DE102018221858B3 - Klauenpolstator und Kreiselpumpe mit einem Klauenpolstator - Google Patents

Klauenpolstator und Kreiselpumpe mit einem Klauenpolstator Download PDF

Info

Publication number
DE102018221858B3
DE102018221858B3 DE102018221858.7A DE102018221858A DE102018221858B3 DE 102018221858 B3 DE102018221858 B3 DE 102018221858B3 DE 102018221858 A DE102018221858 A DE 102018221858A DE 102018221858 B3 DE102018221858 B3 DE 102018221858B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw pole
claw
stator
ring
pole plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018221858.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Suttner-Reimann
Mladen Zec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102018221858.7A priority Critical patent/DE102018221858B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018221858B3 publication Critical patent/DE102018221858B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/525Annular coils, e.g. for cores of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klauenpolstator (1), mit Klauenpolblechen (2), welche mehrere Klauenpole (3) aufweisen, einem Rückschlussring (4), einer Isolierung (5) und einer Statorwicklung (6), wobei die Klauenpolbleche (2) und der Rückschlussring (4) aus weichmagnetischem Material bestehen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es bei einem Klauenpolstator für eine Reduzierung der entstehenden Wirbelströme zu sorgen, ohne einen größeren Herstellungsaufwand hierfür in Kauf nehmen zu müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Klauenpolstators aus Anspruch 1 und der Kreiselpumpe aus Anspruch 5 gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klauenpolstator (1), mit Klauenpolblechen (2), welche mehrere Klauenpole (3) aufweisen, einem Rückschlussring (4), einer Isolierung (5) und einer Statorwicklung (6), wobei die Klauenpolbleche (2) und der Rückschlussring (4) aus weichmagnetischem Material bestehen.
  • Ein Klauenpolstator bildet zusammen mit einem Permanentmagnetrotor einen Klauenpolmotor. Klauenpolmotoren sind bauartbedingt in der Regel als Zweiphasenmotoren ausgebildet, wobei eine oder mehrere zylindrische Statorspulen abwechselnd ein und ausgeschaltet oder regelmäßig umgepolt werden. Der Permanentmagnetrotor folgt dem hierbei entstehenden Wechselfeld. Wechselfelder verursachen in Klauenpolstatoren durch die elektromagnetische Induktion Wirbelströme im Stator, insbesondere in einem Rückschlussring. Als Rückschlussring dient aus wirtschaftlichen und herstellungsbedingt meist ein kurzes Weicheisenrohr oder ein zu einem Ring gebogener Weicheisenblechstreifen. Bei Elektromotoren mit ausgeprägten Statorpolen und mehrphasigem Aufbau ist der Stator meist als Blechstapel aus identischen gegeneinander elektrisch isolierten Blechen zusammengesetzt, wobei die einzelnen Bleche sowohl Polbereiche als auch einen Rückschlussringbereich aufweisen. Durch die Isolation zwischen den Blechen wird hierbei der Entstehung von Wirbelströmen entgegengewirkt. Bei Klauenpolstatoren dient oft nur ein einziges Blech als Rückschlussring, welches zudem eine größere Blechdicke aufweist als übliche Einzelbleche eines Blechpakets. Deshalb entstehen bei Klauenpolstatoren verhältnismäßig hohe Wirbelstromverluste, die in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben werden müssen.
  • Die DE 699 27 564 T2 offenbart einen Klauenpol-Dynamo für ein Fahrrad mit einem Klauenpolstator mit Klauenpolblechen, welche mehrere Klauenpole aufweisen, einem Rückschlussring, einer Isolierung und einer Statorwicklung, wobei die Klauenpolbleche und der Rückschlussring aus weichmagnetischem Material, das auf einem Eisen basiert bzw. siliziumhaltige Stahlbleche besteht, wobei sich die Materialzusammensetzung der Klauenpolbleche von der Materialzusammensetzung des Rückschlussrings derart unterscheidet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Rückschlussrings deutlich reduziert ist.
  • Aus der US 2015/0048708A1 ist ein Stator für eine elektrische Maschine bekannt, umfassend Klauenpolbleche, welche mehrere Klauenpole aufweisen, einem Rückschlussring, einer Isolierung und einer Statorwicklung, wobei die Klauenpolbleche und der Rückschlussring aus weichmagnetischem Material, das auf einem Eisen basiert bzw. siliziumhaltige Stahlbleche besteht, wobei sich die Materialzusammensetzung der Klauenpolbleche von der Materialzusammensetzung des Rückschlussrings derart unterscheidet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Rückschlussrings deutlich reduziert ist.
  • Das Lehrbuch IVERS-TIFFÉE, Ellen ; von MÜNCH, Waldemar: Werkstoffe der Elektrotechnik. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Teubner Verlag, 2007 - ISBN 978-3-8351-0052-7 gibt in dem Abschnitt von Seite 197 bis 199 werkstoffspezifische Werte der magnetischen Permeabilität von Elektroblechen mit unterschiedlichem Siliziumgehalt an.
  • Aus der DE 10 2010 019 502 A1 ist eine Pumpe mit einem Klauenpolstator mit Klauenpolblechen, welche mehrere Klauenpole aufweisen, einem Rückschlussring, einem Kunststoffformkörper und einer Wicklung bekannt, wobei die Klauenpolbleche und der Rückschlussring aus weichmagnetischem Material besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher bei einem Klauenpolstator für eine Reduzierung der entstehenden Wirbelströme zu sorgen, ohne einen größeren Herstellungsaufwand hierfür in Kauf nehmen zu müssen
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Klauenpolstators aus Anspruch 1 und der Kreiselpumpe aus Anspruch 5 gelöst. Da die Wirbelströme bei einem Klauenpolstator hauptsächlich im Rückschlussring entstehen, wird vorgeschlagen, dass sich die Materialzusammensetzung der Klauenpolbleche (2) von der Materialzusammensetzung des Rückschlussrings (4) derart unterscheidet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Rückschlussrings (4) deutlich reduziert ist. Bauartbedingt müssen die Klauenpolbleche und der Rückschlussring (4) ohnehin aus zwei getrennten Bauteilen zusammengesetzt werden, um den Klauenpolstator (1) mit einer Wicklung (6) zu versehen. Deshalb bedeutet es keinen wesentlichen Mehraufwand für diese unterschiedlichen Bauteile unterschiedliche Materialien einzusetzen. Durch die reduzierte elektrische Leitfähigkeit des Rückschlussrings wird auch der Entstehung von Wirbelströmen entgegengengewirkt. Dadurch entstehen weniger Wirbelströme und dadurch weniger Eisenverluste. Im Allgemeinen besteht ein linearer Zusammenhang zwischen dem elektrischen Widerstand und den Wirbelströmen, die entstehen können. Höhere Frequenzen wirken sich sogar quadratisch auf die Intensität der Wirbelströme aus. Eine alternative Möglichkeit, die elektrische Leitfähigkeit eines Rückschlussrings zu verringern, besteht darin dieses aus einem SMC-Material (soft magnetic composite) herzustellen. Hierfür ist eine Mindestdicke der Rückschlusswandung einzuhalten. Daher wird diese Lösung für größere Motortypen oder bei ausreichend verfügbarem Bauraum eingesetzt. Der Rückschlussring von Klauenpolstatoren kann bekanntermaßen auch aus zumindest zwei Einzelblechen zusammengesetzt sein, um die Bleche einfacher umformen zu können und um die Entstehung von Wirbelströmen zu verringern. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, dass der Rückschlussring (4) aus zwei Einzelringen (14, 15) besteht. Dabei kann entweder nur ein Einzelblech oder vorzugsweise beide Einzelbleche aus einer Materialzusammensetzung mit höherem Siliziumanteil bestehen.
  • In Weiterbildung dieses Merkmals wird angestrebt, dass die magnetische Leitfähigkeit des Rückschlussrings (4) gegenüber der magnetischen Leitfähigkeit der Klauenpolbleche (2) nicht oder nur geringfügig geringer ist. Nur auf diese Weise ist ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Klauenpolstatoren erreichbar.
  • Es ist bekannt, dass ein höherer Siliziumanteil als Legierungsbestandteil eine geringere elektrische Leitfähigkeit des Materials zur Folge hat, daher wird vorgeschlagen, dass der Siliziumanteil an der Materialzusammensetzung des Rückschlussrings (4) gegenüber dem Siliziumanteil der Klauenpolbleche (2) deutlich erhöht ist. Gewöhnliche Rückschlussbleche weisen einen Siliziumanteil von beispielsweise 1 bis 2% auf. Für den Rückschlussring wird ein Siliziumanteil von 3% und mehr vorgeschlagen. Klauenpolbleche werden häufig durch Tiefziehen und anschließendes Stanzen der tiefgezogenen Bleche hergestellt. Da Silizium eine höhere Sprödigkeit des Materials verursacht, ist es für die Verwendung bei den Klauenpolblechen daher ungeeignet. Generell vergrößert ein höherer Siliziumanteil die relative Permeabilität, die Sättigungsflussdichte wird dagegen reduziert. Bei den üblichen Anwendungen sind die Materialquerschnitte jedoch ausreichend groß um diesen Effekt zu kompensieren.
  • Die Feldliniendichte des Magnetfelds nimmt innerhalb eines Klauenpols zum Ende des Klauenpols hin ab, weil in jedem Abschnitt des Klauenpols Feldlinien durch einen Luftspalt in den Permanentmagnetrotor abgeleitet werden. Es ist deshalb nicht notwendig, dass der Querschnitt der Klauenpole über ihre gesamte Länge gleich bleibt. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, dass jedes Klauenpolblech (2) aus zwei Einzelblechen (12, 13) zusammengesetzt ist, wobei die Klauenpole (3) jedes Einzelblechs (12, 13) mit einem Klauenpol (3) eines zweiten Einzelblechs korrespondiert. Zudem sollen die Klauenpolbleche unterschiedliche Gestalt haben, wobei die Klauenpole in einem der Klauenpolbleche generell kürzer ausgebildet sind als die Klauenpole des zweiten Klauenpolblechs.
  • Es ist bekannt, dass bei einfachen Kreiselpumpen Klauenpolstatoren eingesetzt (1) werden. Diese Klauenpolstatoren weisen Klauenpolbleche (2) mit mehreren Klauenpolen (3) auf. Weiter haben sie einen Rückschlussring (4), eine Isolierung (5) und eine Statorwicklung (6), wobei die Klauenpolbleche (2) und der Rückschlussring (4) aus weichmagnetischem Material bestehen. Um den Wirkungsgrad der Kreiselpumpen, insbesondere dessen Antriebs zu erhöhen wird vorgeschlagen, dass sich die Materialzusammensetzung der Klauenpolbleche (2) von der Materialzusammensetzung des Rückschlussrings (4) derart unterscheidet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Rückschlussrings (4) deutlich reduziert ist.
  • Die Merkmale, die für die Weiterbildung des Klauenpolstators aufgeführt wurden, können auch für den Kreiselpumpenmotor mit Klauenpolstator übernommen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a einen Klauenpolstator vor einem endmontierten Zustand,
    • 1b den Klauenpolstator aus 1a in einem montierten Zustand,
    • 2 eine Kreiselpumpe mit einem Einzelklauenpolstator,
    • 3 ein Doppelklauenpolblech,
    • 4 zwei ineinandergreifende Doppelklauenpolbleche,
    • 5 einen Doppelrückschlussring,
    • 6 einen bewickelten Doppelklauenpolstator ohne Rückschlussring und,
    • 7 eine Kreiselpumpe mit einem Doppelklauenpolstator.
  • Hinweis: Bezugszeichen mit Index und entsprechende Bezugszeichen ohne Index bezeichnen namensgleiche Einzelheiten in den Zeichnungen und der Zeichnungsbeschreibung. Es handelt sich dabei um die Verwendung in einer anderen Ausführungsform, dem Stand der Technik und/oder die Einzelheit ist eine Variante. Die Ansprüche, die Beschreibungseinleitung, die Bezugszeichenliste und die Zusammenfassung enthalten der Einfachheit halber nur Bezugszeichen ohne Index.
  • 1a und 1b zeigen einen Klauenpolstator 1, mit Klauenpolblechen 2, Klauenpolen 3, einem Rückschlussring 4, einem Isolierstoffkörper 5 und Schneidklemmkontakten 7. Die Schneidklemmkontakte 7 sind in Aufnahmeschächten 8 des Isolierstoffkörpers eingesteckt und mit einem Wicklungsdraht (nicht dargestellt) elektrisch verbunden. Die Aufnahmeschächte 8 erstrecken sich in achsparalleler Richtung. Der Rückschlussring 4 ist durch Umformen von Haltezungen 9 und Haltebrücken 10 formschlüssig mit den Klauenpolblechen 2 und dem Isolierstoffkörper 5 verbunden. Der Isolierstoffkörper 5 ist durch Umspritzen der Klauenpolbleche 2 hergestellt und mit den Klauenpolblechen 2 gefügt. Der Rückschlussring 4 weist einen deutlich höheren Siliziumgehalt auf als die Klauenpolbleche 2, daher ist die elektrisch Leitfähigkeit des Rückschlussrings 4 gegenüber den Klauenpolblechen 2 deutlich reduziert. Dadurch entstehen weniger starke Wirbelströme und entsprechend weniger Eisenverluste, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Klauenpolmotors erhöht wird.
  • 1a zeigt den Klauenpolstator 1 vor einem endmontierten Zustand, in welchem der Rückschlussring 4 noch nicht mit den Klauenpolblechen 2 verbunden ist.
  • 1b zeigt den Klauenpolstator 1 in einem endmontierten Zustand. Eine Freisparung 11 (1a) erlaubt eine Durchmesserreduzierung des Rückschlussrings 4 welche durch nach innen Biegen der Haltebrücken 10 erfolgt. In axialer Richtung ist der Rückschlussring sowohl durch nach innen gebogene Haltezungen 9 als auch durch die nach innen gebogenen Haltebrücken 10 formschlüssig gehalten.
  • 2 zeigt eine Kreiselpumpe 20 mit einem Klauenpolstator 1, der als Einzelklauenpolstator ausgebildet ist. Der Klauenpolstator 1a ist auf einem Spalttopf 22 aus einem Kunststoffmaterial montiert. Der Spalttopf 22 ist Teil eines Gehäuses 23. Ein Pumpenraum 24 der Kreiselpumpe 20 wird durch den Spalttopf 22 und einem Pumpenkopf 25 begrenzt. Im Pumpenraum 24 ist ein Permanentmagnetrotor 26 drehbar aufgenommen. Der Permanentmagnetrotor 26 weist einen Permanentmagnetring 27, eine Hohlwelle 30, ein Lager 31 und ein Pumpenlaufrad 28 auf. Der Permanentmagnetrotor 26 ist auf einer Achse 32 gelagert, welche einerseits im Spalttopf 22 und andererseits im Pumpenkopf 25 befestigt ist. Der Klauenpolstator weist Klauenpolbleche 2, eine Wicklung 6, einen Isolierstoffkörper 5, einen Rückschlussring 4 und Schneidklemm-Kontakte 7 auf. Die Schneidklemm-Kontakte 7 sind in eine Leiterplatte 19 eingepresst. Der Rückschlussring 4 besteht aus einem weichmagnetischen Material mit einem deutlich höheren Siliziumanteil als die Klauenpolbleche 2. Der Klauenpolstator 1 und die Leiterplatte 19 sind in einem Trockenraum 33 angeordnet, welcher durch den Spalttopf 22 und einem Motorgehäuse 29 geschlossen ist.
  • 3 zeigt ein Doppelklauenpolblech 2a, bestehend aus zwei Einzelblechen, nämlich einem inneren Einzelblech 12a und einem äußeren Einzelblech 13a. Das innere Einzelblech 12a hat längere Klauenpole 3a. Das äußere Einzelblech 13a hat kürzere Klauenpole.
  • 4 zeigt zwei Doppelklauenpolbleche 2a vor einem Umspritzverfahren, bei welchem die Klauenpolbleche zueinander und zu einem Isolierstoffkörper fixiert werden. Es sind jeweils innere Einzelbleche 12a und äußere Einzelbleche 13a dargestellt.
  • 5 zeigt einen Doppelrückschlussring, welcher aus einem inneren Einzelring 14b und einem äußeren Einzelring 15b besteht. Die beiden Einzelringe 14b, 15b sind einerseits durch eine Vernippelung 16b und andererseits durch eine Schweißnaht 17b miteinander verbunden. Die Schweißnaht wird dabei erst nach der Montage auf den Klauenpolstator 1b (6) hergestellt (im Gegensatz zur Darstellung in 5). Das Material des Rückschlussrings 4b weist einen deutlich höheren Siliziumanteil auf als die Klauenpolbleche 2b des Stators 1b.
  • 6 zeigt einen Klauenpolstator 1b ohne Rückschlussring (siehe 5). Dadurch ist eine Wicklung 6b zu erkennen, die auf einen Isolierstoffkörper 5b gewickelt ist und an Schneidklemm-Kontakten 7b elektrisch kontaktiert ist. Im Isolierstoffkörper 5b sind Klauenpolbleche 2b eingebettet, welche Pole 3b aufweisen. Der Isolierstoffkörper 5b weist Aufnahmeschächte 8b für die Schneidklemm-Kontakte 7 auf. Weiter sind stiftartige Aufnahmen 18 für eine Leiterplatte 19 (siehe 7) und ein Steckkontakt 21b dargestellt.
  • 7 zeigt eine Kreiselpumpe 20a mit einem Klauenpolstator 1c, der als Doppelklauenpolstator ausgebildet ist. Der Klauenpolstator 1c ist auf einem Spalttopf 22c aus einem Kunststoffmaterial montiert. Der Spalttopf 22c ist Teil eines Gehäuses 23c. Ein Pumpenraum 24c der Kreiselpumpe 20c wird durch den Spalttopf 22c und einem Pumpenkopf 25c begrenzt. Im Pumpenraum 24c ist ein Permanentmagnetrotor 26c drehbar aufgenommen. Der Permanentmagnetrotor 26c weist einen Permanentmagnetring 27c, eine Hohlwelle 30c, ein Lager 31c und ein Pumpenlaufrad 28c auf. Der Permanentmagnetrotor 26a ist auf einer Achse 32c gelagert, welche einerseits im Spalttopf 22c und andererseits im Pumpenkopf 25c befestigt ist. Der Klauenpolstator 1c weist Klauenpolbleche 2c, eine Wicklung 6c, einen Isolierstoffkörper 5c und einen Rückschlussring 4c auf. Der Rückschlussring 4c ist einteilig ausgeführt und besteht aus einem weichmagnetischen Material mit einem deutlich höheren Siliziumanteil als die Klauenpolbleche 2c. Der Klauenpolstator 1c und die Leiterplatte 19c sind in einem Trockenraum 33c angeordnet, welcher durch den Spalttopf 22c und einem Motorgehäuse 29c geschlossen ist. Ein Anschlusskontakt 34c ist in die Leiterplatte 19c eingepresst und führ zu einem Steckerschacht (nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klauenpolstator
    2
    Klauenpolblech
    3
    Klauenpol
    4
    Rückschlussring
    5
    Isolierstoffkörper
    6
    Wicklung
    7
    Schneidklemm-Kontakt
    8
    Aufnahmeschacht
    9
    Haltezunge
    10
    Haltebrücke
    11
    Freisparung
    12
    inneres Einzelblech
    13
    äußeres Einzelblech
    14
    innerer Einzelring
    15
    äußerer Einzelring
    17
    Schweißnaht
    18
    stiftartige Aufnahmen
    19
    Leiterplatte
    20
    Kreiselpumpe
    21
    Steckkontakt
    22
    Spalttopf
    23
    Gehäuse
    24
    Pumpenraum
    25
    Pumpenkopf
    26
    Permanentmagnetrotor
    27
    Permanentmagnetring
    28
    Pumpenlaufrad
    29
    Motorgehäuse
    30
    Hohlwelle
    31
    Lager
    32
    Achse
    33
    Trockenraum
    34
    Anschlusskontakt

Claims (5)

  1. Klauenpolstator (1), mit Klauenpolblechen (2), welche mehrere Klauenpole (3) aufweisen, einem Rückschlussring (4), einer Isolierung (5) und einer Statorwicklung (6), wobei die Klauenpolbleche (2) und der Rückschlussring (4) aus weichmagnetischem Material besteht, wobei sich die Materialzusammensetzung der Klauenpolbleche (2) von der Materialzusammensetzung des Rückschlussrings (4) derart unterscheidet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Rückschlussrings (4) deutlich reduziert ist, dass der Rückschlussring (4) aus einem SMC-Material (soft magnetic composite) und aus zwei Einzelringen (14, 15) besteht.
  2. Klauenpolstator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Leitfähigkeit des Rückschlussrings (4) gegenüber der magnetischen Leitfähigkeit der Klauenpolbleche (2) nicht oder nur geringfügig geringer ist.
  3. Klauenpolstator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siliziumanteil an der Materialzusammensetzung des Rückschlussrings (4) gegenüber dem Siliziumanteil der Klauenpolbleche (2) deutlich erhöht ist.
  4. Klauenpolstator nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klauenpolblech (2) aus zwei Einzelblechen (12, 13) zusammengesetzt ist, wobei die Klauenpole (3) jedes Einzelblechs (12, 13) mit einem Klauenpol (3) eines zweiten Einzelblechs korrespondiert.
  5. Kreiselpumpe mit einem Klauenpolstator (1), mit Klauenpolblechen (2), welche mehrere Klauenpole (3) aufweisen, einem Rückschlussring (4), einer Isolierung (5) und einer Statorwicklung (6), wobei die Klauenpolbleche (2) und der Rückschlussring (4) aus weichmagnetischem Material besteht, wobei sich die Materialzusammensetzung der Klauenpolbleche (2) von der Materialzusammensetzung des Rückschlussrings (4) derart unterscheidet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Rückschlussrings (4) deutlich reduziert ist.
DE102018221858.7A 2018-12-17 2018-12-17 Klauenpolstator und Kreiselpumpe mit einem Klauenpolstator Expired - Fee Related DE102018221858B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221858.7A DE102018221858B3 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Klauenpolstator und Kreiselpumpe mit einem Klauenpolstator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221858.7A DE102018221858B3 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Klauenpolstator und Kreiselpumpe mit einem Klauenpolstator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221858B3 true DE102018221858B3 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221858.7A Expired - Fee Related DE102018221858B3 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Klauenpolstator und Kreiselpumpe mit einem Klauenpolstator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221858B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113315270A (zh) * 2021-06-02 2021-08-27 河北工业大学 一种爪极电机定子铁芯、及应用该定子铁芯的电机组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69927564T2 (de) 1998-08-21 2006-07-13 Shimano Inc., Sakai Klauenpol-Dynamo für ein Fahrrad und Fahrrad
DE102010019502A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Bühler Motor GmbH Pumpe mit integriertem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
US20150048708A1 (en) 2012-03-12 2015-02-19 Höganäs B (Publ) Stator and rotor for an electric machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69927564T2 (de) 1998-08-21 2006-07-13 Shimano Inc., Sakai Klauenpol-Dynamo für ein Fahrrad und Fahrrad
DE102010019502A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Bühler Motor GmbH Pumpe mit integriertem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
US20150048708A1 (en) 2012-03-12 2015-02-19 Höganäs B (Publ) Stator and rotor for an electric machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IVERS-TIFFÉE, Ellen ; von MÜNCH, Waldemar: Werkstoffe der Elektrotechnik. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Teubner Verlag, 2007. S. 197-199. - ISBN 978-3-8351-0052-7 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113315270A (zh) * 2021-06-02 2021-08-27 河北工业大学 一种爪极电机定子铁芯、及应用该定子铁芯的电机组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE112015007131T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE112016007009T5 (de) Folgepoltyp-Rotor, Elektromotor und Klimaanlage
DE102011088370A1 (de) Elektrischer Motor mit eingebetteten Permanentmagneten
DE102014110377A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
DE102013102079A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112015002276B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
EP2162971B1 (de) Stator mit isolierung für einen elektromotor und isolierung für einen stator sowie elektrowerkzeugmaschine
DE102019220203A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit mehrteiligem Rotorkörper
DE102018221858B3 (de) Klauenpolstator und Kreiselpumpe mit einem Klauenpolstator
DE112018000378T5 (de) Stator für elektrische drehende Maschine
DE19857954A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE102014222608A1 (de) Rotor oder Stator mit gestecktem flachem Wickelkopf
DE112016004389T5 (de) Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine
EP3145059A1 (de) Käfigläufer
DE102013207806A1 (de) Elektrische Maschine
EP3460957A1 (de) Stabwicklung für einen stator einer elektrischen rotierenden maschine
DE2457126C2 (de) Läufer für einen zweipoligen Synchron-Reluktanz-Motor
EP2866335A2 (de) Rotor mit Sicherungsringen für eine Asynchronmaschine sowie Verfahren zum Fertigen derselben
EP2658095A1 (de) Elektrische Maschine mit geschlitzter Rotorwelle
DE102016220287A1 (de) Statorpaket für elektrische Maschine
DE102015013662A1 (de) Elektromotor
DE102018123706A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0001140000

Ipc: H02K0001020000

R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee