DE102019005120A1 - Deckel für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens - Google Patents

Deckel für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102019005120A1
DE102019005120A1 DE102019005120.3A DE102019005120A DE102019005120A1 DE 102019005120 A1 DE102019005120 A1 DE 102019005120A1 DE 102019005120 A DE102019005120 A DE 102019005120A DE 102019005120 A1 DE102019005120 A1 DE 102019005120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
valve
base body
closed position
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005120.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019005120.3A priority Critical patent/DE102019005120A1/de
Publication of DE102019005120A1 publication Critical patent/DE102019005120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03296Pressure regulating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0432Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening
    • B60K2015/0438Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening using screw or bayonet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel (10) für einen Ausgleichsbehälter, mit einem Grundkörper (16), und mit einem Ventilelement (22), welches durch einen auf einer ersten Seite (S1) des Grundkörpers (16) herrschenden und auf eine Wirkfläche (24) des Ventilelements (22) wirkenden Druck aus einer Schließstellung, in welcher eine fluidische Verbindung zwischen der ersten Seite (S1) und einer zweiten Seite (S2) durch das Ventilelement (22) versperrt ist, gegen eine Federkraft in eine Freigabestellung bewegbar ist, in welcher das Ventilelement (22) die fluidische Verbindung freigibt, umfassend ein zweites Ventilelement (36), welches eine gegenüber der Wirkfläche (24) größere zweite Wirkfläche (38) aufweist, einen den Grundkörper (16) und das erste Ventilelement (22) durchdringenden Drosselkanal (40), über welchen die der ersten Wirkfläche (24) zugewandte zweite Wirkfläche (38) mit einem auf der ersten Seite (S1) herrschenden, zweiten Druck beaufschlagbar ist, mittels welchem das zweite Ventilelement (36) relativ zu dem Grundkörper (16) aus einer zweiten Schließstellung, in welcher eine zweite fluidische Verbindung zwischen der ersten Seite (S1) und der zweiten Seite (S2) durch das zweite Ventilelement (36) versperrt ist, gegen die Federkraft in eine zweite Freigabestellung bewegbar ist, in welcher das zweite Ventilelement (36) die zweite fluidische Verbindung freigibt, während das erste Ventilelement (22) in seiner ersten Schließstellung verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solcher Deckel für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs ist beispielsweise bereits der EP 1 523 613 A1 beziehungweise der DE 202 11 232 U1 als bekannt zu entnehmen. Der Deckel weist einen Grundkörper und ein Ventilelement auf, welches durch einen auf einer ersten Seite des Grundkörpers herrschenden und auf eine Wirkfläche des Ventilelements wirkenden Druck relativ zu dem Grundkörper aus einer Schließstellung, in welcher eine fluidische Verbindung zwischen der ersten Seite des Grundkörpers und einer insbesondere der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Grundkörpers durch das Ventilelement versperrt ist, gegen eine von einem Federelement bereitgestellte Federkraft in eine Freigabestellung bewegbar ist, in welcher das Ventilelement die fluidische Verbindung freigibt.
  • Des Weiteren offenbart die EP 1 468 172 B1 einen Verschlussdeckel für einen ortsfesten Stutzen eines Behälters, insbesondere eines Kraftfahrzeugkühlers.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Deckel der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass auf besonders einfache und somit kostengünstige Weise eine besonders vorteilhafte Funktion des Deckels realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Deckel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Deckel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass auf besonders einfache und somit kostengünstige Weise eine besonders vorteilhafte Funktion des Deckels realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Deckel ein insbesondere zusätzlich zu dem Ventilelement vorgesehenes zweites Ventilelement aufweist, welches eine gegenüber der Wirkfläche größere zweite Wirkfläche aufweist. Außerdem weist der Deckel einen den Grundkörper und das erste Ventilelement durchdringenden Drosselkanal auf, welcher beispielsweise innerhalb des Grundkörpers verläuft. Über den Drosselkanal ist die der ersten Wirkfläche zugewandte zweite Wirkfläche mit einem auf der ersten Seite herrschenden und gegenüber dem Druck geringeren zweiten Druck beaufschlagbar, mittels welchem das zweite Ventilelement relativ zu dem Grundkörper und insbesondere relativ zu dem ersten Ventilelement aus einer zweiten Schließstellung, in welcher eine zweite fluidische Verbindung zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite durch das zweite Ventilelement versperrt ist, gegen die von dem Federelement bereitgestellte Federkraft in eine zweite Freigabestellung bewegbar ist, in welcher das zweite Ventilelement die zweite fluidische Verbindung freigibt. Das zweite Ventilelement ist dabei aus der zweiten Schließstellung in die erste Schließstellung bewegbar beziehungweise das zweite Ventilelement bewegt sich aus der zweiten Schließstellung in die erste Schließstellung, während das erste Ventilelement in seiner ersten Schließstellung verbleibt, das heißt während eine Bewegung des ersten Ventilelements aus der ersten Schließstellung in die zweite Schließstellung unterbleibt. Hierdurch kann eine Zweistufigkeit beziehungweise eine zweistufige Öffenbarkeit des Deckels realisiert werden, so dass der Deckel vorzugsweise als ein Zwei-Stufen-Ausgleichsbehälterdeckel ausgebildet sein kann. Dabei können sowohl das erste Ventilelement als auch das zweite Ventilelement mittels der den Ventilelementen gemeinsamen und vorzugsweise lediglich einen Feder in der jeweiligen Schließstellung gehalten werden, so dass die Teileanzahl, die Komplexität und somit die Kosten des Deckels besonders gering gehalten werden können. Unter der zuvor genannten Zweistufigkeit beziehungweise zweistufigen Öffenbarkeit des Deckels ist insbesondere zu verstehen, dass dann, wenn der gegenüber dem ersten Druck geringere zweite Druck auf der zweiten Seite herrscht, das zweite Ventilelement geöffnet wird, während das erste Ventilelement in der ersten Schließstellung verbleibt. Herrscht der gegenüber dem zweiten Druck größere erste Druck auf der zweiten Seite, so wird das erste Ventilelement geöffnet, insbesondere während eine Relativbewegung zwischen den Ventilelementen unterbleibt. Beide Ventilelemente werden gegen die Federkraft derselben Feder geöffnet, so dass die Teileanzahl und somit die Komplexität des Deckels besonders gering gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise beträgt der erste Druck 2 bar, und der zweite Druck beträgt vorzugsweise 1,4 bar. Solange ein beispielsweise auf der zweiten Seite herrschender Druck geringer als der zweite Druck ist, verbleiben beide Ventilelemente in ihren Schließstellungen. Dann, wenn der auf der zweiten Seite herrschende Druck dem zweiten Druck entspricht oder größer als der zweite Druck und noch geringer als der erste Druck ist, wird das zweite Ventilelement geöffnet, während das erste Ventilelement in seiner ersten Schließstellung verbleibt. Dann, wenn der auf der zweiten Seite herrschende Druck dem ersten Druck entspricht oder größer als der erste Druck ist, wird das erste Ventilelement geöffnet, insbesondere während einer Relativbewegung zwischen den Ventilelementen unterbleibt. Hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, dass dann, wenn das erste Ventilelement geöffnet wird, das zweite Ventilelement mit dem ersten Ventilelement relativ zu dem Grundkörper mitbewegt wird. Somit wird beispielsweise bei einem Öffnen des ersten Ventilelements das zweite Ventilelement relativ zu dem Grundkörper bewegt, jedoch werden die Ventilelemente beispielsweise gleichzeitig bewegt, insbesondere derart, dass eine Relativbewegung zwischen den Ventilelementen beim Öffnen des ersten Ventilelements unterbleibt.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Nachteile von herkömmlichen Deckeln bestehen insbesondere darin, dass bei herkömmlichen Deckeln eine große Anzahl an Federn, üblicherweise drei Federn und mehrere Dichtungsebenen, üblicherweise drei Dichtungsebenen, benötigt werden, um die zuvor genannte, zweistufige Öffenbarkeit zu realisieren. Im Gegensatz zu solchen herkömmlichen Lösungen können die Teileanzahl und die Komplexität mittels der Erfindung beträchtlich reduziert werden, so dass die zweistufige Öffenbarkeit auf einfache und kostengünstige Weise dargestellt werden kann. Insbesondere weist der erfindungsgemäße Deckel genau eine Feder in Form der zuvor genannten Feder und zwei Dichtungsebenen auf. In einer ersten der Dichtungsebenen wird beispielsweise die erste fluidische Verbindung mittels des ersten Ventilelements in der ersten Schließstellung abgedichtet, und in der zweiten Dichtungsebene wird beispielsweise die zweite fluidische Verbindung mittels des zweiten Ventilelements in der zweiten Schließstellung abgedichtet und somit versperrt. Durch die im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen realisierbare Reduzierung der Teileanzahl und durch die Vereinfachung der Konstruktion können sowohl Kosten als auch Komplexität reduziert werden. Dadurch kann eine vollautomatische Produktion des Deckels realisiert werden, im Gegensatz zu einer aktuell vorgesehenen manuellen Montage von herkömmlichen Deckeln.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Deckels für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens;
    • 2 eine schematische und perspektivische Unteransicht des Deckels;
    • 3 eine schematische Explosionsansicht des Deckels.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht einen Deckel 10 für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs. Der Deckel 10 kann beispielsweise auf einem Stutzen des Ausgleichsbehälters aufgeschraubt werden. Hierzu weist der Deckel 10 einen Deckelteil 12 mit einem als Innengewinde ausgebildeten Gewinde 14 auf. Der Stutzen weist beispielsweise eine Durchtrittsöffnung auf, über welche ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, in den Ausgleichsbehälter, insbesondere in dessen Inneres, eingefüllt werden kann.
  • Der Deckel 10 weist darüber hinaus einen Grundkörper 16 auf, welcher beispielsweise mit dem Deckelteil 12 verbunden und somit mit dem Deckelteil 12 relativ zu dem Stutzen mitdrehbar ist. Das Deckelteil 12 wird auch als Deckeloberteil bezeichnet. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist der Grundkörper 16 ein Ventilgehäuse. Der Grundkörper 16 weist dabei eine in radialer Richtung des Deckels 10 nach außen hin offene Nut 18 auf, in welcher ein vorliegend als O-Ring 20 ausgebildetes Dichtungselement angeordnet ist. Mittels des vorzugsweise aus Gummi gebildeten Dichtungselements ist der Deckel 10, insbesondere vom Grundkörper 16, gegen den Ausgleichsbehälter, insbesondere gegen den Stutzen, abgedichtet oder abzudichten.
  • Insbesondere kann der O-Ring 20 den Grundkörper 16 gegen eine innenumfangsseitige Fläche des Ausgleichsbehälters, insbesondere des Stutzens, abdichten.
  • Der Ausgleichsbehälter ist beispielsweise in einem von einer Kühlflüssigkeit durchströmbaren Kühlkreislauf angeordnet oder einem solchem Kühlkreislauf zugeordnet, wobei die Kühlflüssigkeit auch als Kühlwasser bezeichnet wird. Mittels des Ausgleichsbehälters, insbesondere mittels in dem Ausgleichsbehälter aufnehmbarem beziehungweise aufgenommenem Kühlwasser, können Volumenschwankungen des Kühlwassers im Kühlkreislauf kompensiert, das heißt ausgeglichen werden.
  • Der Deckel 10 weist ein erstes Ventilelement 22 auf, welches auch als Zwei-Bar-Ventil bezeichnet wird. Das Ventilelement 22 weist eine erste Wirkfläche 24 auf, die in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs dem Inneren des Ausgleichsbehälters zugewandt und somit Drücken, die im Inneren des Ausgleichsbehälters herrschen, unmittelbar beziehungweise direkt ausgesetzt ist. Darüber hinaus ist eine beispielsweise aus Gummi gebildete Dichtung 26 vorgesehen, welche beispielsweise an dem Grundkörper 16 oder an dem Ventilelement 22 gehalten ist. Das erste Ventilelement 22 ist durch einen auf einer ersten Seite S1 des Grundkörpers 16 herrschenden und dadurch auf die erste Wirkfläche 24 des ersten Ventilelements 22 wirkenden ersten Druck relativ zu dem Grundkörper 16 translatorisch aus einer in 1 gezeigten ersten Schließstellung ST1 gegen von einem auch als Feder bezeichneten Federelement 28 des Deckels bereitgestellte Federkraft in eine erste Freigabestellung relativ zu dem Grundkörper 16 translatorisch entlang einer in 1 durch einen Doppelpfeil 30 veranschaulichten Bewegungsrichtung bewegbar. Dabei ist das Federelement 28 entlang der Bewegungsrichtung einerseits zumindest mittelbar an dem Grundkörper 16 und andererseits zumindest mittelbar an dem Ventilelement 22 abgestützt. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Deckel 10 einen Federteller 32 auf, welcher beispielsweise separat von dem Grundkörper 16 und/oder separat von dem Deckelteil 12 ausgebildet und zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Deckelteil 12 und/oder an dem Grundkörper 16 festgelegt ist.
  • Wird somit das Ventilelement 22 aus der ersten Schließstellung ST1 in die erste Freigabestellung bewegt, so wird das Federelement 28 gespannt, insbesondere komprimiert. Vorzugsweise wird das Ventilelement 22 dann und erst dann geöffnet, wenn der erste Druck oder demgegenüber größere Drücke auf der ersten Seite S1 herrschen. Bei gegenüber dem ersten Druck geringeren, auf der ersten Seite S1 herrschenden Drücken verbleibt das Ventilelement 22 in seiner ersten Schließstellung ST1 und wird beispielsweise mittels des Federelements 28, insbesondere mittels der Federkraft des Federelements 28, in der ersten Schließstellung ST1 gehalten.
  • In der ersten Schließstellung ST1 versperrt das erste Ventilelement 22 eine erste fluidische Verbindung zwischen der erste Seite S1 und einer zweiten Seite S2 des Grundkörpers 16, wobei die zweite Seite S2 beispielsweise entlang der Bewegungsrichtung der ersten Seite S1 gegenüberliegt. Auf der zweiten Seite S2 herrscht beispielsweise Umgebungsdruck, welcher in einer Umgebung 34 des Deckels 10 herrscht. Vorzugsweise beträgt der erste Druck 2 bar. Vorzugsweise wird das Ventilelement 22 dann und erst dann geöffnet, wenn der auf der ersten Seite S1 herrschende Druck größer als der Umgebungsdruck ist und dem ersten Druck entspricht beziehungweise größer als der erste Druck ist.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Funktion des Deckels auf besonders einfache und kostengünstige Weise zu realisieren, weist der Deckel 10 ein vorzugsweise separat von dem ersten Ventilelement 22 ausgebildetes, zusätzlich zu dem Ventilelement 22 vorgesehenes und, insbesondere entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Ventilelement 22 translatorisch bewegbares, zweites Ventilelement 36 auf, welches eine gegenüber der ersten Wirkfläche 24 größere und dem Ventilelement 22 entlang der Bewegungsrichtung zugewandte zweite Wirkfläche 38 aufweist. Außerdem weist der Deckel 10 einen den Grundkörper 16 und das erste Ventilelement 22 durchdringenden Drosselkanal 40 auf, welcher innerhalb einer Wandung 42 des Grundkörpers 16 verläuft. Dabei durchdringt der Drosselkanal 40 die Wandung 42 vollständig, wobei die Wandung 42 eine Durchgangsöffnung 44 des Grundkörpers 16 und somit den Grundkörper 16 durchdringt. Die Wirkfläche 38 ist von dem Ventilelement 22 beabstandet, so dass entlang der Bewegungsrichtung zwischen dem Ventilelement 22 und der Wirkfläche 38 ein Zwischenraum 46 angeordnet ist. Der Zwischenraum 46 ist in eine parallel zu der Bewegungsrichtung verlaufende erste Richtung durch die Wirkfläche 38, insbesondere direkt, begrenzt, und der Zwischenraum 46 ist in eine parallel zu der Bewegungsrichtung verlaufende und der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung, insbesondere direkt, durch eine Wandung 48 des Ventilelements 22 begrenzt, wobei die Wandung 48 die dem Zwischenraum 46 entlang der Bewegungsrichtung abgewandte Wirkfläche 24, insbesondere direkt, bildet.
  • In der ersten Schließstellung ST1 ist das Ventilelement 22 über die Dichtung 26 an dem Grundkörper 16 abgestützt, so dass das Ventilelement 22 mittels der Dichtung 26 gegen den Grundkörper 16 abgedichtet ist. Dadurch ist die erste fluidische Verbindung versperrt.
  • Das zweite Ventilelement 36 weist beispielsweise eine Basis 50 auf, welche einen Boden 52 aufweist. Die Basis 50, insbesondere der Boden 52, weist eine Unterdruckdrossel 54 auf, welche den Boden 52 und somit die Basis 50 durchdringt. Auf einer dem Zwischenraum 46 und der Wandung 48 und somit dem Ventilelement 22 entlang der Bewegungsrichtung zugewandten Unterseite 56 der Basis 50, insbesondere des Bodens 52, ist ein Flatterventil 58 des Ventilelements 36 angeordnet, wobei das Flatterventil 58 beispielsweise durch ein Unterdruckflatterventil und/oder durch eine Dichtung 60 gebildet ist. Das Flatterventil 58 ist relativ zu sich an das Flatterventil 58 anschließenden und beispielsweise einstückig mit dem Flatterventil 58 ausgebildeten Teilbereichen T (3) der Dichtung 60 sowie insbesondere relativ zu der Basis 50 bewegbar. Hierzu ist beispielsweise das Flatterventil 58 entlang wenigstens einer ersten Trennstelle TS von den Teilbereichen T getrennt und an wenigstens einer Verbindungsstelle V (3) mit den Teilbereichen T verbunden und beispielsweise über die Teilbereiche T an der Basis 50 gehalten, so dass beispielsweise das Flatterventil 58 mit der Basis 50 mitbewegbar sowie relativ zu der Basis 50 und dabei relativ zu den Teilbereichen T bewegbar ist.
  • Besonders gut aus 3 ist erkennbar, dass die Wandung 42 auch eine korrespondierende Durchgangsöffnung 62 der Dichtung 26 und somit die Dichtung 26 selbst durchdringt.
  • Über den Drosselkanal 40 ist die der ersten Wirkfläche 24 zugewandte zweite Wirkfläche 38 mit einem auf der ersten Seite S1 herrschenden und gegenüber dem ersten Druck geringeren zweiten Druck beaufschlagbar. Der erste Druck ist beispielsweise 2 bar, so dass das Ventilelement 22 auch als 2-Bar-Ventil bezeichnet wird. Der zweite Druck ist beispielsweise 1,4 bar, so dass das Ventilelement 36 auch als 1,4-bar-Ventil bezeichnet wird. Da der zweite Druck geringer als der erste Druck ist, verbleibt das Ventilelement 22 in seiner ersten Schließstellung ST1, wobei jedoch mittels des zweiten Drucks das zweite Ventilelement 36 relativ zu dem Grundkörper 16 translatorisch entlang der Bewegungsrichtung aus einer zweiten Schließstellung ST2 in eine zweite Freigabestellung relativ zu dem Ventilelement 22 bewegbar ist, während das erste Ventilelement 22 in seiner ersten Schließstellung ST1 verbleibt. In der zweiten Schließstellung ST2 versperrt das Ventilelement 36 eine zweite fluidische Verbindung zwischen den Seiten S1 und S2. In der zweiten Freigabestellung jedoch gibt das zweite Ventilelement 36 die zweite fluidische Verbindung frei, so dass die Seiten S1 und S2 fluidisch miteinander verbunden sind. Vorzugsweise befindet sich das Flatterventil 58 sowohl in der ersten Freigabestellung als auch in der zweiten Freigabestellung in einer dritten Schließstellung, in welcher das Flatterventil 58 die Unterdruckdrossel 54 und somit eine dritte fluidische Verbindung zwischen den Seiten S1 und S2 versperrt. Herrscht nun beispielsweise auf der zweiten Seite S2 ein größerer Druck als auch der ersten Seite S1, so dass auf der ersten Seite S1 gegenüber dem auf der zweiten Seite S2 herrschenden Druck ein Unterdruck herrscht, welcher beispielsweise im Inneren des Ausgleichsbehälters herrscht, so strömt bei diesem, auch als Systemunterdruck bezeichneten Unterdruck Luft, insbesondere aus der Umgebung 34 beziehungweise von der zweiten Seite S2, über die Unterdruckdrossel 54 in der auch als Ventilkörper bezeichneten Basis 50 zu dem Flatterventil 58, insbesondere zu einer dem Boden 52 in einer Bewegungsrichtung zugewandten Oberseite des Flatterventils 58. In der Folge wird das Flatterventil 58, insbesondere dessen Oberseite, mit dem auf der zweiten Seite S2 herrschenden Druck beaufschlagt. In der Folge wird das Flatterventil 58 geöffnet, das heißt aus seiner dritten Schließstellung in eine dritte Freigabestellung relativ zu den Teilbereichen T und relativ zu der Basis 50 bewegt. Hierdurch gibt das Flatterventil 58 in der dritten Freigabestellung die dritte fluidische Verbindung zwischen den Seiten S1 und S2 frei. Die Luft strömt somit weiter in den Zwischenraum 46 und von dort durch den Drosselkanal 40 hindurch und weiter auf der Seite S1 und schließlich in den Ausgleichsbehälter beziehungweise in dessen Inneres.
  • Herrscht beispielsweise im Inneren des Ausgleichsbehälters und somit auf der ersten Seite S1 ein Druck, welcher 1,4 bar beträgt oder größer als 1,4 bar und kleiner als 2 bar ist, so strömt beispielsweise ein Gas wie beispielsweise Luft von der ersten Seite S1 beziehungweise aus dem Inneren des Ausgleichsbehälters durch den Drosselkanal 40 hindurch und in den Zwischenraum 46. Hierdurch werden die Wirkfläche 38 und somit das die Wirkfläche 38 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, bildende Flatterventil 58 beispielsweise mit dem zweiten Druck beaufschlagt. In der Folge wird das Flatterventil 58 zugedrückt beziehungweise in der dritten Schließstellung gehalten. Über die Wirkfläche 38, welche beispielsweise genau im Verhältnis 1,4 bar zu 2 bar größer als die Wirkfläche 24 ist, wird das Ventilelement 36 gegen die Federkraft des Federelements 28 angehoben beziehungweise aus der zweiten Schließstellung ST2 in die zweite Freigabestellung bewegt. Dabei bleibt jedoch das Ventilelement 22 geschlossen, das heißt in seiner ersten Schließstellung ST1.
  • Beträgt der auf der ersten Seite S1 herrschende Druck 2 bar oder mehr, so ist der auf der ersten Seite S1 herrschende und somit auf die Wirkfläche 24 wirkende Druck so groß, dass das Ventilelement 22 gegen die Federkraft des Federelements 28 angehoben und somit in die erste Offenstellung bewegt wird. Hierbei wird das Ventilelement 36 mit dem Ventilelement 22 mitbewegt, während jedoch zumindest entlang der Bewegungsrichtung verlaufende Relativbewegungen zwischen dem Ventilelement 22 und 36 unterbleiben. Dies bedeutet, dass dann, wenn das Ventilelement 22 geöffnet wird, das Ventilelement 36 bezogen auf das Ventilelement 22 in der zweiten Schließstellung verbleibt.
  • 2 zeigt den Deckel 10 in einer schematischen und perspektivischen Unteransicht, während aus 3 besonders gut der Deckel 10 und insbesondere dessen Bauteile erkennbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Deckel
    12
    Deckelteil
    14
    Gewinde
    16
    Grundkörper
    18
    Nut
    20
    O-Ring
    22
    Ventilelement
    24
    Wirkfläche
    26
    Dichtung
    28
    Federelement
    30
    Doppelpfeil
    32
    Federteller
    34
    Umgebung
    36
    Ventilelement
    38
    Wirkfläche
    40
    Drosselkanal
    42
    Wandung
    44
    Durchgangsöffnung
    46
    Zwischenraum
    48
    Wandung
    50
    Basis
    52
    Boden
    54
    Unterdruckdrossel
    56
    Unterseite
    58
    Flatterventil
    60
    Dichtung
    62
    Durchgangsöffnung
    S1
    erste Seite
    S2
    zweite Seite
    ST1
    erste Schließstellung
    ST2
    zweite Schließstellung
    T
    Teilbereiche
    TS
    Trennstelle
    V
    Verbindungsstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1523613 A1 [0002]
    • DE 20211232 U1 [0002]
    • EP 1468172 B1 [0003]

Claims (5)

  1. Deckel (10) für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper (16), und mit einem Ventilelement (22), welches durch einen auf einer ersten Seite (S1) des Grundkörpers (16) herrschenden und auf eine Wirkfläche (24) des Ventilelements (22) wirkenden Druck relativ zu dem Grundkörper (16) aus einer Schließstellung (ST1), in welcher eine fluidische Verbindung zwischen der ersten Seite (S1) des Grundkörpers (16) und einer zweiten Seite (S2) des Grundkörpers (16) durch das Ventilelement (22) versperrt ist, gegen eine von einem Federelement (28) bereitgestellte Federkraft in eine Freigabestellung bewegbar ist, in welcher das Ventilelement (22) die fluidische Verbindung freigibt, gekennzeichnet durch - ein zweites Ventilelement (36), welches eine gegenüber der Wirkfläche (24) größere zweite Wirkfläche (38) aufweist, - einen den Grundkörper (16) und das erste Ventilelement (22) durchdringenden Drosselkanal (40), über welchen die der ersten Wirkfläche (24) zugewandte zweite Wirkfläche (38) mit einem auf der ersten Seite (S1) herrschenden und gegenüber dem Druck geringeren zweiten Druck beaufschlagbar ist, mittels welchem das zweite Ventilelement (36) relativ zu dem Grundkörper (16) aus einer zweiten Schließstellung (ST2), in welcher eine zweite fluidische Verbindung zwischen der ersten Seite (S1) und der zweiten Seite (S2) durch das zweite Ventilelement (36) versperrt ist, gegen die von dem Federelement (28) bereitgestellte Federkraft in eine zweite Freigabestellung bewegbar ist, in welcher das zweite Ventilelement (36) die zweite fluidische Verbindung freigibt, während das erste Ventilelement (22) in seiner ersten Schließstellung (ST1) verbleibt.
  2. Deckel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des ersten Ventilelements (22) aus der ersten Schließstellung (ST1) in die erste Offenstellung das zweite Ventilelement (36) mit dem ersten Ventilelement (22) relativ zu dem Grundkörper (16) mitbewegbar ist.
  3. Deckel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilelement (36) eine Basis (50) und ein relativ zu der Basis (50) bewegbares, auf einer dem ersten Ventilelement (22) zugewandten Unterseite (56) der Basis (50) angeordnetes und die zweite Wirkfläche (38) zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, bildendes Flatterventil (58) aufweist, wobei die Basis (50) eine Unterdruckdrossel (54) aufweist, über welche das Flatterventil (58) mit einem auf der zweiten Seiten (S2) herrschenden und gegenüber einem auf der ersten Seite (S1) herrschenden Druck größeren Druck beaufschlagbar ist, wodurch das Flatterventil (58) relativ zu den Ventilelementen (22, 36) und relativ zu dem Grundkörper (16) aus einer eine die Unterdruckdrossel (54) umfassende, dritte fluidische Verbindung zwischen der ersten Seite (S1) und der zweiten Seite (S2) dadurch die Unterdruckdrossel (54) versperrenden dritten Schließstellung in eine die dritte fluidische Verbindung und dadurch die Unterdruckdrossel (54) freigebende dritte Freigabestellung bewegbar ist, während das erste Ventilelement (22) und das zweite Ventilelement (36) in ihren jeweiligen Schließstellungen verbleiben.
  4. Deckel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilelement (22) und/oder das zweite Ventilelement (36) translatorisch zwischen der jeweiligen Schließstellung (ST1, ST2) und der jeweiligen Offenstellung bewegbar ist.
  5. Deckel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wirkfläche (38) mindestens oder genau zehn Siebtel mal so groß wie die erste Wirkfläche (24) ist.
DE102019005120.3A 2019-07-22 2019-07-22 Deckel für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens Withdrawn DE102019005120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005120.3A DE102019005120A1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Deckel für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005120.3A DE102019005120A1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Deckel für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005120A1 true DE102019005120A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005120.3A Withdrawn DE102019005120A1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Deckel für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005120A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE2836916A1 (de) Zeitverzoegerungsventil
EP2239173A2 (de) Pneumatisch gesteuertes 3/2-Wegeventil zur Steuerung einer pneumatischen Feststellbremse und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Ventils
EP2236781A1 (de) Druckregelventil
DE102019005120A1 (de) Deckel für einen Ausgleichsbehälter eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
EP4194737A1 (de) Druckbehälter und verfahren zu dessen befüllen
EP4174358A1 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen ausströmöffnungen
DE102010013939A1 (de) Schaltdom eines Zahnradwechselgetriebes
DE2433398C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE202021105982U1 (de) Druckbehälter
DE202004015872U1 (de) Pneumatisches Druckregelventil
DE102016217919A1 (de) Entlüftungs- und/oder Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse, insbesondere für das Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102008058674A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE19938699B4 (de) Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE102006002309A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE202019100707U1 (de) Ablassventil für die Luftfederung von Lastkraftwagenkabinen
EP3990761B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE4422945C2 (de) Ventil
DE202021106738U1 (de) Druckbehälter
DE102022114189A1 (de) Pleuel zur Einstellung von unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen einer Verbrennungskraftmaschine
EP1364849A2 (de) Druckbegrenzungseinrichtung und Verfahren zum Entlasten einer Druckbegrenzungseinrichtung
EP1346267A1 (de) Überdruckerzeugungsvorrichtung und ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee