DE102018220328A1 - Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs - Google Patents

Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102018220328A1
DE102018220328A1 DE102018220328.8A DE102018220328A DE102018220328A1 DE 102018220328 A1 DE102018220328 A1 DE 102018220328A1 DE 102018220328 A DE102018220328 A DE 102018220328A DE 102018220328 A1 DE102018220328 A1 DE 102018220328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
planning
trajectory
vehicle
planning method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220328.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Deusch
Frank Edling
Yong-Ho Yoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018220328.8A priority Critical patent/DE102018220328A1/de
Priority to DE112019005891.6T priority patent/DE112019005891A5/de
Priority to JP2021517793A priority patent/JP2022501742A/ja
Priority to EP19801661.0A priority patent/EP3887218A1/de
Priority to CN201980068592.1A priority patent/CN112912291A/zh
Priority to PCT/DE2019/200119 priority patent/WO2020108709A1/de
Publication of DE102018220328A1 publication Critical patent/DE102018220328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/047Optimisation of routes or paths, e.g. travelling salesman problem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2240/00Transportation facility access, e.g. fares, tolls or parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs eines Fahrzeugs (1), umfassend folgende Schritte:
- Erfassen zumindest eines Parkszenarios im Umgebungsbereich des Fahrzeugs (1) (S10);
- Planen einer Parktrajektorie (PT) zwischen einer Startposition (SP) und einer Zielposition (ZP) des Fahrzeugs (1) mittels einer ersten Planungsmethode, die auf einer regelbasierten Pfadplanung für das erfasste Parkszenario beruht (S11);
- Prüfen, ob zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie (PT) zwischen der Startposition (SP) und der Zielposition (ZP) durch die erste Planungsmethode ermittelt werden konnte (S12);
- Planen zumindest eines Teilstücks der Parktrajektorie (PT) zwischen der Startposition (SP) und der Zielposition (ZP) des Fahrzeugs (1) mittels einer zweiten, generischen Planungsmethode, falls zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie (PT) zwischen der Startposition (SP) und der Zielposition (ZP) des Fahrzeugs (1) nicht mittels der ersten Planungsmethode planbar ist (S13).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs eines Fahrzeugs, ein Parkassistenzsystem sowie ein Fahrzeug mit einem Parkassistenzsystem.
  • Aus dem Stand der Technik sind Parkassistenzsysteme bereits bekannt, mittels denen ein Parkvorgang teilautomatisiert bzw. vollautomatisiert geplant und durchgeführt werden kann. Dabei wird das Fahrzeug durch das Parkassistenzsystem auf einer zuvor in einer Planungsphase berechneten Parktrajektorie in die Parkposition manövriert.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zur Planung der Parktrajektorie eine deterministische Planungsmethode zu verwenden, die auf Rechenregeln basiert und mittels geometrischer Verfahren eine Parktrajektorie zu bestimmen versucht. Eine derartige deterministische Planungsmethode weist einen oder mehrere Sätze von Rechenregeln auf, wobei jeder Satz von Rechenregeln sich auf ein bestimmtes Parkszenario, beispielsweise Rückwärtseinparken bei einer Längsparksituation, bezieht. Nachteilig bei einer deterministischen Planungsmethode ist, dass diese eine sehr geringe Flexibilität bei Abweichungen von dem zu Grunde liegenden Parkszenario hat und auch nicht flexibel auf eine sich verändernde Parksituation (z.B. Eintreten eines Objekts in die Parktrajektorie) reagieren kann, was zu häufigen Park-Fehlversuchen führen kann.
  • Des Weiteren sind generische Planungsmethoden bekannt geworden, die nicht auf ein bestimmtes Parkszenario beschränkt sind, sondern bei verschiedenen Parkszenarien anwendbar sind und auch in einem komplexen, sich zeitlich verändernden Parkszenario eine Parktrajektorie berechnen können. Nachteilig bei generischen Planungsmethoden ist, dass diese sehr rechenaufwendig sind, d.h. viel Prozessorleistung und Speicherplatz benötigen. Zudem liefern generische Planungsmethoden schon bei sehr geringen Veränderungen der Parksituation ein sehr unterschiedliches Parkverhalten, was von den Fahrern als nachteilig empfunden wird, da diese ein relativ konstantes Parkverhalten des Parkassistenzsystems erwarten. Zudem ist es bei generischen Planungsmethoden sehr schwierig, vom jeweiligen Fahrer vorgegebene Eigenschaften einzuhalten, da generische Planungsmethoden nicht zwischen Parkszenarios unterscheiden und unabhängig vom Parkszenario stets den gleichen Algorithmus verwenden, um eine Parktrajektorie zu berechnen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs anzugeben, das eine zeiteffiziente, flexible Berechnung einer Parktrajektorie mit hoher Fahrerakzeptanz und einer geringen Fehlversuchsquote ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Parkassistenzsystem ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 11 und ein Fahrzeug mit einem solchen Parkassistenzsystem ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 12.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
    • Zunächst wird zumindest ein Parkszenario im Umgebungsbereich des Fahrzeugs erfasst. Vorzugsweise wird eine Klassifikation des erkannten Parkszenarios durchgeführt, d.h. es wird beispielsweise entschieden, um welche Art des Parkvorgangs (vorwärts/rückwärts, längs/schräg/senkrecht etc.) es sich handelt.
  • Anschließend wird eine Parktrajektorie zwischen einer Startposition und einer Zielposition des Fahrzeugs mittels einer ersten Planungsmethode geplant, die auf einer regelbasierten Pfadplanung für das erfasste Parkszenario beruht. Die erste Planungsmethode wendet dabei vorzugsweise eine Planungsmethode an, die auf die jeweilige Art des Parkszenarios angepasst ist (vorwärts/rückwärts, längs/schräg/senkrecht etc.). Die erste Planungsmethode ist vorzugsweise eine deterministische Planungsmethode, bei der die Parktrajektorie durch spezielle, an das erfasste Parkszenario angepasste Rechenregeln mittels geometrischer Kurven gebildet wird. Die Kurven sind dabei vorzugsweise mittels mathematischer Funktionen eindeutig beschreibbar.
  • Nach dem Planen der Parktrajektorie mittels der ersten Planungsmethode wird geprüft, ob zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie zwischen der Startposition und der Zielposition durch die erste Planungsmethode ermittelt werden konnte. In anderen Worten wird damit zunächst mittels der ersten Planungsmethode versucht, zumindest ein Segment der Gesamttrajektorie zu planen.
  • Falls zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie zwischen der Startposition und der Zielposition des Fahrzeugs nicht mittels der ersten Planungsmethode planbar ist, wird zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie zwischen der Startposition und der Zielposition des Fahrzeugs mittels einer zweiten, generischen Planungsmethode geplant. In anderen Wort wird dann ein Reststück oder - falls kein Segment über die erste Planungsmethode planbar ist - auch die gesamte Parktrajektorie mittels der zweiten Planungsmethode geplant. Die zweite Planungsmethode ist dabei vorzugsweise eine Planungsmethode, die eine freie Planung der Parktrajektorie unabhängig von einem speziellen Parkszenario ermöglicht. In anderen Worten ist die zweite Planungsmethode ein allgemeingültiges Planungsverfahren, das sich auf eine Vielzahl von Parkszenarien anwenden lässt.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch eine Kombination der ersten und zweiten Planungsmethode eine hohe Recheneffizienz bei verringerter Wahrscheinlichkeit von Planungsfehlversuchen erreicht wird, da auch bei Parksituationen, die entweder von Anfang an oder aufgrund Veränderungen während der Planungs- bzw. Durchführungsphase nicht mittels der ersten Planungsmethode planbar sind, durch Verwendung der zweiten, generischen Planungsmethode eine Parktrajektorie geplant werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel stellt die erste Planungsmethode mehrere Sätze von Rechenregeln bereit, wobei jeder Satz von Rechenregeln auf ein jeweiliges erkanntes Parkszenario zugeschnitten ist. Anhand jeweils eines Satzes von Rechenregeln lässt sich dann zumindest ein Teilstück einer Parktrajektorie durch Aneinanderfügen von mehreren Trajektoriensegmenten, die jeweils analytisch eindeutig definiert sind, bestimmen. Durch die Sätze von Rechenregeln lassen sich insbesondere geometrische Kurven wie Geraden, Kreisbogensegmente und/oder Klothoiden definieren, die aneinander angereiht zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie bilden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird abhängig vom erfassten Parkszenario ein Satz von Rechenregeln angewandt. Abhängig davon, welche Art von Parkszenario (vorwärts/rückwärts, längs/schräg/senkrecht etc.) erkannt wurde, kann dann ein Satz von Rechenregeln ausgewählt werden, basierend auf denen dann die Parktrajektorie zu ermitteln versucht wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel vollzieht die erste Planungsmethode eine segmentierte Parktrajektorienplanung umfassend mehrere Parktrajektoriensegmente, und zwar basierend auf geometrischen Kurven, die jeweils durch eine oder mehrere mathematische Funktionen analytisch bestimmt sind. Dabei werden bei der analytischen Bestimmung der geometrischen Kurven vorzugsweise die in der jeweiligen Parksituation erkannten Umgebungsobjekte (z.B. erfasst mittels einer Umgebungserkennung) berücksichtigt. Dadurch kann auf analytischem Wege versucht werden, zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie zu bilden, was vorteilhafterweise eine Einsparung von Rechenleistung und ein erwartbares Parkverhalten bei gleichen oder im Wesentlichen gleichen Parkszenarios bewirkt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfassen die geometrischen Kurven eine Gerade, ein Kreisbogensegment und/oder eine Klothoide. Durch diese Kurven lässt sich eine Vielzahl von gängigen Parkszenarios abdecken.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel bestimmt jede Rechenregel eine oder mehrere Parktrajektoriensegmente. Beispielsweise gibt eine Rechenregel den Verlauf einer geometrischen Kurve im zweidimensionalen Raum wieder. Damit kann durch den Satz von Rechenregeln eine segmentierte Parktrajektorie, bei der mehrere Parktrajektoriensegmente aneinander anschließen, um die Parktrajektorie zu berechnen, in analytischer Weise bestimmt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Parktrajektorie segmentweise geplant, wobei ein erster Teil der Parktrajektorie durch die erste Planungsmethode und ein zweiter Teil der Parktrajektorie durch die zweite Planungsmethode bestimmt wird. Vorzugsweise wird versucht, zumindest Teilergebnisse der basierend auf der ersten Planungsmethode durchgeführten Trajektorienplanung, beispielsweise ein oder mehrere bereits berechnete Trajektoriensegmente, weiterzuverwenden und den verbleibenden Teil der Parktrajektorie, der nicht mittels der ersten Planungsmethode bestimmt werden konnte, mittels der zweiten Planungsmethode zu bestimmen. Dadurch kann die Rechenleistung auch bei komplexeren, nicht durch die erste Planungsmethode vollständig berechenbaren Parksituationen begrenzt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel verwendet die zweite Planungsmethode einen Rechenalgorithmus, der unabhängig von dem erfassten Planungsszenario ist und/oder mehrere unterschiedliche Parkszenarios umfasst. Dabei bedeutet „unabhängig von dem erfassten Planungsszenario“, dass der Rechenalgorithmus nicht auf ein bestimmtes Planungsszenario zugeschnitten ist, sondern abhängig von der erkannten Umgebung des Fahrzeugs eine freie Trajektorienplanung vornimmt. Dadurch kann auch bei komplexeren Parksituationen oder bei sich verändernden Parksituationen eine passende Parktrajektorie gefunden werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren als weiteren Schritt die zumindest teilautomatisierte Durchführung des Parkvorgangs mittels des Parkassistenzsystems. Beim Auftreten einer Veränderung des Parkszenarios während der Durchführung des Parkvorgangs wird die Parktrajektorie zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs und der Zielposition neu geplant, und zwar derart, dass in einem ersten Schritt versucht wird, zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie basierend auf der ersten Planungsmethode zu bestimmen und für den Fall, dass zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs und der Zielposition nicht mittels der ersten Planungsmethode planbar ist (d.h. es kann mittels der ersten Planungsmethode keine Parktrajektorie ermittelt werden oder lediglich ein Teilstück derer), zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie mittels der zweiten Planungsmethode geplant wird. Damit kann auch bei der Durchführung des Parkvorgangs, d.h. nach dem Abschluss der Parktrajektorienplanung, erneut eine Planung vorgenommen werden, wenn eine veränderte Parksituation dies erfordert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Parktrajektorie von der Startposition zur geplanten Zielposition des Fahrzeugs oder von der geplanten Zielposition zur Startposition des Fahrzeugs geplant. Die Planungsrichtung kann beispielsweise je nach dem erkannten Parkszenario bzw. dem erkannten Umgebungsbereich angepasst werden. Durch die Wahl der Planungsrichtung kann vorzugsweise erreicht werden, dass zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie mittels der ersten Planungsmethode bestimmbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Parkassistenzsystem zum Steuern eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs. Das Parkassistenzsystem umfasst:
    • - eine Erfassungseinheit zum Erfassen zumindest eines Parkszenarios im Umgebungsbereich des Fahrzeugs;
    • - eine Recheneinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Parktrajektorie zwischen einer Startposition und einer Zielposition des Fahrzeugs mittels einer ersten Planungsmethode zu planen, wobei die erste Planungsmethode auf einer regelbasierten Pfadplanung für das erfasste Parkszenario beruht;
    • - eine Recheneinheit, die dazu konfiguriert ist, zu prüfen, ob zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie zwischen der Startposition und der Zielposition durch die erste Planungsmethode ermittelt werden konnte; und
    • - eine Recheneinheit, die dazu konfiguriert ist, zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie zwischen der Startposition und der Zielposition des Fahrzeugs mittels einer zweiten, generischen Planungsmethode zu planen, falls zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie zwischen der Startposition und der Zielposition des Fahrzeugs nicht mittels der ersten Planungsmethode planbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem vorbeschriebenen Parkassistenzsystem.
  • Unter „Parkvorgang“ im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Vorgänge verstanden bei denen ein Fahrzeug vorwärts, rückwärts, seitwärts oder schräg in eine Parklücke manövriert wird. Dabei kann sich der Fahrer beim Parkvorgang im Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs befinden (Remote-Parkvorgang). Ein „Parkvorgang“ kann dabei ein Einparkvorgang oder ein Ausparkvorgang sein.
  • Unter „Parkassistenzsystem“ im Sinne der vorliegenden Erfindung werden jegliche Systeme verstanden, die dem Fahrer eine Unterstützung beim Parkvorgang bieten und die zumindest einen teilautomatisierten Parkvorgang ermöglichen.
  • Die Ausdrücke „näherungsweise“, „im Wesentlichen“ oder „etwa“ bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 beispielhaft und schematisch eine Parksituation mit einer nicht belegten Parkposition in einer Längsparksituation;
    • 2 beispielhaft und schematisch eine Parksituation ähnlich der aus 1, jedoch mit einem Objekt, das eine komplexere Planung des Parkszenarios bedingt;
    • 3 beispielhaft ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Verfahrensabläufe zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs; und
    • 4 beispielhaft ein Ablaufdiagramm, das die Verwendung einer ersten und zweiten Planungsmethode zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs verdeutlicht.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 im Umfeld einer Längs-Parksituation, bei der eine zwischen zwei Fahrzeugen vorhandene Parkposition P1 nicht belegt ist. Das Fahrzeug 1 weist ein Parkassistenzsystem auf, mittels dem sich das Fahrzeug 1 zumindest teilautomatisiert in die nicht belegte Parkposition P1 einparken lässt.
  • Beim Parkvorgang wird das Fahrzeug 1 durch das Parkassistenzsystem entlang einer Parktrajektorie PT manövriert. Eine derartige Parktrajektorie PT ist in 1 beispielhaft dargestellt. Eine Parktrajektorie PT kann aus mehreren Segmenten bestehen. Ein Segment kann dabei beispielsweise aus einer Geraden oder einem Kreisbogensegment gebildet sein. Um den Komforteindruck des Parkassistenzsystems weiter zu verbessern, kann ein Segment zudem aus einer Klothoide gebildet sein. Mittels einer Klothoide ist es dabei möglich, die Krümmungsänderung zwischen zwei Kreisbogensegmenten oder zwischen einer Geraden und einem Kreisbogensegment auszugleichen bzw. zu kompensieren.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Parktrajektorie fünf Segmente, wobei von der Startposition SP des Fahrzeugs 1 zur Zielposition ZP beispielsweise folgende Segmente verwendet werden: ein erstes Segment S1 als Gerade, ein zweites Segment S2 als Kreisbogensegment, ein drittes Segment S3 als Klothoide, ein viertes Segment S4 als Kreisbogensegment und ein fünftes Segment S5 als Gerade.
  • Eine derartige Parksituation kann durch eine erste Planungsmethode, die regelbasiert ist und eine Parktrajektorie basierend auf geometrischen Verfahren bestimmt, vollständig gelöst werden. Die erste Planungsmethode kann dabei je nach erkannter Parksituation (seitwärts Längsparken, seitwärts Querparken, Schrägparken etc.) einen deterministischen Algorithmus verwenden, der mehrere Sätze von Rechenregeln umfasst, wobei jeder Satz von Rechenregeln jeweils an eine erkannte Parksituation angepasst ist. Aufgrund der Determiniertheit treten bei dem jeweiligen Parkszenario stets definierte und reproduzierbare Zustände auf, so dass das Parkassistenzsystem ein konstantes und vorhersehbares Parkverhalten bietet.
  • 2 zeigt eine gegenüber der Parksituation aus 1 leicht modifizierte Parksituation, bei der durch ein Objekt O eine Veränderung der Parktrajektorie PT erzwungen wird. Das Objekt O kann beispielsweise bereits vor der ersten Planung der Parktrajektorie (PT) vorhanden gewesen sein, oder kann unerwartet in der Parksituation auftauchen (z.B. eine sich öffnende Fahrzeugtür) und daher eine Neuplanung der Parktrajektorie (PT) (nach einer bereits erfolgten Erstplanung) bedingen.
  • Durch das Objekt O wird die Parksituation derart verändert, dass eine geeignete Parktrajektorie PT zumindest nicht vollständig durch die erste Planungsmethode bestimmt werden kann. In anderen Worten kann kein Satz von Rechenregeln gefunden werden, mittels dem in deterministischer Weise eine geeignete Parktrajektorie PT berechnet werden kann.
  • Falls die Parktrajektorie PT nicht durch die erste, deterministische Planungsmethode berechnet werden kann, kann zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie PT durch eine zweite Planungsmethode berechnet werden, die auf einem generischen Planungsmodell beruht. In anderen Worten wird durch die zweite Planungsmethode keine vom jeweiligen Parkszenario abhängige Pfadplanung vorgenommen, sondern die zweite Planungsmethode versucht abhängig von der jeweils erkannten Situation eine Parktrajektorie PT mittels eines generischen Algorithmus zu bestimmen, der für mehrere unterschiedliche Parkszenarios anwendbar ist.
  • Dabei kann entweder die gesamte Parktrajektorie PT mittels der zweiten Planungsmethode berechnet werden oder beide Planungsmethoden können zur Berechnung der gesamten Parktrajektorie PT herangezogen werden, und zwar derart, dass ein erster Teil T1 der Parktrajektorie PT durch die erste, regelbasierte Planungsmethode und ein zweiter Teil T2 der Parktrajektorie PT durch die zweite, generische Planungsmethode berechnet wird.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer Parktrajektorie PT, die durch eine Kombination von erster und zweiter Planungsmethode bestimmbar ist. Die Parktrajektorie PT wird segmentweise geplant, und zwar in einem zweiten Segment (entspricht zweitem Teil T2) zwischen Startposition SP und dem Zwischenpunkt A und in einem ersten Segment (entspricht erstem Teil T1) zwischen Zwischenpunkt A und der Zielposition ZP. Dabei kann für das zweite Segment, mittels dem das Objekt O umfahren wird, die zweite, generische Planungsmethode angewandt werden, wohingegen für das erste Segment die erste, deterministische Planungsmethode zur Anwendung kommt. Durch eine Kombination der beiden Planungsmethoden kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass das Parkassistenzsystem ein für den jeweiligen Fahrer des Fahrzeugs besser nachvollziehbares Parkverhalten bereitstellt, da so weit wie möglich versucht wird, die Parktrajektorie PT basierend auf der ersten, regelbasierten Planungsmethode zu berechnen.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs eines Fahrzeugs.
  • Dabei wird in einem ersten Schritt (S10) ein Parkszenario im Umgebungsbereich des Fahrzeugs erfasst. Insbesondere wird dabei bestimmt, um welche Art von Parkszenario es sich handelt (seitwärts Längsparken, seitwärts Querparken, Schrägparken etc.). Hierbei können im Parkassistenzsystem des Fahrzeugs 1 beispielsweise mehrere unterschiedliche Parkszenario-Varianten klassifiziert sein, und es kann versucht werden, das erfasste Parkszenario einer Parkszenario-Variante zuzuordnen.
  • Anschließend wird in einem weiteren Schritt (S11) eine Parktrajektorie PT zwischen der Startposition SP und der Zielposition ZP des Fahrzeugs 1 mittels der ersten Planungsmethode geplant bzw. berechnet, die auf einer regelbasierten Pfadplanung für das erfasste Parkszenario beruht. Diese Planung kann insbesondere ein Planungsversuch sein.
  • Daraufhin kann geprüft werden, ob zumindest ein Teilstück (Teilstück T1 in 2) der Parktrajektorie PT zwischen der Startposition SP und der Zielposition ZP durch die erste Planungsmethode ermittelt werden konnte (S12). In anderen Worten kann ermittelt werden, ob eine Parktrajektorie PT vollständig oder zumindest teilweise basierend auf der erste Planungsmethode berechnet werden konnte.
  • Für den Fall, dass zumindest ein Teilstück (Teilstück T2 in 2) der Parktrajektorie PT zwischen der Startposition SP und der Zielposition ZP des Fahrzeugs 1 nicht mittels der ersten Planungsmethode planbar ist, kann zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie PT zwischen der Startposition SP und der Zielposition ZP des Fahrzeugs 1 mittels der zweiten, generischen Planungsmethode berechnet werden (S13).
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Berechnung einer Parktrajektorie PT basierend auf einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Zunächst wird, wie zuvor beschrieben, das jeweilige aktuelle Parkszenario erfasst (S20).
  • Anschließend werden Rechenregeln einer ersten Planungsmethode angewendet, um eine Parktrajektorie PT zu erstellen (S21). Die Rechenregeln können dabei selektiv für das jeweilige Parkszenario gewählt werden.
  • Daran anschließend wird in Schritt S22 überprüft, ob die gesamte Parktrajektorie PT mittels der ersten Planungsmethode planbar ist, d.h. ob eine Parktrajektorie PT von der Startposition SP zur Zielposition ZP des Fahrzeugs 1 gefunden werden konnte.
  • Wenn die gesamte Parktrajektorie PT mittels der ersten Planungsmethode geplant werden konnte, wird das Verfahren beendet (S23).
  • Falls jedoch die gesamte Parktrajektorie PT nicht mittels der ersten Planungsmethode geplant werden konnte, wird geprüft, ob Teile der mit der ersten Planungsmethode geplanten Parktrajektorie PT weiterverwendbar sind (S24). Im Beispiel gemäß 2 wäre dies beispielsweise der Teil T1 der Parktrajektorie. So kann beispielsweise das Teilstück der Parktrajektorie PT, mittels dem das Objekt O umfahren wird, mit der zweiten, generischen Planungsmethode berechnet werden, wohingegen ein weiteres Teilstück, insbesondere ein Teilstück nach der Umfahrung des Objekts mittels der ersten, regelbasierten Planungsmethode berechnet wird.
  • Nach der Prüfung hinsichtlich durch die erste Planungsmethode berechneten, weiterverwendbaren Parktrajektoriensegmenten kann der restliche Teil der Parktrajektorie PT (d.h. entweder das verbleibende, noch nicht geplante Teilstück oder - falls kein Parktrajektoriensegment weiterverwendbar ist - die gesamte Parktrajektorie) mittels der zweiten Planungsmethode geplant werden (S25).
  • Je nach Parksituation und/oder Parkszenario kann die Parktrajektorie PT von der Startposition SP zur Zielposition ZP hin geplant werden, oder aber in umgekehrter Richtung, d.h. von der Zielposition ZP zur Startposition SP hin.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der durch die Patentansprüche definierte Schutzbereich verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    A
    Zwischenpunkt
    PT
    Parktrajektorie
    S1, S2, S3
    Segmente
    SP
    Startposition
    ZP
    Zielposition

Claims (12)

  1. Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs eines Fahrzeugs (1), umfassend folgende Schritte: - Erfassen zumindest eines Parkszenarios im Umgebungsbereich des Fahrzeugs (1) (S10); - Planen einer Parktrajektorie (PT) zwischen einer Startposition (SP) und einer Zielposition (ZP) des Fahrzeugs (1) mittels einer ersten Planungsmethode, die auf einer regelbasierten Pfadplanung für das erfasste Parkszenario beruht (S11); - Prüfen, ob zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie (PT) zwischen der Startposition (SP) und der Zielposition (ZP) durch die erste Planungsmethode ermittelt werden konnte (S12); - Planen zumindest eines Teilstücks der Parktrajektorie (PT) zwischen der Startposition (SP) und der Zielposition (ZP) des Fahrzeugs (1) mittels einer zweiten, generischen Planungsmethode, falls zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie (PT) zwischen der Startposition (SP) und der Zielposition (ZP) des Fahrzeugs (1) nicht mittels der ersten Planungsmethode planbar ist (S13).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planungsmethode mehrere Sätze von Rechenregeln bereitstellt, wobei jeder Satz von Rechenregeln auf ein jeweiliges erkanntes Parkszenario zugeschnitten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom erfassten Parkszenario ein Satz von Rechenregeln angewandt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planungsmethode eine segmentierte Parktrajektorienplanung umfassend mehrere Parktrajektoriensegmente vollzieht, und zwar basierend auf geometrischen Kurven, die jeweils durch eine oder mehrere mathematische Funktionen analytisch bestimmt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Kurven eine Gerade, ein Kreisbogensegment und/oder eine Klothoide umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rechenregel eine oder mehrere Parktrajektoriensegmente bestimmt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parktrajektorie segmentweise geplant wird, wobei ein erster Teil (T1) der Parktrajektorie (PT) durch die erste Planungsmethode und ein zweiter Teil (T2) der Parktrajektorie (PT) durch die zweite Planungsmethode bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Planungsmethode einen Rechenalgorithmus verwendet, der unabhängig von dem erfassten Planungsszenario ist und/oder mehrere unterschiedliche Parkszenarios umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren als weiteren Schritt die zumindest teilautomatisierte Durchführung des Parkvorgangs mittels des Parkassistenzsystems umfasst und dass bei dem Auftreten einer Veränderung des Parkszenarios während der Durchführung des Parkvorgangs die Parktrajektorie (PT) zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs und der Zielposition neu geplant wird, und zwar derart, dass in einem ersten Schritt versucht wird, zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie basierend auf der ersten Planungsmethode zu bestimmen und für den Fall, dass zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs (1) und der Zielposition (ZP) nicht mittels der ersten Planungsmethode planbar ist, zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie (PT) mittels der zweiten Planungsmethode geplant wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Parktrajektorie (PT) von der Startposition (SP) zur geplanten Zielposition (ZP) des Fahrzeugs (1) oder von der geplanten Zielposition (ZP) zur Startposition (SP) des Fahrzeugs (1) geplant wird.
  11. Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug (1) umfassend: - eine Erfassungseinheit zum Erfassen zumindest eines Parkszenarios im Umgebungsbereich des Fahrzeugs (1); - eine Recheneinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Parktrajektorie (PT) zwischen einer Startposition (SP) und einer Zielposition (ZP) des Fahrzeugs (1) mittels einer ersten Planungsmethode zu planen, wobei die erste Planungsmethode auf einer regelbasierten Pfadplanung für das erfasste Parkszenario beruht; - eine Recheneinheit, die dazu konfiguriert ist, zu prüfen, ob zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie (PT) zwischen der Startposition (SP) und der Zielposition (ZP) durch die erste Planungsmethode ermittelt werden konnte; und - eine Recheneinheit, die dazu konfiguriert ist zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie (PT) zwischen der Startposition (SP) und der Zielposition (ZP) des Fahrzeugs (1) mittels einer zweiten, generischen Planungsmethode zu planen, falls zumindest ein Teilstück der Parktrajektorie (PT) zwischen der Startposition (SP) und der Zielposition (ZP) des Fahrzeugs (1) nicht mittels der ersten Planungsmethode planbar ist.
  12. Fahrzeug umfassend ein Parkassistenzsystem gemäß Anspruch 11.
DE102018220328.8A 2018-11-27 2018-11-27 Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs Withdrawn DE102018220328A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220328.8A DE102018220328A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs
DE112019005891.6T DE112019005891A5 (de) 2018-11-27 2019-10-22 Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs
JP2021517793A JP2022501742A (ja) 2018-11-27 2019-10-22 駐車アシストシステムにサポートされる駐車プロセスを計画する方法
EP19801661.0A EP3887218A1 (de) 2018-11-27 2019-10-22 Verfahren zum planen eines von einem parkassistenzsystem unterstützten parkvorgangs
CN201980068592.1A CN112912291A (zh) 2018-11-27 2019-10-22 规划由泊车辅助系统支持的泊车过程的方法
PCT/DE2019/200119 WO2020108709A1 (de) 2018-11-27 2019-10-22 Verfahren zum planen eines von einem parkassistenzsystem unterstützten parkvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220328.8A DE102018220328A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220328A1 true DE102018220328A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68536716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220328.8A Withdrawn DE102018220328A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs
DE112019005891.6T Pending DE112019005891A5 (de) 2018-11-27 2019-10-22 Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005891.6T Pending DE112019005891A5 (de) 2018-11-27 2019-10-22 Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3887218A1 (de)
JP (1) JP2022501742A (de)
CN (1) CN112912291A (de)
DE (2) DE102018220328A1 (de)
WO (1) WO2020108709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112356827A (zh) * 2020-10-30 2021-02-12 的卢技术有限公司 自动泊车控制方法、装置、计算机设备和存储介质
DE102021206708A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Umplanen einer Parktrajektorie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112132111A (zh) * 2020-10-10 2020-12-25 安徽江淮汽车集团股份有限公司 泊车典型场景的提取方法、设备、存储介质及装置
CN114132304B (zh) * 2021-10-13 2023-10-13 武汉光庭信息技术股份有限公司 一种自主泊车中的速度规划方法及装置
CN114255594B (zh) * 2021-12-28 2024-03-15 吉林大学 一种自主代客泊车运动规划与运动控制方法
CN114212077B (zh) * 2021-12-31 2024-04-19 爱驰汽车(上海)有限公司 车辆平行泊入方法、装置、设备及存储介质
CN114506314A (zh) * 2021-12-31 2022-05-17 爱驰汽车(上海)有限公司 车辆平行泊出方法、装置、设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058652A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Berechnung der Einparktrajektorie eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE102011109712A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102013201799A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erkennen einer bestimmten Position des Fahrzeugs
DE102016109852A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Manövrieren eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Bestimmung einer Einparktrajektorie, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4248335B2 (ja) * 2003-07-18 2009-04-02 トヨタ自動車株式会社 車両用走行支援装置
DE102007035219A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Objektklassifizierungsverfahren und Einparkhilfesystem
DE102010011591A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Einparkvorgangs eines Fahrzeugs in eine Parklücke sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102012014991B4 (de) * 2012-07-28 2022-04-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Parkassistenzsystems für einen Kraftwagen
DE102012015922A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Daimler Ag Verfahren zum Durchführen eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
DE102013015349A1 (de) * 2013-09-17 2014-04-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015212252A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Einparkunterstützung eines Fahrzeugs
JP6642820B2 (ja) * 2015-10-21 2020-02-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 駐車経路算出装置、駐車支援装置および駐車経路算出方法
US9810542B2 (en) * 2016-01-29 2017-11-07 Omnitracs, Llc Vehicle parking system
JP2018184139A (ja) * 2017-04-27 2018-11-22 アイシン精機株式会社 駐車支援装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058652A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Berechnung der Einparktrajektorie eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE102011109712A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102013201799A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erkennen einer bestimmten Position des Fahrzeugs
DE102016109852A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Manövrieren eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Bestimmung einer Einparktrajektorie, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112356827A (zh) * 2020-10-30 2021-02-12 的卢技术有限公司 自动泊车控制方法、装置、计算机设备和存储介质
DE102021206708A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Umplanen einer Parktrajektorie
WO2023274468A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-05 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum umplanen einer parktrajektorie
DE102021206708B4 (de) 2021-06-29 2023-05-11 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Umplanen einer Parktrajektorie

Also Published As

Publication number Publication date
CN112912291A (zh) 2021-06-04
EP3887218A1 (de) 2021-10-06
WO2020108709A1 (de) 2020-06-04
JP2022501742A (ja) 2022-01-06
DE112019005891A5 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220328A1 (de) Verfahren zum Planen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs
DE102017111102A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Konkurrierens eines autonomen Fahrzeugs, System mit derselben und Verfahren davon
DE102015217891A1 (de) Bestimmen einer Soll-Trajektorie für ein Fahrzeug
WO2011141096A1 (de) Verfahren zum einparken eines fahrzeugs sowie entsprechendes einparkassistenzsystem und fahrzeug
DE102019204651A1 (de) Verfahren zum Planen einer Parktrajektorie eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs
DE102017100061A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken unter Verwendung einer Fahrerassistenzvorrichtung, entsprechendes Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102018216423A1 (de) Bestimmung eines Ansteuerungssignals für ein teilautonomes Fahrzeug
DE102018220332A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines von einem Parkassistenzsystem unterstützten Parkvorgangs
DE102017120765A1 (de) Verfahren zum Charakterisieren einer von zwei Objekten begrenzten Parklücke für ein Kraftfahrzeug, Parkassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018131898A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Trajektorie durch tangentiales Anlegen von Bézierkurven an geometrische Strukturen; Steuereinheit; Fahrerassistenzsystem; Computerprogrammprodukt sowie computerlesbares Medium
DE102014014858A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum abgesicherten Durchführen einer Funktion
EP3673293A1 (de) Verfahren zur erfassung von umgebungsinformationen mittels eines radarsystems
DE102016122611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Fahrerassistenzfunktion für einen Spurwechsel, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102021203825B4 (de) Verfahren und System zur Optimierung eines detektierten Parkplatzes
DE102017205782A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren
DE102017120366A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Bewegungsplanung eines Systems
DE102021120391A1 (de) System, Verfahren und Software zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102020203420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rekonfigurieren eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs in einem Fehlerfall
DE102019216816A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102017217502A1 (de) Verfahren zum automatisierten Parken eines autonom fahrfähigen Fortbewegungsmittels auf einer Parkfläche, Vorrichtung zur Steuerung eines autonom fahrfähigen Fortbewegungsmittels und Computerprogramm
DE102022203827B3 (de) Verfahren zur Prüfung der Verletzung einer Grenze eines befahrbaren Bereichs durch ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102022203826A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Verletzung einer Grenze eines befahrbaren Bereichs durch ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102021206708B4 (de) Verfahren zum Umplanen einer Parktrajektorie
DE102022201184A1 (de) Verfahren zum dynamischen Umplanen einer Parktrajektorie
WO2016156097A1 (de) Verfahren zum beurteilen einer zugehörigkeit eines erfassungspunkts zu einem objekt in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs sowie fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority