DE102018220952A1 - Verfahren zum Einstellen eines Stroms in einer Spule bei getakteter Ansteuerung - Google Patents

Verfahren zum Einstellen eines Stroms in einer Spule bei getakteter Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102018220952A1
DE102018220952A1 DE102018220952.9A DE102018220952A DE102018220952A1 DE 102018220952 A1 DE102018220952 A1 DE 102018220952A1 DE 102018220952 A DE102018220952 A DE 102018220952A DE 102018220952 A1 DE102018220952 A1 DE 102018220952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
coil
duty cycle
eff
pwm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220952.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bonefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018220952.9A priority Critical patent/DE102018220952A1/de
Publication of DE102018220952A1 publication Critical patent/DE102018220952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0064Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen eines Stroms (I), der durch eine Spule fließt, mittels eines Tastgrads (y) einer getakteten Ansteuerung unter Verwendung eines Reglers mit Vorsteuerung, wobei ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen dem Strom (I) und dem dafür erforderlichen Tastgrad (y) in der Vorsteuerung implementiert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Stroms bzw. eines Effektivwerts eines Stroms, der durch eine Spule fließt, die beispielsweise für einen elektromagnetischen Aktor verwendet wird. Der Strom wird dabei mittels einer getakteten Ansteuerung, und insbesondere mittels einer Ansteuerung durch Pulsweitenmodulation (PWM), eingestellt.
  • HINTERGRUND
  • Elektromagnetische Aktoren sind ein wesentlicher Bestandteil von elektrohydraulischen oder auch elektropneumatischen Systemen. Es ist beispielweise ein linearer Zusammenhang zwischen einem Strom und einer Anzugsgeschwindigkeit und/oder einem Öffnungsgrad eines Magnetventils bekannt. Es ist jedoch darüber hinaus auch bekannt, dass der Zusammenhang zwischen dem Tastgrad der getakteten Ansteuerung und dem sich daraus ergebenden Effektivwert des Stroms in der Spule nichtlinear ist. Folglich ist der in der Spule fließende Strom nur ungenügend proportional zum eingestellten Tastgrad des PWM-Signals.
  • STAND DER TECHNIK
  • US 2011/0024654 A1 lehrt einen Regler mit Vorsteuerung zum Einstellen der Anzugsgeschwindigkeit bzw. der Flussrate eines Proportionaldurchflussventils einzusetzen. In der Vorsteuerung wird dabei der lineare Zusammenhang zwischen dem Ansteuerstrom und der Durchflussrate bzw. der Anzugsgeschwindigkeit des Ventils berücksichtigt. Der für einen bestimmten Spulenstrom erforderliche Tastgrad einer PWM-Ansteuerung wird anschließend mit Hilfe eines Reglers geregelt.
  • In US 6565064 B2 wird die tatsächliche Kraft für verschiedene Kombinationen einer Ventilposition und eines Spulenstroms gemessen. Die Stromwerte in der Spule werden bezogen auf eine erzeugte Kraft und eine Ventilposition in Form einer Tabelle dargestellt, die wiederum für eine Vorsteuerung eines Reglers verwendet wird. Anschließend wird ein Tastgrad eines PWM-Ansteuersignals, der für einen bestimmten Effektivwert eines Stroms erforderlich ist, unter Berücksichtigung der Spulentemperatur und des Werts der Versorgungsspannung mittels eines Reglers geregelt.
  • Bei Verwendung von Reglern bzw. Regelkreisen sind eine Genauigkeit sowie eine Dynamik beim Einstellen eines Stroms in einer Spule mittels eines Tastgrads einer getakteten Ansteuerung jedoch aufgrund einer Verwendung eines Integrierglieds nicht optimal. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das es ermöglicht, eine Genauigkeit und eine Dynamik beim Regeln bzw. Einstellen des Effektivwerts eines durch eine Spule fließenden Stroms bei Ansteuerung mittels PWM zu verbessern.
  • Dazu wird der nichtlineare Zusammenhang zwischen der resultierenden Effektivstromstärke und dem Tastgrad des PWM-Ansteuersignals analytisch ermittelt. Anschließend wird der ermittelte Zusammenhang invertiert, so dass ein mathematisches Modell erhalten wird, das einen Zusammenhang zwischen dem Tastgrad der PWM-Ansteuerung und dem in der Spule fließenden Strom bzw. Effektivstrom unter Berücksichtigung verschiedener Parameter eines Ansteuersystems abbildet. Das mathematische Modell kann anschließend in einer Vorsteuerung bzw. einer Feedforward-Steuerung eines Reglers implementiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Schaltung, die zum Zweck einer Ansteuerung einer Spule mittels PWM genutzt wird;
    • 2 zeigt einen zeitlichen Verlauf eines Stroms bei einem Tastgrad von 0,2 für ein System „schnelle Spule“ bzw. „langsame PWM“ und einen dazugehörigen Effektivwert des Stroms;
    • 3 zeigt einen jeweiligen zeitlichen Verlauf eines Stroms bei einem Tastgrad von 0,2 und 0,4 für ein System „langsame Spule“ bzw. „schnelle PWM“;
    • 4 zeigt einen zeitlichen Verlauf eines Stroms bei einem Tastgrad von 0,8 für ein System „langsame Spule“ bzw. „schnelle PWM“ und einen dazugehörigen Effektivwert des Stroms;
    • 5 zeigt Verläufe eines effektiven Spulenstroms bezogen auf einen maximalen Strom als Funktion des Ansteuersignals für beispielshafte Werte von τ und B;
    • 6 zeigt Verläufe des Tastgrads zur Erreichung eines einzustellenden effektiven Spulenstroms als Funktion des Sollstroms für beispielshafte Werte von τ und B.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung, die zum Ansteuern einer Spule verwendet wird. Die Spule wird dabei durch eine Ersatzschaltung, bestehend aus einer Induktivität L und einem Widerstand R, dargestellt. In der erfindungsgemäßen Schaltung wird der Spule eine Spannung U0 zugeführt, die von einer idealen Gleichspannungsquelle bereitgestellt wird. Es wird im Folgenden angenommen, dass die Spannung U0 mittels einer idealen Leistungselektronik, in 1 durch einen Wechselschalter repräsentiert, getaktet an die Spule angelegt werden kann, so dass ein zeitlich veränderlicher Strom I in der Spule fließt. Der Effektivwert des durch die Spule fließenden Stroms Ieff kann dabei, wie nachfolgend beschrieben, durch Anpassung des Tastgrades y eingestellt werden. Zudem ist parallel zur Spule eine Diode angeordnet, so dass ein Stromfluss in umgekehrter Richtung verhindert wird. Weiterhin ist im selben Parallelzweig in Reihe zur genannten Diode eine Zener-Diode mit entgegengesetzter Sperrrichtung angeordnet. Dieser Diodentyp lässt Strom auch in Sperrrichtung durch, sobald die anliegende Spannung einen Wert UB überschreitet. Insgesamt wird der Strom über die Spule im Bereich 0<I<Imax bei geschlossenem Doppelschalter durch die anliegende Spannung U0 erhöht und bei geöffnetem Doppelschalter durch UB erniedrigt.
  • Wie eingangs erwähnt, ist ein linearer Zusammenhang zwischen einem Ansteuerstrom und einem Öffnungsgrad bzw. einer Anzugsgeschwindigkeit einer Spule vorhanden. Bei Ansteuerung mittels PWM tritt jedoch ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen dem Tastgrad des PWM-Signals und dem Effektivwert des Stroms Ieff in der Spule auf. Im Folgenden wird deshalb der Zusammenhang zwischen dem Tastgrad y und dem Strom I bzw. dem Effektivstrom Ieff in der Spule erläutert und analytisch bestimmt. Der analytisch ermittelte Zusammenhang wir anschließend invertiert und das dadurch erhaltene mathematische Modell kann anschließend in einer Vorsteuerung eines Reglers verwendet werden.
  • Der Strom I in der Spule wird (abhängig vom Schaltzustand der Leistungselektronik) durch die folgenden Differentialgleichungen erster Ordnung beschrieben (siehe Gleichungen (1a)), welche sich nur durch die angelegte Spannung unterscheiden: L d I d t = U 0 R I  f u ¨ r 0<I< U 0 R  und  | y | = AN
    Figure DE102018220952A1_0001
    L d I d t = U B R I  f u ¨ r I>0 und  | y | = AUS
    Figure DE102018220952A1_0002
  • Durch Koeffizientenvergleich mit der allgemeinen Differentialgleichung erster Ordnung wird die Zeitkonstante T1,Sp erhalten, die als der Quotient zwischen der Induktivität L und dem Widerstand R der Spule definiert ist (siehe Gleichung (2)): T 1, S p = L R
    Figure DE102018220952A1_0003
  • Zudem kann der in der Spule fließende Maximalstrom Imax unter Verwendung der folgenden Gleichung (3) als der Quotient zwischen der Quellenspannung U0 und dem Widerstand R der Spulenwicklung bestimmt werden: I max = U 0 R
    Figure DE102018220952A1_0004
  • Der Spule werden bei einer PWM-Ansteuerung Spannungspulse periodisch zugeführt, die eine Dauer Tan aufweisen. Zum Zweck einer Beschreibung des Ansteuersignals wird der Tastgrad y verwendet, der als das Verhältnis der „An-Zeit“ Tan zur Periodendauer TPW des Ansteuersignals definiert ist (siehe Gleichung (4)): y = T a n T P W
    Figure DE102018220952A1_0005
  • Da je nach Schaltzustand der Leistungselektronik die Stromerhöhung durch die Treiberspannung U0 bzw. die Stromerniedrigung durch die Bremsspannung UB erfolgt, wird als weitere Kenngröße des Systems das Spannungsverhältnis B gemäß Gleichung (5) eingeführt: B = U B U 0
    Figure DE102018220952A1_0006
  • Des Weiteren wird zum Zweck einer Beschreibung des Ansteuersystems, bestehend aus PWM-Ansteuerung und Spule, eine weitere Kenngröße τ, wie in Gleichung (6) dargestellt, als der Quotient der PWM-Periodendauer TPW zur Zeitkonstante der Spule T1,SP definiert. Große Werte für τ bedeuten, dass das System die Eigenschaft „schnelle Spule“ bzw. „langsame PWM“ aufweist, und kleine Werte für τ entsprechen einem System mit „langsamer Spule“ bzw. „schneller PWM“. τ = T P W T 1, S P
    Figure DE102018220952A1_0007
  • Ein System mit „schneller Spule“ bzw. „langsamer PWM“ bedeutet, dass der maximale Wert des Stroms Imax in der Spule, verglichen mit dem Verlauf des PMW-Ansteuersignals, schnell erreicht wird. Der Verlauf des Stroms I folgt somit, wie in 2 gezeigt, näherungsweise dem Verlauf des PWM-Ansteuersignals. Der Effektivwert des Stroms Ieff ist somit bei einer kleinen Induktivität L annähernd direkt proportional zum Tastgrad y des PWM-Ansteuersignals. Im Extremfall geht der Wert der Induktivität L gegen null, so dass die Zeitkonstante der Spule T1,Sp ebenfalls null ist (τ geht folglich gegen unendlich), und folglich ist der Effektivwert des Stroms Ieff , der durch den verbleibenden Widerstand R fließt, direkt proportional zum Tastgrad y der PWM-Ansteuerung (siehe Gleichung (7)): I e f f ( τ ) = y I max
    Figure DE102018220952A1_0008
  • In einem System mit „langsamer Spule“ bzw. „schneller PWM“ erfolgt der Stromaufbau sehr langsam im Vergleich zum PWM-Ansteuersignal. Es ergibt sich somit bei Ansteuersignalen mit einem kleinen Tastgrad y ein näherungsweise dreieckförmiger Verlauf des Stroms I, wie in 3 für ein Ansteuersysteme mit τ gleich 0,25 dargestellt. Die Amplitude des Verlaufs hängt dabei von der Pulsdauer Tan , und somit vom Tastgrad y des PWM-Ansteuersignals ab. Es ist aus 3 ersichtlich, dass ein annähernd quadratischer Zusammenhang zwischen dem Effektivwert des Stroms leff und dem Tastgrad y des PWM-Signals vorhanden ist. 4 stellt zudem beispielhaft den zeitlichen Verlauf eines Stroms I für ein System mit „langsamer Spule“ (τ = 0,25) bei einem Tastgrad y von 0,8 dar. Es ist dabei zu erkennen, dass kein vollständiger Stromabbau mehr erfolgen kann, so dass sich ein Effektivstrom einstellt.
  • Als Extremfall wird ein Ansteuersystem betrachtet, für das eine unendliche kleine PWM-Periodendauer TPW und/oder eine unendliche große Induktivität L gewählt wird, so dass τ demzufolge gleich null ist. Diese Betrachtung liefert das Ergebnis, dass in einer Schaltung mit einem Spannungsfaktor B kein Strom fließt, falls ein Tastgrad y eingestellt wird, der kleiner gleich dem Verhältnis B geteilt durch B+1 ist. Überschreitet der eingestellte Tastgrad y einen Wert von 0,5, wie beispielhaft durch die dicke gestrichelte Kennlinie (B=1 Hüllkurve schnelle PWM) in 5 dargestellt, stellt sich ein linearer Zusammenhang zwischen dem Effektivwert des Stroms leff und dem Tastgrad y der PWM-Ansteuerung ein. Der beschriebene Zusammenhang kann für ein System, bei dem τ gleich 0 ist, unter Berücksichtigung eines variablen Spannungsverhältnisses B mittels der folgenden Gleichung (8) dargestellt werden: I e f f ( τ = 0 ) = { ( 1 + B ) ( y B B + 1 ) I m a x  f u ¨ y > B B + 1 0  f u ¨ r y B B + 1
    Figure DE102018220952A1_0009
  • Die Kennlinien, die unter Verwendung der Gleichungen (7) und (8) ermittelt werden, sind ebenfalls in 5 dargestellt und definieren somit die Randbereiche des Kennfeldes bzw. der Kurvenschar, das den Zusammenhang zwischen dem Tastgrad y des PWM-Signals und in der Spule fließenden Effektivstroms leff in Abhängigkeit von τ und B darstellt.
  • Durch abschnittsweises Lösen der Differentialgleichung (1) für den Zeitbereich „Treiberspannung an“ und den anschließenden Zeitbereich „Freilauf“, Bilden des Zeitintegrals der Stromverläufe und Ermitteln des Durchschnittswerts über die PWM-Periode TPWM ergibt sich der effektive Spulenstrom leff in Abhängigkeit vom Tastgrad zu: I e f f = [ y B τ ln ( B + 1 e y τ B ) ] I m a x  f u ¨ y B B + 1
    Figure DE102018220952A1_0010
  • Dieser Zusammenhang gilt nur, solange der Stromverlauf I am Ende der PWM-Periode wieder zu Null wird. Sobald dies nicht mehr der Fall ist, folgt der Effektivwert des Stroms Ieff dem Tastgrad y entsprechend dem ersten Teil aus Gleichung 8. Der Wert des Tastgrades yknick, an dem die einzelnen Kennlinien in diesen linearen Verlauf übergehen, hängt von τ und B ab und kann durch Gleichung (10) bestimmt werden. y K n i c k = ln ( B e τ + 1 B + 1 ) τ
    Figure DE102018220952A1_0011
  • Das Kennfeld, das den Zusammenhang zwischen dem Tastgrad y und dem Effektivwert des Spulenstroms Ieff in Abhängigkeit von B, τ und Imax angibt, ist somit durch Gl. (8), (9) und (10) vollständig beschrieben.
  • Bei technischen Anwendungen, wie beispielsweise bei elektromagnetischen Aktoren, ist es jedoch meist erforderlich, einen bestimmten Effektivwert des Spulenstroms Ieff einzustellen. Gesucht ist also ein Tastgrad y eines durch τ, B und ImaX charakterisierten Ansteuersystems, so dass sich in der Spule entsprechend des gewünschten Effektivstromes ISoll ein entsprechender tatsächlicher Effektivstrom Ieff einstellt.
  • Dazu kann ein auf Basis von Gleichung 9 erzeugtes Kennfeld Ieff=f(y,⌷,B,Imax) numerisch invertiert werden, sodass der gesuchte Zusammenhang y=f(ISoll,Imax,⌷,B) in einem technisch relevanten Wertebereich gefunden wird.
  • Es kann nur eine hinreichend genaue Näherungsfunktion für die Invertierung von Gleichung 9 angegeben werden, welche wie folgt lautet (siehe Gleichung (11)): y = I I m a x + 1 τ B B + 1 ( 1 e I S o l l I max ( 3 τ + 0,01 0,1 ) )
    Figure DE102018220952A1_0012
  • Weiterhin lautet die Invertierung von Gleichung 8: y = I S o l l I max + B 1 + B
    Figure DE102018220952A1_0013
  • Insgesamt wird durch die angegebenen Formeln ein mathematisches Modell beschrieben, das eine technisch hinreichend genaue Vorsteuerung des Spulenstroms bzw. des Effektivwert des Spulenstroms Ieff durch eine entsprechende Einstellung des Tastgrades y einer PWM-Ansteuerung erlaubt. Sie lautet: y = M I N { I S o l l I max + B 1 + B ;   I S o l l I m a x + 1 τ B B + 1 ( 1 e I S o l l I max ( 3 τ + 0,01 0,1 ) ) }
    Figure DE102018220952A1_0014
  • 6 zeigt beispielhafte Verläufe des Vorsteuersignals nach Gleichung 13. Zu jedem Werteverlauf y(Isoll) der Näherungsfunktion ist als gestrichelte Kurve die exakte Kurve gezeigt, wie sie sich aus einem Kennfeld ergeben würde. Dies verdeutlicht die Genauigkeit der gefundenen Näherungsfunktion.
  • Das mathematische Modell oder auch das Kennfeld, das den nichtlinearen Zusammenhang zwischen Tastgrad y und Effektivstrom Ieff abbildet, kann anschließend in einer Vorsteuerung implementiert werden. Zudem ist eine Implementierung in Tabellenform möglich. Anschließend regelt ein Regelkreis unbekannte äußere Störgrößen aus. Folglich werden bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Dynamik und eine Genauigkeit verglichen mit dem Stand der Technik verbessert.
  • Der Tastgrad y einer PWM-Ansteuerung kann beispielsweise mit Hilfe eines computerimplementierten Verfahrens eingestellt werden, das unter Verwendung eines Mikrocomputers bzw. einer anderen digitalen Ansteuerung ausgeführt wird. Das computerimplementierte Verfahren kann dazu beispielsweise als Software-Programm in einem Speichermedium gespeichert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0024654 A1 [0003]
    • US 6565064 B2 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Stroms (Ieff), der durch eine Spule fließt, mittels eines Tastgrads (y) einer getakteten Ansteuerung unter Verwendung eines Reglers mit Vorsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen dem Strom (Ieff) und dem dafür einzustellenden Tastgrad (y) in der Vorsteuerung implementiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtlineare Zusammenhang zwischen dem Strom (Ieff) und dem dafür einzustellenden Tastgrad (y) unter Berücksichtigung verschiedener Parameter des Ansteuersystems (Imax, τ, B) als mathematisches Modell dargestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell durch Invertieren des Zusammenhangs zwischen dem Strom (Ieff) und dem eingestellten Tastgrad (y) erhalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtlineare Zusammenhang zwischen dem Strom (Ieff) und dem einzustellenden Tastgrad (y) in Form einer Tabelle in der Vorsteuerung implementiert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule aus einer Induktivität (L) und einem Widerstand (R) besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule als Elektromagnet für einen elektromagnetischen Aktor verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die getaktete Ansteuerung insbesondere mittels Pulsweitenmodulation erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren als computerimplementiertes Verfahren durch einen Mikrocomputer ausgeführt wird.
DE102018220952.9A 2018-12-04 2018-12-04 Verfahren zum Einstellen eines Stroms in einer Spule bei getakteter Ansteuerung Pending DE102018220952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220952.9A DE102018220952A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Verfahren zum Einstellen eines Stroms in einer Spule bei getakteter Ansteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220952.9A DE102018220952A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Verfahren zum Einstellen eines Stroms in einer Spule bei getakteter Ansteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220952A1 true DE102018220952A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70680874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220952.9A Pending DE102018220952A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Verfahren zum Einstellen eines Stroms in einer Spule bei getakteter Ansteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220952A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565064B2 (en) 2001-03-21 2003-05-20 Delphi Technologies, Inc. Model-based position control for a solenoid actuated valve
US20110024654A1 (en) 2007-11-28 2011-02-03 Peike Shi electro-hydraulic proportional flow valve speed regulating control system and its method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565064B2 (en) 2001-03-21 2003-05-20 Delphi Technologies, Inc. Model-based position control for a solenoid actuated valve
US20110024654A1 (en) 2007-11-28 2011-02-03 Peike Shi electro-hydraulic proportional flow valve speed regulating control system and its method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811345A1 (de) Druckregler fuer pneumatische druecke, insbesondere in fahrzeugen
EP3642856B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines mittels einer spule bewegbaren teils und magnetventil
EP0837479B1 (de) Elektromagnettreiberschaltung
CH662895A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung einer groesse.
DE102012112841A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuervorrichtung für einen Elektromagneten
DE102016001753A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines elektromagnetischen Ventils
DE10255414A1 (de) Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis
EP3781446A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines ventils und entsprechende vorrichtung
DE19946348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE2902337A1 (de) Bremsdruckregler fuer pneumatische bremsen von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen
EP2304515A1 (de) Steueranordnung mit einem druckbegrenzungsventil
EP2933502B1 (de) Digitalhydraulisches Antriebssystem
DE102018220952A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Stroms in einer Spule bei getakteter Ansteuerung
DE102012017207A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer hydraulischen Ventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung
DE19930965A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Stromreglers für ein Stellglied sowie Stromregler
DE102015007424A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE102010049442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines korrigierten Drucksollwerts für ein vorgesteuertes Proportionalventil
DE102009030165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines resultierenden Stellwerts
EP0707718A1 (de) Regeleinrichtung
DE102008041727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Lane Keeping Support Systems
DE102012019232A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer hydraulischen Ventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung
DE102019201798A1 (de) Antriebssystem, Trajektorien-Planungseinheit und Verfahren
DE112019000606T5 (de) Stromsteuerungsvorrichtung
DE3613648C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schaltmagneten
DE102022201584A1 (de) Ventilbaugruppe mit automatisch kalibrierbarer Stellungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed