicht 12 gegenüberliegenden Seite ein Display 18 eingebracht werden, kann die Rückseite des Trägerbauteils 8 mit einem adhäsiven Material, z.B. PU, durchflutet werden.
  • Nach hinreichendem Aushärten der Frontblende 4 wird der Schnittrand 14 abgestanzt oder abgeschnitten.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009006300 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils (4), wobei das Verbundbauteil (4) aus einem Trägerbauteil (8) und einer Deckschicht (12) besteht, wobei die Deckschicht (12) durch Überfluten des Trägerbauteils (8) in einer Spritzgussform (22, 24) mit einem Oberwerkzeug (22) und einem Unterwerkzeug (24) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (8) mit einem umlaufenden, einen Hinterschnitt (30) aufweisenden Randabschnitt (16) ausgebildet wird, der von einer Deckschichtseite (A) absteht, wobei das Trägerbauteil (8) durch Zurückverlagerung von Oberwerkzeug (22) und Unterwerkzeug (24) zueinander elastisch verformt wird, wobei das Trägerbauteil (8) am Randabschnitt (16) fluiddicht in der Spritzgussform (22, 24) gehalten wird, wodurch ein Spalt (28) zwischen Trägerbauteil (8) und Spritzgussform (22, 24) entsteht, wobei das Trägerbauteil (8) über den Spalt (28) mit einem Deckschichtmaterial überflutet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (8) in der Spritzgussform (22, 24) gegossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (8) aus einem hochviskosen Material gegossen wird, insbesondere PC, PMMA oder PA12.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (12) aus einem niedrigviskosen Material gegossen wird, insbesondere PUR.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (16) nach der Überflutung mit dem Deckschichtmaterial abgetrennt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddichte Halterung des Randabschnitts (16) durch Aufschrumpfen von Spritzgussmaterial auf die Spritzgussform (22, 24) hergestellt wird, wozu in der Spritzgussform (22, 24) eine umlaufende Ausnehmung vorgesehen ist, die vom Material des Trägerbauteils (8) ausgefüllt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckschichtmaterial in einem Randbereich (16) sowie in einem Mittenbereich in den Spalt (28) eingespritzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Deckschicht (12) gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils (8) ein Display (18) oder eine Funktionsfolie angeordnet wird, das durch Einspritzen eines adhäsiven Verbundsystems mit dem Trägerbauteil (8) verklebt wird.
  9. Blende eines Kraftfahrzeugs (2), hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Blende nach Anspruch 9.
DE102019006534.4A 2019-09-16 2019-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Blende eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102019006534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006534.4A DE102019006534A1 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Blende eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006534.4A DE102019006534A1 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Blende eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006534A1 true DE102019006534A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69646667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006534.4A Withdrawn DE102019006534A1 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Blende eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006534A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168750B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils mit einem darin eingebetteten Befestigungseinsatz
EP2086795B1 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen
EP1705152A2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um Mikro- oder nanostrukturierte Bauteile gebrauchsbeständig zu gestalten
DE102020005896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes für ein Fahrzeug
DE19842456A1 (de) Formgegenstände aus Kunstharz
WO2001098052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridteils
EP1072383B1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
DE102011012789A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
EP1747922B1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019006534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Blende eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2012126907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102019003899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenartigen körpers mit einem harzrahmen und plattenartiger körpermit einem harzramen
DE102013219590A1 (de) Harzformteil
WO2014044552A1 (de) Optikeinheit, verfahren zur herstellung
DE102021000663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende und Dekorblende
DE102017201269A1 (de) Harzformprodukt, formwerkzeug zum formen des harzformprodukts und verfahren zum formen desselben
DE102016214268A1 (de) Blende zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blende und Kraftfahrzeug
DE102008005944A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines zwei oder mehr Komponenten aufweisenden Formkörpers
DE102015222409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Metall und Kunststoff
DE102019009164A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102013212445A1 (de) Teilweise getöntes optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005057282A1 (de) Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
DE102020116110B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE60214466T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles für eine Aussenmetalloberfläche eines Kraftfahrzeuges und mit diesem Verfahren erhaltenes Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee