DE102019004173A1 - Shear spiral with variable cut distribution - Google Patents

Shear spiral with variable cut distribution Download PDF

Info

Publication number
DE102019004173A1
DE102019004173A1 DE102019004173.9A DE102019004173A DE102019004173A1 DE 102019004173 A1 DE102019004173 A1 DE 102019004173A1 DE 102019004173 A DE102019004173 A DE 102019004173A DE 102019004173 A1 DE102019004173 A1 DE 102019004173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
cut
depressions
spiral
spirals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019004173.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019004173B4 (en
Inventor
Wolfgang Haupt
Ralf Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schlenter Production GmbH
Original Assignee
J Schlenter Production GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schlenter Production GmbH filed Critical J Schlenter Production GmbH
Priority to DE102019004173.9A priority Critical patent/DE102019004173B4/en
Publication of DE102019004173A1 publication Critical patent/DE102019004173A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019004173B4 publication Critical patent/DE102019004173B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/04Shearing lace or embroidery, e.g. cutting loose threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scherspirale (1) für einen umlaufenden Scherzylinder (2), die entlang der Länge der Scherspirale (1) eine variable Hiebverteilung aufweist. Damit zum Scheren von unterschiedlichen textilen Materialien, beispielsweise solchen mit groben Fasern und textilen Materialien mit feinen Fasern die Scherspiralen beim Wechsel von einem textilen Material zu dem anderen textilen Material nicht mehr ausgetauscht werden müssen. Von Scherspiralen mit grobem Hieb muss nicht mehr zu Scherspiralen mit feinem Hieb gewechselt werden, weil die erfindungsgemäße Scherspirale (1) eine variable Hiebverteilung aufweist und die variable Hiebverteilung unterschiedliche Hiebe von grobem Hieb bis feinem Hieb auf einer Scherspirale (1) umfasst.The present invention relates to a shear coil (1) for a revolving shear cylinder (2), which has a variable cut distribution along the length of the shear coil (1). So that for shearing different textile materials, for example those with coarse fibers and textile materials with fine fibers, the shear spirals no longer have to be exchanged when changing from one textile material to the other. It is no longer necessary to switch from shear spirals with a coarse cut to shear spirals with a fine cut because the shear spiral (1) according to the invention has a variable cut distribution and the variable cut distribution comprises different cuts from coarse to fine cut on a shear spiral (1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scherspirale (1) für einen umlaufenden Scherzylinder (2), die entlang der Länge der Scherspirale (1) eine variable Hiebverteilung aufweist. Damit zum Scheren von unterschiedlichen textilen Materialien, beispielsweise solchen mit groben Fasern und textilen Materialien mit feinen Fasern die Scherspiralen beim Wechsel von einem textilen Material zu dem anderen textilen Material nicht mehr ausgetauscht werden müssen. Von Scherspiralen mit grobem Hieb muss nicht mehr zu Scherspiralen mit feinem Hieb gewechselt werden, weil die erfindungsgemäße Scherspirale (1) eine variable Hiebverteilung aufweist und die variable Hiebverteilung unterschiedliche Hiebe von grobem Hieb bis feinem Hieb auf einer Scherspirale (1) umfasst.The present invention relates to a shear spiral ( 1 ) for a rotating shear cylinder ( 2 ) running along the length of the shear coil ( 1 ) has a variable cut distribution. So that for shearing different textile materials, for example those with coarse fibers and textile materials with fine fibers, the shear spirals no longer have to be exchanged when changing from one textile material to the other. It is no longer necessary to switch from shear spirals with a coarse cut to shear spirals with a fine cut, because the shear spiral according to the invention ( 1 ) has a variable cut distribution and the variable cut distribution has different cuts from coarse to fine cut on a shear spiral ( 1 ) includes.

Im Stand der Technik sind Scherspiralen mit konstantem Hieb bekannt. Scherspiralen mit konstantem Hieb weisen entlang ihrer Längsachse über den gesamten Bereich den gleichen Hieb auf.
Schermaschinen zur Bearbeitung von textilen Materialien umfassen einen oder mehrere Scherzylinder (2). Auf der Mantelfläche (8) eines Scherzylinders (2) sind normalerweise mehrere Scherspiralen (1) wendelförmig angeordnet. Die Anordnung der Scherspiralen (1) auf der Manteloberfläche (8) des Scherzylinders (2) wird als wendelförmig oder schraubenlinienförmig bezeichnet. Dabei sind normalerweise mehrere Scherspiralen (1) mehrgängig, schraubenlinienförmig auf der Mantelfläche (8) eines Scherzylinders (2) angeordneten. Jeder Scherspirale (1) ist mindestens ein Gegenmesser (4) zum Scheren einer bewegten Stoffbahn (5) zugeordnet (1, 2). In der Regel sind die Scherspiralen (1), die auf der Mantelfläche (8) eines Scherzylinders (2) angeordnet sind, dem gleichen Gegenmesser (4) zugeordnet (2). Das Gegenmesser (4) wird auch als Untermesser (4) bezeichnet.
Ein Scherzylinder (2) mit wendel- bzw. schraubenlinienförmig angeordneten Scherspiralen (1) (1), auch „Schermesser“ (oder „Scherwendel“) genannt, wird in DE 24 04 837 B2 beschrieben. Der bekannte Scherzylinder (2) arbeitet mit einem, zu der Scherzylinderachse parallel angeordneten Gegenmesser (4) zusammen (2). Dadurch wird eine räumlich festliegende Schneidlinie definiert. In diese Schneidlinie laufen die Polfasern der bewegten Stoffbahn (5) während der Scherzylinder (2) rotiert. Polfasern sind per Definition z.B. bei textilen Bodenbelägen die senkrecht zu einer Grundfläche stehenden Garn- bzw. Faserbüschel (2 „Stoffbahn mit Polfasern). Abstehende Fasern der Stoffbahn (5), die über das Gegenmesser (4) hinausragen werden von den Scherspiralen (1) ergriffen und abgetrennt (2). Normalerweise wird das zu bearbeitende textile Material in Form einer Stoffbahn (5) verwendet und auf einem Schertisch (6) bewegt.
Eine Scherspirale (1) weist einen Fußschenkel (10) und einen unter einem Winkel hierzu angeordneten Schneidschenkel (9) mit einer, dem Fußschenkel (10) abgewandten Schneidkante (11) auf (3). Die Scherspirale (1) wird mit dem Fußschenkel (10) auf der Mantelfläche (8) des Scherzylinders (2) angeordnet (2).
Weiterhin weist eine Scherspirale (1) auf der in Rotationsrichtung des Scherzylinders (12) nach vorne weisender Seite des Schneidschenkels (9) kerbähnliche Vertiefungen auf. Diese kerbähnlichen Vertiefungen (13) werden als Hieb (3) bezeichnet. Eine Ausführungsform für einen Hieb (3) ist beispielsweise ein keilförmiger Hieb, der in DE 24 04 837 B2 beschrieben ist. Andere Ausführungsformen sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise Kerben.
Bei dem Hieb (3) handelt es sich um kerbähnliche Vertiefungen (13) in der Vorderseite des Schneidschenkels (9). Das Maß für den Hieb (3) ist die Anzahl kerbähnlichen Vertiefungen (13) pro 10 mm (Definition). Hieraus leitet sich der geometrische Abstand der benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen ab. Ein „Hieb 10“ bedeutet somit 10 kerbähnliche Vertiefungen (13) auf der nach vorne weisenden Seite des Schneidschenkels (9) auf einer Länge von 10 mm entlang der Längsachse der Scherspirale (1). In diesem Beispiel weisen zweibenachbarte kerbähnliche Vertiefungen (13) einen Abstand von 1 mm auf (10 mm geteilt durch 10 kerbähnliche Vertiefungen). Dies gilt, wenn der Abstand zwischen den 10 kerbähnlichen Vertiefungen (13) über die 10 mm gleich ist.
Zwei benachbarte kerbähnliche Vertiefungen (13) sind immer durch eine Erhöhung (20) getrennt. Die Form der Erhöhung (20) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) ergibt sich aus der gewählten Ausführungsform der kerbähnlichen Vertiefung (13).
Während bei den im Stand der Technik bekannten Scherspiralen die Länge der Erhöhung (20) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) entlang der Längsachse der Scherspirale immer den gleichen Abstand aufweist, ist erfindungsgemäß die Länge der Erhöhung (20) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) entlang der Längsachse der Scherspirale (1) variabel.
Die kerbähnlichen Vertiefungen (13) reichen vorzugsweise bis an die Schneidkante (11). Hierdurch weist die Schneidkante (11) keinen geradlinigen, sondern einen zickzack ähnlichen Verlauf auf. Beim Zusammenspiel zwischen der Scherspirale (1) mit dem Untermesser (4) bildet sich beim Schneiden von textilen Materialien ein dreieckiger Raum, in dem die Fasern des zu schneidenden textilen Materials bis zum Schnitt gehalten werden. Aus diesem Sachverhalt ergibt sich, dass für das Schneiden von textilem Material mit groben Fasern ein größerer Raum und zum Schneiden von textilem Material mit feinen Fasern ein kleinerer Raum benötigt wird. Dies wird standardmäßig dadurch erzielt, indem für das Schneiden von textilen Materialien mit unterschiedlich groben Fasern Scherspiralen mit unterschiedlichem Hieb eingesetzt werden. Für grobe Fasern wird eine Scherspirale (1) mit grobem Hieb benötigt, um eine gute Qualität zu erhalten. Ein grober Hieb ist gleichbedeutend mit weniger kerbähnlichen Vertiefungen pro 10mm entlang der Längsachse der Scherspirale (1). Für das Scheren von textilen Materialien mit feinen Fasern wird dagegen eine Scherspirale (1) mit feinem Hieb benötigt, um eine gute Qualität zu erhalten. Ein feiner Hieb weist mehr kerbähnliche Vertiefungen pro 10 mm entlang der Längsachse der Scherspirale (1) auf als ein grober Hieb.
Beispielsweise werden für das Scheren von Teppichen mit Naturfasern Scherspiralen mit einem Hieb 14 und für das Scheren von Teppichen mit synthetischen Fasern Scherspiralen mit einem Hieb 22 benötigt. Dementsprechend ist der Hieb 14 im Vergleich zum Hieb 22 der gröbere Hieb (3). Der Hieb 22 ist im Vergleich zum Hieb 14 der feinere Hieb (3). Der grobe bzw. gröbere Hieb wird auch als maximaler Hieb und der feine bzw. feinere Hieb wird auch als minimaler Hieb bezeichnet. Die Bezeichnung „grober Hieb“ bezieht sich auf den Vergleich mit dem feineren Hieb im Rapport. Die Bezeichnung „feiner Hieb“ bezieht sich auf den Vergleich mit dem groberen Hieb im Rapport.
In the prior art, shear spirals with a constant cut are known. Shear spirals with a constant cut have the same cut along their longitudinal axis over the entire area.
Shearing machines for processing textile materials include one or more shear cylinders ( 2 ). On the outer surface ( 8th ) of a shear cylinder ( 2 ) are usually several shear spirals ( 1 ) arranged helically. The arrangement of the shear spirals ( 1 ) on the jacket surface ( 8th ) of the shear cylinder ( 2 ) is called helical or helical. There are usually several shear spirals ( 1 ) multi-thread, helical on the lateral surface ( 8th ) of a shear cylinder ( 2 ) arranged. Each shear spiral ( 1 ) there is at least one counter knife ( 4th ) to shear a moving length of fabric ( 5 ) assigned ( 1 , 2 ). As a rule, the shear spirals ( 1 ), which on the lateral surface ( 8th ) of a shear cylinder ( 2 ) are arranged, the same counter knife ( 4th ) assigned ( 2 ). The counter knife ( 4th ) is also called a lower knife ( 4th ) designated.
A shear cylinder ( 2 ) with helically or helically arranged shear spirals ( 1 ) ( 1 ), also called "Schermesser" (or "Scherwendel"), is used in DE 24 04 837 B2 described. The well-known shear cylinder ( 2 ) works with a counter knife arranged parallel to the shear cylinder axis ( 4th ) together ( 2 ). This defines a spatially fixed cutting line. The pile fibers of the moving fabric run into this cutting line ( 5 ) while the shear cylinder ( 2 ) rotates. Pile fibers are, by definition, e.g. in textile floor coverings, the tufts of yarn or fiber that are perpendicular to a base surface ( 2 "Fabric with pile fibers). Protruding fibers of the fabric ( 5 ), which via the counter knife ( 4th ) will protrude from the shear spirals ( 1 ) seized and severed ( 2 ). Usually the textile material to be processed is in the form of a length of fabric ( 5 ) and on a shear table ( 6th ) emotional.
A shear spiral ( 1 ) has a thigh ( 10 ) and a cutting leg arranged at an angle to this ( 9 ) with one, the thigh ( 10 ) facing away cutting edge ( 11 ) on ( 3 ). The shear spiral ( 1 ) is with the thigh ( 10 ) on the outer surface ( 8th ) of the shear cylinder ( 2 ) arranged ( 2 ).
Furthermore, a shear spiral ( 1 ) on the direction of rotation of the shear cylinder ( 12 ) forward facing side of the cutting leg ( 9 ) notch-like depressions. These notch-like depressions ( 13th ) are used as a blow ( 3 ) designated. An embodiment for a blow ( 3 ) is, for example, a wedge-shaped cut found in DE 24 04 837 B2 is described. Other embodiments are known to those skilled in the art, for example notches.
At the blow ( 3 ) are notch-like depressions ( 13th ) in the front of the cutting leg ( 9 ). The measure for the cut ( 3 ) is the number of notch-like depressions ( 13th ) per 10 mm (definition). The geometric distance between the adjacent notch-like depressions is derived from this. A "blow 10 “Thus means 10 notch-like depressions ( 13th ) on the forward-facing side of the cutting leg ( 9 ) over a length of 10 mm along the longitudinal axis of the shear spiral ( 1 ). In this example, two adjacent notch-like depressions ( 13th ) a distance of 1 mm (10 mm divided by 10 notch-like depressions). This is true when the distance between the 10 notch-like depressions ( 13th ) over which 10 mm is the same.
Two adjacent notch-like depressions ( 13th ) are always due to an increase ( 20th ) Cut. The shape of the elevation ( 20th ) between two adjacent notch-like depressions ( 13th ) results from the selected embodiment of the notch-like recess ( 13th ).
While in the shear spirals known in the art, the length of the elevation ( 20th ) between two adjacent notch-like depressions ( 13th ) always has the same distance along the longitudinal axis of the shear spiral, according to the invention the length of the elevation is ( 20th ) between two adjacent notch-like depressions ( 13th ) along the longitudinal axis of the shear spiral ( 1 ) variable.
The notch-like depressions ( 13th ) preferably extend to the cutting edge ( 11 ). As a result, the cutting edge ( 11 ) does not have a straight, but a zigzag-like course. In the interaction between the shear spiral ( 1 ) with the lower knife ( 4th ) When cutting textile materials, a triangular space is formed in which the fibers of the textile material to be cut are held until the cut. It follows from this fact that a larger space is required for cutting textile material with coarse fibers and a smaller space is required for cutting textile material with fine fibers. This is achieved by default by cutting textile materials with fibers of different sizes Shear spirals can be used with different cuts. For coarse fibers, a shear coil ( 1 ) with a rough cut in order to obtain good quality. A rough cut is equivalent to less notch-like indentations per 10mm along the longitudinal axis of the shear spiral ( 1 ). For the shearing of textile materials with fine fibers, however, a shear spiral ( 1 ) with a fine cut is required in order to obtain good quality. A fine cut has more notch-like depressions per 10 mm along the longitudinal axis of the shear coil ( 1 ) as a rough blow.
For example, for shearing carpets with natural fibers, shear spirals are used with one cut 14th and for shearing carpets with synthetic fibers shear spirals with one cut 22nd needed. The blow is accordingly 14th compared to the blow 22nd the rougher blow ( 3 ). The blow 22nd is compared to the bat 14th the finer cut ( 3 ). The coarse or coarser cut is also called the maximum cut and the fine or finer cut is also known as the minimum cut. The term "coarse cut" refers to the comparison with the finer cut in the repeat. The term "fine cut" refers to the comparison with the coarser cut in the repeat.

Scherspiralen nach heutigem Stand der Technik weisen entlang ihrer Länge eine konstante Verteilung des Hiebs auf. Für das Scheren von textilen Materialien mit unterschiedlichen Fasern (Textilfasern) werden daher bisher mehrere Scherzylinder (2) benötigt, die mit Scherspiralen bestückt sind, die einen von Scherzylinder (2) zu Scherzylinder (2) unterschiedlichen Hieb aufweisen. Das liegt daran, dass jede einzelne Scherspirale (1) im Stand der Technik nur einen Hieb aufweist. Dieser Hieb ist entlang der Längsachse der Scherspirale konstant („Scherspirale mit konstantem Hieb“). Weiter ist im Stand der Technik bekannt, dass jeder Scherzylinder nur mit Scherspiralen gleichen Typs bestückt ist. Das bedeutet, ein Scherzylinder im Stand der Technik weist nur einen Hieb auf („Scherzylinder mit konstantem Hieb“). Sowohl auf einzelnen Scherspiralen als auch auf einzelnen Scherzylindern im Stand der Technik ist der Hieb konstant.
Um den Scherprozess auf unterschiedliche textile Materialien abzustimmen gibt es folgende Möglichkeiten:

  1. 1. Austausch der Scherspiralen auf einem Zylinder, der in einer Schermaschine eingebaut ist, durch Scherspiralen mit anderem Hieb.
  2. 2. Auswechseln eines komplett mit Scherspiralen bestückten Scherzylinders in der Schermaschine gegen einen anderen komplett bestückten Scherzylinder mit anderem Hieb.
  3. 3. Vorhalten einer Schermaschine mit mehreren Scherzylindern, die mit Scherspiralen unterschiedlichen Hiebs bestückt sind.
Shear spirals according to the current state of the art have a constant distribution of the cut along their length. For the shearing of textile materials with different fibers (textile fibers), several shear cylinders ( 2 ), which are equipped with shear spirals, one of the shear cylinder ( 2 ) to shear cylinder ( 2 ) have different cuts. This is because every single shear spiral ( 1 ) has only one cut in the prior art. This cut is constant along the longitudinal axis of the spiral shear ("spiral shear with constant cut"). It is also known in the prior art that each shear cylinder is only equipped with shear spirals of the same type. This means that a shear cylinder in the prior art has only one cut (“shear cylinder with constant cut”). The cut is constant both on individual shear spirals and on individual shear cylinders in the prior art.
The following options are available to adapt the shearing process to different textile materials:
  1. 1. Replacement of the shear spirals on a cylinder, which is built into a shearing machine, with shear spirals with a different cut.
  2. 2. Exchanging a shear cylinder completely equipped with shear spirals in the shearing machine for another completely equipped shear cylinder with a different cut.
  3. 3. Provision of a shearing machine with several shear cylinders, which are equipped with shear spirals with different cuts.

Zieht man in Betracht, dass z.B. für das Scheren von Teppichen meist zwei bis drei Scherzylinder mit Scherspiralen mit gleichem Hieb in der Schermaschine eingebaut sind, dann wird das Ausmaß in Bezug auf Arbeitszeit und Materialkosten für den Wechsel der Scherspiralen deutlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Einsatzbereich einer Scherspiral so zu vergrößern, dass mit einer Ausführung der Scherspirale (1) unterschiedliche textile Materialen in bisher vergleichbarer Qualität geschoren werden können und dadurch der materialbedingte Wechsel von Scherspiralen vermieden wird. Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Scherspirale (1) mit variablem Hieb sowie Scherzylinder (2), die Scherspiralen mit variablem Hieb umfassen, gelöst. Die Erfindung betrifft eine Scherspirale (1) mit variablem Hieb (3). Die erfindungsgemäße Scherspirale (1) weist in der in Rotationsrichtung des Scherzylinders (12) nach vorne weisenden Fläche des Schneidschenkels (9) kerbähnliche Vertiefungen (13) auf. Diese kerbähnlichen Vertiefungen werden als Hieb (3) bezeichnet. Dies ist in 3 schematisch dargestellt. Die kerbähnlichen Vertiefungen (13) bestehen vorzugsweise aus einzelnen, benachbarten länglichen Kerben in der Oberfläche des Schneidschenkels (9) der Scherspirale (1) (4). Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Scherspirale (1) ist, dass der Abstand benachbarter kerbähnlicher Vertiefungen (13) variabel, d.h. nicht konstant, ist. Die Variation des Abstands benachbarter kerbähnlicher Vertiefungen von einem maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) bis zu einem minimalen Abstand A2 (15) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) und von dem minimalen Abstand A2 (15) zum nächsten maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) stellt einen Rapport (17) dar. Erfindungsgemäß weist die Scherspirale (1) einen Rapport (17) auf. Beispielhaft ist ein Rapport (17) in 4 dargestellt. Innerhalb eines Rapports (17) variiert der Abstand von zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) von einem maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei kerbähnlichen Vertiefungen (13) bis zu einem minimalen Abstand A2(15) zwischen zwei kerbähnlichen Vertiefungen (13) und von dem minimalen Abstand A2(15) zu einem nächsten maximalen Abstand A1 (14) (4). Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Scherspirale (1) ist somit ein Rapport (17), wobei innerhalb eines Rapports (17) von einem groben Hieb zu einem feinen Hieb und von dem feinen Hieb zu einem nächsten groben Hieb variiert wird. Die Änderung des Hiebes (3) von einem maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) zu einem minimalen Abstand A2 (15) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) und zum nächsten maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) wird erfindungsgemäß als variabler Hieb (3) bezeichnet. Im Gegensatz zu dem im Stand der Technik bekannten konstanten Hieb (3) einer Scherspirale (1), weist die erfindungsgemäße Scherspirale (1) einen variablen Hieb (3) auf. Der Hieb (3) variiert entlang der Längsachse der erfindungsgemäßen Scherspirale (1), wobei die Anordnung der kerbähnlichen Vertiefungen (13), d.h. der Abstand einzelner benachbarter Hiebe (3) dem Rapport (17) folgt.
Der Rapport (17) weist eine Länge „L“ auf. Die Länge „L“ des Rapports (17) wird durch den Übergang von dem groben Hieb (3) zu dem feinen Hieb (3) und zum nächsten groben Hieb (3) vorgegeben. Der Übergang von dem groben zum feinen Hieb (3) und vom feinen zum nächsten groben Hieb (3) kann über eine kurze oder lange Strecke erfolgen, d.h. länger oder kürzer sein. Die Länge des Rapports (17) wird auch durch den ausgewählten groben Hieb (3) und den ausgewählten feinen Hieb (3) beeinflusst. Der Übergang vom groben Hieb (3) zum feinen Hieb (3) zum nächsten groben Hieb (3) kann mehr oder weniger fließend sein. Die Länge des Rapports (17) kann vom Fachmann für unterschiedliche textile Materialien, die mit einer Scherspirale (1) bearbeitet werden sollen, ausgewählt und angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scherspirale (1) wird der minimale Abstand A2(15) von zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) bei der halben Länge des Rapports „L/2“ (16) erreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scherspirale (1) wird der minimale Abstand zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen, also der feine Hieb bei der halben Rapportlänge L/2 (16) erreicht.
Der maximale Abstand A1 (14) von zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) ergibt sich aus dem Hieb für den unteren Grenzwert (grober Hieb) und der minimale Abstand A2 (15) von zwei kerbähnlichen Vertiefungen (13) ergibt sich aus dem Wert für den oberen Grenzwert (feiner Hieb). Durch aneinanderreihen der Rapporte (17) können quasi unendlich lange Scherspiralen mit variablen Hiebverteilung gefertigt werden. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist eine Scherspirale (1) mindestens einen Rapport (17) auf. Beispielsweise weist eine Scherspirale (1) zwei Rapporte, drei Rapporte, vier Rapporte, vorzugsweise mindestens 5 Rapporte oder mehr auf. Vorzugsweise weist die Scherspirale (1) einen oder mehrere Rapporte (17) auf, wobei ein Rapport durch den maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei kerbähnlichen Vertiefungen (13) über den minimalen Abstand A2(15) zwischen zwei kerbähnlichen Vertiefungen (13) bis zum nächsten maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei kerbähnlichen Vertiefungen gegeben ist und der Rapport (17) sich entlang Längsachse der Scherspirale (1) wiederholt und wobei der Rapport (17) an den beiden Enden der Scherspirale (1) nicht vollständig sein muss.
Vorzugsweise weist eine Scherspirale (1), die mehr als einen Rapport (17) umfasst, gleiche Rapporte (17) auf. Eine erfindungsgemäße Scherspirale (1) kann aber auch zwei oder mehr unterschiedliche Rapporte (17) aufweisen. Die Rapporte (17) einer Scherspirale (1) können sich beispielsweise im Hinblick auf die Länge „L“ der einzelnen Rapporte (17) unterscheiden.
In analoger Weise kann ein Rapport (17) natürlich bei einem minimalen Abstand (15) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen beginnen (einem feinen Hieb) und zu einem maximalen Abstand (14) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen fließend übergehen (einem groben Hieb) und dann zum nächsten minimalen Abstand (15) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (einem feinen Hieb).
If you take into account that, for example, for shearing carpets, usually two to three shear cylinders with shear spirals are installed in the shearing machine with the same cut, then the extent of labor and material costs for changing the shear spirals becomes clear.
The present invention is based on the object of increasing the area of application of a shear spiral in such a way that one version of the shear spiral ( 1 ) different textile materials can be sheared in a previously comparable quality, thus avoiding the material-related change of shear spirals. The task is achieved by the shear spiral according to the invention ( 1 ) with variable cut and shear cylinder ( 2 ), which include shear spirals with a variable cut. The invention relates to a shear spiral ( 1 ) with variable cut ( 3 ). The shear spiral according to the invention ( 1 ) points in the direction of rotation of the shear cylinder ( 12 ) facing surface of the cutting leg ( 9 ) notch-like depressions ( 13th ) on. These notch-like depressions are called a cut ( 3 ) designated. This is in 3 shown schematically. The notch-like depressions ( 13th ) preferably consist of individual, adjacent elongated notches in the surface of the cutting leg ( 9 ) the shear spiral ( 1 ) ( 4th ). An essential feature of the shear spiral according to the invention ( 1 ) is that the distance between adjacent notch-like depressions ( 13th ) is variable, ie not constant. The variation in the distance between adjacent notch-like depressions from a maximum distance A 1 ( 14th ) between two adjacent notch-like depressions ( 13th ) up to a minimum distance A 2 ( 15th ) between two adjacent notch-like depressions ( 13th ) and from the minimum distance A 2 ( 15th ) to the next maximum distance A 1 ( 14th ) between two adjacent notch-like depressions ( 13th ) provides a report ( 17th ). According to the invention, the shear coil ( 1 ) a report ( 17th ) on. An example is a report ( 17th ) in 4th shown. Within a report ( 17th ) the distance between two adjacent notch-like depressions varies ( 13th ) from a maximum distance A 1 ( 14th ) between two notch-like depressions ( 13th ) up to a minimum distance A 2 ( 15th ) between two notch-like depressions ( 13th ) and from the minimum distance A 2 ( 15th ) to a next maximum distance A 1 ( 14th ) ( 4th ). An essential feature of the shear spiral according to the invention ( 1 ) is thus a report ( 17th ), where within a report ( 17th ) is varied from one rough cut to a fine cut and from the fine cut to the next rough cut. The change of blow ( 3 ) from a maximum distance A 1 ( 14th ) between two adjacent notch-like depressions ( 13th ) to a minimum distance A 2 ( 15th ) between two adjacent notch-like depressions ( 13th ) and to the next maximum distance A 1 ( 14th ) between two adjacent notch-like depressions ( 13th ) becomes according to the invention as a variable cut ( 3 ) designated. In contrast to the constant cut known in the prior art ( 3 ) a shear spiral ( 1 ), the inventive shear coil ( 1 ) a variable cut ( 3 ) on. The blow ( 3 ) varies along the longitudinal axis of the shear spiral according to the invention ( 1 ), whereby the arrangement of the notch-like depressions ( 13th ), i.e. the distance between individual neighboring cuts ( 3 ) the report ( 17th ) follows.
The report ( 17th ) has a length "L". The length "L" of the repeat ( 17th ) is caused by the transition from the rough cut ( 3 ) to the fine blow ( 3 ) and to the next rough cut ( 3 ) specified. The transition from the coarse to the fine cut ( 3 ) and from the fine to the next rough cut ( 3 ) can be done over a short or long distance, i.e. longer or shorter. The length of the repeat ( 17th ) is also determined by the selected rough cut ( 3 ) and the selected fine cut ( 3 ) influences. The transition from the rough cut ( 3 ) to the fine cut ( 3 ) to the next rough cut ( 3 ) can be more or less fluent. The length of the repeat ( 17th ) can be made by a specialist for different textile materials, which with a shear spiral ( 1 ) should be edited, selected and adjusted.
In a preferred embodiment of the shear coil according to the invention ( 1 ) the minimum distance A 2 ( 15th ) of two adjacent notch-like depressions ( 13th ) at half the length of the repeat "L / 2" ( 16 ) reached. In a preferred embodiment of the shear coil according to the invention ( 1 ) is the minimum distance between two adjacent notch-like depressions, i.e. the fine cut at half the repeat length L / 2 ( 16 ) reached.
The maximum distance A 1 ( 14th ) of two adjacent notch-like depressions ( 13th ) results from the cut for the lower limit value (rough cut) and the minimum distance A 2 ( 15th ) of two notch-like depressions ( 13th ) results from the value for the upper limit value (fine cut). By stringing together the reports ( 17th ) virtually infinitely long shear spirals with variable cut distribution can be produced. In preferred embodiments of the invention, a shear spiral ( 1 ) at least one report ( 17th ) on. For example, a shear coil ( 1 ) two reports, three reports, four reports, preferably at least 5 reports or more. Preferably, the shear spiral ( 1 ) one or more reports ( 17th ), with a repeat through the maximum distance A 1 ( 14th ) between two notch-like depressions ( 13th ) over the minimum distance A 2 ( 15th ) between two notch-like depressions ( 13th ) to the next maximum distance A 1 ( 14th ) is given between two notch-like depressions and the repeat ( 17th ) along the longitudinal axis of the shear spiral ( 1 ) repeated and where the report ( 17th ) at both ends of the shear spiral ( 1 ) does not have to be complete.
Preferably, a shear coil ( 1 ) that have more than one report ( 17th ) includes the same reports ( 17th ) on. A shear spiral according to the invention ( 1 ) but can also have two or more different reports ( 17th ) exhibit. The reports ( 17th ) a shear spiral ( 1 ) can differ, for example, with regard to the length "L" of the individual repeats ( 17th ) differ.
In an analogous way, a report ( 17th ) of course at a minimal distance ( 15th ) between two adjacent notch-like depressions (a fine cut) and to a maximum distance ( 14th ) merge smoothly between two adjacent notch-like depressions (one rough cut) and then to the next minimal distance ( 15th ) between two adjacent notch-like depressions (a fine cut).

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Scherspirale (1). Verfahren zur Herstellung von Scherspiralen (1) sind dem Fachmann bekannt.The invention relates to a method for producing a shear coil according to the invention ( 1 ). Process for the production of shear spirals ( 1 ) are known to the person skilled in the art.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Scherzylinder (2) umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Scherspirale (1), vorzugsweise mindestens zwei erfindungsgemäße Scherspiralen (1), besonders bevorzugt mehr als zwei erfindungsgemäße Scherspiralen (1). Ein erfindungsgemäßer Scherzylinder (2) umfasst 1 bis n Scherspiralen (1) mit variablem Hieb (3). Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen einen Scherzylinder (2), der 1 bis n erfindungsgemäße Scherspiralen (1) umfasst, wobei die Anordnung aufeinanderfolgender Scherspiralen (1) auf dem Scherzylinder (2) mit einem Versatz P (19) erfolgt. Der Versatz wird auch als rapportversetzte Anordnung bezeichnet.The invention also relates to a shear cylinder ( 2 ) comprising at least one shear coil according to the invention ( 1 ), preferably at least two shear spirals according to the invention ( 1 ), particularly preferably more than two shear spirals according to the invention ( 1 ). A shear cylinder according to the invention ( 2 ) includes 1 to n shear spirals ( 1 ) with variable cut ( 3 ). Particularly preferred embodiments of the invention relate to a shear cylinder ( 2 ), the 1 to n shear spirals according to the invention ( 1 ), the arrangement of successive shear spirals ( 1 ) on the shear cylinder ( 2 ) with an offset P ( 19th ) he follows. The offset is also referred to as a repeat offset arrangement.

Die rapportversetze Anordnung (= Versatz) (19) der Scherspiralen (1) mit variabler Hiebverteilung ist ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Scherzylinders (2). Vorzugsweise haben alle Scherspiralen (I bis n), auf einem Scherzylinder (2), einen definierten Versatz P (19) zueinander, um eine ungünstige Anhäufung einer bestimmten Hiebverteilung an einer Stelle entlang der Länge des Scherzylinders in
Umfangsrichtung (18) zu vermeiden (5). Der Versatz P (19) ergibt sich aus der Anzahl n der Scherspiralen (1) mit variablem Hieb auf dem Scherzylinder (2) und der Länge „L“ des Rapports (17) auf einer Scherspirale (1) zu P=L/n. Mit anderen Worten: Der Versatz P (19) entspricht der Rapportlänge L (17) geteilt durch die Anzahl der Scherspiralen n.
Die Anordnung der Abfolge von Scherspiralen I, II, III bis n auf einer ausgerollten Mantelfläche (8) eines Scherzylinders (2) ist in 5 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist der Rapport (17) auf allen Scherspiralen (1) mit variablem Hieb (3) gleich. Die Scherspiralen (1) mit variablem Hieb können auf dem Scherzylinder (2) wendel- bzw. schraubenlinienförmig angeordnet sein. Alternativ können die Scherspiralen (1) mit variablem Hieb (3) auf der Mantelfläche (8) des Scherzylinders (2) parallel zur Zylinderachse angeordnet sein.
The offset arrangement (= offset) ( 19th ) of the shear spirals ( 1 ) with variable cut distribution is an essential feature of the shear cylinder according to the invention ( 2 ). Preferably all shear spirals (I to n), on a shear cylinder ( 2 ), a defined offset P ( 19th ) to each other to avoid an unfavorable accumulation of a given cut distribution at one point along the length of the shear cylinder in
Circumferential direction ( 18th ) to avoid ( 5 ). The offset P ( 19th ) results from the number n of shear spirals ( 1 ) with variable cut on the shear cylinder ( 2 ) and the length "L" of the repeat ( 17th ) on a shear spiral ( 1 ) to P = L / n. In other words, the offset P ( 19th ) corresponds to the repeat length L ( 17th ) divided by the number of shear spirals n.
The arrangement of the sequence of shear spirals I, II, III to n on a rolled-out surface ( 8th ) of a shear cylinder ( 2 ) is in 5 shown. In this embodiment the repeat is ( 17th ) on all shear spirals ( 1 ) with variable cut ( 3 ) equal. The shear spirals ( 1 ) with variable chop can be used on the Shear cylinder ( 2 ) be arranged helically or helically. Alternatively, the shear spirals ( 1 ) with variable cut ( 3 ) on the outer surface ( 8th ) of the shear cylinder ( 2 ) be arranged parallel to the cylinder axis.

Durch die variable Hiebverteilung innerhalb der Rapporte auf den erfindungsgemäßen Scherspiralen (1) mit variablem Hieb zusammen mit der rapportversetzten Anordnung benachbarter Scherspiralen (1) auf der Manteloberfläche (8) entlang des Umfangs (18) des Scherzylinders (2) ergibt sich, dass bei einer Rotation des erfindungsgemäßen Scherzylinders (2) an jeder beliebigen Stelle des Untermessers (4) alle möglichen Variationen des Hiebs (3) zwischen dem gewählten groben Hieb und dem gewählten feinen Hieb durchlaufen werden. Auf der Manteloberfläche (8) des Scherzylinders (2) bilden die erfindungsgemäß angeordneten Scherspiralen (1) in zweidimensionaler Ausdehnung eine Verteilung von Abständen zwischen benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen die zwischen dem gewählten groben Hieb und dem gewählten feinen Hieb fließend variieren. Damit ersetzt ein erfindungsgemäßer Scherzylinder (2), der mit 1 bis n Scherspiralen (1) mit variabler Hiebverteilung bestückt ist, alle Scherzylinder, die mit Scherspiralen bestückt sind, deren Hieb zwischen dem gewählten groben Hieb und dem gewählten feinen Hieb liegen. Das heißt, zum Scheren von verschiedenen textilen Materialien benötigt man nicht mehr mehrere unterschiedliche Scherzylinder, die jeweils Scherspiralen mit einem konstanten sich aber von Zylinder zu Zylinder unterscheidenden Hieb aufweisen, sondern nur noch einen Scherzylinder (2) mit variablem Hieb, der Scherspiralen (1) mit variablem Hieb aufweist, die rapportversetzt auf dem Scherzylinder (2) angeordnet sind.Due to the variable cut distribution within the repeats on the shear spirals according to the invention ( 1 ) with variable cut together with the offset arrangement of adjacent shear spirals ( 1 ) on the jacket surface ( 8th ) along the perimeter ( 18th ) of the shear cylinder ( 2 ) it follows that with a rotation of the shear cylinder according to the invention ( 2 ) at any point on the lower blade ( 4th ) all possible variations of the cut ( 3 ) between the selected coarse cut and the selected fine cut. On the mantle surface ( 8th ) of the shear cylinder ( 2 ) form the shear spirals arranged according to the invention ( 1 ) in two-dimensional expansion a distribution of distances between adjacent notch-like depressions that vary smoothly between the selected coarse cut and the selected fine cut. A shear cylinder according to the invention thus replaces ( 2 ), which has 1 to n shear spirals ( 1 ) is equipped with variable cut distribution, all shear cylinders that are equipped with shear spirals whose cut lies between the selected coarse cut and the selected fine cut. This means that to shear different textile materials you no longer need several different shear cylinders, each of which has shear spirals with a constant cut that differs from cylinder to cylinder, but only one shear cylinder ( 2 ) with variable cut, the shear spirals ( 1 ) with a variable cut that is offset in repeat on the shear cylinder ( 2 ) are arranged.

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Scherzylinders (2) zum Scheren einer Vielzahl von unterschiedlichen textilen Materialien. Insbesondere die Verwendung zum Scheren von textilen Materialien, die normalerweise mit Scherzylindern, die mit Scherspiralen mit dem gewählten groben Hieb geschoren werden; zum Scheren von textilen Materialien, die normalerweise mit Scherzylindern, die mit Scherspiralen, die mit dem gewählten feinen Hieb geschoren werden; zum Scheren von textilen Materialien, die normalerweise mit Scherzylindern geschoren werden, die mit Scherspiralen die einen Hieb aufweisen, der zwischen dem gewählten groben und dem gewählten feinen Hieb liegen, geschoren werden.The subject of the invention is the use of the shear cylinder according to the invention ( 2 ) for shearing a variety of different textile materials. In particular, the use for shearing textile materials, usually with shear cylinders that are sheared with shear spirals with the selected coarse cut; for shearing textile materials, usually with shear cylinders, those with shear spirals, which are sheared with the selected fine cut; for shearing textile materials that are normally sheared with shear cylinders, which are sheared with shear spirals that have a cut that lies between the selected coarse and the selected fine cut.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Scherzylinders (2). Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Scherzylinders (2) umfasst die Montage von n Scherspiralen (1) mit variablem Hieb auf der Manteloberfläche (8) des Scherzylinders (2) in einer rapportversetzen Anordnung.The invention also relates to a method for producing a shear cylinder according to the invention ( 2 ). The method for producing the shear cylinder according to the invention ( 2 ) includes the assembly of n shear spirals ( 1 ) with variable cut on the mantle surface ( 8th ) of the shear cylinder ( 2 ) in an offset pattern.

Erfindungsgemäße Scherzylinder (2) können in Scheranlagen eingesetzt werden.Shear cylinder according to the invention ( 2 ) can be used in shear systems.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 2404837 B2 [0002]DE 2404837 B2 [0002]

Claims (10)

Scherspirale (1) zum Scheren von unterschiedlichen textilen Materialien umfassend einen Schneidschenkel (9) mit einer Schneidkante (11) und kerbähnlichen Vertiefungen (13) entlang der Längsachse der Scherspirale (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Hiebverteilung fließend von einem groben Hieb (14) zu einem feinen Hieb (15) zum nächsten groben Hieb (14) innerhalb eines Rapports (17) variiert.Shear spiral (1) for shearing different textile materials, comprising a cutting leg (9) with a cutting edge (11) and notch-like depressions (13) along the longitudinal axis of the shear spiral (1), characterized in that the cut distribution flows from a coarse cut (14 ) to a fine cut (15) to the next coarse cut (14) varies within a repeat (17). Scherspirale (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand der kerbähnlichen Vertiefungen (13) nicht konstant ist.Shear spiral (1) Claim 1 , characterized in that the lateral distance between the notch-like depressions (13) is not constant. Scherspirale (1) zum Scheren von unterschiedlichen textilen Materialien umfassend einen Schneidschenkel (9) mit einer Schneidkante (11) und kerbähnlichen Vertiefungen (13) entlang der Längsachse der Scherspirale (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) von einem maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) bis zu einem minimalen Abstand A2(15) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) und von dem minimalen Abstand A2(15) zum nächsten maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) variiert.Shear coil (1) for shearing different textile materials, comprising a cutting leg (9) with a cutting edge (11) and notch-like depressions (13) along the longitudinal axis of the shear spiral (1), characterized in that the distance between two adjacent notch-like depressions (13 ) from a maximum distance A 1 (14) between two adjacent notch-like depressions (13) to a minimum distance A 2 (15) between two adjacent notch-like depressions (13) and from the minimum distance A 2 (15) to the next maximum distance A 1 (14) varies between two adjacent notch-like depressions (13). Scherspirale (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rapport, der durch den maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) über den minimalen Abstand A2(15) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen (13) bis zum nächsten maximalen Abstand A1 (14) zwischen zwei benachbarten kerbähnlichen Vertiefungen gegeben ist, sich entlang Längsachse der Scherspirale (1) mindestens zweimal wiederholt und wobei der Rapport an den beiden Enden der Scherspirale (1) nicht vollständig sein muss.Shear spiral (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the repeat, which is determined by the maximum distance A 1 (14) between two adjacent notch-like depressions (13) over the minimum distance A 2 (15) between two adjacent notch-like depressions (13 ) until the next maximum distance A 1 (14) exists between two adjacent notch-like depressions, is repeated at least twice along the longitudinal axis of the shear spiral (1) and the repeat at the two ends of the shear spiral (1) does not have to be complete. Scherspirale (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand der kerbähnlichen Vertiefungen (13) innerhalb eines Rapports (17) zwischen einem minimalen Grenzwert (14) und einem maximalen Grenzwert (15) alternierend verändert wird.Shear spiral (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the lateral spacing of the notch-like depressions (13) within a repeat (17) is changed alternately between a minimum limit value (14) and a maximum limit value (15). Verfahren zur Herstellung einer Scherspirale (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.Process for producing a shear coil (1) according to one of the Claims 1 to 5 . Scherzylinder (2) umfassend 1 bis n Scherspiralen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Scherzylinder (2) aufeinanderfolgende Scherspiralen (1) mit einem Versatz P (19) angeordnet sind.Shear cylinder (2) comprising 1 to n shear spirals (1) according to one of the Claims 1 to 5 characterized in that successive shear spirals (1) with an offset P (19) are arranged on the shear cylinder (2). Scherzylinder (2) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz P (19) der Rapportlänge L (17) geteilt durch die Anzahl der Scherspiralen n (18) entspricht.Shear cylinder (2) Claim 7 characterized in that the offset P (19) corresponds to the repeat length L (17) divided by the number of shear spirals n (18). Scherzylinder (2) nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Scherspiralen schraubenlinienförmig oder parallel zur Zylinderachse auf der Manteloberfläche (8) angeordnet sind.Shear cylinder (2) after one of the Claims 7 or 8th characterized in that the shear spirals are arranged helically or parallel to the cylinder axis on the jacket surface (8). Verfahren zur Herstellung eines Scherzylinders (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.Method for producing a shear cylinder (2) according to one of the Claims 7 to 9 .
DE102019004173.9A 2019-06-14 2019-06-14 Clipping spiral with variable stroke distribution Active DE102019004173B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004173.9A DE102019004173B4 (en) 2019-06-14 2019-06-14 Clipping spiral with variable stroke distribution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004173.9A DE102019004173B4 (en) 2019-06-14 2019-06-14 Clipping spiral with variable stroke distribution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019004173A1 true DE102019004173A1 (en) 2020-12-17
DE102019004173B4 DE102019004173B4 (en) 2023-02-16

Family

ID=73546718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004173.9A Active DE102019004173B4 (en) 2019-06-14 2019-06-14 Clipping spiral with variable stroke distribution

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004173B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846575C1 (en) * 1998-10-12 2000-04-27 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Scherwendel
DE102011050601A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Heusch Gmbh & Co. Kg Knife and cutting device and method for cutting

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404837C3 (en) 1974-02-01 1978-04-20 Fa. Severin Heusch, 5100 Aachen Shear spiral for a revolving shear cylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846575C1 (en) * 1998-10-12 2000-04-27 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Scherwendel
DE102011050601A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Heusch Gmbh & Co. Kg Knife and cutting device and method for cutting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019004173B4 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200423A1 (en) SAW BLADE
DE102019124006A1 (en) Apparatus and method for producing a gathered or gatherable material
CH713140A1 (en) Clothing wire.
EP1789617B1 (en) METHOD FOR PRODUCTION OF A VELVET RIBBON WITH DOUBLE-SIDED pile AND RIBBON WEAVING MACHINE FOR CARRYING OUT SAID METHOD
EP3268526B1 (en) Needle cylinder and circular knitting machine
EP3804907A1 (en) Method for producing an abrasive unit
DE2558500A1 (en) WRONG WIRE DEVICE
CH685823A5 (en) Device for treatment of textile fibers.
EP0609678A1 (en) Cleaning cloth
DE928119C (en) Device for cutting running artificial threads
WO2015135982A1 (en) Clothing wire and method for producing staple fibre nonwovens
DE102019004173A1 (en) Shear spiral with variable cut distribution
DE10247215B4 (en) sawtooth
EP2780505B1 (en) Screen
DE1291188B (en) Cutting knife for a perforation machine
EP1332262B2 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete
DE10202137A1 (en) Twin-former for paper machine includes two forming wire loops defining twin-wire zone, dewatering box inside one of the wire loops, and loading blade(s) opposite the dewatering box
DE102014000302B4 (en) Flechtlitze as a flat braid
DE102017110231A1 (en) Cutting device and method for its operation
DE2851228C2 (en) Stripper for removing underwinds from the underwind area of a ring spinning or twisting spindle
DE2811376C3 (en) Rotor for impact mills, especially for sand impact mills
EP0053317A1 (en) Paper maker's fabric
EP1411157A1 (en) Carding machine with a flat-clothing having a zero degree point grinding
DE102022117300B3 (en) fabric tape
DE102022117301B3 (en) fabric tape

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final