DE102018221219A1 - Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018221219A1
DE102018221219A1 DE102018221219.8A DE102018221219A DE102018221219A1 DE 102018221219 A1 DE102018221219 A1 DE 102018221219A1 DE 102018221219 A DE102018221219 A DE 102018221219A DE 102018221219 A1 DE102018221219 A1 DE 102018221219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
rotation sensor
shaft
magnetic field
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018221219.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018221219B4 (de
Inventor
Paul Ahrenberg
Friedrich Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221219.8A priority Critical patent/DE102018221219B4/de
Publication of DE102018221219A1 publication Critical patent/DE102018221219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018221219B4 publication Critical patent/DE102018221219B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Drehsensorvorrichtung (10) für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei die Drehsensorvorrichtung (10) eine erste Welle (20) und eine zweite Welle (25) aufweist, wobei die erste Welle (20) relativ zu der zweiten Welle (25) um eine gemeinsame Achse (28) drehbar angeordnet ist, wobei die Drehsensorvorrichtung (10) zum Feststellen einer Drehung der ersten Welle (20) relativ zu der zweiten Welle (25) um die gemeinsame Achse (28) ausgebildet ist, wobei die Drehsensorvorrichtung (10) einen Magneten (50) und einen Magnetfeldsensor (60) aufweist, wobei der Magnetfeldsensor (60) mit der ersten Welle (20) fest verbunden ist und der Magnet (50) mit der zweiten Welle (25) fest verbunden ist, wobei die Drehsensorvorrichtung (10) zumindest zwei Abschirmelemente (40, 45) zum Abschirmen eines externen magnetischen Störfelds von dem Magnetfeldsensor (60) aufweist, wobei die zwei Abschirmelemente (40, 45) in einer Axialrichtung (85), die parallel zu der gemeinsamen Achse (28) verläuft, der Drehsensorvorrichtung (10) beabstandet zueinander angeordnet sind,wobei ein Bereich der Drehsensorvorrichtung (10), der sich entlang einer Axialrichtung (85) der Drehsensorvorrichtung (10) auf einer Höhe zwischen den zwei Abschirmelementen (40, 45) befindet, in einer Radialrichtung (80) der Drehsensorvorrichtung (10), wobei die Radialrichtung (80) senkrecht zu der Axialrichtung (85) verläuft, von keinem der Abschirmelemente (40, 45) bedeckt ist, und wobei der Magnet (50) und der Magnetfeldsensor (60) zwischen den zwei Abschirmelementen (40, 45) zum Abschirmen des externen magnetischen Störfelds von dem Magnetfeldsensor (60) derart angeordnet sind, dass die kürzeste Entfernung zwischen dem Magnet (50) und dem Magnetfeldsensor (60) in der Radialrichtung (80) der Drehsensorvorrichtung (10) verläuft.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Bei bisher bekannten Drehsensorvorrichtungen für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen wird die Drehung zweier Wellen gegeneinander um eine gemeinsame Achse festgestellt bzw. gemessen. Hierzu weisen die Drehsensorvorrichtungen oftmals einen Magnet und einen Magnetfeldsensor auf, die bei Drehung der zwei Wellen relativ zueinander, relativ zueinander bewegt werden. Durch die Änderung des Magnetfelds des Magneten in dem Magnetfeldsensor wird die Drehung der einen Welle relativ zu der anderen Welle gemessen.
  • In Kraftfahrzeugen findet eine zunehmende Elektrifizierung sowohl im Antriebsstrang als auch bei den übrigen Fahrzeugkomponenten statt. Dazu müssen hohe elektrische Leistungen über elektrische Leitungen bzw. Kabel übertragen werden, was mit großen elektrischen Strömen in den Leitungen bzw. Kabeln einhergeht. Diese großen elektrischen Ströme erzeugen wiederum starke EMV-Störeinflüsse, insbesondere magnetische Störfelder. Bisher bekannte Drehsensorvorrichtungen werden durch diese Störquellen -durch Überlagerung des Nutzmagnetfeldes des Magneten - negativ beeinflusst, wodurch die Präzision bzw. Zuverlässigkeit der Drehsensorvorrichtungen vermindert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz eine Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des hier vorgestellten Ansatzes ergeben sich aus der Beschreibung und sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise ermöglichen, Störeinflüsse der Drehsensorvorrichtung durch externe magnetische Felder zu reduzieren und somit die Güte und Zuverlässigkeit der Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs zu erhöhen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei die Drehsensorvorrichtung eine erste Welle und eine zweite Welle aufweist, wobei die erste Welle relativ zu der zweiten Welle um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet ist, wobei die Drehsensorvorrichtung zum Feststellen einer Drehung der ersten Welle relativ zu der zweiten Welle um die gemeinsame Achse ausgebildet ist, wobei die Drehsensorvorrichtung einen Magneten und einen Magnetfeldsensor aufweist, wobei der Magnetfeldsensor mit der ersten Welle fest verbunden ist und der Magnet mit der zweiten Welle fest verbunden ist, wobei die Drehsensorvorrichtung zumindest zwei und vorteilhaft genau zwei, insbesondere ferromagnetische, Abschirmelemente zum Abschirmen eines externen magnetischen Störfelds von dem Magnetfeldsensor aufweist, wobei die Abschirmelemente in einer Axialrichtung, die parallel zu der gemeinsamen Achse verläuft, der Drehsensorvorrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei ein, insbesondere gesamter, Bereich der Drehsensorvorrichtung, der sich entlang einer Axialrichtung der Drehsensorvorrichtung auf einer Höhe zwischen den Abschirmelementen befindet, in einer Radialrichtung der Drehsensorvorrichtung, wobei die Radialrichtung senkrecht zu der Axialrichtung verläuft, von keinem der Abschirmelemente bedeckt ist, und wobei der Magnet und der Magnetfeldsensor zwischen den Abschirmelementen zum Abschirmen des externen magnetischen Störfelds von dem Magnetfeldsensor derart angeordnet sind, dass die kürzeste Entfernung zwischen dem Magnet und dem Magnetfeldsensor in der Radialrichtung der Drehsensorvorrichtung verläuft.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass der Magnetfeldsensor durch die, insbesondere ferromagnetischen, Abschirmelemente in der Regel technisch einfach vor externen Magnetfeldern bzw. Störfeldern geschützt ist. Die Abschirmelemente sorgen im Allgemeinen dafür, dass das externe Magnetfeld bzw. das magnetische Störfeld zwischen den Abschirmelementen stark vermindert ist, indem das externe Magnetfeld bzw. das magnetische Störfeld aus dem Bereich zwischen den beiden Abschirmelementen verdrängt wird. Hierdurch steigen üblicherweise die Präzision und die Zuverlässigkeit der Drehsensorvorrichtung. Somit kann die Drehsensorvorrichtung typischerweise auch in Bereichen des Kraftfahrzeugs verwendet werden, in denen hohe Ströme fließen und somit starke externe Magnetfelder (von außerhalb der Drehsensorvorrichtung) existieren. Dies erhöht in der Regel die Flexibilität der Anordnung der Drehsensorvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, da die Drehsensorvorrichtung an besonders vielen Stellen des Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Drehsensoreinrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei die Drehsensoreinrichtung eine erste Welle und eine zweite Welle aufweist, wobei die erste Welle relativ zu der zweiten Welle um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet ist, wobei die Drehsensoreinrichtung zum Feststellen einer Drehung der ersten Welle relativ zu der zweiten Welle um die gemeinsame Achse ausgebildet ist, wobei die zweite Welle ein mit der zweiten Welle drehfest verbundenes erstes Zahnrad aufweist, wobei die Drehsensoreinrichtung ein zweites Zahnrad und ein drittes Zahnrad aufweist, wobei das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad jeweils derart in Eingriff mit dem ersten Zahnrad stehen, dass bei einer Drehung des ersten Zahnrads das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad gedreht werden, wobei das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad eine unterschiedlich große Anzahl an Zähnen aufweist, wobei das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad jeweils einen Magneten aufweisen, wobei die Drehsensoreinrichtung ferner einen Magnetfeldsensor zum Erkennen von Drehungen des zweiten Zahnrads und des dritten Zahnrads aufweist, wobei das zweite Zahnrad, das dritte Zahnrad und der Magnetfeldsensor zwischen zumindest zwei und vorteilhaft genau zwei, insbesondere ferromagnetischen, Abschirmelementen zum Abschirmen eines externen magnetischen Störfelds von dem Magnetfeldsensor angeordnet sind.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass der Absolutwinkel einer Drehung der zweiten Welle relativ zu einem feststehenden Gehäuse der Drehsensoreinrichtung typischerweise technisch einfach aufgrund des Nonius-Prinzips präzise bestimmt werden kann.
  • Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Die Erfindung beruht unter anderem auf der Idee, einen Magnetfeldsensor zwischen zwei, insbesondere ferromagnetischen, Abschirmelementen anzuordnen, wodurch das Störfeld bzw. das externe Magnetfeld zwischen den Abschirmelementen stark reduziert wird und somit das auf den Magnetfeldsensor einwirkende magnetische Störfeld stark vermindert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Abschirmelemente, insbesondere in Radialrichtung, parallel zueinander verlaufend angeordnet. Hierdurch wird üblicherweise das externe Magnetfeld bzw. Störfeld besonders gleichmäßig aus dem Bereich zwischen den beiden Abschirmelementen verdrängt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst mindestens eines der zwei Abschirmelemente ein Metallblech, insbesondere besteht mindestens eines der zwei Abschirmelemente aus einem Metallblech. Vorteilhaft hieran ist, dass die Drehsensorvorrichtung im Allgemeinen kostengünstig herstellbar ist. Zudem weist die Drehsensorvorrichtung üblicherweise ein besonders geringes Volumen auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens eines der zwei Abschirmelemente, insbesondere beide Abschirmelemente, in einem Querschnitt senkrecht zur Achse der Drehsensorvorrichtung betrachtet zumindest im Wesentlichen L-förmig und vorteilhaft L-förmig ausgebildet. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Abschirmelement bzw. die Abschirmelemente typischerweise technisch besonders einfach mit den jeweiligen Wellen verbunden werden kann bzw. können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Magnetfeldsensor derart angeordnet, dass der Magnetfeldsensor in Radialrichtung einen kleineren Abstand zu der Achse der Drehsensorvorrichtung aufweist als der Magnet. Hierdurch wird der Magnetfeldsensor in der Regel noch stärker bzw. effektiver vor externen Magnetfeldern bzw. Störfeldern geschützt. Dies erhöht im Allgemeinen die Präzision der Drehsensorvorrichtung noch weiter.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Magnet an einem ersten Abschirmelement der zwei Abschirmelemente und der Magnetfeldsensor an einem zweiten Abschirmelement der zwei Abschirmelemente befestigt. Hierdurch kann die Drehsensorvorrichtung typischerweise technisch besonders einfach und kostengünstig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein minimaler Abstand zwischen dem Magnet und dem zweiten Abschirmelement geringer als eine Länge des zweiten Abschirmelements in Radialrichtung, insbesondere beträgt ein minimaler Abstand zwischen dem Magnet und dem zweiten Abschirmelement maximal 20% der Länge des zweiten Abschirmelements in Radialrichtung. Vorteilhaft hieran ist, dass das externe Magnetfeld bzw. Störfeld üblicherweise noch effektiver aus dem Bereich zwischen den zwei Abschirmelementen gedrängt wird, so dass die Störfeldstärke an der Stelle des Magnetfeldsensors besonders gering ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist mindestens eines der Abschirmelemente, insbesondere beide Abschirmelemente, in Radialrichtung eine größere Länge auf als der Abstand des Magneten zur Achse der Drehsensorvorrichtung. Ein Vorteil hiervon ist, dass das externe Magnetfeld bzw. Störfeld an der Stelle des Magnetfeldsensors in der Regel besonders gering ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Magnetfeldsensor zum Feststellen einer Änderung eines Magnetfelds des Magnets durch eine Änderung des elektrischen Widerstands ausgebildet. Vorteilhaft hieran ist, dass die Drehung der einen Welle relativ zu der anderen Welle typischerweise besonders präzise erfasst bzw. bestimmt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Magnet eine Vielzahl von Nordpolen und Südpolen entlang der Umfangsrichtung der Achse der Drehsensorvorrichtung auf. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Präzision der Bestimmung der Drehung der einen Welle relativ zu der anderen Welle typischerweise besonders hoch ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen der Drehsensorvorrichtung beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Drehsensorvorrichtung ohne ein Gehäuse;
    • 2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Drehsensorvorrichtung;
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehsensorvorrichtung aus 2 ohne Gehäuse;
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehsensorvorrichtung aus 2 mit Gehäuse;
    • 5 zeigt eine Aufsicht auf die Drehsensorvorrichtung aus 2;
    • 6 zeigt eine Seitenansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Drehsensorvorrichtung;
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehsensorvorrichtung aus 6;
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehsensorvorrichtung aus 6 mit Gehäuse; und
    • 9 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Drehsensorvorrichtung aus 6.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Drehsensorvorrichtung 10 ohne ein Gehäuse.
  • Die Drehsensorvorrichtung 10 umfasst eine erste Welle 20 und eine zweite Welle 25. Die erste Welle 20 und die zweite Welle 25 der Drehsensorvorrichtung 10 weisen bzw. die Drehsensorvorrichtung 10 weist eine gemeinsame Achse 28 auf. Die erste Welle 20 ist relativ zu der zweiten Welle 25 um die Achse 28 drehbar gelagert.
  • In 1, 2, 4 und 5 ist jeweils nur eine Hälfte der Welle 20, 25 dargestellt.
  • Die Drehsensorvorrichtung 10 kann insbesondere für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs, wie z.B. ein PKW, LKW, Zug, Flugzeug, Schiff oder ähnliches ausgebildet sein. Insbesondere die Drehung eines Lenkrads kann durch die Drehsensorvorrichtung 10 detektiert bzw. bestimmt werden. Zudem kann die Größe der Drehung bzw. das Maß der Drehung und/oder die Geschwindigkeit der Drehung und/oder das Drehmoment gemessen werden.
  • Die Drehsensorvorrichtung 10 weist zudem zwei ferromagnetische Abschirmelemente 40, 45 auf. Die Abschirmelemente 40, 45 sind jeweils starr und/oder fest mit der jeweiligen Welle 20, 25 verbunden und insbesondere daran befestigt. Das erste Abschirmelement 40 (oberes Abschirmelement in 1) dreht sich um die Achse 28, wenn sich die erste Welle 20 (obere Welle) dreht.
  • Das zweite Abschirmelement 45 (unteres Abschirmelement in 1) dreht sich um die Achse 28, wenn sich die zweite Welle 25 (untere Welle) dreht.
  • Die Abschirmelemente 40, 45 können beispielsweise als Metallblech ausgebildet sein. In 1 weisen sie im Querschnitt, der die Achse 28 enthält, jeweils eine L-förmige Form auf. Hierbei verlaufen die Abschirmelemente 40, 45 zumindest im Wesentlichen bzw. hauptsächlich in Radialrichtung 80 der Drehsensorvorrichtung 10. Die Radialrichtung 80 verläuft in 1 von links nach rechts. Der parallel zu der Axialrichtung 85 der Drehsensorvorrichtung 10 verlaufende Teil der Abschirmelemente 40, 45 dient zum Befestigen des jeweiligen Abschirmelements 40, 45 an der jeweiligen Welle 20, 25. Die Axialrichtung 85 verläuft in 1 von unten nach oben.
  • Die Abschirmelemente 40, 45 können ein weichmagnetisches Material aufweisen. Die Dicke und/oder Materialstärke des jeweiligen Abschirmelements 40, 45 beträgt zumindest 0,5 mm und/oder maximal 1 mm.
  • Die Abschirmelemente 40, 45 sind parallel zueinander angeordnet. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die Abschirmelemente 40, 45 derart angeordnet sind, dass der Abstand der Abschirmelemente 40, 45 zueinander kleiner wird, je weiter man sich von den Wellen 20, 25 bzw. der gemeinsamen Achse 28 entfernt. Hierdurch kann die Abschirmung magnetischer Störfelder noch weiter verbessert werden. Der Abstand der Abschirmelemente 40, 45 zueinander beträgt insbesondere höchstens 15 mm und vorteilhaft höchstens 10 mm und/oder zumindest 5 mm und vorteilhaft zumindest 9 mm.
  • Durch die Abschirmelemente 40, 45 werden externe Magnetfelder, d.h. magnetische Felder, die außerhalb der Drehsensorvorrichtung 10 entstehen, bzw. Störfelder von außerhalb aus dem Bereich zwischen den Abschirmelementen 40, 45 gedrängt. Die Feldstärke von externen Magnetfeldern in dem Bereich zwischen den beiden Abschirmelementen 40, 45 wird stark vermindert bzw. ist gering. Dies ist bedingt durch die ferromagnetischen Eigenschaften des Materials der Abschirmelemente 40, 45. Die ferromagnetischen Abschirmelemente 40, 45 fungieren als Magnetfeldflussleiter. Das externe Magnetfeld bzw. das Störfeld wird bevorzugt über die ferromagnetischen Abschirmelemente 40, 45 geleitet.
  • Die Drehsensorvorrichtung 10 weist ferner einen Magneten 50 und einen Magnetfeldsensor 60 auf. Der Magnet 50 kann ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet sein. Der Magnetfeldsensor 60 ist zum Erfassen von Veränderungen des Magnetfelds des Magneten 50 ausgebildet. Der Magnetfeldsensor 60 kann insbesondere ein MR-Sensor sein, bei dem durch eine Änderung eines Magnetfelds des Magnets 50 durch eine Änderung des elektrischen Widerstands festgestellt wird.
  • Der Magnet 50 ist mit dem ersten Abschirmelement 40, das an der ersten Welle 20 befestigt ist, fest verbunden bzw. daran befestigt. Der Magnetfeldsensor 60 ist mit dem zweiten Abschirmelement 45, das an der zweiten Welle 25 befestigt ist, fest verbunden bzw. daran befestigt.
  • Somit wird der Magnet 50 relativ zu dem Magnetfeldsensor 60 in Umfangsrichtung der Wellen 20, 25 bzw. der Drehsensorvorrichtung 10 bewegt, wenn sich die erste Welle 20 relativ zu der zweiten Welle 25 um die gemeinsame Achse 28 dreht. Hierdurch kann eine Veränderung des Magnetfelds und folglich die Richtung, Größe und Geschwindigkeit der Bewegung der ersten Welle 20 relativ zu der zweiten Welle 25 gemessen bzw. bestimmt werden.
  • Der Magnet 50 ist auf einer Seite des ersten Abschirmelements 40 angeordnet, die dem zweiten Abschirmelement 45 zugewandt ist. Der Magnet 50 erstreckt sich hauptsächlich in Axialrichtung 85 bzw. parallel zur der Axialrichtung 85 der Drehsensorvorrichtung 10. Der Magnetfeldsensor 60 ist zwischen dem Magneten 50 und den Wellen 20, 25 bzw. der Achse 28 bzw. dem Torsionsstab 29 angeordnet. Der Magnetfeldsensor 60 befindet sich in Radialrichtung 80 näher an den Wellen 20, 25 bzw. der Achse 28 als der Magnet 50. Der Magnet 50 kann in Umfangsrichtung (die in 1 in die Zeichenebene hinein verläuft) eine Vielzahl von Nordpolen und Südpolen aufweisen.
  • Ein gesamter Bereich der Drehsensorvorrichtung 10, der sich zwischen den Abschirmelementen 40, 45 erstreckt, ist in Radialrichtung 80 der Drehsensorvorrichtung 10 hin derart offen, dass kein Teil der Abschirmelemente 40, 45 diesen Bereich in Radialrichtung 80 bedeckt. Dies bedeutet, dass man von außerhalb der Drehsensorvorrichtung 10 in Radialrichtung 80 zu der Achse 28 bzw. dem Torsionsstab 29 bzw. den Wellen 20, 25 zwischen den Abschirmelementen 40, 45 gelangen kann, ohne dass ein Teil eines Abschirmelements 40, 45 hierbei im Weg ist.
  • Der Magnet 50 und der Magnetfeldsensor 60 sind derart angeordnet, dass (die kürzesten) Magnetfeldlinien zwischen dem Magnet 50 und dem Magnetfeldsensor 60 zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung 80 der Drehsensorvorrichtung 10 verlaufen. Der Magnet 50 erstreckt sich über einen Großteil des Abstands zwischen den Abschirmelementen 40, 45 in Axialrichtung 85 der Drehsensorvorrichtung 10, insbesondere über mindestens 80% oder mindestens 90% des Abstands zwischen den Abschirmelementen 40, 45. Dies bedeutet, dass zwischen dem Magnet 50 und dem zweiten Abschirmelement 45 nur ein Spalt mit geringer Größe vorhanden ist. Der Spalt ist aus bautechnischen Gründen vorhanden. Es ist auch denkbar, dass kein Spalt zwischen dem Magnet 50 und dem zweiten Abschirmelement 45 vorhanden ist.
  • Die Abschirmelemente 40, 45 erstrecken sich hauptsächlich in Radialrichtung 80 der Drehsensorvorrichtung 10. Die von den Wellen 20, 25 abgewandte Seite des Magnets 50 schließt bündig mit den von den Wellen 20, 25 abgewandten Seiten der Abschirmelemente 40, 45 ab.
  • Es kann neben der in 1 gezeigten Drehsensorvorrichtung 10 spiegelsymmetrisch zur Achse 28 der Drehsensorvorrichtung 10 eine zusätzliche zur Drehsensorvorrichtung 10 baugleiche Vorrichtung vorhanden bzw. angeordnet sein. Das heißt in diesem Falle existieren zwei Magnete und zwei Magnetfeldsensoren an zwei gegenüberliegenden Stellen.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Drehsensorvorrichtung 10. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehsensorvorrichtung 10 aus 2 ohne Gehäuse 70. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehsensorvorrichtung 10 aus 2 mit Gehäuse 70. 5 zeigt eine Aufsicht auf die Drehsensorvorrichtung 10 aus 2.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass sich die Abschirmelemente 40, 45 in Radialrichtung 80 weiter von der Welle 20, 25 erstrecken als der Magnet 50 von der Welle 20, 25 beabstandet ist. Dies bedeutet, dass die Abschirmelemente 40, 45 über den Magneten 50 in Radialrichtung 80 der Drehsensorvorrichtung 10 hinausstehen. Zudem weist die zweite Ausführungsform ein Gehäuse 70 auf, in dem der Magnetfeldsensor 60 und das zweite Abschirmelement 45 angeordnet sind.
  • In 2, in 3 und in 5 ist besonders deutlich zu erkennen, dass das erste Abschirmelement 40 (d.h. das obere Abschirmelement) eine Aussparung aufweist, in der der Magnet 50 aufgenommen ist. Im Gehäuse 70 ist auch das zweite Abschirmelement 45 aufgenommen.
  • Wie in 4 besonders gut zu erkennen ist, weist das Gehäuse 70, das diskusförmig ausgebildet ist, eine Aussparung auf, in der sich der Magnet 50 in Umfangsrichtung bewegen kann. Die maximale Drehung bzw. Rotation der ersten Welle 20 relativ zu der zweiten Welle 25 ist durch eine sogenannte Klauenkupplung mit Drehwinkelfreiheitsgraden zwischen der ersten Welle 20 und der zweiten Welle 25.
  • In 3 ist der Torsionsstab 29 bzw. die Drehstabfeder, die zwischen der ersten Welle 20 und der zweiten Welle 25 angeordnet ist, deutlich zu erkennen. Der Torsionsstab 29 dreht die erste Welle 20 relativ zu der zweiten Welle 25 wieder zurück in die Grundposition, die in 4 gezeigt ist.
  • Die Drehsensorvorrichtung 10 kann in elektrischen Lenkungen von Kraftfahrzeugen und/oder Nutzfahrzeugen (z.B. Baufahrzeuge oder Landmaschinen) eingesetzt werden. Insbesondere kann mittels der Drehsensorvorrichtung 10 eine Drehmomentmessung und/oder Winkelmessung jeglicher Art durchgeführt werden, insbesondere auch bei Fahrzeugen, Verkehr aller Art, in der Industrie (beispielsweise bei der Fertigung), bei einem Fahrrad etc. Denkbar ist auch eine lineare Wegmessung, die in eine Drehbewegung umgesetzt wird, mittels der Drehsensorvorrichtung 10, insbesondere bei einer Kraftmessung und/oder einer Druckmessung.
  • Die sensitive Ebene des Magnetfeldsensors 60 ist die radiale Ebene.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Drehsensorvorrichtung bzw. Drehsensoreinrichtung. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der bzw. Drehsensoreinrichtung aus 6. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der bzw. Drehsensoreinrichtung aus 6 mit Gehäuse. 9 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der bzw. Drehsensoreinrichtung aus 6.
  • Die Drehsensorvorrichtung bzw. Drehsensoreinrichtung der dritten Ausführungsform weist gegenüber der ersten Ausführungsform eine zusätzliche Drehsensoreinrichtung 100 auf. Dies bedeutet, dass in den 6-9 eine zu der in 1-5 gezeigten Vorrichtung zusätzliche Einrichtung gezeigt ist. Die zusätzliche Drehsensoreinrichtung 100 ist auch ohne die Drehsensorvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform vorstellbar, d.h. das Vorhandensein der bei der in 1 gezeigten Drehsensorvorrichtung 10 ist optional.
  • Die zusätzliche Drehsensoreinrichtung 100 weist ein erstes Zahnrad 150 auf, das drehfest und/oder starr mit der zweiten Welle 125 verbunden ist. Die erste Welle 120 ist über einen Torsionsstab 129 mit der zweiten Welle 125 verbunden. Die Axialrichtung 185 verläuft in 6 von unten nach oben und die Radialrichtung 180 von links rechts bzw. von der Symmetrieachse 128 weg. Zudem umfasst die zusätzliche Drehsensoreinrichtung 100 ein zweites Zahnrad 155 und ein drittes Zahnrad 160. Das zweite Zahnrad 155 und das dritte Zahnrad 160 stehen jeweils in Eingriff mit dem ersten Zahnrad 150. Das zweite Zahnrad 155 und das dritte Zahnrad 160 weisen eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen auf. Zudem weist das zweite Zahnrad 155 und das dritte Zahnrad 160 jeweils einen (2-poligen) Magneten auf, dessen Pole entlang der Umfangsrichtung ausgerichtet sind (sogenannter Diametralmagnet).
  • Die zusätzliche Drehsensoreinrichtung 100 weist zwei Magnetfeldsensoren 165 in Form einer Winkelsensor-Platine auf. Die Magnetfeldsensoren 165 sind jeweils oberhalb des zweiten Zahnrads 155 bzw. dritten Zahnrads 160 angeordnet, so dass Drehungen des zweiten Zahnrads 155 und dritten Zahnrads 160 von den Magnetfeldsensoren 165 erfasst werden können. Das zweite Zahnrad 155 und das dritte Zahnrad 160 sowie die Magnetfeldsensoren 165 sind zwischen zwei ferromagnetischen Abschirmelemente 140, 145 bzw. Abschirmblechen angeordnet, die in 6 parallel zueinander verlaufen. Sie können jedoch auch nicht parallel verlaufen. Die Abschirmelemente 140, 145 schirmen externe Störmagnetfelder von dem Bereich des zweiten Zahnrads 155 und dritten Zahnrads 160 und der Magnetfeldsensoren 165 ab. Die Funktion der Abschirmelemente 140, 145 entspricht der Funktion der Abschirmelemente 40, 45 bei der oberen Drehsensorvorrichtung 10 in 6 bzw. dem der Drehsensorvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform. Vorstellbar ist auch, dass nur ein Magnetfeldsensor 165 vorhanden ist.
  • Durch die unterschiedliche Anzahl an Zähnen des zweiten Zahnrads 155 und dritten Zahnrads 160 kann durch das „Nonius“-Prinzip präzise bestimmt werden, wie weit sich die zweite Welle 125 bzw. das erste Zahnrad 150 gegenüber dem zweiten Zahnrad 155 und dritten Zahnrad 160 gedreht hat. Der Absolutwinkel der Drehung (in Bezug auf eine Grundstellung oder Normalstellung) gegenüber dem Gehäuse 170 kann durch die zusätzliche Drehsensoreinrichtung 100 (untere Drehsensorvorrichtung in 6) bestimmt werden. Durch die Drehsensorvorrichtung 10 (obere Drehsensorvorrichtung in 6) kann das Drehmoment bestimmt werden. Die Magnetfeldsensoren 165 können MR-Winkelbausteine zur Erfassung der Drehung der zweiten Welle 125 umfassen.
  • Wie in 8 gezeigt kann ein Teil der zusätzlichen Drehsensoreinrichtung 100 in einem Gehäuse 170 angeordnet sein.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Cross-Talk bzw. ein Übersprechen zwischen der in 6 oberen Drehsensorvorrichtung 10 und der zusätzlichen bzw. unteren Drehsensoreinrichtung 100 aufgrund der Magnete in der jeweils anderen Vorrichtung vermindert bzw. verhindert wird, da beide durch die jeweiligen Abschirmelemente 40, 45, 140, 145 gegenüber magnetischen Feldern von außerhalb der Abschirmelemente 40, 45, 140, 145, d.h. von den jeweiligen anderen Magneten, abgeschirmt sind. Eine negative gegenseitige Beeinflussung der Drehsensorvorrichtung 10 und der Drehsensoreinrichtung 100 wird somit vermieden.
  • Die zwei Abschirmelemente können auch jeweils zweigeteilt sein, so dass je ein Abschirmelement für das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad vorhanden sind. Vorstellbar ist auch, die Abschirmelemente jeweils einen trennenden Spalt aufweisen. Hierdurch wird ein Cross-Talk und/oder ein Beeinflussung der beiden Magnetfeldsensoren verringert.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (13)

  1. Drehsensorvorrichtung (10) für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Drehsensorvorrichtung (10) eine erste Welle (20) und eine zweite Welle (25) aufweist, wobei die erste Welle (20) relativ zu der zweiten Welle (25) um eine gemeinsame Achse (28) drehbar angeordnet ist, wobei die Drehsensorvorrichtung (10) zum Feststellen einer Drehung der ersten Welle (20) relativ zu der zweiten Welle (25) um die gemeinsame Achse (28) ausgebildet ist, wobei die Drehsensorvorrichtung (10) einen Magneten (50) und einen Magnetfeldsensor (60) aufweist, wobei der Magnetfeldsensor (60) mit der ersten Welle (20) fest verbunden ist und der Magnet (50) mit der zweiten Welle (25) fest verbunden ist, wobei die Drehsensorvorrichtung (10) zumindest zwei, insbesondere ferromagnetische, Abschirmelemente (40, 45) zum Abschirmen eines externen magnetischen Störfelds von dem Magnetfeldsensor (60) aufweist, wobei die Abschirmelemente (40, 45) in einer Axialrichtung (85), die parallel zu der gemeinsamen Achse (28) verläuft, der Drehsensorvorrichtung (10) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei ein Bereich der Drehsensorvorrichtung (10), der sich entlang einer Axialrichtung (85) der Drehsensorvorrichtung (10) auf einer Höhe zwischen den Abschirmelementen (40, 45) befindet, in einer Radialrichtung (80) der Drehsensorvorrichtung (10), wobei die Radialrichtung (80) senkrecht zu der Axialrichtung (85) verläuft, von keinem der Abschirmelemente (40, 45) bedeckt ist, und wobei der Magnet (50) und der Magnetfeldsensor (60) zwischen den Abschirmelementen (40, 45) zum Abschirmen des externen magnetischen Störfelds von dem Magnetfeldsensor (60) derart angeordnet sind, dass die kürzeste Entfernung zwischen dem Magnet (50) und dem Magnetfeldsensor (60) in der Radialrichtung (80) der Drehsensorvorrichtung (10) verläuft.
  2. Drehsensorvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Abschirmelemente (40, 45) parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  3. Drehsensorvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eines der Abschirmelemente (40, 45) ein Metallblech umfasst, insbesondere aus einem Metallblech besteht.
  4. Drehsensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Abschirmelemente (40, 45), insbesondere beide Abschirmelemente (40, 45), in einem Querschnitt senkrecht zur Achse (28) der Drehsensorvorrichtung (10) betrachtet zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  5. Drehsensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Magnetfeldsensor (60) derart angeordnet ist, dass der Magnetfeldsensor (60) in Radialrichtung (80) einen kleineren Abstand zu der Achse (28) der Drehsensorvorrichtung (10) aufweist als der Magnet (50).
  6. Drehsensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Magnet (50) an einem ersten Abschirmelement (40) der Abschirmelemente (40, 45) und der Magnetfeldsensor (60) an einem zweiten Abschirmelement (45) der Abschirmelemente (40, 45) befestigt sind.
  7. Drehsensorvorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei ein minimaler Abstand zwischen dem Magnet (50) und dem zweiten Abschirmelement (45) geringer als eine Länge des zweiten Abschirmelements (45) in Radialrichtung (80) ist, insbesondere maximal 20% der Länge des zweiten Abschirmelements (45) in Radialrichtung (80) beträgt.
  8. Drehsensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Abschirmelemente (40, 45), insbesondere beide Abschirmelemente (40, 45), in Radialrichtung (80) eine größere Länge aufweist als der Abstand des Magneten (50) zur Achse (28) der Drehsensorvorrichtung (10).
  9. Drehsensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Magnetfeldsensor (60) zum Feststellen einer Änderung eines Magnetfelds des Magnets (50) durch eine Änderung des elektrischen Widerstands ausgebildet ist.
  10. Drehsensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Magnet (50) eine Vielzahl von Nordpolen und Südpolen entlang der Umfangsrichtung der Achse (28) der Drehsensorvorrichtung (10) aufweist.
  11. Drehsensoreinrichtung (100) für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Drehsensoreinrichtung (100) eine erste Welle (120) und eine zweite Welle (125) aufweist, wobei die erste Welle (120) relativ zu der zweiten Welle (125) um eine gemeinsame Achse (128) drehbar angeordnet ist, wobei die Drehsensoreinrichtung (100) zum Feststellen einer Drehung der ersten Welle (120) relativ zu der zweiten Welle (125) um die gemeinsame Achse (128) ausgebildet ist, wobei die zweite Welle (125) ein mit der zweiten Welle (125) drehfest verbundenes erstes Zahnrad (150) aufweist, wobei die Drehsensoreinrichtung (100) ein zweites Zahnrad (155) und ein drittes Zahnrad (160) aufweist, wobei das zweite Zahnrad (155) und das dritte Zahnrad (160) jeweils derart in Eingriff mit dem ersten Zahnrad (150) stehen, dass bei einer Drehung des ersten Zahnrads (150) das zweite Zahnrad (155) und das dritte Zahnrad (160) gedreht werden, wobei das zweite Zahnrad (155) und das dritte Zahnrad (160) eine unterschiedlich große Anzahl an Zähnen aufweist, wobei das zweite Zahnrad (155) und das dritte Zahnrad (160) jeweils einen Magneten aufweisen, wobei die Drehsensoreinrichtung (100) ferner einen Magnetfeldsensor (165) zum Erkennen von Drehungen des zweiten Zahnrads (155) und des dritten Zahnrads (160) aufweist, wobei das zweite Zahnrad (155), das dritte Zahnrad (160) und der Magnetfeldsensor (165) zwischen zumindest zwei Abschirmelementen (140, 145) zum Abschirmen eines externen magnetischen Störfelds von dem Magnetfeldsensor (165) angeordnet sind.
  12. Drehsensorgerät umfassend eine Drehsensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10 und/oder eine Drehsensoreinrichtung nach Anspruch 11.
  13. Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Drehsensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10 und/oder eine Drehsensoreinrichtung nach Anspruch 11.
DE102018221219.8A 2018-12-07 2018-12-07 Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs Active DE102018221219B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221219.8A DE102018221219B4 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221219.8A DE102018221219B4 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018221219A1 true DE102018221219A1 (de) 2020-06-10
DE102018221219B4 DE102018221219B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=70776843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221219.8A Active DE102018221219B4 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221219B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3132141A1 (fr) * 2022-01-27 2023-07-28 Mitsubishi Electric Corporation Dispositif de detection d'angle de rotation et machine electrique rotative l'utilisant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2350594B1 (de) * 2008-11-25 2018-01-17 Robert Bosch Automotive Steering GmbH Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
US20180086375A1 (en) * 2015-04-13 2018-03-29 Lg Innotek Co., Ltd. Torque sensor module, steering angle sensing device, and stator manufacturing method
DE102017103877A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Infineon Technologies Ag Magnetsensoranordnung und magnetisches Erfassungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692986B1 (fr) 1992-06-26 1994-08-19 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de mesure d'un couple de torsion sur un arbre tournant.
DE102008051479A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Mehnert, Walter, Dr. Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2350594B1 (de) * 2008-11-25 2018-01-17 Robert Bosch Automotive Steering GmbH Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
US20180086375A1 (en) * 2015-04-13 2018-03-29 Lg Innotek Co., Ltd. Torque sensor module, steering angle sensing device, and stator manufacturing method
DE102017103877A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Infineon Technologies Ag Magnetsensoranordnung und magnetisches Erfassungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3132141A1 (fr) * 2022-01-27 2023-07-28 Mitsubishi Electric Corporation Dispositif de detection d'angle de rotation et machine electrique rotative l'utilisant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221219B4 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181431B1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen drehmomentsensorvorrichtung
EP2929297B1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE10240049A1 (de) Drehmomentsensor
DE102015001553B3 (de) Sensorvorrichtung
EP1873534B1 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl und/oder Position eines Geberteils mit einem Encoder
EP2729823B1 (de) Messkopf für einen magnetoelastischen sensor
DE102013219761B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement sowie Wankstabilisator
DE112016003812T5 (de) Sensoranordnung
DE102014005247B4 (de) Sensorvorrichtung
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
DE102014004625A1 (de) Sensorvorrichtung
EP3118585B1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE102014008173B4 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE102013211000A1 (de) Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement
EP2764340B1 (de) Sensoranordnung
DE102018110553A1 (de) Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung
DE112010004387T5 (de) Drehpositionssensor an durchgangswelle
DE102018221219B4 (de) Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017115916A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Wegsignalen eines Magnetmesssystems
DE102017130075A1 (de) Drehmomentsensoranordnung
DE102015013022A1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE102009054694A1 (de) Winkelsensor
DE19753775A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE102017003075B4 (de) Messsystem zur Drehwinkelbestimmung
DE102014003408B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Winkelposition

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final