DE102019005944A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere für eine Sanitärarmatur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere für eine Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102019005944A1
DE102019005944A1 DE102019005944.1A DE102019005944A DE102019005944A1 DE 102019005944 A1 DE102019005944 A1 DE 102019005944A1 DE 102019005944 A DE102019005944 A DE 102019005944A DE 102019005944 A1 DE102019005944 A1 DE 102019005944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
support structure
arc
contact point
sanitary fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019005944.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Romanowski
Theo Göpfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lixil Corp
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102019005944.1A priority Critical patent/DE102019005944A1/de
Publication of DE102019005944A1 publication Critical patent/DE102019005944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/013Arc cutting, gouging, scarfing or desurfacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1), umfassend zumindest folgende Schritte:a) Schichtweises Aufbauen des Bauteils (1) mit einem metallischen Material,b) Schichtweises Aufbauen einer Stützstruktur (2) mit einem metallischen Material zum Stützen des Bauteils (1), wobei die Stützstruktur (2) und das Bauteil (1) in mindestens einer Kontaktstelle (3) miteinander stoffschlüssig verbunden sind,c) Durchtrennen der Stützstruktur (2) im Bereich der mindestens einen Kontaktstelle (3) durch Erzeugen eines Lichtbogens (4) zum thermischen Durchtrennen der Stützstruktur (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, ein entsprechend hergestelltes Bauteil, sowie eine Sanitärarmatur mit dem Bauteil. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die schichtweise Fertigung von metallischen Bauteilen. Das Verfahren kann insbesondere im Rahmen der Herstellung eines Gehäuses einer Sanitärarmatur Anwendung finden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Sanitärarmaturen, wie beispielsweise Waschtischarmaturen, Badewannenarmaturen, Unterputzarmaturen oder dergleichen aus Messing herzustellen. Hierzu kommen in der Regel Gießverfahren zur Anwendung, um komplexe Geometrien realisieren zu können, die ggf. auch unterschiedliche Funktionselemente der Armatur umfassen können. In diesem Zusammenhang konnte jedoch beobachtet werden, dass entsprechende Gießverfahren hinsichtlich der damit erzielbaren Güte und Genauigkeit der Geometrien und insbesondere deren Konturen limitiert sind. Dies ist insbesondere bei besonders dünnwandigen Armaturen relevant. Darüber hinaus können mit entsprechenden Gießverfahren nicht beliebig frei formbare Geometrien realisiert werden.
  • Es sind auch additive Fertigungsverfahren bekannt, bei denen ein Bauteil schichtweise aufgebaut bzw. gedruckt wird. Dabei werden in der Regel im 3D-Druck von Metallen Stützstrukturen mit erzeugt, die anschließend vom eigentlichen Bauteil getrennt werden müssen. Dieses Abtrennen erfolgt aufwendig und mechanisch, beispielsweise durch Sägen, Schneiden, Schleifen, Biegen, Abbrechen, etc. Diese Verfahren sind zeitaufwendig. Der Zugang zu einzelnen Bereichen ist zum Teil für konventionelle Werkzeuge nicht gegeben. Es bleiben ggf. Stützstrukturen und/oder Reste davon am Bauteil. In diesem Fall könnte das Bauteil umkonstruiert werden, mit den damit verbundenen Nachteilen, auch für den Druckprozess.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere sollen ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, ein Bauteil für eine Sanitärarmatur sowie eine Sanitärarmatur angegeben werden, die dazu beitragen, die additive Fertigung eines Bauteils insbesondere für eine Sanitärarmatur zu vereinfachen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils bei, umfassend zumindest folgende Schritte:
    1. a) Schichtweises Aufbauen des Bauteils mit einem metallischen Material,
    2. b) Schichtweises Aufbauen einer Stützstruktur mit einem metallischen Material zum Stützen des Bauteils, wobei die Stützstruktur und das Bauteil in mindestens einer Kontaktstelle miteinander stoffschlüssig verbunden sind,
    3. c) Durchtrennen der Stützstruktur im Bereich der mindestens einen Kontaktstelle durch Erzeugen eines Lichtbogens zum thermischen Durchtrennen der Stützstruktur.
  • Die angegebene Reihenfolge der Schritte a), b) und c) ist beispielhaft und kann sich so beispielsweise bei einem regulären Betriebsablauf einstellen. Insbesondere können die Schritte a) und b) zumindest teilweise parallel oder sogar gleichzeitig durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass der Schritt c) nach Beendigung der Schritte a) und b) durchgeführt wird.
  • Das Verfahren kann beispielsweise zur additiven bzw. schichtweisen Herstellung eines (Messing-)Bauteils einer Sanitärarmatur dienen. Das Verfahren gibt im Zusammenhang mit der schichtweisen Fertigung von metallischen Bauteilen insbesondere eine besonders vorteilhafte Möglichkeit zum Abtrennen des Bauteils von einer Stützstruktur an. Das (Ab-)Trennen der zuvor gemeinsam schichtweise (zum Beispiel im 3D-Druck) aufgebauten Komponenten Stützstruktur und Bauteil voneinander erfolgt hierbei vorteilhafterweise durch lokale Temperaturerhöhung im Bereich der mindestens einen Kontaktstelle durch Anlegen des Lichtbogens. Insbesondere schmilzt die Stützstruktur dabei im Bereich der mindestens einen Kontaktstelle weg.
  • Das hier beschriebene Verfahren erlaubt in vorteilhafter Weise ein Entfernen von Stützstrukturen bzw. Stützstrukturteilen in für mechanische Werkzeuge unzugänglichen oder nur sehr schwer zugänglichen Bereichen. Somit trägt das Verfahren vorteilhaft dazu bei, ein sehr schnelles Trennen des Bauteils von der Stützstruktur zu ermöglichen. Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass weitestgehend keine Spuren am fertigen Bauteil verbleiben. Insbesondere können durch das Verfahren zusätzliche Materialen und/oder Zwischenschritte eingespart werden, die sonst ggf. zur Ausbildung einer Zwischenschicht bzw. Schnittstelle zwischen Stützstruktur und Bauteil erforderlich wären. Entsprechende Zwischenschichten bzw. Schnittstellen könnten dabei beispielsweise eine gezielte Sollbruchstelle für eine mechanische Nachbearbeitung zum Trennen des Bauteils von der Stützstruktur bilden und hierzu zum Beispiel mit einem (zusätzlichen) spröderen Material gebildet und/oder so (thermisch) (nach-)behandelt werden, dass sie spröder werden als das restliche Material des Bauteils und/oder der Stützstruktur.
  • In Schritt a) erfolgt ein schichtweises Aufbauen des Bauteils mit einem metallischen Material. In diesem Zusammenhang kann das metallische Material beispielsweise als ein Metallpulver bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann das schichtweise Aufbauen des Bauteils in einem Pulverbett mit Metallpulver erfolgen. Bei dem Metallpulver kann es sich grundsätzlich um ein reines Metall, wie etwa um ein Kupfer-Pulver, oder um eine Legierung, wie etwa ein Messing-Pulver handeln.
  • Das schichtweise Aufbauen des Bauteils erfolgt in der Regel durch partielles Schmelzen des metallischen Materials, insbesondere mit einem Laser. Das schichtweise Aufbauen kann auch so beschrieben werden, dass mehrere Schichten nacheinander, übereinander bzw. Schicht für Schicht gebildet werden. Dabei beschreibt eine Schicht im Wesentlichen einen horizontalen Querschnitt durch das Bauteil. Bei dem partiellen Schmelzen kann ein sich innerhalb einer Schicht befindliches Pulver lokal, an vorbestimmten Punkten, an denen eine Materialverfestigung eintreten soll, solange und/oder so intensiv erwärmt werden, dass sich die Metallpulverkörner dort (kurzzeitig) verflüssigen und so dauerhaft (bzw. bis zu einem erneuten Erwärmen) miteinander verbinden. Das partielle Schmelzen kann dabei vorteilhafterweise in der Art eines 3D-Drucks (im Pulverbett) bzw. in der Art eines dreidimensionalen, additiven Fertigungsverfahrens (im Pulverbett und/oder mit Laseraufschmelzung) durchgeführt werden.
  • In Schritt b) erfolgt ein schichtweises Aufbauen einer Stützstruktur mit einem metallischen Material zum Stützen des Bauteils. Vorzugsweise erfolgt das Aufbauen der Stützstruktur gleichzeitig oder zumindest teilweise parallel zu dem Aufbauen des Bauteils. Die Stützstruktur und das Bauteil werden bzw. sind dabei in mindestens einer Kontaktstelle miteinander stoffschlüssig verbunden. Die Kontaktstelle beschreibt mit anderen Worten insbesondere die Stelle, an der die Stützstruktur an das Bauteil angrenzt. Auch in diesem Zusammenhang kann das metallische Material beispielsweise als ein Metallpulver bereitgestellt werden. Das schichtweise Aufbauen der Stützstruktur erfolgt in der Regel auch durch partielles Schmelzen des metallischen Materials, insbesondere mit einem Laser.
  • In Schritt c) erfolgt ein (thermisches) Durchtrennen der Stützstruktur im Bereich der mindestens einen Kontaktstelle durch Erzeugen eines (elektrischen) Lichtbogens zum thermischen Durchtrennen der Stützstruktur. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass ein Entfernen von zumindest einem Teil der Stützstruktur durch (Rück-)Schmelzen im Lichtbogen erfolgt. Der Lichtbogen bzw. ein Ende des Lichtbogens wird dabei in der Regel an der Stelle der Stützstruktur angelegt, die thermisch durchtrennt werden soll. Diese Stelle liegt im Bereich der mindestens einen Kontaktstelle und vorzugsweise möglichst dicht an der Kontaktstelle.
  • Weiterhin können das Bauteil und die Stützstruktur gemeinsam auf einer Bauplatte aufgebaut werden. Die Bauplatte ist in der Regel mit der Stützstruktur und ggf. auch mit dem Bauteil elektrisch leitend verbunden.
  • Zum Anlegen des Lichtbogens können mit einer elektrischen Spannungsquelle verbundene elektrische Kontakte zum Einsatz kommen. Dabei kann beispielsweise einer der (zwei) elektrischen Kontakte mit dem Bauteil, der Stützstruktur und/oder der Bauplatte verbunden werden. Der andere der (zwei) elektrischen Kontakte, der beispielsweise in der Art einer Elektrode, einer Nadel oder dergleichen bereitgestellt sein kann, kann dabei dicht an die thermisch zu durchtrennende Stelle der Stützstruktur herangeführt werden (ohne diese zu berühren), sodass ein Lichtbogen zwischen der Stelle der Stützstruktur und diesem Kontakt erzeugt wird. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass der eine der (zwei) elektrischen Kontakte fest mit der Bauplatte verbunden ist und/oder der andere der (zwei) elektrischen Kontakte manuell oder maschinell (ggf. sogar automatisch) an die Stützstruktur herangeführt wird.
  • Für das Verfahren sind insbesondere sowohl Gleichstrom-Lichtbögen als auch Wechselstrom-Lichtbögen geeignet. Weiterhin können vorteilhafterweise auch Plasmalichtbögen verwendet werden. Elektrodenauswahl und Lichtbogenparameter können vom Fachmann ohne weiteres entsprechend angepasst werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Lichtbogen mit einer Schweißeinrichtung erzeugt wird. Bei der Schweißeinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Elektroden-Schweißgerät und/oder ein WIG-Schweißgerät (Wolfram-Inertgas-Schweißgerät) handeln. Besonders bevorzugt wird der Lichtbogen mit einem WIG Schweißgerät erzeugt. Zumindest ein Teil der Schweißeinrichtung, wie etwa ein Ende einer Elektrode kann beispielsweise manuell oder maschinell (ggf. sogar automatisch) an die Stützstruktur herangeführt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest die Stützstruktur, die Kontaktstelle oder mindestens ein Parameter des Lichtbogens so eingestellt werden, dass der Schmelzvorgang am Bauteil endet. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass die Stützstruktur und/oder die Kontaktstelle und/oder mindestens ein Parameter des Lichtbogens so eingestellt werden, dass der Schmelzvorgang am Bauteil endet. Bevorzugt endet der (Rück-)Schmelzvorgang am Bauteil (angepasst) automatisch. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Volumen des Bauteils deutlich höher ist als das Volumen der Stützstruktur und/oder die Energiedichte (Potenzial) verringert ist.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang der Kontaktstellenquerschnitt bzw. die Kontaktstellenquerschnittsfläche so eingestellt, dass der (Rück-)Schmelzvorgang am Bauteil automatisch endet.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, dass im Bereich der mindestens einen Kontaktstelle die Stützstruktur einen Querschnitt aufweist, der kleiner ist als der kleinste Querschnitt des Bauteils. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass die Stützstruktur im Bereich der mindestens einen Kontaktstelle in der Regel eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die kleinste Querschnittsfläche des Bauteils. Die Querschnittsfläche kann dabei grundsätzlich vollständig gefüllt sein oder ein Loch aufweisen, wodurch die Stützstruktur in der Art eines Hohlprofils gebildet sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass eine Schutzgasströmung genutzt wird, um mittels des Lichtbogens abgebranntes Material abzuführen. Bei dem Schutzgas handelt es sich in der Regel um ein Inertgas, wie etwa Argon. Die Schutzgasströmung kann beispielsweise mit einer Schutzgasdüse der Schweißeinrichtung bereitgestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schutzgasströmung einen Sog erzeugt. Insbesondere erzeugt die Schutzgasströmung einen Sog an der thermisch zu trennenden Stelle der Stützstruktur. Zum Erzeugen des Sogs kann insbesondere die sonst (bzw. in herkömmlichen Schweißgeräten) übliche Richtung der Schutzgasströmung umgekehrt werden, um abgebranntes Material abzusaugen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Bauteil und die Stützstruktur mit dem gleichen metallischen Material aufgebaut werden. Da das Verfahren es in vorteilhafter Weise erlaubt, auf zusätzliche Materialen für eine Sollbruchstelle zu verzichten, kann der additiver Fertigungsprozess vorteilhaft vereinfacht werden, indem alle zu druckenden Bereiche mit dem gleichen metallischen Material, beispielsweise mit dem gleichen Metallpulver gebildet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das schichtweise Aufbauen durch partielles Schmelzen der metallischen Materialien mit einem Laser erfolgt. Bevorzugt wird mit dem Laser ein Lasersintern und/oder ein Laserschmelzen durchgeführt. Besonders bevorzugt wird ein sogenanntes selektives Lasersintern (kurz: SLS) durchgeführt. Selektives Lasersintern (SLS) ist ein additives Fertigungsverfahren, um räumliche Strukturen durch Sintern mit einem Laser aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff herzustellen. Alternativ oder kumulativ kann ein sogenanntes selektives Laserschmelzen (kurz: SLM) durchgeführt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem Bauteil um ein Bauteil für eine Sanitärarmatur handelt. Dies kann mit anderen Worten insbesondere auch so beschrieben werden, dass es sich bei dem Bauteil um ein Bauteil einer Sanitärarmatur handelt.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Bauteil für eine Sanitärarmatur vorgeschlagen, hergestellt mit einem hier beschriebenen Verfahren. Bei dem Bauteil kann es sich zum Beispiel um ein Gehäuse oder ein Gehäuseteil für eine bzw. einer Sanitärarmatur handeln.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch eine Sanitärarmatur vorgeschlagen, aufweisend ein hier beschriebenes Bauteil. In diesem Zusammenhang kann die Sanitärarmatur auch ein Bauteil aufweisen, hergestellt mit einem hier beschriebenen Verfahren. Bei der Sanitärarmatur kann es sich beispielsweise um eine Waschtischarmatur, Badewannenarmatur, Unterputzarmatur oder dergleichen handeln.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Bauteil und/oder der Sanitärarmatur auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in oder in Zusammenhang mit den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigt beispielhaft und schematisch:
    • 1: eine Veranschaulichung einer möglichen Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens, und
    • 2: eine Veranschaulichung einer möglichen Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens.
  • Die 1 und 2 zeigen eine mögliche Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens zur Herstellung eines Bauteils 1. Das Bauteil 1 wird hier beispielhaft für eine Sanitärarmatur 8 gebildet.
  • Gemäß der beispielhaften Darstellung nach 1 erfolgt gemäß Schritt a) zunächst ein schichtweises Aufbauen des Bauteils 1 mit einem metallischen Material. Das metallische Material wird hierzu beispielsweise mit einem Pulverbett 10 bereitstellt. Bei dem Pulver kann es sich zum Beispiel um ein Messingpulver handeln.
  • Zudem erfolgt gemäß Schritt b) ein schichtweises Aufbauen einer Stützstruktur 2 mit einem metallischen Material zum Stützen des Bauteils 1. Dies erfolgt hier beispielhaft gleichzeitig oder zumindest teilweise parallel zu Schritt a). Außerdem werden die Stützstruktur 2 und das Bauteil 1 in mindestens einer Kontaktstelle 3 miteinander stoffschlüssig verbunden.
  • Gemäß der beispielhaften Darstellung nach 2 erfolgt gemäß Schritt c) anschließend ein Durchtrennen der Stützstruktur 2 im Bereich der mindestens einen Kontaktstelle 3 durch Erzeugen eines Lichtbogens 4 zum thermischen Durchtrennen der Stützstruktur 2. Der Lichtbogen 4 wird hier beispielhaft mit einer Schweißeinrichtung 5 bzw. deren Schutzgasdüse 9 erzeugt, bei der es sich lediglich beispielhaft um ein WIG-Schweißgerät handelt.
  • Weiterhin sind beispielsweise die Stützstruktur 2, die Kontaktstelle 3 und/oder mindestens ein Parameter des Lichtbogens 4 so eingestellt, dass der Schmelzvorgang am Bauteil 1 (automatisch) endet. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Querschnittsfläche der Stützstruktur 2 im Bereich der Kontaktstelle 3 kleiner ist als die kleinste Querschnittsfläche des Bauteils 1.
  • Zudem ist in 2 gezeigt, dass hier beispielhaft eine Schutzgasströmung 6 genutzt wird, um mittels des Lichtbogens 4 abgebranntes Material abzuführen. Hierzu kann die Schutzgasströmung 6 beispielsweise einen Sog erzeugen.
  • Ferner werden vorteilhafterweise das Bauteil 1 und die Stützstruktur 2 mit dem gleichen metallischen Material aufgebaut. Beispielsweise können das Bauteil 1 und die Stützstruktur 2 in demselben Pulverbett 10 mit dem gleichen Pulver aufgebaut werden. Dabei können das Bauteil 1 und die Stützstruktur 2 gemeinsam auf derselben Bauplatte 11 aufgebaut werden. Weiterhin ist in 1 auch angedeutet, dass das schichtweise Aufbauen vorzugsweise durch partielles Schmelzen der metallischen Materialien mit einem Laser 7 erfolgen kann.
  • Dadurch, dass lediglich das Anlagen des Lichtbogens zum Abtrennen der Stützstruktur 2 von dem Bauteil 1 erforderlich ist, erlaubt das Verfahren in vorteilhafter Weise ein sehr schnelles Trennen des Bauteils 1 von der Stützstruktur 2.
  • Somit werden hier ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, ein Bauteil für eine Sanitärarmatur sowie eine Sanitärarmatur angegeben, welche die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen. Insbesondere werden ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, ein Bauteil für eine Sanitärarmatur sowie eine Sanitärarmatur angegeben, die dazu beitragen, die additive Fertigung eines Bauteils für eine Sanitärarmatur zu vereinfachen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Stützstruktur
    3
    Kontaktstelle
    4
    Lichtbogen
    5
    Schweißeinrichtung
    6
    Schutzgasströmung
    7
    Laser
    8
    Sanitärarmatur
    9
    Schutzgasdüse
    10
    Pulverbett
    11
    Bauplatte

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1), umfassend zumindest folgende Schritte: a) Schichtweises Aufbauen des Bauteils (1) mit einem metallischen Material, b) Schichtweises Aufbauen einer Stützstruktur (2) mit einem metallischen Material zum Stützen des Bauteils (1), wobei die Stützstruktur (2) und das Bauteil (1) in mindestens einer Kontaktstelle (3) miteinander stoffschlüssig verbunden sind, c) Durchtrennen der Stützstruktur (2) im Bereich der mindestens einen Kontaktstelle (3) durch Erzeugen eines Lichtbogens (4) zum thermischen Durchtrennen der Stützstruktur (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Lichtbogen (4) mit einer Schweißeinrichtung (5) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest die Stützstruktur (2), die Kontaktstelle (3) oder mindestens ein Parameter des Lichtbogens (4) so eingestellt werden, dass der Schmelzvorgang am Bauteil (1) endet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schutzgasströmung (6) genutzt wird, um mittels des Lichtbogens (4) abgebranntes Material abzuführen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Schutzgasströmung (6) einen Sog erzeugt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem das Bauteil (1) und die Stützstruktur (2) mit dem gleichen metallischen Material aufgebaut werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das schichtweise Aufbauen durch partielles Schmelzen der metallischen Materialien mit einem Laser (7) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Bauteil (1) um ein Bauteil für eine Sanitärarmatur (8) handelt.
  9. Bauteil (1) für eine Sanitärarmatur (8), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Sanitärarmatur (8), aufweisend ein Bauteil (1) nach Anspruch 9.
DE102019005944.1A 2019-08-23 2019-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere für eine Sanitärarmatur Pending DE102019005944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005944.1A DE102019005944A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere für eine Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005944.1A DE102019005944A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere für eine Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005944A1 true DE102019005944A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005944.1A Pending DE102019005944A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere für eine Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005944A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060115372A1 (en) * 2003-01-31 2006-06-01 Prabhat Kumar Refractory metal annealing bands
DE102014205875A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US20160243620A1 (en) * 2013-12-13 2016-08-25 United Technologies Corporation Additive manufacturing shroud support structure
DE102017118386A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Grohe Ag Kupferlegierung, Verwendung einer Kupferlegierung, Sanitärarmatur und Verfahren zur Herstellung einer Sanitärarmatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060115372A1 (en) * 2003-01-31 2006-06-01 Prabhat Kumar Refractory metal annealing bands
US20160243620A1 (en) * 2013-12-13 2016-08-25 United Technologies Corporation Additive manufacturing shroud support structure
DE102014205875A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102017118386A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Grohe Ag Kupferlegierung, Verwendung einer Kupferlegierung, Sanitärarmatur und Verfahren zur Herstellung einer Sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377261A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stützstruktur zur stützung eines generativ auszubildenden dreidimensionalen objekts
EP1521657A1 (de) Metallisches werkstück sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3227969B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen anschlussteils
DE102014206827A1 (de) Verfahren zum Fügen und Gasturbinenkomponente
DE102018127311A1 (de) Thermoelektrische Entfernung von Stützstrukturen
DE102012011554B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule
DE102016110011B3 (de) Herstellungsverfahren für eine elektrische Verbindung und elektrische Leitungsanordnung
EP2695725A1 (de) Elektrostatische Pulveraufbringung bei einem generativem Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierfür
DE102019005944A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere für eine Sanitärarmatur
DE102019002260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für eine Sanitärarmatur
EP2105236A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung eines mit einner elektrisch nicht leitenden Beschichtung versehenen elektrisch leitfähigen Bauteils
DE102019005947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere für eine Sanitärarmatur
DE102016110628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem elektrischen Kontaktteil sowie Kontaktteil und Leitungsanordnung
DE102016205262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahts aus einem spröden Werkstoff und Verwendung desselben zur generativen Herstellung eines Bauteils
DE102018107562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels pulverbasiertem 3D-Druck sowie ein solches Bauteil
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
EP4045219A1 (de) Verfahren und elektrode zum bearbeiten von bauteilen durch elektrochemisches abtragen
DE102020109032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung des Bauteils bei der Herstellung von pulvergeschmolzenen Bauteilen aus Metall
DE102004050164A1 (de) Schweißverfahren
EP3849731A1 (de) Verfahren zum ablösen metallischer stützstrukturen in der additiven fertigung
WO2003075621A2 (de) Elektrodenelement für plasmabrenner sowie verfahren zur herstellung
EP3109944B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch wirksamen kontaktstelle am ende eines elektrischen leiters
EP2742520B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontakttraegers
DE3928960A1 (de) Verfahren zum formen einer litze sowie derart geformte litze
DE102022128279A1 (de) Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Leiters und elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003000000

Ipc: B22F0003240000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIXIL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: GROHE AG, 58675 HEMER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIXIL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: LIXIL CORPORATION, TOKYO, JP