DE102018221267A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102018221267A1
DE102018221267A1 DE102018221267.8A DE102018221267A DE102018221267A1 DE 102018221267 A1 DE102018221267 A1 DE 102018221267A1 DE 102018221267 A DE102018221267 A DE 102018221267A DE 102018221267 A1 DE102018221267 A1 DE 102018221267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile radio
reflected
evaluation unit
transmission signals
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221267.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Maximilian Martin Vock
Heiko Gustav Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018221267.8A priority Critical patent/DE102018221267A1/de
Publication of DE102018221267A1 publication Critical patent/DE102018221267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von Objekten (10) mittels mindestens zweier Mobilfunkantennen (2) und einer Auswerteeinheit (3), wobei mittels der zwei Mobilfunkantennen (2) Sende-Signale (3Ad, 3Bd) mindestens einer Mobilfunkstation (A, B) direkt empfangen sowie von mindestens einem Objekt (10) reflektierte Sende-Signale (3Ar, 3Br) der Mobilfunkstation (A, B) empfangen werden, um daraus auf das Vorhandensein eines Objekts (10) zu schließen, sowie eine Vorrichtung (1) zur Erfassung von Objekten (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung von Objekten.
  • Vorrichtungen zur Erfassung von Objekten werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen für Fahrerassistenzsysteme benötigt oder aber auch für teil- oder vollautomatisiert fahrende Kraftfahrzeuge. Dabei kommen üblicherweise mehrere Vorrichtungen unterschiedlicher Technologien zum Einsatz, deren Daten fusioniert werden oder in unterschiedlichen Situationen zur Anwendung kommen. Dabei können Daten einzelner Vorrichtungen auch nur zur Plausibilisierung von Daten anderer Vorrichtungen dienen. Bekannte Vorrichtungen sind beispielsweise als Kameras, Radar- oder Lidar-Sensoren oder Ultraschall-Sensoren ausgebildet.
  • Aktive Radarsysteme sind relativ kostenintensiv im Vergleich zu GPS- oder Mobilfunkantennen. Aufgrund der hohen Frequenzen von beispielsweise 24 GHz/77 GHz sind Antennenarrays zur Erhöhung der Auflösung relativ aufwendig, da die Abstände relativ gering sein müssen. Des Weiteren ist die Signalauswertung komplex. Schließlich benötigen Radarsysteme relativ viel Bauraum von ca. 10 × 10 × 5 cm3.
  • Aus der DE 10 2016 208 808 A1 ist eine Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt, wobei der Verkehrsteilnehmer ein Kommunikationssignal aussendet. Die Sensorvorrichtung weist eine erste Antenne und eine zweite Antenne auf, wobei die erste Antenne und die zweite Antenne ausgebildet sind, das Kommunikationssignal mit einem Phasenversatz zu empfangen. Weiter weist die Vorrichtung einen Prozessor auf, welcher ausgebildet ist, auf der Basis des Phasenversatzes zwischen dem an der ersten Antenne empfangenen Kommunikationssignal und dem an der zweiten Antenne empfangenen Kommunikationssignal eine Aussenderichtung des Kommunikationssignals zu ermitteln. Weiter weist die Sensorvorrichtung einen Abstandssensor auf, welcher ausgebildet ist, winkelabhängige Abstandsmessgrößen der Fahrzeugumgebung zu erfassen. Weiter ist der Prozessor ausgebildet, eine Position des Verkehrsteilnehmers auf der Basis der Aussenderichtung des Kommunikationssignals und der winkelabhängigen Abstandsmessgrößen der Fahrzeugumgebung zu ermitteln.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein alternatives Verfahren zur Erfassung von Objekten zur Verfügung zu stellen sowie eine alternative Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Verfahren zur Erfassung von Objekten erfolgt mittels mindestens zweier Mobilfunkantennen und einer Auswerteeinheit, wobei mittels der mindestens zwei Mobilfunkantennen Sende-Signale mindestens einer Mobilfunkstation direkt empfangen werden sowie von mindestens einem Objekt reflektierte Sende-Signale der Mobilfunkstation empfangen werden, um daraus auf das Vorhandensein eines Objekts zu schließen. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass es sich einfach und kostengünstig implementieren lässt. Mobilfunkantennen und deren Auswerteeinheiten sind kostengünstiger als aktive Radarantennen oder GPS-Antennen. Dabei funktioniert das Verfahren rein passiv, d.h., es wird keine Strahlung emittiert, sondern nur empfangen. Aufgrund der Tatsache, dass die Mobilfunkfrequenzen erheblich niedriger sind als die von aktiven Radarsensoren oder auch GPS-Signalen, erleichtern sich auch die baulichen Anforderungen an ein Mobilfunkantennenarray. Es kann also sehr viel einfacher ein Antennenarray gebaut werden, um die räumliche Auflösung bei der Detektion von Objekten zu erhöhen, wenn die Antennen beispielsweise einen λ/2-Abstand aufweisen sollen oder einen noch kleineren Abstand aufweisen sollen, um eine Überabtastung zu erreichen. Die Unterscheidung, ob es sich bei den empfangenen Signalen um direkt empfangene oder reflektierte Signale handelt, kann dabei beispielsweise anhand von Laufzeitunterschieden getroffen werden. Die Mobilfunkstationen senden eindeutige Kennungen bzw. Codierungen, anhand der die Mobilfunkstation identifiziert werden kann. Neben den Laufzeiten kann die Amplitude der empfangenen Sende-Signale herangezogen werden. Vereinfacht ausgedrückt wird ein von einem Objekt reflektiertes Sende-Signal später und mit einer geringeren Amplitude empfangen als das direkt empfangene Signal. Aufgrund der eindeutigen Kennungen können auch zuverlässig Sende-Signale von unterschiedlichen Mobilfunkstationen unterschieden werden. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gegenüber Auswertungen von GPS-Signalen ist die höhere Verfügbarkeit von Sende-Signalen von Mobilfunkstationen in der Stadt und Tunneln. Schließlich hat das Verfahren gegenüber der DE 10 2016 208 808 A1 den Vorteil, dass auch Objekte erfasst werden, die kein Mobilfunkendgerät aufweisen. Des Weiteren werden Mobilfunkgeräte selbst nicht als Objekt erfasst, d.h. erfindungsgemäß werden verlorengegangene Mobilfunkendgeräte ignoriert, da diese aufgrund ihrer geringen räumlichen Ausdehnung keine Sende-Signale nennenswert reflektieren. Verliert nun also beispielsweise ein Fußgänger sein Smartphone, so würde die DE 10 2016 208 808 A1 das Smartphone tracken, wohingegen erfindungsgemäß weiterhin der Fußgänger getrackt wird.
  • In einer Ausführungsform wird aus den Laufzeitunterschieden zwischen direkten und reflektierten Sende-Signalen auf die Entfernung des Objekts geschlossen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird aus den Laufzeitunterschieden des reflektierten Signals an den mindestens zwei Mobilfunkantennen auf die Richtung des Objekts geschlossen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird mittels eines Vergleichs der Amplituden von direkt empfangenen Sende-Signalen und reflektiertem Sende-Signal eine Klassifikation des Objekts durchgeführt, beispielsweise ob es sich um einen Fußgänger oder ein Kraftfahrzeug handelt. Mittels eines Vergleichs der Amplituden an den mehreren Mobilfunkantennen kann auch eine Unterscheidung getroffen werden, ob das reflektierte Signal einmal oder mehrfach reflektiert wurde.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden mittels compressive sensing-Algorithmen, Plausibilitätsbetrachtungen und/oder Auswertungen von Polarisationsinformationen mehrfach reflektierte Sende-Signale erfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden zusätzlich Sendesignale eines Mobilfunk-Endgeräts empfangen und für Plausibilisierungszwecke genutzt. So kann beispielsweise eine Objektklassifikation anhand der Daten plausibilisiert werden. Aber auch die Objekterfassung an sich kann plausibilisiert werden. Wird nun beispielsweise anhand der direkt und reflektierten Sende-Signale ein Objekt ermittelt, so wird durch die zusätzlich empfangenen Sendesignale eines Mobilfunk-Endgeräts diese Objekterkennung plausibilisiert bzw. verifiziert.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung kann voll inhaltlich auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen werden. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist der Einsatz der Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Situation zur Erläuterung des Verfahrens und der Vorrichtung.
    • In der 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Erfassung von Objekten 10 dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist mindestens zwei Mobilfunkantennen 2 sowie eine Auswerteeinheit 3 auf. Weiter sind zwei Mobilfunkstationen A, B dargestellt, die Sende-Signale 3A, 3B ausstrahlen. Dabei empfangen die Mobilfunkantennen 2 jeweils direkt ein Sende-Signal 3Ad, 3Bd von den Mobilfunkstationen A, B. Des Weiteren werden Sende-Signale 3A, 3B von einem Objekt 10 reflektiert und von den Mobilfunkantennen 2 als reflektierte Sende-Signale 3Ar und 3Br empfangen. Anhand der eindeutigen Kennungen kann die Auswerteeinheit 3 die Sende-Signale 3A und 3B der beiden Mobilfunkstationen A, B unterscheiden. Durch Auswertung der Laufzeitunterschiede zwischen den Sende-Signalen 3Ad und 3Ar sowie des Phasenversatzes der empfangenen Sende-Signale zwischen den Mobilfunkantennen 2 kann auf Entfernung und Richtung des Objekts 10 geschlossen werden. Neben den Laufzeiten kann auch die Amplitude der empfangenen Sende-Signale ausgewertet werden, um beispielsweise das Objekt 10 zu klassifizieren. Dabei wird ausgenutzt, dass verschiedene Objekte 10 unterschiedliche Reflexionsfaktoren aufweisen. Schließlich können die Mobilfunkantennen 2 auch direkt vom Objekt 10 gesendete Sende-Signale 11 empfangen. Die Auswerteeinheit 3 kann dann diese Information zur Plausibilisierung ihrer Objekterkennung anhand der Sende-Signale 3A, 3B verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016208808 A1 [0004, 0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erfassung von Objekten (10) mittels mindestens zweier Mobilfunkantennen (2) und einer Auswerteeinheit (3), wobei mittels der zwei Mobilfunkantennen (2) Sende-Signale (3Ad, 3Bd) mindestens einer Mobilfunkstation (A, B) direkt empfangen sowie von mindestens einem Objekt (10) reflektierte Sende-Signale (3Ar, 3Br) der Mobilfunkstation (A, B) empfangen werden, um daraus auf das Vorhandensein eines Objekts (10) zu schließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Laufzeitunterschieden zwischen direkten und reflektierten Sende-Signalen (3Ad, 3Bd; 3Ar, 3Br) auf die Entfernung des Objekts (10) geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Laufzeitunterschieden des reflektierten Sende-Signals (3Ar, 3Br) an den mindestens zwei Mobilfunkantennen (2) auf die Richtung des Objekts (10) geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Vergleichs der Amplituden von direkt empfangenem Sende-Signal (3Ad, 3Bd) und reflektiertem Sende-Signal (3Ar, 3Br) eine Klassifikation des Objekts (10) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels compressive sensing-Algorithmen, Plausibilitätsbetrachtungen und/oder Auswertungen der Polarisationen mehrfach reflektierte Sende-Signale erfasst werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sendesignale (11) eines Mobilfunk-Endgerätes empfangen werden und für Plausibilisierungszwecke genutzt werden.
  7. Vorrichtung (1) zur Erfassung von Objekten (10), umfassend mindestens zwei Mobilfunkantennen (2) und eine Auswerteeinheit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) derart ausgebildet ist, Sende-Signale (3Ad, 3Bd) mindestens einer Mobilfunkstation (A, B) direkt zu empfangen sowie von mindestens einem Objekt (10) reflektierte Sende-Signale (3Ar, 3Br) der Mobilfunkstation (A, B) zu empfangen, um daraus auf das Vorhandensein eines Objekts (10) zu schließen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) derart ausgebildet ist, aus den Laufzeitunterschieden zwischen direkten und reflektierten Sende-Signalen (3Ad, 3Bd; 3Ar, 3Br) auf die Entfernung des Objekts (10)zu schließen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) derart ausgebildet ist, aus den Laufzeitunterschieden des reflektierten Sende-Signals (3Ar, 3Br) an den mindestens zwei Mobilfunkantennen (2) auf die Richtung des Objekts (10) zu schließen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) derart ausgebildet ist, mittels eines Vergleichs der Amplituden von direkt empfangenem Sende-Signal (3Ad, 3Bd) und reflektiertem Sende-Signal (3Ar, 3Br) eine Klassifikation des Objekts (10) durchzuführen.
DE102018221267.8A 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten Pending DE102018221267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221267.8A DE102018221267A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221267.8A DE102018221267A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221267A1 true DE102018221267A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221267.8A Pending DE102018221267A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221267A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950116A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Diehl BGT Defence GmbH & Co. Kg Verfahren zum erkennen des aufenthalts wenigstens eines objekts in einem luftraum und/oder wenigstens einer eigenschaft des objekts sowie zugeordnete erfassungseinrichtung
US20170026860A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-26 Carrier Corporation Device and method for detecting high wind weather events using radio emissions
DE102016208808A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018102544A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Carrier Corporation Hand-held radar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950116A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Diehl BGT Defence GmbH & Co. Kg Verfahren zum erkennen des aufenthalts wenigstens eines objekts in einem luftraum und/oder wenigstens einer eigenschaft des objekts sowie zugeordnete erfassungseinrichtung
US20170026860A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-26 Carrier Corporation Device and method for detecting high wind weather events using radio emissions
DE102016208808A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018102544A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Carrier Corporation Hand-held radar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200200B4 (de) Ultraschallmesssystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer Ultraschallsendeempfangseinrichtung
DE102016105153A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs mit Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017101763A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von wenigstens einer Objektinformation wenigstens eines Objektes, das mit einem Radarsystem insbesondere eines Fahrzeugs erfasst wird, Radarsystem und Fahrerassistenzsystem
DE102013008953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102018109318A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Wechsel zwischen codierten und uncodierten Messungen, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102010029744A1 (de) Verfahren zur Positionierung und Fahrzeug-Kommunikationseinheit
DE102018208166B4 (de) Sitzerkennungssystem, Fahrzeug, Verfahren zur Fahrzeugsitzerkennung, Computerprogramm und Speichermittel
DE102016111706A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen einer Relativposition eines mobilen Endgeräts in Bezug auf ein Fahrzeug
DE102017209092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs für eine induktive Energieübertragung
DE102018221267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten
DE102020212381A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102008032920A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Reifendruck-Informationen bei einem LKW mit einer Zugmaschine mit mindestens zwei LKW-Anhängern
DE102018121851B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von wenigstens einer Objektinformation wenigstens eines Objekts und zur Übermittlung von Nutzdaten mit eines Radarsystems und Radarsystem
DE102009046338A1 (de) Verfahren, Sende-/Empfangseinrichtung und System zum Erkennen von Objekten
DE102016203000A1 (de) Crash-Sensorik
DE102012214047B4 (de) Verfahren zum Auswählen eines Arbeitsfrequenzbereiches einer Umfeldsensoreinrichtung und entsprechende Umfeldsensoreinrichtung
DE102004036258B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer als ID-Geber, insbesondere Fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen Sendeeinrichtung
DE102020121108A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Verkehrsteilnehmern in einer Umgebung eines Fahrzeugs anhand von Messungen eines Radarsensors durch Identifizieren von Stördetektionen sowie Recheneinrichtung
WO2021190873A1 (de) Automatisierte sensorüberwachung
DE102011008881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines vorausfahrenden Kraftfahrzeuges
EP3734559A1 (de) Sicherheitssystem für ein fahrzeug
DE102020211745A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Radarsignalen in einem Radarsystem mit mehreren Sensoreinheiten
WO2008071457A1 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung
DE102017113654B4 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest einer Komponente eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102008038246A1 (de) Verfahren und Gerät zum Bestimmen einer Position einer Kommunikations-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication