DE102019004426A1 - Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102019004426A1
DE102019004426A1 DE102019004426.6A DE102019004426A DE102019004426A1 DE 102019004426 A1 DE102019004426 A1 DE 102019004426A1 DE 102019004426 A DE102019004426 A DE 102019004426A DE 102019004426 A1 DE102019004426 A1 DE 102019004426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb core
adhesive
honeycomb
webs
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004426.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Jost
Andreas Gall
Hüseyin Bogazköy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004426.6A priority Critical patent/DE102019004426A1/de
Publication of DE102019004426A1 publication Critical patent/DE102019004426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/12Ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges, bei welchem die als Wabenstruktur (1) ausgebildete Verstärkungsstruktur über eine Klebeverbindung (7, 15, 17) an der Freiraumkontur befestigt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem die Verstärkungsstruktur einfach an einer Freiraumkontur befestigt werden kann, wird die aus einem harten Wabenkern (3) und einer Decklage (5) bestehende vorkonfektionierte Wabenstruktur (1) mit dem Wabenkern (3) über eine Kleberschicht (7, 15, 17) an einem doppelseitigen Klebeband (9) befestigt, welches an der Freiraumkontur fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges, bei welchem die als Wabenstruktur ausgebildete Verstärkungsstruktur über eine Klebeverbindung an der Freiraumkontur befestigt wird.
  • Aus der DE 601 27 411 T2 ist eine selbstklebende Prepregaußenfolie für Sandwichplatten bekannt. Diese Sandwichplatten bestehen aus Deckenplatten, die durch Klebstoff auf entgegengesetzten Seiten eines Kernmaterials unter Bildung der Sandwichplatte aufgeklebt sind. Kerne in einer solchen Sandwichplatte bilden dabei leichte Bienenwabenstrukturen, die aus Hartschaum, Papier oder Holz gefertigt sind. Solche Bienenwabenstrukturen weisen ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Ermüdungserscheinungen auf. Aufgrund der strukturellen Festigkeit und Steifigkeit solcher Sandwichplatten ist es aber schwierig, diese in Freiraumkonturen, vorzugsweise in Fahrzeugen anzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges anzugeben, bei welchem eine eine Wabenstruktur aufweisende Verstärkungsstruktur einfach an der Freiraumkontur ohne Beschädigung der Verstärkungsstruktur angebracht werden kann.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass die aus einem harten Wabenkern und einer Decklage bestehende vorkonfektionierte Wabenstruktur mit dem Wabenkern über eine Kleberschicht an einem doppelseitigen Klebeband befestigt wird, welches an der Freiraumkontur fixiert wird. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Wabenstruktur an die Geometrie der Freiraumkontur während der Befestigung angepasst werden kann. Dadurch wird verhindert, dass sich schon bei geringen Kräften die Wabenstege von der Freiraumkontur ablösen. Somit wird die Lebensdauer der Verstärkungsstruktur an der Freiraumkontur erheblich verlängert.
  • Vorteilhafterweise besteht die Kleberschicht aus einem pastösen Klebstoff oder einem Dispersionsklebstoff, welcher dünn auf Stege des Wabenkerns aufgetragen wird. Durch die Verwendung eines pastösen Klebstoffs oder eines Dispersionsklebstoffs wird die Oberflächentopologie des Wabenkerns ausgeglichen, so dass eine größere Klebefläche erzeugt wird, die eine erhöhte Haftfestigkeit der Verstärkungsstruktur an der Freiraumkontur bewirkt.
  • In einer Ausgestaltung wird der pastöse Klebstoff auf die Stege des Wabenkerns aufgewalzt. Damit ergibt sich eine besonders feine und gleichmäßige Verteilung des pastösen Klebstoffs, wodurch eine größere Haftungsfläche erreicht wird. Die Verbundfestigkeit zwischen Wabenkern und der Kleberschicht wird dadurch deutlich erhöht.
  • In einer Alternative wird der pastöse Klebstoff auf die Stege des Wabenkerns berührungslos aufgetragen. Dies erlaubt ein sauberes Auftragen der Kleberschicht.
  • In einer Variante besteht die Kleberschicht aus einem Schmelzklebstoff, welcher unter Wärmeeinwirkung fein auf die Stege des Wabenkerns aufgetragen wird. Solche Schmelzklebstoffe befinden sich bei Raumtemperatur in einem festen Aggregatzustand und werden durch die Wärmeeinwirkung geschmolzen, so dass sie einfach auf den Wabenkern aufbringbar sind, wobei nach der Verbindung der Wabenstruktur mit dem Schmelzklebstoff dieser abkühlt und eine großflächige Klebeverbindung mit der Freiraumkontur darstellt.
  • In einer Ausführungsform wird zwischen dem doppelseitigen Klebeband und dem Wabenkern und/oder dem Wabenkern und der Decklage eine abziehbare Folie eingebracht. Dadurch wird die Haftfestigkeit zwischen dem Klebeband und dem Wabenkern bzw. dem Wabenkern und der Decklage verbessert, wobei im Reparaturfall diese Verbindungen einfach durch Abziehen der Folie wieder gelöst werden können.
  • Vorteilhafterweise wird als abziehbare Folie eine Thermoplastfolie verwendet, welche unter Wärmeeinwirkung auf den Wabenkern aufgelegt wird, um die Thermoplastfolie mit dem Wabenkern und/oder der Wabenkern mit der Decklage stoffschlüssig zu verbinden. Das Auskühlen der Thermoplastfolie nach Beendigung der Wärmeinwirkung erlaubt eine gute stoffschlüssige Verbindung zwischen den beteiligten Bestandteilen.
  • In einer Ausgestaltung besteht die Decklage aus Papier oder einer Papier-/Aluminiumbeschichtung. Diese stellen eine besonders leichte, als auch feuchtigkeitsabweisende Beschichtung dar.
  • In einer Variante ist eine der Kleberschicht zugewandte Oberfläche des Wabenkerns kalibriert. Bei der Kalibrierung werden Unebenheiten der Wabenstruktur durch eine Kalibrierwalze vor Verwendung der Wabenstruktur angepasst. Dadurch wird die Oberflächentopologie der Wabenstruktur ausgeglichen, so dass eine größere Klebefläche erzeugt wird. Auch unkalibrierte Wabenstrukturen können zum Einsatz kommen, da die Kompensation der Unebenheit in der Oberflächentopologie durch den Auftrag des Schmelzklebstoffes stattfindet. Dadurch wird eine viel höhere Verbundfestigkeit zwischen der Kleberschicht und dem Wabenkern hergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Befestigkeit der vorkonfektionierten Wabenstruktur über die Kleberschicht und das doppelseitige Klebeband an der Freiraumkontur manuell. Dies hat den Vorteil, dass die Befestigung an den Freiraumkonturen ohne komplexe Anlagentechnik erfolgen kann. Diese Freiraumkonturen können dabei Fahrzeuge aller Art, wie beispielsweise Automobile, Flugzeugrümpfe, Bootsrümpfe und ähnliches darstellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Verstärkungs- bzw. Versteifungsstrukturen in Form von Dachverstärkungsmatten an einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges angebracht, wobei das Fahrzeugdach aufgrund seiner Rundungen eine Freiraumkontur darstellt. Dabei wird eine vorkonfektionierte Wabenstruktur 1, die aus einem Wabenkern 3 besteht, welcher auf einer aus Papier bestehenden Decklage 5 befestigt ist, über einen pastösen Klebstoff 7 an einem doppelseitigen Klebeband 9 befestigt, wobei das doppelseitige Klebeband 9 auf der einem nicht weiter dargestellten Dach des Fahrzeuges zugewandten Oberfläche einen Liner 11 aufweist, der flächenmäßig aufgetragen wird. Vor dem Aufbringen des pastösen Klebstoffes 7 wird die vorkonfektionierte Wabenstruktur 1 mittels einer Kalibrierwalze behandelt, so dass die Oberfläche, auf welcher der pastöse Klebstoff 7 aufgebracht wird, hinsichtlich Unebenheiten der Wabenstruktur 1 behandelt wurde. Nach dieser Kalibrierung wird der pastöse Klebstoff 7 mittels einer Walze fein auf Stege 13 des Wabenkerns 3 aufgebracht, wodurch die Verbundfestigkeit zwischen Stegen 13 und Klebeband 9, welches anschließend auf den pastösen Klebstoff 7 aufgesetzt wird, deutlich erhöht wird.
  • In einer Alternative kann bei unkalibrierten Wabenstrukturen die Oberflächentopologie durch Verwendung von Schmelzklebstoffen oder Dispersionsklebstoffen ausgeglichen werden. Da diese Schmelzklebstoffe bzw. Dispersionsklebstoffe durch Wärmezufuhr bzw. in flüssigem Zustand auf den Wabenkern 3 aufgebracht werden, entsteht nach Abschaltung einer Wärmezufuhr bei den Schmelzklebstoffen bzw. nach Verdunsten des Wassers bei Dispersionsklebstoffen eine feste Verbindung zwischen der Wabenstruktur 1 und dem doppelseitigen Klebeband 9, da die flüssigen Klebstoffe beim Aufbringen die Stege 13 des Wabenkerns 3 umhüllen und somit eine größere Klebefläche erzeugen. Somit werden die Stege 13 des Wabenkerns 3, welche eine Stärke von 0,2 mm aufweisen, senkrecht auf dem Klebeband 9 verklebt.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei welchem zwischen dem Wabenkern 3 und der Decklage 5 eine Thermoplastfolie 15 angeordnet ist. Eine zweite Thermoplastfolie 17 ist zwischen dem doppelseitigen Klebeband 9 und dem Wabenkern 3 angeordnet, wobei die Thermoplastfolien 15, 17 bei einer vorgegebenen Temperatur auf die Wabenstruktur 1 aufgebracht werden und somit ebenfalls die Stege 13 der Wabenstruktur 1 umhüllen, so dass eine besonders große Haftfestigkeit zwischen dem doppelseitigen Klebeband 9 und der Wabenstruktur 1 bzw. der Decklage 5 und der Wabenstruktur 1 entsteht. Die Thermoplastfolie 15 übernimmt dabei die Funktion der im Zusammenhang mit 1 erläuterten Klebstoffe. Insbesondere bei der Verwendung von selbstklebenden Folien, auf welchen ein Abziehliner 19 flächig aufgebracht ist, lässt sich die Thermoplastfolie 15 im Reparaturfall einfach mittels des Abziehliners 19 von der vorkonfektionierten Wabenstruktur 1 abziehen (3).
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60127411 T2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges, bei welchem die als Wabenstruktur (1) ausgebildete Verstärkungsstruktur über eine Klebeverbindung (7, 15, 17) an der Freiraumkontur befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem harten Wabenkern (3) und einer Decklage (5) bestehende vorkonfektionierte Wabenstruktur (1) mit dem Wabenkern (3) über eine Kleberschicht (7, 15, 17) an einem doppelseitigen Klebeband (9) befestigt wird, welches an der Freiraumkontur fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht aus einem pastösen Klebstoff (7) oder einem Dispersionsklebstoff besteht, welcher dünn auf Stege (13) des Wabenkerns (3) aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pastöse Klebstoff (7) auf die Stege (13) des Wabenkerns (3) aufgewalzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pastöse Klebstoff (7) auf die Stege (13) des Wabenkerns (3) berührungslos aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht aus einem Schmelzklebstoff besteht, welcher unter Wärmeeinwirkung fein auf die Stege (13) des Wabenkerns (3) aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem doppelseitigen Klebeband (9) und dem Wabenkern (3) und/oder dem Wabenkern (3) und der Decklage (5) eine abziehbare Folie (15, 17) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als abziehbare Folie eine Thermoplastfolie (15, 17) verwendet wird, welche unter Wärmeeinwirkung auf den Wabenkern (3) aufgelegt wird, um das Klebeband (9) mit dem Wabenkern (3) und/oder den Wabenkern (3) mit der Decklage (9) stoffschlüssig zu verbinden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (5) aus Papier oder einer Papier-/Aluminium-Beschichtung besteht.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kleberschicht (7) zugewandte Oberfläche des Wabenkerns (3) kalibriert ist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der vorkonfektionierten Wabenstruktur (1) über die Kleberschicht (7) und das doppelseitige Klebeband (9) an der Freiraumkontur manuell erfolgt.
DE102019004426.6A 2019-06-21 2019-06-21 Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges Withdrawn DE102019004426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004426.6A DE102019004426A1 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004426.6A DE102019004426A1 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004426A1 true DE102019004426A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004426.6A Withdrawn DE102019004426A1 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004426A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60127411T2 (de) 2000-05-18 2007-11-29 Hexcel Corp., Dublin Selbstklebende prepregaussenfolie für sandwichplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60127411T2 (de) 2000-05-18 2007-11-29 Hexcel Corp., Dublin Selbstklebende prepregaussenfolie für sandwichplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630763B1 (de) Verfahren zum Herstellen von lackierten Teilen
DE3219645A1 (de) Steinschlagfeste selbstklebe-dekorfolie
DE202017102875U1 (de) Hybridklebstoffsystem für Metall- und Verbundanordnungen
EP0248240B1 (de) Dachverkleidung für Personenkraftwagen
DE102014102117A1 (de) Verfahren und Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Strömungskörper-Bauelementes mit einem oder mehreren Bauteilen
DE102019004426A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Verstärkungsstrukturen in Freiformkonturen eines Fahrzeuges
DE102019003247A1 (de) Vorrichtung zur crashsicheren Befestigung eines Daches an einem Dachrahmen einer Fahrzeugkarosserie
EP2535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von eingefärbten Faserverbundbauteilen und Verkehrsflugzeug mit solchen Bauteilen
DE202012101764U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Bauteil
DE10221582B4 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
WO2018184635A1 (de) Selbstklebende kunststofffolie
DE102017122431A1 (de) Klebeband zum Aufbringen auf ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs, Verwendung eines Klebebands, Verbund zweier Bauteile sowie Verfahren zum Verkleben zweier Bauteile eines Kraftfahrzeugs
DE102017002701A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Folie auf eine auch unebene Unterlage, etwa auf ein Teil einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP0840675B1 (de) Trennschichtverfahren bei flächiger beschichtung von glatten oberflächen (gerade oder gekrümmt) mit selbstklebefolie
DE102017205387A1 (de) Vorimprägniertes Kohlenstofffaser-Lenkrad
DE2915850A1 (de) Befestigungsverfahren fuer die abdeckung der aussenkanten von wohnwagen
EP1407935A1 (de) Kraftfahrzeug-Anbauteil
WO1998047977A1 (de) Abdeckmaterial für lackierte oberflächen
DE102018218310A1 (de) Strukturbauteil mit integriertem Funktionselement
DE19753110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachblechstruktur
DE102022003076A1 (de) Schwellerstruktur für eine Karosserie eines Fahrzeuges
WO2006100159A1 (de) Gegen klebstoff-ausbluten gesichertes etikett
DE102010004863B4 (de) Verfahren zum Verkleben eines flächigen Bauteils, insbesondere zum Verkleben von Verkleidungs- und/oder Dekorteilen an einem Karosseriebauteil von Kraftfahrzeugen
DE19758566A1 (de) EPDM-Substrat
DE102016112699A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Klebefolie zur Ladungssicherung und einseitige Klebefolie zur Ladungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee