DE102018219784A1 - Dämpfermodul für eine Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Dämpfermodul für eine Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102018219784A1
DE102018219784A1 DE102018219784.9A DE102018219784A DE102018219784A1 DE 102018219784 A1 DE102018219784 A1 DE 102018219784A1 DE 102018219784 A DE102018219784 A DE 102018219784A DE 102018219784 A1 DE102018219784 A1 DE 102018219784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper module
housing body
designed
pressure
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219784.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Muzaffar Fatdachow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018219784.9A priority Critical patent/DE102018219784A1/de
Publication of DE102018219784A1 publication Critical patent/DE102018219784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/803Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly using clamp elements and fastening means; e.g. bolts or screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämpfermodul (1) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, mit einem Niederdruckanschluss (2), wobei das Dämpfermodul (1) zur Dämpfung von Druckpulsationen ein Zusatzvolumen (4) umfasst, das zumindest bereichsweise von mindestens einem elastisch verformbaren Deckelteil (5,6) begrenzt ist.Um ein Dämpfermodul (1) zu schaffen, das einfach aufgebaut und/oder kostengünstig herstellbar ist, ist das elastisch verformbare Deckelteil (5,6;55) als metallische Membran (23,24) ausgeführt, die mit Hilfe mindestens eines Dichtelements (15,16) relativ zu einem Gehäusekörper (7) abgedichtet und mit Hilfe mindestens eines Fixierelements (17,18) relativ zu dem Gehäusekörper (7) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämpfermodul für eine Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, mit einem Niederdruckanschluss, wobei das Dämpfermodul zur Dämpfung von Druckpulsationen ein Zusatzvolumen umfasst, das zumindest bereichsweise von mindestens einem elastisch verformbaren Deckelteil begrenzt ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 202 992 A1 ist eine Niederdruck-Anschlusseinheit für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, das mindestens einen Anschlussstutzen zur Verbindung mit einem Gehäuseteil der Hochdruckpumpe ausbildet, wobei der Anschlussstutzen von einem Niederdruckkanal durchsetzt ist, wobei in dem Gehäuse ein mit dem Niederdruckkanal verbundenes Zusatzvolumen zur Dämpfung von Druckpulsationen ausgebildet ist, wobei das Zusatzvolumen zumindest bereichsweise von einem elastisch verformbaren Gehäuseteil des Gehäuses begrenzt ist, das vorzugsweise mit dem Gehäuse verschweißt oder verklebt ist, wobei das Gehäuseteil zumindest teilweise aus einer elastischen Membran gebildet ist, wobei das Gehäuse der Niederdruck-Anschlusseinheit zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist, wobei das Gehäuse zumindest teilweise aus Metall hergestellt werden kann, wobei Metall vorzugsweise nur in Kombination mit Kunststoff zum Einsatz gelangt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dämpfermodul für eine Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, mit einem Niederdruckanschluss, wobei das Dämpfermodul zur Dämpfung von Druckpulsationen ein Zusatzvolumen umfasst, das zumindest bereichsweise von mindestens einem elastisch verformbaren Deckelteil begrenzt ist, zu schaffen, das einfach aufgebaut und/oder kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Dämpfermodul für eine Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, mit einem Niederdruckanschluss, wobei das Dämpfermodul zur Dämpfung von Druckpulsationen ein Zusatzvolumen umfasst, das zumindest bereichsweise von mindestens einem elastisch verformbaren Deckelteil begrenzt ist, dadurch gelöst, dass das elastisch verformbare Deckelteil als metallische Membran ausgeführt ist, die mit Hilfe mindestens eines Dichtelements relativ zu einem Gehäusekörper abgedichtet und mit Hilfe mindestens eines Fixierelements relativ zu dem Gehäusekörper fixiert ist. Das Dämpfermodul kann als externes oder als internes Dämpfermodul ausgeführt sein. Extern bedeutet in Zusammenhang mit dem Dämpfermodul, dass das Dämpfermodul außerhalb, also extern, der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet ist. Intern bedeutet im Hinblick auf das Dämpfermodul, dass das Dämpfermodul in der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet ist, also in die Kraftstoffhochdruckpumpe integriert ist. An dem Gehäusekörper sind vorzugsweise ein Niederdruckanschlussstutzen und ein Verbindungsanschlussstutzen angebracht. Der Niederdruckanschlussstutzen dient zur Einbindung in einen Niederdruckkreislauf oder Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems. Das Dämpfermodul wird vorzugsweise in einen Vorlauf des Niederdruckkreislaufs oder Niederdruckbereichs des Kraftstoffeinspritzsystems eingebunden. Der Verbindungsanschlussstutzen dient vorteilhaft zur Verbindung mit einem Einlassbereich oder Saugbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe. In dem Einlassbereich oder Saugbereich ist vorteilhaft ein Einlassventil oder Saugventil angeordnet. Mit dem Dämpfermodul können auf einfache Art und Weise Pulsationen im Niederdruckkreis der Kraftstoffhochdruckpumpe in dem Kraftstoffeinspritzsystem reduziert werden. Das als metallische Membran ausgeführte elastisch verformbare Deckelteil ist vorteilhaft als separates Bauteil ausgeführt. Der Gehäusekörper kann somit vorteilhaft aus einem anderen Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, gebildet werden. Das Dichtelement kann als Normteil ausgeführt sein, zum Beispiel als O-Ring. Das Fixierelement kann vorteilhaft ebenfalls als Normteil ausgeführt werden, zum Beispiel als Sicherungsring. So können die Herstellkosten deutlich reduziert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dämpfermoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als O-Ring ausgeführt ist, der teilweise in einer Ringnut des Gehäusekörpers aufgenommen ist. Bei dem O-Ring handelt es sich vorteilhaft um ein Normteil. Die Ringnut kann in dem Gehäusekörper kostengünstig dargestellt werden, insbesondere wenn der Gehäusekörper als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dämpfermoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Membran einen abgewinkelten Randbereich umfasst, an welchem das Dichtelement dichtend anliegt. Der abgewinkelte Randbereich kann an der metallischen Membran einfach und kostengünstig dargestellt werden, zum Beispiel durch einen Umformvorgang. Das Dichtelement, insbesondere der O-Ring, ist zur Abdichtung einer Schnittstelle zwischen der metallischen Membran und dem Gehäusekörper vorteilhaft leicht gegen den abgewinkelten Randbereich der metallischen Membran vorgespannt, oder umgekehrt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dämpfermoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement als Sicherungsring ausgeführt ist, der teilweise in einer Ringnut des Gehäusekörpers aufgenommen ist. So wird auf einfache Art und Weise eine stabile Fixierung des elastisch verformbaren Deckelteils, insbesondere der metallischen Membran, relativ zu dem Gehäusekörper ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dämpfermoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Deckelteil mit Hilfe von mindestens zwei Schrauben relativ zu dem Gehäusekörper fixiert ist. Die Schrauben werden zum Beispiel mit einem selbstschneidenden Gewinde in entsprechende Ausnehmungen, insbesondere Sacklöcher oder Bohrungen, in dem Gehäusekörper eingeschraubt. Schraubenköpfe der Schrauben sind vorteilhaft so ausgeführt, dass das vorzugsweise als metallische Membran ausgeführte elastisch verformbare Deckelteil stabil an dem Gehäusekörper gehalten wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dämpfermoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfermodul als externes Dämpfermodul mit einem Gehäusekörper aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt ist. Der Gehäusekörper aus dem Kunststoffmaterial hat vorteilhaft im Wesentlichen die Gestalt eines Kreiszylindermantels. Der Gehäusekörper aus dem Kunststoffmaterial ist vorteilhaft als Spritzgussteil ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dämpfermoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper aus dem Kunststoffmaterial mindestens zwei Anschlussstutzen umfasst, die einstückig mit dem Gehäusekörper aus dem Kunststoffmaterial verbunden sind. Die beiden Anschlussstutzen dienen vorteilhaft zur Darstellung eines Niederdruckanschlusses und eines Verbindungsanschlusses. Der Gehäusekörper mit den beiden Anschlussstutzen ist vorteilhaft als Spritzgussteil ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dämpfermoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper aus dem Kunststoffmaterial zwei elastisch verformbare Deckelteile umfasst, die jeweils als metallische Membran ausgeführt sind. Die elastisch verformbaren Deckelteile, die Dichtelemente und die Fixierelemente sind vorteilhaft jeweils als Gleichteile ausgeführt. So können die Herstellkosten weiter reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Dämpfermoduls ist dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfermodul als internes Dämpfermodul mit einem Gehäusekörper ausgeführt ist, der zu der Kraftstoffhochdruckpumpe gehört. So kann das Dämpfermodul auf einfache Art und Weise in eine Kraftstoffhochdruckpumpe integriert werden. Das Zusatzvolumen des internen Dämpfermoduls steht vorteilhaft mit einem Triebwerksraum der Kraftstoffhochdruckpumpe in Verbindung. In dem Triebwerksraum der Kraftstoffhochdruckpumpe ist zum Beispiel eine Antriebswelle mit einem Antriebsnocken zum Antrieb mindestens eines Pumpenelements der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Deckelteil, einen Gehäusekörper, ein Fixierelement, eine Schraube und/oder ein Dichtelement für ein vorab beschriebenes Dämpfermodul. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem vorab beschriebenen Dämpfermodul.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe und mit einem vorab beschriebenen Dämpfermodul.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine externes Dämpfermodul gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Schnittansicht;
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Dämpfermoduls aus 1;
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines externen Dämpfermoduls gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 4 das Dämpfermodul aus 3 in einer perspektivischen Schnittansicht; und
    • 5 eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem internen Dämpfermodul in einer perspektivischen Schnittansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 4 sind zwei Ausführungsbeispiele eines Dämpfermoduls 1; 31 in verschiedenen Ansichten perspektivisch dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Zunächst werden die Gemeinsamkeiten der beiden Ausführungsbeispiele beschrieben. Danach werden die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Das Dämpfermodul 1; 31 umfasst einen Niederdruckanschluss 2 und einen Verbindungsanschluss 3. In einem Kraftstoffeinspritzsystem ist das Dämpfermodul 1; 31 vorteilhaft in einem Vorlauf eines Niederdruckbereichs oder Niederdruckkreislaufs des Kraftstoffeinspritzsystems angeordnet. Der Niederdruckanschluss 2 dient zur Verbindung mit dem Niederdruckbereich. Der Verbindungsanschluss 3 dient zur Verbindung mit einem Pumpeneingang einer Kraftstoffhochdruckpumpe.
  • Ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs ist zum Beispiel Teil einer Brennstoffeinspritzanlage einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine. In dem Niederdruckbereich ist zum Beispiel eine Vorförderpumpe angeordnet, mit der Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu dem Pumpeneingang der Kraftstoffhochdruckpumpe gefördert wird. Das externe Dämpfermodul 1; 31 ist zwischen der Vorförderpumpe und der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet.
  • In der Kraftstoffhochdruckpumpe, die mindestens ein Pumpenelement umfasst, wird der von der Vorförderpumpe bereitgestellte Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff gelangt über einen Pumpenausgang der Kraftstoffhochdruckpumpe in einen Hochdruckbereich des Kraftstoffei nspritzsystems.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe kann hinsichtlich einer Kraftstoffmengensteuerung sowohl mit einer Kraftstoff-Zumesseinheit als auch mit einem elektrischen Saugventil betrieben werden. Durch das diskontinuierliche Förderprinzip der Kraftstoffhochdruckpumpe können im Betrieb des Kraftstoffeinspritzsystems Druckpulsationen auftreten, die unerwünscht sind. Die Druckpulsationen können sich in den Niederdruckbereich fortpflanzen, wo deren Auftreten ebenfalls unerwünscht ist.
  • Zur Reduktion der Druckpulsationen im Niederdruckbereich umfasst das Dämpfermodul 1; 31 ein Zusatzvolumen 4, das in den 1 bis 4 oben und unten von einem elastisch verformbaren Deckelteil 5, 6 begrenzt wird. Die elastisch verformbaren Deckelteile 5, 6 sind mit einem Gehäusekörper 7 kombiniert.
  • Der Gehäusekörper 7 ist aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Zwei Anschlussstutzen 8, 9 sind einstückig mit einem Grundkörper 10 des Gehäusekörpers 7 verbunden. Der Grundkörper 10 hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels und begrenzt zusammen mit den beiden elastisch verformbaren Deckelteilen 5, 6 das Zusatzvolumen 4.
  • Die elastisch verformbaren Deckelteile 5, 6 sind als metallische Membranen 23, 24 ausgeführt. Die metallischen Membranen 23, 24 weisen abgewinkelte Randbereiche 25, 26 auf. Die Randbereiche 25, 26 der metallischen Membranen 23, 24 sind jeweils in einem rechten Winkel abgewinkelt und mit ihren freien Endbereichen einander zugewandt.
  • Mit ihren einander zugewandten Endbereichen liegen die Randbereiche 25, 26 der metallischen Membranen 23, 24 an einem ringwulstartig nach innen vorspringenden Anschlagbereich 27 des Grundkörpers 10 an. Dadurch werden die metallischen Membranen 23, 24 in einer Richtung, in den 1 und 4 nach unten beziehungsweise nach oben fixiert.
  • In der anderen Richtung, also in der 1 nach oben und nach unten, sind die metallischen Membranen 23, 24 durch Fixierelemente 17, 18 fixiert. Die Fixierelemente 17, 18 sind bei dem in den 1 und 2 dargestellten Dämpfermodul 1 als Sicherungsringe 21, 22 ausgeführt. Die Sicherungsringe 21, 22 sind teilweise in Ringnuten 13, 14 des Grundkörpers 10 des Gehäusekörpers 7 aufgenommen.
  • In den 3 und 4 sind die metallischen Membranen 23, 24 mit Hilfe von Fixierelementen 41 bis 45 fixiert, die als Schrauben 32 bis 36 ausgeführt sind. Abgesehen von den als metallische Membranen 23, 24 ausgeführten elastisch verformbaren Deckelteilen 5, 6 sind die Dämpfermodule 1; 31 gleich ausgeführt.
  • Mit den abgewinkelten Randbereichen 25, 26 liegen die metallischen Membranen 23, 24 innen an dem Grundkörper 10 des Gehäusekörpers 7 an. Zur Abdichtung dienen Dichtelemente 15, 16, die als O-Ringe 19, 20 ausgeführt sind. Die O-Ringe 19, 20 sind teilweise in Ringnuten 11, 12 des Grundkörpers 10 des Gehäusekörpers 7 aufgenommen.
  • Bei dem in den 3 und 4 dargestellten Dämpfermodul 31 sind die als metallische Membranen 23, 24 ausgeführten elastisch verformbaren Deckelteile 5, 6 jeweils mit Hilfe von drei Schrauben 32, 33, 34; 35, 36 in den beiden anderen Richtungen, also in den 3 und 4 nach oben beziehungsweise nach unten, fixiert. Die Schrauben 32 bis 36 sind vorteilhaft als gewindefurchende Schrauben ausgeführt.
  • Die Schraubenköpfe der gewindefurchenden Schrauben 32 bis 36 liegen an umlaufenden Absätzen 37, 38 der metallischen Membranen 23, 24 an. So wird im Betrieb des Dämpfermoduls 31 sicher verhindert, dass die metallischen Membranen 23, 24 aus dem Gehäusekörper 7 herausgedrückt werden. Die gleiche Funktion üben die als Sicherungsringe 21, 22 ausgeführten Fixierelemente 17, 18 bei dem in den 1 und 2 dargestellten Dämpfermodul 1 aus.
  • Der Gehäusekörper 7 des Dämpfermoduls 1; 31 mit dem Grundkörper 10 und den beiden Anschlussstutzen 8, 9 ist vorteilhaft als Spritzgussteil aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt. So kann der Gehäusekörper 7 kostengünstig in großen Stückzahlen hergestellt werden. Bei den O-Ringen 19, 20 und den Sicherungsringen 21, 22 beziehungsweise den Schrauben 32 bis 36 handelt es sich vorteilhaft um Normteile, die ebenfalls kostengünstig herstellbar sind. Durch die Kombination mit den metallischen Membranen 23, 24 kann die Anzahl von Fügestellen gering gehalten werden, so dass sich weniger potentielle Leckagestellen ergeben. Darüber hinaus sind die Dämpfermodule 1; 31 einfach und gut kontrollierbar zu montieren.
  • Weil die Dämpfermodule 1; 31 in dem Niederdruckbereich eines Kraftstoffeinspritzsystems außerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet sind, werden sie auch als externe Dämpfermodule 1; 31 bezeichnet. Im Unterschied dazu ist in 5 eine Kraftstoffhochdruckpumpe 50 mit einem internen Dämpfermodul 51 dargestellt. Das interne Dämpfermodul 51 ist in die Kraftstoffhochdruckpumpe 50 integriert.
  • Das interne Dämpfermodul 51 umfasst, wie die externen Dämpfermodule 1; 31, einen Niederdruckanschluss 52 und einen Verbindungsanschluss 53. Das interne Dämpfermodul 51 begrenzt in der Kraftstoffhochdruckpumpe 50 ein Zusatzvolumen 54. Nach außen wird das Zusatzvolumen 54 von einem elastisch verformbaren Deckelteil 55 begrenzt.
  • Das Zusatzvolumen 54 steht mit einem Triebwerksraum 56 der Kraftstoffhochdruckpumpe 50 in Verbindung. In dem Triebwerksraum 56 ist eine Antriebswelle 57 mit einem Antriebsnocken drehbar angeordnet. Der Antriebsnocken der Antriebswelle 57 dient zum Antreiben eines Pumpenelements 58. Das Pumpenelement 58 ist gemeinsam mit dem Dämpfermodul 51 in einem Gehäuse 60 der Kraftstoffhochdruckpumpe 50 angeordnet.
  • Das elastisch verformbare Deckelteil 55 ist als metallische Membran 63 mit einem abgewinkelten Randbereich 64 ausgeführt. Die metallische Membran 63 ist in einem Gehäusekörper 67 des Dämpfermoduls 51 angeordnet. Der Gehäusekörper 67 ist einstückig mit dem Gehäuse 60 der Kraftstoffhochdruckpumpe 50 verbunden. An dem Gehäusekörper 67 sind Anschlussstutzen 68, 69 angebracht. Der Anschlussstutzen 68 dient zur Darstellung des Niederdruckanschlusses 52. Der Anschlussstutzen 69 dient zur Darstellung des Verbindungsanschlusses 53.
  • Zur Abdichtung des Dämpfermoduls 51 dient, wie bei den Dämpfermodulen 1; 31, ein als O-Ring 79 ausgeführtes Dichtelement 75. Der O-Ring 79 ist teilweise in einer Ringnut 71 des Gehäusekörpers 67 aufgenommen. Der abgewinkelte Randbereich 64 der metallischen Membran 63 liegt dichtend an dem O-Ring 79 an.
  • Zur Fixierung der metallischen Membran 63 in dem Gehäusekörper 67 dient, wie bei dem in den 1 und 2 dargestellten Dämpfermodul 1, ein als Sicherungsring 81 ausgeführtes Fixierelement 77.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015202992 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Dämpfermodul (1;31;51) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe (50) in einem Kraftstoffeinspritzsystem, mit einem Niederdruckanschluss (2,52), wobei das Dämpfermodul (1;31;51) zur Dämpfung von Druckpulsationen ein Zusatzvolumen (4;54) umfasst, das zumindest bereichsweise von mindestens einem elastisch verformbaren Deckelteil (5,6;55) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Deckelteil (5,6;55) als metallische Membran (23,24;63) ausgeführt ist, die mit Hilfe mindestens eines Dichtelements (15,16;75) relativ zu einem Gehäusekörper (7;67) abgedichtet und mit Hilfe mindestens eines Fixierelements (17,18;41-45) relativ zu dem Gehäusekörper (7;67) fixiert ist.
  2. Dämpfermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (15,16;75) als O-Ring (19,20;79) ausgeführt ist, der teilweise in einer Ringnut (11,12;71) des Gehäusekörpers (7;67) aufgenommen ist.
  3. Dämpfermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Membran (23,24;63) einen abgewinkelten Randbereich 25,26;64) umfasst, an welchem das Dichtelement (15,16;75) dichtend anliegt.
  4. Dämpfermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (17,18;77) als Sicherungsring (21,22;81) ausgeführt ist, der teilweise in einer Ringnut (13,14;73) des Gehäusekörpers (7;67) aufgenommen ist.
  5. Dämpfermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Deckelteil (5,6;55) mit Hilfe von mindestens zwei Schrauben (32-36) relativ zu dem Gehäusekörper (7;67) fixiert ist.
  6. Dämpfermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfermodul (1;31) als externes Dämpfermodul mit einem Gehäusekörper (7) aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt ist.
  7. Dämpfermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (7) aus dem Kunststoffmaterial mindestens zwei Anschlussstutzen (8,9) umfasst, die einstückig mit dem Gehäusekörper (7) aus dem Kunststoffmaterial verbunden sind.
  8. Dämpfermodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (7) aus dem Kunststoffmaterial zwei elastisch verformbare Deckelteile (5,6) umfasst, die jeweils als metallische Membran (23,24) ausgeführt sind.
  9. Dämpfermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfermodul (51) als internes Dämpfermodul mit einem Gehäusekörper (67) ausgeführt ist, der zu der Kraftstoffhochdruckpumpe (50) gehört.
  10. Deckelteil (5,6;55), Gehäusekörper (7;67), Fixierelement (17,18;41-45), Schraube (32-36) und/oder Dichtelement (15,16;75) für ein Dämpfermodul (1;31;51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018219784.9A 2018-11-19 2018-11-19 Dämpfermodul für eine Kraftstoffhochdruckpumpe Pending DE102018219784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219784.9A DE102018219784A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Dämpfermodul für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219784.9A DE102018219784A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Dämpfermodul für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219784A1 true DE102018219784A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219784.9A Pending DE102018219784A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Dämpfermodul für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018219784A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202992A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Niederdruck-Anschlusseinheit sowie Hochdruckpumpe mit einer Niederdruck-Anschlusseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202992A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Niederdruck-Anschlusseinheit sowie Hochdruckpumpe mit einer Niederdruck-Anschlusseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220672B4 (de) Filtereinheit für einfrierende Flüssigkeiten
DE102006027780A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009026172A1 (de) Mehrweghahn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
EP2201239B1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine
DE2933912A1 (de) Geraeuschdaempfungseinrichtung.
DE102018130383A1 (de) Inline-druckregler für fluide
DE102010032011A1 (de) Thermostatventilunterteil
DE102018219784A1 (de) Dämpfermodul für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1912718A1 (de) Filteranordnung für flüssigkeiten
DE102011102768B4 (de) Druckspeichereinrichtung für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102011083475A1 (de) Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014223788A1 (de) Drucksteuereinrichtung insbesondere für eine ein Fluid fördernde Hochdruckpumpe
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE202013001405U1 (de) Regelventileinsatz
DE102006061690A1 (de) Druckhalteventil mit Membranelement
WO2013087842A1 (de) Schnellkupplung
DE202011102730U1 (de) Schwenkverschraubungseinrichtung für Anwendungen in fluidtechnischen Leitungssystemen
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
EP3597834A1 (de) Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika
DE102018210023A1 (de) Dämpfermodul
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE202010013887U1 (de) Gehäuseeinheit für mechanische, elektromechanische und elektrotechnische Komponenten
DE102016219486A1 (de) Drosselelement, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems