DE102018220501A1 - Luftfedereinheit mit Zusatzfeder - Google Patents

Luftfedereinheit mit Zusatzfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102018220501A1
DE102018220501A1 DE102018220501.9A DE102018220501A DE102018220501A1 DE 102018220501 A1 DE102018220501 A1 DE 102018220501A1 DE 102018220501 A DE102018220501 A DE 102018220501A DE 102018220501 A1 DE102018220501 A1 DE 102018220501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional spring
spring
additional
air
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220501.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Uwe Gleu
Kai Marcus Rautenberg
Alexandru-Andrei Bota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102018220501A1 publication Critical patent/DE102018220501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/62Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird eine Luftfedereinheit für Fahrzeuge beschrieben. Die Luftfedereinheit besitzt eine Kolbenstange eines Dämpfers umgebende Zusatzfeder, deren oberer Teil in einem Zusatzfedertopf gelagert ist. Im Bereich der Anlagefläche der Zusatzfeder besitzt der Zusatzfedertopf eine Vielzahl von sich zur Seite der Zusatzfeder hin von radial außen zur Mitte hin erstreckenden Versteifungssicken. Durch diese Maßnahme werden eine Versteifung der Anprallfläche des Zusatzfedertopfes und gleichzeitig ein weicher Einsatz der Zusatzfederkennlinie erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftfedereinheit für Fahrzeuge mit einem Luftfederbein, einem Dämpfer, einer Dämpferkappe, einer Zusatzfeder, einem Zusatzfedertopf, einem eine Dämpferlageraufnahme aufweisenden Luftfederdeckel sowie einer Befestigung des Luftfederbeines im chassisseitigen Fahrzeugdom.
  • Derartige Luftfedereinheiten sind bekannt. Hier dient der Zusatzfedertopf einer Luftfeder zur Aufnahme einer Zusatzfeder, die bei großen Federwegen einen elastischen Puffer zwischen der Dämpferkappe und dem Luftfederdeckel ausbildet und somit den Einfederweg begrenzt.
  • Beim Anfahren des maximalen Einfederweges des Luftfederbeines werden sehr große Stützkräfte generiert. Der Pfad dieser Kräfte durch das Federbein verläuft vom Dämpfer auf die Dämpferkappe über die Zusatzfeder, den Zusatzfedertopf in das Teil der Dämpferlageraufnahme im Luftfederdeckel und weiter durch den Luftfederdeckel in die Befestigung des Luftfederbeines im chassisseitigen Fahrzeugdom. Um diese großen Kräfte im Luftfederdeckel aufnehmen und durchleiten zu können, müssen der Bereich des Übergangs der Dämpferlageraufnahme zu den chassisseitigen Befestigungselementen und der Bereich der Zusatzfederaufnahme mit dicken Materialwandstärken ausgeführt werden. Dabei ist insbesondere der Anschlagbereich der Zusatzfeder und des Dämpferlagers aus Festigkeitssicht kritisch. Der zylindrische Bereich der Dämpferlageraufnahme ist deutlich weniger kritisch und könnte daher mit weniger Materialeinsatz hergestellt werden. Da aber die Aufnahme des Dämpferlagers im zylindrischen Bereich und im Anschlagbereich des Dämpferlagers üblicherweise aus einem Teil hergestellt wird, muss dann das gesamte Bauteil aus dickem Material hergestellt werden. Diese ganzheitliche dicke Materialstärke ist nachteilig bezüglich der Menge an eingesetztem Material und bezüglich des hohen Aufwandes, dieses dicke Material entsprechend bei der Luftfederdeckelherstellung zu verformen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die in Bezug auf die Aufnahme und Durchleitung von Kräften besonders gute Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zusatzfedertopf im Bereich der Anlagefläche der Zusatzfeder eine Vielzahl von sich zur Seite der Zusatzfeder hin von radial außen zur Mitte hin erstreckenden Versteifungssicken aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird der Zusatzfedertopf sehr steif und fest ausgeführt. Dies geschieht nicht über eine hohe Wandstärke, sondern auf erfindungsgemäße Weise über eine den Belastungen angepasste Versickung. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Versteifungssicken erstrecken sich über den Umfang des Zusatzfedertopfes verteilt von außen radial zur Mitte hin, d. h. die Versteifungssicken sind im scheibenförmigen Boden des Zusatzfedertopfes angeordnet und erstrecken sich zur Seite der Zusatzfeder hin. Hierdurch wird ein Ausbeulen des scheibenförmigen Bodens des Zusatzfedertopfes im Belastungsfall, bei dem die Zusatzfeder von der Dämpferkappe stark gegen den Boden des Zusatzfedertopfes gedrückt wird, vermieden bzw. reduziert.
  • Gleichzeitig wird die Anbringung und Gestaltung der Versteifungssicken auf erfindungsgemäße Weise als Element zur Kennliniengestaltung der Luftfeder genutzt. Der mit der Zusatzfederanordnung erzielte Puffer ist in Verbindung mit seinem Einsatzpunkt und seiner Kennlinie ein Element der Kennliniengestaltung (Kraft-Einfederweg-Kurve) der Luftfeder. Dabei ist für eine gute Fahrdynamik insbesondere ein weiches Einsetzen der Zusatzfeder in Verbindung mit einer sanften Progression vorteilhaft, weil dadurch einerseits der Übergang zwischen dem Einfedern ohne Zusatzfederwirkung zum Einfedern mit Zusatzfederwirkung unmerklich geschieht und andererseits die Steigerung der Federkraft des Gesamtmoduls über einen aus Bauraumgründen begrenzten Einfederweg hinreichend stark erfolgt.
  • Zur Realisierung des weichen Einsatzes der Zusatzfeder gibt es eine Reihe von Maßnahmen, wie eine Querschnittsverjüngung der Zusatzfeder (Konus- bzw. Zapfenform), Aussparungen im Bereich der Anschlaglippe etc.).
  • Erfindungsgemäß kommt es nunmehr durch die besondere Gestaltung der Versteifungssicken des Bodens des Zusatzfedertopfes ohne die besondere Gestaltung der Anschlagflächen der Zusatzfeder zu einem analogen Effekt des weichen Einsetzens der Zusatzfederwirkung, ohne dass dafür besondere Gestaltungselemente der Zusatzfeder erforderlich wären. Das erweitert die Gestaltungsmöglichkeit der Spritzkavitäten bei der Zusatzfederherstellung, ermöglicht eine bessere Kombinierbarkeit zu Mehrfachnestern und senkt damit die Herstellungskosten.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Versteifungssicken werden somit eine Versteifung der Anprallfläche und eine Darstellung eines weichen Einsatzes der Zusatzfederkennlinie mittels der gleichen technischen Maßnahme erreicht. Hierdurch lässt sich die Zusatzfeder besonders einfach gestalten, so dass geringere Herstellungskosten anfallen, und es wird eine Materialersparnis im Zusatzfedertopf sowie beim Bauteil mit Dämpferlageraufnahme erreicht.
  • Der Zusatzfedertopf weist einen scheibenförmigen Boden und einen hiervon herabhängenden Rand auf. In der Mitte des Bodens befindet sich eine Öffnung für den Durchtritt der Kolbenstange des Federbeines. Zumindest ein Bereich des Bodens des Zusatzfedertopfes bildet die Anlagefläche für die Zusatzfeder.
  • In erfinderischer Weise ist der Zusatzfedertopf nun so gestaltet, dass der erste Kontakt zwischen Zusatzfeder und Zusatzfedertopf an den versteifenden Sicken des Bodens des Zusatzfedertopfes stattfindet. Bei weiterem Einfedern des Federbeines kommt es dann durch die mit der Zusatzfederkompression einhergehende radiale Aufweitung der Zusatzfeder zum Kontakt derselben mit dem Rand des Zusatzfedertopfes. Dieser Kontakt ist durch radiale Ausdehnungsbewegungen dominiert und somit dadurch gekennzeichnet, dass es nur zu geringen Relativbewegungen kommt, die akustisch und verschleißmäßig unproblematisch sind.
  • Die erfinderische Ausführung des Randes des Zusatzfedertopfes ist daher vorzugsweise glatt. Die glatte Gestaltung führt dazu, dass es zu keiner Verhakung der Zusatzfeder im Zusatzfedertopf kommt und dass der Zusatzfedertops die radiale Ausdehnung der Zusatzfeder bei großer axialer Kompression so kammert, dass der gewollte progressive Kennlinienverlauf ohne die ungewollten Relativbewegungen zustande kommt.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist die Anschlagfläche der Zusatzfeder am Zusatzfedertopf vorzugsweise glatt ausgebildet. Einer speziellen Ausgestaltung bedarf es aufgrund der vorgesehenen Versteifungssicken des Bodens des Zusatzfedertopfes nicht.
  • Vorzugsweise nimmt die Tiefe bzw. Höhe der Versteifungssicken von radial außen zur Mitte hin ab.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt der Zusatzfedertopf einen zentrischen, von der Zusatzfeder wegweisenden Kragen, der das Federbein mit Abstand umfasst. Diese Ausführungsform stellt eine Kombination der Ausformung des Zusatzfedertopfes mit den vorstehend beschriebenen radial verteilten Versteifungssicken mit einem zentrischen, von der Zusatzfeder wegweisenden Kragen dar, der die Kolbenstange hinreichend weit beabstandet umfassend in das entsprechende Loch des Teiles der Dämpferlageraufnahme mittig hineinpasst. Dort kann er umlaufend oder zum Teil umlaufend verschweißt oder anderweitig zur Verbindungsherstellung genutzt werden.
  • Dieser besondere Verbindungsort trägt dem Lastpfad Rechnung. Die großen Druckkräfte, die im Zusammenhang mit der Kompression der Zusatzfeder auf den Boden des Zusatzfedertopfes wirkend entstehen, werden mittels des großflächigen Kontaktes zwischen dem Boden des Zusatzfedertopfes und dem Aufnahmeteil für das Dämpferlager übertragen. Die viel kleiner ausfallenden Zugkräfte, die beim Ziehen an der Kolbenstange des Dämpfers nach unten vom Dämpferlager in die Kontaktfläche der Dämpferlageraufnahme übertragen werden müssen, können durch das mit geringer Wandstärke dimensionierte Teil der Dämpferlageraufnahme alleine getragen werden. Die Art der Verbindung zwischen Zusatzfedertopf und Dämpferlageraufnahme und der Zusatzfedertopf selbst müssen hierfür keinen Beitrag leisten.
  • Verwendung findet die Luftfedereinheit in einem Fahrwerk, vorzugsweise in einem Luftfedersystem, für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil einer Luftfedereinheit;
    • 2 eine räumliche Darstellung eines Zusatzfedertopfes der Luftfedereinheit; und
    • 3 einen Vertikalschnitt durch den Zusatzfedertopf der 2.
  • 1 zeigt eine Kolbenstange 2 eines Dämpfers einer Luftfedereinheit, die sich bis zu einem Dämpferlager im oberen Teil der Darstellung erstreckt, das von einem Aufnahmeteil 9 für das Dämpferlager umgeben ist. Einzelheiten des Dämpferlagers spielen für die Erfindung keine Rolle, so dass diese daher nicht im Einzelnen beschrieben werden.
  • Die Kolbenstange 2 ist von einer Zusatzfeder 1 umgeben. Diese Zusatzfeder 1 bildet bei großen Federwegen einen elastischen Puffer zwischen der Dämpferkappe und dem Luftfederdeckel und begrenzt somit den Einfederweg. Die Zusatzfeder 1 hat etwa eine konische Form und verjüngt sich in der Figur von oben nach unten. Sie umgibt die Kolbenstange 2 mit geringfügigem Abstand.
  • Der obere Bereich der Zusatzfeder 1 ist in einem Zusatzfedertopf 3 angeordnet, der in den 2 und 3 im Detail dargestellt ist. Der Zusatzfedertopf 3 hat einen Boden 6 und einen hiervon herabhängenden Rand 7. Mit dem Boden 6 des Zusatzfedertopfes 3 steht das Aufnahmeteil 9 für das Dämpferlager in Kontakt.
  • Der Zusatzfedertopf 3 besitzt einen glatten zylindrischen Rand 7, der in einen scheibenförmigen Boden 6 übergeht. In den Boden 6 des Zusatzfedertopfes 3 sind in 2 von oben nach unten, d.h. in Richtung zur Zusatzfeder 1, die der Topf 3 aufnimmt, Sicken 5 eingeprägt, die im Abstand voneinander um den Umfang des Zusatzfedertopfes 3 angeordnet sind und deren Tiefe sich radial zum Rand hin vergrößert.
  • Im mittleren Bereich weist der Zusatzfedertopf 3 ein rundes Loch 8 auf, durch das sich die Kolbenstange 2 mit Abstand erstreckt. Das Loch 8 wird von einem Kragen 4 umgrenzt, der sich in Richtung des Aufnahmeteiles 9 für das Dämpferlager erstreckt.
  • Die radial im Boden 6 des Zusatzfedertopfes 3 eingeprägten Sicken 5 bilden einzelne Stege, mit denen die glatt ausgebildete Oberseite der Zusatzfeder 1 in Kontakt steht bzw. tritt. Die radial nach innen abnehmende Sickentiefe folgt dem Belastungsniveau, das durch die Verpressung der Zusatzfeder beim Andrücken zwischen Dämpferkappe und Zusatzfedertopf in der Richtung von außen radial nach innen entsteht. Durch diese Wahl der Sickenform und -höhe wird ein Ausbeulen des scheibenförmigen Bodens des Zusatzfedertopfes für den Belastungsfall verringert, bei dem die Zusatzfeder 1 von der Dämpferkappe stark gegen den Boden 6 des Zusatzfedertopfes 3 gedrückt wird.
  • Darüber hinaus kommt es durch die besondere Anordnung und Gestaltung der Versteifungssicken 5 im Boden 6 des Zusatzfedertopfes 3 zu einem weichen Einsetzen der Zusatzfederwirkung, ohne dass dafür eine besondere Gestaltung der Anschlagflächen der Zusatzfeder 1 erforderlich ist.
  • Der Rand 7 des Zusatzfedertopfes 3 ist glatt gestaltet, was dazu führt, dass es zu keiner Verhakung der Zusatzfeder 1 im Zusatzfedertopf 3 kommt und dass der Zusatzfedertopf 3 die radiale Ausdehnung der Zusatzfeder 1 bei großer axialer Kompression so kammert, dass der gewollte progressive Kennlinienverlauf ohne eine ungewollte Relativbewegung zwischen Kolbenstange 2 und Zusatzfeder 1 zustande kommt.
  • Der zentrische, von der Zusatzfeder 1 wegweisende Kragen 5, der die Kolbenstange 2 hinreichend weit beabstandet umfasst, kann zur Verbindungsherstellung mit anderen Bauteilen benutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zusatzfeder
    2
    Kolbenstange
    3
    Zusatzfedertopf
    4
    Kragen
    5
    Sicke
    6
    Boden
    7
    Rand
    8
    Loch
    9
    Aufnahmeteil

Claims (7)

  1. Luftfedereinheit für Fahrzeuge mit einem Luftfederbein, einem Dämpfer, einer Dämpferkappe, einer Zusatzfeder (1), einem Zusatzfedertopf (3), einem eine Dämpferlageraufnahme aufweisenden Luftfederdeckel sowie einer Befestigung des Luftfederbeines im chassisseitigen Fahrzeugdom, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfedertopf (3) im Bereich der Anlagefläche der Zusatzfeder (1) eine Vielzahl von sich zur Seite der Zusatzfeder (1) hin von radial außen zur Mitte hin erstreckenden Versteifungssicken (5) aufweist.
  2. Luftfedereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe bzw. Höhe der Versteifungssicken (5) von radial außen zur Mitte hin abnimmt.
  3. Luftfedereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche der Zusatzfeder (1) am Zusatzfedertopf (3) glatt ausgebildet ist.
  4. Luftfedereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (7) des Zusatzfedertopfes (3) glatt ausgebildet ist.
  5. Luftfedereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfedertopf (3) einen zentrischen, von der Zusatzfeder (1) wegweisenden Kragen (4) aufweist, der eine Kolbenstange (2) des Federbeines mit Abstand umfasst.
  6. Luftfedereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (1) konisch oder zapfenförmig ausgebildet ist.
  7. Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Luftfedersystem, mit einer Luftfedereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102018220501.9A 2018-11-15 2018-11-28 Luftfedereinheit mit Zusatzfeder Pending DE102018220501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP18465616 2018-11-15
EP18465616 2018-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220501A1 true DE102018220501A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=64453451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220501.9A Pending DE102018220501A1 (de) 2018-11-15 2018-11-28 Luftfedereinheit mit Zusatzfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220501A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047773A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Ina Schaeffler Kg Federbeinlagerung
DE10229287A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Continental Aktiengesellschaft Dämpferlager mit konturierter Stirnfläche für Stoßdämpfer in Kraftfahrzeugen
JP2007290425A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Honda Motor Co Ltd 車輪ストローク規制装置
DE102014206756A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federanordnung für ein Fahrzeug
EP3002138A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 NTN-SNR Roulements Anschlagpuffer mit multifunktions-monoblockschale

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047773A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Ina Schaeffler Kg Federbeinlagerung
DE10229287A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Continental Aktiengesellschaft Dämpferlager mit konturierter Stirnfläche für Stoßdämpfer in Kraftfahrzeugen
JP2007290425A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Honda Motor Co Ltd 車輪ストローク規制装置
DE102014206756A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federanordnung für ein Fahrzeug
EP3002138A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 NTN-SNR Roulements Anschlagpuffer mit multifunktions-monoblockschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014583B4 (de) Ventilstruktur eines Schwingungsdämpfers
DE112011101765B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2473757B1 (de) Hydrolager
DE102013210046B4 (de) Trägerbaugruppe für einen Federungsdämpfer
DE102012009567A1 (de) Achsträgeranordnung an einem Fahrzeug,insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP2066916A1 (de) Kunststoffdeckel für nutzfahrzeugluftfedern mit eingepasstem puffer
DE60310346T2 (de) Verschlussstopfen für eine Öffnung in einem Bauteil
DE102015216736B4 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung
DE19740798B4 (de) Luftfederungssystem
WO2009027228A1 (de) Schutzrohr für ein kolben-zylinderaggregat
EP3550173A1 (de) Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug, fahrwerk mit einer solchen blattfedereinrichtung sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung und/oder eines solchen fahrwerk
DE102018220501A1 (de) Luftfedereinheit mit Zusatzfeder
DE10145857B4 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften Übertragung von Stoß- und/oder Schwingungskräften, insbesondere für Bauwerke, welche einer seismischen Belastung ausgesetzt sind
EP3550171B1 (de) Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung
EP0734888A1 (de) Oberes Federbeinstützlager für Radaufhängungen in einem Kraftfahrzeug
DE102017213936B4 (de) Aktuator eines verstellbaren Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs
DE102005016933A1 (de) Federbein mit einem Stabilisatorlager
WO2017198405A1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer
EP3720725B1 (de) Zusatzfeder für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeugs und dämpferlager für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeugs
DE102015223958A1 (de) Federbeinstützlager
DE102019212926B4 (de) Anschlagdämpfer
DE202010008769U1 (de) Federbeinlager für Kraftfahrzeuge
EP0818638B1 (de) Stiftlager für die elastische Befestigung eines Stossdämpfers
DE102010015827B4 (de) Anschlagfeder und eine Luftfeder damit
DE102016216009A1 (de) Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0011620000

Ipc: B60G0011270000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE