DE102018220593A1 - Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen sowie die Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen sowie die Verwendung der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018220593A1
DE102018220593A1 DE102018220593.0A DE102018220593A DE102018220593A1 DE 102018220593 A1 DE102018220593 A1 DE 102018220593A1 DE 102018220593 A DE102018220593 A DE 102018220593A DE 102018220593 A1 DE102018220593 A1 DE 102018220593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing tool
tool
range
rubber mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220593.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Pfaff
Thomas Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102018220593.0A priority Critical patent/DE102018220593A1/de
Publication of DE102018220593A1 publication Critical patent/DE102018220593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/421Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw and additionally other mixing elements on the same shaft, e.g. paddles, discs, bearings, rotor blades of the Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/482Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
    • B29B7/483Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs the other mixing parts being discs perpendicular to the screw axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • B29C48/37Gear pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/397Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using a single screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/507Screws characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/67Screws having incorporated mixing devices not provided for in groups B29C48/52 - B29C48/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, umfassend mindestens eine Vorrichtungskammer und mindestens ein innerhalb der einen Vorrichtungskammer angeordnetes Mischwerkzeug, wobei das eine oder das mindestens eine Mischwerkzeug mindestens einen ersten Mischwerkzeugsteg, mindestens einen zweiten Mischwerkzeugsteg und eine Werkzeugachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Mischwerkzeugsteg sich vom mindestens einen zweiten Mischwerkzeugsteg unterscheidet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen sowie die Verwendung der Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, umfassend mindestens eine Vorrichtungskammer und mindestens ein innerhalb der einen Vorrichtungskammer angeordnetes Mischwerkzeug, wobei das eine oder das mindestens eine Mischwerkzeug mindestens einen ersten Mischwerkzeugsteg, mindestens einen zweiten Mischwerkzeugsteg und eine Werkzeugachse aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen sowie die Verwendung der Vorrichtung.
  • Aufgrund der momentanen Entwicklungen bei der Reifenherstellung führen neuartige Rezepturen der Kautschukmischungen häufig zu Mischungen, welche nur schwer zu mischen und umzuformen sind. Diese schwer zu mischenden Kautschukmischungen konnten häufig mittels erhöhter Herstellungstemperaturen verarbeitet werden. Jedoch kann die Herstellungstemperatur nicht beliebig erhöht werden, da es sonst zum sogenannten „Pre-Scorch“ kommt. Zu einem „Pre-Scorch“ kommt es zudem häufig dann, wenn die Kautschukmischungen nicht homogen vermischt werden und partial überhitzen. Zudem wird die Temperaturverteilung nach dem Umformungsprozess breiter. Dieses Problem liegt insbesondere bei den neuartigen Rezepturen der schwer zu mischenden Kautschukmischungen vor. Außerdem kann es zusätzlich zu Druckschwankungen kommen. Aus den vorstehend genannten Schwierigkeiten gibt es insbesondere beim Extrudieren das Problem, dass das Extrudat von der gewünschten Geometrie und dem Zielgewicht abweichen kann und als folge entsorgt werden muss. Dies belastet die Umwelt unnötig.
  • Bei den neuartigen Rezepturen wird die Viskosität der Kautschukmischungen häufig mithilfe zusätzlicher Mischstufen verringert. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der Herstellungsprozess um mehrere Stunden verlängert werden kann und dass die zusätzlichen Mischstufen bestimmte Materialeigenschaften verschlechtern können, wie beispielsweise den Rollwiderstand. Die Zugabe von chemischen Prozesshilfsmitteln zur Verringerung der Viskosität der Kautschukmischungen ist aus umweltrelevanten und Qualitätsgründen nachteilig.
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, eine Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen bereitzustellen, mit der Probleme wie die inhomogene Verteilung der Bestandteile in einer Kautschukmischung, wie die Druckschwankungen während des Mischens einer Kautschukmischung und/oder wie die Schwankungen in der Geometrie der fertig gemischten oder extrudierten Kautschukmischung im Vergleich zu bekannten Verfahren zumindest reduziert werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, umfassend
    • - mindestens eine Vorrichtungskammer und
    • - mindestens ein innerhalb der einen Vorrichtungskammer angeordnetes Mischwerkzeug, wobei das eine oder das mindestens eine Mischwerkzeug
      • - mindestens einen ersten Mischwerkzeugsteg,
      • - mindestens einen zweiten Mischwerkzeugsteg und
      • - eine Werkzeugachse des Mischwerkzeuges
      aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine erste Mischwerkzeugsteg sich vom mindestens einen zweiten Mischwerkzeugsteg unterscheidet.
  • Es ist eine besondere Leistung der vorliegenden Erfindung herausgefunden zu haben, dass für Kautschukmischungen allgemein, insbesondere jedoch für hochviskose oder kalte Kautschukmischung, durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Mischwerkzeugstege an eine Mischwerkzeug oder in einer Vorrichtungskammer die vorstehend beschriebenen oder im Stand der Technik bekannten Probleme reduziert oder gar vermeidet.
  • Ohne an eine wissenschaftliche Theorie gebunden sein zu wollen, wird davon ausgegangen, dass die Vermeidung der vorstehend beschriebenen Probleme und die Verbesserung der Qualität einer mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Kautschukmischung unter anderem dadurch erreicht werden, dass der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Füllstoff-Agglomerate in der fertig gemischten oder extrudierten Kautschukmischung kleiner sind als in Kautschukmischungen, welche mit einer nicht erfindungsmäßen Vorrichtung hergestellt wurden. Ein kleinerer durchschnittlicher Partikeldurchmesser der Füllstoff-Agglomerate in der fertig gemischten oder extrudierten Kautschukmischung führt zu geringeren Abweichungen des extrudierten Kautschukprofils. Dies stellt einen großen Vorteil der vorliegenden Erfindung dar.
  • Zudem führt eine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Kautschukmischung zu einem Fahrzeugluftreifen, welcher bessere Werte im Schnee-, Nass- oder Trocken-Handling aufweist.
  • Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Füllstoff-Agglomerate bezieht sich hierbei auf den mittleren flächenäquivalenten Durchmesser der Sekundärpartikel und nicht auf den Durchmesser der Primärpartikel, da Primärpartikel mit einer Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen nicht zerkleinert werden können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der durchschnittliche Partikeldurchmesser auf verschiedene Weisen ermittelt werden, wobei die drei folgenden Methoden A), B) und C) in der angegebenen Reihenfolge bevorzugt sind:
    1. A) Bevorzugt wird der „durchschnittliche Partikeldurchmesser“ durch den Filtertest nach DIN EN 13900-5 oder ISO 23900-5 bestimmt. Hierbei wird der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Sekundärpartikel häufig auch als Korngröße bezeichnet.
    2. B) Besonders bevorzugt wird der „durchschnittliche Korngröße “ durch Oberflächenreflexion an frischen Schnittkanten von Gummiproben (DisperGRADER™) nach ISO 11345 (Methoden C, D und E) oder ASTM D7723 bestimmt.
    3. C) Ganz besonders bevorzugt wird der „durchschnittliche Partikeldurchmesser“ durch einen arithmetischen Mittelwert von Messwerten ermittelt, die durch Messen des flächengleichen Kreisdurchmessers (Heywood-Durchmesser) von zufällig ausgewählten 10 oder mehr Partikeln mit Hilfe eines Rastertransmissions-Elektronenmikroskops (STEM), einer energiedispersiven Röntgenanalyse (EDX), etc. erhalten werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „Mischen einer Kautschukmischung“ auch das Extrudieren, Plastifizieren, Mastifizieren oder Kneten einer Kautschukmischung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „Kautschukmischung“ daher auch gemischte, extrudierte, plastifizierte, mastifizierte oder geknetete Kautschukmischungen sowie einen Kautschukmischungsbatch, welcher eine gemischte Kautschukmischung ist, und ein Kautschukprofil oder Extrudat, welche extrudierte Kautschukmischungen sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „Mischrichtung“ daher auch die Extrusionsrichtung und der Ausdruck „Vorrichtungskammer“ auch eine Extrusionskammer.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „Vorschub der Kautschukmischung“ bevorzugt die Erzeugung der Bewegung der Kautschukmischung in Mischrichtung oder auch Extrusionsrichtung oder auch Förderrichtung innerhalb der Vorrichtungskammer.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei die Vorrichtung eine Zahnrad-Pumpe mit mindestens einem Mischzahn eines Zahnrads, ein Extruder mit mindestens einem Schneckensteg einer Extruderschnecke oder ein Mischer mit mindestens einem Rotorsteg eines Rotors ist. Bevorzugt ist eine Zahnrad-Pumpe, wobei die Zahnrad-Pumpe drei Mischachsen für zwei Zahnräder und einen separaten Mischigel aufweist und die Mischachse des Mischigels die Werkzeugachse mit dem ersten und dem zweiten Mischwerkzeugsteg darstellt.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass insbesondere die Verwendung von zwei unterschiedlichen Schneckenstegen auf einer Extruderschnecke als Beispiel eines Mischwerkzeugs die vorstehend beschriebenen oder im Stand der Technik bekannten Probleme reduziert oder gar vermeidet.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei die Vorrichtungskammer eine Einzugs- und eine Auswurföffnung für eine Kautschukmischung aufweist, wobei
    • - der eine erste Mischwerkzeugsteg des einen Mischwerkzeuges in Mischrichtung räumlich vor einen oder dem mindestens einem zweiten Mischwerkzeugsteg an der Werkzeugachse des Mischwerkzeugs
    und/oder
    • - der eine zweite Mischwerkzeugsteg des einen Mischwerkzeuges in Mischrichtung räumlich nach einen oder dem mindestens einem ersten Mischwerkzeugsteg an der Werkzeugachse des Mischwerkzeugs
    angeordnet ist.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass durch die räumliche Separation des mindestens einen ersten Mischwerkzeugstege von den zweiten Mischwerkzeugstege die vorstehend beschriebenen oder im Stand der Technik bekannten Probleme noch weiter reduziert werden können im Vergleich zu Mischwerkzeugen ohne diese räumliche Separation. Durch den vorstehenden Aspekt wird insbesondere sichergestellt, dass genügend Vorschub erzeugt werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verläuft die Mischrichtung in der Vorrichtungskammer von der Einzugsöffnung zur Auswurföffnung entlang des Mischwerkzeuges.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben oder wie vorstehend als besonders bevorzugt beschrieben, wobei
    • - der mindestens eine erste Mischwerkzeugsteg zum Vorschub der Kautschukmischung geeignet ist, bevorzugt nicht zum Mischen der Kautschukmischung geeignet ist,
    und/oder
    • - der mindestens eine zweite Mischwerkzeugsteg zum Mischen der Kautschukmischung geeignet ist, bevorzugt nicht zum Vorschub der Kautschukmischung geeignet ist.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass mittels der vorstehend beschriebenen räumlichen Separation ein ausreichender Vorschub der Kautschukmischung durch die ersten Mischwerkzeugstege garantiert werden kann und die zweiten Mischwerkzeugstege dafür sorgen, dass die fertig gemischte oder extrudierte Kautschukmischung die vorstehend beschriebenen oder im Stand der Technik bekannten Probleme reduziert oder gar vermeidet. Die zweiten Mischwerkzeugstege bewirken, dass die Kautschukmischung vor der Auswurföffnung zusätzlich vermischt wird und somit formstabiler beim Austritt aus der Auswurföffnung ist.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei Vorrichtung ein, zwei, drei, vier, fünf, oder sechs, sieben, acht, neun oder zehn erste Mischwerkzeugstege und/oder zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, oder zehn, 11 bis 20, 21 bis 40, 41 bis 80, 81 bis 100, 101 bis 120, 121 bis 144 zweite Mischwerkzeugstege aufweist.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei der mindestens eine zweite Mischwerkzeugsteg des einen Mischwerkzeuges an der in Mischrichtung hinteren Viertel der Werkzeugachse des Mischwerkzeugs angeordnet ist, bevorzugt an dem in Mischrichtung hinteren Fünftel der Werkzeugachse des Mischwerkzeugs, besonders bevorzugt an dem in Mischrichtung hinteren Zehntel der Werkzeugachse des Mischwerkzeugs.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass je weiter hinten die zweiten Mischwerkzeugstege zum Mischen angeordnet ist, desto besser können die vorstehend beschriebenen oder im Stand der Technik bekannten Probleme reduziert oder gar vermeidet, da die Kautschukmischung vor der Auswurföffnung zusätzlich vermischt wird und somit formstabiler beim Austritt aus der Auswurföffnung ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck „hinteres Drittel/Viertel“ auf das Drittel/Viertel des Mischwerkzeuges, welches näher an der Auswurföffnung ist bzw. welches in Mischrichtung hinter dem anderen Teil des Mischwerkzeuges liegt.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei die Werkzeugachse in erste Mischsegmente und in zweite Mischsegmente unterteilt ist und die mindestens einen ersten Mischwerkzeugstege ausschließlich in den ersten Mischsegmente und die mindestens einen zweiten Mischwerkzeugstege ausschließlich in den zweiten Mischsegmente angeordnet sind, wobei bevorzugt alternierend zwei erste Mischsegmente und zwei zweite Mischsegmenten entlang der Werkzeugachse angeordnet sind.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass die vorstehend beschriebenen ersten Mischwerkzeugstege für einen besonders guten Vorschub sorgen und somit die Kautschukmischung von den zweiten Mischwerkzeugstege noch besser vermischt werden kann. Dies löst die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe noch besser.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei der eine oder jeder der mindestens einen ersten Mischwerkzeugstege spiral um die Werkzeugachse herum verlaufend angeordnet ist, wobei bevorzugt die Spiralebene des einen oder jedes der mindestens einen ersten Mischwerkzeugstege eine Steigung oder einen Schnittwinkel β im Bereich von 5° bis 75° aufweist, bevorzugt einen Winkel im Bereich von 10° bis 60°, besonders bevorzugt einen Winkel im Bereich von 10° bis 40°.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass die vorstehend beschriebenen ersten Mischwerkzeugstege für einen besonders guten Vorschub sorgen und somit die Kautschukmischung von den zweiten Mischwerkzeugstege noch besser vermischt werden kann. Dies löst die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe noch besser.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verläuft die Querschnittebene eines ersten Mischwerkzeugsteges immer entlang seiner beiden längsten Längserstreckungen und ist nie parallel zur Werkzeugachse.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei der eine oder jeder der mindestens einen zweiten Mischwerkzeugstege einen ersten Querschnitt in Form eines geraden oder gebogenen Fingers und/oder einen zweiten zum ersten Querschnitt senkrecht ausgerichteten Querschnitt in Form eines Rechtecks oder mit einer halbelliptischen Form aufweist.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass solche zweiten Mischwerkzeugstege ein besonders gutes Durchmischen der Kautschukmischung erzielen und somit die vorstehend beschriebenen Probleme nicht aufweist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verläuft die Ebene des ersten Querschnitts eines zweiten Mischwerkzeugsteges bevorzugt senkrecht zur Drehachse des Mischwerkzeuges.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verläuft die Ebene des zweiten Querschnitts eines zweiten Mischwerkzeugsteges bevorzugt senkrecht zur Ebene des ersten Querschnittes des zweiten Mischwerkzeugsteges und parallel zur Drehachse des Mischwerkzeuges.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei die Vorrichtung mehr als einen zweiten Mischwerkzeugsteg aufweist und ein Teil, die Hälfte, die Mehrheit oder Gesamtheit der zweiten Mischwerkzeugstege in einer, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn zur Werkzeugachse senkrechten Quersparten an der Werkzeugachse angeordnet sind, wobei bevorzugt drei, vier, fünf zweite Mischwerkzeugstege in jeder Quersparte angeordnet sind, wobei besonders bevorzugt die zweiten Mischwerkzeugstege einen ersten Querschnitt in Form eines gebogenen Fingers und/oder einen zweiten zum ersten Querschnitt senkrecht ausgerichteten Querschnitt in Form eines Rechtecks oder mit einer halbelliptische Form aufweisen.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass durch die vorstehend beschriebenen Formen der zweiten Mischwerkzeugstege eine besonders gute Durchmischung der Kautschukmischung erfolgt und somit die vorstehend beschriebenen Probleme besonders stark im Vergleich mit Mischwerkzeugen andere Formen reduziert oder vermeidet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweiten Mischwerkzeugstege in den vorstehend beschriebenen Quersparten angeordnet sind und zwischen diesen Quersparten jeweils immer Segmente mit ersten Mischwerkzeugstege angeordnet sind, sodass eine in Mischrichtung laufende Kautschukmischung abwechselnd einen Vorschub durch die ersten Mischwerkzeugstege und eine Vermischung durch die zweiten Mischwerkzeugstege erfährt.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Biegerichtung des ersten Querschnitts der zweiten Mischwerkzeugstege in Form eines gebogenen Fingers in und/oder entgegen zeigt. Ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Biegerichtung des ersten Querschnitts in Form eines gebogenen Fingers in und entgegen der Drehrichtung des Mischwerkzeugs zeigt, wobei die zweiten Mischwerkzeugstege in einer Quersparte so angeordnet sind, dass die Biegerichtung des ersten Querschnitts der zweiten Mischwerkzeugstege alternierend in und entgegen der Drehrichtung des Mischwerkzeuges zeigen.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass bei einer Biegerichtung in der Drehrichtung des Mischwerkzeuges um die Werkzeugachse eine besonders gute Durchmischung der Kautschukmischung erfolgt und somit die vorstehend beschriebenen Probleme besonders stark im Vergleich mit Mischwerkzeugen mit anderen Formen reduziert oder vermeidet.
  • In besonders hohem Maße bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie vorstehend beschrieben, umfassend:
    • - mindestens eine Vorrichtungskammer
    und
    • - mindestens ein innerhalb der einen Vorrichtungskammer angeordnetes Mischwerkzeug, wobei das eine oder das mindestens eine Mischwerkzeug
      • - mindestens einen ersten Mischwerkzeugsteg,
      • - mindestens einen zweiten Mischwerkzeugsteg und
      • - eine Werkzeugachse
      aufweist,

    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine erste Mischwerkzeugsteg sich vom mindestens einen zweiten Mischwerkzeugsteg unterscheidet,
    wobei
    • - die Vorrichtung ein Extruder ist mit mindestens einem Schneckensteg einer Extruderschnecke ist, das Mischwerkzeug die Extruderschnecke mit einer Werkzeugachse ist und der Mischwerkzeugsteg der Schneckensteg ist,
    • - die Vorrichtungskammer eine Einzugs- und eine Auswurföffnung für eine Kautschukmischung aufweist, wobei
    • - die Mehrzahl oder sämtliche der ersten Mischwerkzeugstege des einen Mischwerkzeuges in Mischrichtung räumlich vor sämtlichen zweiten Mischwerkzeugsteg an der Werkzeugachse des Mischwerkzeugs
    und
    • - die Mehrzahl oder sämtliche der zweiten Mischwerkzeugstege des einen Mischwerkzeuges in Mischrichtung räumlich nach sämtlichen ersten Mischwerkzeugsteg an der Werkzeugachse des Mischwerkzeugs
    angeordnet ist,
    • - sämtliche der ersten Mischwerkzeugsteg zum Vorschub der Kautschukmischung geeignet ist,
    • - sämtliche der zweiten Mischwerkzeugsteg zum Mischen der Kautschukmischung geeignet ist,
    • - die Vorrichtung mindestens zwei erste Mischwerkzeugstege und mindestens 15 bis 30 zweite Mischwerkzeugstege aufweist,
    • - der mindestens eine zweite Mischwerkzeugsteg des einen Mischwerkzeuges an dem in Mischrichtung hinteren Zehntel der Werkzeugachse des Mischwerkzeugs angeordnet ist,
    • - die Mehrzahl oder sämtliche der ersten Mischwerkzeugstege spiral um die Werkzeugachse herum verlaufend angeordnet ist, wobei die Spiralebene des einen oder jedes der mindestens einen ersten Mischwerkzeugstege eine Steigung oder einen Schnittwinkel ß im Bereich von 40° bis 60° aufweist,
    und
    • - die Mehrzahl oder sämtliche der zweiten Mischwerkzeugstege einen ersten Querschnitt in Form eines gebogenen Fingers und einen zweiten zum ersten Querschnitt senkrecht ausgerichteten Querschnitt in Form eines Rechtecks aufweist.
  • Die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Aspekte einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen gelten auch für sämtliche Aspekte eines nachstehend beschriebenen Verfahrens und die nachstehend diskutierten vorteilhaften Aspekte erfindungsgemäßer Verfahren gelten entsprechend für sämtliche Aspekte einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen, umfassend die folgenden Schritte:
    1. A) Bereitstellen oder Herstellen einer Kautschukmischung,
    2. B) Füllen einer Vorrichtungskammer, bevorzugt einer Vorrichtungskammer einer Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, mit der Kautschukmischung,
    3. C) Mischen, insbesondere Extrudieren oder Vorschieben, der Kautschukmischung in der Vorrichtungskammer der Vorrichtung mittels der ersten Mischwerkzeugstege des einen oder des mindestens einen Mischwerkzeugs,
    4. D) Mischen der Kautschukmischung in der Vorrichtungskammer der Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mittels der zweiten Mischwerkzeugstege des einen oder des mindestens einen Mischwerkzeugs
    und
    • E) Ausformen der in Schritt D) gemischten Kautschukmischung zu einem Endlos-Streifen zur Herstellung eines Reifenbauteils sowie Herstellen und Einbauen des Reifenbauteils in einen Fahrzeugluftreifen.
  • Vorteilhaft ist das der aus einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Fahrzeugluftreifen bessere Werte im Schnee-, Nass- oder Trocken-Handling aufweist.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei
    die Kautschukmischung in Schritt B) zumindest teilweise eine Temperatur im Bereich von 20 °C bis 150 °C aufweist, bevorzugt im Bereich von 20 °C bis 120 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 20 °C bis 70 °C, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 °C bis 40 °C
    und/oder
    die Kautschukmischung unmittelbar nach Schritt D) zumindest teilweise eine Temperatur im Bereich von 60 °C bis 150 °C aufweist, bevorzugt im Bereich von 80 °C bis 145 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 100 °C bis 140 °C.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei die in Schritt A) hergestellte oder bereitgestellte Kautschukmischung Füllstoffe wie Ruß und/oder Silica in einer Gesamtmenge im Bereich von 0 bis 200 phr, bevorzugt im Bereich von 40 bis 100 phr umfasst und
    • - die durchschnittliche Korngröße der Füllstoffpartikel in der Kautschukmischung in Schritt B) im Bereich von 1 mm bis 8 nm liegt, bevorzugt im Bereich von 10 µm bis 100 nm,
    und/oder
    • - die durchschnittliche Korngröße der Füllstoffpartikel in der in Schritt D) resultierenden Kautschukmischung mindestens 10 nm kleiner ist, bevorzugt mindestens 100 nm, besonders bevorzugt mindestens 1 µm, oder im Bereich von 8 µm bis 8 nm liegt, bevorzugt im Bereich von 5 µm bis 50 nm.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass insbesondere die vorstehend beschriebenen Kautschukmischungen zu den vorstehend beschriebenen Problemen führen und somit in einem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gut reduziert oder vermieden werden können. Die resultierenden Fahrzeugreifen weisen bessere Werte im Schnee-, Nass- oder Trocken-Handling auf.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der durchschnittliche Partikeldurchmesser auf verschiedene Weisen ermittelt werden, wobei die drei vorstehenden Methoden A), B) und C) in der angegebenen Reihenfolge bevorzugt sind.
  • Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei
    die Kautschukmischung in Schritt B) keine Temperaturunterschiede in den verschiedenen Teil der Kautschukmischung von größer als 10 K, bevorzugt von größer als 5 K, besonders bevorzugt von größer als 2 K, aufweist
    und/oder
    die Kautschukmischung unmittelbar nach Schritt D) keine Temperaturunterschiede in den verschiedenen Teil der Kautschukmischung von größer als 10 K, bevorzugt von größer als 5 K, besonders bevorzugt von größer als 2 K, aufweist.
    Nur mithilfe einer erfindungsmäßen Vorrichtung können solche kleinen Temperaturunterschiede erreicht werden.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei die Kautschukmischung in Schritt B) eine Mooney-Viskosität im Bereich von 30 MU bis 160 MU aufweist, bevorzugt im Bereich von 40 MU bis 80 MU oder bevorzugt im Bereich von 50 MU bis 100 MU, besonders bevorzugt im Bereich von 40 MU bis 55 MU oder m Bereich von 60 MU bis 85 MU.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass insbesondere die vorstehend beschriebenen Kautschukmischungen zu den vorstehend beschriebenen Problemen führen und somit in einem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gut reduziert oder vermieden werden können. Die resultierenden Fahrzeugreifen weisen bessere Werte im Schnee-, Nass- oder Trocken-Handling auf.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei die Kautschukmischung in Schritt B) eine Mooney-Viskosität im Bereich von 40 MU bis 80 MU, bevorzugt im Bereich von 40 MU bis 55 MU, aufweist und das Reifenbauteil in Schritt E) ein Laufstreifen oder ein Teil eines Laufstreifens eines Winterreifens ist und der hergestellte Fahrzeugluftreifen ein Winterluftreifen ist.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass insbesondere die vorstehend beschriebenen Kautschukmischungen zu den vorstehend beschriebenen Problemen führen und somit in einem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gut reduziert oder vermieden werden können. Die resultierenden Fahrzeugreifen weisen bessere Werte im Schnee-, Nass- oder Trocken-Handling auf.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei die Kautschukmischung in Schritt B) eine Mooney-Viskosität im Bereich von 50 MU bis 100 MU, bevorzugt im Bereich von 60 MU bis 85 MU, aufweist und das Reifenbauteil in Schritt E) ein Laufstreifen oder ein Teil eines Laufstreifens eines Sommerreifens ist und der hergestellte Fahrzeugluftreifen ein Sommerluftreifen ist.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, dass insbesondere die vorstehend beschriebenen Kautschukmischungen zu den vorstehend beschriebenen Problemen führen und somit in einem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gut reduziert oder vermieden werden können. Die resultierenden Fahrzeugreifen weisen bessere Werte im Schnee-, Nass- oder Trocken-Handling auf.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben, wobei die Kautschukmischung unmittelbar nach Schritt D) eine ähnliche oder gleiche Mooney-Viskosität aufweist wie die Kautschukmischung in Schritt B).
  • Die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Aspekte einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen und eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Mischen von Kautschukmischungen gelten auch für sämtliche Aspekte einer nachstehend beschriebenen Verwendung und die nachstehend diskutierten vorteilhaften Aspekte erfindungsgemäßer Verwendungen gelten entsprechend für sämtliche Aspekte einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen und eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Mischen von Kautschukmischungen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Vorrichtung wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben oder der ersten und/oder zweiten Mischwerkzeuge wie vorstehend beschrieben oder wie vorstehend als bevorzugt beschrieben
    • - zum Mischen von Kautschukmischungen,
    • - zur Verkleinerung der Agglomerate von Füllstoffen in Kautschukmischungen
    und/oder
    • - zur Verbesserung der Temperaturverteilung im Extrudat.
  • Figurenliste
    • 1: Seitenansicht auf eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung mit der Vorrichtungskammer im Profil, wobei die Drehachse der Werkzeugachse in der Bildebene liegt;
    • 2: Querschnittsansicht eines schematisch dargestellten Mischwerkzeuges einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Drehachse der Werkzeugachse senkrecht zur Bildebene und die Querschnittsebene entlang der Ebene 15 aus 1 verläuft.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer ersten Ausführungsform umfassend eine Extrusionskammer 2, ein Schneckengehäuse 3 mit einer Einzugsöffnung 8 und einer Auswurföffnung 9 sowie einer Extruderschnecke 4. Die Extruderschnecke 4 weist dabei zwei erste Mischwerkzeugstege 5 , d.h. es liegt eine zweigängige Extruderschnecke vor, in der Quersparte 12 und neun zweite Mischwerkzeugstege 6 (nur sechs der neun zweiten Mischwerkzeugsteg 6 davon sind in 1 schematisch dargestellt) in den drei Quersparten 13 auf, wobei die zweiten Mischwerkzeugstege 6 in Förderrichtung 17 im hinteren Viertel der Extruderschnecke 4 und die ersten Mischwerkzeugstege 5 in den ersten drei Vierteln angeordnet sind. Die zwei erste Mischwerkzeugstege 5 sind spiral um die Werkzeugachse 7 herum verlaufend angeordnet ist, wobei die ersten Mischwerkzeugstege 5 so angeordnet sind, dass die Werkzeugachse 7 mit der Spiralebene 14 einen Schnittwinkel β von 50° aufweist. Der erste Querschnitt des zweiten Mischwerkzeugsteges 6 weist jeweils entlang der Ebene 15 die Form eines gebogenen Fingers auf, wobei die Biegerichtung 18 des gebogenen Fingers eines jeden Mischwerkzeugsteges 6 des zweiten Mischwerkzeuges wie in 2 dargestellt in die Drehrichtung 19 des Mischwerkzeuges 4 zeigt. Durch das Drehen der Werkzeugachse 7 bewirken ausschließlich die Mischwerkzeugstege 5 des ersten Mischwerkszeuges einen Vorschub der Kautschukmischung. Durch das Drehen der Werkzeugachse 7 bewirken die zweiten Mischwerkzeugstege 6 ein Durchmischen der Kautschukmischung. In einer nicht dargestellten bevorzugten Ausführungsform würde das Mischwerkzeug 4 nacheinander alternierend mehrere Quersparten mit ersten Mischwerkzeugstege 5 und zweiten Mischwerkzeugstege 6 aufweisen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts des Mischwerkzeuges 4 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 entlang der Ebene 15 wie in 1 dargestellt. Dargestellt sind in 2 die Werkzeugachse 7 und die zweiten Mischwerkzeugstege 6, wobei drei zweite Mischwerkzeugstege 6 in einer zur Werkzeugachse 7 senkrechten Ebene 15 angeordnet sind. Zu sehen ist in 2, dass die zweiten Mischwerkzeugstege 6 die Form eines gebogenen Fingers aufweisen, wobei die Biegerichtung 18 des gebogenen Fingers eines jeden zweiten Mischwerkzeugsteges 6 in die Drehrichtung 19 des Mischwerkzeuges 4 zeigt. Auch dargestellt ist die Ebene 16 des zweiten Querschnitts eines zweiten Mischwerkzeuges Steges 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung; Extruder
    2
    Vorrichtungskammer; Extrusionskammer
    3
    Vorrichtungsgehäuse; Schneckengehäuse
    4
    Mischwerkzeug; Extruderschnecke
    5
    erster Mischwerkzeugsteg
    6
    zweiter Mischwerkzeugsteg; Mischsteg in Form eines gebogenen Fingers
    7
    Werkzeugachse des Mischwerkzeuges; Schneckenachse; Schneckenwelle
    8
    Einzugsöffnung
    9
    Auswurföffnung
    10
    Mischrichtung, Förderrichtung, Extrusionsrichtung
    11
    Schnittwinkel β der Spiralebene des ersten Mischwerkzeugsteges
    12
    zur Werkzeugachse senkrechten Quersparte des ersten Mischwerkzeugsteges
    13
    zur Werkzeugachse senkrechten Quersparte des zweiten Mischwerkzeugsteges
    14
    Ebene des Querschnitts des ersten Mischwerkzeugsteges
    15
    Ebene des ersten Querschnitts eines zweiten Mischwerkzeugsteges
    16
    Ebene des zweiten Querschnitts eines zweiten Mischwerkzeugsteges
    18
    Biegerichtung
    19
    Drehrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 13900-5 [0010]
    • ISO 23900-5 [0010]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, umfassend - mindestens eine Vorrichtungskammer (2) und - mindestens ein innerhalb der einen Vorrichtungskammer (2) angeordnetes Mischwerkzeug (4), wobei das eine oder das mindestens eine Mischwerkzeug (4) - mindestens einen ersten Mischwerkzeugsteg (5), - mindestens einen zweiten Mischwerkzeugsteg (6) und - eine Werkzeugachse (7) des Mischwerkzeuges (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Mischwerkzeugsteg (5) sich vom mindestens einen zweiten Mischwerkzeugsteg (6) unterscheidet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (1) eine Zahnrad-Pumpe mit mindestens einem Mischzahn eines Zahnrads, ein Extruder mit mindestens einem Schneckensteg einer Extruderschnecke oder ein Mischer mit mindestens einem Rotorsteg eines Rotors ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - der mindestens eine erste Mischwerkzeugsteg (5) zum Vorschub der Kautschukmischung geeignet ist und bevorzugt nicht zum Mischen der Kautschukmischung geeignet ist, und/oder - der mindestens eine zweite Mischwerkzeugsteg (6) zum Mischen der Kautschukmischung geeignet ist und bevorzugt nicht zum Vorschub der Kautschukmischung geeignet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtungskammer (2) eine Einzugs- und eine Auswurföffnung (8, 9) für eine Kautschukmischung aufweist, wobei - der eine erste Mischwerkzeugsteg (5) des einen Mischwerkzeuges (4) in Mischrichtung (10) räumlich vor einen oder dem mindestens einem zweiten Mischwerkzeugsteg (6) an der Werkzeugachse (7) des Mischwerkzeugs (4) und/oder - der eine zweite Mischwerkzeugsteg (6) des einen Mischwerkzeuges (4) in Mischrichtung (10) räumlich nach einen oder dem mindestens einem ersten Mischwerkzeugsteg (5) an der Werkzeugachse (7) des Mischwerkzeugs (4) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) - ein, zwei, drei, vier, fünf, oder sechs, sieben, acht, neun oder zehn erste Mischwerkzeugstege (5) und/oder - zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, oder zehn, 11 bis 20, 21 bis 40, 41 bis 80, 81 bis 100, 101 bis 120, 121 bis 144 zweite Mischwerkzeugstege (6) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine zweite Mischwerkzeugsteg (6) des einen Mischwerkzeuges (4) an der in Mischrichtung (10) hinteren Viertel der Werkzeugachse (7) des Mischwerkzeugs (4) angeordnet ist, bevorzugt an dem in Mischrichtung (10) hinteren Fünftel der Werkzeugachse (7) des Mischwerkzeugs (4), besonders bevorzugt an dem in Mischrichtung (10) hinteren Zehntel der Werkzeugachse (7) des Mischwerkzeugs (4).
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der eine oder jeder der mindestens einen ersten Mischwerkzeugstege (5) spiral um die Werkzeugachse (7) herum verlaufend angeordnet ist, wobei bevorzugt die Spiralebene des einen oder jedes der mindestens einen ersten Mischwerkzeugstege (5) einen Schnittwinkel β (11) im Bereich von 5° bis 75° aufweist, bevorzugt einen Schnittwinkel ß (11) im Bereich von 10° bis 60°, besonders bevorzugt einen Schnittwinkel ß (11) im Bereich von 10° bis 40°.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der eine oder jeder der mindestens einen zweiten Mischwerkzeugstege (6) einen ersten Querschnitt in Form eines geraden oder gebogenen Fingers und/oder einen zweiten zum ersten Querschnitt senkrecht ausgerichteten Querschnitt mit einer halbelliptische Form aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) mehr als einen zweiten Mischwerkzeugsteg (6) aufweist und ein Teil, die Hälfte, die Mehrheit oder Gesamtheit der zweiten Mischwerkzeugstege (6) in einer, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn zur Werkzeugachse (7) senkrechten Quersparten (13) an der Werkzeugachse angeordnet sind, wobei bevorzugt drei, vier, fünf zweite Mischwerkzeugstege (6) in jeder Quersparte (13) angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen, umfassend die folgenden Schritte: A) Bereitstellen oder Herstellen einer Kautschukmischung, B) Füllen einer Vorrichtungskammer (2) einer Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit der Kautschukmischung, C) Mischen der Kautschukmischung in der Vorrichtungskammer (2) der Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche mittels der ersten Mischwerkzeugstege (5) des einen oder des mindestens einen Mischwerkzeugs (4), D) Mischen der Kautschukmischung in der Vorrichtungskammer (2) der Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche mittels der zweiten Mischwerkzeugstege (6) des einen oder des mindestens einen Mischwerkzeugs (4) und E) Ausformen der in Schritt D) gemischten Kautschukmischung zu einem Endlos-Streifen zur Herstellung eines Reifenbauteils sowie Herstellen und Einbauen des Reifenbauteils in einen Fahrzeugluftreifen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kautschukmischung in Schritt B) zumindest teilweise eine Temperatur im Bereich von 20 °C bis 150 °C aufweist, bevorzugt im Bereich von 20 °C bis 120 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 20 °C bis 70 °C, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 °C bis 40 °C.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei - die Kautschukmischung in Schritt B) eine Mooney-Viskosität im Bereich von 30 MU bis 160 MU aufweist, bevorzugt im Bereich von 40 MU bis 80 MU oder bevorzugt im Bereich von 50 MU bis 100 MU, besonders bevorzugt im Bereich von 40 MU bis 55 MU oder m Bereich von 60 MU bis 85 MU und/oder - die Kautschukmischung unmittelbar nach Schritt D) eine ähnliche oder gleiche Mooney-Viskosität aufweist wie die Kautschukmischung in Schritt B).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei - die Kautschukmischung in Schritt B) eine Mooney-Viskosität im Bereich von 40 MU bis 80 MU, bevorzugt im Bereich von 40 MU bis 55 MU, aufweist und das Reifenbauteil in Schritt E) ein Laufstreifen oder ein Teil eines Laufstreifens eines Winterreifens ist und der hergestellte Fahrzeugluftreifen ein Winterluftreifen oder - die Kautschukmischung in Schritt B) eine Mooney-Viskosität im Bereich von 50 MU bis 100 MU, bevorzugt im Bereich von 60 MU bis 85 MU, aufweist und das Reifenbauteil in Schritt E) ein Laufstreifen oder ein Teil eines Laufstreifens eines Sommerreifens ist und der hergestellte Fahrzeugluftreifen ein Sommerluftreifen ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die in Schritt A) hergestellte oder bereitgestellte Kautschukmischung Füllstoffe wie Ruß und/oder Silica in einer Gesamtmenge im Bereich von 0 bis 150 phr, bevorzugt im Bereich von 40 bis 100 phr umfasst und - der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Füllstoffpartikel in der Kautschukmischung in Schritt B) im Bereich von 1 mm bis 8 nm liegt, bevorzugt im Bereich von 10 µm bis 100 nm, und/oder - der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Füllstoffpartikel in der in Schritt D) resultierenden Kautschukmischung mindestens 10 nm kleiner ist, bevorzugt mindestens 100 nm, besonders bevorzugt mindestens 1 µm, oder im Bereich von 8 µm bis 8 nm liegt, bevorzugt im Bereich von 5 µm bis 50 nm.
  15. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 8 oder der ersten und/oder zweiten Mischwerkzeuge (5, 6) wie in definiert den Ansprüchen 1 bis 8 - zum Mischen von Kautschukmischungen, - zur Verkleinerung der Agglomerate von Füllstoffen in Kautschukmischungen und/oder - zur Verbesserung der Temperaturverteilung im Extrudat.
DE102018220593.0A 2018-11-29 2018-11-29 Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen sowie die Verwendung der Vorrichtung Pending DE102018220593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220593.0A DE102018220593A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen sowie die Verwendung der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220593.0A DE102018220593A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen sowie die Verwendung der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220593A1 true DE102018220593A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70680797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220593.0A Pending DE102018220593A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen sowie die Verwendung der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220593A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13900-5
ISO 23900-5

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einstufigen, kontinuierlichen Herstellung einer Kautschukgrund- und -fertigmischung für Fahrzeugreifen, Antriebsriemen, Transportbänder sowie für technische Gummiartikel in nur einer Mischung
DE102005028401B4 (de) Extruder
EP1533101B2 (de) Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
DE2925250C2 (de) Misch- und Knetmaschine
DE2925266A1 (de) Misch- und knetmaschine
EP3178628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer modifizierten kautschukmischung
EP4072813A1 (de) Verfahren zur devulkanisation einer vulkanisierten kautschukmischung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und die verwendung der vorrichtung zur devulkanisation einer vulkanisierten kautschukmischung
DE102015120585B4 (de) Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gummimassen mit Fasspresse
DE102015120583B4 (de) Mehrwellenextruder und Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gummimassen mit Co-Extruder
DE69728538T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Gummimaterials mit Füllstoff aus Kieselerde und dieses Material enthaltende Reifen
EP3670126B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kautschukfertigmischung
DE102018220593A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Kautschukmischungen, Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen sowie die Verwendung der Vorrichtung
DE102018222073A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kautschukmischung durch Mischen von Kautschukmischungsbestandteilen und Verwendung einer Extraktionseinheit sowie Verfahren zum Herstellen einer Kautschukmischung aus Kautschukmischungsbestandteilen
DE102022210592A1 (de) Anlage zur Herstellung eines extrudierten Silikon-Halbzeuges, Verwendung eines gleichlaufenden Doppelschneckenextruders sowie Verfahren zur Herstellung eines Silikon-Roh-Extrudates
DE102015120586A1 (de) RingExtruder zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gummimassen mit Co-Extruder und Kühlsystem
EP4161988A1 (de) Verfahren zur devulkanisation einer vulkanisierten kautschukmischung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kautschukmischung als auch fahrzeugluftreifen, umfassend ein bauteil aus der kautschukmischung
EP3520887B1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einbringen von additiven in ein polymergranulat und verwendung der vorrichtung
WO2020254035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugluftreifens, vorrichtung zum ausformen eines zwei wingkomponenten und eine ableitkomponente umfassenden kautschukprofils und verwendung der vorrichtung sowie fahrzeugluftreifen
DE69724239T2 (de) Devulkanisiertes Kautschuk, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von geformten regenerierten Gummigegenständen daraus
DE102018202610A1 (de) Extrudervorrichtung zum Extrudieren von Kautschukmischungen mit einer Füttereinheit, Verwendung der Füttereinheit zum Füttern von Kautschukmischungen in eine Zuführeinheit einer Extrudervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer extrudierten Kautschukmischung
EP3782787B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kautschukmischung, sowie darauf bezogene verwendung von wärmestrahlung zum erwärmen von kautschukmischungsbestandteilen
DE102017201503A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohmaterialmischung, Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung und Verfahren zur Herstellung eines Vulkanisats
DE102018217477A1 (de) Vorrichtung zum Mischen einer unvulkanisierten Kautschukmischung, umfassend wenigstens einen verschiebbaren Temperatur-Sensor und dessen Verwendung
DE102019211020A1 (de) Formgebungsvorrichtung zum Leiten von extrudierten Kautschukmischungen in eine Endformeinheit zum Ausformen von Kautschukmischungen, Verwendung der Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausformen eines Kautschukprofils
WO2022008176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kautschukmischung, und verwendung einer zum durchführen des verfahrens geeigneten vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE