DE102019001462A1 - Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors - Google Patents

Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102019001462A1
DE102019001462A1 DE102019001462.6A DE102019001462A DE102019001462A1 DE 102019001462 A1 DE102019001462 A1 DE 102019001462A1 DE 102019001462 A DE102019001462 A DE 102019001462A DE 102019001462 A1 DE102019001462 A1 DE 102019001462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
rotor
current
target
reluctance motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019001462.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandro Purfürst
Robert Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Drivexpert GmbH
Original Assignee
Nidec Drivexpert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Drivexpert GmbH filed Critical Nidec Drivexpert GmbH
Priority to DE102019001462.6A priority Critical patent/DE102019001462A1/de
Priority to PCT/DE2020/000038 priority patent/WO2020177792A1/de
Priority to CN202080014980.4A priority patent/CN113454905A/zh
Priority to EP20715664.7A priority patent/EP3935729A1/de
Priority to US17/431,964 priority patent/US20220166358A1/en
Publication of DE102019001462A1 publication Critical patent/DE102019001462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors
    • H02P25/098Arrangements for reducing torque ripple
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2205/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the control loops
    • H02P2205/05Torque loop, i.e. comparison of the motor torque with a torque reference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors (1), mittels einer Reluktanzmotoranordnung, diese aufweisend den geschalteten Reluktanzmotor (1), eine Steuerungs- und Auswerteeinheit (2), einen Datenspeicher (3), einen Stromregler (4), einen Rotorwinkelsensor (5) und einen Drehmomentevaluator (6), wobei der geschaltete Reluktanzmotor einen Stator (7), einen Rotor (8) und Motorspulen (9) aufweist.Die Größe des Stroms, mit dem die Motorspulen (9) beaufschlagt werden, ist in einer Wertetabelle in dem Datenspeicher (3) für unterschiedliche Rotorwinkel hinterlegt.Es wird ein Ist-Drehmoment erfasst und eine Abweichung zwischen einem Soll-Drehmoment und dem ermittelten Ist-Drehmoment ermittelt. Auf dieser Grundlage werden die Stromwerte neu berechnet,. Die neu berechneten Stromwerte werden in die Wertetabelle eingeschrieben und bilden die Grundlage für den nächsten Durchlauf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors.
  • Aus dem Stand der Technik sind geschaltete Reluktanzmotoren bekannt. Ferner sind Steuerungsverfahren bekannt, welche den Phasenstrom modulieren, um eine Laufgeräuschverringerung zu erreichen. Nachteilig ist hierbei, dass entweder eine aufwändige Anpassung an den jeweiligen Motor erfolgen muss oder die Laufgeräuschverringerung nicht optimiert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren aufzuzeigen, welches mit geringem Aufwand bei unterschiedlichen Varianten von Reluktanzmotoren anwendbar ist und den Geräuschpegel wirksam verringert.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors wird mittels einer Reluktanzmotoranordnung mit den nachfolgend beschriebenen Merkmalen durchgeführt.
  • Die Reluktanzmotoranordnung weist erfindungsgemäß den geschalteten Reluktanzmotor, eine Steuerungs- und Auswerteeinheit, einen Datenspeicher, einen Stromregler, einen Rotorwinkelsensor und einen Drehmomentevaluator auf. Der Datenspeicher, der Stromregler, der Rotorwinkelsensor und der Drehmomentevaluator sind jeweils mit der Steuerungs- und Auswerteeinheit datenverbunden. Die Steuerungs- und Auswerteeinheit ist ausgebildet, Daten vom Rotorwinkelsensor und Drehmomentevaluator zu empfangen sowie diese zu verarbeiten.
  • Weiterhin ist die Steuerungs- und Auswerteeinheit ausgebildet, den Stromregler zu steuern und Daten vom Datenspeicher zu lesen und auch in den Datenspeicher zu schreiben. Bei der Steuerungs- und Auswerteeinheit handelt es sich vorzugsweise um eine elektronische Schaltung wie einen Rechner oder einen Controller. Insbesondere der Datenspeicher, der Drehmomentevaluator und der Stromregler können zusammen mit der Steuerungs- und Auswerteeinheit eine integrierte Baueinheit bilden.
  • Der geschaltete Reluktanzmotor weist erfindungsgemäß einen Stator, einen Rotor und Motorspulen auf. Der Rotor befindet sich vorzugsweise im Inneren eines rotationssymmetrischen Stators und ist um eine Rotationsachse drehbar gelagert. Der Stator und der Rotor weisen weichmagnetisches Material in einer Zahnstruktur auf. Diese werden nachfolgend auch als Statorzähne und Rotorzähne bezeichnet. Die Rotorzähne werden nachfolgend teilweise auch als Rotorarme bezeichnet. Die Motorspulen sind am Stator vorzugsweise symmetrisch um die Rotationsachse des Rotors an den Statorzähnen angeordnet. Der Reluktanzmotor ist so ausgebildet, dass durch das Beaufschlagen der Motorspulen mit einem elektrischen Strom ein magnetischer Fluss durch den Rotor erzeugt wird. Durch die Reluktanzkraft werden die Rotorzähne zu den Statorzähnen so ausgerichtet, dass der magnetische Widerstand reduziert wird. Durch die geometrische Anordnung der Rotorzähne und Statorzähne zueinander wird somit eine Rotation des Rotors hervorgerufen. Durch das Zuschalten und Abschalten der Motorspulen an unterschiedlichen Statorzähnen wird immer wieder erneut ein solcher magnetischer Fluss erzeugt, der den Rotor veranlasst, sich zur Minimierung des magnetischen Widerstands auszurichten. Der geschaltete Reluktanzmotor wird nachfolgend auch teilweise verkürzt lediglich als Reluktanzmotor oder Motor bezeichnet.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich die Rotorzähne und die Statorzähne infolge der Reluktanzkraft insbesondere quer zu deren Längsachsen verformen. Diese Verformung führt zu Schwingungen der Rotorzähne und der Statorzähne sowie teilweise auch weiterer mechanisch verbundener Bauteile des Reluktanzmotors oder einer angetriebenen Einheit, welche als Geräusch wahrgenommen werden. Zur Reduzierung der Schwingung und damit zur Geräuschreduzierung zeigt das Verfahren eine Lösung auf, nach der die Kraft auf die Rotorzähne und Statorzähne so gesteuert wird, dass deren Schwingung reduziert wird. Hierzu wird das Drehmoment möglichst in allen Winkelstellungen des Rotors konstant gehalten. Damit wirken auch auf die Rotorzähne und Statorzähne im Wesentlichen konstante Kräfte quer zu deren Längsachsen. Das Verfahren stellt dabei eine Lösung bereit, welche nicht an eine bestimmte Geometrie und sonstige bauliche Ausbildung der Rotorzähne und Statorzähne gebunden ist.
  • Das Verfahren beinhaltet erfindungsgemäß dabei folgende Verfahrensschritte:
    1. a) Definition einer Wertetabelle in dem Datenspeicher, welche mehrere Tabellenpunkte enthält, wobei die Tabellenpunkte als Wertetupel gebildet werden. Die Wertetupel beinhalten jeweils ein Wertepaar aus einem Soll-Drehmoment und einem Rotorwinkel sowie einem zugeordneten Soll-Strom.
    2. b) Durchführung eines Teilzyklus
      • b)1 Vorgabe eines Soll-Drehmoments
      • b)2 Detektion eines ersten Ist-Rotorwinkels mittels des Rotorwinkelsensors
      • b)3 Auslesen des Soll-Stroms mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit, der dem ersten Wertepaar dem Soll-Drehmoment und dem ersten Ist-Rotorwinkel zugeordnet ist. Dabei werden die nächstliegenden zwei Tabellenpunkte zu dem vorgegebenen Soll-Drehmoment und die nächstliegenden zwei Tabellenpunkte zu dem Ist-Rotorwinkel ermittelt und die Entfernung der realen Werte des Soll-Drehmoments und des ersten Ist-Rotorwinkels von den Tabellenpunkten berechnet. Der Soll-Strom wird durch bilineare Interpolation aus den jeweiligen Soll-Strömen der vier Tabellenpunkte ermittelt.
      • b)4 Einstellen des Soll Stroms durch den Stromregler
      • b)5 Strombeaufschlagung der Motorspulen
      • b)6 Evaluation des Ist-Drehmoments mittel des Drehmomentevaluators
      • b)7 Ermittlung einer Drehmomentabweichung mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit durch einen Vergleich des Soll-Drehmoments und des Ist-Drehmoments
      • b)8 Berechnung eines korrigierten Soll-Stroms mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit auf der Grundlage der Drehmomentabweichung. Die Berechnung erfolgt für alle vier zuletzt verwendeten Tabellenpunkte in Abhängigkeit des verwendeten Interpolationsabstands.
      • b)9 Einschreiben der berechneten Werte des korrigierten Soll-Stroms in die vier betreffenden Wertetupel der Wertetabelle mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit und Löschung der bisherigen Werte des Soll-Stroms.
    3. c) Wiederholte Durchführung des Teilzyklus bis zum Erreichen eines Rotorwinkels, der einem vollständigen Motorstate entspricht, und somit Ausbildung eines Gesamtzyklus.
    4. d) Wiederholte Ausführung eines Gesamtzyklus
  • Das Verfahren wird nachfolgend anhand der Verfahrensschritte im Detail beschrieben:
    1. a) Definition einer Wertetabelle Ein Beispiel für eine entsprechende Wertetabelle ist in Tabelle 1 dargestellt. Einem Rotorwinkel (Oist) und dem Soll-Drehmoment sind jeweils Soll-Ströme für die jeweilige zu beaufschlagende Motorspule zugeordnet. Ein Tabellenpunkt bildet ein Wertetupel aus, welches den Rotorwinkel (Oist), das Soll-Drehmoment (MSoll) und mindestens einen Soll-Strom, oder vorzugsweise zwei Soll-Ströme, konkret je einen Sollstrom für zwei benachbarte Motorspulen (I1, I2), aufweist. Die Tabelle 1 zeigt eine Wertetabelle für einen Reluktanzmotor mit zwei Spulen. Bei einem Reluktanzmotor mit mehr Spulen enthalten die Wertetupel zusätzliche Soll-Stromwerte für jede weitere Spule.
      Figure DE102019001462A1_0001
      Diese Wertetabelle wird im Datenspeicher gespeichert. Die Steuerungs- und Auswerteeinheit ist ausgebildet, auf den Datenspeicher und die Wertetabelle zuzugreifen.
    2. b) Durchführen eines Teilzyklus
      • b)1 Vorgabe eines Soll-Drehmomentes Die Vorgabe eines Soll-Drehmoments wird bestimmt durch die Last, die von dem Motor aufgebracht werden soll. Die Vorgabe des Soll-Drehmoments erfolgt von der Steuerungs- und Auswerteeinheit beim Startvorgang des geschalteten Reluktanzmotors
      • b)2 Detektion eines ersten Ist-Rotorwinkels mittels des Rotorwinkelsensors Der Rotorwinkelsensor misst die mechanische Winkelposition des Rotors. Auf diese Weise ist bekannt, wie die Rotorzähne und die Statorzähne zueinander positioniert sind. Der Rotorwinkelsensor bestimmt damit zugleich die Stellung des Rotors innerhalb eines Motorstates.
      • b)3 Auslesen des Soll-Stroms mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit Die Steuerungs- und Auswerteeinheit liest die Soll-Ströme zu den nächstliegenden Rotorwinkeln und dem Soll-Drehmoment aus der Wertetabelle des Datenspeichers aus. Die Werte der ausgelesenen vier umliegenden Tabellenpunkte werden mit den realen Werten verrechnet und die Entfernung der realen Werte des Soll-Drehmoments und des ersten Ist-Rotorwinkels zu den Tabellenpunkten bestimmt. Ein Beispiel für vier ermittelte Punkte ist in der Wertetabelle durch einen Rahmen hervorgehoben. Durch eine bilineare Interpolation werden die Soll-Ströme aus den jeweiligen Soll-Strömen der vier Tabellenpunkte berechnet.
      • b)4 Einstellen der Soll-Ströme durch den Stromregler Der Stromregler stellt die berechneten Soll-Ströme für die jeweiligen Motorspulen ein. Es kann sich hierbei um jegliche aus dem Stand der Technik bekannte Art von Stromreglern handeln, welche ausreichend schnelle Schaltzeiten aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich um einen digitalen Stromregler.
      • b)5 Strombeaufschlagung der Motorspulen Der Stromregler leitet den Soll-Strom an die entsprechende Motorspule, wodurch ein magnetischer Fluss und in der Folge eine Kraft auf den Rotor erzeugt wird.
      • b)6 Evaluation des Ist-Drehmoments mittels des Drehmomentevaluators Der Drehmomentevaluator bestimmt das Ist-Drehmoment. Vorzugsweise wird das Ist-Drehmoment aus den verfügbaren Kenngrößen wie den Ist-Strömen und dem Rotorwinkel ermittelt.
      • b)7 Ermittlung einer Drehmomentabweichung mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit Die Steuerungs- und Auswerteeinheit bestimmt eine Drehmomentabweichung durch einen Vergleich des Soll-Drehmoments mit dem Ist-Drehmoment.
      • b)8 Berechnung eines korrigierten Soll-Stroms mittels der Steuerungs-und Auswerteeinheit auf Grundlage der Drehmomentabweichung Aus einer festgestellten Drehmomentabweichung ergibt sich, dass die Höhe des Soll-Stroms nicht vollständig geeignet war, das vorgegebene Soll-Drehmoment einzustellen. Zugleich ergibt sich aus der Höhe der festgestellten Drehmomentabweichung eine Aussage, in welchem Maß ein geänderter Soll-Strom voraussichtlich dazu führen würde, dass das Ist-Drehmoment dem Soll-Drehmoment entspricht. Erfindungsgemäß erfolgt die Berechnung für alle vier zuletzt verwendeten Tabellenpunkte. Die Berechnung erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Interpolationsabstands (h, I) und der Drehmomentabweichung (Msoll-Mist). Ferner wird in die Berechnung eine Lernkonstante (KLern) einbezogen.
      • b)9 Einschreiben der berechneten Werte des korrigierten Soll-Stroms in die vier betreffenden Wertetupel der Wertetabelle mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit und Löschung der bisherigen Werte des Soll-Stroms Die Steuerungs- und Auswerteeinheit schreibt die ermittelten Werte für die korrigierten Soll-Ströme in die Wertetupel der vier Tabellenpunkte.
    3. c) Wiederholte Durchführung des Teilzyklus bis zum Erreichen eines Motorwinkels, der einem vollständigen Motorstate entspricht Als Motorstate wird die Betriebsphase des Motors von einer Kommutierung bis zur nächsten Kommutierungen bezeichnet. Der Rotor durchläuft hierbei alle Winkelstellungen beginnend von der Winkelstellung der einen Kommutierung bis zur nächsten Kommutierung. Die Winkelstellung des Rotors am Ende eines Motorstates ist gleich der Winkelstellung am Beginn des nächsten Motorstates. Der Teilzyklus wird solange wiederholt, bis der Rotor des Reluktanzmotors einen Rotationswinkel erreicht hat, welcher einer kongruente Lage zu dem Rotationswinkel am Beginn eines nächsten Motorstates entspricht. Je nach Anzahl der Arme des Rotors erreicht dieser eine kongruente Lage für einen solchen Motorstate immer nach einem Winkel, der 360° dividiert durch die Anzahl der Motorstates entspricht. Dabei wird von einer rotationssymmetrischen Ausbildung des Rotors ausgegangen. Bei einem dreiarmigen Rotor tritt eine Beendigung eines Motorstates alle 120° ein. Damit ist ein Gesamtzyklus erreicht. Ein Gesamtzyklus bezeichnet also die Gesamtheit aller Teilzyklen, die vom Beginn eines Motorstates bis zum Abschluss eines Motorstates durchgeführt werden. Der Teilzyklus wird nach dem Erreichen des ersten Motorstates auch für den nächsten Motorstate durchgeführt und wiederholt, bis erneut ein Gesamtzyklus erreicht wird.
    4. d) Wiederholte Ausführung eines Gesamtzyklus Das Verfahren wird für alle folgenden Gesamtzyklen wiederholt. Für eine vollständige Rotation des Rotors um 360° werden bei einem dreiarmigen Rotor drei Motorstates und damit drei Gesamtzyklen durchgeführt. Für jeden Motorstate wird jeweils immer wieder ein Teilzyklus durchgeführt, bis wieder ein Gesamtzyklus erreicht wird.
  • In dem Beispiel nach der Tabelle 1 wird ein erster Motorstate nach einer Rotation des Rotors um 60° abgeschlossen. Für eine vollständige Rotordrehung um 360° werden sechs Motorstates und somit sechs Gesamtzyklen durchlaufen.
  • Dies wird für die Herbeiführung einer dauerhaften Rotation des Rotors fortlaufend wiederholt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist insbesondere folgende besonderen Vorteile auf.
  • Das Verfahren ist iterativ selbstlernend. Mit jedem Durchlauf eines Teilzyklus werden die Tabellenpunkte bezogen auf den Wert des Soll-Stroms optimiert. Mit fortgesetzter Durchführung des Verfahrens werden alle Tabellenpunkte von der Optimierung erfasst. Durch die wiederholte Durchführung nähert sich der Soll-Strom immer weiter dem optimalen Wert an, so dass sich die Drehmomentabweichung asymptotisch gegen Null einstellt.
  • Bedingt durch die sich immer verbessernde Einstellung des Drehmoments wird als Vorteil eine besonders hohe Laufruhe und Geräuschreduzierung erreicht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Verfahren ohne Anpassung oder mit lediglich geringem Anpassungsaufwand bei unterschiedlichen Motoren anwendbar ist. Es ist lediglich erforderlich, die Wertetabelle zunächst mit grob ermittelten Werten zu besetzen, die lediglich eine Lauffähigkeit des Motors ermöglichen müssen. Durch die Anwendung des Verfahrens wird mit jedem Durchlauf der Teilzyklen und des Gesamtzyklus selbsttätig eine Optimierung der Werte des Soll-Stroms in Anpassung an den jeweiligen Motor erreicht.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass das Verfahren eine selbsttätige Kompensierung etwaiger Fertigungstoleranzen bereitstellt.
  • Weiterhin besteht der Vorteil, dass das Verfahren eine selbsttätige Anpassung an sich möglicherweise erst im Laufe eines Betriebs des Motors sukzessiv ergebende Veränderungen, wie beispielsweise Unwuchten oder ein unrunder Lauf durch Lagerverschleiß, bereitstellt. Das Verfahren bewirkt, dass die Soll-Ströme der jeweiligen physischen Beschaffenheit des Motors angepasst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Wertetabelle für einen vollständigen Rotorumlauf ausgebildet.
    Wird die Wertetabelle für einen vollen Rotorumlauf, also für eine Rotation um 360° ausgelegt, sind jeder physischen Lagebeziehung eines Rotorzahns zu einem Statorzahn Tabellenpunkte umkehrbar eindeutig zugeordnet. So können auch feinste Fertigungsunterschiede bei den einzelnen Rotor- oder Statorzähnen, Unwuchten oder Verschleißerscheinungen am Rotor durch das Verfahren ausgeglichen werden. Dadurch kann die Laufruhe des Reluktanzmotors zusätzlich erhöht werden und selbst nach langen Laufzeiten gewährleistet werden.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
    • 1 Reluktanzmotoranordnung
    • 2 schematischer Ablaufplan des Verfahrens
    • 3 Drehmomentverhalten des Reluktanzmotors bei dem Verfahren
    • 4 Werte, Interpolation und Berechnung der Korrekturen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau der Reluktanzmotoranordnung. Die Reluktanzmotoranordnung weist eine Steuerungs- und Auswerteeinheit 2, einen Datenspeicher 3, einen Stromregler 4, einen Rotorwinkelsensor 5, einen Drehmomentevaluator 6 und einen geschalteten Reluktanzmotor 1 auf.
    Der Stromregler 4, der Rotorwinkelsensor 5 und der Drehmomentevaluator 6 sind jeweils mit dem Reluktanzmotor 1 und der Steuerungs- und Auswerteeinheit 2 verbunden.
    In dieser Ausführung ist der Datenspeicher 3 mit der Wertetabelle in die Steuerungs- und Auswerteeinheit 2 integriert.
    Der geschaltete Reluktanzmotor 1 weist einen Stator 7, einen Rotor 8 und mehrere Motorspulen 9 auf.
    Der Stromregler regelt die Soll-Ströme für die Motorenspulen auf die von der Steuerungs- und Auswerteeinheit übermittelten Werte.
  • Der Rotorwinkelsensor 5 ermittelt die Stellung des Rotors 8 und übermittelt diese an die Steuerungs- und Auswerteeinheit 2 und an den Drehmomentevaluator 6. Der Drehmomentevaluator 6 ermittelt aus den am Reluktanzmotor 1 anliegenden Kenngrößen, im Ausführungsbeispiel insbesondere aus dem tatsächlichen Strom, bezogen auf einen konkreten Rotorwinkel das Ist-Drehmoment und übermittelt dieses ebenfalls an die Steuerungs- und Auswerteeinheit 2. Hieraus errechnet die Steuerungs- und Auswerteeinheit 2 eine Drehmomentabweichung sowie auf dieser Grundlage optimierte Soll-Stromwerte und trägt diese an Stelle der bisherigen Soll-Stromwerte in die Wertetabelle des Datenspeichers 3 ein.
  • 2 stellt ein Schema des Verfahrens zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors dar. Das Schema zeigt zusammengefasst alle Verfahrensschritte von a) bis d), wobei der Verfahrensschritt b) mit allen Teilschritten dargestellt ist. Der Teilzyklus (Verfahrensschritt b)) wird bis zum Erreichen des Endes des ersten Motorstates wiederholt und nach Erreichen des ersten Motorstate erfolgt die Wiederholung bis zum Erreichen des Endes des nächsten Motorstates (Verfahrensschritt c)). Hierbei handelt es sich um einen Gesamtzyklus.
  • Der Gesamtzyklus wird für alle Motorstates wiederholt, bis eine volle Umdrehung des Rotors um 360° erreicht wird (Verfahrensschritt d)). Ist eine volle Rotordrehung abgeschlossen, kann der Ablauf in Gänze beliebig wiederholt werden, um eine dauerhafte Rotation zu bewirken.
  • Die Wertetabelle wird im Verfahrensschritt b)9 ständig aktualisiert.
  • 3 zeigt eine Zusammenstellung von Grafiken zum Drehmomentverhalten des Reluktanzmotors bei der Anwendung des Verfahrens. Am Anfang (t=0 bzw. links) zeigt der geschaltete Reluktanzmotor noch hohe Drehmomentspitzen, auch als Drehmomentrippel bezeichnet, welche durch eine nicht optimale Überlagerung der Teildrehmomente insbesondere beim Übergang von einem Motorstate zum Nächsten entstehen (unten links). Nach mehreren Gesamtzyklen sind die Drehmomentspitzen deutlich reduziert (unten rechts) und die Teildrehmomente überlagern sich vorteilhafter. Die Drehmomentspitzen sind verantwortlich für ein Schwingen der Rotorzähne und Statorzähne und damit für ein lautes Laufgeräusch des Reluktanzmotors. Die Reduzierung der Drehmomentspitzen bewirkt damit auch eine Reduzierung des Motorgeräuschs.
  • 4 zeigt die Interpolation der Werte im Koordinatensystem a) und die Berechnung der Korrekturen für die Soll-Ströme in Tabelle b).
  • Die Werteinterpolation gemäß dem Verfahrensschritt b)3 ist im Koordinatensystem a) grafisch dargestellt. Die Steuerungs- und Auswerteeinheit bekommt das Soll-Drehmoment vorgegeben und der Rotorwinkelsensor liefert den Ist-Rotorwinkel (Oist). Die Steuerungs- und Auswerteeinheit ermittelt die vier nächstgelegenen Tabellenpunkten (P11, P12, P21, P22) und interpoliert einen Soll-Strom (Isoll) durch bilineare Interpolation. Der so durch Interpolation erhaltene Wert für einen Soll-Strom (Isoll) wird in Verfahrensschritt b)4 und b)5 durch den Stromregler eingestellt und an die Motorspulen geleitet.
    In Verfahrensschritt b)6 wird das anliegende Ist-Drehmoment (Mist) mittels des Drehmomentevaluators evaluiert und in Verfahrensschritt b)7 durch die Steuerungs- und Auswerteeinheit mit dem Soll-Drehmoment (Msoll) zu einer Drehmomentabweichung (Msoll-Mist) verrechnet.
  • 4 zeigt in Tabelle b) die Berechnungsformeln für die Korrekturwerte (gemäß Verfahrensschritt b)8) mit der Drehmomentabweichung anhand der verwendeten Interpolationsabstände (h, I), einer Lernkonstante (KLern) und der Drehmomentabweichung (Msoll-Mist).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    geschalteter Reluktanzmotor
    2
    Steuerungs-und Auswerteeinheit
    3
    Datenspeicher
    4
    Stromregler
    5
    Rotorwinkelsensor
    6
    Drehmomentevaluator
    7
    Stator
    8
    Rotor
    9
    Motorspulen

Claims (2)

  1. Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors (1), mittels einer Reluktanzmotoranordnung, diese aufweisend den geschalteten Reluktanzmotor (1), eine Steuerungs-und Auswerteeinheit (2), einen Datenspeicher (3), einen Stromregler (4), einen Rotorwinkelsensor (5) und einen Drehmomentevaluator (6), wobei der geschaltete Reluktanzmotor einen Stator (7), einen Rotor (8) und Motorspulen (9) aufweist, aufweisend folgende Verfahrensschritte: a) Definition einer Wertetabelle in dem Datenspeicher (3), aufweisend Tabellenpunkte, wobei diese durch Wertetupel gebildet werden, und wobei jeder Wertetupel ein Wertepaar aus einem Soll-Drehmoment und einem Rotorwinkel sowie einen zugeordneten Soll-Strom aufweist, b) Durchführen eines Teilzyklus, dabei b)1 Vorgabe eines Soll-Drehmoments b)2 Detektion eines ersten Ist-Rotorwinkels mittels des Rotorwinkelsensors b)3 mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit (2) erfolgt ein Auslesen des Soll-Stroms, der dem Wertepaar dem Soll-Drehmoment und dem ersten Ist-Rotorwinkel zugeordnet ist, dabei werden die nächstliegenden Tabellenpunkte ermittelt und die Entfernung der realen Werte des Soll-Drehmoments und des ersten Ist Rotorwinkel von den Tabellenpunkten berechnet, wobei der Soll-Strom durch bilineare Interpolation aus den jeweiligen Soll-Strömen der vier Tabellenpunkte ermittelt wird, b)4 Einstellen des Soll-Stroms durch den Stromregler b)5 Strombeaufschlagung der Motorspulen (9) b)6 Evaluation des Ist-Drehmoments mittels des Drehmomentevaluators (6), b)7 Ermittlung einer Drehmomentabweichung mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit (2) durch einen Vergleich des Soll-Drehmoments und des Ist-Drehmoment, b)8 Berechnung eines korrigierten Soll-Stroms mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit (2) auf der Grundlage der Drehmomentabweichung, wobei die Berechnung für alle vier zuletzt verwendeten Tabellenpunkte in Abhängigkeit des verwendeten Interpolationsabstands erfolgt, b)9 Einschreiben der berechneten Werte des korrigierten Soll-Stroms in die vier betreffenden Wertetupel der Wertetabelle mittels der Steuerungs- und Auswerteeinheit (2) und Löschung der bisherigen Werte des Soll-Stroms, c) wiederholte Durchführung des Teilzyklus, bis zum Erreichen eines Rotorwinkels, der einem vollständigen Motorstate entspricht, zur Ausbildung eines Gesamtzyklus, d) Wiederholte Ausführung eines Gesamtzyklus
  2. Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertetabelle für einen vollen Rotorumlauf ausgebildet ist.
DE102019001462.6A 2019-03-04 2019-03-04 Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors Withdrawn DE102019001462A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001462.6A DE102019001462A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors
PCT/DE2020/000038 WO2020177792A1 (de) 2019-03-04 2020-02-27 Verfahren zum geräuschreduzierten betreiben eines geschalteten reluktanzmotors
CN202080014980.4A CN113454905A (zh) 2019-03-04 2020-02-27 用于降噪地运行开关磁阻马达的方法
EP20715664.7A EP3935729A1 (de) 2019-03-04 2020-02-27 Verfahren zum geräuschreduzierten betreiben eines geschalteten reluktanzmotors
US17/431,964 US20220166358A1 (en) 2019-03-04 2020-02-27 Method for the noise-reduced operation of a switched reluctance motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001462.6A DE102019001462A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001462A1 true DE102019001462A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=70058059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001462.6A Withdrawn DE102019001462A1 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220166358A1 (de)
EP (1) EP3935729A1 (de)
CN (1) CN113454905A (de)
DE (1) DE102019001462A1 (de)
WO (1) WO2020177792A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871286A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Trw Inc. Verfahren und Apparat zur Verminderung der Drehmomentswelligkeit in einem elektrischen Motor, mit einer anticausalischen Filterung
EP0776084B1 (de) * 1995-11-21 1999-05-26 Universal Instruments Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Kräften in einem variablen Reluktanzmotor
EP0817365B1 (de) * 1996-06-27 2001-05-16 Switched Reluctance Drives Limited Matrixinterpolation
EP0710599B1 (de) * 1994-11-04 2001-07-04 Trw Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Hilfskraft-Lenksystems mit einer zwei-dimensionalen Interpolation für Stromwerte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886489A (en) * 1996-12-04 1999-03-23 International Business Machines Corporation Apparatus and method for reducing spindle power and acoustic noise in a disk drive
US9236820B2 (en) * 2013-03-11 2016-01-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation System for reducing torque ripple in an electric motor
CN107425783A (zh) * 2017-08-09 2017-12-01 江苏上骐集团有限公司 一种能减少开关磁阻电机转矩脉动的方法
DE102019001461A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Nidec Drivexpert Gmbh Verfahren zum schwingungs-und geräuschreduzierten Betreiben einer elektromotorischen Vorrichtung und elektromotorische Vorrichtung
DE102019001463A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Nidec Drivexpert Gmbh Verfahren zum schwingungsreduzierten Betreiben eines BLDC-Motors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710599B1 (de) * 1994-11-04 2001-07-04 Trw Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Hilfskraft-Lenksystems mit einer zwei-dimensionalen Interpolation für Stromwerte
EP0776084B1 (de) * 1995-11-21 1999-05-26 Universal Instruments Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Kräften in einem variablen Reluktanzmotor
EP0817365B1 (de) * 1996-06-27 2001-05-16 Switched Reluctance Drives Limited Matrixinterpolation
EP0871286A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Trw Inc. Verfahren und Apparat zur Verminderung der Drehmomentswelligkeit in einem elektrischen Motor, mit einer anticausalischen Filterung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020177792A1 (de) 2020-09-10
CN113454905A (zh) 2021-09-28
US20220166358A1 (en) 2022-05-26
EP3935729A1 (de) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005054B4 (de) Steuervorrichtung für einen Dreiphasigen Bürstenlosen Motor
DE60034177T2 (de) Verfahren zum Feststellen der optimalen Parameter-Werte zum Anziehen einer Schraubverbindung mittels Verfahrens-Simulation
DE102018006657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines synchronmotors ohne lagegeber mittels eindeutiger zuordunung der admittanz oder induktivität zur rotorlage
DE102015223365A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines d- und q-Stromes zur Ansteuerung einer permanenterregten Synchronmaschine
DE112013002987T5 (de) Variabler Drehmomentwinkel für Elektromotor
WO2013092398A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren eines messwertes eines drehwinkels eines rotors einer elektrischen maschine
EP1076764A1 (de) Verfahren zur automatischen erstellung von geglätteten kennfeldern für eine elektronische motorsteuerung einer kolbenbrennkraftmaschine
DE102017010539A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, um einen synchronisierten Betrieb einer Spindelachse und einer Vorschubachse zu steuern
WO2020177793A1 (de) Verfahren zum schwingungs- und geräuschreduzierten betreiben einer elektro- motorischen vorrichtung und elektromotorische vorrichtung
EP3935726A1 (de) Verfahren zum schwingungsreduzierten betreiben eines bldc-motors
DE102019001462A1 (de) Verfahren zum geräuschreduzierten Betreiben eines geschalteten Reluktanzmotors
DE102017123033A1 (de) System und verfahren zum steuern von elektrofahrzeugen
DE102016122105A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Gleichlaufschwankungen eines Permanentmagneterregten Elektromotors
DE102014118899A1 (de) Roboter, Robotersteuerungsverfahren und Robotersteuerungsprogramm
WO2017140455A1 (de) Drehzahlabhängige kompensation von lagefehlern
DE102008007100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung oder Momentenregelung
DE102019004367B4 (de) Zum durchführen einer lernsteuerung eingerichtetes robotersystem
DE102014223014A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von verlustoptimalen Stromsollwertvorgaben von Stromkomponenten eines fremderregten Synchronmotors
EP2865090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung einer stellung eines stellglieds eines stellgebersystems mit einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
DE102021203591A1 (de) Verfahren zur feldorientierten Regelung eines Elektromotors
EP3024136A1 (de) Effiziente Dämpfung von Schwingungen einer elektrischen Maschine
EP2141791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Asynchronmaschine
DE102006003601B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer von vier weiteren physikalischen Größen abhängigen Steuergröße einer Brennkraftmaschine
DE102020214752A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines elektronisch kommutierten Motors und optimierter Motor
DE102018127709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stellwertbegrenzung für die feldorientierte Stromregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee