DE102019002576B4 - Ventilation device - Google Patents

Ventilation device Download PDF

Info

Publication number
DE102019002576B4
DE102019002576B4 DE102019002576.8A DE102019002576A DE102019002576B4 DE 102019002576 B4 DE102019002576 B4 DE 102019002576B4 DE 102019002576 A DE102019002576 A DE 102019002576A DE 102019002576 B4 DE102019002576 B4 DE 102019002576B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
ventilation
measured value
sensor system
status signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019002576.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019002576A1 (en
Inventor
Hans-Ullrich Hansmann
Karsten Hiltawsky
Silja Dennier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102019002576.8A priority Critical patent/DE102019002576B4/en
Publication of DE102019002576A1 publication Critical patent/DE102019002576A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019002576B4 publication Critical patent/DE102019002576B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/091Measuring volume of inspired or expired gases, e.g. to determine lung capacity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0836Measuring rate of CO2 production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/204Proportional used for inhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/432Composition of exhalation partial CO2 pressure (P-CO2)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung (20) zur Begutachtung eines Patientenzustandes, wobei die Vorrichtung (20) eine Sensorik (24), Mittel (34) zum Vergleichen eines mittels der Sensorik (24) aufnehmbaren Messwerts (26) mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenwert (28), sowie eine Signalisierungseinheit (38) umfasst,wobei vor Beginn einer automatischen Beatmung durch die Vorrichtung (20) mittels der Sensorik (24) ein endtidaler CO2-Messwert in Bezug auf einen CO2- Gehalt im vom Patienten ausgeatmeten Atemgas aufgenommen wird,wobei die Mittel (34) zum Vergleichen ausgebildet sind, den endtidalen CO2- Messwert (26) automatisch mit dem Schwellenwert (28) zu vergleichen,wobei die Mittel (34) zum Vergleichen ausgebildet sind,in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs ein Statussignal (36) zu generieren,• wobei bei einem endtidalen CO2- Messwert (26) oberhalb von 35 mmHg das generierte Statussignal (36) indiziert, dass keine Beatmung erforderlich ist,• wobei bei einem endtidalen CO2- Messwert (26) unterhalb von 5 mmHg das generierte Statussignal (36) indiziert, dass eine Beatmung erforderlich ist,wobei aufgrund des Statussignals (36) die Signalisierungseinheit (38) ansteuerbar ist,wobei ein aufgrund des Statussignals (36) resultierender Zustand der Signalisierungseinheit (38) dazu bestimmt ist, einem Bediener der Vorrichtung (20) zu signalisieren, ob eine Beatmung des Patienten notwendig ist oder nichtund wobeia. im Falle eines den Schwellenwert (28) überschreitenden Messwerts (26) eine Aktivierbarkeit der Vorrichtung (20) zur Beatmung des Patienten sperrbar ist,b. im Falle eines den Schwellenwert (28) unterschreitenden Messwerts (26) automatisch eine Aktivierung der Vorrichtung (20) zur Beatmung des Patienten erfolgt.Device (20) for assessing a patient's condition, the device (20) comprising a sensor system (24), means (34) for comparing a measured value (26) that can be recorded by means of the sensor system (24) with a predetermined or predeterminable threshold value (28), and comprises a signaling unit (38), with an end-tidal CO2 measured value relating to a CO2 content in the breathing gas exhaled by the patient being recorded by means of the sensor system (24) prior to the start of automatic ventilation by the device (20), the means (34 ) are designed for comparison, to automatically compare the end-tidal CO2 measured value (26) with the threshold value (28), the means (34) for comparison being designed to generate a status signal (36) as a function of the result of the comparison, with an end-tidal CO2 measured value (26) above 35 mmHg, the generated status signal (36) indicates that no ventilation is required, • where with an end-tidal CO2 measured value (26) underhal b of 5 mmHg, the generated status signal (36) indicates that ventilation is required, the signaling unit (38) being controllable on the basis of the status signal (36), a status of the signaling unit (38) resulting from the status signal (36) determining this is to signal an operator of the device (20) whether or not ventilation of the patient is necessary, and whereia. in the case of a measured value (26) exceeding the threshold value (28), the device (20) can be activated to ventilate the patient, b. if the measured value (26) falls below the threshold value (28), the device (20) for ventilation of the patient is automatically activated.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begutachtung eines Patientenzustandes, sowie eine Vorrichtung zur Beatmung eines Patienten.The invention relates to a device for assessing a patient's condition and a device for ventilating a patient.

Vorrichtungen zum Beatmen eines Patienten sind zum Beispiel Beatmungsgeräte oder Anästhesiegeräte. Beatmungsgeräte und Anästhesiegeräte - im Folgenden zusammenfassend als Beatmungsgeräte oder einzeln als Beatmungsgerät bezeichnetwerden dazu genutzt, Patienten, die entweder gar nicht selbständig atmen können oder Hilfe beim Atmen benötigen, Atemluft bereitzustellen. Dazu tragen die Patienten zum Beispiel eine Gesichtsmaske, welche Mund und Nase abdeckt. Die Gesichtsmaske oder dergleichen ist über zumindest einen Beatmungsschlauch mit dem Beatmungsgerät verbunden.Devices for ventilating a patient are, for example, ventilators or anesthesia machines. Ventilators and anesthesia machines - hereinafter referred to collectively as ventilators or individually as ventilators, are used to provide breathing air to patients who are either unable to breathe independently or who need help with breathing. For example, the patients wear a face mask that covers their mouth and nose. The face mask or the like is connected to the ventilator via at least one ventilation hose.

Im Gegensatz zu im klinischen Alltag verwendeten Beatmungsgeräten sind auch sogenannte Notfallbeatmungsgeräte bekannt, die zur Beatmung von Notfallpatienten zum Beispiel von einem ausgebildeten Notarzt oder einem ausgebildeten Rettungsassistenten eingestellt und bedient werden. Steht ein solches Gerät am Ort einer notwendigen Notfallbehandlung nicht oder noch nicht zur Verfügung, wird oftmals von den ersten Helfern vor Ort mit einem Atembeutel und einer Maske beatmet. Solche Atembeutel sind preisgünstig, lagerfähig sowie einfach und sofort betriebsbereit. Deshalb gehören solche Atembeutel zur üblichen Ausstattung von Rettungsfahrzeugen sowie Fahrzeugen der Feuerwehr.In contrast to ventilators used in everyday clinical practice, so-called emergency ventilators are also known, which are set and operated for ventilating emergency patients, for example by a trained emergency doctor or a trained paramedic. If such a device is not or not yet available at the site of a necessary emergency treatment, the first aid workers on site often ventilate with a breathing bag and a mask. Such breathing bags are inexpensive, storable and simple and ready for immediate use. That is why such breathing bags are part of the usual equipment of rescue vehicles and fire brigade vehicles.

Bei einer Beatmung mittels eines Atembeutels stehen üblicherweise keine Daten zur Verfügung, die eine Aussage hinsichtlich des Erfolgs der Beatmung erlauben (Monitoring). Die Bedienung eines Atembeutels erfordert aber viel Erfahrung und Wissen, um den Notfallpatienten mit einer notwendigen Atemfrequenz, angemessenen Atemwegsdrücken und dem richtigen Tidalvolumen zu versorgen. In einer Stresssituation, wie sie sich für einen Ersthelfer an einem Notfallort üblicherweise ergibt, können hier leicht Fehler gemacht werden, die zu späteren längeren Therapiezeiten oder auch zu dauerhaften Schäden führen können.In the case of ventilation using a breathing bag, there is usually no data available that would allow a statement to be made regarding the success of the ventilation (monitoring). However, using a breathing bag requires a lot of experience and knowledge in order to provide the emergency patient with the necessary breathing rate, appropriate airway pressures and the correct tidal volume. In a stressful situation, as it usually arises for a first aid worker at an emergency location, mistakes can easily be made here, which can lead to later longer therapy times or even to permanent damage.

Beatmungsgeräte, welche eine adäquate Beatmung erlauben, sind vergleichsweise teuer und stehen in der Regel nur in Verbindung mit dem eintreffenden Notarzt zur Verfügung. Zudem erfordert die Einstellung und Bedienung eines solchen Beatmungsgeräts zumindest eine Einweisung und kann daher üblicherweise nur von fachlich geschultem Personal mit der gerade in Notfallsituationen notwendigen Schnelligkeit bedient werden.Ventilators that allow adequate ventilation are comparatively expensive and are usually only available in connection with the arriving emergency doctor. In addition, the setting and operation of such a ventilator requires at least a briefing and can therefore usually only be operated by professionally trained personnel with the speed necessary especially in emergency situations.

Aus der DE 10 201 7009 602 A1 ist eine Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten bekannt, bei welchem dem Beatmungsgerät zur automatischen Einstellung von Beatmungsparametern ein Schätzwert bezüglich eines biometrischen Merkmals des Patienten vorgegeben wird. Der Schätzwert kann sich zum Beispiel auf das Körpergewicht des Patienten beziehen. Das Beatmungsgerät ermittelt auf Basis des Schätzwerts automatisch zu dem Schätzwert passende Beatmungsparameter. Mit diesen beginnt das Beatmungsgerät, wie in der DE 10 2017 009 602 A1 beschrieben, die Beatmung des Patienten. Ein solcher Schätzwert kann auch von einem medizinisch nicht oder wenig geschulten Bediener des Beatmungsgeräts eingegeben werden. Der Bediener muss sich also mit der Auswahl konkreter Beatmungsparameter nicht befassen. Dies übernimmt das Beatmungsgerät. In der DE 10 201 7009 602 A1 bereits auch beschrieben, dass bei einer aufgrund eines solchen Schätzwerts begonnenen Beatmung während der Beatmung des Patienten ein Messwert bezüglich des Tidalvolumens des beatmeten Patienten ermittelt wird. Je nachdem, ob der Messwert größer oder kleiner als ein aufgrund des Schätzwertes angenommenes Tidalvolumen ist, wird automatisch ein bei der Beatmung des Patienten wirksamer inspiratorischer Beatmungsdruck erhöht oder verringert. Auf diese Weise werden die Beatmung und die Beatmungsparameter, darunter der inspiratorische Beatmungsdruck, automatisch an die jeweiligen Verhältnisse angepasst. Ein eventuell fehlerhaft geschätzter Gewichtswert und daraus resultierende, noch nicht optimal passende anfänglich angewandte Beatmungsparameter sind damit im Wesentlichen unkritisch und das Beatmungsgerät passt die automatische Beatmung selbsttätig in einer physiologisch sinnvollen Art und Weise an.From the DE 10 201 7009 602 A1 a device for ventilating a patient is known, in which the ventilator for the automatic setting of ventilation parameters is given an estimated value with respect to a biometric feature of the patient. The estimated value can relate, for example, to the patient's body weight. The ventilator automatically determines ventilation parameters that match the estimated value on the basis of the estimated value. The ventilator starts with these, as in the DE 10 2017 009 602 A1 described the ventilation of the patient. Such an estimated value can also be entered by an operator of the ventilator with little or no medical training. The operator does not have to deal with the selection of specific ventilation parameters. This is done by the ventilator. In the DE 10 201 7009 602 A1 It has also already been described that if ventilation is started on the basis of such an estimated value, a measured value is determined with regard to the tidal volume of the ventilated patient while the patient is being ventilated. Depending on whether the measured value is greater or less than a tidal volume assumed on the basis of the estimated value, an inspiratory ventilation pressure that is effective for ventilating the patient is automatically increased or decreased. In this way, the ventilation and the ventilation parameters, including the inspiratory ventilation pressure, are automatically adapted to the respective conditions. A possibly incorrectly estimated weight value and the resulting, not yet optimally matching, initially applied ventilation parameters are therefore essentially uncritical and the ventilation device automatically adjusts the automatic ventilation in a physiologically sensible manner.

Die EP 2 707 068 B1 zeigt ein medizinisches Beatmungssystem mit Feedbackeinheit für Beatmungsqualität. Mit Hilfe einer Erfassung einer endtidalen Kohlenstoffdioxidkonzentration wird ermittelt, ob aufgrund eines ermittelten Patientenzustands oder Status des Patienten Anzeichen dafür vorliegen, eine Beatmung zu erhöhen. Als eine weitere Möglichkeit eines Patientenzustands beschreibt die EP 2 707 068 B1 Charakterisierung anhand einer Dehnbarkeit der Lunge (Compliance). Als weitere Möglichkeiten, einen Patientenzustand zu charakterisieren werden in der EP 2 707 068 B1 beispielsweise auch Situationen von Barotrauma, Pneumothorax, Lungenüberdehnung instabiler Thorax, Hemothorax, Intubation, Herz- Lungen- Wiederbelebung (CPR- compressions) genannt.The EP 2 707 068 B1 shows a medical ventilation system with a feedback unit for ventilation quality. With the help of a detection of an end-tidal carbon dioxide concentration, it is determined whether, based on a determined patient condition or status of the patient, there are signs of increasing ventilation. As a further possibility of a patient's condition, the EP 2 707 068 B1 Characterization based on the extensibility of the lungs (compliance). Further possibilities to characterize a patient's condition are in the EP 2 707 068 B1 for example also situations of barotrauma, pneumothorax, lung overextension, unstable thorax, hemothorax, intubation, cardiopulmonary resuscitation (CPR compressions).

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Begutachtung eines Patientenzustandes anzugeben.One object of the present invention is to provide a device for assessing a patient's condition.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved with a device having the features of claim 1.

Diese Vorrichtung zur Begutachtung eines Patientenzustandes ist erfindungsgemäß ausgebildet, zu bestimmen, ob eine Beatmung eines Patienten angezeigt ist.According to the invention, this device for assessing a patient's condition is designed to determine whether ventilation of a patient is indicated.

Dazu ist vorgesehen, dass eine im Folgenden als Patientenmodul bezeichnete Vorrichtung zur Begutachtung eines Patientenzustandes eine Sensorik zur Aufnahme eines Messwerts umfasst oder dass dem Patientenmodul eine solche Sensorik zugeordnet ist, dass mittels der Sensorik mindestens ein Messwert erfasst und aufgenommen wird, welcher einen physiologischen Zustand des Patienten indiziert oder zumindest einen Anhaltspunkt oder ein Indiz für einen physiologischen Zustand des Patienten ist, dass der Messwert automatisch mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenwert verglichen wird und dass in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs ein Statussignal generiert wird. Die mittels der Sensorik aufgenommenen Messwerte werden einer Kontrolleinheit bereitgestellt. Die Kontrolleinheit ist vorzugsweise in dem Patientenmodul angeordnet oder dem Patientenmodul zugeordnet. Die Kontrolleinheit führt diesen Vergleich Messwerte mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenwert durch und generiert das Statussignal. Die Kontrolleinheit stellt das Statussignal bereit.For this purpose, it is provided that a device for assessing a patient's condition, referred to below as a patient module, includes a sensor system for recording a measured value or that the patient module is assigned such a sensor system that at least one measured value is recorded and recorded by means of the sensor system, which indicates a physiological state of the patient Indicated patient or at least a clue or an indication of a physiological state of the patient is that the measured value is automatically compared with a predetermined or predeterminable threshold value and that a status signal is generated depending on the result of the comparison. The measured values recorded by means of the sensor system are made available to a control unit. The control unit is preferably arranged in the patient module or assigned to the patient module. The control unit carries out this comparison of measured values with a predefined or predefinable threshold value and generates the status signal. The control unit provides the status signal.

Aufgrund des Statussignals wird erfindungsgemäß eine Signalisierungseinheit angesteuert, zum Beispiel eine Signalleuchte und/oder ein Bildschirm mit einer Klartextanzeige. Ein aufgrund des Statussignals resultierender Zustand der Signalisierungseinheit, also zum Beispiel eine Klartextanzeige in einer Form wie „Beatmung nicht notwendig“, signalisiert einem Bediener des Patientenmoduls, ob eine Beatmung des Patienten notwendig ist oder nicht. Das Patientenmodul fungiert erfindungsgemäß als Vorrichtung zur Begutachtung eines Patientenzustandes. Der Vorteil der hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass ein Bediener des Patientenmoduls automatisch eine auf der Auswertung eines am Patienten aufgenommenen Messwerts basierende Information darüber erhält, ob eine Beatmung des Patienten notwendig ist oder nicht. Der Bediener braucht die Entscheidung für oder gegen eine Beatmung also nicht selbst zu treffen, was vor allem für einen Bediener, zum Beispiel einen Ersthelfer, der nicht über ausreichende medizinische Fachkenntnisse verfügt, um eine solche Entscheidung selbst qualifiziert zu treffen, eine enorme Erleichterung darstellt.According to the invention, a signaling unit is activated on the basis of the status signal, for example a signal light and / or a screen with a plain text display. A status of the signaling unit resulting from the status signal, for example a plain text display in a form such as “ventilation not necessary”, signals to an operator of the patient module whether or not ventilation of the patient is necessary. According to the invention, the patient module functions as a device for assessing a patient's condition. The advantage of the inventive solution proposed here is that an operator of the patient module automatically receives information based on the evaluation of a measured value recorded on the patient about whether or not ventilation of the patient is necessary. The operator does not need to make the decision for or against ventilation himself, which is an enormous relief especially for an operator, for example a first aider, who does not have sufficient medical expertise to make such a decision himself.

Es ist davon auszugehen, dass mit dieser Möglichkeit zur Bedienung eines als Beatmungsgerät fungierenden Patientenmoduls auch wenig geübte Ersthelfer noch besser eine Beatmung eines Notfallpatienten zumindest bis zum Eintreffen von medizinisch geschultem Personal, zum Beispiel einem Notarzt, sicherstellen können. Jedenfalls ist davon auszugehen, dass eine aufgrund von Bedenken, das als Beatmungsgerät fungierende Patientenmodul eventuell falsch zu bedienen, resultierende Hemmschwelle deutlich herabgesetzt ist und dass damit die Gefahr vermieden wird, dass eine grundsätzlich mögliche, zumindest anfängliche Notfallbeatmung aufgrund von Unkenntnis oder Angst unterbleibt.It can be assumed that with this possibility of operating a patient module functioning as a ventilator, even less experienced first aiders will be able to better ensure ventilation of an emergency patient, at least until medically trained personnel, for example an emergency doctor, arrive. In any case, it can be assumed that an inhibition threshold resulting from concerns about possibly incorrectly operating the patient module functioning as a ventilator is significantly reduced and that this avoids the risk of a fundamentally possible, at least initial emergency ventilation not being performed due to ignorance or fear.

Ferner kann das Patientenmodul in einer bevorzugten Ausführungsform auch als Vorrichtung zur maschinellen Beatmung des Patienten fungieren. In dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung, also das Patientenmodul, eine Ventilsektion und eine Druckgasquelle. Die Ventilsektion weist ein Exspirationsventil auf. Die Ventilsektion koppelt strömungsmäßig an eine mit den Atemwegen eines Patienten verbindbare und optional lösbar mit dem Patientenmodul verbundene Patientenschnittstelle. Als Patientenschnittstelle können dabei Nasalmasken, Endotrachealtuben oder auch eine Trachealkanüle (Tracheastoma) zur Ankopplung an den Patienten Verwendung finden.Furthermore, in a preferred embodiment, the patient module can also function as a device for mechanical ventilation of the patient. In this preferred embodiment, the device, that is to say the patient module, comprises a valve section and a pressurized gas source. The valve section has an expiratory valve. In terms of flow, the valve section couples to a patient interface which can be connected to the airways of a patient and is optionally detachably connected to the patient module. Nasal masks, endotracheal tubes or a tracheal cannula (tracheal stoma) for coupling to the patient can be used as the patient interface.

Der Ventilsektion ist ein Inspirationsventil als weiteres Ventil zugeordnet, vorzugsweise weist die Ventilsektion dies Inspirationsventil mit auf. Weiterhin weist die Ventilsektion eine Kontrolleinheit auf. Die Kontrolleinheit dient in dieser bevorzugten Ausführungsform zudem der Kontrolle und Ansteuerung von Inspirationsventil und Exspirationsventil, sowie der Kontrolle der Druckgasquelle. Als Druckgasquelle kann beispielweise eine Druckgasflasche, eine Gasfördereinheit oder an dem Patientenmodul mit angeordnet sein oder dem Patientenmodul zugeordnet sein.An inspiration valve is assigned to the valve section as a further valve; the valve section preferably also has this inspiration valve. The valve section also has a control unit. In this preferred embodiment, the control unit also serves to control and activate the inspiration valve and expiration valve, as well as to control the pressurized gas source. For example, a compressed gas cylinder, a gas delivery unit or on the patient module can be arranged as a compressed gas source or assigned to the patient module.

Die Sensorik ist entweder Teil des Patientenmoduls, insbesondere indem diese in die Ventilsektion integriert ist, oder dem Patientenmodul zugeordnet und befindet sich dann außerhalb des Patientenmoduls, zum Beispiel in einem vom Patientenmodul wegführenden oder in einem zum Patientenmodul hinführenden Beatmungsschlauch. The sensor system is either part of the patient module, in particular by being integrated into the valve section, or assigned to the patient module and is then located outside the patient module, for example in a ventilation tube leading away from the patient module or in a ventilation tube leading to the patient module.

Das Patientenmodul zeichnet sich dadurch aus, dass mittels der Sensorik ein Messwert aufnehmbar ist, welcher einen physiologischen Zustand des Patienten kodiert oder zumindest ein Anhalt für einen physiologischen Zustand des Patienten ist, dass der Messwert automatisch mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenwert vergleichbar ist und dass in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs ein Statussignal generierbar ist. Aufgrund des Statussignals ist die Signalisierungseinheit ansteuerbar, zum Beispiel eine Signalleuchte und/oder ein Bildschirm mit einer Klartextanzeige. Ein aufgrund des Statussignals resultierender Zustand der Signalisierungseinheit, also zum Beispiel eine Klartextanzeige in einer Form wie „Beatmung nicht notwendig“, ist dazu bestimmt, einem Bediener des Patientenmoduls zu signalisieren, ob eine Beatmung des Patienten notwendig ist oder nicht.The patient module is characterized in that the sensor system can record a measured value which encodes a physiological condition of the patient or is at least indicative of a physiological condition of the patient, that the measured value is automatically comparable with a predefined or predefinable threshold value and that in Depending on the result of the comparison, a status signal can be generated. The signaling unit can be controlled on the basis of the status signal, for example a signal light and / or a screen with a plain text display. A state of the resulting on the basis of the status signal Signaling unit, for example a plain text display in a form such as “ventilation not necessary”, is intended to signal to an operator of the patient module whether or not ventilation of the patient is necessary.

Der physiologische Zustand des Patienten ist zum Beispiel, dass dieser in physiologisch normaler Art und Weise atmet, hyperventiliert oder hypoventiliert. Eine Beatmung ist nur bei einem hypoventilierenden Patienten sinnvoll, wenn also eine zu geringe Ventilation gegeben ist. Der Zustand der Hyperventilation oder der Hypoventilation ist anhand eines mittels der Sensorik aufnehmbaren / aufgenommenen Messwerts erkennbar. Der Messwert ist zum Beispiel ein mittels eines CO2-Sensors aufgenommener Messwert und als Sensorik fungiert dann ein solcher Sensor oder die Sensorik umfasst zumindest einen solchen Sensor.The physiological condition of the patient is, for example, that he is breathing in a physiologically normal manner, hyperventilating or hypoventilating. Ventilation only makes sense in a hypoventilating patient, i.e. if there is insufficient ventilation. The state of hyperventilation or hypoventilation can be recognized on the basis of a measured value that can be recorded / recorded by means of the sensor system. The measured value is, for example, a measured value recorded by means of a CO 2 sensor, and such a sensor then functions as the sensor system, or the sensor system includes at least one such sensor.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous refinements of the invention are the subject matter of the subclaims.

Erfindungsgemäß wird der Messwert in Bezug auf vom Patienten ausgeatmetes Atemgas aufgenommen bzw. ist in Bezug auf vom Patienten ausgeatmetes Atemgas aufnehmbar. Eine solche Sensorik befindet sich zum Beispiel in einem Strömungsweg vom Patientenmodul zu einer jeweiligen Patientenschnittstelle und mittels der Sensorik ist aufgrund einer solchen Platzierung zum Beispiel ein Messwert in Bezug auf vom Patienten ausgeatmetes Atemgas aufnehmbar. Ein solcher Messwert ist ein verlässliches Indiz bezüglich eines physiologischen Zustands des Patienten.According to the invention, the measured value is recorded in relation to breathing gas exhaled by the patient or can be recorded in relation to breathing gas exhaled by the patient. Such a sensor system is located, for example, in a flow path from the patient module to a respective patient interface and by means of the sensor system, for example, a measured value relating to the breathing gas exhaled by the patient can be recorded due to such a placement. Such a measured value is a reliable indicator of a physiological condition of the patient.

Erfindungsgemäß ist der Messwert ein CO2-Messwert und die Sensorik ist entsprechend ein CO2- Sensor oder eine zumindest einen CO2-Sensor umfassende Sensorik. Ein CO2-Messwert kann in Bezug auf vom Patienten ausgeatmetes Atemgas aufgenommen werden (etCO2). Dann kann das Patientenmodul eine entsprechende Sensorik unmittelbar umfassen.According to the invention, the measured value is a CO 2 measured value and the sensor system is accordingly a CO 2 sensor or a sensor system comprising at least one CO 2 sensor. A CO 2 reading can be recorded in relation to the breathing gas exhaled by the patient (etCO 2 ). The patient module can then directly comprise a corresponding sensor system.

Die Kohlendioxidkonzentration im wieder abgeatmeten Atemgas des Patienten folgt dem Verlauf von Einatmung und Ausatmung. Bei Beginn der Ausatmung wird im Wesentlichen eine Gasmenge zurückgeatmet, welche bei der zu vorigen Einatmung lediglich bis in die oberen Atemwege gelangt ist und nicht mit am Gasaustausch in der Lunge teilgenommen hat. Diese zu Beginn ausgeatmete Gasmenge weist so gut wie keine Konzentration an Kohlendioxid auf. Im weiteren Verlauf der Ausatmung steigt bei einem gesunden Menschen die Kohlendioxidkonzentration sehr steil an auf Partialdruckwerte oberhalb von 35 mmHg und nähert sich dann der endtidalen Kohlendioxidkonzentration (etCO2) von ca. 40 mmHg an.The carbon dioxide concentration in the patient's exhaled breathing gas follows the course of inhalation and exhalation. At the beginning of the exhalation, essentially an amount of gas is breathed back which, when the previous inhalation was taken, only reached the upper respiratory tract and did not take part in the gas exchange in the lungs. This amount of gas exhaled at the beginning shows almost no concentration of carbon dioxide. In the further course of exhalation, the carbon dioxide concentration rises very steeply in a healthy person to partial pressure values above 35 mmHg and then approaches the end-tidal carbon dioxide concentration (etCO 2 ) of approx. 40 mmHg.

Als ein möglicher und geeigneter Schwellenwert zur Unterscheidung, ob ein Mensch ausreichend selbständig mittels eigener Atemaktivität atmet oder dieser Mensch als Patient anzusehen ist, welche eine maschinelle Beatmung, unterstützende Beatmung oder ggfs. zusätzlich eine Zugabe einer erhöhten Sauerstoffkonzentration oberhalb der Sauerstoffkonzentration von 21% in der Umgebungsluft, beispielsweise in einem Bereich von 30% - 40% benötigt, kann ein Schwellenwertbereich der Kohlendioxidkonzentration von 15 mmHg bis 33 mmHg verwendet werden.As a possible and suitable threshold value for differentiating whether a person breathes sufficiently independently by means of their own breathing activity or this person is to be regarded as a patient who requires mechanical ventilation, supportive ventilation or, if necessary, an addition of an increased oxygen concentration above the oxygen concentration of 21% in the Ambient air is required, for example in a range of 30% -40%, a threshold value range of the carbon dioxide concentration of 15 mmHg to 33 mmHg can be used.

Erfindungsgemäß kann dabei ein Vorliegen einer endtidalen Kohlendioxidkonzentration (etCO2) von oberhalb 35 mmHg eine Situation indizieren, dass der Mensch keine Beatmung benötigt wie auch, dass bei einem zuvor maschinell beatmeten Patienten keine Fortführung der maschinellen Beatmung mehr erforderlich ist. Dabei kann ein Vorliegen einer endtidalen Kohlendioxidkonzentration (etCO2) von unterhalb 5 mmHg - 30 mmHg eine Situation indizieren, dass der Mensch als Patient zu betrachten ist und eine maschinelle Beatmung benötigt.According to the invention, the presence of an end-tidal carbon dioxide concentration (etCO 2 ) of above 35 mmHg can indicate a situation that the person does not need ventilation and that a patient who has previously been mechanically ventilated no longer needs to be continued. The presence of an end-tidal carbon dioxide concentration (etCO 2 ) below 5 mmHg - 30 mmHg can indicate a situation in which the person is to be regarded as a patient and requires mechanical ventilation.

Ein CO2-Messwert kann zusätzlich oder alternativ aber auch mittels eines subkutanen oder eines transkutanen CO2-Sensors aufgenommen werden. Eine solche Sensorik ist dem Patientenmodul zugeordnet, in dem Sinne, dass ein von dem CO2-Sensor erhältlicher Messwert dem Patientenmodul zugeleitet wird.A CO 2 measured value can additionally or alternatively also be recorded by means of a subcutaneous or a transcutaneous CO 2 sensor. Such a sensor system is assigned to the patient module, in the sense that a measured value obtainable from the CO 2 sensor is fed to the patient module.

Alternativ oder zusätzlich zu einem CO2-Sensor kommt auch ein O2-Blutsättigungssensor (SaO2) in Betracht. Ein solcher Sensor misst mit einem optischen Messprinzip einer infraroten/ roten Durchleuchtung eines Fingers oder Ohrläppchens die Sauerstoffsättigung im Blut. Falls der Gas- zu- Blut Gasaustausch gestört ist, weil beispielsweise keine Eigenatemaktivität des Patienten gegeben ist, wird dies im Messwert und im Zeitverlauf des erfassten Messwertes der Sauerstoffsättigung im Blut sichtbar.As an alternative or in addition to a CO 2 sensor, an O 2 blood saturation sensor (SaO 2 ) can also be used. Such a sensor measures the oxygen saturation in the blood using an optical measuring principle of infrared / red transillumination of a finger or earlobe. If the gas-to-blood gas exchange is disturbed, for example because the patient is not breathing, this becomes visible in the measured value and in the time course of the recorded measured value of the oxygen saturation in the blood.

Als ein möglicher und geeigneter Schwellenwert zur Unterscheidung, ob ein Mensch ausreichend selbständig mittels eigener Atemaktivität atmet oder dieser Mensch als Patient anzusehen ist, welche eine maschinelle Beatmung, unterstützende Beatmung oder ggfs. zusätzlich eine Zugabe einer erhöhten Sauerstoffkonzentration oberhalb der Sauerstoffkonzentration von 21% in der Umgebungsluft, beispielsweise in einem Bereich von 30% - 40% benötigt, kann ein Schwellenwertbereich der Sauerstoffsättigung (SaO2) von 85% bis 91% verwendet werden.As a possible and suitable threshold value for differentiating whether a person breathes sufficiently independently by means of their own breathing activity or this person is to be regarded as a patient who requires mechanical ventilation, supportive ventilation or, if necessary, an addition of an increased oxygen concentration above the oxygen concentration of 21% in the Ambient air is required, for example in a range of 30% -40%, a threshold value range for oxygen saturation (SaO 2 ) of 85% to 91% can be used.

Dabei kann ein Vorliegen einer Sauerstoffsättigung (SaO2) von oberhalb 90% eine Situation indizieren, dass der Mensch keine Beatmung benötigt wie auch, dass bei einem zuvor maschinell beatmeten Patienten keine Fortführung der maschinellen Beatmung mehr erforderlich ist. Dabei kann ein Vorliegen einer Sauerstoffsättigung (SaO2) von unterhalb 85% eine Situation indizieren, dass der Mensch als Patient zu betrachten ist und eine maschinelle Beatmung benötigt.An oxygen saturation (SaO 2 ) of more than 90% can indicate a situation that the person does not need ventilation, as well as that in the case of one mechanically mechanical ventilation is no longer required for ventilated patients. An oxygen saturation (SaO 2 ) of below 85% can indicate a situation that the person is to be regarded as a patient and requires mechanical ventilation.

Bei diesen Betrachtungen zu einer Situationsunterscheidung auf Basis geeignete Schwellenwerte sind Effekte, wie sie sich beispielweise aus besonderen Krankheitsbildern, Schockzuständen wie auch Handlungen von Ersthelfern auf die physiologische Situation ergeben, nicht mit berücksichtigt.In these considerations for a situation differentiation on the basis of suitable threshold values, effects such as those resulting, for example, from special clinical pictures, states of shock as well as actions of first aiders on the physiological situation, are not taken into account.

Weiter alternativ oder zusätzlich kann als Sensorik auch ein Drucksensor und/oder ein Flowsensor für eine pneumatische Bewertung einer Spontanatmung des Patienten in Betracht kommen.As a further alternative or in addition, a pressure sensor and / or a flow sensor for a pneumatic evaluation of the patient's spontaneous breathing can also be considered as a sensor system.

In einer besonderen Ausführungsform können von der Kontrolleinheit zur Begutachtung der Situation, ob eine Beatmung erforderlich ist, sowohl Messwerte der Kohlendioxidkonzentration und Messwerte der Sauerstoffsättigung verwendet werden. Dies kann vorteilhaft sein, um beispielsweise durch Anwenderinteraktion bedingte Fehlmessungen mit Hilfe der auf Basis der Messwerte von Kohlendioxidkonzentration und Sauerstoffsättigung durchgeführte Plausibilitätsbetrachtungen ausgleichen zu können.In a particular embodiment, both measured values of the carbon dioxide concentration and measured values of the oxygen saturation can be used by the control unit to assess the situation as to whether ventilation is required. This can be advantageous in order, for example, to be able to compensate for incorrect measurements caused by user interaction with the aid of the plausibility considerations carried out on the basis of the measured values of carbon dioxide concentration and oxygen saturation.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung wird der Messwert mittels einer von einer Ventilsektion des Patientenmoduls umfassten Sensorik aufgenommen, zum Beispiel mittels einer in die Ventilsektion integrierten Sensorik. Auch bei einer solchen Ausführungsform befindet sich die Sensorik in einem Strömungsweg vom Patientenmodul weg oder zum Patientenmodul hin. Der Vorteil einer solchen Ausführungsform besteht in der Kompaktheit der Lösung. Die Sensorik kann zum Beispiel mit strukturellen Abschnitten der Ventilsektion kombiniert sein, zum Beispiel indem die Sensorik im Wesentlichen in einen Wandungsabschnitt der Ventilsektion eingeschlossen ist. Eine separate Einhausung der Sensorik ist damit nicht mehr notwendig. Die Sensorik ist innerhalb der Ventilsektion geschützt und räumlich in der Ventilsektion fixiert. Damit ist auch gewährleistet, dass die Sensorik sehr patientennah Messwerte aufnimmt und dass die Sensorik die Messwerte stets am gleichen Ort und in Bezug auf den Strömungsweg in einer stets gleichbleibenden Entfernung zum Patienten aufnimmt.In a preferred embodiment of the device, the measured value is recorded by means of a sensor system comprised by a valve section of the patient module, for example by means of a sensor system integrated into the valve section. In such an embodiment, too, the sensor system is located in a flow path away from the patient module or towards the patient module. The advantage of such an embodiment is the compactness of the solution. The sensor system can, for example, be combined with structural sections of the valve section, for example in that the sensor system is essentially enclosed in a wall section of the valve section. A separate housing for the sensors is no longer necessary. The sensor system is protected within the valve section and spatially fixed in the valve section. This also ensures that the sensor system records measured values very close to the patient and that the sensor system always records the measured values at the same location and, in relation to the flow path, at a constant distance from the patient.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung, ist die Vorrichtung zur Begutachtung eines Patientenzustandes mittels der Ventilsektion mit mindestens einem Exspirationsventil, der Patientenschnittstelle und der Druckgasquelle mit Kontrolleinheit mit dem zugeordneten optionalen Inspirationsventil als Beatmungsvorrichtung zur Beatmung eines Patienten ausgestaltet und dazu vorgesehen, im Falle eines den Schwellenwert unterschreitenden Messwerts automatisch eine Betriebsart mit einer maschinellen Beatmung des Patienten zu aktivieren. Die Ventilsektion mit dem mindestens einem, als Exspirationsventil ausgebildeten Ventil, weist vorzugsweise zudem das als Inspirationsventil ausgebildete Ventil mit auf. Ventilsektion, Inspirationsventil, Exspirationsventil, Druckgasquelle, Kontrolleinheit bilden dabei geeignete Mittel aus, die Vorrichtung zur Begutachtung eines Patientenzustandes zu einer Vorrichtung zur Beatmung eines Patienten oder auch Beatmungsvorrichtung zu erweitern.In a particularly preferred embodiment of the device, the device for assessing a patient's condition by means of the valve section with at least one expiration valve, the patient interface and the compressed gas source with control unit with the associated optional inspiration valve is designed as a ventilation device for ventilation of a patient and is provided for this purpose in the case of a If the measured value falls below the threshold value, automatically activate an operating mode with mechanical ventilation of the patient. The valve section with the at least one valve designed as an expiration valve preferably also has the valve designed as an inspiration valve. Valve section, inspiration valve, expiration valve, pressurized gas source, control unit form suitable means for expanding the device for assessing a patient's condition into a device for ventilating a patient or a ventilating device.

Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung wird im Falle eines den Schwellenwert überschreitenden Messwerts eine Aktivierbarkeit des Patientenmoduls zur Beatmung des Patienten. Damit wird vorteilhaft sichergestellt, dass bei einer nicht erforderlichen Beatmung des Patienten das Patientenmodul auch nicht irrtümlich aktiviert werden kann.In a further preferred embodiment of the device, if the measured value exceeds the threshold value, the patient module can be activated to ventilate the patient. This advantageously ensures that the patient module cannot be activated by mistake if the patient does not need to be ventilated.

Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung wird im Falle eines den Schwellenwert überschreitenden Messwerts ein zuvor zur Beatmung aktiviertes Patientenmodul wieder deaktiviert und die Beatmung des Patienten durch das Patientenmodul damit beendet. Damit wird vorteilhaft sichergestellt, dass der Patient nicht gegen das Patientenmodul atmen muss.In a further preferred embodiment of the device, in the event of a measured value exceeding the threshold value, a patient module previously activated for ventilation is deactivated again and ventilation of the patient by the patient module is thus ended. This advantageously ensures that the patient does not have to breathe against the patient module.

Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung wird im Falle eines den Schwellenwert überschreitenden Messwerts ein zuvor zur Beatmung aktiviertes Patientenmodul wieder deaktiviert und die Beatmung des Patienten durch das Patientenmodul damit beendet sowie eine Aktivierbarkeit des Patientenmoduls zur Beatmung des Patienten gesperrt. Damit wird vorteilhaft sichergestellt, dass bei einer nicht erforderlichen Beatmung des Patienten das Patientenmodul auch nicht irrtümlich aktiviert werden kann.In a further preferred embodiment of the device, in the event of a measured value exceeding the threshold value, a patient module previously activated for ventilation is deactivated again and ventilation of the patient by the patient module is terminated and activation of the patient module for ventilation of the patient is blocked. This advantageously ensures that the patient module cannot be activated by mistake if the patient does not need to be ventilated.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Objects or elements that correspond to one another are provided with the same reference symbols in all figures.

Das Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand führen.The exemplary embodiment is not to be understood as a restriction of the invention. Rather, changes and modifications are possible within the scope of the present disclosure, in particular those variants and combinations which, for example, by combining or modifying individual parts in connection with the general or special description part described and in the claims and / or the drawing Features contained can be inferred by the person skilled in the art with a view to solving the problem and lead to a new object through combinable features.

FigurenlisteFigure list

  • 1 einen mittels einer Druckgasquelle und eines Patientenmoduls beatmeten Patienten und 1 a patient ventilated by means of a pressurized gas source and a patient module and
  • 2 das Patientenmodul mit weiteren Einzelheiten, nämlich einer Verarbeitungseinheit zur Auswertung eines mittels einer Sensorik des Patientenmoduls generierbaren Messwerts. 2 the patient module with further details, namely a processing unit for evaluating a measured value that can be generated by means of a sensor system of the patient module.

Die Darstellung in 1 zeigt - schematisch stark vereinfacht - einen Patienten, der zur Beatmung eine als Patientenschnittstelle 10 fungierende Atemmaske (Beatmungsmaske) trägt. Anstelle einer Atemmaske kommen als Patientenschnittstelle 10 grundsätzlich zum Beispiel auch ein sogenannter Tubus (Endotrachealtubus) oder eine Endotrachealkanüle in Betracht. Die nachfolgende Beschreibung wird - ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit - am Beispiel einer im Vergleich zu einem Tubus ungleich leichter verwendbaren Atemmaske als Patientenschnittstelle 10 fortgesetzt, denn die hier vorgeschlagene Neuerung soll vor allem auch eine Beatmung eines Patienten in einer Notfallsituation ermöglichen, ohne dass bei einem Ersthelfer oder dergleichen dafür spezielle Erfahrung vorausgesetzt werden muss. Der Patient trägt die Atemmaske in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise über Mund und Nase und die Atemmaske wird zum Beispiel mittels einer Bebänderung 12 oder von dem Helfer in dieser Position gehalten. Die Atemmaske / Patientenschnittstelle 10 ist in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise an eine Druckgasquelle 14, zum Beispiel eine Druckgasflasche oder dergleichen, angeschlossen. Dafür verläuft von der Druckgasquelle 14 zur Patientenschnittstelle 10 zumindest ein Beatmungsschlauch 16, insbesondere zumindest ein bzw. genau ein als Inspirationsschlauch fungierender Beatmungsschlauch 16, welcher Atemgas von der Druckgasquelle 14 zur Patientenschnittstelle 10 leitet.The representation in 1 shows - schematically greatly simplified - a patient who is used as a patient interface for ventilation 10 wears a functioning breathing mask (ventilation mask). Instead of a breathing mask come as a patient interface 10 in principle, for example, a so-called tube (endotracheal tube) or an endotracheal cannula can also be considered. The following description will be based on the example of a breathing mask that is much easier to use as a patient interface than a tube, without renouncing any further general validity 10 continued, because the innovation proposed here is primarily intended to enable a patient to be ventilated in an emergency situation without the need for special experience from a first aider or the like. The patient wears the breathing mask in a manner known per se over the mouth and nose and the breathing mask is for example by means of straps 12th or held in this position by the helper. The breathing mask / patient interface 10 is connected to a source of pressurized gas in a manner known per se 14th , for example a pressurized gas cylinder or the like, connected. For this it runs from the pressurized gas source 14th to the patient interface 10 at least one breathing tube 16 , in particular at least one or exactly one ventilation tube functioning as an inspiration tube 16 which breathing gas from the pressurized gas source 14th to the patient interface 10 directs.

Der zumindest eine Beatmungsschlauch 16 ist auf Seiten der Patientenschnittstelle 10 an ein mit der Patientenschnittstelle 10 verbundenes oder als Koppeleinheit zur Patientenschnittstelle 10 fungierendes Patientenmodul 20 angeschlossen.The at least one breathing tube 16 is on the patient interface side 10 to one with the patient interface 10 connected or as a coupling unit to the patient interface 10 functioning patient module 20th connected.

Für die beabsichtigte einfache Bedienung ist eine vom Patientenmodul 20 umfasste oder (wie gezeigt) vom Patientenmodul 20 unabhängige und kommunikativ mit dem Patientenmodul 20 verbundene Bedieneinheit 22 vorgesehen. Bei einer kommunikativ mit dem Patientenmodul 20 verbundenen Bedieneinheit 22 ist über eine leitungsgebundene oder leitungslose kommunikative Verbindung in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise eine Übertragung von Daten von der Bedieneinheit 22 zum Patientenmodul 20 möglich, wobei die übertragenen Daten eine an der Bedieneinheit 22 vorgenommene Eingabe kodieren. Als Bedieneinheit 22 kommt zum Beispiel auch ein sogenanntes Smartphone oder dergleichen in Betracht.For the intended ease of use, one is from the patient module 20th included or (as shown) by the patient module 20th independent and communicative with the patient module 20th connected control unit 22nd intended. When communicating with the patient module 20th connected control unit 22nd is a transmission of data from the control unit via a wired or wireless communicative connection in a manner known per se 22nd to the patient module 20th possible, whereby the transferred data is one on the control unit 22nd code the entry made. As a control unit 22nd For example, a so-called smartphone or the like can also be considered.

An der Bedieneinheit 22 gibt ein Helfer zur Beatmung des Patienten einen Schätzwert ein, zum Beispiel einen Schätzwert bezüglich des Gewichts des Patienten. Eine weitere Eingabe ist nicht erforderlich. Mit einer solchen Eingabe kann theoretisch die Beatmung des Patienten mittels des Patientenmoduls 20 beginnen.On the control unit 22nd If a helper for ventilation of the patient enters an estimate, for example an estimate of the weight of the patient. No further entry is required. With such an input, the patient can theoretically be ventilated by means of the patient module 20th begin.

Vor Beginn der automatischen Beatmung mittels des Patientenmoduls 20 wird mittels einer von dem Patientenmodul 20 umfassten Sensorik 24 ein Messwert aufgenommen, welcher als Indikator bezüglich einer physiologischen Situation des Patienten auswertbar ist. Als Sensorik 24 kommt besonders ein CO2-Sensor in Betracht. Mittels eines solchen CO2-Sensors wird ein Messwert 26 (2) bezüglich des CO2-Gehalts im vom Patienten ausgeatmeten Atemgas ermittelt.Before starting automatic ventilation using the patient module 20th is by means of one of the patient module 20th included sensors 24 a measured value recorded, which can be evaluated as an indicator with regard to a physiological situation of the patient. As a sensor 24 a CO 2 sensor is particularly suitable. A measured value is obtained by means of such a CO 2 sensor 26th ( 2 ) with regard to the CO 2 content in the breathing gas exhaled by the patient.

Nur wenn der Messwert einen vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenwert 28 (2) überschreitet (etCO2 > 45 mmHg), ist eine Beatmung mittels des Patientenmoduls 20 sinnvoll. Solange der Messwert unterhalb von zum Beispiel etCO2 = 35 mmHg oder 3 Vol% CO2 verbleibt, atmet der Patient im Rahmen der Spontanatmung in einem ausreichenden Maße CO2 ab.Only if the measured value has a predefined or predefinable threshold value 28 ( 2 ) exceeds (etCO 2 > 45 mmHg), ventilation is by means of the patient module 20th makes sense. As long as the measured value remains below, for example, etCO 2 = 35 mmHg or 3 vol% CO 2 , the patient exhales a sufficient amount of CO 2 during spontaneous breathing.

Die Darstellung in 2 zeigt das Patientenmodul 20 - weiterhin schematisch vereinfacht - mit weiteren Details. Danach umfasst das Patientenmodul 20 die erwähnte Sensorik 24 und eine Ventilsektion 30. Die Ventilsektion (Ventileinheit) 30 umfasst zumindest ein Exspirationsventil 32. Optional umfasst die Ventilsektion 30 zumindest ein Exspirationsventil 32 und zumindest ein (nicht gezeigtes) Inspirationsventil. Bevorzugt umfasst die Ventilsektion 30 die Sensorik 24, zum Beispiel indem die Sensorik 24 zumindest einem von der Ventilsektion 30 umfassten Ventil zugeordnet ist, zum Beispiel dem zumindest einen Exspirationsventil 32.The representation in 2 shows the patient module 20th - still schematically simplified - with further details. After that, the patient module includes 20th the mentioned sensors 24 and a valve section 30th . The valve section (valve unit) 30th comprises at least one expiratory valve 32 . Optional includes the valve section 30th at least one expiratory valve 32 and at least one inspiratory valve (not shown). The valve section preferably comprises 30th the sensors 24 , for example by adding the sensors 24 at least one of the valve section 30th included valve is assigned, for example the at least one expiratory valve 32 .

Ein mittels der Sensorik 24 aufnehmbarer und bei der Verwendung des Patientenmoduls 20 aufgenommener Messwert 26 ist mittels einer zur Verarbeitung und Auswertung des Messwerts 26 bestimmten Verarbeitungseinheit 34 auswertbar. Die Verarbeitungseinheit 34 kann sich im Patientenmodul 20 oder auch in der Bedieneinheit 22 befinden oder die Bedieneinheit 22 kann als Verarbeitungseinheit 34 fungieren. Im Interesse einer besseren Lesbarkeit der weiteren Beschreibung wird diese anhand einer vom Patientenmodul 20 umfassten Verarbeitungseinheit 34 fortgesetzt. Die erwähnten alternativen Möglichkeiten sind dabei aber jeweils stets mitzulesen.One by means of the sensors 24 more absorbable and when using the patient module 20th recorded measured value 26th is by means of a for processing and evaluating the measured value 26th specific processing unit 34 evaluable. The processing unit 34 can be in the patient module 20th or in the control unit 22nd or the control unit 22nd can be used as a processing unit 34 act. In the interest of better readability of the further description, this is based on a from Patient module 20th included processing unit 34 continued. The alternative options mentioned are always to be read along with this.

Die Verarbeitungseinheit 34 fungiert im Wesentlichen als Komparator, indem mittels der Verarbeitungseinheit 34 der Messwert 26 in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise mit einem Schwellenwert 28 verglichen wird. Dafür wird der Schwellenwert 28 der Verarbeitungseinheit 34 zum Beispiel in einer automatisch auswertbaren Form eingeprägt, also zum Beispiel in eine Speicherstelle der Verarbeitungseinheit 34 geladen.The processing unit 34 acts essentially as a comparator by means of the processing unit 34 the measured value 26th in a basically known manner with a threshold value 28 is compared. For this, the threshold 28 the processing unit 34 for example, embossed in an automatically evaluable form, for example in a memory location of the processing unit 34 loaded.

Als Ergebnis des Vergleichs generiert die Verarbeitungseinheit 34 ein Statussignal 36, welches die Notwendigkeit einer automatischen Beatmung des Patienten kodiert. Das Statussignal 36 wird als Basis für eine Ansteuerung zumindest einer Signalisierungseinheit 38 verwendet. Als Signalisierungseinheit 38 kommen eine optische und/oder akustische Signalisierungseinheit 38 in Betracht. Bei der in 2 exemplarisch gezeigten Situation ist die Signalisierungseinheit 38 als Bestandteil der Bedieneinheit 22 gezeigt und dort fungiert eine von der Bedieneinheit 22 umfasste Anzeigeeinheit, also zum Beispiel ein Bildschirm oder dergleichen, als Signalisierungseinheit 38. Mittels einer solchen oder ähnlichen Signalisierungseinheit 38 kann zum Beispiel das Ergebnis der automatischen Auswertung des Messwerts 26 als Meldung 40 piktographisch und/oder in einer Klartextform angezeigt werden, zum Beispiel in einer Form wie „Eine Beatmung ist nicht notwendig“ bzw. „Eine Beatmung ist notwendig“.The processing unit generates the result of the comparison 34 a status signal 36 which codes the need for automatic ventilation of the patient. The status signal 36 is used as the basis for controlling at least one signaling unit 38 used. As a signaling unit 38 an optical and / or acoustic signaling unit come 38 into consideration. At the in 2 The situation shown as an example is the signaling unit 38 as part of the control unit 22nd and there one of the control unit functions 22nd included display unit, so for example a screen or the like, as a signaling unit 38 . By means of such a signaling unit or a similar one 38 for example, the result of the automatic evaluation of the measured value 26th as a message 40 be displayed pictographically and / or in plain text, for example in a form such as “Ventilation is not necessary” or “Ventilation is necessary”.

Im Falle eines den Schwellenwert 28 unterschreitenden Messwerts 26 generiert die Verarbeitungseinheit 34 ein Statussignal 36, welches mittels der Signalisierungseinheit 38 einem jeweiligen Bediener des Patientenmodulssignalisiert, dass eine Beatmung des Patienten nicht notwendig ist. Im Falle eines den Schwellenwert 28 überschreitenden Messwerts 26 wird entsprechend ein Statussignal 36 generiert, welches mittels der Signalisierungseinheit 38 dem Bediener des Patientenmoduls 20signalisiert, dass eine Beatmung des Patienten notwendig ist.In the case of the threshold 28 below the measured value 26th generates the processing unit 34 a status signal 36 , which by means of the signaling unit 38 signals to a respective operator of the patient module that ventilation of the patient is not necessary. In the case of the threshold 28 exceeding measured value 26th accordingly becomes a status signal 36 generated, which by means of the signaling unit 38 signals to the operator of the patient module 20 that ventilation of the patient is necessary.

Die Bedieneinheit 22 umfasst in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise eine eigene Verarbeitungseinheit 42, welche automatisch eine solche in der Darstellung in 2 nur mittels eines Blockpfeils veranschaulichte Ansteuerung der Signalisierungseinheit 38 in Abhängigkeit vom Wert des Statussignals 36 bewirkt.The control unit 22nd comprises its own processing unit in a manner which is basically known per se 42 , which automatically include such in the representation in 2 Control of the signaling unit illustrated only by means of a block arrow 38 depending on the value of the status signal 36 causes.

Der Bediener des Patientenmoduls 20 entscheidet in Abhängigkeit von dem mittels der Signalisierungseinheit 38 signalisierten Zustand des Patienten, ob das Patientenmodul 20 zur automatischen Beatmung des Patienten aktiviert wird oder nicht. Bei einem mittels der Signalisierungseinheit 38 ausgegebenen optischen und/oder akustischen Warnsignal wird der Bediener das Patientenmodul 20 nicht aktivieren. Bei einer mittels der Signalisierungseinheit 38 ausgegebenen Meldung 40 wird der Bediener das Patientenmodul 20 ebenfalls nicht aktivieren, wenn die Meldung 40 aussagt oder veranschaulicht, dass eine automatische Beatmung des Patienten mittels des Patientenmoduls 20 unnötig oder sogar unzulässig ist.The operator of the patient module 20th decides depending on the means of the signaling unit 38 signaled state of the patient, whether the patient module 20th is activated or not to automatically ventilate the patient. In one by means of the signaling unit 38 output optical and / or acoustic warning signal, the operator is the patient module 20th not activate. In one by means of the signaling unit 38 issued message 40 the operator becomes the patient module 20th also do not activate if the message 40 states or illustrates that automatic ventilation of the patient by means of the patient module 20th is unnecessary or even impermissible.

Bei einer besonderen Ausführungsform des Patientenmoduls 20 ist bei einem den Schwellenwert 28 unterschreitenden Messwert 26 eine Aktivierung des Patientenmoduls 20 zur automatischen Beatmung des Patienten nicht möglich, d. h. das Patientenmodul 20 ist automatisch zur Verhinderung einer unzulässigen Aktivierung gesperrt. Eine solche automatische Sperre des Patientenmoduls 20 gegen eine unzulässige Aktivierung ist zum Beispiel als Funktion der Verarbeitungseinheit 34 implementiert. Eine Verarbeitungseinheit 34 mit einer solchen Funktion generiert zum Beispiel im Falle eines den Schwellenwert 28 unterschreitenden Messwerts 26 zumindest ein als Sperrsignal 44 fungierendes und an die Ventilsektion 30 ausgegebenes Steuersignal, welches dort bewirkt, dass das oder jedes Ventil der Ventilsektion 30 eine vorgegebene Position einnimmt, in welcher keine Verbindung zwischen der Druckgasquelle 14 und der Patientenschnittstelle 10 besteht.In a special embodiment of the patient module 20th is the threshold at one 28 below the measured value 26th activation of the patient module 20th not possible to automatically ventilate the patient, ie the patient module 20th is automatically blocked to prevent unauthorized activation. Such an automatic locking of the patient module 20th against an impermissible activation is for example as a function of the processing unit 34 implemented. A processing unit 34 with such a function generates the threshold value in the case of, for example 28 below the measured value 26th at least one as a blocking signal 44 acting and attached to the valve section 30th output control signal, which there causes that the or each valve of the valve section 30th assumes a predetermined position in which there is no connection between the pressurized gas source 14th and the patient interface 10 consists.

Eine solche automatische Sperre des Patientenmoduls 20 gegen eine unzulässige Aktivierung kann ebenso als Funktion der Bedieneinheit 22 implementiert sein. Dann wird ein von der Bedieneinheit 22 generiertes Sperrsignal 44 an das Patientenmodul 20 übermittelt und dort zum Beispiel - wie oben beschrieben - intern an die Ventilsektion 30 weitergeleitet oder als Steuersignal für die Ventilsektion 30 aufbereitet.Such an automatic locking of the patient module 20th against an impermissible activation can also be used as a function of the control unit 22nd be implemented. Then a from the control unit 22nd generated locking signal 44 to the patient module 20th and there, for example - as described above - internally to the valve section 30th forwarded or as a control signal for the valve section 30th processed.

Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben werden ein Verfahren zum Beatmen eines Patienten sowie eine nach dem Verfahren arbeitende und hier als Patientenmodul 20 bezeichnete Vorrichtung, wobei mittels einer von dem Patientenmodul 20 umfassten oder dem Patientenmodul 20 zugeordneten Sensorik 24 ein Messwert 26 aufgenommen wird, wobei der Messwert 26 automatisch mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenwert 28 verglichen wird, wobei in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs ein Statussignal 36 generiert wird, wobei aufgrund des Statussignals 36 eine Signalisierungseinheit 38 angesteuert wird und wobei ein aufgrund des Statussignals 36 resultierender Zustand der Signalisierungseinheit 38 einem Bediener des Patientenmoduls 20 eine Information dazu vermittelt (signalisiert), ob eine Beatmung des Patienten notwendig ist oder nicht.Individual aspects of the description submitted here that are in the foreground can thus be briefly summarized as follows: A method for ventilating a patient and a method that works according to the method and here as a patient module are specified 20th designated device, by means of one of the patient module 20th included or the patient module 20th assigned sensors 24 a measured value 26th is recorded, with the measured value 26th automatically with a predefined or predefinable threshold value 28 is compared, a status signal depending on the result of the comparison 36 is generated, based on the status signal 36 a signaling unit 38 is controlled and where a due to the status signal 36 resulting state of the signaling unit 38 an operator of the patient module 20th information on this conveys (signals) whether ventilation of the patient is necessary or not.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
PatientenschnittstellePatient interface
1212th
BebänderungBanding
1414th
DruckgasquellePressurized gas source
1616
BeatmungsschlauchBreathing tube
1818th
BeatmungsschlauchBreathing tube
2020th
PatientenmodulPatient module
2222nd
BedieneinheitControl unit
2424
SensorikSensors
2626th
MesswertMeasured value
2828
SchwellenwertThreshold
3030th
VentilsektionValve section
3232
ExspirationsventilExpiratory valve
3434
Verarbeitungseinheit (des Patientenmoduls)Processing unit (of the patient module)
3636
StatussignalStatus signal
3838
SignalisierungseinheitSignaling unit
4040
Meldungreport
4242
Verarbeitungseinheit (der Bedieneinheit)Processing unit (of the control unit)
4444
SperrsignalLocking signal

Claims (5)

Vorrichtung (20) zur Begutachtung eines Patientenzustandes, wobei die Vorrichtung (20) eine Sensorik (24), Mittel (34) zum Vergleichen eines mittels der Sensorik (24) aufnehmbaren Messwerts (26) mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenwert (28), sowie eine Signalisierungseinheit (38) umfasst, wobei vor Beginn einer automatischen Beatmung durch die Vorrichtung (20) mittels der Sensorik (24) ein endtidaler CO2-Messwert in Bezug auf einen CO2- Gehalt im vom Patienten ausgeatmeten Atemgas aufgenommen wird, wobei die Mittel (34) zum Vergleichen ausgebildet sind, den endtidalen CO2- Messwert (26) automatisch mit dem Schwellenwert (28) zu vergleichen, wobei die Mittel (34) zum Vergleichen ausgebildet sind, in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs ein Statussignal (36) zu generieren, • wobei bei einem endtidalen CO2- Messwert (26) oberhalb von 35 mmHg das generierte Statussignal (36) indiziert, dass keine Beatmung erforderlich ist, • wobei bei einem endtidalen CO2- Messwert (26) unterhalb von 5 mmHg das generierte Statussignal (36) indiziert, dass eine Beatmung erforderlich ist, wobei aufgrund des Statussignals (36) die Signalisierungseinheit (38) ansteuerbar ist, wobei ein aufgrund des Statussignals (36) resultierender Zustand der Signalisierungseinheit (38) dazu bestimmt ist, einem Bediener der Vorrichtung (20) zu signalisieren, ob eine Beatmung des Patienten notwendig ist oder nicht und wobei a. im Falle eines den Schwellenwert (28) überschreitenden Messwerts (26) eine Aktivierbarkeit der Vorrichtung (20) zur Beatmung des Patienten sperrbar ist, b. im Falle eines den Schwellenwert (28) unterschreitenden Messwerts (26) automatisch eine Aktivierung der Vorrichtung (20) zur Beatmung des Patienten erfolgt.Device (20) for assessing a patient's condition, the device (20) comprising a sensor system (24), means (34) for comparing a measured value (26) that can be recorded by means of the sensor system (24) with a predetermined or predeterminable threshold value (28), and a signaling unit (38), with an end-tidal CO 2 measured value relating to a CO 2 content in the breathing gas exhaled by the patient being recorded by means of the sensor system (24) prior to the start of automatic ventilation by the device (20), the means (34) are designed for comparison, to automatically compare the end-tidal CO 2 measured value (26) with the threshold value (28), the means (34) being designed for comparison to generate a status signal (36) as a function of the result of the comparison generate, • with an end-tidal CO 2 measured value (26) above 35 mmHg, the generated status signal (36) indicates that no ventilation is required, • with an end-tidal CO 2 measured value rt (26) below 5 mmHg, the generated status signal (36) indicates that ventilation is required, the signaling unit (38) being controllable on the basis of the status signal (36), with a status of the signaling unit (36) resulting from the status signal (36) 38) is intended to signal to an operator of the device (20) whether or not ventilation of the patient is necessary and where a. in the case of a measured value (26) exceeding the threshold value (28), the device (20) for ventilation of the patient can be activated, b. if the measured value (26) falls below the threshold value (28), the device (20) for ventilation of the patient is automatically activated. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (20) eine Ventilsektion (30) mit zumindest einem als Exspirationsventil (32) ausgebildeten Ventil (32) aufweist.Device (20) after Claim 1 wherein the device (20) has a valve section (30) with at least one valve (32) designed as an expiratory valve (32). Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Sensorik (24) in die Ventilsektion (30) integriert ist.Device (20) according to one of the Claims 1 or 2 , the sensor system (24) being integrated into the valve section (30). Vorrichtung (20) nach Anspruch 3, wobei die Sensorik (24) in die Ventilsektion (30) integriert ist, indem die Sensorik (24) mit strukturellen Abschnitten der Ventilsektion (30) kombiniert ist.Device (20) after Claim 3 , wherein the sensor system (24) is integrated into the valve section (30) in that the sensor system (24) is combined with structural sections of the valve section (30). Vorrichtung (20) nach Anspruch 3, wobei die Sensorik (24) in die Ventilsektion (30) integriert ist, indem die Sensorik (24) in einen Wandungsabschnitt der Ventilsektion (30) eingeschlossen ist.Device (20) after Claim 3 , wherein the sensor system (24) is integrated into the valve section (30) in that the sensor system (24) is enclosed in a wall section of the valve section (30).
DE102019002576.8A 2019-04-09 2019-04-09 Ventilation device Active DE102019002576B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002576.8A DE102019002576B4 (en) 2019-04-09 2019-04-09 Ventilation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002576.8A DE102019002576B4 (en) 2019-04-09 2019-04-09 Ventilation device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019002576A1 DE102019002576A1 (en) 2020-10-15
DE102019002576B4 true DE102019002576B4 (en) 2021-03-04

Family

ID=72613666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002576.8A Active DE102019002576B4 (en) 2019-04-09 2019-04-09 Ventilation device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002576B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009602A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Drägerwerk AG & Co. KGaA Method and device for ventilating a patient
EP2707068B1 (en) * 2011-05-23 2019-09-25 Zoll Medical Corporation Medical ventilation system with ventilation quality feedback unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2707068B1 (en) * 2011-05-23 2019-09-25 Zoll Medical Corporation Medical ventilation system with ventilation quality feedback unit
DE102017009602A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Drägerwerk AG & Co. KGaA Method and device for ventilating a patient

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002576A1 (en) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654023B1 (en) Arrangement for respiratory support for a patient
EP2934640B1 (en) Ventilation system
DE60111061T2 (en) FLOW CONTROL VALVE FOR A HAND-HELD RECOVERY DEVICE
EP2892427B1 (en) System for automatic adjustment of a pressure specified by a respirator device
EP3247437B1 (en) Respirator having improved synchronicity during the transition from expiratory to inspiratory operation
DE102010054397A1 (en) Method and apparatus for gas sampling
EP3653248B1 (en) Respirators
DE19626924A1 (en) Breathing gas supply device
EP0459284B1 (en) Device for automatically controlling spontaneous breathing assistance
EP2343097A2 (en) Device and method for generating a breathing gas during cardiac massage
WO2019072605A1 (en) Method and apparatus for ventilating a patient
DE102018003026A1 (en) Ventilation device with a safety valve
DE102010030324A1 (en) Ventilation aid, ventilator, system and method for non-invasive ventilation of premature babies
DE102019002576B4 (en) Ventilation device
EP3964253B1 (en) Computer program and device for automatically determining the target frequency of a breathing apparatus
DE202019005496U1 (en) Ventilation device
EP1985326B9 (en) Respirator with determination of the alveolar ventilation (a.v.)
DE102020109825A1 (en) Ventilation device, in particular portable ventilation device, and associated method
EP3682928B1 (en) Breathing apparatus with adaptive control of exhalation phase
EP3115074B1 (en) Ventilator having two different operational configurations
DE102022131660B3 (en) Circulatory breathing apparatus
DE102018008495A1 (en) Valve module for a ventilation system, ventilation hose device, ventilation device, ventilation system and method for separating and establishing a fluid-communicating connection
EP3936177B1 (en) Breathing apparatus
DE102022112209A1 (en) Ventilator, valve device and method for operating a ventilator
EP4129377A1 (en) Ventilator system with speaking function

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019005496

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence