DE102018221238A1 - Drehbeschlag mit mehrteiligem Keilträger - Google Patents

Drehbeschlag mit mehrteiligem Keilträger Download PDF

Info

Publication number
DE102018221238A1
DE102018221238A1 DE102018221238.4A DE102018221238A DE102018221238A1 DE 102018221238 A1 DE102018221238 A1 DE 102018221238A1 DE 102018221238 A DE102018221238 A DE 102018221238A DE 102018221238 A1 DE102018221238 A1 DE 102018221238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
carrier
eccentric
carrier element
fitting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221238.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Steffen
Armin SCHAFHAUSER
Tobias Epler
Michael Heilingloh
Marco Romeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102018221238.4A priority Critical patent/DE102018221238A1/de
Priority to PCT/EP2019/080505 priority patent/WO2020094774A2/de
Publication of DE102018221238A1 publication Critical patent/DE102018221238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Abstract

Ein Drehbeschlag (2) für einen Fahrzeugsitz (1) umfasst ein erstes Beschlagteil (20) mit einer ersten Verzahnung (200), ein zweites Beschlagteil (21) mit einer mit der ersten Verzahnung (200) in Eingriff stehenden zweiten Verzahnung (210), einen Exzenter (24) und ein um eine Drehachse (D) drehbar am ersten Beschlagteil (20) gelagertes Betätigungselement (27), wobei durch eine Drehung des Betätigungselements (27) der Exzenter (24) derart bewegbar ist, dass das zweite Beschlagteil (21) relativ zum ersten Beschlagteil (20) verstellt wird. Dabei ist ein Exzenterträger (25) vorgesehen mit einem den Exzenter (24) in Bezug auf die Drehachse (D) radial nach innen abstützenden, ersten Trägerelement (250; 250') und einem zweiten Trägerelement (251; 251'), wobei das erste und das zweite Trägerelement (250, 251; 250', 251') miteinander in Eingriff stehende Formschlusselemente (254, 255) umfassen und so angeordnet sind, dass ein auf das Betätigungselement (27) wirkendes Drehmoment über das zweite Trägerelement (251; 251') an das erste Trägerelement (250; 250') übertragbar ist..

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehbeschlag für einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Drehbeschlags.
  • Ein solcher Drehbeschlag umfasst ein erstes Beschlagteil mit einer ersten Verzahnung, ein zweites Beschlagteil mit einer zweiten Verzahnung, wobei die zweite Verzahnung mit der ersten Verzahnung kämmend in Eingriff steht, einen Exzenter und ein um eine Drehachse drehbar am ersten Beschlagteil gelagertes Betätigungselement, wobei durch eine Drehung des Betätigungselements um die Drehachse relativ zum ersten Beschlagteil der Exzenter derart bewegbar ist, dass das zweite Beschlagteil relativ zum ersten Beschlagteil verstellt wird, insbesondere mit der zweiten Verzahnung an der ersten Verzahnung abrollt.
  • Ein solcher Drehbeschlag kann insbesondere zum Einstellen einer Lehnenneigung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes dienen. An dem Fahrzeugsitz können hierbei zum Beispiel zwei Drehbeschläge angeordnet sein, die über eine Betätigungswelle miteinander wirkverbunden und gemeinsam zum Verstellen der Rückenlehne relativ zu einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes betätigt werden können.
  • Bei einem solchen Drehbeschlag erfolgt das Verstellen des ersten Beschlagteils relativ zum zweiten Beschlagteil dadurch, dass das zweite Beschlagteil mit seiner zweiten Verzahnung an der ersten Verzahnung des ersten Beschlagteils taumelnd abrollt. Die Zähnezahl der zweiten Verzahnung unterscheidet sich hierbei von der Zähnezahl der ersten Verzahnung, wobei die radial innen gelegene Verzahnung insbesondere zumindest einen Zahn weniger als die radial außen gelegene Verzahnung aufweist.
  • Der Exzenter dient dazu, das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil radial zur Drehachse spielfrei zueinander anzuordnen, sodass das zweite Beschlagteil mit seiner zweiten Verzahnung spielfrei in die erste Verzahnung des ersten Beschlagteils eingreift.
  • Ein solcher Drehbeschlag ist beispielsweise in der DE 10 2010 038 795 A1 beschrieben.
  • Der Anmelderin ist es intern aus der Praxis bekannt, den Exzenter in einfacher Weise in Form von Keilelementen auszubilden und durch ein Trägerelement radial nach innen abzustützen. Dies kann aber eine Montagereihenfolge bedingen, in der erst die Keilelemente eingelegt werden und erst dann das Trägerelement eingesetzt werden kann, was sehr mühsam sein kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen möglichst einfach herstellbaren Drehbeschlag anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach umfasst der Drehbeschlag ferner einen Exzenterträger mit einem den Exzenter in Bezug auf die Drehachse radial nach innen abstützenden ersten Trägerelement und einem zweiten Trägerelement, wobei das erste und das zweite Trägerelement miteinander in Eingriff stehende Formschlusselemente umfassen und so angeordnet sind, dass ein auf das Betätigungselement wirkendes Drehmoment über das zweite Trägerelement an das erste Trägerelement übertragbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Exzenter in besonders einfacher Weise auszubilden und zusätzlich die Montage des Beschlags in besonders einfacher Weise durchzuführen. Insbesondere kann erst das erste Trägerelement eingesetzt werden, dann in einfacher Weise der Exzenter und daraufhin das zweite Trägerelement, welches als Schnittstelle zum Betätigungselement dient.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Exzenter zumindest ein Keilelement, insbesondere zwei Keilelemente. Derartige Keilelemente können besonders belastbar ausgebildet sein.
  • Das zweite Trägerelement kann den Exzenter, insbesondere das oder die Keilelement(e), in axialer Richtung (in Bezug auf die Drehachse) abstützen. Somit kann das zweite Trägerelement eine Doppelfunktion erfüllen und zusätzlich zur Schnittstellenfunktion den Exzenter in axialer Richtung sichern.
  • Ein oder mehrere Formschlusselement(e) des ersten Trägerelements stehen formschlüssig in Eingriff mit einem oder mehreren Formschlusselement(en) des zweiten Trägerelements. Optional umfassen die Formschlusselemente des ersten und zweiten Trägerelements einen am ersten Trägerelement ausgebildeten Stift. Der Stift steht z.B. im Eingriff mit einem am zweiten Trägerelement ausgebildeten Schlitz. Auf diese Weise ist eine einfache und robuste Kopplung möglich. Der Schlitz erstreckt sich z.B. in radialer Richtung. Hierdurch ermöglicht der Schlitz eine radiale Verlagerung des Stifts innerhalb des Schlitzes und somit einen Toleranzausgleich. Mögliche Überbestimmtheiten oder Nebenkontakte können so deutlich verringert werden.
  • In einer Weiterbildung umfassen die Formschlusselemente des ersten und zweiten Trägerelements zwei am ersten Trägerelement ausgebildete Stifte. Die beiden Stifte können jeweils (optional verschiebbar, insbesondere radial) im Eingriff mit einem am zweiten Trägerelement ausgebildeten Formschlusselement in Form jeweils eines Schlitzes oder in Form eines gemeinsamen Schlitzes stehen. Dies ermöglicht eine besonders robuste und präzise Drehmomentübertragung bei gleichzeitiger Ermöglichung eines Toleranzausgleichs.
  • Das zweite Trägerelement weist in einer Ausgestaltung des Drehbeschlags eine (z.B. äußere) Formschlusskontur auf, die in Eingriff mit einer passenden (z.B. inneren) Formschlusskontur des Betätigungselements steht.
  • Das zweite Trägerelement des Exzenterträgers kann ein Blechteil sein. Beispielsweise ist das zweite Trägerelement ein Stanzteil. So ist das zweite Trägerelement besonders einfach herstellbar. Das zweite Trägerelement kann flach und eben ausgebildet sein.
  • Beispielsweise ist die erste Verzahnung als Außenverzahnung ausgebildet und die zweite Verzahnung ist als Innenverzahnung ausgebildet.
  • Das erste Trägerelement kann einen in sich geschlossenen Ring umfassen. Das ermöglicht eine besonders gute Stabilität.
  • Optional sind das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement jeweils einstückig ausgebildet. Das ermöglicht eine besonders einfache Herstellung. Das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement sind separate Bauteile.
  • Das zweite Trägerelement kann axial vorstehende Anschläge für den Exzenter aufweisen, z.B. in Form jeweils eines umgebogenen Abschnitts. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des ersten Trägerelements. Alternativ umfasst das erste Trägerelement radial vorstehende Anschläge für den Exzenter, was z.B. eine besonders einfache Herstellung des zweiten Trägerelements ermöglicht.
  • Optional weist das zweite Trägerelement axial vorstehende Anschläge für ein drittes Trägerelement des Exzenterträgers auf z.B. in Form jeweils eines umgebogenen Abschnitts. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des ersten Trägerelements. Weist das erste Trägerelement an seiner Mantelfläche keine Anschläge auf, kann es z.B. in besonders einfacher Weise mittels einer Drehmaschine hergestellt werden. Alternativ umfasst das erste Trägerelement radial vorstehende Anschläge für den Exzenter, was dann z.B. eine besonders einfache Herstellung des zweiten Trägerelements ermöglicht.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt, der einen Drehbeschlag nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung umfasst, insbesondere zwei solcher Drehbeschläge.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Drehbeschlags nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung angegeben, umfassend die folgenden Schritte: Anordnen des ersten Trägerelements und des Exzenters in einer Exzenteraufnahme des zweiten Beschlagteils und, danach, Anordnen des zweiten Trägerelements in der Exzenteraufnahme.
  • Auf diese Weise ist eine besonders einfache Herstellung möglich.
  • Optional wird ein Halteelement zum Sichern des zweiten Beschlagteils im Eingriff mit dem ersten Beschlagteil aus einem Stück Blech gestanzt wird, wobei das Halteelement mit einer Öffnung ausgebildet wird, sodass ein zur Öffnung passendes Stück Stanzabfall entsteht, wobei das zweite Trägerelement aus diesem Stück Stanzabfall hergestellt wird. So kann die Herstellung besonders materialsparend erfolgen.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
    • 1 eine Ansicht eines Fahrzeugsitzes;
    • 2A und 2B Explosionsansichten eines Ausführungsbeispiels eines Drehbeschlags;
    • 3 bis 6 aufgeschnittene Ansichten des Drehbeschlags gemäß 2A und 2B in verschiedenen Stadien des Zusammenbaus; und
    • 7 eine Ansicht eines ersten Trägerelements und eines zweiten Trägerelements für den Drehbeschlag nach 2A bis 6.
  • Ein in 1 schematisch dargestellter Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 10 und ein über eine Anordnung von Drehbeschlägen 2 schwenkbar zu dem Sitzteil 10 angeordnetes Rückenlehnenteil 11 auf. Über die Anordnung von Drehbeschlägen 2 kann das Rückenlehnenteil 11 relativ zu dem Sitzteil 10 verschwenkt werden, um die Neigungsstellung des Rückenlehnenteils 11 zu dem Sitzteil 10 anzupassen oder das Rückenlehnenteil 11 in eine vorverschwenkte, zum Beispiel flache Stellung zu bringen, beispielsweise zur Vergrößerung eines Stauraums in einem Fahrzeug.
  • Ein solcher Fahrzeugsitz 1 kann als Vordersitz in einem Fahrzeug ausgebildet sein. Ein solcher Fahrzeugsitz 1 kann aber auch als Rücksitz in zweiter oder dritter Sitzreihe in einem Fahrzeug verwendet werden.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist der Fahrzeugsitz 1 über eine optionale Höhenverstelleinrichtung 12 mit einer ebenfalls optionalen Längsverstelleinrichtung 13 und über die Längsverstelleinrichtung 13 längsverstellbar mit einem Fahrzeugboden 14 verbunden.
  • Zum Verbinden des Rückenlehnenteils 11 mit dem Sitzteil 10 können beispielsweise zwei Drehbeschläge 2 an gegenüberliegenden Seiten des Rückenlehnenteils 11 angeordnet sein. Die Drehbeschläge 2 sind in an sich bekannter Weise zum Beispiel über eine Betätigungswelle miteinander gekoppelt, sodass die Drehbeschläge 2 über die Betätigungswelle gemeinsam betätigt werden können.
  • 2A und 2B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Drehbeschlags 2 des Fahrzeugsitzes 1 gemäß 1. Der Drehbeschlag 2 ist als taumelnder Drehbeschlag ausgebildet. Der Drehbeschlag 2 weist ein erstes Beschlagteil 20 auf, das einer Verstellbaugruppe, beispielsweise dem Rückenlehnenteil 11, zugeordnet ist (und z.B. mit einem Rahmenteil des Rückenlehnenteils 11 fest verbunden ist). Ein zweites Beschlagteil 21 ist demgegenüber einer anderen Verstellbaugruppe, z.B. dem Sitzteil 10, zugeordnet (und zum Beispiel mit einem Rahmenteil des Sitzteils 10 fest verbunden).
  • Das erste Beschlagteil 20 umfasst eine als Innenverzahnung 200 ausgebildete Verzahnung. Das zweite Beschlagteil 21 umfasst eine als Außenverzahnung 210 ausgebildete Verzahnung. Über die Außenverzahnung 210 steht das zweite Beschlagteil mit der innerhalb einer Umfangswandung 201 umlaufenden Innenverzahnung 200 des ersten Beschlagteils 20 in Verzahnungseingriff und kann in taumelnder Weise zu dem ersten Beschlagteil 20 verstellt werden. Die Innenverzahnung 200 ist konzentrisch zu einer Drehachse D des Drehbeschlags 2.
  • Die Außenverzahnung 210 des zweiten Beschlagteils 21 ist an einem umlaufenden Flanschabschnitt 211 des zweiten Beschlagteils 21 geformt. Der Flanschabschnitt 211 liegt an einem Bodenabschnitt 202 des ersten Beschlagteils 20 an derart, dass das zweite Beschlagteil 21 unter Verzahnungseingriff der Verzahnungen 200, 210 zu dem ersten Beschlagteil 20 verstellbar ist.
  • Das zweite Beschlagteil 21 ist durch ein Halteelement 205 axial zu dem ersten Beschlagteil 20 festgelegt. Das Halteelement 205 ist hierbei fest mit dem ersten Beschlagteil 20 verbunden und fasst den Flanschabschnitt 211 des zweiten Beschlagteils 21 gegenüber dem Bodenabschnitt 202 des ersten Beschlagteils 20 derart ein, dass das zweite Beschlagteil 21 axial fixiert, in einer zur Drehachse D senkrechten Ebene jedoch zu dem ersten Beschlagteil 20 verstellbar ist. Das Halteelement 205 dient als Deckel.
  • Die Verzahnungen 200, 210 unterscheiden sich in ihrer Zähnezahl. So weist die Außenverzahnung 210 des zweiten Beschlagteils 21 eine im Vergleich zur Innenverzahnung 200 des ersten Beschlagteils 20 um zumindest einen Zahn geringere Zähnezahl auf, was bewirkt, dass bei einem Abrollen des zweiten Beschlagteils 21 innerhalb des ersten Beschlagteils 20 die Drehstellung des zweiten Beschlagteils 21 verändert und somit die dem zweiten Beschlag 21 zugeordnete Verstellbaugruppe zu der dem ersten Beschlagteil 20 zugeordneten Verstellbaugruppe verschwenkt wird.
  • Während das erste Beschlagteil 20 konzentrisch zur Drehachse D ist, läuft das zweite Beschlagteil 21 exzentrisch zur Drehachse D innerhalb des ersten Beschlagteils 20 um. Die Außenverzahnung 210 des zweiten Beschlagteils 21 ist konzentrisch zu einer in dem zweiten Beschlagteil 21 geformten Exzenteraufnahme 213. Über einen die Exzenteraufnahme 213 umgebenden Bund 212 ist das zweite Beschlagteil 21 mit der zugeordneten Verstellbaugruppe fest verbunden oder verbindbar.
  • In der Exzenteraufnahme 213 des zweiten Beschlagteils 21 liegt eine Lagerbuchse 22 ein, die z.B. fest mit dem zweiten Beschlagteil 21 verbunden ist. In der Exzenteraufnahme 213 sind zudem ein durch Keilelemente 240, 241 gebildeter Exzenter 24 und ein mehrteiliger Exzenterträger 25 angeordnet.
  • Der Exzenterträger 25 umfasst ein erstes Trägerelement in Form eines inneren Keilträgers 250, ein zweites Trägerelement in Form eines Mitnehmers 251 und im gezeigten Beispiel auch ein drittes Trägerelement in Form eines äußeren Keilträgers 252.
  • Der innere Keilträger 250 ist auf einen Lagerzapfen 204 des ersten Beschlagteils 20 aufgesteckt und daran drehbar um die Drehachse D gelagert. Der innere Keilträger 250 umfasst einen ringförmigen Abschnitt mit einer Mantelfläche. Die Keilelemente 240, 241 liegen an der Mantelfläche an und sind durch den inneren Keilträger 250 (in Bezug auf die Drehachse D) radial nach innen abgestützt. Der äußere Keilträger 252 ist ringförmig ausgebildet (hier in Form eines offenen Rings) und nimmt die Keilelemente 240, 241 und den inneren Keilträger 250 auf.
  • Der Mitnehmer 251 ist entlang der Drehachse D neben dem inneren Keilträger 250 und den Keilelementen 240, 241 angeordnet. Die Keilelemente 240, 241 sind durch den Mitnehmer 251 in einer axialen Richtung (in Bezug auf die Drehachse D) abgestützt. Hierzu umfasst der Mitnehmer 251 einen Überstand 258, der radial die Keilelemente 240, 241 überdeckt oder zumindest mit diesen überlappt. Hierdurch werden die Keilelemente 240, 241 daran gehindert, axial aufzusteigen.
  • Die Keilelemente 240, 241 der Exzenterbaugruppe 24 sind über ein Federelement 26 gegeneinander vorgespannt. Das Federelement 26 wirkt hierzu mit Federenden 260 auf einander zugewandte Kopfenden 242 der Keilelemente 240, 241 ein und belastet diese zueinander in Richtung eines Aufspreizens.
  • Die Keilelemente 240, 241 dienen dazu, das erste Beschlagteil 20 und das zweite Beschlagteil 21 spielfrei miteinander in Verzahnungseingriff zu bringen. Die Keilelemente 240, 241 sind durch Wirkung des Federelements 26 hierzu voneinander entfernt und drücken das zweite Beschlagteil 21 mit seiner Außenverzahnung 210 in Eingriff mit der Innenverzahnung 200 des ersten Beschlagteils 20. Die Keilelemente 240, 241 sind durch Wirkung des Federelements 26 voneinander entfernt und verkeilt. Die Beschlagteile 20, 21 sind dadurch spielfrei in Verzahnungseingriff miteinander gehalten. Über die Verkeilung ist die Stellung der Beschlagteile 20, 21 zudem in selbsthemmender Weise zueinander gesperrt.
  • Der äußere Keilträger 252 ist gleitend zu der Lagerbuchse 22 bewegbar und wird bei einer (ausreichend weiten) Betätigung des Betätigungselements 27 zusammen mit dem inneren Keilträger 250 und dem Mitnehmer 251 verstellt.
  • Mit dem Exzenterträger 25 ist ein Betätigungselement 27 wirkverbunden. Das Betätigungselement 27 durchgreift mit einem Schaft 270 eine zur Drehachse D konzentrische Lageröffnung 203 des ersten Beschlagteils 20 und ist darüber an dem ersten Beschlagteil 20 um die Drehachse D drehbar gelagert. Die Lageröffnung 203 erstreckt sich durch den Lagerzapfen 204.
  • Über eine (sternförmige) Formschlusskontur 272 steht das Betätigungselement 27 mit einer passend ausgebildeten Formschlusskontur 257 des Mitnehmers 251 des Exzenterträgers 25 formschlüssig in Eingriff und ist darüber drehfest mit dem Mitnehmer 251 des Exzenterträgers 25 verbunden. Eine Drehung des Betätigungselements 27 um die Drehachse D relativ zum ersten Beschlagteil 20 führt somit zu einer Drehung des Mitnehmers 251 um diese Drehachse D. Das Betätigungselement 27 ist dazu ausgebildet, ein Drehmoment in den Mitnehmer 251 einzuleiten.
  • Der Mitnehmer 251 umfasst weitere Formschlusselemente, und zwar in Form von Schlitzen 255, konkret zwei entlang einer gemeinsamen Geraden verlaufenden Schlitzen 255. Mit jedem der beiden Schlitze 255 des Mitnehmers 251 steht ein Stift 254 in Eingriff. Hierdurch wird der innere Keilträger 250 bei einer Drehung des Mitnehmers 251 um die Drehachse D (relativ zum ersten Beschlagteil 20) in die Drehbewegung mitgenommen. Über die Schlitze 255 und Stifte 254 kann der Mitnehmer 251 ein Drehmoment in den inneren Keilträger 251 einleiten. Der Mitnehmer 251 weist somit eine Doppelfunktion auf und dient sowohl zum axialen Sichern der Keilelemente 240, 241 als auch zum Koppeln des inneren Keilträgers 250 an das Betätigungselement 27.
  • Der innere Keilträger 250 umfasst mehrere Anschläge 253A-253D, hier in Form von jeweils einem radial vorstehenden Block. Jedem der Keilelemente 240, 241 ist ein Anschlag 253A, 253B zugeordnet und in Umfangsrichtung benachbart dazu angeordnet. Wird das Betätigungselement 27 drehend betätigt, so rotiert der innere Keilträger 250 relativ zum ersten Beschlagteil 20. Dabei schlägt je nach Drehrichtung einer der den Keilelementen 240, 241 zugeordneten Anschläge 253A, 253B an einen Endabschnitt des entsprechenden Keilelements 240, 241 an. Zwei weitere Anschläge 253C, 253D sind dem äußeren Keilträger 252 zugeordnet und in Umfangsrichtung benachbart zu einer Mitnahmekontur 256 des äußeren Keilträgers 252 angeordnet. Die Mitnahmekontur 256 des äußeren Keilträgers 252 wird durch zwei nach innen umgebogene (durch einen Spalt voneinander beabstandete) offene Enden des äußeren Keilträgers 252 gebildet.
  • Wird der innere Keilträger 250 durch Betätigen des Betätigungselements 27 in eine Schwenkrichtung, zum Beispiel elektromotorisch über eine zur Drehachse D konzentrische Betätigungswelle, verdreht, so verschwenkt der innere Keilträger in die Schwenkrichtung und wird mit einem seiner Anschläge 253A, 253B dem zugeordneten Keilelement 240, 241 angenähert. Durch Einwirken auf das Keilelement 240, 241 wird dieses Keilelement 240, 241 dem anderen Keilelement 240, 241 angenähert und die verkeilende Wirkung der Keilelemente 240, 241 in der Exzenteraufnahme 213 somit aufgehoben. Der Drehbeschlag 2 wird auf diese Weise freigegeben.
  • Bei einem weiteren Verdrehen gelangt der innere Keilträger 250 mit einem seiner weiteren Anschläge 253C, 253D auch in Anlage mit einem der Enden des äußeren Keilträgers 252 und nimmt dadurch den äußeren Keilträger 252 mit. Durch Wirkung auf die Keilelemente 240, 241 wird somit der Exzenter 24 in der Exzenteraufnahme 213 verschwenkt und dadurch das zweite Beschlagteil 21 relativ zum ersten Beschlagteil 20 verstellt. Dabei wird der äußere Keilträger 252 mitgenommen.
  • Nach Beendigung der Betätigung werden die Keilelemente 240, 241 wiederum aufgrund der Federwirkung der Feder 26 zueinander aufgespreizt und verkeilen sich.
  • Das Betätigungselement 27 weist zudem eine zentrale Formschlussöffnung 271 auf, über die das Betätigungselement 27 üblicherweise mit einer entlang der Drehachse D erstreckten Betätigungswelle verbunden ist derart, dass das Betätigungselement 27 über die Betätigungswelle manuell und/oder elektromotorisch verstellt werden kann.
  • Ein von außen am ersten Beschlagteil 20 anliegendes und auf den Schaft 270 des Betätigungselements 27 aufgestecktes Dichtungselement 28 dichtet den Innenraum des Drehbeschlags 2 gegenüber der Umgebung ab. Ein Axialsicherungsring 29 greift mit mehreren nach innen vorspringenden Bereichen in eine Rille am Schaft 270 des Betätigungselements 27 ein und sichert so das Betätigungselement 27 am ersten Beschlagteil 20.
  • 3 bis 6 zeigen verschiedenen Stadien der Herstellung des Drehbeschlags. Dabei werden zunächst, wie in 3 gezeigt, die beiden Beschlagteile 20, 21, der äußere und innere Keilträger 252, 250 und die Keilsegmente 240, 241 zusammengesetzt. Beispielsweise wird dabei zuerst der innere Keilträger 250 auf den Lagerzapfen 204 des ersten Beschlagteils 20 aufgesteckt, dann werden der äußere Keilträger 252 und die Lagerbuchse 22 aufgesetzt und die Keilsegmente 240, 241 in den Raum zwischen dem inneren und äußeren Keilträger 250, 252 eingesetzt. Daraufhin wird das zweite Beschlagteil 21 eingesetzt und mittels des Halteelements 205 am ersten Beschlagteil 20 gesichert. So ist es insbesondere besonders einfach, die Keilelemente 240, 241 einzusetzen.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird der Mitnehmer 251 montiert. Hierzu wird der Mitnehmer 251 mit seinen Schlitzen 255 auf die Stifte 254 des inneren Keilträgers 250 (in axialer Richtung) aufgesteckt.
  • Optional wird der Mitnehmer 251 so hergestellt, dass ein vorbestimmtes Umschaltspiel des Drehbeschlags 2 erzielt wird. Hierzu können Teile des Drehbeschlags 2 vermessen werden, z.B. im teilweise zusammengebauten Zustand gemäß 3, und der Mitnehmer 251 wird in Abhängigkeit der Messergebnisse hergestellt, z.B. ausgestanzt.
  • 4 zeigt den montierten Mitnehmer 251, wobei auch zu erkennen ist, wie die Überstände 258 (in der Ansicht der 4 ist nur ein Teil der Überstände 258 zu sehen) die Keilelemente 240, 241 axial sichert.
  • 5 zeigt zusätzlich das daraufhin montierte Federelement 26. Dieses greift mit seinen Federenden 260 in Rillen an den Kopfenden 242 der Keilelemente 240, 241 ein. Ein (ringförmiger) Abschnitt des Federelements 26 erstreckt sich auf derjenigen Seite des Mitnehmers 251, die den Keilelementen 240, 241 abgewandt ist.
  • 6 zeigt den fertig hergestellten Drehbeschlag 2. Das Betätigungselement 27 ist in die Lageröffnung 203 eingesteckt und axial gesichert. Die Formschlusskontur 272 des Betätigungselements 27 steht formschlüssig in Eingriff mit der Formschlusskontur 257 des Mitnehmers 27.
  • Durch die axiale Sicherung kann effektiv verhindert werden, dass die Keilelemente 240, 241 und der äußere Keilträger 252 axial aufsteigen und Überdeckung um inneren Keilträger 250 oder dem zweiten Beschlagteil 21 verlieren. Zudem kann ein Verkippen des inneren Keilträgers auf dem Lagerzapfen verhindert werden.
  • 7 zeigt eines alternative Ausgestaltung eines ersten Trägerelements in Form eines inneren Keilträgers 250' und eines zweiten Trägerelements in Form eines Mitnehmers 251' für den Drehbeschlag 2 gemäß 2A bis 6. Hierbei umfasst der Mitnehmer 251' Anschläge 259A-259D für die Keilelemente 240, 241 (Anschläge 259A, 259B) und für den äußeren Keilträger 252 (Anschläge 259C, 259D). Der innere Keilträger 250' umfasst daher keine derartigen Anschläge und weist einen Querschnitt auf, dessen außen umlaufende Oberflächenlinie einen Kreis bildet. Der äußere Mantelfläche des inneren Keilträgers 250' weist die Form eines Rings ohne Sprünge auf.
  • Ein derartiger innerer Keilträger 250' ist besonders einfach herstellbar.
  • Ein Drehbeschlag der beschriebenen Art kann vorteilhaft zum Schwenken eines Rückenlehnenteils zu einem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes Verwendung finden. Ein solcher Drehbeschlag kann aber auch in anderer Verwendung an einem Fahrzeug eingesetzt werden.
  • Mehrere Drehbeschläge können hierbei in kombinierter Weise zum Einsatz kommen, beispielsweise gekoppelt über eine Betätigungswelle, über die die Drehbeschläge gemeinsam insbesondere elektromotorisch betätigt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    10
    Sitzteil
    11
    Rückenlehnenteil
    12
    Höhenverstelleinrichtung
    13
    Längsverstelleinrichtung
    2
    Drehbeschlag
    20
    erstes Beschlagteil
    200
    erste Verzahnung (Innenverzahnung)
    201
    Umfangswandung
    202
    Bodenabschnitt
    203
    Lageröffnung
    204
    Lagerzapfen
    205
    Halteelement
    21
    zweites Beschlagteil
    210
    zweite Verzahnung (Außenverzahnung)
    211
    Flanschabschnitt
    212
    Bund
    213
    Exzenteraufnahme
    22
    Lagerbuchse
    24
    Exzenter
    240, 241
    Keilelemente
    242
    Kopfenden
    25
    Exzenterträger
    250, 250'
    erstes Trägerelement (innerer Keilträger)
    251, 251'
    zweites Trägerelement (Mitnehmer)
    252
    drittes Trägerelement (äu ßerer Keilträger)
    253A-253D
    Anschlag
    254
    Stift
    255
    Schlitz
    256
    Mitnahmekontur
    257
    Formschlusskontur
    258
    Überstand
    259A-259D
    Anschlag
    26
    Federelement
    260
    Federenden
    27
    Betätigungselement
    270
    Schaft
    271
    Formschlussöffnung
    272
    Formschlusskontur
    28
    Dichtungselement
    29
    Axialsicherungsring
    D
    Drehachse
    FB
    Fahrzeugboden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010038795 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Drehbeschlag (2) für einen Fahrzeugsitz (1), umfassend: - ein erstes Beschlagteil (20) mit einer ersten Verzahnung (200), - ein zweites Beschlagteil (21) mit einer mit der ersten Verzahnung (200) in Eingriff stehenden zweiten Verzahnung (210), - einen Exzenter (24) und - ein um eine Drehachse (D) drehbar am ersten Beschlagteil (20) gelagertes Betätigungselement (27), wobei durch eine Drehung des Betätigungselements (27) der Exzenter (24) derart bewegbar ist, dass das zweite Beschlagteil (21) relativ zum ersten Beschlagteil (20) verstellt wird, gekennzeichnet durch einen Exzenterträger (25) mit einem den Exzenter (24) radial zur Drehachse hin abstützenden, ersten Trägerelement (250; 250') und einem zweiten Trägerelement (251; 251'), wobei das erste und das zweite Trägerelement (250, 251; 250', 251') miteinander in Eingriff stehende Formschlusselemente (254, 255) umfassen und so angeordnet sind, dass ein auf das Betätigungselement (27) wirkendes Drehmoment über das zweite Trägerelement (251; 251') an das erste Trägerelement (250; 250') übertragbar ist.
  2. Drehbeschlag (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (24) zumindest ein Keilelement (240, 241) aufweist.
  3. Drehbeschlag (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerelement (251; 251') den Exzenter (24) in axialer Richtung abstützt.
  4. Drehbeschlag (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (254, 255) des ersten und zweiten Trägerelements (250, 251; 250', 251') einen am ersten Trägerelement (250; 250') ausgebildeten Stift umfassen, der im Eingriff mit einem am zweiten Trägerelement (251; 251') ausgebildeten Schlitz steht.
  5. Drehbeschlag (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (254, 255) des ersten und zweiten Trägerelements (250, 251; 250', 251') zwei am ersten Trägerelement (250; 250') ausgebildete Stifte umfassen, die jeweils verschiebbar im Eingriff mit einem am zweiten Trägerelement (251; 251') ausgebildeten Formschlusselement (255) in Form eines Schlitzes stehen.
  6. Drehbeschlag (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerelement (251; 251') eine Formschlusskontur (257) aufweist, die in Eingriff mit einer passenden Formschlusskontur (272) des Betätigungselements (27) steht.
  7. Drehbeschlag (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerelement (251; 251') des Exzenterträgers (25) ein Blechteil ist.
  8. Drehbeschlag (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzahnung (200) als Außenverzahnung und die zweite Verzahnung (210) als Innenverzahnung ausgebildet ist.
  9. Drehbeschlag (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerelement (250; 250') einen in sich geschlossenen Ring umfasst.
  10. Drehbeschlag (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägerelement (250; 250') und das zweite Trägerelement (251; 251') jeweils einstückig ausgebildet sind.
  11. Drehbeschlag (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerelement (250') axial vorstehende Anschläge (259A, 259B) für den Exzenter (24) aufweist.
  12. Drehbeschlag (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerelement (250') axial vorstehende Anschläge (259C, 259D) für ein drittes Trägerelement (252) des Exzenterträgers (25) aufweist.
  13. Fahrzeugsitz (1), gekennzeichnet durch einen Drehbeschlag (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Drehbeschlags (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die folgenden Schritte: - Anordnen des ersten Trägerelements (250; 250') und des Exzenters (24) in einer Exzenteraufnahme (213) des zweiten Beschlagteils (21) und danach - Anordnen des zweiten Trägerelements (251; 251') in der Exzenteraufnahme (213).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (205) zum Sichern des zweiten Beschlagteils (21) im Eingriff mit dem ersten Beschlagteil (20) aus einem Stück Blech gestanzt wird, wobei das Halteelement (205) mit einer Öffnung ausgebildet wird, sodass ein zur Öffnung passendes Stück Stanzabfall entsteht, wobei das zweite Trägerelement (251; 251') aus diesem Stück Stanzabfall hergestellt wird.
DE102018221238.4A 2018-11-07 2018-12-07 Drehbeschlag mit mehrteiligem Keilträger Pending DE102018221238A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221238.4A DE102018221238A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Drehbeschlag mit mehrteiligem Keilträger
PCT/EP2019/080505 WO2020094774A2 (de) 2018-11-07 2019-11-07 Drehbeschlag mit einer exzenterbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221238.4A DE102018221238A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Drehbeschlag mit mehrteiligem Keilträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221238A1 true DE102018221238A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221238.4A Pending DE102018221238A1 (de) 2018-11-07 2018-12-07 Drehbeschlag mit mehrteiligem Keilträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221238A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050110322A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Jae-Won Cha Continuously operable seat-reclining device for vehicles
US20080136242A1 (en) * 2005-06-22 2008-06-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102010038795A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Drehbeschlag mit einem Exzenter
DE102013201514A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050110322A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Jae-Won Cha Continuously operable seat-reclining device for vehicles
US20080136242A1 (en) * 2005-06-22 2008-06-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102010038795A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Drehbeschlag mit einem Exzenter
DE102013201514A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799499B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10105282B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2499018B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010018952B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Zusammenbau eines Beschlags
EP1687176B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010019697A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1024047A2 (de) Rastbeschlag für Fahrzeugsitz
EP2802481B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102011107634A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP2300265B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstellbeschlages
DE102010013091A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags
EP2279093B1 (de) Beschlag
DE102019216677A1 (de) Fahrzeugsitz mit unterschiedlich großen Drehbeschlägen
DE102010039066B4 (de) Beschlagsanordnung mit einem Anschlag
DE102008018623A1 (de) Antriebselement für einen Beschlag
DE102018221238A1 (de) Drehbeschlag mit mehrteiligem Keilträger
DE102011075364A1 (de) Sitzbauteil für einen Sitz und Baugruppe mit Sitzbauteil und drehbarer Betätigungswelle
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2018166547A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
DE102010023966A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010054314A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011113748B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2004071802A1 (de) Verfahren zur verbindung zweier bauteile eines beschlags
WO2020094774A2 (de) Drehbeschlag mit einer exzenterbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication