DE102019005841A1 - Befestigungssystem für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Akkumulator - Google Patents

Befestigungssystem für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Akkumulator Download PDF

Info

Publication number
DE102019005841A1
DE102019005841A1 DE102019005841.0A DE102019005841A DE102019005841A1 DE 102019005841 A1 DE102019005841 A1 DE 102019005841A1 DE 102019005841 A DE102019005841 A DE 102019005841A DE 102019005841 A1 DE102019005841 A1 DE 102019005841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
motor vehicle
fastening system
screw
screw sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005841.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabrina Matejka
Andreas Plocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019005841.0A priority Critical patent/DE102019005841A1/de
Publication of DE102019005841A1 publication Critical patent/DE102019005841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Befestigungssystem (4) für einen Akkumulator (6) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs (2), wobei der Akkumulator (6) auf wenigstens einer Gehäuseseite (16) Schraubhülsen (28, 30) mit Innengewinde (24, 26) aufweist, wobei das Kraftfahrzeug (2) Anschraubstellen (8, 10) mit jeweils wenigstens einer Durchgangsbohrung (40, 42) aufweist, wobei eine Schraubhülse (28, 30) des Akkumulators (6) einer Anschraubstelle (8, 10) des Kraftfahrzeugs (2) zugeordnet ist, wobei eine Schraube (36, 38) durch die Durchgangsbohrung (40, 42) durchgeführt und in der Schraubhülse (28, 30) eingeschraubt ist, wobei die Schraubhülse (28, 30) relativ zur Gehäuseseite (16) verstellbar ist.Beschrieben werden des Weiteren ein Kraftfahrzeug (2) sowie ein Akkumulator (6).

Description

  • Beschrieben werden ein Befestigungssystem für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug sowie ein Akkumulator.
  • Befestigungssysteme für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeuge sowie Akkumulatoren der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen müssen in der Regel eine Vielzahl von Akkumulatoren an der Karosserie festgelegt werden. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl von Befestigungspunkten notwendig werden, an denen zwei jeweils toleranzbehaftete Bauteile - Akkumulator und Anschraubpunkt - aneinander festgelegt werden müssen. Die Anbringung der Akkumulatoren an der Karosserie muss sicher und vibrationsfrei sein, weswegen relativ hohe Anzugsmonumente vonnöten sind. In der Folge kann es vorkommen, dass Verspannungen auftreten, die das Material ermüden. Zudem kann sich die Karosserie verziehen, was Einfluss auf das Fahrverhalten und andere Aspekte wie Spaltmaße etc. haben kann.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Befestigungssysteme für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeuge sowie Akkumulatoren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine spielfreie, toleranzausgleichende Befestigung von Akkumulatoren möglich ist, ohne in der Endmontage zusätzlich zu montierende Bauteile einzuführen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Befestigungssystem für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 9 sowie einen Akkumulator gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10. Weiterführende Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Beschrieben wird ein Befestigungssystem für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wobei an dem Akkumulator an wenigstens einer Gehäuseseite eines Gehäuses des Akkumulators Schraubhülsen mit Innengewinde vorgesehen sind, wobei das Kraftfahrzeug Anschraubstellen mit jeweils wenigstens einem Innengewinde aufweist, wobei eine Schraubhülse des Akkumulators einer Anschraubstelle des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, wobei eine Schraube durch die Schraubhülse durchgeführt und in das Innengewinde eingeschraubt ist, wobei die Schraubhülse relativ zur Gehäuseseite verstellbar ist.
  • Mithilfe der verstellbaren Schraubhülse ist es möglich, einen Abstand zwischen der Gehäuseseite des Akkumulators und einer Anschraubstelle im Kraftfahrzeug durch Verstellung der Schraubhülse einzustellen. Damit können Toleranzen zwischen verschiedenen Anschraubstellen, an denen der Akkumulator festgelegt werden muss, ausgeglichen werden.
  • Die Schraubhülse kann im Akkumulator vorgesehen sein, sodass kein zusätzliches Bauteil für die Montage eingeführt wird. Die Schraubhülse muss lediglich eingestellt werden, wenn Toleranzen seitens der Karosserie des Kraftfahrzeugs und/oder des Akkumulators auftreten, die dies geboten erscheinen lassen.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Batterierahmen oder eine Vertiefung in der Gehäuseseite vorgesehen ist, in der die Schraubhülse axial verstellbar gehalten ist.
  • Hierdurch wird die Aufbauhöhe des Akkumulators nicht verändert und die Energiedichte (Speicherenergie pro Volumen) des Akkumulators kann gleich gehalten werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Batterierahmen oder die Vertiefung ein Innengewinde und die Schraubhülse ein Außengewinde gleicher Steigung wie das Innengewinde aufweist.
  • Auf diese Weise kann die Schraubhülse in die Vertiefung eingeschraubt werden. Eine Verstellung der relativen Position der Schraubhülse zur Gehäuseseite erfolgt durch Hereinschrauben der Schraubhülse in die Vertiefung hinein bzw. Herausschrauben der Schraubhülse aus der Vertiefung heraus.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schraubverbindung zwischen Batterierahmen oder Vertiefung einerseits und Schraubhülse andererseits selbsthemmend ist.
  • Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Schraubhülse sich nach der Einstellung von selbst verstellt.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schraubhülse Anlageflächen zum Ansetzen eines Einstellwerkzeugs aufweist.
  • Somit kann ein Einstellen der Schraubhülse bei der Montage des Akkumulators an der Karosserie des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schraubhülse einen größeren Außendurchmesser hat als eine lichte Weite des Innengewindes der Anschraubstelle.
  • Auf diese Weise kann die Schraubhülse an der Anschraubstelle anliegen und sich an dieser abstützen.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schraubhülse sich im Auslieferungszustand in einer in das Gehäuse des Akkumulators vollständig eingeschobenen oder eingeschraubten Stellung befindet.
  • Einerseits wird bei der Konstruktion davon ausgegangen, dass der Akkumulator vollständig mit seiner Gehäuseseite an der Anschraubstelle anliegt, sodass diese der wahrscheinlichste Toleranzzustand ist. Andererseits ist dann ein Verstellen der Schraubhülse nur dann erforderlich, wenn an einer oder mehrerer Anschraubstellen eine Toleranz gegenüber der dichtesten an der Gehäuseseite angeordneten Anschraubstelle auftritt. Zudem ist der Auslieferungszustand der Akkumulatoren bei voll eingeschobener oder voll eingeschraubter Stellung definiert.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Batterierahmen zumindest teilweise doppelwandig ausgeführt ist, wobei beide Wände eine Durchgangsbohrung aufweisen, wobei die dem Akkumulator proximale Durchgangsbohrung eine kleinere lichte Weite aufweist als die distale Durchgangsbohrung.
  • Auf diese Weise kann eine Versenkung der Schraube erfolgen, sodass diese nicht mehr exponiert ist.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Befestigungssystem der zuvor beschriebenen Art.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft einen Akkumulator eines Befestigungssystems der zuvor beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem Befestig ungssystem;
    • 2 einen Abschnitt eines Batterierahmens in einer detaillierteren Darstellung als in 1, sowie
    • 3 eine alternative Ausgestaltung einer Anschraubstelle.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs 2 mit einem Befestigungssystem 4.
  • Ein Akkumulator 6 soll an mindestens zwei Anschraubstellen 8, 10 mindestens zweier Anbindungspunkte 12, 14 an einer Karosserie 48 es Kraftfahrzeugs 2, vorliegend von unten, festgeschraubt werden. Bedingt durch Toleranzen in der Karosserie 48 befinden sich die beiden dargestellten Anbindungspunkte 12,14 nicht auf gleicher Höhe, sondern haben einen Höhenunterschied h.
  • Ohne ein Toleranzausgleichssystem würde beim Befestigen des Akkumulators 6 ein Verspannen sowohl des Akkumulators 6 als auch der Anschraubstellen 12, 14 und damit der Karosserie 48 des Kraftfahrzeuges 2 erfolgen.
  • Auf einer Gehäuseseite 16 eines Gehäuses 18 des Akkumulators 6 sind vorliegend zwei doppelwandige Batterierahmen 20, 22 vorgesehen, mittels derer der Akkumulator 6 an der Karosserie 48 verschraubt wird. Je nach konkreter Ausführungsform kann auch nur ein Batterierahmen vorgesehen sein, der mehrere Anbindungspunkte aufweist.
  • Auch die Batterierahmen 20, 22 können Höhenunterschiede aufweisen, die mit dem Befestigungssystem 4 ausgleichbar sind.
  • In den Batterierahmen 20, 22 sind Innengewinde 24, 26 angeordnet. Die Innengewinde 24, 26 sind Feingewinde mit einer Steigung, die selbsthemmend ausgelegt ist.
  • In die Batterierahmen 20, 22 sind Schraubhülsen 28, 30 eingeschraubt, die jeweils Außengewinde 32, 34 aufweisen, die die gleiche Steigung haben wie die Innengewinde 24, 26 und korrespondierende Durchmesser, sodass die Schraubhülsen 28, 30 in die Innengewinde 24, 26 der Batterierahmen 20, 22 eingeschraubt werden können.
  • Die Schraubhülsen 28, 30 weisen Durchgangsbohrungen auf, durch die jeweils eine Schraube 36, 38 durchgeführt werden kann.
  • Die Anbindungspunkte 12, 14 weisen Innengewinde 40, 42 auf. Die Innengewinde 40, 42 weisen eine lichte Weite ID auf, die geringer ist als ein äußerer Durchmesser D der Schraubhülsen 28, 30. Auf diese Weise können sich die Schraubhülsen 28, 30 an den Anbindungspunkte 12, 14 bzw. der Karosserie 48 abstützen und so einen Toleranzausgleich bewirken, indem die Gehäuseseite 16 als Anlagefläche durch die Schraubhülsen 28, 30 ersetzt werden.
    Die Schrauben 36, 38 weisen Schraubenköpfe 44, 46 auf, die sich von einer dem Akkumulator 6 abgewandten Seite an dem jeweiligen Batterierahmen 20, 22 abstützen können. Die Schrauben 36, 38 werden in die Innengewinde 40, 42 eingeschraubt.
  • Bei der Montage des Akkumulators 6 im Kraftfahrzeug 2 befinden sich die Schraubhülsen 28, 30 zunächst in einem vollständig in den jeweiligen Batterierahmen 20, 22 eingeschraubten Stellung. Sodann wird der Akkumulator 6 an die jeweiligen Anschraubstellen 8, 10 angesetzt, wobei festgestellt wird, dass die Anbindungspunkte 12, 14 einen Höhenunterschied h aufweisen. Mithilfe eines passenden Werkzeugs können die Schraubhülsen 28, 30 soweit aus den Batterierahmen 20, 22 herausgeschraubt werden, dass der Akkumulator 6 spielfrei auf den Anbindungspunkten 12, 14 sitzt. Hierzu können die Schraubhülsen Konturen aufweisen, an denen ein Werkzeug angesetzt werden kann, z.B. Schlitze oder eine Außen- oder Innenkontur in Kant- oder Wellenform (z.B. Sechskant oder Torx).
  • Sobald diese Einstellung vorgenommen wurde, können die Schrauben 36, 38 mit den Innengewinden 40, 42 der Anbindungspunkte 12, 14 verschraubt werden und der Akkumulator 6 ist im Kraftfahrzeug 2 fixiert.
  • 2 zeigt eine detailliertere Darstellung eines Abschnitts des Batterierahmens 22 aus 1.
  • Der Batterierahmen 22 ist an dem Akkumulator 6 angeordnet. Der Batterierahmen 22 ist doppelwandig mit zwei Wänden 52, 53 ausgeführt, die beide eine Bohrung 50, 51 aufweisen, wobei die Bohrung 51 eine kleinere lichte Weite aufweist als die Bohrung 50 in der Wand 52, sodass der Schraubenkopf 46 durch die Bohrung 50 durchgeführt werden kann und an der Wand 53 versenkt zur Anlage gelangen kann.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung eines Anbindungspunkts 14.
  • Dabei ist eine Schweißmutter 56 vorgesehen, die eine Senkung 58 aufweist, die zur Zentrierung der Schraube 38 dient.
  • Die verwendete Schraubhülse kann von ihrer Dimensionierung so gestaltet sein, dass sie die Schweißmutter 56 umragt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.

Claims (10)

  1. Befestigungssystem für einen Akkumulator (6) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs (2), wobei an dem Akkumulator (6) an wenigstens einer Gehäuseseite (16) eines Gehäuses (18) des Akkumulators (6) Schraubhülsen (28, 30) mit Innengewinde (24, 26) vorgesehen sind, wobei das Kraftfahrzeug (2) Anschraubstellen (8, 10) mit jeweils wenigstens einem Innengewinde (40, 42) aufweist, wobei eine Schraubhülse (28, 30) einer Anschraubstelle (8, 10) des Kraftfahrzeugs (2) zugeordnet ist, wobei eine Schraube (36, 38) durch die Schraubhülse (28, 30) durchgeführt und in das Innengewinde (40, 42) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (28, 30) relativ zur Gehäuseseite (16) des Akkumulators (6) verstellbar ist.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Batterierahmen (20, 22) oder eine Vertiefung in der Gehäuseseite (16) vorgesehen ist, in dem die Schraubhülse (28, 30) axial verstellbar gehalten ist.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterierahmen (20, 22) oder die Vertiefung ein Innengewinde (24, 26) und die Schraubhülse (28, 30) ein Außengewinde (32, 34) gleicher Steigung wie das Innengewinde (24, 26) aufweist.
  4. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung zwischen Batterierahmen (20, 22) oder Vertiefung einerseits und Schraubhülse (28, 30) andererseits selbsthemmend ist.
  5. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (28, 30) Anlageflächen zum Ansetzen eines Einstellwerkzeugs aufweist.
  6. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (28, 30) einen größeren Außendurchmesser (D) hat als eine lichte Weite (ID) des Innengewindes (40, 42) der Anschraubstelle (8, 10).
  7. Befestigungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (28, 30) im Auslieferungszustand sich in einer in das Gehäuse (18) des Akkumulators (6) vollständig eingeschobenen Stellung befindet.
  8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Batterierahmen (8, 10) zumindest teilweise doppelwandig ausgeführt ist, wobei beide Wände (52, 53) eine Durchgangsbohrung (50, 51) aufweisen, wobei die dem Akkumulator (6) proximale Durchgangsbohrung (51)eine kleinere lichte Weite aufweist als die distale Durchgangsbohrung (50).
  9. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Befestigungssystem (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  10. Akkumulator eines Befestigungssystems (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102019005841.0A 2019-08-19 2019-08-19 Befestigungssystem für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Akkumulator Withdrawn DE102019005841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005841.0A DE102019005841A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Befestigungssystem für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005841.0A DE102019005841A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Befestigungssystem für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005841A1 true DE102019005841A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005841.0A Withdrawn DE102019005841A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Befestigungssystem für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110714A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Audi Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110714A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Audi Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung
DE102022110714B4 (de) 2022-05-02 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736732B1 (de) Achsjustierung für achsen von nutzfahrzeugen
DE102018122211A1 (de) Befestigungsstruktur
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
WO2016192840A1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
DE112008003273B4 (de) Regulierungssystem zum Regulieren von Zahn- und/oder Kieferfehlstellungen
DE102019005841A1 (de) Befestigungssystem für einen Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Akkumulator
DE202013105974U1 (de) Stoßstangenträger-Baugruppe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Stoßstangenträger-Baugruppe
DE3740401A1 (de) Schraubverbindung fuer karosserieteile eines kraftfahrzeugs
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
EP1065393B1 (de) Pleuel
DE4403927C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bretter oder Regalbretter
DE2914641A1 (de) Buchse zur aufnahme von werkzeugen, spindeln oder aehnlichem, besonders geeignet fuer halterungsgruppen von numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen
DE60014565T2 (de) Exzentrisch einstellbare Mutter
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
EP2394622B1 (de) Radaufhängungs-Vorrichtung und Rollstuhl mit solch einer Vorrichtung
EP0205733A1 (de) Schraubverbindung
WO2015007562A1 (de) Bauteilanordnung für ein lenkrad
DE3713939C1 (en) Monitor housing
AT383657B (de) Verdrehsicherung fuer innensechskant-schrauben oder -muttern
DE3203031A1 (de) Laengenveraenderliches justiergestaenge
DE3402809A1 (de) Scharnierbefestigung fuer fahrzeugtueren
DE102009037357A1 (de) Verschlussanordnung für ein bewegliches Fahrzeugteil
DE202007008397U1 (de) Möbelsystem sowie Möbelstück
DE202020104403U1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Hydrofoils an einem Wassersportbrett
DE102023002488A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Lidarsensors in einem Fahrzeug, Lidarsystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee