DE102019003320A1 - Schwungrad-Energiespeicher für Solarenergie - Google Patents

Schwungrad-Energiespeicher für Solarenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102019003320A1
DE102019003320A1 DE102019003320.5A DE102019003320A DE102019003320A1 DE 102019003320 A1 DE102019003320 A1 DE 102019003320A1 DE 102019003320 A DE102019003320 A DE 102019003320A DE 102019003320 A1 DE102019003320 A1 DE 102019003320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
energy storage
motor
flywheel
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019003320.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019003320B4 (de
Inventor
Frank Täubner
Johann Klimpfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019003320.5A priority Critical patent/DE102019003320B4/de
Publication of DE102019003320A1 publication Critical patent/DE102019003320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019003320B4 publication Critical patent/DE102019003320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors
    • F03G3/08Other motors, e.g. gravity or inertia motors using flywheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schwungrad-Energiespeicher für die Speicherung hoher Energiemengen zu schaffen, der kostengünstig zu fertigen ist und zur Speicherung der Energie mit geringsten Leerlaufverlusten über 24 Stunden geeignet ist.Erreicht wird dies durch die Verwendung eines zylinderförmigen Stahlrotors (1), dessen Durchmesser (D) im Verhältnis zu seiner Höhe (H) einen Wert im Bereich von 0,2 bis 0,35 hat.Dadurch wird ein günstiges Schwingungsverhalten des Rotors erreicht, so dass es möglich wird, nur eine Lageranordnung oberhalb des Rotors zu benutzen. Diese Lageranordnung besteht aus einem radial passiven Magnetlager (3) und einem elektronisch gesteuerten axial aktiven Magnetlager (4).Als Antriebsmotor (2) wird ein Motorvariante benutzt, welche im Leerlaufbetrieb keine Verluste erzeugt - wie z.B. ein Reluktanzmotor oder ein Homopolarmotor.Dieser Schwungrad-Energiespeicher wird vor allem zur Speicherung von Solarenergie Verwendung finden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher für die Speicherung von Energiemengen im Bereich von 5 kWh bis 10 kWh über längere Zeit, vorzugsweise 24 h. Derartige Speicher werden vor allem für die Speicherung von Solarenergie in Einfamilienhäusern eingesetzt.
  • Entsprechend dem Stand der Technik finden heute fast ausschließlich Akkumulatoren ohne Stoffaustausch auf Lithium-Basis für solche Speicheraufgaben Verwendung. Diese Akkumulatoren haben den Nachteil einer auf rund 20 Jahre beschränkten Lebensdauer und verursachen durch die eingesetzten Materialien beim Recycling größere Probleme.
  • Akkumulatoren ohne Stoffaustausch auf Lithium-Basis können derzeit nur eine mittelmäßige Recyclingquote von maximal 65% erreichen, wobei der Recyclingprozess so energie- und kostenintensiv ist, dass die meisten Betriebe ein Recycling mit Quoten knapp unter 50% durchführen. Dadurch bleibt die Nachfrage nach dem Abbau von Lithium weiterhin ungebremst - ungeachtet der ökologischen Nachteile. Kapazitäts- und Leistungsverluste während der Einsatzzeit sind bei Akkumulatoren ohne Stoffaustausch die Regel, denn mit jeder zusätzlichen Be- und Entladung bilden sich elektrochemische Ablagerungen an den Batterieelektroden - die sogenannte Dendritenbildung. Diese führt unter anderem dazu, dass Speicherkapazität sowie Speicherleistung über die Zeit kontinuierlich abnehmen (Degradation), und die Lebensdauer solcher markttypischer Stromspeicher für Solarenergie ist somit begrenzt. Es gibt zwar mittlerweile auch Akkumulatoren mit Stoffaustausch zur Speicherung von Solarenergie in Einfamilienhäusern, sogenannte Redox-Flow-Batterien, welche die zuvor angeführten Nachteile nicht aufweisen, aber diese Batterien haben bei relativ großem Volumen gegenüber anderen Speichern geringere Nennleistungen und Wirkungsgrade. Ein Beispiel dafür sind die Redox-Flow-Batterien der Firma Voltstorage (www.voltstorage.com), beschrieben auch im Patent DE102016004027A1 . Schwungrad-Energiespeicher weisen alle zuvor angeführten Nachteile nicht auf und hat sogar gegenüber Redox-Flow-Batterien eine höhere Recyclingquote, da der Großteil der Speichermasse aus Stahl besteht.
  • Schwungrad-Energiespeicher mit Magnetlagern sind seit langem bekannt. Durch die Magnetlager werden geringste Lagerverluste und ein verschleißfreier Lagerbetrieb realisiert, wodurch prinzipiell die Speicherung der Energie über längere Zeit möglich wird.
  • Schwungrad-Energiespeicher mit Magnetlagern haben gegenüber Akkumulatoren den Vorteil einer stark erhöhten Lebensdauer. Wenn die Elektronikkomponenten mit erwartungsgemäß kürzerer Lebensdauer und die Vakuumpumpen regelmäßig gewartet bzw. im Rhythmus von 10 Jahren getauscht werden, ist eine Lebensdauer von 50 Jahren realisierbar.
  • Bekannt ist eine Schwungrad-Anordnung mit einem Stahlrotor und zwei aktiv geregelten Magnetlagern der Firma Vycon (www.vyconenergy.com) -siehe US6897587B1 . Dieses Schwungradsystem wird in Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eingesetzt. Diese Anordnung hat den Nachteil hoher Kosten, welche durch die zwei elektrisch aktiv geregelten Magnetlager verursacht werden.
  • Im Patent US6825588B2 von C. W. Gabrys und D. R. Campbell sind Anordnungen mit radial passiven Magnetlagern oberhalb und unterhalb des Rotors und einem axial elektrisch aktiv geregelten Magnetlager beschrieben. Diese Anordnungen haben auch den Nachteil eines hohen Kostenaufwandes, da sowohl der Rotor als auch das Gehäuse sehr genau bearbeitet werden müssen.
  • Eine etwas andere Anordnung dieses Lagerkonzeptes beschreiben J. K. Fremerey und A. Weller im Patent DE3409047C2 . Mit dieser Lageranordnung wurde auch ein Schwungradspeicher realisiert und ein schwingungsfreier Lauf des Rotors durch die erfindungsgemäß eingebauten Dämpfungselemente erreicht (M. Kolk, Ein Schwungrad-Energiespeicher mit permanentmagnetischer Lagerung, Diss., Berichte des Forschungszentrums Jülich Jül-3470, 1997). Dieser Speicher kann jedoch nur eine geringe Energiemenge von 0,5 kWh aufnehmen und ist daher für die Anwendung zur Speicherung von Solarenergie in Einfamilienhäusern ungeeignet.
  • Die Anwendung von Schwungrad-Energiespeichern für die Speicherung von Solarenergie wurde am freien Markt noch nicht erschlossen, da die Kosten zur Fertigung solcher Systeme bisher zu hoch waren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schwungradanordnung zu schaffen, die geringste Leerlaufverluste hat und sehr kostengünstig zu fertigen ist.
    Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung eines vorzugsweise zylinderförmigen Rotors aus sehr festem Stahl entsprechend den Vorgaben des Anspruchs 1 ergibt sich im Betrieb der überraschende Effekt eines sehr guten Laufverhaltens. Das ermöglicht, nur mit einer Lageranordnung oberhalb des Rotors auszukommen. Folglich gestaltet sich auch die Fertigung des Gehäuses wesentlich einfacher, da die aufwendige präzise Fertigung und Zusammenfügung vom Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil entfällt. Außerdem reduzieren sich die Kosten für die Magnetlagerung erheblich, da nur noch eine Lageranordnung eingebaut werden muss.
  • Als Motor wird zweckmäßiger Weise eine Variante benutzt, welche im Leerlaufbetrieb keiner Verluste erzeugt - wie z. B. ein Reluktanzmotor oder ein Homopolarmotor. Dadurch sind geringste Verluste realisierbar, und der Energiebedarf im Leerlauf ist sehr gering. Es wird eine geringe Dauerleistung zur Aufrechterhaltung der System-Steuerung des Schwungrad-Energiespeichers und zeitweise eine geringe Leistung zur Aufrechterhaltung des im Gehäuse erzeugten Vakuums benötigt.
  • Der neue Schwungrad-Energiespeicher soll nur an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu ist in 1 ein schematischer Schnitt durch den Speicher dargestellt. In 2 ist der obere Teil des Schwungrad-Energiespeichers im Schnitt vergrößert dargestellt.
  • Der Schwungrad-Energiespeicher besteht aus einem Stahlrotor (1), vorzugsweise ein gerader Kreiszylinder, aus sehr festem Stahl mit dem Durchmesser (D) und der Höhe (H), wobei das Verhältnis D/H gleich 0,23 ist. Der Stahlrotor (1) hat oben einen Wellenansatz (14), auf dem der Rotor des Reluktanzmotors (5) angeordnet ist. Unterhalb des Motors befindet sich auf dem Wellenansatz die rotorseitige Komponente des radial passiven Magnetlagers (3). Die Magnetisierungsrichtungen der Permanentmagneten sind in 2 durch Pfeile eingezeichnet. Das radial passive Magnetlager besteht aus zwei axial magnetisierten Magnetringen (11), die auf der Welle befestigt sind und aus zwei Paaren ebenfalls axial magnetisierter Magnetringe (12), die im inneren Gehäuseteil (7) fest eingebaut sind. Das axial aktive Magnetlager (4) besteht aus einem axial magnetisierten und auf dem Wellenansatz (14) befestigten Magnetring (10) und einem im inneren Gehäuseteil (7) fest eingebauten Elektromagneten (9), der zur Stabilisierung der axialen Position nötig ist.
  • Es sind zwei Notlauflager (15) zur Begrenzung der Auslenkung des Rotors in axialer und radialer Richtung angeordnet, damit beim Ausschalten des Schwungradspeichers durch komplette Entladung und anschließende Beendigung der Regelung des axial aktiven Magnetlagers (4) keine Schäden an den Magneten und Motorkomponenten entstehen können.
  • Der Sensor zur Messung der axialen Wellenposition (16) ist für die elektronische Regelung des axial aktiven Magnetlagers (4) erforderlich.
  • Das Gehäuse (8) des Schwungradspeichers besteht aus einem langen Stahlrohr mit dem Deckel (19), welches in eine Erdbohrung eingelassen und dann verankert wird. Die Installation des Schwungrad-Energiespeichers unter der Erde verhindert im Berstfall Schäden über der Erde. Im Gehäuse (8) ist ein inneres Gehäuseteil (7) angeordnet, in dem der Stator des Antriebsmotors (6) und die jeweiligen starren Komponenten der beiden Magnetlager (9,12) eingebaut sind. Das innere Gehäuseteil (7) ist mit dem Gehäuse (8) durch die Schrauben (13) luftdicht verbunden.
  • Der Luftraum innerhalb von Gehäuse (8) und innerem Gehäuseteil (7) wird durch ein Vakuumsystem (17) evakuiert, da ansonsten durch die Luftreibung im Betrieb hohe Leerlaufverluste und unzulässige Rotorerwärmung auftreten würden.
  • Das System wird durch eine Elektronik (18) komplettiert, welche die Steuerung des Energiespeichers bewerkstelligt
  • Für den Transport des Schwungrad-Energiespeichers ist eine Arretierung des Stahlrotors vorgesehen, welche in 1 und 2 nicht dargestellt wurde. Der Schwungrad-Energiespeicher muss vor Inbetriebnahme genau senkrecht aufgestellt und im Erdreich gut verankert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahlrotor
    2
    Antriebsmotor
    3
    Radial passives Magnetlager
    4
    Axial aktives Magnetlager
    5
    Rotor des Antriebsmotors
    6
    Stator des Antriebsmotors
    7
    Inneres Gehäuseteil
    8
    Gehäuse
    9
    Elektromagnet des axial aktiven Magnetlagers
    10
    Magnetring des axial aktiven Magnetlagers
    11
    Magnetringe des radial passiven Magnetlagers (auf der Welle befestigt)
    12
    Magnetringe des radial passiven Magnetlagers (im Gehäuse befestigt)
    13
    Verschraubung von innerem Gehäuseteil und Gehäuse
    14
    Wellenansatz
    15
    Notlauflager
    16
    Sensor zur Messung der axialen Wellenposition
    17
    Vakuumsystem
    18
    Elektronik
    19
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016004027 A1 [0003]
    • US 6897587 B1 [0006]
    • US 6825588 B2 [0007]
    • DE 3409047 C2 [0008]

Claims (3)

  1. Schwungrad-Energiespeicher für Solarenergie bestehend aus einem vorzugsweise zylinderförmigen Stahlrotor (1) mit dem Durchmesser (D) und der Höhe (H), aus einem Rotor des Antriebsmotors (5), der sich direkt auf dem Wellenansatz (14) befindet und einer Lageranordnung dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers (D) und der Höhe (H) des Stahlrotors (1) im Bereich von 0,2 und 0,35 liegt.
  2. Schwungrad-Energiespeicher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung nur aus einem radial passiven Magnetlager (3) und einem axial aktiven Magnetlager (4) besteht.
  3. Schwungrad-Energiespeicher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorvariante als Antriebsmotor (2) benutzt wird, welche im Leerlaufbetrieb keine Verluste erzeugt - wie z.B. ein Reluktanzmotor oder ein Homopolarmotor.
DE102019003320.5A 2019-05-13 2019-05-13 Schwungrad-Energiespeicher für Solarenergie Active DE102019003320B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003320.5A DE102019003320B4 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Schwungrad-Energiespeicher für Solarenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003320.5A DE102019003320B4 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Schwungrad-Energiespeicher für Solarenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019003320A1 true DE102019003320A1 (de) 2020-11-19
DE102019003320B4 DE102019003320B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=73018911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003320.5A Active DE102019003320B4 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Schwungrad-Energiespeicher für Solarenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003320B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100263479A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Thompson Richard C Inertial energy storage system
CN102723804A (zh) * 2012-06-18 2012-10-10 江苏大学 分体式磁悬浮开关磁阻电机支承与传动的飞轮电池
US20140028132A1 (en) * 2011-12-23 2014-01-30 U.S.A., as represented by the Administrator of the National Aeronautics and Space Administration Bearingless Flywheel Systems, Winding and Control Schemes, and Sensorless Control
US20180183298A1 (en) * 2015-02-06 2018-06-28 Eric Severson Dual purpose no voltage winding design for bearingless ac homopolar and consequent pole motors and an ac homopolar flywheel energy storage system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409047A1 (de) 1984-03-13 1985-09-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Magnetlager zur dreiachsigen lagerstabilisierung von koerpern
DE19715356A1 (de) 1997-04-12 1998-10-22 Wtz Motoren & Maschforsch Gmbh Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren
US6825588B2 (en) 2000-06-23 2004-11-30 Christopher W Gabrys Uninterruptible power supply using a high speed cylinder flywheel
US6897587B1 (en) 2003-01-21 2005-05-24 Calnetix Energy storage flywheel with minimum power magnetic bearings and motor/generator
DE102016004027A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 VoltStorage GmbH Zelle und Zellstack einer Redox-Flow-Batterie und Verfahren zur Herstellung dieses Zellstacks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100263479A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Thompson Richard C Inertial energy storage system
US20140028132A1 (en) * 2011-12-23 2014-01-30 U.S.A., as represented by the Administrator of the National Aeronautics and Space Administration Bearingless Flywheel Systems, Winding and Control Schemes, and Sensorless Control
CN102723804A (zh) * 2012-06-18 2012-10-10 江苏大学 分体式磁悬浮开关磁阻电机支承与传动的飞轮电池
US20180183298A1 (en) * 2015-02-06 2018-06-28 Eric Severson Dual purpose no voltage winding design for bearingless ac homopolar and consequent pole motors and an ac homopolar flywheel energy storage system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019003320B4 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106376B4 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung mit Piezoelementen
DE112011102616T5 (de) Selbstangetriebene und selbstmessende magnetorheologische Dämpfer
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
DE102008011141A1 (de) Energiewandlereinrichtung
DE102011012594A1 (de) Hydraulischer Energiespeicher
DE102011005831A1 (de) Rotationskolbengebläse, Verfahren zum Betreiben
EP2823557B1 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
DE4415570A1 (de) Generator für Windkraftmaschinen
AT514240B1 (de) Energiespeicher und Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Energieversorgung
WO2009000711A2 (de) Lagereinrichtung zur berührungsfreien lagerung eines rotors gegen einen stator
DE4301659A1 (de) Energiespeicher
EP2850723A1 (de) Skalierbare vorrichtung und anordnung zur speicherung und abgabe von energie
DE102019003320A1 (de) Schwungrad-Energiespeicher für Solarenergie
DE102010051262A1 (de) Kältemittelverdichter
DE3906861C2 (de)
DE102013008615A1 (de) Elektropumpe
DE102013015489A1 (de) Energieanlage bzw. Kraftwerk mit berührungsarm, berührungslos und/oder magnetisch gelagerten Welle
DE102019133840A1 (de) Hydropneumatisches Schwungrad zur Energiespeicherung
DE102011119384B3 (de) Wasserkraftwerk und Verfahren zu Primärregelung eines Wasserkraftwerks
DE102013213263A1 (de) Bauteil mit wenigstens einem elektrischen Energieverbraucher
DE202013100235U1 (de) Mit einer in einem Umlauf wiederholt verwendeten Druckluft betriebener Generator
DE202016002454U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung von elektrischer Energie/ Axialbewegungsspeicher-sammler mit Drehantriebersatz- bzw. Notrückstellsystem bei Motordefekt oder Netzausfall
DE102019001613A1 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer stationären Brennstoffzellenanlage
DE212020000462U1 (de) Vorrichtung mit alternativer Energiequelle für den Haushalt
DE102010043952A1 (de) Einrichtung zur aktiven Reduzierung einer mechanischen Schwingung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final