DE102019000299A1 - Antriebsvorrichtung für einen Manipulator - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen Manipulator Download PDF

Info

Publication number
DE102019000299A1
DE102019000299A1 DE102019000299.7A DE102019000299A DE102019000299A1 DE 102019000299 A1 DE102019000299 A1 DE 102019000299A1 DE 102019000299 A DE102019000299 A DE 102019000299A DE 102019000299 A1 DE102019000299 A1 DE 102019000299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
flange
drive
output element
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019000299.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Rokahr
Andreas Spenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franka Emika GmbH
Original Assignee
Franka Emika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franka Emika GmbH filed Critical Franka Emika GmbH
Priority to DE102019000299.7A priority Critical patent/DE102019000299A1/de
Priority to PCT/EP2020/050050 priority patent/WO2020148100A1/de
Publication of DE102019000299A1 publication Critical patent/DE102019000299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/028Piezoresistive or piezoelectric sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/12Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
    • B25J9/126Rotary actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein zwischen zwei Achsgliedern eines Manipulators eines Robotersystems angeordnetes Gelenk zum rotatorischen Antrieb des einen Achsglieds gegenüber dem anderen Achsglied, mit einem Motor (10), der eine Antriebswelle (12) antreibt, mit einem Abtriebselement (3), das mit dem einen Achsglied in Verbindung steht und von der Antriebswelle (12) mittelbar oder unmittelbar in Drehung versetzt wird, wobei das Abtriebselement (3) mit einer Drehmomentsensorvorrichtung (19) gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Gelenk zwischen zwei Achsgliedern eines Manipulators eines Robotersystems.
  • Antriebseinheiten, die in Manipulatoren von Robotersystemen bzw. Roboterarmen zum Einsatz kommen, dienen dazu, ein Achsglied des in der Regel mehrachsig konstruierten Roboterarms gegenüber einem daran anschließenden Achsglied bewegbar, vorzugsweise drehbar, anzuordnen. Die auf diese Weise sich ergebende Beweglichkeit zwischen zwei aneinandergrenzenden Achsgliedern führt über die Anzahl der Achsglieder des Manipulators zu den entsprechenden Freiheitsgraden des Robotersystems.
  • Bei Industrierobotern kommen dabei Antriebseinheiten zum Einsatz, die eine Drehung eines Achsglieds um eine quer zu seiner Längserstreckung verlaufenden Achse gestatten. Weitere Antriebsvorrichtungen sind konzipiert, um eine Drehung um die Längsachse des Achsglieds zu gestatten. Hierfür kommen in der Regel entsprechend dimensionierte Elektromotoren zum Einsatz, die gegebenenfalls mit einem entsprechenden untersetzenden Getriebe zusammenwirken.
  • Bei Leichtbaurobotern werden die Antriebsvorrichtungen in das in sich geschlossene Gehäuse der Achsglieder eingebaut, da die Gehäuse bei den Manipulatoren von derartigen Robotertypen grundsätzlich wie ein Exoskelett konzipiert sind.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsvorrichtungen ist in der Regel abtriebsseitig zumindest eine eigenständige Sensorvorrichtung vorgesehen, um die Position, das Drehmoment und/oder die Drehzahl eines Abtriebselements zu detektieren, das das eine Achsglied gegenüber dem anderen Achsglied in Drehung versetzt. Zur Detektion der Antriebsdrehzahl, des Antriebsdrehmoments und/oder der Position einer von einem Motor angetriebenen Antriebswelle ist darüber hinaus motorseitig bzw. antriebsseitig eine weitere eigenständige Sensorvorrichtung vorgesehen.
  • Um einen besonders kompakten Aufbau zu ermöglichen, ist in dem Deutschen Patent Nr. 10 2016 004 810 eine Antriebsvorrichtung insbesondere für den Einsatz bei Leichtbaurobotern vorgeschlagen worden, bei der sich beide Sensorvorrichtungen für den Antrieb und für den Abtrieb auf einer einzigen Leiterplatte befinden, die der Abtriebsseite der Antriebsvorrichtung axial gegenüberliegend angeordnet ist. Diese, auf einander gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte befindlichen Sensorvorrichtungen sind ausgelegt, die jeweiligen Positionen der Antriebswelle des Motors und des Abtriebselements der Antriebsvorrichtung zu erfassen, beispielsweise mittels entsprechender Sensor- bzw. Positionsringe und Hall-Elemente.
  • Ausgehend von derartigen Antriebsvorrichtungen für Manipulatoren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kompaktheit in Bezug auf deren Aufbau noch weiter zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Antriebsvorrichtung für ein zwischen zwei Achsgliedern eines Manipulators eines Robotersystems angeordnetes Gelenk nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft demzufolge eine Antriebsvorrichtung für ein zwischen zwei Achsgliedern eines Manipulators eines Robotersystems angeordnetes Gelenk zum rotatorischen Antrieb des einen Achsglieds gegenüber dem anderen Achsglied, mit einem Motor, der eine Antriebswelle antreibt, mit einem Abtriebselement, das mit dem einen Achsglied in Verbindung steht und von der Antriebswelle über eine Getriebeeinheit in Drehung versetzt wird, wobei das Abtriebselement mittels eines Flanschkörpers mit einem Ausgangselement der Getriebeeinheit drehfest verbunden ist, und wobei der Flanschkörper, vorzugsweise in seiner Gesamtheit, als eine Drehmomentsensorvorrichtung ausgebildet ist.
  • Zu diesem Zweck kann der Flanschkörper Abschnitte aufweisen, die ausgebildet sind, sich unter Einwirkung eines Drehmoments zu verformen, und die entsprechende Sensorelemente, wie beispielsweise Dehnmessstreifen aufweisen.
  • Vorzugsweise sind diese Abschnitte in Radialrichtung zwischen einem Flanschinnenring und einem Flanschaußenring des Flanschkörpers ausgebildet, wobei dann der Flanschinnenring mit dem Ausgangselement der Getriebeeinheit und der Flanschaußenring mit dem Abtriebselement drehfest verbunden sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung kann der Flanschkörper ausgebildet sein derart, dass er die Antriebsvorrichtung stirnseitig abschließt. Der Vorteil der Erfindung hierbei liegt darin, dass der Flanschkörper dadurch selbst einen Bestandteil des Abtriebselements und darüber hinaus auch einen Bestandteil des Gehäuses der Antriebsvorrichtung selbst bildet, wodurch die Kompaktheit insgesamt noch weiter erhöht wird.
  • Vorzugsweise ist der Flanschkörper einstückig als ein Sensorflansch mit allen Merkmalen ausgebildet, wie dieser in der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 10 2016 012 324 A1 der Anmelderin beschrieben ist, auf deren Offenbarungsgehalt in diesem Zusammenhang hiermit ausdrücklich Bezug genommen werden soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung kann eine Sensorwelle vorgesehen sein, die in einem radialen Abstand zur Antriebswelle angeordnet ist und die sich durch die Antriebsvorrichtung hindurch zu einer Sensorvorrichtung zur Positionsbestimmung erstreckt, die dem Flanschkörper gegenüberliegt. Der Flanschinnenring ist dabei mit der Sensorwelle drehfest verbunden.
  • Des Weiteren kann der Flanschinnenring einen axial sich nach innen in die Antriebsvorrichtung erstreckenden Führungsabschnitt für die Sensorwelle aufweisen, indem die Sensorwelle radial in dem Führungsabschnitt zumindest abschnittsweise eingepresst ist.
  • Dieser Führungsabschnitt dient darüber hinaus der Aufnahme von Schrauben, die in einen Widerlagerring eingreifen und dabei das Ausgangselement des Getriebes zwischen diesem Widerlagerring und dem Führungsabschnitt drehfest verspannen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Roboter mit einem Manipulator aus mehreren Achsgliedern aufweisend eine Antriebsvorrichtung gemäß den vorhergehend genannten Ausgestaltungen in zumindest einem zwischen Achsgliedern des Manipulators angeordneten Gelenk.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung des anhand der beilegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 einen axialen Längsschnitt durch eine Antriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine teilweise geschnittene, perspektivische Explosionsdarstellung eines unteren Abschnitts der Antriebsvorrichtung; und
    • 3 eine Explosionsdarstellung im Längsschnitt dieses unteren Abschnitts der Antriebsvorrichtung.
  • In der 1 ist eine Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Querschnittsansicht entlang der Drehachse, d.h. Längserstreckung der Antriebsvorrichtung gezeigt.
  • Wie zu erkennen ist, ist die Antriebsvorrichtung im Wesentlichen aus rotationssymmetrisch ausgestalteten Komponenten und Bauteilen aufgebaut, wobei eine Modulbauweise realisiert wird, bei der mehrere Module in einer axialen Ausrichtung funktional zusammenwirken und ineinandergreifen. Die Module sind für sich jeweils einzeln austauschbar und lassen sich miteinander mit Hilfe von entsprechend konzipierten und ausgestalteten Verbindungstechniken verbinden.
  • Die in 1 gezeigte Antriebsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus vier funktional unterschiedlichen Antriebsmodulen.
  • Ein erstes Antriebsmodul M1 dient der Aufnahme einer Getriebeeinheit und weist ein rotationssymmetrisches Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 kann als Aluminiumgussteil oder Drehteil hergestellt werden und weist eine sich nach unten, zu einem zweiten Antriebsmodul M2 hin verjüngende Form auf.
  • Das erste Antriebsmodul M1 dient der Anbindung der Antriebsvorrichtung an ein Gehäuse oder an Gehäusehälften eines ersten Achsglieds eines Manipulators bzw. Roboterarms eines Robotersystems bspw. der Leichtbauweise.
  • Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 1 des ersten Antriebsmoduls M1 an seinem größten Umfang ein Verbindungselement in der Form einer radial umlaufenden Ringnut 2 auf, die integral in dem rotationssymmetrischen Gehäuse 1 ausgebildet ist. Die Ringnut 2 dient der Befestigung mit halbschalenförmigen Gehäusehälften des ersten Achsglieds über an der Innenseite der Gehäusehälften vorgesehene Verbindungselemente, wie beispielsweise an den Gehäusehälften einstückig angeformten Nutsteinen, wie dies beispielsweise in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2015 012 960.0 beschrieben ist, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen werden soll.
  • An dem ersten Antriebsmodul M1 ist koaxial ein zweites Antriebsmodul M2 angeordnet, das im Verhältnis zum ersten Antriebsmodul M1 dem Abtrieb dient.
  • Das zweite Antriebsmodul M2 weist ebenfalls ein rotationssymmetrisches Gehäuse 3 auf, das an seinem größten Durchmesser ebenfalls eine radial umlaufende Ringnut 4 aufweist, die als integrales Verbindungselement in analoger Weise zur Verbindung mit Gehäusehälften eines zweiten Achsglieds dient, wie vorhergehend beschrieben.
  • Wie zu erkennen ist, weisen die beiden Ringnuten 2 und 4 einen gleichen Durchmesser auf und liegen auf einer gemeinsamen gedachten zylindrischen Mantelfläche.
  • Zur Verwirklichung der notwendigen drehbaren Verbindung soll das zweite Achsglied gegenüber dem ersten Achsglied drehbar gelagert sein. Hierzu ist das zweite, den Abtrieb der Antriebsvorrichtung bereitstellende Antriebsmodul M2 gegenüber dem ersten Antriebsmodul M1 drehbar gelagert.
  • Gemäß der Erfindung ist es daher vorgesehen, dass zwischen einem radial außenliegenden Abschnitt des Gehäuses 1 des ersten Antriebsmoduls M1, der vorzugsweise im Bereich seines axialen, dem zweiten Antriebsmodul M2 zugewandten Ende vorgesehen ist, und einem radial innenliegenden Abschnitt des Gehäuses 3 des zweiten Antriebsmoduls M2, der vorzugsweise im Bereich seines axialen, dem ersten Antriebsmodul M1 zugewandten Ende vorgesehen ist, ein Dreh- bzw. Radiallager 5 angeordnet ist, das beide Gehäuse 1 und 3 in einer drehbaren Verbindung hält. Das Gehäuse 3 fungiert quasi als abschließendes Abtriebselement der Antriebsvorrichtung. Vorzugsweise kommt hierfür ein Kreuzrollenlager zum Einsatz, da sich diese Ausführungsform hinsichtlich Quersteifigkeit, axialer Steifigkeit, Gewicht und Reibung sowie im Hinblick auf einen einfachen Einbau als besonders vorteilhaft erweist. Denkbar sind jedoch auch zweireihige, vorgespannten Kugellager bzw. Schrägkugellager.
  • Hierbei wird gemäß der Erfindung das Radiallager 5, das eine geeignete Ausgestaltung aufweisen kann, durch zwei Befestigungselemente in seiner axialen Position fixiert.
  • Ein erstes Befestigungselement in der Form eines Befestigungsrings 6 wird an dem stirnseitigen Ende des Gehäuses 1 des ersten Antriebsmoduls M1, das dem zweiten Antriebsmodul M2 zugewandt ist, befestigt. Das Radiallager 5 wird dadurch zwischen einem Absatz des Gehäuses 1 und dem Befestigungsring 6 eingespannt.
  • Ein zweites Befestigungselement in der Form eines Flansch- oder Widerlagerrings 7 wird auf dem stirnseitigen, ringförmigen Ende des Gehäuses 3 des zweiten Antriebsmoduls M2, das dem ersten Antriebsmodul M1 zugewandt ist, befestigt, indem Schrauben 8 den Gehäuseabschnitt der Ringnut 4 des Gehäuses 3 durchsetzen und dabei den Flanschring 7 auf diesem Gehäuseabschnitt verspannen.
  • Dem zweiten Antriebsmodul M2 koaxial gegenüberliegend ist ein drittes Antriebsmodul M3 vorgesehen, das an dem ersten Antriebsmodul M1 befestigt ist.
  • Das Gehäuse 9 des dritten Antriebsmoduls M3 ist ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildet und dient der Aufnahme eines Elektromotors 10 für den Antrieb, auf dessen Ausgestaltung hier nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Das Gehäuse 9 weist radial innenliegend ein erstes Axiallager 11 auf, durch das eine von dem Elektromotor 10 angetriebene, innen gelagerte Antriebswelle 12 an dieser Stelle gelagert ist. Die Antriebswelle 12 ist des Weiteren mittels eines zweiten Axiallagers 13 drehbar gelagert, das in einem Gehäusedeckel 14 angeordnet ist, der das dritte Antriebsmodul M3 nach oben abschließt.
  • Wie in der 1 zu erkennen ist, erstreckt sich die radial gestufte und als eine Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle 12 teilweise in das Innere des ersten Antriebsmoduls M1.
  • Wie bereits erwähnt dient das erste Antriebsmodul M1 der Aufnahme einer Getriebeeinheit, mit Hilfe von der die Drehung der Antriebswelle 12 untersetzt werden soll.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich hierbei um ein Wellgetriebe, das bekanntermaßen eine hohe Übersetzung und Steifigkeit bietet und bevorzugt im Bereich der Robotik zum Einsatz kommt. Es sind jedoch grundsätzlich auch andere Getriebearten hier denkbar, die die gewünschte Übersetzung liefern.
  • Die Antriebswelle 12 ist mit dem Eingangselement des Wellgetriebes, einem Innenring 15 des sogenannten Wave-Generators, drehfest verbunden. Der Innenring 15 weist eine elliptische Form auf und trägt ein Wälzlager 16. Radial außenseitig ist das sogenannte Circular Spline 17 mit einer entsprechenden Innenverzahnung vorgesehen, das sich radial an der Innenseite des Gehäuses 1 des ersten Antriebsmoduls M1 abstützt. Zwischen dem Wälzlager 16 und dem Circular Spline 17 ist ein Abschnitt des sogenannten Flexspline 18 vorgesehen, der eine Außenverzahnung aufweist und mit dem Circular Spline 17 in Eingriff steht und der das Ausgangselement für das Wellgetriebe bildet. Auf die an sich bekannte Funktionsweise eines Wellgetriebes soll hier nicht näher eingegangen werden.
  • Das Gehäuse 3 des zweiten Antriebsmoduls M2 ist stirnseitig durch einen ring- bzw. scheibenförmigen Flanschkörper 19 nach unten abgeschlossen.
  • Gemäß dieser Erfindung ist dieser Flanschkörper 19 als eine Drehmomentsensorvorrichtung ausgebildet, wie diese beispielsweise in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2016 012 324 beschrieben ist.
  • Der Flanschkörper 19 weist einen Flanschaußenring 20 auf, der mittels der Schrauben 8 mit dem Gehäuse 3 und dem Widerlagerring 7 verschraubt wird.
  • Radial innenliegend weist der Flanschkörper 19 einen Flanschinnenring 21 auf.
  • Mittels weiterer Schrauben 22 wird der Flanschinnenring 21 mit einem Widerlagerring 23 verschraubt, der sich im Inneren des Flexspline 18 des Wave-Getriebes befindet. Auf diese Weise wird ein ringförmiges Ausgangselement 24 des Flexspline 18 zwischen dem Widerlagerring 23 und dem Flanschinnenring 21 drehfest verspannt. Insgesamt wird dadurch der Abtrieb von der Antriebswelle 12 über das Wellgetriebe dann über den Flanschkörper 19 auf das Gehäuse 3 des zweiten Antriebsmoduls M1 übertragen, das damit gegenüber dem ersten Antriebsmodul M1 verdreht wird, wobei das Drehmoment über die mit den entsprechenden Nutsteinen zusammenwirkende Ringnut 4 auf das Gehäuse des zweiten Achsglieds übertragen wird, das dadurch gegenüber dem ersten, mit dem ersten Antriebsmodul M1 in einer drehfesten Verbindung stehenden ersten Achsglied verdreht wird.
  • Der Flanschinnenring 21 erstreckt sich axial in das Innere der Antriebsvorrichtung und bildet so eine Art Führungsabschnitt 25 für eine hohle Sensorwelle 26 aus. Die Sensorwelle 26 ist mit dem Führungsabschnitt 25 drehfest, bspw. über eine Presspassung unter ggfs. Zwischenschaltung eines Toleranzringes, verbunden, so dass die Drehung des Flanschkörpers 19 auf die Sensorwelle 26 übertragen wird. Die Sensorwelle 26 durchquert in einem radialen Abstand die Antriebswelle 12 des Motors 9 und erstreckt sich bis zu einem dem Flanschkörper 19 gegenüberliegenden vierten Antriebsmodul M4, das eine Sensorvorrichtung 27 zur Positionsmessung mit entsprechender Auswerte- und Leistungselektronik aufweist. Zur genauen Funktionsweise soll hierzu auf den Offenbarungsgehalt des Deutschen Patents Nr. 10 2016 004 810 verwiesen werden.
  • Zwischen dem Flanschinnenring 21 und dem Flanschaußenring 20 sind mehrere Abschnitte 28 vorgesehen, bspw. Messspeichen, wie die perspektivische Ansicht der 2 zeigt. Auf diesen Abschnitten 28 sind Sensorelemente bspw. in der Form von Dehnmessstreifen (nicht gezeigt) angeordnet, die entsprechend verschaltet sind und so in der Lage sind, eine Verformung des Flanschkörpers 19 bei einer Drehmomentübertragung von dem Getriebe zu dem Gehäuse 3 zu detektieren.
  • Gemäß der Erfindung wird folglich eine Lösung vorgeschlagen, bei der der den Abtrieb vom Getriebe auf das Gehäuse 3 zur Übertragung auf eine exoskelettartige Gehäusestruktur eines Achsglieds bereitstellende Flanschkörper 19 gleichzeitig als Sensorvorrichtung zur Erfassung der dabei jeweils auftretenden Drehmomente dient. Zusätzliche, eigenständige Sensorvorrichtungen, die ansonsten an geeigneten Stellen an entsprechenden Komponenten der Antriebsvorrichtung mit entsprechender Verdrahtung anzubringen wären, werden vollkommen vermieden. Der Bauraum, insbesondere in Axialrichtung, kann hierdurch reduziert und die Kompaktheit der gesamten Antriebsvorrichtung weiter erhöht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016004810 [0006, 0045]
    • DE 102016012324 A1 [0013]
    • DE 102015012960 [0024]
    • DE 102016012324 [0041]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung für ein zwischen zwei Achsgliedern eines Manipulators eines Robotersystems angeordnetes Gelenk zum rotatorischen Antrieb des einen Achsglieds gegenüber dem anderen Achsglied, mit einem Motor (10), der eine Antriebswelle (12) antreibt, mit einem Abtriebselement (3), das mit dem einen Achsglied in Verbindung steht und von der Antriebswelle (12) über eine Getriebeeinheit in Drehung versetzt wird, wobei das Abtriebselement (3) mittels eines Flanschkörpers (19) mit einem Ausgangselement (18;24) der Getriebeeinheit drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkörper (19) als eine Drehmomentsensorvorrichtung ausgebildet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Flanschkörper (19) Abschnitte (28) aufweist, die ausgebildet sind, sich unter Einwirkung eines Drehmoments zu verformen.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Abschnitte (28) zwischen einem Flanschinnenring (21) und einem Flanschaußenring (20) ausgebildet sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Flanschinnenring (21) mit dem Ausgangselement (18;24) der Getriebeeinheit und der Flanschaußenring (20) mit dem Abtriebselement (3) drehfest verbunden ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Flanschkörper (19) ausgebildet ist derart, dass er die Antriebsvorrichtung stirnseitig abschließt.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der eine Sensorwelle (26) vorgesehen ist, die in einem radialen Abstand zur Antriebswelle (12) angeordnet ist und die sich durch die Antriebsvorrichtung hindurch zu einer Sensorvorrichtung (27) erstreckt, die dem Flanschkörper (19) gegenüberliegt, und bei der der Flanschinnenring (21) mit der Sensorwelle (26) drehfest verbunden ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Flanschinnenring (21) einen axial sich nach innen in die Antriebsvorrichtung erstreckenden Führungsabschnitt (25) für die Sensorwelle (26) aufweist und bei der die Sensorwelle (26) radial in dem Führungsabschnitt (25) zumindest abschnittsweise eingepresst ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Führungsabschnitt (25) der Aufnahme von Schrauben (22) dient, die in einen Widerlagerring (23) eingreifen und dabei das Ausgangselement (24) der Getriebeeinheit zwischen diesem Widerlagerring (23) und dem Führungsabschnitt (25) drehfest verspannen.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Flanschkörper (19) einstückig ausgebildet ist.
  10. Roboter mit einem Manipulator aus mehreren Achsgliedern aufweisend eine Antriebsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 in zumindest einem zwischen Achsgliedern des Manipulators angeordneten Gelenk.
DE102019000299.7A 2019-01-18 2019-01-18 Antriebsvorrichtung für einen Manipulator Withdrawn DE102019000299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000299.7A DE102019000299A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Antriebsvorrichtung für einen Manipulator
PCT/EP2020/050050 WO2020148100A1 (de) 2019-01-18 2020-01-02 Antriebsvorrichtung für einen manipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000299.7A DE102019000299A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Antriebsvorrichtung für einen Manipulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000299A1 true DE102019000299A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69156405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000299.7A Withdrawn DE102019000299A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Antriebsvorrichtung für einen Manipulator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019000299A1 (de)
WO (1) WO2020148100A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10394179B4 (de) * 2003-03-05 2013-11-14 Mitsubishi Denki K.K. Schwenkvorrichtung eines Industrieroboters
DE102015210049A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Nabtesco Corporation Getriebevorrichtung
DE102015012960A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Sami Haddadin Robotersystem und Gehäuseteil für ein solches Robotersystem
DE102016004810B3 (de) 2016-04-20 2017-06-14 Sami Haddadin Antriebsvorrichtung für einen Manipulator
US9915319B2 (en) * 2014-09-29 2018-03-13 Delbert Tesar Compact parallel eccentric rotary actuator
DE102016012324A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Franka Emika Gmbh Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Drehmomenten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4715863B2 (ja) * 2008-05-01 2011-07-06 ソニー株式会社 アクチュエータ制御装置及びアクチュエータ制御方法、アクチュエータ、ロボット装置、並びにコンピュータ・プログラム
US9293962B2 (en) * 2012-03-30 2016-03-22 Korea Institute Of Machinery & Materials Hollow driving module

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10394179B4 (de) * 2003-03-05 2013-11-14 Mitsubishi Denki K.K. Schwenkvorrichtung eines Industrieroboters
DE102015210049A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Nabtesco Corporation Getriebevorrichtung
US9915319B2 (en) * 2014-09-29 2018-03-13 Delbert Tesar Compact parallel eccentric rotary actuator
DE102015012960A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Sami Haddadin Robotersystem und Gehäuseteil für ein solches Robotersystem
DE102016004810B3 (de) 2016-04-20 2017-06-14 Sami Haddadin Antriebsvorrichtung für einen Manipulator
DE102016012324A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Franka Emika Gmbh Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Drehmomenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020148100A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016004787B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Roboter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016004810B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Manipulator
EP0121843B1 (de) Robotergelenk
EP1998930A1 (de) Positioniereinrichtung
EP0428895B1 (de) Stellantrieb
DE102013216449A1 (de) Industrieroboter mit wenigstens einem Antrieb
DE102016115899A1 (de) Lenkkrafteinstellvorrichtung und Lenkvorrichtung
DE3938353A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur erzeugung von wahlweisen linear- und/oder drehbewegungen der spindel
DE102016011891A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung vom Zahnstangenunterstützungstyp
EP3581830A1 (de) Getriebeanordnung
EP0674122A2 (de) Getriebemotor
DE102013222454A1 (de) Elektrischer Antrieb und Industrieroboter mit wenigstens einem solchen elektrischen Antrieb
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
WO2008110425A2 (de) Stirnraddifferenzial mit überlagerungsdifferenzial
EP0827472B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
DE102011101073A1 (de) Planetengetriebe
DE102019000299A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Manipulator
EP0075749B1 (de) Zweiachsiger elektrischer Kompaktantrieb, insbesondere Stellantrieb
EP0578939A1 (de) Vorrichtung zum Unwuchtausgleich einer um eine Rotationsachse drehbaren Schleifscheibe
DE60316326T2 (de) Rückkoppelungsvorrichtung für einen elektronisch gesteuerten, elektromagnetischen stellantrieb eines kraftfahrzeugs
WO2019229232A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen manipulator
EP3802019A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen manipulator
DE202012005741U1 (de) Hochpräzise Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee