DE102018221245A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase Download PDF

Info

Publication number
DE102018221245A1
DE102018221245A1 DE102018221245.7A DE102018221245A DE102018221245A1 DE 102018221245 A1 DE102018221245 A1 DE 102018221245A1 DE 102018221245 A DE102018221245 A DE 102018221245A DE 102018221245 A1 DE102018221245 A1 DE 102018221245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
aftertreatment device
gas sensor
internal combustion
gas aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221245.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221245.7A priority Critical patent/DE102018221245A1/de
Priority to CN201911242958.0A priority patent/CN111287823A/zh
Publication of DE102018221245A1 publication Critical patent/DE102018221245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung (3), wobei während einer Warmlaufphase des Motorsystems (1) das Motorsystem (1) abhängig von einem Sensorsignal eines stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) angeordneten Abgassensors (6) mithilfe einer Zweipunktregelung geregelt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Verbrennungsmotoren mit Abgasnachbehandlungseinrichtungen, die während einer Warmlaufphase auf eine Betriebstemperatur aufgeheizt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zum Betreiben des Verbrennungsmotors, solange während der Warmlaufphase ein Abgassensorsignal eines stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordneten Abgassensors nicht zur Verfügung steht.
  • Technischer Hintergrund
  • Verbrennungsmotoren werden üblicherweise mit Abgasnachbehandlungseinrichtungen, wie beispielsweise einem Drei-Wege-Katalysator, versehen, um Verbrennungsabgas, das von dem Verbrennungsmotor ausgestoßen wird, so zu behandeln, dass der Anteil an Luftschadstoffen, wie NOx, Kohlenwasserstoffe oder Kohlenmonoxid, reduziert wird. Dazu weisen derartige Abgasnachbehandlungseinrichtungen die Fähigkeit auf, Sauerstoff aus einem durchströmenden Gasstrom aufzunehmen und diesen zum Oxidieren von Schadstoffbestandteilen des Verbrennungsabgases zu verwenden.
  • Sobald die Abgasnachbehandlungseinrichtung seine Betriebstemperatur erreicht hat, wird zum Erhalt der Katalysefähigkeit das Niveau der Sauerstoffbeladung auf etwa 50% des Sättigungswertes mithilfe einer Füllungsregelung eingestellt, so dass sowohl zu fettes (kohlenwasserstoffreiches) als auch zu mageres (sauerstoffreiches) Verbrennungsabgas nicht zu schnell zu einer vollständigen Entladung oder vollständigen Sättigung der Abgasnachbehandlungseinrichtung führen kann.
  • Zur Lambdaregelung der Sauerstoffbeladung der Abgasnachbehandlungeinrichtung sind in der Regel einer oder mehrere Abgassensoren vorgesehen, die den Sauerstoffgehalt bzw. den Kohlenwasserstoffgehalt des vorbeiströmenden Verbrennungsabgases erfassen und angeben können. Insbesondere wird in der Regel vor der Abgasnachbehandlungeinrichtung ein stromaufwärtiger Abgassensor und stromabwärts der Abgasnachbehandlungeinrichtung ein stromabwärtiger Abgassensor verbaut. Während der stromaufwärtige Abgassensor erst bei einer bestimmten Betriebstemperatur eine zuverlässige Funktion gewährleistet, ist oftmals der stromabwärtige Abgassensor als Sprungsonde ausgebildet, die lediglich angeben kann, ob das Verbrennungsabgas ausgangsseitig der Abgasnachbehandlungeinrichtung fett oder mager bezüglich eines stöchiometrischen Gleichgewichts zwischen Kohlenwasserstoff und Sauerstoff ist.
  • In der Regel wird für den Warmlaufbetrieb der Abgasnachbehandlungeinrichtung das Luft-Kraftstoff-Gemisch, das dem Verbrennungsmotor zugeführt wird, so eingestellt, dass unverbrannter Kraftstoff in die Abgasnachbehandlungeinrichtung gelangt, um diesen aufzuheizen. Sobald jedoch die Betriebsbereitschaft der Abgasnachbehandlungeinrichtung erreicht ist, muss durch den Betrieb des Motorsystems sichergestellt werden, dass sich die Sauerstoffbeladung in einem vorgegebenen Betriebsbereich bewegt. Da der stromaufwärtige Abgassensor jedoch noch nicht regelbereit ist, kann dieser nicht zur Regelung der Sauerstoffbeladung der Abgasnachbehandlungeinrichtung verwendet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung und ein Motorsystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung vorgesehen, wobei während einer Warmlaufphase des Motorsystems das Motorsystem abhängig von einem Sensorsignal eines stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordneten Abgassensors mithilfe einer Zweipunktregelung geregelt wird.
  • Eine Idee des obigen Verfahren besteht darin, dass während einer Warmlaufphase zum Aufwärmen bzw. Erreichen der Betriebsbereitschaft eines stromaufwärtigen Abgassensors, die bezüglich eines Abgasstroms stromaufwärts einer Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet ist, der Verbrennungsmotor durch eine Zweipunktregelung, d.h. einer so genannten Eigenfrequenzregelung, mithilfe eines stromabwärtigen, als Sprungsonde ausgebildeten Abgassensors angesteuert wird. Die Warmlaufphase wird als der Zeitraum von Start des Motorsystems bis zu einem Zeitpunkt des Erreichens der Betriebsbereitschaft eines stromaufwärtigen Abgassensors und der Abgasnachbehandlungseinrichtung verstanden.
  • Dazu wird der Verbrennungsmotor im Wechsel mit einem mageren und einem fetten Luft-Kraftstoff-Gemisch betrieben. Mager ist ein Luft-Kraftstoff-Gemisch, wenn dieses einen Luftüberschuss bezüglich eines stöchiometrischen Gleichgewichts zwischen Kraftstoff und Sauerstoff aufweist. Fett ist ein Luft-Kraftstoff-Gemisch, wenn dieses einen Kraftstoffüberschuss bezüglich eines stöchiometrischen Gleichgewichts zwischen Kraftstoff und Sauerstoff aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nach Erkennen eines Sauerstoffüberschusses im Verbrennungsabgas durch den stromabwärtigen Abgassensor der Verbrennungsmotor mit einem fetten Luft-Kraftstoffgemisch betrieben wird.
  • Weiterhin kann nach Erkennen eines Kohlenwasserstoffüberschusses im Verbrennungsabgas durch den stromabwärtigen Abgassensor der Verbrennungsmotor mit einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch betrieben werden.
  • Die Zweipunktregelung sieht vor, dass, wenn der stromabwärtige Abgassensor ein zu mageres Verbrennungsabgas, d. h. einen Sauerstoffüberschuss im Verbrennungsabgas, erkennt, der Verbrennungsmotor mit einem fetten Luft-Kraftstoff-Gemisch, d. h. mit einem Luft-Kraftstoff-Gemisch, das einen Kraftstoffüberschuss bezüglich des stöchiometrischen Gleichgewichts aufweist, betrieben und wenn der stromabwärtige Abgassensor ein zu fettes Verbrennungsabgas, d. h. einen Sauerstoffüberschuss im Verbrennungsabgas, erkennt, der Verbrennungsmotor mit einem mageren Luft-Kraftstoff-Gemisch, d. h. mit einem Luft-Kraftstoff-Gemisch, das einen Sauerstoffüberschuss bezüglich des stöchiometrischen Gleichgewichts aufweist.
  • Dies ermöglicht es, bis zum Erreichen der Betriebsbereitschaft eines stromaufwärtigen Abgassensors und der Abgasnachbehandlungseinrichtung die Abgasnachbehandlungseinrichtung unmittelbar nach deren Betriebsbereitschaft in einem Betriebsbereich zu betreiben, in dem die Sauerstoffbeladung nicht die Sättigung gelangt und in dem der Anteil von Luftschadstoffen durch Entladung von Sauerstoff aus der Abgasnachbehandlungseinrichtung reduziert werden. Dadurch kann während der Warmlaufphase (Startphase) des Motorsystems unmittelbar nach Erreichen der Betriebsbereitschaft die Abgasnachbehandlungseinrichtung so betrieben werden, dass eine hinreichende Abgasreinigung erfolgt. Insbesondere ist auch während des Zeitraums zwischen dem Zeitpunkt des Erreichens der Betriebsbereitschaft der Abgasnachbehandlungseinrichtung und dem Zeitpunkt des Erreichens der Betriebsbereitschaft des stromaufwärtigen Abgassensors ein hinreichender Betrieb der Abgasnachbehandlungseinrichtung zum Reduzieren von Schadstoffemissionen gewährleistet.
  • Weiterhin kann die Zweipunktregelung aktiv sein, solange ein stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordneter Abgassensor seine Betriebsfähigkeit nicht erreicht hat. Sobald der stromaufwärtige Abgassensor eine Betriebsbereitschaft signalisiert, d. h. der stromaufwärtige Abgassensor hat Betriebstemperatur erreicht und/oder es liegt keine Feuchtigkeit im Messbereich des Abgassensors vor, wird die Füllungsregelung bzw. die Lambdaregelung mithilfe des Sensorsignals des stromaufwärtigen Abgassensors weitergeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann nach Erreichen der Betriebsfähigkeit der Abgasnachbehandlungseinrichtung während der Warmlaufphase der Verbrennungsmotor mit einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch betrieben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung vorgesehen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um während einer Warmlaufphase des Motorsystems das Motorsystem abhängig von einem Sensorsignal eines stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordneten Abgassensors mithilfe einer Zweipunktregelung zu regeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor, einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, einem stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordneten Abgassensor und der obigen Vorrichtung vorgesehen.
  • Der stromabwärtige Abgassensor kann als eine Sprungsonde ausgebildet sein und/oder der stromaufwärtige Abgassensor als stetige Lambdasonde (Breitband-Lambdasonde) ausgebildet sein.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung; und
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben des Motorsystems der 1.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch eine Darstellung eines Motorsystems 1 mit einem Verbrennungsmotor 2. Beim Betrieb des Verbrennungsmotors 2 entstehen Verbrennungsabgase, die über ein Abgasabführungssystem 7 einer Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 zugeführt und dort nachbehandelt werden, um Schadstoffemissionen zu reduzieren.
  • In der Regel handelt es sich bei der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 um einen Katalysator mit einer Sauerstoffspeicherfähigkeit. Dies ermöglicht es, Sauerstoffüberschuss in dem Verbrennungsabgas zu speichern und Kohlenwasserstoffüberschuss und Stickoxide durch Abgabe von Sauerstoff zu verbrennen, um diese in unschädlichere Abgasbestandteile umzusetzen. Zum Sicherstellen eines ordnungsgemäßen Betriebs der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 muss diese eine Betriebstemperatur erreicht haben. Sobald die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 betriebsfähig ist, nimmt diese Sauerstoff aus dem Verbrennungsabgas auf und oxidiert/verbrennt Stickoxide, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe im Verbrennungsabgas durch Abgabe von Sauerstoff.
  • Zum Erhalt der Betriebsfähigkeit sorgt eine in einem Motorsteuergerät 4 durchgeführte Füllungsregelung und Lambdaregelung dafür, dass die Sauerstoffbeladung der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 in einem Bereich liegt, der ausreichend Potenzial zur Aufnahme und zur Abgabe von Sauerstoff bereitstellt. Insbesondere ist es wünschenswert, dass die Sauerstoffbeladung der Abgasnachbehandlungseinrichtung bei etwa 50% einer Sauerstoffmenge beträgt, die einer Sättigung der Sauerstoffbeladung der Abgasnachbehandlungseinrichtung entspricht.
  • Zum Gewährleisten einer mittleren Sauerstoffbeladung der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 weist das Motorsystem Abgassensoren 5 und 6 auf. Ein stromaufwärtiger Abgassensor 5 ist stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 und ein stromabwärtiger Abgassensor 6 ist stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 im Abgasabführungssystem 7 angeordnet. Während der stromaufwärtige Abgassensor 5 in der Regel als empfindlicher Abgassensor 5 (Breitband-Lambdasonde) ausgebildet ist, der kontinuierlich die Sauerstoffkonzentration bzw. die Kohlenwasserstoffkonzentration im Verbrennungsabgas angibt, wird als stromabwärtiger Abgassensor 6 häufig eine sogenannte Sprungsonde verwendet, die lediglich einen Sauerstoffüberschuss oder einen Kohlenwasserstoffüberschuss im Verbrennungsabgas bezüglich eines stöchiometrischen Gleichgewichts detektieren kann, d.h.deren Kennlinie im Bereich einer Luftzahl von Lambda=1 (stöchiometrisches Gleichgewicht) sehr steil ist und mit zunehmender Abweichung von Lambda=1 abflacht.
  • Während die Sprungsonde in der Regel sofort betriebsbereit ist, benötigt der stromaufwärtige Abgassensor 5 für seine Betriebsfähigkeit eine Betriebstemperatur. Auch muss sichergestellt sein, dass der Abgassensor 5 frei von Feuchtigkeit ist. In der Regel wird die Bereitschaft des stromaufwärtigen Abgassensors 5 zeitlich nach dem Erreichen der Betriebsbereitschaft der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 erreicht. Das Erreichen der Betriebsbereitschaft des stromaufwärtigen Abgassensor 5 wird durch den stromaufwärtigen Abgassensor 5 durch ein Bereitschaftssignal signalisiert
  • Um während der Aufwärmphase des stromaufwärtigen Abgassensors 5 eine Regelung der Sauerstoffbeladung der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 zu ermöglichen, wird das nachfolgend in Verbindung mit 2 beschriebene Verfahren angewendet.
  • In Schritt S1 wird überprüft, ob sich das Verfahren zum Betrieb des Motorsystems 1 in einer Warmlaufphase (Kaltstartphase) befindet. Die Warmlaufphase ist so lange aktiv, bis alle Komponenten einen für die Betriebsfähigkeit notwendigen Betriebszustand erreicht haben. Dies betrifft insbesondere die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3, die zum ordnungsgemäßen Betrieb eine Betriebstemperatur erreicht haben muss. Weiterhin betrifft dies den stromaufwärtigen Abgassensor 5, der ebenfalls eine Betriebstemperatur erreicht haben muss und bei dem angelagerte Feuchtigkeit verdampft sein muss. Dies signalisiert der stromaufwärtige Abgassensor 5 mithilfe eines entsprechenden Bereitschaftssignals. Wird festgestellt, dass nicht alle Komponenten des Motorsystems 1 Betriebsbereitschaft erreicht haben (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S2 fortgesetzt, anderenfalls wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • In Schritt S2 wird der Verbrennungsmotor 2 mit einem mageren Luft-Kraftstoff-Gemisch betrieben und gleichzeitig ein Zündwinkel nach spät verstellt.. Dazu wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge unter ein im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors 2 gefordertes Maß verringert, insbesondere um ein Luft-Kraftstoff-Gemisch der Verbrennung zuzuführen, bei dem ein Sauerstoffüberschuss bezüglich eines stöchiometrischen gleichgewichts vorherrscht. Dies führt zu einer erhöhten Abgastemperatur, wodurch die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 auf die Betriebstemperatur erwärmt wird. Die Abmagerung des Luft-Kraftstoff-Gemisches erfolgt in einer Größenordnung um 2% -10%, vorzugsweise um 5% - 8% bezüglich der für Lambda=1 benötigten Kraftstoffmenge.
  • Gleichzeitig wird auch der stromaufwärtige Abgassensor 5 erwärmt, so dass die Betriebstemperatur erreicht wird und anlagernde Feuchtigkeit verdampft wird. In der Regel erreicht die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 die Betriebsbereitschaft deutlich vor dem stromaufwärtigen Abgassensor 5.
  • In Schritt S3 wird überprüft, ob der stromabwärtige Abgassensor 6 ein Verbrennungsabgas mit einem Sauerstoffüberschuss erkennt Abgassensorlst dies der Fall (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S4 fortgesetzt, andernfalls (Alternative. Nein) wird zu Schritt S2 zurückgesprungen. Es kann optional vorgesehen sein, dass, sobald die Betriebsbereitschaft der Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 erreicht ist, die Spätverstellung des Zündwinkels zurückgenommen wird.
  • In Verbindung mit Schritt S3 wird eine Lambdaregelung basierend auf dem Sensorsignal des stromabwärtigen Abgassensors 6 ausgeführt. Da der stromabwärtige Abgassensor 6 als Sprungsonde ausgebildet ist, entspricht die Regelung einer Zweipunktregelung bzw. einer Eigenfrequenzregelung. Dazu wird nach der Erkennung eines mageren Luft-Kraftstoff-Gemisch mithilfe des stromabwärtigen Abgassensors 6 der Verbrennungsmotor mit einem fetten Luft-Kraftstoffgemisch (Kraftstoffüberschuss) eingestellt. Dies erfolgt durch eine Erhöhung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge. Die Anfettung des Luft-Kraftstoff-Gemsiches erfolgt in einer Größenordnung um 2% -10%, vorzugsweise um 5% - 8% bezüglich der für Lambda=1 benötigten Kraftstoffmenge.
  • In Schritt S5 wird überprüft, ob aufgrund der Ansteuerung des Verbrennungsmotors 2 mit einem fetten Luft-Kraftstoff-Gemisch eine entsprechende Änderung durch den stromabwärtigen Abgassensor 6 erfasst wird (Fetterkennung). Der als Sprungsonde ausgeführte stromabwärtige Abgassensor 6 signalisiert dies durch eine entsprechende Änderung des Sensorsignals. Ist dies der Fall (Alternative: Ja) (Fetterkennung), so wird das Verfahren mit Schritt S6 fortgesetzt, andernfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S4 zurückgesprungen.
  • In Schritt S6 wird überprüft, ob der stromaufwärtige Abgassensor 5 Betriebsbereitschaft signalisiert hat. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S8 fortgesetzt, anderenfalls (Alternative: Nein) wird die Eigenfrequenzregelung der Schritte S4 bis S6 durch Rücksprung zu Schritt S4 fortgesetzt.
  • In Schritt S7 wird die Füllungsregelung bzw. die Lambdaregelung auf einen Normalbetrieb umgeschaltet, bei dem das Sensorsignal (Lambdawert) des stromaufwärtigen Abgassensors 6 für die Regelung der Verbrennung in dem Verbrennungsmotor 2 verwendet wird.
  • Erreicht während der Eigenfrequenzregelung die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 ihre Betriebsbereitschaft, so nimmt die Frequenz der Eigenfrequenzregelung zu. Die Betriebsbereitschaft wird erreicht, wenn die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 ihre Betriebstemperatur erreicht hat.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung (3), wobei während einer Warmlaufphase des Motorsystems (1) das Motorsystem (1) abhängig von einem Sensorsignal eines stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) angeordneten Abgassensors (6) mithilfe einer Zweipunktregelung geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zweipunktregelung aktiv ist, zumindest solange während der Warmlaufphase ein stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) angeordneter Abgassensor (5) seine Betriebsfähigkeit nicht erreicht hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei nach Erreichen der Betriebsfähigkeit der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) während der Warmlaufphase der Verbrennungsmotor (2) mit einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nach Erkennen eines Sauerstoffüberschusses im Verbrennungsabgas durch den stromabwärtigen Abgassensor (6) der Verbrennungsmotor (2) mit einem fetten Luft-Kraftstoffgemisch betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nach Erkennen eines Kohlenwasserstoffüberschusses im Verbrennungsabgas durch den stromabwärtigen Abgassensor (6) der Verbrennungsmotor (2) mit einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch betrieben wird.
  6. Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und einer Abgasnachbehandlungseinrichtung (3), wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um während einer Warmlaufphase des Motorsystems (1) das Motorsystem (1) abhängig von einem Sensorsignal eines stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) angeordneten Abgassensors (6) mithilfe einer Zweipunktregelung zu regeln.
  7. Motorsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (2), einer Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) und einer Vorrichtung nach Anspruch 6.
  8. Motorsystem (1) nach Anspruch 7, wobei ein stromaufwärtiger Abgassensor (6) stromaufwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) vorgesehen ist und/oder der stromabwärtige Abgassensor (6) stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) vorgesehen ist.
  9. Motorsystem (1) nach Anspruch 8, wobei der stromabwärtige Abgassensor (6) als eine Sprungsonde ausgebildet ist und/oder der stromaufwärtige Abgassensor (5) als stetige Lambdasonde ausgebildet ist.
DE102018221245.7A 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase Pending DE102018221245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221245.7A DE102018221245A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase
CN201911242958.0A CN111287823A (zh) 2018-12-07 2019-12-06 用于在暖机阶段期间运行带有内燃机的发动机系统的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221245.7A DE102018221245A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221245A1 true DE102018221245A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221245.7A Pending DE102018221245A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111287823A (de)
DE (1) DE102018221245A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000205010A (ja) * 1999-01-14 2000-07-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2007231844A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置
DE102009032064B3 (de) * 2009-07-07 2010-08-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013201734A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Lambdasondenanordnung im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102016200158A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102015216830A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren sowie Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102016121155B3 (de) * 2016-11-07 2017-07-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111287823A (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000982B4 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung und Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
WO2018091252A1 (de) Verfahren zur regelung einer füllung eines speichers eines katalysators für eine abgaskomponente
DE102010039020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102009028237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters mit einer im Abgaskanal nachgeordneten Abgassonde
DE102018251720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer maximalen Speicherfähigkeit eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE102016218818B4 (de) Sekundärluftabhängige Lambdaregelung
DE10130054B4 (de) Abgasanlage einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Reinigung eines Abgases
WO2019170623A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ottomotors, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
DE102012003310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE102018132466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1106798B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102015215365A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Abgasnachbehandlungskomponenten eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE19926146A1 (de) Verfahren zur Initiierung und Überwachung einer Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator
DE102006014249A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes
DE102019201293A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung zwischen Modellungenauigkeiten und Lambdaoffsets für eine modellgestützte Regelung des Füllstands eines Katalysators
EP1205648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorbeheizung
DE102005059894B4 (de) Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE102015200751A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102020202136A1 (de) Lambdakompensation mit Abgasbrenner
DE102018221245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase
EP1204815B1 (de) Verfahren zur regelung einer abgastemperatur einer magerbrennkraftmaschine während einer entschwefelung eines katalysators
DE102017214444B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Dreiwegekatalysator aufweisenden Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors und Abgasnachbehandlungsanlage
DE102018251725A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE102013221595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen einer Brennkraftmaschine