DE102018219714A1 - Heat transfer device for a fluid exchange device - Google Patents

Heat transfer device for a fluid exchange device Download PDF

Info

Publication number
DE102018219714A1
DE102018219714A1 DE102018219714.8A DE102018219714A DE102018219714A1 DE 102018219714 A1 DE102018219714 A1 DE 102018219714A1 DE 102018219714 A DE102018219714 A DE 102018219714A DE 102018219714 A1 DE102018219714 A1 DE 102018219714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
membrane element
fluid
heat transfer
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219714.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/EP2019/063293 priority Critical patent/WO2019242978A1/en
Publication of DE102018219714A1 publication Critical patent/DE102018219714A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0014Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1435Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/008Variable conductance materials; Thermal switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Wärmeübertragervorrichtung für eine Fluidaustauschvorrichtung, insbesondere für eine Lüftungsanlage, zu einer Temperierung eines durch die Fluidaustauschvorrichtung strömenden Fluids (14a; 14b, 14b'; 14c, 14c'), mit zumindest einem Einlasskanal (16a; 16b, 16b';16c, 16c') zu einer Führung des Fluids (14a; 14b, 14b'; 14c, 14c'), mit zumindest einem Auslasskanal (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c'), insbesondere zu einer Rückführung des Fluids (14a; 14b, 14b'), und mit zumindest einer zwischen dem Einlasskanal (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c') und dem Auslasskanal (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c') angeordneten Wärmeleiteinheit (20a; 20b, 20b'; 20c, 20c') zu einem Austausch von Wärme zwischen dem Einlasskanal (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c') und dem Auslasskanal (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c').
Es wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragervorrichtung zumindest ein innerhalb der Wärmeleiteinheit (20a; 20b, 20b'; 20c, 20c') angeordnetes schwingungsfähiges Membranelement (22a; 22c, 22c') zu einer schwingungspositionsabhängigen Wärmeleitung zwischen dem Membranelement (22a; 22c, 22c') und dem Einlasskanal (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c') und/oder dem Auslasskanal (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c') umfasst.

Figure DE102018219714A1_0000
The invention relates to a heat transfer device for a fluid exchange device, in particular for a ventilation system, for tempering a fluid (14a; 14b, 14b '; 14c, 14c') flowing through the fluid exchange device, with at least one inlet channel (16a; 16b, 16b ') ; 16c, 16c ') for guiding the fluid (14a; 14b, 14b'; 14c, 14c '), with at least one outlet channel (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c '), in particular for returning the fluid ( 14a; 14b, 14b '), and with at least one heat conducting unit (20a; 20b) arranged between the inlet duct (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c ') and the outlet duct (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c ') , 20b '; 20c, 20c') for an exchange of heat between the inlet duct (16a; 16b, 16b '; 16c, 16c') and the outlet duct (18a; 18b, 18b '; 18c, 18c').
It is proposed that the heat transfer device has at least one vibratory membrane element (22a; 22c, 22c ') arranged within the heat conduction unit (20a; 20b, 20b'; 20c, 20c ') for heat conduction depending on the vibration position between the membrane element (22a; 22c, 22c') ) and the inlet channel (16a; 16b, 16b '; 16c, 16c') and / or the outlet channel (18a; 18b, 18b '; 18c, 18c').
Figure DE102018219714A1_0000

Description

Stand der TechnikState of the art

Es ist bereits eine Wärmeübertragervorrichtung für eine Fluidaustauschvorrichtung zu einer Temperierung eines durch die Fluidaustauschvorrichtung strömenden Fluids mit zumindest einem Einlasskanal zu einer Führung des Fluids, mit zumindest einem Auslasskanal, insbesondere zu einer Rückführung des Fluids, und mit zumindest einer zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal angeordneten Wärmeleiteinheit zu einem Austausch von Wärme zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal vorgeschlagen worden.It is already a heat transfer device for a fluid exchange device for tempering a fluid flowing through the fluid exchange device with at least one inlet channel for guiding the fluid, with at least one outlet channel, in particular for returning the fluid, and with at least one arranged between the inlet channel and the outlet channel Thermal conduction unit for exchanging heat between the inlet duct and the outlet duct has been proposed.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Wärmeübertragervorrichtung für eine Fluidaustauschvorrichtung, insbesondere für eine Lüftungsanlage, zu einer Temperierung eines durch die Fluidaustauschvorrichtung strömenden Fluids, mit zumindest einem Einlasskanal zu einer Führung des Fluids, mit zumindest einem Auslasskanal, insbesondere zu einer Rückführung des Fluids, und mit zumindest einer zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal angeordneten Wärmeleiteinheit zu einem Austausch von Wärme zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal.The invention relates to a heat transfer device for a fluid exchange device, in particular for a ventilation system, for tempering a fluid flowing through the fluid exchange device, with at least one inlet channel for guiding the fluid, with at least one outlet channel, in particular for returning the fluid, and with at least one heat conduction unit arranged between the inlet duct and the outlet duct for exchanging heat between the inlet duct and the outlet duct.

Es wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragervorrichtung zumindest ein innerhalb der Wärmeleiteinheit angeordnetes schwingungsfähiges Membranelement zu einer schwingungspositionsabhängigen Wärmeleitung zwischen dem Membranelement und dem Einlasskanal und/oder dem Auslasskanal aufweist. It is proposed that the heat transfer device has at least one vibratable membrane element arranged within the heat conduction unit for heat conduction dependent on the vibration position between the membrane element and the inlet channel and / or the outlet channel.

Unter einer „Fluidaustauschvorrichtung“ soll insbesondere eine Vorrichtung zu einem Austausch eines sich in einem baulich abgegrenzten Raum, beispielsweise einem Behälter, einem Container, einem Zimmer und/oder einem Gebäude, befindlichen Fluids verstanden werden. Insbesondere ist die Fluidaustauschvorrichtung zu einem Betrieb mit einem Fluidreservoir, insbesondere einer Außenluft, verbunden. Beispielsweise ist die Fluidaustauschvorrichtung als Stoffaustauschvorrichtung ausgebildet. Vorzugsweise ist die Fluidaustauschvorrichtung, insbesondere die als Stoffaustauschvorrichtung ausgebildete Fluidaustauschvorrichtung, zu einem direkten Stoffaustausch zwischen dem Raum und dem Fluidreservoir vorgesehen. Insbesondere sind/ist der Einlasskanal und/oder der Auslasskanal dazu vorgesehen, den Raum fluidtechnisch mit dem Fluidreservoir zu verbinden. Vorzugsweise ist das Fluid als Luft, insbesondere als ein atembares Gasgemisch, ausgebildet. Vorzugsweise ist die Wärmeübertragervorrichtung dazu vorgesehen, das in den Raum strömende Fluid zu temperieren. Vorzugsweise ist der Einlasskanal dazu vorgesehen, das in den Raum einströmende Fluid entlang der Wärmeleiteinheit zu führen. Vorzugsweise ist der Auslasskanal dazu vorgesehen, das aus den Raum ausströmende Fluid entlang der Wärmeleiteinheit zu führen. Vorzugsweise ist die Wärmeübertragervorrichtung dazu vorgesehen, Wärmeenergie an das den Einlasskanal durchströmende Fluid abzugeben und/oder von dem den Einlasskanal durchströmenden Fluid aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Wärmeübertragervorrichtung dazu vorgesehen, Wärme zwischen dem in den Raum einströmenden und dem aus dem Raum ausströmenden Fluid auszutauschen.A “fluid exchange device” is to be understood in particular to mean a device for exchanging a fluid located in a structurally delimited space, for example a container, a container, a room and / or a building. In particular, the fluid exchange device is connected to an operation with a fluid reservoir, in particular outside air. For example, the fluid exchange device is designed as a mass transfer device. The fluid exchange device, in particular the fluid exchange device designed as a mass exchange device, is preferably provided for a direct mass exchange between the space and the fluid reservoir. In particular, the inlet channel and / or the outlet channel are / are provided for fluidically connecting the space to the fluid reservoir. The fluid is preferably designed as air, in particular as a breathable gas mixture. The heat transfer device is preferably provided for tempering the fluid flowing into the room. The inlet duct is preferably provided to guide the fluid flowing into the space along the heat conduction unit. The outlet channel is preferably provided to guide the fluid flowing out of the space along the heat conduction unit. The heat transfer device is preferably provided to deliver thermal energy to the fluid flowing through the inlet channel and / or to absorb it from the fluid flowing through the inlet channel. The heat transfer device is preferably provided for exchanging heat between the fluid flowing into the space and the fluid flowing out of the space.

Vorteilhafterweise kann zu einer, insbesondere alternativen, erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe einer effizienten, steuerbaren und/oder umweltschonenden Temperierung eines Raums, insbesondere einer Wärmeübertragung auf das Fluid und/oder von dem Fluid innerhalb des Raums, die Wärmeübertragervorrichtung unabhängig von einer Ausrichtung des Auslasskanals und/oder des Einlasskanals, insbesondere relativ zu dem Raum, gestaltet werden. Insbesondere können eine Einlassöffnung und eine Ausgangsöffnung des Einlasskanals beide auf einer dem Raum zugewandten Seite der Wärmeübertragervorrichtung oder auf unterschiedlichen Seiten der Wärmeübertragervorrichtung angeordnet sein. Insbesondere können eine Einlassöffnung und eine Ausgangsöffnung des Auslasskanals beide auf einer dem Raum zugewandten Seite der Wärmeübertragervorrichtung oder auf unterschiedlichen Seiten der Wärmeübertragervorrichtung angeordnet sein. Insbesondere ist in einer weiteren Ausgestaltung die Fluidaustauschvorrichtung als Fluidaufbereitungsvorrichtung ausgebildet. Bevorzugt ist die Fluidaustauschvorrichtung, insbesondere in der weiteren Ausgestaltung, dazu vorgesehen, das Fluid aus dem Raum zumindest teilweise der Wärmeübertragervorrichtung zuzuführen, dort aufzubereiten, insbesondere zu temperieren, und in den Raum zurückzuführen. Vorzugsweise weist die Wärmeübertragervorrichtung, bei einer Ausgestaltung der Fluidaustauschvorrichtung als Fluidaufbereitungsvorrichtung, zu einer Temperierung eines durch die Fluidaustauschvorrichtung strömenden Fluids zumindest einen Einlasskanal zu einer Führung des Fluids, zumindest einen Auslasskanal, insbesondere zu einer Führung eines weiteren Fluids, zumindest eine zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal angeordnete Wärmeleiteinheit zu einem Austausch von Wärme zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal und zumindest ein innerhalb der Wärmeleiteinheit angeordnetes schwingungsfähiges Membranelement zu einer schwingungspositionsabhängigen Wärmeleitung zwischen dem Membranelement und dem Einlasskanal und/oder dem Auslasskanal auf. Vorzugsweise ist der Einlasskanal dazu vorgesehen, das aus dem Raum in die Fluidaustauschvorrichtung einströmende Fluid entlang der Wärmeleiteinheit zu führen. Vorzugsweise ist der Auslasskanal dazu vorgesehen, das aus dem Fluidreservoir in die Fluidaustauschvorrichtung einströmende weitere Fluid entlang der Wärmeleiteinheit zu führen. Vorzugsweise ist die Wärmeübertragervorrichtung dazu vorgesehen, Wärmeenergie an das den Einlasskanal durchströmende Fluid abzugeben und/oder von dem den Einlasskanal durchströmenden Fluid aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Wärmeübertragervorrichtung dazu vorgesehen, Wärmeenergie zwischen dem Raum und dem Fluidreservoir auszutauschen. Es ist denkbar, dass der Raum und das Fluidreservoir dasselbe Fluid enthalten, insbesondere dass das weitere Fluid gleich dem Fluid ist.Advantageously, in order to achieve an, in particular alternative, solution according to the invention, the task of efficient, controllable and / or environmentally friendly temperature control of a room, in particular heat transfer to the fluid and / or from the fluid within the room, the heat transfer device can be carried out independently of an orientation of the outlet channel and / or the inlet channel, in particular relative to the room. In particular, an inlet opening and an outlet opening of the inlet channel can both be arranged on a side of the heat transfer device facing the space or on different sides of the heat transfer device. In particular, an inlet opening and an outlet opening of the outlet channel can both be arranged on a side of the heat transfer device facing the space or on different sides of the heat transfer device. In particular, in a further embodiment, the fluid exchange device is designed as a fluid treatment device. The fluid exchange device, in particular in the further embodiment, is preferably provided to at least partially supply the fluid from the room to the heat transfer device, to prepare it there, in particular to temper it, and to return it to the room. In one configuration of the fluid exchange device as a fluid treatment device, the heat transfer device preferably has at least one inlet channel for guiding the fluid, at least one outlet channel, in particular for guiding another fluid, for tempering a fluid flowing through the fluid exchange device, at least one between the inlet channel and the Outlet duct arranged heat conduction unit for an exchange of heat between the inlet duct and the outlet duct and at least one vibratory membrane element arranged within the heat conduction unit for a heat conduction dependent on the vibration position between the membrane element and the inlet duct and / or the outlet duct. The inlet duct is preferably provided for this purpose, from the room into the Fluid exchange device to guide incoming fluid along the heat conduction unit. The outlet channel is preferably provided to guide the further fluid flowing into the fluid exchange device from the fluid reservoir along the heat conduction unit. The heat transfer device is preferably provided to deliver thermal energy to the fluid flowing through the inlet channel and / or to absorb it from the fluid flowing through the inlet channel. The heat transfer device is preferably provided to exchange thermal energy between the space and the fluid reservoir. It is conceivable that the space and the fluid reservoir contain the same fluid, in particular that the further fluid is the same as the fluid.

Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung zumindest zwei Fluidkanäle, insbesondere den Auslasskanal und den Einlasskanal. Die Bezeichnungen Einlasskanal und Auslasskanal dienen dabei lediglich der Unterscheidung und sind prinzipiell austauschbar. Vorzugsweise umfasst ein Fluidkanal der Wärmeübertragervorrichtung, insbesondere der Auslasskanal und/oder der Einlasskanal, zumindest ein Schlauchelement, ein Rohrelement, ein Schachtelement und/oder ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Kanalelement zu einer Führung des Fluids. Alternativ sind/ist der Einlasskanal und/oder der Auslasskanal offen ausgebildet, insbesondere zu einer freien Konvektion des Fluids entlang einer Oberfläche des Einlasskanals und/oder des Auslasskanals. Vorzugsweise umfasst ein, insbesondere offener, Fluidkanal der Wärmeübertragervorrichtung, insbesondere der Auslasskanal und/oder der Einlasskanal, zumindest ein Rippenelement, ein Stegelement, ein Lamellenelement und/oder ein anderes Strukturelement zu einer Führung des Fluids entlang einer Oberfläche. Vorzugsweise ist ein Fluidkanal der Wärmeübertragervorrichtung, insbesondere der Auslasskanal und/oder der Einlasskanal, flächig ausgebildet, insbesondere als Flachkanal, Flachrohr o.dgl., und/oder flächig angeordnet, insbesondere schlangenlinienförmig, verästelnd o. dgl. Darunter, dass ein Objekt „flächig ausgebildet und/oder angeordnet“ ist, soll verstanden werden, dass eine kleinste charakteristische Kantenlängen eines kleinsten gedachten Quaders, der das Objekt vollständig umschließt, zumindest um den Faktor 2, bevorzugt zumindest um den Faktor 5, besonders bevorzugt zumindest um den Faktor 10, kleiner ist als die nächst größere charakteristische Kantenlänge. Vorzugsweise sind der Einlasskanal und der Auslasskanal fluidtechnisch getrennt voneinander ausgebildet. Insbesondere sind der Auslasskanal und/oder der Einlasskanal, insbesondere eine größte Außenfläche des Auslasskanals und eine größte Außenfläche des Einlasskanals, zumindest im Wesentlichen parallel oder konzentrisch zueinander angeordnet. Unter einer „größten Außenfläche“ eines flächig angeordneten Objekts soll insbesondere die größte Außenfläche eines kleinsten gedachten Quaders, der das Objekt vollständig umschließt, verstanden werden. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise sind eine Auslassöffnung und eine Einlassöffnung des Einlasskanals und eine Auslassöffnung und eine Einlassöffnung des Auslasskanals zu einer Verwirklichung eines Gegenstromprinzips und/oder eines Kreuzstromprinzips ausgerichtet.The heat transfer device preferably comprises at least two fluid channels, in particular the outlet channel and the inlet channel. The terms inlet duct and outlet duct only serve to differentiate and are in principle interchangeable. Preferably, a fluid channel of the heat transfer device, in particular the outlet channel and / or the inlet channel, comprises at least one hose element, a tube element, a shaft element and / or another channel element that appears useful to the person skilled in the art for guiding the fluid. Alternatively, the inlet channel and / or the outlet channel are / are designed to be open, in particular for free convection of the fluid along a surface of the inlet channel and / or the outlet channel. A, in particular open, fluid channel of the heat transfer device, in particular the outlet channel and / or the inlet channel, preferably comprises at least one rib element, a web element, a lamella element and / or another structural element for guiding the fluid along a surface. Preferably, a fluid channel of the heat exchanger device, in particular the outlet channel and / or the inlet channel, is of flat design, in particular as a flat channel, flat tube or the like, and / or is arranged in a flat manner, in particular in a serpentine manner, branching or the like formed and / or arranged ”, it should be understood that a smallest characteristic edge length of a smallest imaginary cuboid, which completely surrounds the object, is at least smaller by a factor of 2, preferably at least by a factor of 5, particularly preferably at least by a factor of 10 is the next larger characteristic edge length. The inlet duct and the outlet duct are preferably designed to be separate from one another in terms of fluid technology. In particular, the outlet duct and / or the inlet duct, in particular a largest outer surface of the outlet duct and a largest outer surface of the inlet duct, are arranged at least substantially parallel or concentrically to one another. A “largest outer surface” of a flatly arranged object is to be understood in particular as the largest outer surface of a smallest imaginary cuboid, which completely surrounds the object. “Essentially parallel” is to be understood here to mean, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction relative to the reference direction being a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °. An outlet opening and an inlet opening of the inlet duct and an outlet opening and an inlet opening of the outlet duct are preferably aligned to implement a countercurrent principle and / or a cross-flow principle.

Vorzugsweise umfasst die Wärmeleiteinheit zumindest eine Einlasskontakteinheit. Vorzugsweise ist die Einlasskontakteinheit an dem Einlasskanal, insbesondere an der größten Außenfläche des Einlasskanals, angeordnet, insbesondere zu einem durch Wärmeleitung realisierten Wärmeaustausch zwischen der Einlasskontakteinheit und dem Einlasskanal. Insbesondere ist die Einlasskontakteinheit an einer Einlasskanalwand des Einlasskanals angeordnet. Es ist denkbar, dass die Einlasskontakteinheit und die Einlasskanalwand zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Vorzugsweise umfasst die Wärmeleiteinheit zumindest eine Auslasskontakteinheit. Vorzugsweise ist die Auslasskontakteinheit an dem Auslasskanal, insbesondere an der größten Außenfläche des Auslasskanals, angeordnet, insbesondere zu einem durch Wärmeleitung realisierten Wärmeaustausch zwischen der Auslasskontakteinheit und dem Auslasskanal. Insbesondere ist die Auslasskontakteinheit an einer Auslasskanalwand des Auslasskanals angeordnet. Es ist denkbar, dass die Auslasskontakteinheit und die Auslasskanalwand zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Vorzugsweise ist das Membranelement zwischen der Auslasskontakteinheit und der Einlasskontakteinheit angeordnet. Vorzugsweise ist das Membranelement schwingungsfähig zwischen der Auslasskontakteinheit und der Einlasskontakteinheit gelagert. Vorzugsweise berührt das Membranelement in zumindest einer Auslassposition einer Schwingung des Membranelements die Auslasskontakteinheit. Vorzugsweise berührt das Membranelement in zumindest einer Einlassposition der Schwingung des Membranelements, die insbesondere von der Auslassposition verschieden ist, die Einlasskontakteinheit. Vorzugsweise berührt das Membranelement in der Einlassposition und in der Auslassposition entweder die Auslasskontakteinheit oder die Einlasskontakteinheit. Es ist auch denkbar, dass das Membranelement einen Lager- und/oder Fixierbereich aufweist, der unabhängig von der aktuellen Schwingungsposition in Kontakt mit der Einlasskontakteinheit und/oder der Auslasskontakteinheit steht. Vorzugsweise umfasst der Lager- und/oder Fixierbereich weniger als 25 %, bevorzugt weniger als 15 %, besonders bevorzugt weniger als 5 % einer Gesamtoberfläche des Membranelements. Vorzugsweise ist das Membranelement dazu vorgesehen, in der Auslassposition Wärme mit der Auslasskontakteinheit auszutauschen. Vorzugsweise ist das Membranelement dazu vorgesehen, in der Einlassposition Wärme mit der Einlasskontakteinheit auszutauschen. Vorzugsweise ist das Membranelement zu einem über die Schwingung vermittelten Wärmetransport zwischen dem Einlasskanal, insbesondere der Einlasskontakteinheit, und dem Auslasskanal, insbesondere der Auslasskontakteinheit, vorgesehen.The heat conduction unit preferably comprises at least one inlet contact unit. The inlet contact unit is preferably arranged on the inlet channel, in particular on the largest outer surface of the inlet channel, in particular for heat exchange between the inlet contact unit and the inlet channel, which is realized by heat conduction. In particular, the inlet contact unit is arranged on an inlet channel wall of the inlet channel. It is conceivable that the inlet contact unit and the inlet channel wall are at least partially formed in one piece. The heat conduction unit preferably comprises at least one outlet contact unit. The outlet contact unit is preferably arranged on the outlet channel, in particular on the largest outer surface of the outlet channel, in particular for heat exchange between the outlet contact unit and the outlet channel, which is realized by heat conduction. In particular, the outlet contact unit is arranged on an outlet channel wall of the outlet channel. It is conceivable that the outlet contact unit and the outlet channel wall are at least partially formed in one piece. The membrane element is preferably arranged between the outlet contact unit and the inlet contact unit. The membrane element is preferably mounted such that it can vibrate between the outlet contact unit and the inlet contact unit. The membrane element preferably touches the outlet contact unit in at least one outlet position of vibration of the membrane element. The membrane element preferably touches the inlet contact unit in at least one inlet position of the vibration of the membrane element, which differs in particular from the outlet position. The membrane element preferably touches either the outlet contact unit or the inlet contact unit in the inlet position and in the outlet position. It is also conceivable that the membrane element has a bearing and / or fixing area that is in contact with the inlet contact unit and / or the outlet contact unit regardless of the current vibration position. The storage and / or fixing area preferably comprises less than 25%, preferably less than 15%, particularly preferably less than 5% a total surface of the membrane element. The membrane element is preferably provided for exchanging heat with the outlet contact unit in the outlet position. The membrane element is preferably provided for exchanging heat with the inlet contact unit in the inlet position. The membrane element is preferably provided for heat transport mediated via the vibration between the inlet channel, in particular the inlet contact unit, and the outlet channel, in particular the outlet contact unit.

Vorzugsweise ist das Membranelement flächig ausgebildet. Vorzugsweise ist eine größte Außenfläche des Membranelements zumindest in einer Schwingungsposition, insbesondere in einer Ruhelage, zumindest im Wesentlichen parallel oder konzentrisch zur größten Außenfläche des Auslasskanals und/oder zur größten Außenfläche des Einlasskanals angeordnet. Vorzugsweise ist eine Hauptschwingungsrichtung des Membranelements zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der größten Außenfläche des Membranelements. Vorzugsweise umfasst das Membranelement eine einlassseitige Kontaktfläche, die zu einem Kontakt mit der Einlasskontakteinheit, insbesondere mit einem Kontaktelement der Einlasskontakteinheit, vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst das Membranelement eine auslassseitige Kontaktfläche, die zu einem Kontakt mit der Auslasskontakteinheit, insbesondere mit einem Kontaktelement der Auslasskontakteinheit, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die einlassseitige oder die auslassseitige Kontaktfläche Teil der größten Außenfläche des Membranelements oder zumindest im Wesentlichen parallel zur größten Außenfläche des Membranelements angeordnet. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.The membrane element is preferably flat. A largest outer surface of the membrane element is preferably arranged at least in a vibration position, in particular in a rest position, at least substantially parallel or concentrically to the largest outer surface of the outlet duct and / or to the largest outer surface of the inlet duct. A main direction of vibration of the membrane element is preferably at least substantially perpendicular to the largest outer surface of the membrane element. The membrane element preferably comprises an inlet-side contact surface which is provided for contact with the inlet contact unit, in particular with a contact element of the inlet contact unit. The membrane element preferably comprises an outlet-side contact surface which is provided for contact with the outlet contact unit, in particular with a contact element of the outlet contact unit. Preferably, the inlet-side or outlet-side contact surface is part of the largest outer surface of the membrane element or at least substantially parallel to the largest outer surface of the membrane element. The expression “essentially vertical” is intended here to define in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, viewed in particular in one plane, enclosing an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.

Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.“Provided” is to be understood in particular to mean specially programmed, specially set up, specially designed and / or specially equipped. The fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wärmeübertragervorrichtung kann eine Wärmeleitung zwischen dem Auslasskanal und dem Einlasskanal vorteilhaft flexibel gestaltet werden. Insbesondere kann eine während eines Betriebs vorteilhaft anpassbare Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleiteinheit realisiert werden. Vorteilhaft kann auf umweltschädliche Kälte- und/oder Lösungsmittel zu einem Wärmeaustausch verzichtet werden. Darüber hinaus kann eine vorteilhaft geräuscharme Wärmeübertragervorrichtung bereitgestellt werden.Due to the design of the heat transfer device according to the invention, heat conduction between the outlet duct and the inlet duct can advantageously be made flexible. In particular, a heat conductivity of the heat conduction unit which can advantageously be adapted during operation can be realized. Environmentally harmful refrigerants and / or solvents for heat exchange can advantageously be dispensed with. In addition, an advantageously low-noise heat transfer device can be provided.

Weiter wird vorgeschlagen, dass das Membranelement zumindest ein thermokalorisch aktives Material aufweist, insbesondere vollständig daraus ausgebildet ist. Unter einem „thermokalorisch aktiven Material“ soll insbesondere ein Material verstanden werden, das seine Temperatur und/oder die in ihm gespeicherte Wärmemenge abhängig von einem Umgebungs- und/oder Zustandsparameter des Materials ändert, welcher insbesondere von einer Temperatur, einer Wärmemenge und/oder einer Wärmestrahlung unterschiedlich ausgebildet ist. Insbesondere ist das thermokalorisch aktive Material unabhängig von einer Wärmeübertragung, insbesondere von einer Wärmeleitung, von einer Konvektion eines Wärmeträgers und/oder von einer Wärmestrahlung, aufheizbar und/oder abkühlbar. Beispielsweise ist der Umgebungs- und/oder Zustandsparameter als Feldstärke eines magnetischen und/oder eines elektrischen Felds an und/oder in dem Material, als Stromfluss in und/oder entlang dem Material, als Außendruck und/oder als Binnendruck, als aktuelle Ausdehnung und/oder als Kompressionsgrad des Materials, als Änderungsrate einer der bereits genannten Größen oder dergleichen ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das thermokalorisch aktive Material als elektrokalorisch aktives Material ausgebildet. Alternativ ist das thermokalorisch aktive Material als thermoelektrisch aktives Material, als magnetokalorisch aktives Material, als elastokalorisch aktives Material, als barokalorisch aktives Material oder dergleichen ausgebildet. Vorzugsweise ist das Membranelement zumindest im Wesentlichen aus dem thermokalorisch aktiven Material ausgebildet. Beispielsweise ist das thermokalorisch aktive Material als Polymer-Kohlenstoffnanoröhrchen-Laminat ausgebildet. Beispielsweise umfasst das Polymer-Kohlenstoffnanoröhrchen-Laminat zumindest eine Polymerschicht aus P(VDF-TrFe-CFE) und insbesondere einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen. Vorzugsweise erhitzt sich das Membranelement bei einer Erhöhung eines an dem Membranelement anliegenden elektrischen Feldes. Vorzugsweise kühlt das Membranelement bei einer Reduzierung eines an dem Membranelement anliegenden elektrischen Felds ab. Darunter, dass ein Objekt „im Wesentlichen aus einem Material“ ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest 25 %, bevorzugt zumindest 50 %, besonderes bevorzugt zumindest 75 %, eines Gesamtvolumen des Objekt aus dem Material ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass das Membranelement einen Kern, ein Gerüst, Rippen, Stützen, o. dgl. aus einem anderen Material umfasst, insbesondere um eine Elastizität des Membranelements anzupassen. Es ist insbesondere denkbar, dass der Lager- und/oder Fixierbereich des Membranelements, insbesondere zu einer Wärmeisolierung, aus einem anderen Material ausgebildet ist und/oder mit dem anderen Material beschichtet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Wärmeleitung zwischen dem Membranelement und dem Einlasskanal und/oder dem Auslasskanal vorteilhaft effizient gestaltet werden. Insbesondere kann ein vorteilhaft hoher Temperaturunterschied zwischen dem Membranelement und dem Einlasskanal und/oder dem Auslasskanal realisiert werden. Insbesondere kann das Membranelement vorteilhaft als kältemittelfreie Wärmepumpe fungieren. Insbesondere kann ein vorteilhaft großer Fluidtemperatureinsatzbereich, insbesondere vor einer Zuschaltung zusätzlicher Kühl- und/oder Heizregister, der Wärmeübertragervorrichtung bei vorteilhaft geringem Energieverbrauch erreicht werden. Insbesondere kann eine Wärmeleitung vorteilhaft schnell angepasst werden.It is further proposed that the membrane element has at least one thermocalorically active material, in particular is formed entirely from it. A “thermocalorically active material” should in particular be understood to mean a material that changes its temperature and / or the amount of heat stored in it depending on an environmental and / or state parameter of the material, which in particular depends on a temperature, an amount of heat and / or Heat radiation is designed differently. In particular, the thermally active material can be heated and / or cooled independently of heat transfer, in particular heat conduction, convection of a heat carrier and / or heat radiation. For example, the environmental and / or state parameter is the field strength of a magnetic and / or an electrical field on and / or in the material, a current flow in and / or along the material, an external pressure and / or an internal pressure, the current expansion and / or as a degree of compression of the material, as a rate of change of one of the aforementioned sizes or the like. The thermocalorically active material is particularly preferably designed as an electrocalorically active material. Alternatively, the thermocalorically active material is designed as a thermoelectrically active material, as a magnetocalorically active material, as an elastocalorically active material, as a barocalorically active material or the like. The membrane element is preferably formed at least essentially from the thermally active material. For example, the thermally active material is designed as a polymer-carbon nanotube laminate. For example, the polymer-carbon nanotube laminate comprises at least one polymer layer made of P (VDF-TrFe-CFE) and in particular single-walled carbon nanotubes. The membrane element preferably heats up when an electric field applied to the membrane element increases. The membrane element preferably cools down when an electric field applied to the membrane element is reduced. The fact that an object is “essentially made of a material” should in particular be understood to mean that at least 25%, preferably at least 50%, particularly preferably at least 75%, of a total volume of the object is made of the material. It is conceivable that the membrane element comprises a core, a framework, ribs, supports or the like made of another material, in particular around an elasticity of the Adapt membrane element. It is particularly conceivable that the storage and / or fixing area of the membrane element, in particular for thermal insulation, is formed from a different material and / or is coated with the other material. Due to the configuration according to the invention, heat conduction between the membrane element and the inlet channel and / or the outlet channel can advantageously be designed efficiently. In particular, an advantageously high temperature difference can be realized between the membrane element and the inlet channel and / or the outlet channel. In particular, the membrane element can advantageously act as a refrigerant-free heat pump. In particular, an advantageously large range of fluid temperatures, in particular before additional cooling and / or heating registers are switched on, can be achieved for the heat transfer device with advantageously low energy consumption. In particular, heat conduction can advantageously be adapted quickly.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragervorrichtung zumindest eine an dem Membranelement angeordnete Thermoelektrode zu einer Steuerung oder Regelung einer Temperatur des Membranelements umfasst. Vorzugsweise ist die Thermoelektrode flächig ausgebildet, insbesondere als Metallplatte, Metallfolie o. dgl., und/oder flächig angeordnet, insbesondere als Drahtspirale, als Drahtgitter o.dgl. Vorzugsweise ist eine größte Außenfläche der Thermoelektrode zumindest im Wesentlichen parallel zur größten Außenfläche des Membranelements angeordnet. Vorzugsweise ist die größte Außenfläche der Thermoelektrode zumindest im Wesentlichen gleich groß wie die größte Außenfläche des Membranelements. Darunter, dass zwei Werte „im Wesentlichen gleich groß“ sind, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Verhältnis des kleineren Werts zum größeren Wert zumindest größer als 0.5, bevorzugt größer als 0.75, besonders bevorzugt größer als 0.9 ist. Vorzugsweise ist die Thermoelektrode im Inneren des Membranelements angeordnet. Insbesondere unterteilt die Thermoelektrode das Membranelement entlang der Hauptschwingungsrichtung in eine Auslassseite, welche dem Auslasskanal zugewandt ist, und eine zumindest im Wesentlichen gleich große Einlassseite, welche dem Einlasskanal zugewandt ist. Vorzugsweise ist die Thermoelektrode dazu vorgesehen, ein elektrisches Feld an dem Membranelement zu erzeugen. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung zumindest eine Auslasselektrode. Vorzugsweise ist die Auslasselektrode als Spannungsreferenz für die Thermoelektrode vorgesehen. Insbesondere ist die Thermoelektrode dazu vorgesehen, ein elektrisches Feld zwischen der Thermoelektrode und der Auslasselektrode zu erzeugen. Vorzugsweise ist die Auslassseite des Membranelements zwischen der Thermoelektrode und der Auslasselektrode angeordnet. Vorzugsweise ist die Auslasselektrode an dem Membranelement angeordnet. Vorzugsweise ist die Auslasselektrode an der größten, dem Auslasskanal zugewandten Außenfläche des Membranelements angeordnet. Vorzugsweise ist die Auslasselektrode flächig ausgebildet und/oder angeordnet. Vorzugsweise ist die größte Außenfläche der Auslasselektrode zumindest im Wesentlichen gleich groß wie die größte Außenfläche der Thermoelektrode. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung zumindest eine analog ausgebildete und/oder angeordnete Einlasselektrode auf der Einlassseite des Membranelements. Vorzugsweise ist die Einlasselektrode mit der Auslasselektrode elektrisch verbunden. Insbesondere umfasst die Wärmeübertragervorrichtung zumindest einen Sternpunkt zu einer gleichzeitigen Spannungsversorgung der Einlasselektrode und der Auslasselektrode, insbesondere mit der zumindest im Wesentlichen gleichen elektrischen Spannung. Vorzugsweise ist über eine Änderung der Spannungsdifferenz zwischen der Thermoelektrode und der Einlasselektrode und/oder der Auslasselektrode eine Temperatur des Membranelements, insbesondere des elektrokalorisch aktiven Materials, steuerbar oder regelbar. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Temperatur des Membranelements vorteilhaft einfach kontrolliert werden. Insbesondere kann eine die Temperatur des Membranelements kontrollierende elektrische Spannung vorteilhaft zuverlässig, insbesondere unabhängig von einer aktuellen Schwingungsposition des Membranelements, an dem Membranelement angelegt werden.It is further proposed that the heat transfer device comprises at least one thermoelectrode arranged on the membrane element for controlling or regulating a temperature of the membrane element. The thermoelectrode is preferably flat, in particular as a metal plate, metal foil or the like, and / or arranged in a flat manner, in particular as a wire spiral, as a wire mesh or the like. A largest outer surface of the thermoelectrode is preferably arranged at least substantially parallel to the largest outer surface of the membrane element. The largest outer surface of the thermoelectrode is preferably at least substantially the same size as the largest outer surface of the membrane element. The fact that two values are “essentially the same size” is to be understood in particular to mean that a ratio of the smaller value to the larger value is at least greater than 0.5, preferably greater than 0.75, particularly preferably greater than 0.9. The thermoelectrode is preferably arranged in the interior of the membrane element. In particular, the thermoelectrode divides the membrane element along the main direction of oscillation into an outlet side which faces the outlet channel and an at least substantially identical inlet side which faces the inlet channel. The thermoelectrode is preferably provided to generate an electric field on the membrane element. The heat transfer device preferably comprises at least one outlet electrode. The outlet electrode is preferably provided as a voltage reference for the thermoelectrode. In particular, the thermoelectrode is provided to generate an electric field between the thermoelectrode and the outlet electrode. The outlet side of the membrane element is preferably arranged between the thermoelectrode and the outlet electrode. The outlet electrode is preferably arranged on the membrane element. The outlet electrode is preferably arranged on the largest outer surface of the membrane element facing the outlet channel. The outlet electrode is preferably flat and / or arranged. The largest outer surface of the outlet electrode is preferably at least substantially the same size as the largest outer surface of the thermoelectrode. The heat transfer device preferably comprises at least one inlet electrode of an analog design and / or arrangement on the inlet side of the membrane element. The inlet electrode is preferably electrically connected to the outlet electrode. In particular, the heat transfer device comprises at least one star point for a simultaneous voltage supply of the inlet electrode and the outlet electrode, in particular with the at least substantially identical electrical voltage. A temperature of the membrane element, in particular of the electrocalorically active material, can preferably be controlled or regulated by changing the voltage difference between the thermoelectrode and the inlet electrode and / or the outlet electrode. A temperature of the membrane element can advantageously be easily controlled by the configuration according to the invention. In particular, an electrical voltage that controls the temperature of the membrane element can advantageously be reliably applied to the membrane element, in particular independently of a current vibration position of the membrane element.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragervorrichtung zumindest eine an dem Membranelement angeordnete Bewegungselektrode zu einer Steuerung oder Regelung einer Schwingung des Membranelements umfasst. Vorzugsweise ist die Bewegungselektrode analog zu der Auslasselektrode ausgebildet und/oder angeordnet. Vorzugsweise ist die Bewegungselektrode einstückig mit der Auslasselektrode ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Bewegungselektrode getrennt von der Auslasselektrode ausgebildet ist. Insbesondere ist es denkbar, dass die Bewegungselektrode und die Auslasselektrode durch eine Isolierungsschicht getrennt übereinander auf dem Membranelement gestapelt angeordnet sind oder dass die Bewegungselektrode und die Auslasselektrode in einer Ebene gegeneinander versetzt, insbesondere verzahnt und voneinander beabstandet, angeordnet sind. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung eine weitere Bewegungselektrode, die in analoger Weise einstückig mit oder getrennt von der Einlasselektrode ausgebildet ist. Vorzugsweise umfassen/umfasst die Auslasskontakteinheit und/oder die Einlasskontakteinheit zumindest eine Andockelektrode. Vorzugsweise ist die Andockelektrode flächig ausgebildet und/oder angeordnet. Vorzugsweise ist eine größte Außenfläche der Andockelektrode zumindest im Wesentlichen parallel zu der Bewegungselektrode und/oder der weiteren Bewegungselektrode angeordnet. Vorzugsweise ist die größte Außenfläche der Andockelektrode zumindest im Wesentlichen gleich groß wie die größte Außenfläche der Bewegungselektrode und/oder der weiteren Bewegungselektrode. Vorzugsweise sind/ist die Bewegungselektrode und/oder die weitere Bewegungselektrode zu einem Aufbau einer elektrostatischen Ladung vorgesehen. Vorzugsweise ist die Andockelektrode durch das Anlegen einer Spannung dazu vorgesehen, die Bewegungselektrode anzuziehen und/oder abzustoßen. Vorzugsweise ist die Bewegungselektrode dazu vorgesehen, eine durch die Andockelektrode hervorgerufen Kraft auf das Membranelement zu übertragen. Insbesondere ist die Bewegungselektrode dazu vorgesehen, das Membranelement zu der Andockelektrode hinzubewegen und/oder von der Andockelektrode wegzubewegen. Vorzugsweise weist die Andockelektrode und/oder die Bewegungselektrode eine elektrische Isolierungsschicht auf, um einen Kurzschluss zwischen der Andockelektrode und der Bewegungselektrode zu vermeiden. Vorzugsweise ist das Kontaktelement der Auslasskontakteinheit und/oder der Einlasskontakteinheit als elektrische Isolierungsschicht ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine aktuelle Schwingungsposition des Membranelements vorteilhaft einfach eingestellt werden. Insbesondere kann eine Schwingung des Membranelements mit vorteilhaft wenig beweglich gelagerten Bauteilen, insbesondere mit vorteilhaft geringem Verschleiß, realisiert werden.It is further proposed that the heat transfer device comprises at least one movement electrode arranged on the membrane element for controlling or regulating an oscillation of the membrane element. The movement electrode is preferably designed and / or arranged analogously to the outlet electrode. The movement electrode is preferably formed in one piece with the outlet electrode. It is also conceivable that the moving electrode is formed separately from the outlet electrode. In particular, it is conceivable that the movement electrode and the outlet electrode are arranged stacked one above the other on the membrane element by means of an insulation layer, or that the movement electrode and the outlet electrode are offset in one plane, in particular toothed and spaced apart. The heat exchanger device preferably comprises a further movement electrode, which is analogously formed in one piece with or separately from the inlet electrode. The outlet contact unit and / or the inlet contact unit preferably comprise / comprises at least one docking electrode. The docking electrode is preferably flat and / or arranged. A largest outer surface of the docking electrode is preferably at least substantially parallel to the movement electrode and / or the arranged another movement electrode. The largest outer surface of the docking electrode is preferably at least substantially the same size as the largest outer surface of the movement electrode and / or the further movement electrode. The movement electrode and / or the further movement electrode are / are preferably provided for building up an electrostatic charge. The docking electrode is preferably provided by the application of a voltage to attract and / or repel the moving electrode. The movement electrode is preferably provided to transmit a force caused by the docking electrode to the membrane element. In particular, the movement electrode is provided to move the membrane element towards the docking electrode and / or to move it away from the docking electrode. The docking electrode and / or the movement electrode preferably has an electrical insulation layer in order to avoid a short circuit between the docking electrode and the movement electrode. The contact element of the outlet contact unit and / or the inlet contact unit is preferably designed as an electrical insulation layer. A current vibration position of the membrane element can advantageously be easily adjusted by the configuration according to the invention. In particular, an oscillation of the membrane element can be realized with components which are advantageously mounted with little movement, in particular with advantageously little wear.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragervorrichtung zumindest ein weiteres Membranelement und zumindest einen weiteren Fluidkanal, insbesondere einen weiteren Auslasskanal und/oder einen weiteren Einlasskanal, umfasst, wobei der Auslasskanal, das Membranelement, der Einlasskanal, das weitere Membranelement und der weitere Fluidkanal, insbesondere der weitere Auslasskanal und/oder der weitere Einlasskanal, schichtweise aufeinander angeordnet sind. Vorzugsweise weist die Wärmeübertragervorrichtung eine Schichtbauweise aus einer Mehrzahl an Auslasskanälen und einer Mehrzahl an Einlasskanälen auf. Insbesondere ist zwischen je einem Auslasskanal und einem Einlasskanal zumindest ein schwingungsfähiges Membranelement angeordnet. Insbesondere weist die Wärmeleiteinheit für jedes Membranelement zumindest eine Einlasskontakteinheit und/oder eine Auslasskontakteinheit auf. Es ist denkbar, dass mehrere Membranelemente an derselben Einlasskontakteinheit und/oder derselben Auslasskontakteinheit angeordnet sind. Vorzugsweise sind der Auslasskanal, der Einlasskanal, das Membranelement, das weitere Membranelement und/oder der zumindest eine weitere Fluidkanal, insbesondere der weitere Auslasskanal und/oder der weitere Einlasskanal, flächig ausgebildet und/oder angeordnet. Insbesondere bildet der Auslasskanal, der Einlasskanal, das Membranelement, das weitere Membranelement und/oder der zumindest eine weitere Fluidkanal, insbesondere der weitere Auslasskanal und/oder der weitere Einlasskanal, eine Schicht der Wärmeübertragervorrichtung. Vorzugsweise sind der Auslasskanal, der Einlasskanal, das Membranelement, das weitere Membranelement und/oder der zumindest eine weitere Fluidkanal, insbesondere der weitere Auslasskanal und/oder der weitere Einlasskanal, räumlich zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist das weitere Membranelement analog zu dem Membranelement ausgebildet. Vorzugsweise ist der weitere Fluidkanal analog zu dem Auslasskanal und/oder dem Einlasskanal ausgebildet. Vorzugsweise sind der Auslasskanal und der zumindest eine weitere Auslasskanal fluidtechnisch parallel zueinander angeordnet. Insbesondere bilden der Auslasskanal und der zumindest eine weitere Auslasskanal ein sich verästelndes Auslasskanalsystem, insbesondere mit einer gemeinsamen Eingangsöffnung und einer gemeinsamen Ausgangsöffnung. Alternativ sind der Auslasskanal und der zumindest eine weitere Auslasskanal fluidtechnisch seriell zueinander angeordnet. Insbesondere bilden der Auslasskanal und der zumindest eine weitere Auslasskanal ein kaskadierendes Auslasskanalsystem. Vorzugsweise sind der Einlasskanal und der zumindest eine weitere Einlasskanal fluidtechnisch parallel zueinander angeordnet. Insbesondere bilden der Einlasskanal und der zumindest eine weitere Einlasskanal ein sich verästelndes Einlasskanalsystem, insbesondere mit einer gemeinsamen Eingangsöffnung und einer gemeinsamen Ausgangsöffnung. Alternativ sind der Einlasskanal und der zumindest eine weitere Einlasskanal fluidtechnisch seriell zueinander angeordnet. Insbesondere bilden der Einlasskanal und der zumindest eine weitere Einlasskanal ein kaskadierendes Einlasskanalsystem. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhaft kompakte Wärmeübertragervorrichtung zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann ein vorteilhaft hohes Verhältnis von Außenflächen zu Volumen der Fluidkanäle erreicht werden. Insbesondere kann ein vorteilhaft hoher, insbesondere einstellbarer, Wärmestrom zwischen den Fluidkanälen realisiert werden. Insbesondere ist die Wärmeübertragervorrichtung vorteilhaft skalierbar. Insbesondere weist die Wärmeübertragervorrichtung ein vorteilhaft geringes Risiko eines Zufrierens der Fluidkanäle auf.In addition, it is proposed that the heat transfer device comprises at least one further membrane element and at least one further fluid channel, in particular one further outlet channel and / or one further inlet channel, the outlet channel, the membrane element, the inlet channel, the further membrane element and the further fluid channel, in particular the further outlet channel and / or the further inlet channel are arranged in layers on top of one another. The heat exchanger device preferably has a layered construction from a plurality of outlet channels and a plurality of inlet channels. In particular, at least one vibratable membrane element is arranged between an outlet channel and an inlet channel. In particular, the heat conduction unit has at least one inlet contact unit and / or one outlet contact unit for each membrane element. It is conceivable that a plurality of membrane elements are arranged on the same inlet contact unit and / or the same outlet contact unit. The outlet channel, the inlet channel, the membrane element, the further membrane element and / or the at least one further fluid channel, in particular the further outlet channel and / or the further inlet channel, are preferably flat and / or arranged. In particular, the outlet channel, the inlet channel, the membrane element, the further membrane element and / or the at least one further fluid channel, in particular the further outlet channel and / or the further inlet channel, form a layer of the heat transfer device. The outlet channel, the inlet channel, the membrane element, the further membrane element and / or the at least one further fluid channel, in particular the further outlet channel and / or the further inlet channel, are preferably spatially arranged at least substantially parallel to one another. The further membrane element is preferably designed analogously to the membrane element. The further fluid channel is preferably configured analogously to the outlet channel and / or the inlet channel. The outlet duct and the at least one further outlet duct are preferably arranged parallel to one another in terms of fluid technology. In particular, the outlet duct and the at least one further outlet duct form a branching outlet duct system, in particular with a common inlet opening and a common outlet opening. Alternatively, the outlet channel and the at least one further outlet channel are arranged in series with one another in terms of fluid technology. In particular, the outlet channel and the at least one further outlet channel form a cascading outlet channel system. The inlet duct and the at least one further inlet duct are preferably arranged parallel to one another in terms of fluid technology. In particular, the inlet duct and the at least one further inlet duct form a branching inlet duct system, in particular with a common inlet opening and a common outlet opening. Alternatively, the inlet duct and the at least one further inlet duct are arranged in series with one another in terms of fluid technology. In particular, the inlet duct and the at least one further inlet duct form a cascading inlet duct system. The configuration according to the invention makes it possible to provide an advantageously compact heat transfer device. In particular, an advantageously high ratio of outer surfaces to volume of the fluid channels can be achieved. In particular, an advantageously high, in particular adjustable, heat flow between the fluid channels can be realized. In particular, the heat transfer device is advantageously scalable. In particular, the heat transfer device has an advantageously low risk of the fluid channels freezing up.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragervorrichtung zumindest ein weiteres Membranelement und zumindest ein zwischen dem Membranelement und dem weiteren Membranelement angeordnetes fluides Wärmeleitelement umfasst. Vorzugsweise ist das fluide Wärmeleitelement als fluider Wärmeträger, beispielsweise Wasser, ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung zumindest einen als Wärmeträgerkanal ausgebildeten Fluidkanal, zu einer Führung des fluiden Wärmeträgers. Vorzugsweise bildet der Wärmeträgerkanal einen geschlossenen Kreislauf für das fluide Wärmeleitelement. Vorzugsweise ist das weitere Membranelement in einer weiteren Wärmeleiteinheit angeordnet. Vorzugsweise weist die Wärmeübertragervorrichtung eine ungerade Anzahl an Membranelementen und/oder weiteren Membranelementen, welche insbesondere in einer ungeraden Anzahl an Wärmeleiteinheiten und/oder weiteren Wärmeleiteinheiten der Wärmeüberträgervorrichtung angeordnet sind, auf. Vorzugsweise sind das Membranelement und zumindest das einen weitere Membranelement fluidtechnisch seriell an dem Wärmeträgerkanal angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass das Membranelement und zumindest das eine weitere Membranelement fluidtechnisch parallel an dem Wärmeträgerkanal angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Wärmeträgerkanal an der Auslasskontakteinheit und/oder der Einlasskontakteinheit der Wärmeleiteinheit und/oder der weiteren Wärmeleiteinheit angeordnet. Vorzugsweise ist der Wärmeträgerkanal zwischen der Auslasskontakteinheit der Wärmeleiteinheit und/oder der weiteren Wärmeleiteinheit und dem Auslasskanal angeordnet. Vorzugsweise ist der Wärmeträgerkanal zwischen der Einlasskontakteinheit der Wärmeleiteinheit und/oder der weiteren Wärmeleiteinheit und dem Einlasskanal angeordnet. Vorzugsweise ist der Wärmeträgerkanal an dem Auslasskanal und/oder dem Einlasskanal angeordnet. Insbesondere ist der Wärmeträgerkanal fluidtechnisch von dem Auslasskanal und/oder dem Einlasskanal getrennt angeordnet. Insbesondere ist zwischen dem Auslasskanal und dem Wärmeträgerkanal und/oder zwischen dem Einlasskanal und dem Wärmeträgerkanal ein Wärmeübertragerelement, insbesondere ein Kühlkörperelement und/oder ein Radiatorelement, angeordnet, insbesondere zu einer Wärmeübertragung zwischen dem Auslasskanal und dem Wärmeträgerkanal und/oder zwischen dem Einlasskanal und dem Wärmeträgerkanal, insbesondere zu einer über den Wärmeträgerkanal vermittelten Wärmeübertragung zwischen dem Auslasskanal und dem Einlasskanal. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung zumindest eine Wärmeträgerfluidfördereinheit, insbesondere zu einem Umwälzen des fluiden Wärmeleitelements innerhalb des Wärmeträgerkanals. Alternativ ist der Wärmeträgerkanal als Wärmerohr ausgebildet. Es ist denkbar, dass das Membranelement und das weitere Membranelement aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, insbesondere aus Materialien, die in einem unterschiedlichen Temperaturbereich einen Maximalwert für den elektrokalorischen Effekt aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein vorteilhaft hoher Temperaturhub zwischen dem Auslasskanal und dem Einlasskanal erreicht werden. Insbesondere ist die Wärmeübertragervorrichtung vorteilhaft skalierbar.It is further proposed that the heat transfer device comprises at least one further membrane element and at least one fluid heat conducting element arranged between the membrane element and the further membrane element. The fluid heat-conducting element is preferably designed as a fluid heat carrier, for example water. The heat transfer device preferably comprises at least one fluid channel designed as a heat transfer channel for guiding the fluid heat transfer medium. The heat transfer channel preferably forms a closed circuit for the fluid heat-conducting element. The further membrane element is preferably arranged in a further heat conduction unit. The heat transfer device preferably has an odd number of membrane elements and / or further membrane elements, which are arranged in particular in an odd number of heat conduction units and / or further heat conduction units of the heat transfer device. The membrane element and at least the one further membrane element are preferably arranged in series on the heat transfer channel in terms of fluid technology. However, it is also conceivable that the membrane element and at least one further membrane element are arranged in parallel in terms of fluid technology on the heat transfer duct. The heat transfer channel is preferably arranged on the outlet contact unit and / or the inlet contact unit of the heat conducting unit and / or the further heat conducting unit. The heat transfer duct is preferably arranged between the outlet contact unit of the heat conduction unit and / or the further heat conduction unit and the outlet duct. The heat transfer duct is preferably arranged between the inlet contact unit of the heat conducting unit and / or the further heat conducting unit and the inlet duct. The heat transfer duct is preferably arranged on the outlet duct and / or the inlet duct. In particular, the heat transfer duct is arranged separately from the outlet duct and / or the inlet duct in terms of fluid technology. In particular, a heat exchanger element, in particular a heat sink element and / or a radiator element, is arranged between the outlet duct and the heat carrier duct and / or between the inlet duct and the heat carrier duct, in particular for heat transfer between the outlet duct and the heat carrier duct and / or between the inlet duct and the heat carrier duct , in particular to a heat transfer mediated via the heat transfer duct between the outlet duct and the inlet duct. The heat transfer device preferably comprises at least one heat transfer fluid delivery unit, in particular for circulating the fluid heat conducting element within the heat transfer channel. Alternatively, the heat transfer duct is designed as a heat pipe. It is conceivable for the membrane element and the further membrane element to be produced from different materials, in particular from materials which have a maximum value for the electrocaloric effect in a different temperature range. The configuration according to the invention enables an advantageously high temperature rise between the outlet channel and the inlet channel to be achieved. In particular, the heat transfer device is advantageously scalable.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragervorrichtung zumindest ein weiteres Membranelement und zumindest ein zwischen dem Membranelement und dem weiteren Membranelement angeordnetes solides Wärmeleitelement umfasst. Insbesondere soll unter einem „soliden Wärmeleitelement“ ein Wärmeträger verstanden werden, der bei Raumtemperatur einen festen Aggregatzustand aufweist, beispielsweise Kupfer. Vorzugsweise ist das weitere Membranelement in einer weiteren Wärmeleiteinheit angeordnet. Vorzugsweise weist die Wärmeübertragervorrichtung eine ungerade Anzahl an Membranelementen und/oder weiteren Membranelementen, welche insbesondere in einer ungeraden Anzahl an Wärmeleiteinheiten und/oder weiteren Wärmeleiteinheiten der Wärmeüberträgervorrichtung angeordnet sind, auf. Vorzugsweise ist zwischen je zwei Membranelementen zumindest ein solides Wärmeleitelement angeordnet. Vorzugsweise verbindet zumindest ein solides Wärmeleitelement die Auslasskontakteinheit und/oder die Einlasskontakteinheit der Wärmeleiteinheit mit der Auslasskontakteinheit und/oder der Einlasskontakteinheit der weiteren Wärmeleiteinheit. Vorzugsweise ist zumindest ein solides Wärmeleitelement zwischen der Auslasskontakteinheit der Wärmeleiteinheit und/oder der weiteren Wärmeleiteinheit und dem Auslasskanal angeordnet. Vorzugsweise ist zumindest ein solides Wärmeleitelement zwischen der Einlasskontakteinheit der Wärmeleiteinheit und/oder der weiteren Wärmeleiteinheit und dem Einlasskanal angeordnet. Insbesondere ist zwischen dem Auslasskanal und zumindest einem soliden Wärmeleitelement und/oder zwischen dem Einlasskanal und zumindest einem soliden Wärmeleitelement ein Wärmeübertragerelement, insbesondere ein Kühlkörperelement und/oder Radiatorelement, angeordnet, insbesondere zu einer Wärmeübertragung zwischen dem Auslasskanal und dem soliden Wärmeleitelement und/oder zwischen dem Einlasskanal und dem soliden Wärmeleitelement, insbesondere zu einer über das solide Wärmeleitelement vermittelten Wärmeübertragung zwischen dem Auslasskanal und dem Einlasskanal. Es ist denkbar, dass das Membranelement und das weitere Membranelement aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, insbesondere aus Materialien, die in einem unterschiedlichen Temperaturbereich einen Maximalwert für den elektrokalorischen Effekt aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein vorteilhaft hoher Temperaturhub zwischen dem Auslasskanal und dem Einlasskanal erreicht werden. Insbesondere ist die Wärmeübertragervorrichtung vorteilhaft skalierbar.It is further proposed that the heat transfer device comprises at least one further membrane element and at least one solid heat-conducting element arranged between the membrane element and the further membrane element. In particular, a “solid heat-conducting element” is to be understood as a heat transfer medium that has a solid physical state at room temperature, for example copper. The further membrane element is preferably arranged in a further heat conduction unit. The heat transfer device preferably has an odd number of membrane elements and / or further membrane elements, which are arranged in particular in an odd number of heat conduction units and / or further heat conduction units of the heat transfer device. At least one solid heat-conducting element is preferably arranged between two membrane elements. At least one solid heat-conducting element preferably connects the outlet contact unit and / or the inlet contact unit of the heat-conducting unit to the outlet contact unit and / or the inlet contact unit of the further heat-conducting unit. At least one solid heat-conducting element is preferably arranged between the outlet contact unit of the heat-conducting unit and / or the further heat-conducting unit and the outlet channel. At least one solid heat-conducting element is preferably arranged between the inlet contact unit of the heat-conducting unit and / or the further heat-conducting unit and the inlet channel. In particular, a heat transfer element, in particular a heat sink element and / or radiator element, is arranged between the outlet channel and at least one solid heat-conducting element and / or between the inlet channel and at least one solid heat-conducting element, in particular for heat transfer between the outlet channel and the solid heat-conducting element and / or between the Inlet channel and the solid heat-conducting element, in particular for heat transfer between the outlet channel and the inlet channel mediated via the solid heat-conducting element. It is conceivable for the membrane element and the further membrane element to be produced from different materials, in particular from materials which have a maximum value for the electrocaloric effect in a different temperature range. The configuration according to the invention enables an advantageously high temperature rise between the outlet channel and the inlet channel to be achieved. In particular, the heat transfer device is advantageously scalable.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragervorrichtung zumindest ein zusätzliches Membranelement, ein an dem zusätzlichen Membranelement angeordnetes zusätzliches solides Wärmeleitelement und ein das solide Wärmeleitelement und das zusätzliche solide Wärmeleitelement verbindendes Brückenelement zu einem Wärmeaustausch zwischen dem soliden Wärmeleitelement und dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement aufweist. Vorzugsweise besteht das Brückenelement aus einem wärmeleitfähigen Material, insbesondere Metall, besonders bevorzugt Kupfer. Vorzugsweise besteht das Brückenelement aus dem gleichen Material wie das solide Wärmeleitelement und/oder das weitere Wärmeleitelement. Vorzugsweise sind die Membranelemente, insbesondere innerhalb von Wärmeleiteinheiten, und die soliden Wärmeleitelemente schichtweise aufeinander und/oder nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise überbrückt das Brückenelement zumindest zwei Membranelemente, insbesondere das weitere Membranelement und das zusätzliche Membranelement. Insbesondere überbrückt das Brückenelement zumindest ein weiteres solides Wärmeleitelement der Wärmeübertragervorrichtung, welches zwischen dem soliden Wärmeleitelement und dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement angeordnet ist, insbesondere zwischen dem weiteren Membranelement und dem zusätzlichen Membranelement angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Wärmeübertragervorrichtung mit einem vorteilhaften hohen Temperaturhub vorteilhaft kompakt gestaltet werden.Furthermore, it is proposed that the heat transfer device has at least one additional membrane element, an additional solid heat-conducting element arranged on the additional membrane element and a solid heat-conducting element and the additional solid heat-conducting element connecting bridge element for heat exchange between the solid heat-conducting element and the additional solid heat-conducting element. The bridge element preferably consists of a thermally conductive material, in particular metal, particularly preferably copper. The bridge element preferably consists of the same material as the solid heat-conducting element and / or the further heat-conducting element. The membrane elements, in particular within heat-conducting units, and the solid heat-conducting elements are preferably arranged in layers on top of one another and / or next to one another. The bridge element preferably bridges at least two membrane elements, in particular the further membrane element and the additional membrane element. In particular, the bridge element bridges at least one further solid heat-conducting element of the heat transfer device, which is arranged between the solid heat-conducting element and the additional solid heat-conducting element, in particular between the further membrane element and the additional membrane element. The configuration according to the invention allows the heat exchanger device to be advantageously compact with an advantageous high temperature rise.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass zumindest das eine Brückenelement beweglich gelagert ausgebildet ist, insbesondere zu einer Steuerung eines Wärmeaustauschs zwischen dem soliden Wärmeleitelement und dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung ein Lagerelement zu einer beweglichen Lagerung des Brückenelements, beispielsweise eine Schiene, eine Drehachse, eine Translationsachse oder dergleichen. Insbesondere umfasst die Wärmeübertragervorrichtung zumindest eine Aktuator- und/oder Motoreinheit, beispielsweise einen Magnetschalter, einen translatorischen Piezoaktuator oder dergleichen, zu einer Bewegung des Brückenelements. Vorzugsweise weist das Brückenelement zumindest eine Wärmeleitposition auf, insbesondere zu einer Verbindung des soliden Wärmeleitelements und des zusätzlichen soliden Wärmeleitelements. Vorzugsweise weist das Brückenelement zumindest eine Trennposition auf, insbesondere zu einer Wärmeisolierung des soliden Wärmeleitelements von dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement. Vorzugsweise ist das Brückenelement in der Trennposition mit keinem soliden Wärmeleitelement verbunden. Es ist aber auch denkbar, dass das Brückenelement in der Trennposition das solide Wärmeleitelement oder das zusätzliche solide Wärmeleitelement mit einem anderen Wärmeleitelement der Wärmeübertragervorrichtung verbindet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein Temperaturausgleich zwischen zumindest zwei soliden Wärmeleitelementen gesteuert werden. Insbesondere kann ein Rückfluss von Wärme, insbesondere in einer der Richtung eines durch die Membranelemente hervorgerufenen Wärmestroms entgegengesetzten Richtung vorteilhaft gering gehalten werden.In addition, it is proposed that at least one bridge element be designed to be movable, in particular for controlling heat exchange between the solid heat-conducting element and the additional solid heat-conducting element. The heat transfer device preferably comprises a bearing element for movably mounting the bridge element, for example a rail, an axis of rotation, a translation axis or the like. In particular, the heat transfer device comprises at least one actuator and / or motor unit, for example a magnetic switch, a translational piezo actuator or the like, for moving the bridge element. The bridge element preferably has at least one heat-conducting position, in particular for connecting the solid heat-conducting element and the additional solid heat-conducting element. The bridge element preferably has at least one separation position, in particular for heat insulation of the solid heat-conducting element from the additional solid heat-conducting element. The bridge element is preferably not connected to any solid heat-conducting element in the separation position. However, it is also conceivable that the bridge element connects the solid heat-conducting element or the additional solid heat-conducting element with another heat-conducting element of the heat transfer device in the disconnected position. A temperature compensation between at least two solid heat-conducting elements can be controlled by the configuration according to the invention. In particular, a backflow of heat, in particular in a direction opposite to the direction of a heat flow caused by the membrane elements, can advantageously be kept low.

Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zu einem Betrieb einer Wärmeübertragervorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung, für eine Fluidaustauschvorrichtung, insbesondere für eine Lüftungsanlage, zu einer Temperierung eines durch die Fluidaustauschvorrichtung strömenden Fluids. Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Wärmeleitung mittels einer Schwingungsposition eines innerhalb einer Wärmeleiteinheit der Wärmeübertragervorrichtung angeordneten schwingungsfähigen Membranelements der Wärmeübertragervorrichtung eingestellt wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Senkenbewegungsschritt das Membranelement in Richtung einer Wärmesenke bewegt. Insbesondere fungiert der Auslasskanal oder der Einlasskanal als Wärmesenke. Vorzugsweise wird in zumindest einem Quellenbewegungsschritt das Membranelement in Richtung einer Wärmequelle bewegt. Insbesondere fungiert der Einlasskanal oder der Auslasskanal als Wärmesenke. Vorzugsweise wird das Membranelement in dem Senkenbewegungsschritt und/oder in dem Quellenbewegungsschritt durch das Anlegen, Abschalten und/oder Umpolen einer elektrischen Spannung zwischen der Bewegungselektrode und der Andockelektrode der Auslasskontakteinheit und/oder durch das Anlegen, Abschalten und/oder Umpolen einer weiteren elektrischen Spannung zwischen der weiteren Bewegungselektrode und der Andockelektrode der Einlasskontakteinheit bewegt. Insbesondere verformt sich das Membranelement während des Senkenbewegungsschritts und/oder des Quellenbewegungsschritts. Vorzugsweise wird in dem Senkenbewegungsschritt und/oder dem Quellenbewegungsschritt das Membranelement bis an die Andockelektrode der Einlasskontakteinheit und/oder der Auslasskontakteinheit herangeführt. Insbesondere beginnt nach dem Senkenbewegungsschritt eine Senkenkontaktphase, in welcher insbesondere das Membranelement in einem thermischen Kontakt mit der Andockelektrode der Einlasskontakteinheit und/oder der Auslasskontakteinheit steht. Insbesondere beginnt nach dem Quellenbewegungsschritt eine Quellenkontaktphase, in welcher insbesondere das Membranelement in einem thermischen Kontakt mit der Andockelektrode der Einlasskontakteinheit und/oder der Auslasskontakteinheit steht. Vorzugsweise wird in zumindest einem Erwärmungsschritt während der Senkenkontaktphase das Membranelement, insbesondere das elektrokalorisch aktive Material des Membranelements, erhitzt. Vorzugsweise wird in dem Erwärmungsschritt eine elektrische Spannung zwischen der Thermoelektrode und der Einlasselektrode und/oder der Auslasselektrode aufgebaut. Es ist denkbar, dass der Erwärmungsschritt vor der Senkenkontaktphase, insbesondere während des Senkenbewegungsschritts, stattfindet und/oder beginnt. Vorzugsweise wird in einem Wärmeabgabeschritt während der Senkenkontaktphase Wärme von dem Membranelement an die Wärmesenke abgegeben. Insbesondere wird in einem Wärmeabgabeschritt die elektrische Spannung zwischen Thermoelektrode und Einlasselektrode und/oder Auslasselektrode aufrechterhalten. Vorzugsweise wird in zumindest einem Kühlungsschritt während der Quellenkontaktphase das Membranelement, insbesondere das elektrokalorisch aktive Material des Membranelements, abgekühlt. Vorzugsweise wird in dem Kühlungsschritt eine elektrische Spannung zwischen der Thermoelektrode und der Einlasselektrode und/oder der Auslasselektrode abgebaut. Es ist denkbar, dass der Kühlungsschritt vor der Quellenkontaktphase, insbesondere während des Quellenbewegungsschritts, stattfindet und/oder beginnt. Vorzugsweise wird in einem Wärmeaufnahmeschritt während der Quellenkontaktphase von dem Membranelement Wärme aus der Wärmequelle aufgenommen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Wärmeleitung zwischen dem Auslasskanal und dem Einlasskanal vorteilhaft flexibel gestaltet werden. Insbesondere kann eine Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleiteinheit vorteilhaft während eines Betriebs angepasst werden.Furthermore, the invention is based on a method for operating a heat transfer device, in particular a heat transfer device according to the invention, for a fluid exchange device, in particular for a ventilation system, for tempering a fluid flowing through the fluid exchange device. It is proposed that heat conduction be set in at least one method step by means of an oscillation position of an oscillatable membrane element of the heat transfer device arranged within a heat conduction unit of the heat transfer device. The membrane element is preferably moved in the direction of a heat sink in at least one depression movement step. In particular, the outlet duct or the inlet duct acts as a heat sink. The membrane element is preferably moved in the direction of a heat source in at least one source movement step. In particular, the inlet duct or the outlet duct acts as a heat sink. Preferably, the membrane element in the lowering movement step and / or in the source movement step is achieved by applying, switching off and / or reversing the polarity of an electrical voltage between the moving electrode and the docking electrode of the outlet contact unit and / or by applying, switching off and / or reversing the polarity of a further electrical voltage between the further movement electrode and the docking electrode of the inlet contact unit are moved. In particular, the membrane element deforms during the sink movement step and / or the source movement step. In the sink movement step and / or the source movement step, the membrane element is preferably brought up to the docking electrode of the inlet contact unit and / or the outlet contact unit. In particular, after the lowering movement step, a lowering contact phase begins, in which in particular the membrane element is in thermal contact with the docking electrode of the inlet contact unit and / or the outlet contact unit. In particular, after the source movement step, a source contact phase begins, in which in particular the membrane element is in thermal contact with the docking electrode of the inlet contact unit and / or the outlet contact unit. The membrane element, in particular the electrocalorically active material of the membrane element, is preferably heated in at least one heating step during the sink contact phase. In the heating step, an electrical voltage is preferably built up between the thermoelectrode and the inlet electrode and / or the outlet electrode. It is conceivable that the heating step before the Sink contact phase, especially during the sink movement step, takes place and / or begins. Preferably, heat is given off from the membrane element to the heat sink in a heat release step during the sink contact phase. In particular, the electrical voltage between the thermoelectrode and the inlet electrode and / or the outlet electrode is maintained in a heat release step. The membrane element, in particular the electrocalorically active material of the membrane element, is preferably cooled in at least one cooling step during the source contact phase. An electrical voltage between the thermoelectrode and the inlet electrode and / or the outlet electrode is preferably reduced in the cooling step. It is conceivable that the cooling step takes place and / or begins before the source contact phase, in particular during the source movement step. Preferably, the membrane element absorbs heat from the heat source in a heat absorption step during the source contact phase. The inventive design of the method advantageously allows flexible conduction of heat between the outlet duct and the inlet duct. In particular, a thermal conductivity of the thermal conduction unit can advantageously be adapted during operation.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein elektrokalorischer Zyklus des Membranelements und ein Schwingungszyklus des Membranelements zeitlich gegeneinander verschoben werden, um eine Richtung eines Wärmestroms zwischen dem Auslasskanal und dem Einlasskanal anzupassen. Vorzugsweise umfasst der Schwingungszyklus zumindest einen Auslassbewegungsschritt, insbesondere zu einer Bewegung des Membranelements in Richtung des Auslasskanals. Vorzugsweise umfasst der Schwingungszyklus zumindest einen Einlassbewegungsschritt, insbesondere zu einer Bewegung des Membranelements in Richtung des Einlasskanals. Vorzugsweise umfasst der elektrokalorische Zyklus zumindest den einen Erwärmungsschritt. Vorzugsweise umfasst der elektrokalorische Zyklus zumindest den einen Wärmeabgabeschritt. Vorzugsweise umfasst der elektrokalorische Zyklus zumindest den einen Kühlungsschritt. Vorzugsweise umfasst der elektrokalorische Zyklus zumindest den einen Wärmeaufnahmeschritt. Vorzugsweise weisen der Schwingungszyklus und der elektrokalorische Zyklus dieselbe Zyklusdauer auf. Es ist denkbar, dass der Schwingungszyklus und der elektrokalorische Zyklus synchron ausgeführt werden. Alternativ löst der Schwingungszyklus den elektrokalorischen Zyklus und/oder umgekehrt aus. Insbesondere sind ein Startpunkt des Schwingungszyklus und ein Startpunkt des elektrokalorischen Zyklus aufeinander abgestimmt. Insbesondere wird ein Schwingungszyklus durch einen elektrischen Spannungsverlauf zwischen der Bewegungselektrode und der Andockelektrode der Auslasskontakteinheit und/oder den elektrischen Spannungsverlauf zwischen der weiteren Bewegungselektrode und der Andockelektrode der Einlasskanaleinheit vorgegeben. Insbesondere wird ein elektrokalorischer Zyklus durch den elektrischen Spannungsverlauf zwischen der Thermoelektrode und der Auslasselektrode und/oder Einlasselektrode vorgegeben. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt ein Spannungsverlauf zwischen der Thermoelektrode und der Einlasselektrode und/oder Auslasselektrode, sowie ein Spannungsverlauf zwischen der Bewegungselektrode, der weiteren Bewegungselektrode und der Andockelektrode der Auslasskontakteinheit und/oder der Einlasskontakteinheit zeitlich gegeneinander verschoben. Vorzugsweise wird durch eine Verschiebung des Schwingungszyklus gegen den elektrokalorischen Zyklus eine Funktionalität des Einlasskanals und des Auslasskanals als Wärmequelle oder als Wärmesenke geändert, insbesondere vertauscht. Vorzugsweise umfasst das Verfahren zumindest einen Kühlmodus. Insbesondere fällt in dem Kühlmodus der Einlassbewegungsschritt mit dem Quellenbewegungsschritt zusammen. Insbesondere fungiert der Einlasskanal als Wärmequelle. Insbesondere fällt in dem Kühlmodus der Auslassbewegungsschritt mit dem Senkenbewegungsschritt zusammen. Insbesondere fungiert in dem Kühlmodus der Auslasskanal als Wärmesenke. Vorzugsweise umfasst das Verfahren zumindest einen Heizmodus. Insbesondere fällt in dem Heizmodus der Einlassbewegungsschritt mit dem Senkenbewegungsschritt zusammen. Insbesondere fungiert in dem Heizmodus der Einlasskanal als Wärmesenke. Insbesondere fällt in dem Heizmodus der Auslassbewegungsschritt mit dem Quellenbewegungsschritt zusammen. Insbesondere fungiert in dem Heizmodus der Auslasskanal als Wärmequelle. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Richtung des Wärmestroms zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal vorteilhaft umgekehrt werden. Insbesondere können vorteilhaft zwei Betriebsmodi zu einem Vorheizen oder Vorkühlen des durch den Einlasskanal strömenden Fluids realisiert werden. Insbesondere können die zwei Betriebsmodi vorteilhaft nur durch Anpassung der Ansteuerung, insbesondere ohne weitere Bauteile, realisiert werden.Furthermore, it is proposed that in at least one method step an electrocaloric cycle of the membrane element and an oscillation cycle of the membrane element are shifted in time in order to adapt a direction of a heat flow between the outlet channel and the inlet channel. The oscillation cycle preferably comprises at least one outlet movement step, in particular for a movement of the membrane element in the direction of the outlet channel. The oscillation cycle preferably comprises at least one inlet movement step, in particular for a movement of the membrane element in the direction of the inlet channel. The electrocaloric cycle preferably comprises at least the one heating step. The electrocaloric cycle preferably comprises at least the one heat release step. The electrocaloric cycle preferably comprises at least the one cooling step. The electrocaloric cycle preferably comprises at least the one heat absorption step. The oscillation cycle and the electrocaloric cycle preferably have the same cycle duration. It is conceivable that the oscillation cycle and the electrocaloric cycle are carried out synchronously. Alternatively, the oscillation cycle triggers the electrocaloric cycle and / or vice versa. In particular, a starting point of the oscillation cycle and a starting point of the electrocaloric cycle are matched to one another. In particular, an oscillation cycle is predetermined by an electrical voltage curve between the movement electrode and the docking electrode of the outlet contact unit and / or the electrical voltage curve between the further movement electrode and the docking electrode of the inlet duct unit. In particular, an electrocaloric cycle is predetermined by the electrical voltage profile between the thermoelectrode and the outlet electrode and / or inlet electrode. Preferably, in at least one method step, a voltage curve between the thermoelectrode and the inlet electrode and / or outlet electrode, and a voltage curve between the movement electrode, the further movement electrode and the docking electrode of the outlet contact unit and / or the inlet contact unit are shifted in time with respect to one another. A functionality of the inlet duct and the outlet duct as a heat source or as a heat sink is preferably changed, in particular interchanged, by shifting the oscillation cycle against the electrocaloric cycle. The method preferably comprises at least one cooling mode. In particular, in the cooling mode, the inlet movement step coincides with the source movement step. In particular, the inlet duct acts as a heat source. In particular, in the cooling mode, the outlet movement step coincides with the sink movement step. In particular, the outlet channel functions as a heat sink in the cooling mode. The method preferably comprises at least one heating mode. In particular, in the heating mode, the inlet movement step coincides with the sink movement step. In particular, the inlet duct functions as a heat sink in the heating mode. In particular, in the heating mode, the outlet movement step coincides with the source movement step. In particular, the outlet channel acts as a heat source in the heating mode. A direction of the heat flow between the inlet duct and the outlet duct can advantageously be reversed by the configuration according to the invention. In particular, two operating modes for preheating or precooling the fluid flowing through the inlet channel can advantageously be implemented. In particular, the two operating modes can advantageously only be implemented by adapting the control, in particular without additional components.

Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Wärmestromdichte zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal mittels einer an dem Membranelement anliegenden elektrischen Feldstärke und/oder mittels einer Schwingungsfrequenz des Membranelements gesteuert oder geregelt wird. Vorzugsweise wird die elektrische Feldstärke mittels eines Spannungsunterschiedes zwischen der Thermoelektrode und der Einlasselektrode und/oder der Auslasselektrode hervorgerufen. Insbesondere soll unter der „Wärmestromdichte zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal“ die über einen elektrokalorischen Zyklus gemittelte Wärmestromdichte zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal verstanden werden. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Wärmestromdichte zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal mittels der während eines elektrokalorischen Zyklus, insbesondere betragsmäßig, maximal an dem Membranelement anliegenden elektrischen Feldstärke eingestellt. Insbesondere wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Wärmestromdichte zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal mittels eines Unterschieds zwischen der während eines elektrokalorischen Zyklus, insbesondere betragsmäßig, maximalen und minimalen an dem Membranelement anliegenden elektrischen Feldstärke eingestellt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Zyklusdauer des Schwingungszyklus und/oder des elektrokalorischen Zyklus verändert, um eine Wärmestromdichte einzustellen. Insbesondere wird eine Zyklusdauer verringert, um eine Wärmestromdichte zu erhöhen. Insbesondere wird eine Zyklusdauer erhöht, um eine Wärmestromdichte zu reduzieren. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Wärmestromdichte zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal vorteilhaft flexibel angepasst werden.It is also proposed that in at least one method step a The heat flow density between the inlet channel and the outlet channel is controlled or regulated by means of an electrical field strength applied to the membrane element and / or by means of an oscillation frequency of the membrane element. The electrical field strength is preferably produced by means of a voltage difference between the thermoelectrode and the inlet electrode and / or the outlet electrode. In particular, the “heat flow density between the inlet duct and the outlet duct” should be understood to mean the heat flow density between the inlet duct and the outlet duct averaged over an electrocaloric cycle. In at least one method step, the heat flow density between the inlet channel and the outlet channel is preferably set by means of the maximum electric field strength applied to the membrane element during an electrocaloric cycle, in particular in terms of amount. In particular, in at least one method step, the heat flow density between the inlet duct and the outlet duct is set by means of a difference between the maximum and minimum electrical field strength applied to the membrane element during an electrocaloric cycle, in particular in terms of amount. The cycle duration of the oscillation cycle and / or the electrocaloric cycle is preferably changed in at least one method step in order to set a heat flow density. In particular, a cycle time is reduced in order to increase a heat flow density. In particular, a cycle duration is increased in order to reduce a heat flow density. The configuration according to the invention advantageously allows the heat flow density between the inlet duct and the outlet duct to be flexibly adapted.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest einen Kontakterweiterungsschritt umfasst, bei welchem eine Kontaktfläche des Membranelements über eine elektrostatische Kraft zumindest im Wesentlichen vollständig an einem Kontaktelement der Wärmeleiteinheit fixiert wird. Vorzugsweise wird während eines Beginns der Quellenkontaktphase und/oder der Senkenkontaktphase zumindest ein Kontakterweiterungsschritt durchgeführt. Vorzugsweise wird während des Kontakterweiterungsschritts durch eine gegensätzliche elektrische Polung der Bewegungselektrode und der Andockelektrode der Auslasskontakteinheit oder durch eine gegensätzliche elektrische Polung der weitere Bewegungselektrode und der Andockelektrode der Einlasskontakteinheit das Membranelement gegen die Auslasskontakteinheit oder die Einlasskontakteinheit gedrückt. Vorzugsweise wird in dem Kontakterweiterungsschritt die einlassseitige Kontaktfläche des Membranelements zumindest im Wesentlichen vollständig gegen die Einlasskontakteinheit, insbesondere gegen das Kontaktelement der Einlasskontakteinheit gedrückt. Vorzugsweise wird in einem weiteren Kontakterweiterungsschritt die auslassseitige Kontaktfläche des Membranelements zumindest im Wesentlichen vollständig gegen die Auslasskontakteinheit, insbesondere gegen das Kontaktelement der Auslasskontakteinheit, gedrückt. Darunter, dass eine Fläche „im Wesentlichen vollständig“ gegen ein Objekt gedrückt wird, soll insbesondere verstanden werden, dass die Fläche zumindest zu 50 %, vorzugsweise zumindest zu 75 %, besonders bevorzugst, zumindest zu 95 % an dem Objekt anliegt. Vorzugsweise erfolgt der Erwärmungsschritt oder der Kühlungsschritt nach einem abgeschlossenen Kontakterweiterungsschritt. Vorzugsweise wird der Kontakterweiterungsschritt durch eine Verlängerung des Quellenbewegungsschritts oder des Senkenbewegungschritts um eine Vorhaltezeit nach einer ersten Kontaktaufnahme des Membranelements mit der Auslasskontakteinheit oder der Einlasskontakteinheit eingestellt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Wärmeleitung vorteilhaft effizient gestaltet werden. Insbesondere kann eine effektive Kontaktfläche zu einer Wärmeleitung vorteilhaft groß gestaltet werden. Insbesondere kann ein Wärmeaustausch über die Kontaktfläche vorteilhaft schnell erfolgen.Furthermore, it is proposed that the method comprises at least one contact expansion step, in which a contact surface of the membrane element is at least substantially completely fixed to a contact element of the heat conduction unit via an electrostatic force. Preferably, at least one contact expansion step is carried out during the beginning of the source contact phase and / or the sink contact phase. During the contact expansion step, the membrane element is preferably pressed against the outlet contact unit or the inlet contact unit by an opposite electrical polarity of the movement electrode and the docking electrode of the outlet contact unit or by an opposite electrical polarity of the further movement electrode and the docking electrode of the inlet contact unit. In the contact expansion step, the inlet-side contact surface of the membrane element is preferably pressed at least substantially completely against the inlet contact unit, in particular against the contact element of the inlet contact unit. In a further contact expansion step, the outlet-side contact surface of the membrane element is preferably pressed at least substantially completely against the outlet contact unit, in particular against the contact element of the outlet contact unit. The fact that a surface is “essentially completely” pressed against an object is to be understood in particular to mean that at least 50%, preferably at least 75%, particularly preferably, at least 95% of the surface rests on the object. The heating step or the cooling step preferably takes place after a completed contact expansion step. The contact expansion step is preferably set by extending the source movement step or the sink movement step by a retention time after the membrane element has first contacted the outlet contact unit or the inlet contact unit. Due to the configuration according to the invention, heat conduction can advantageously be designed efficiently. In particular, an effective contact area to a heat conduction can advantageously be made large. In particular, heat exchange can advantageously take place quickly via the contact surface.

Weiter wird vorgeschlagen, dass das Verfahren einen Wärmeisolierungsmodus umfasst, bei welchem eine Schwingung des Membranelements blockiert wird. Vorzugsweise wird in dem Wärmeisolierungsmodus das Membranelement in einer festen Schwingungsposition gehalten, insbesondere zu einer Unterbrechung einer Wärmeleitung zwischen dem Membranelement und der Auslasskontakteinheit und/oder Einlasskontakteinheit. Insbesondere wird in dem Wärmeisolierungsmodus der elektrokalorische Zyklus angehalten. Vorzugsweise umfasst ein Lager- und/oder Fixierbereich des Membranelements und/oder eine Lager- und/oder Fixiereinheit der Wärmeübertragervorrichtung für das Membranelement eine Wärmeisolierungsschicht und/oder ist zumindest teilweise aus einem Wärmeisolierungsmaterial gefertigt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft einfach ein Wärmeaustausch zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal unterbunden werden. Insbesondere kann vorteilhaft ein weiterer Betriebsmodus vorteilhaft nur durch Anpassung der Ansteuerung, insbesondere ohne weitere Bauteile, realisiert werden. Insbesondere kann der Wärmeisolierungsmodus vorteilhaft anstelle eines Sommerbypasses verwendet werden. Insbesondere kann eine vorteilhaft bauteilarme und/oder kompakte Wärmeübertragervorrichtung zur Verfügung gestellt werden.It is further proposed that the method include a thermal insulation mode in which vibration of the membrane element is blocked. In the heat insulation mode, the membrane element is preferably held in a fixed oscillation position, in particular to interrupt thermal conduction between the membrane element and the outlet contact unit and / or inlet contact unit. In particular, the electrocaloric cycle is stopped in the thermal insulation mode. A storage and / or fixing area of the membrane element and / or a storage and / or fixing unit of the heat transfer device for the membrane element preferably includes a heat insulation layer and / or is at least partially made of a heat insulation material. The configuration according to the invention can advantageously be used to simply prevent heat exchange between the inlet duct and the outlet duct. In particular, a further operating mode can advantageously be realized only by adapting the control, in particular without additional components. In particular, the thermal insulation mode can advantageously be used instead of a summer bypass. In particular, an advantageously low-component and / or compact heat transfer device can be provided.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Bewegung eines beweglich gelagerten Brückenelements mit zumindest einem Schwingungszyklus des Membranelements und/oder eines zusätzlichen Membranelements der Wärmeübertragervorrichtung synchronisiert wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt eine Wärmeflussrichtung festgelegt, beispielsweise von dem Auslasskanal zu dem Einlasskanal oder von dem Einlasskanal zu dem Auslasskanal. Insbesondere sind das Membranelement und das zusätzliche Membranelement entlang der Wärmeflussrichtung nacheinander angeordnet. Insbesondere werden/wird der Schwingungszyklus und/oder der elektrokalorische Zyklus des Membranelements und/oder des zusätzlichen Membranelements zu einer Realisierung der Wärmeflussrichtung aufeinander abgestimmt. Insbesondere ist ein Wärmeabgabeschritt des Membranelements gegen einen Wärmeabgabeschritt des zusätzlichen Membranelements zeitlich verschoben. Insbesondere wird der Wärmeabgabeschritt für das Membranelements zeitgleich mit dem Wärmeaufnahmeschritt für das zusätzliche Membranelement durchgeführt. Insbesondere wird das Brückenelement in die Wärmeleitposition bewegt, wenn ein in Wärmeflussrichtung vorgeordnetes Membranelement, insbesondere das Membranelement, in den Wärmeabgabeschritt wechselt, insbesondere während des Senkenbewegungsschritts und/oder während des Quellenbewegungsschritts für das in Wärmeflussrichtung vorgeordnete Membranelement. Insbesondere wird das Brückenelement in die Trennposition bewegt, wenn ein in Wärmeflussrichtung nachgeordnetes Membranelement, insbesondere das zusätzliche Membranelement, in den Wärmeabgabeschritt wechselt, insbesondere während des Senkenbewegungsschritts und/oder während des Quellenbewegungsschritts für das in Wärmeflussrichtung nachgeordnete Membranelement. Es ist denkbar, dass das Brückenelement eine kontinuierliche Schwingung zwischen der Trennposition und der Wärmeleitposition ausführt, wobei insbesondere eine Frequenz der Schwingung in regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Intervallen mit einer Frequenz des Schwingungszyklus des Membranelements und/oder des zusätzlichen Membranelements abgestimmt wird. Alternativ werden einzelne Bewegungsschritte des Brückenelements, beispielsweise in die Wärmeleitposition und/oder in die Trennposition, von einem Steuersignal für den Schwingungszyklus und/oder für den elektrokalorischen Zyklus ausgelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein Rückfluss von Wärme, insbesondere in einer der Richtung eines durch die Membranelemente hervorgerufenen Wärmestroms entgegengesetzten Richtung vorteilhaft gering gehalten werden. Insbesondere kann die Wärmeübertragervorrichtung vorteilhaft effizient betrieben werden.It is further proposed that in at least one method step a movement of a movably mounted bridge element is synchronized with at least one oscillation cycle of the membrane element and / or an additional membrane element of the heat transfer device. A heat flow direction is preferably defined in at least one method step, for example from the outlet channel to the inlet channel or from the inlet channel to the outlet channel. In particular, the membrane element and the additional membrane element are arranged one after the other along the heat flow direction. In particular, the oscillation cycle and / or the electrocaloric cycle of the Membrane element and / or the additional membrane element matched to one another to implement the heat flow direction. In particular, a heat release step of the membrane element is shifted in time against a heat release step of the additional membrane element. In particular, the heat release step for the membrane element is carried out simultaneously with the heat absorption step for the additional membrane element. In particular, the bridge element is moved into the heat-conducting position when a membrane element arranged upstream in the heat flow direction, in particular the membrane element, changes to the heat release step, in particular during the lowering movement step and / or during the source movement step for the membrane element arranged upstream in the heat flow direction. In particular, the bridge element is moved into the separation position when a membrane element downstream in the heat flow direction, in particular the additional membrane element, changes to the heat release step, in particular during the lowering movement step and / or during the source movement step for the membrane element downstream in the heat flow direction. It is conceivable that the bridge element carries out a continuous oscillation between the separation position and the heat-conducting position, in particular a frequency of the oscillation being coordinated at regular and / or irregular intervals with a frequency of the oscillation cycle of the membrane element and / or the additional membrane element. Alternatively, individual movement steps of the bridge element, for example into the heat-conducting position and / or into the separation position, are triggered by a control signal for the oscillation cycle and / or for the electrocaloric cycle. The refinement of heat, in particular in a direction opposite to the direction of a heat flow caused by the membrane elements, can advantageously be kept low by the configuration according to the invention. In particular, the heat transfer device can advantageously be operated efficiently.

Darüber hinaus wird eine Fluidaustauschvorrichtung, insbesondere eine Lüftungsanlange, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung und/oder mit einer Steuer- oder Regeleinheit zu einer Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen. Vorzugsweise dient der Austausch des Fluids zu einer Temperierung und/oder Veränderung einer Fluidzusammensetzung innerhalb des Raums, beispielsweise zu einer Veränderung eines Wassergehalts, eines Kohlenstoffdioxidgehalts und/oder eines Sauerstoffgehalts des sich in dem Raum befindlichen Fluids. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung zumindest ein Gehäuse, insbesondere zu einer Aufnahme der Wärmeübertragervorrichtung und/oder der Steuer- oder Regeleinheit. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung zumindest einen Außenfluidkanal, insbesondere zu einem Einlass des Fluids, insbesondere Luft, in die Fluidaustauschvorrichtung aus einem externen Fluidreservoir, insbesondere der Atmosphäre. Vorzugsweise mündet der Außenfluidkanal in den Einlasskanal. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung einen Zulaufkanal, insbesondere zu einer Einspeisung des über den Außenfluidkanal einströmenden Fluids in einen Raum. Vorzugsweise mündet der Einlasskanal in den Zulaufkanal. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung zumindest eine Fluidfördereinheit, insbesondere eine Pumpeneinheit und/oder eine Kompressoreinheit, insbesondere zu einem Ansaugen von Fluid aus dem Fluidreservoir. Vorzugsweise ist die Fluidfördereinheit in dem Außenfluidkanal angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Fluidfördereinheit zumindest ein Filterelement zu einem Reinigen des in den Außenfluidkanal gesaugten Fluids. Vorzugsweise ist das Filterelement in dem Außenfluidkanal angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung zumindest einen Ablaufkanal, insbesondere zur Rückführung des sich in dem Raum befindlichen Fluids in die Fluidaustauschvorrichtung. Vorzugsweise mündet der Ablaufkanal in den Auslasskanal. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung zumindest einen Fortfluidkanal, insbesondere zu einer Einspeisung des durch den Ablaufkanal einströmenden Fluids in das externe Fluidreservoir und/oder ein weiteres von dem Fluidreservoir getrennt ausgebildetes externes Fluidreservoir. Vorzugsweise mündet der Auslasskanal in den Fortfluidkanal. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung zumindest eine weitere Fluidfördereinheit, insbesondere eine Pumpeneinheit und/oder eine Kompressoreinheit, insbesondere zu einem Ansaugen von Fluid aus dem Raum. Vorzugsweise ist die Fluidfördereinheit in dem Abfluidkanal angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Fluidfördereinheit zumindest ein weiteres Filterelement, zu einem Reinigen des in den Abfluidkanal gesaugten Fluids. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhaft kompakte, bauteilarme, geräuscharme und/oder wartungsarme Fluidaustauschvorrichtung zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann die Fluidaustauschvorrichtung auch in Gebäuden mit geringen Dämmstandards vorteilhaft effektiv eingesetzt werden.In addition, a fluid exchange device, in particular a ventilation system, with at least one heat transfer device according to the invention and / or with a control or regulating unit for carrying out a method according to the invention is proposed. The exchange of the fluid preferably serves to temper and / or change a fluid composition within the room, for example to change a water content, a carbon dioxide content and / or an oxygen content of the fluid in the room. The fluid exchange device preferably comprises at least one housing, in particular for accommodating the heat transfer device and / or the control or regulating unit. The fluid exchange device preferably comprises at least one external fluid channel, in particular to an inlet of the fluid, in particular air, into the fluid exchange device from an external fluid reservoir, in particular the atmosphere. The external fluid channel preferably opens into the inlet channel. The fluid exchange device preferably comprises an inlet channel, in particular for feeding the fluid flowing in via the external fluid channel into a space. The inlet duct preferably opens into the inlet duct. The fluid exchange device preferably comprises at least one fluid delivery unit, in particular a pump unit and / or a compressor unit, in particular for drawing in fluid from the fluid reservoir. The fluid delivery unit is preferably arranged in the external fluid channel. The fluid delivery unit preferably comprises at least one filter element for cleaning the fluid sucked into the external fluid channel. The filter element is preferably arranged in the external fluid channel. The fluid exchange device preferably comprises at least one drain channel, in particular for returning the fluid located in the room to the fluid exchange device. The outlet channel preferably opens into the outlet channel. The fluid exchange device preferably comprises at least one continuous fluid channel, in particular for feeding the fluid flowing in through the discharge channel into the external fluid reservoir and / or a further external fluid reservoir which is separate from the fluid reservoir. The outlet channel preferably opens into the continuous fluid channel. The fluid exchange device preferably comprises at least one further fluid delivery unit, in particular a pump unit and / or a compressor unit, in particular for drawing in fluid from the room. The fluid delivery unit is preferably arranged in the outflow channel. The fluid delivery unit preferably comprises at least one further filter element for cleaning the fluid sucked into the discharge channel. The configuration according to the invention makes it possible to provide an advantageously compact, low-component, low-noise and / or low-maintenance fluid exchange device. In particular, the fluid exchange device can also advantageously be used effectively in buildings with low insulation standards.

Die erfindungsgemäße Wärmeübertragervorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Fluidaustauschvorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Wärmeübertragervorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Fluidaustauschvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The heat transfer device according to the invention, the method according to the invention and / or the fluid exchange device according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the heat transfer device according to the invention, the method according to the invention and / or the fluid exchange device according to the invention can perform one of a number of individual elements mentioned here to fulfill a function described herein, Components and units as well as procedural steps have different numbers. In addition, in the value ranges specified in this disclosure, values lying within the limits mentioned are also to be regarded as disclosed and to be used as desired.

Figurenlistelist of figures

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages result from the following description of the drawing. Five exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into useful further combinations.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fluidaustauschvorrichtung mit einer sich überkreuzenden Führung und Rückführung eines Fluids,
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung in Schichtbauweise,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Wärmeleiteinheit der erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung,
  • 4 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem Betrieb der erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Ansteuerung über einen Schwingungszyklus eines Membranelements der erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung,
  • 6 eine schematische Darstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Fluidaustauschvorrichtung mit einer parallelen Führung und Rückführung eines Fluids,
  • 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung für die alternative Fluidaustauschvorrichtung,
  • 8 eine schematische Darstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung für die alternative Fluidaustauschvorrichtung,
  • 9 eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Fluidaustauschvorrichtung, insbesondere einer Wärmepumpe,
  • 10 eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung mit einem fluiden Wärmeleitelement,
  • 11 eine schematische Darstellung einer zusätzlichen alternativen erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung mit soliden Wärmeleitelementen und
  • 12 eine schematische Darstellung eines Brückenelements der zusätzlichen alternativen erfindungsgemäßen Wärmeübertragervorrichtung.
Show it:
  • 1 1 shows a schematic representation of a fluid exchange device according to the invention with a crossing and returning of a fluid,
  • 2 1 shows a schematic representation of a heat transfer device according to the invention in a layered construction,
  • 3 1 shows a schematic representation of a heat conduction unit of the heat transfer device according to the invention,
  • 4 2 shows a flowchart of a method according to the invention for operating the heat transfer device according to the invention,
  • 5 1 shows a schematic illustration of a control via an oscillation cycle of a membrane element of the heat transfer device according to the invention
  • 6 1 shows a schematic illustration of an alternative fluid exchange device according to the invention with parallel guidance and return of a fluid,
  • 7 1 shows a schematic representation of a heat transfer device according to the invention for the alternative fluid exchange device,
  • 8th 1 shows a schematic representation of an alternative heat transfer device according to the invention for the alternative fluid exchange device,
  • 9 1 shows a schematic representation of a further alternative fluid exchange device according to the invention, in particular a heat pump,
  • 10 1 shows a schematic illustration of a further alternative heat transfer device according to the invention with a fluid heat-conducting element,
  • 11 is a schematic representation of an additional alternative heat transfer device according to the invention with solid heat-conducting elements and
  • 12 is a schematic representation of a bridge element of the additional alternative heat transfer device according to the invention.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 zeigt eine Fluidaustauschvorrichtung 12a. Insbesondere ist die Fluidaustauschvorrichtung 12a als Lüftungsanlange ausgebildet. Insbesondere ist die Fluidaustauschvorrichtung 12a zu einem Austausch eines Fluids 14a in einem Raum 15a vorgesehen. Die Fluidaustauschvorrichtung 12a weist eine Steuer- oder Regeleinheit 62a zu einer Durchführung eines Verfahrens 40a auf. Die Fluidaustauschvorrichtung 12a weist eine Wärmeübertragervorrichtung 10a auf. Die Wärmeübertragervorrichtung 10a für die Fluidaustauschvorrichtung 12a ist zu einer Temperierung des durch die Fluidaustauschvorrichtung 12a strömenden Fluids 14a vorgesehen. Die Wärmeübertragervorrichtung 10a umfasst zumindest einen Einlasskanal 16a. Der Einlasskanal 16a ist zu einer Führung des Fluids 14a vorgesehen. Die Wärmeübertragervorrichtung 10a umfasst zumindest einen Auslasskanal 18a. Der Auslasskanal 18a ist zu einer Rückführung des Fluids 14a vorgesehen. Die Wärmeübertragervorrichtung 10a umfasst zumindest eine zwischen dem Einlasskanal 16a und dem Auslasskanal 18a angeordnete Wärmeleiteinheit 20a (hier nicht dargestellt, siehe 2 bis 4). Die Wärmeleiteinheit 20a ist zu einem Austausch von Wärme zwischen dem Einlasskanal 16a und dem Auslasskanal 18a vorgesehen. Die Wärmeübertragervorrichtung 10a umfasst zumindest ein schwingungsfähiges Membranelement 22a (hier nicht dargestellt, siehe 3 und 4). Das Membranelement 22a ist innerhalb der Wärmeleiteinheit 20a angeordnet. Das Membranelement 22a ist zu einer schwingungspositionsabhängigen Wärmeleitung zwischen dem Membranelement 22a und dem Einlasskanal 16a und/oder dem Auslasskanal 18a vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12a zumindest ein Gehäuse 64a, insbesondere zu einer Aufnahme der Wärmeübertragervorrichtung 10a und/oder der Steuer- oder Regeleinheit 62a. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12a zumindest einen Außenfluidkanal 66a, insbesondere zu einem Einlass des Fluids 14a, insbesondere Luft, in die Fluidaustauschvorrichtung 12a aus einem externen Fluidreservoir, insbesondere der Atmosphäre. Vorzugsweise mündet der Außenfluidkanal 66a in den Einlasskanal 16a. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12a einen Zulaufkanal 68a, insbesondere zu einer Einspeisung des über den Außenfluidkanal 66a einströmenden Fluids 14 in den Raum 15a. Vorzugsweise mündet der Einlasskanal 16a in den Zulaufkanal 68a. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12a zumindest eine Fluidfördereinheit 70a, insbesondere eine Pumpeneinheit und/oder eine Kompressoreinheit, insbesondere zu einem Ansaugen des Fluid 14a aus dem Fluidreservoir. Vorzugsweise ist die Fluidfördereinheit 70a in dem Außenfluidkanal 66a angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Fluidfördereinheit 70a zumindest ein Filterelement 72a zu einem Reinigen des in den Außenfluidkanal 66a gesaugten Fluids 14. Vorzugsweise ist das Filterelement 72a in dem Außenfluidkanal 66a angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12a zumindest einen Ablaufkanal 74a, insbesondere zur Rückführung des sich in dem Raum 15a befindlichen Fluids 14a in die Fluidaustauschvorrichtung 12a. Vorzugsweise mündet der Ablaufkanal 74a in den Auslasskanal 18a. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12a zumindest einen Fortfluidkanal 76a, insbesondere zu einer Einspeisung des durch den Ablaufkanal 74a einströmenden Fluids 14a in das externe Fluidreservoir und/oder ein weiteres von dem Fluidreservoir getrennt ausgebildetes externes Fluidreservoir. Vorzugsweise mündet der Auslasskanal 18a in den Fortfluidkanal 76a. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12a zumindest eine weitere Fluidfördereinheit 78a, insbesondere eine Pumpeneinheit und/oder eine Kompressoreinheit, insbesondere zu einem Ansaugen von Fluid 14a aus dem Raum 15a. Vorzugsweise ist die weitere Fluidfördereinheit 78a in dem Ablaufkanal 74a angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12a zumindest ein weiteres Filterelement 80a, zu einem Reinigen des in den Ablaufkanal 74a gesaugten Fluids 14a. Vorzugsweise überkreuzen sich die Führung und die Rückführung innerhalb der Wärmeübertragervorrichtung 10a. Vorzugsweise wird die Wärmeübertragervorrichtung 10a, die Fluidfördereinheit 70a und/oder die weitere Fluidfördereinheit 78a von der Steuer- oder Regeleinheit 62a kontrolliert. 1 shows a fluid exchange device 12a , In particular, the fluid exchange device 12a designed as a ventilation system. In particular, the fluid exchange device 12a for an exchange of a fluid 14a in a room 15a intended. The fluid exchange device 12a has a control or regulating unit 62a to carry out a procedure 40a on. The fluid exchange device 12a has a heat transfer device 10a on. The heat transfer device 10a for the fluid exchange device 12a is for a temperature control by the fluid exchange device 12a flowing fluid 14a intended. The heat transfer device 10a comprises at least one inlet channel 16a , The inlet duct 16a is to guide the fluid 14a intended. The heat transfer device 10a comprises at least one outlet channel 18a , The outlet duct 18a is to return the fluid 14a intended. The heat transfer device 10a includes at least one between the inlet duct 16a and the outlet duct 18a arranged heat conduction unit 20a (not shown here, see 2 to 4 ). The heat conduction unit 20a is for an exchange of heat between the inlet duct 16a and the outlet duct 18a intended. The heat transfer device 10a comprises at least one vibratable membrane element 22a (not shown here, see 3 and 4 ). The membrane element 22a is inside the heat conduction unit 20a arranged. The membrane element 22a is to a vibration position-dependent heat conduction between the membrane element 22a and the inlet duct 16a and / or the outlet duct 18a intended. The fluid exchange device preferably comprises 12a at least one housing 64a , in particular to accommodate the heat transfer device 10a and / or the control or regulating unit 62a , The fluid exchange device preferably comprises 12a at least one external fluid channel 66a , in particular to an inlet of the fluid 14a , in particular air, into the fluid exchange device 12a from an external fluid reservoir, especially the atmosphere. The external fluid channel preferably opens 66a into the inlet duct 16a , The fluid exchange device preferably comprises 12a an inlet channel 68a , in particular for feeding the via the external fluid channel 66a inflowing fluid 14 in the room 15a , The inlet duct preferably opens 16a in the inlet channel 68a , The fluid exchange device preferably comprises 12a at least one fluid delivery unit 70a , in particular a pump unit and / or a compressor unit, in particular for drawing in the fluid 14a from the fluid reservoir. The fluid delivery unit is preferably 70a in the external fluid channel 66a arranged. The fluid delivery unit preferably comprises 70a at least one filter element 72a for cleaning the in the external fluid channel 66a sucked fluid 14 , The filter element is preferably 72a in the external fluid channel 66a arranged. The fluid exchange device preferably comprises 12a at least one drain channel 74a , especially for repatriating yourself in the room 15a located fluid 14a into the fluid exchange device 12a , The drain channel preferably opens 74a into the exhaust duct 18a , The fluid exchange device preferably comprises 12a at least one fluid channel 76a , in particular for feeding the through the drain channel 74a inflowing fluid 14a into the external fluid reservoir and / or a further external fluid reservoir which is separate from the fluid reservoir. The outlet channel preferably opens 18a in the Fortfluidkanal 76a , The fluid exchange device preferably comprises 12a at least one further fluid delivery unit 78a , in particular a pump unit and / or a compressor unit, in particular for sucking in fluid 14a out of the room 15a , The further fluid delivery unit is preferably 78a in the drain channel 74a arranged. The fluid exchange device preferably comprises 12a at least one additional filter element 80a , to clean the in the drain channel 74a sucked fluid 14a , The guide and the return preferably cross over one another within the heat transfer device 10a , Preferably the heat transfer device 10a , the fluid delivery unit 70a and / or the further fluid delivery unit 78a from the control unit 62a controlled.

2 zeigt einen Querschnitt B-B der Wärmeübertragervorrichtung 10a. Die Wärmeübertragervorrichtung 10a umfasst zumindest ein weiteres Membranelement 28a-31a. Die Wärmeübertragervorrichtung 10a umfasst zumindest einen weiteren Fluidkanal, insbesondere einen weiteren Auslasskanal 32a, 34a und/oder einen weiteren Einlasskanal 36a, 38a. Der Auslasskanal 18a, das Membranelement 22a, der Einlasskanal 16a, das weitere Membranelement 28a-31a und der weitere Fluidkanal, insbesondere der weitere Auslasskanal 32a, 34a und/oder der weitere Einlasskanal 36a, 38a, sind schichtweise aufeinander angeordnet. Vorzugsweise weist die Wärmeübertragervorrichtung 10a eine Schichtbauweise aus einer Mehrzahl an Auslasskanälen 18a, 32a, 34a und einer Mehrzahl an Einlasskanälen 16a, 36a, 38a auf. Insbesondere ist zwischen je einem Auslasskanal 18a, 32a, 34a und einem Einlasskanal 16a, 36a, 38a zumindest ein schwingungsfähiges Membranelement 22a, 28a-31a innerhalb der Wärmeleiteinheit 20a angeordnet. Vorzugsweise sind der Auslasskanal 18a, der Einlasskanal 16a, das Membranelement 22a, das weitere Membranelement 28a-31a und/oder der zumindest eine weitere Fluidkanal, insbesondere der weitere Auslasskanal 32a, 34a und/oder der weitere Einlasskanal 36a, 38a, flächig ausgebildet und/oder angeordnet. Vorzugsweise sind der Auslasskanal 18a, der Einlasskanal 16a, das Membranelement 22a, das weitere Membranelement 28a-31a und/oder der zumindest eine weitere Fluidkanal, insbesondere der weitere Auslasskanal 32a, 34a und/oder der weitere Einlasskanal 36a, 38a, in räumlich zueinander zumindest im Wesentlichen parallelen Ebenen angeordnet. Vorzugsweise sind Eingänge und Ausgänge zweier benachbarter Fluidkanäle nach einem Kreuzstromprinzip angeordnet. Alternativ sind Eingänge und Ausgänge zweier benachbarter Fluidkanäle nach einem Gegenstromprinzip angeordnet (vgl. 6 bis 8). Vorzugsweise sind der Auslasskanal 18a und der zumindest eine weitere Auslasskanal 32a, 34a fluidtechnisch parallel zueinander angeordnet. Insbesondere bilden der Auslasskanal 18a und der zumindest eine weitere Auslasskanal 32a, 34a ein sich verästelndes Auslasskanalsystem, insbesondere mit einer gemeinsamen Eingangsöffnung und einer gemeinsamen Ausgangsöffnung. Alternativ sind der Auslasskanal 18a und der zumindest eine weitere Auslasskanal 32a, 34a fluidtechnisch seriell zueinander angeordnet (vgl. 8). Vorzugsweise gilt für den Einlasskanal 16a und den zumindest einen weiteren Einlasskanal 36a, 38a eine analoge Anordnung wie für den Auslasskanal 18a und den zumindest einen weiteren Auslasskanal 32a, 34. 2 shows a cross section BB of the heat transfer device 10a , The heat transfer device 10a comprises at least one further membrane element 28a-31a , The heat transfer device 10a comprises at least one further fluid channel, in particular a further outlet channel 32a . 34a and / or a further inlet channel 36a . 38a , The outlet duct 18a , the membrane element 22a , the inlet duct 16a , the further membrane element 28a -31a and the further fluid channel, in particular the further outlet channel 32a . 34a and / or the further inlet duct 36a . 38a , are layered on top of each other. The heat transfer device preferably has 10a a layered construction from a plurality of outlet channels 18a . 32a . 34a and a plurality of inlet channels 16a . 36a . 38a on. In particular, there is between each outlet channel 18a . 32a . 34a and an inlet duct 16a . 36a . 38a at least one vibratable membrane element 22a . 28a - 31a inside the heat conduction unit 20a arranged. Preferably, the outlet channel 18a , the inlet duct 16a , the membrane element 22a , the further membrane element 28a - 31a and / or the at least one further fluid channel, in particular the further outlet channel 32a . 34a and / or the further inlet duct 36a . 38a , flat and / or arranged. Preferably, the outlet channel 18a , the inlet duct 16a , the membrane element 22a , the further membrane element 28a - 31a and / or the at least one further fluid channel, in particular the further outlet channel 32a . 34a and / or the further inlet duct 36a . 38a , arranged in spatially at least substantially parallel planes. Inputs and outputs of two adjacent fluid channels are preferably arranged according to a cross-flow principle. Alternatively, inputs and outputs of two adjacent fluid channels are arranged according to a counterflow principle (cf. 6 to 8th ). Preferably, the outlet channel 18a and the at least one further outlet channel 32a . 34a Fluidically arranged in parallel to each other. In particular, form the outlet channel 18a and the at least one further outlet channel 32a . 34a a branching outlet duct system, in particular with a common inlet opening and a common outlet opening. Alternatively, the outlet duct 18a and the at least one further outlet channel 32a . 34a fluidly arranged in series with each other (cf. 8th ). Preferably applies to the inlet duct 16a and the at least one further inlet channel 36a . 38a an arrangement similar to that for the exhaust duct 18a and the at least one further outlet channel 32a . 34 ,

3 zeigt die Wärmeleiteinheit 20a mit dem darin angeordneten Membranelement 22a. Vorzugsweise weist die Wärmeleiteinheit 20a eine Auslasskontakteinheit 82a auf. Vorzugsweise ist die Auslasskontakteinheit 82a an dem Auslasskanal 18a, insbesondere an einer größten Außenfläche des Auslasskanals 18a, angeordnet. Vorzugsweise ist die Auslasskontakteinheit 82a, insbesondere schichtweise, auf einer Auslasskanalwand 84a des Auslasskanals 18a aufgetragen, insbesondere aufgedruckt, aufgespritzt, aufgeklebt und/oder mittels einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Methode stoffschlüssig mit der Auslasskanalwand 84a verbunden. Vorzugsweise ist die Auslasskanalwand 84a aus einem wärmeleitfähigen Material ausgebildet, insbesondere Metall und/oder Keramik. Vorzugsweise umfasst die Auslasskontakteinheit 82a eine wärmeleitende, elektrische Isolierungsschicht 86a zu einer elektrischen Isolierung der Auslasskontakteinheit 82a von der Auslasskanalwand 84a. Vorzugsweise umfasst die Wärmeleiteinheit 20a eine analoge Einlasskontakteinheit 88a an einer Einlasskanalwand 90a des Einlasskanals 16a, insbesondere mit einer wärmeleitenden, elektrischen Isolierungsschicht 92a. Vorzugsweise sind die elektrischen Isolierungsschichten 86a, 92a aus Kapton gefertigt. Vorzugsweise ist das Membranelement 22a zwischen der Auslasskontakteinheit 82a und der Einlasskontakteinheit 88a angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10a zumindest eine Lager- und/oder Fixiereinheit 94a zu einer Lagerung und/oder Fixierung des Membranelements 22. Vorzugsweise umfasst die Lager- und/oder Fixiereinheit 94a zumindest ein Klemmelement 96a. Vorzugsweise ist das Membranelement 22a zwischen dem Klemmelement 96a und der Einlasskontakteinheit 88a eingeklemmt. Vorzugsweise umfasst die Lager- und/oder Fixiereinheit 94a zumindest ein weiteres Klemmelement 98a. Vorzugsweise ist das Membranelement 22a zwischen dem weiteren Klemmelement 98a und der Auslasskontakteinheit 82a eingeklemmt. Vorzugsweise sind das Klemmelement 96a und/oder das weitere Klemmelement 98a als Abstandshalter zwischen der Auslasskontakteinheit 82 und der Einlasskontakteinheit 88a vorgesehen. Vorzugsweise bestehen das Klemmelement 96a und/oder das weitere Klemmelement 98a aus einem, insbesondere wärmeisolierenden, Kunststoff, beispielsweise Polymethylmethacrylat. 3 shows the heat conduction unit 20a with the membrane element arranged therein 22a , The heat conducting unit preferably has 20a an outlet contact unit 82a on. The outlet contact unit is preferably 82a on the outlet duct 18a , in particular on a largest outer surface of the outlet duct 18a , arranged. The outlet contact unit is preferably 82a , in particular in layers, on an outlet duct wall 84a of the exhaust duct 18a applied, in particular printed on, sprayed on, glued on and / or by means of another method which seems sensible to a person skilled in the art, integrally with the outlet channel wall 84a connected. The outlet channel wall is preferably 84a formed from a thermally conductive material, in particular metal and / or ceramic. The outlet contact unit preferably comprises 82a a heat-conducting, electrical insulation layer 86a for electrical insulation of the outlet contact unit 82a from the outlet duct wall 84a , The heat conducting unit preferably comprises 20a an analog inlet contact unit 88a on an inlet duct wall 90a of the inlet duct 16a , in particular with a heat-conducting, electrical insulation layer 92a , The electrical insulation layers are preferably 86a . 92a made from Kapton. The membrane element is preferably 22a between the outlet contact unit 82a and the inlet contact unit 88a arranged. Preferably, the heat transfer device comprises 10a at least one storage and / or fixing unit 94a for storage and / or fixation of the membrane element 22 , The storage and / or fixing unit preferably comprises 94a at least one clamping element 96a , The membrane element is preferably 22a between the clamping element 96a and the inlet contact unit 88a trapped. The storage and / or fixing unit preferably comprises 94a at least one other clamping element 98a , The membrane element is preferably 22a between the further clamping element 98a and the outlet contact unit 82a trapped. Preferably, the clamping element 96a and / or the further clamping element 98a as a spacer between the outlet contact unit 82 and the inlet contact unit 88a intended. The clamping element preferably consists 96a and / or the further clamping element 98a from a, in particular heat-insulating, plastic, for example polymethyl methacrylate.

Die Wärmeübertragervorrichtung 10a umfasst zumindest eine an dem Membranelement 22a angeordnete Bewegungselektrode 26a zu einer Steuerung- oder Regelung einer Schwingung 27a des Membranelements 22a. Vorzugsweise ist die Bewegungselektrode 26a an einer größten Außenfläche des Membranelements 22a angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10a zumindest eine weitere Bewegungselektrode 100a. Insbesondere ist die weitere Bewegungselektrode 100a zumindest im Wesentlichen parallel zu der Bewegungselektrode 26a an dem Membranelement 22a angeordnet. Insbesondere schließen die Bewegungselektrode 26a und die weitere Bewegungselektrode 100a das Membranelement 22a, insbesondere in eine Hauptschwingungsrichtung der Schwingung 27a, ein. Vorzugsweise ist die Bewegungselektrode 26a auf der dem Auslasskanal 18a zugewandten Seite des Membranelements 22a angeordnet. Vorzugsweise ist die weitere Bewegungselektrode 100a auf der dem Einlasskanal 16a zugewandten Seite des Membranelements 22a angeordnet. Vorzugsweise bildet eine Oberfläche der Bewegungselektrode 26a eine auslassseitige Kontaktfläche 48a, insbesondere zur Herstellung eines thermischen Kontakts des Membranelements 22a mit der Auslasskontakteinheit 82a. Vorzugsweise bildet eine Oberfläche der weiteren Bewegungselektrode 100a eine einlassseitige Kontaktfläche 50a, insbesondere zur Herstellung eines thermischen Kontakts des Membranelements 22a mit der Einlasskontakteinheit 88a. Vorzugsweise umfasst die Auslasskontakteinheit 82a ein elektrisch isolierendes Kontaktelement 56a zur Herstellung eines thermischen Kontakts mit dem Membranelement 22a. Vorzugsweise umfasst die Einlasskontakteinheit 88a ein elektrisch isolierendes Kontaktelement 58a zur Herstellung eines thermischen Kontakts mit dem Membranelement 22a. Vorzugsweise umfasst die Auslasskontakteinheit 82a zwischen dem Kontaktelement 56a der Auslasskontakteinheit 82a und der elektrischen Isolierungsschicht 86a eine Andockelektrode 102a. Vorzugsweise umfasst die Einlasskontakteinheit 88a zwischen dem Kontaktelement 58a der Einlasskontakteinheit 88a und der elektrischen Isolierungsschicht 92a eine Andockelektrode 104a. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente 56a, 58a aus Polyamid gefertigt. Insbesondere ist die Bewegungselektrode 26a zusammen mit der Andockelektrode 102a der Auslasskontakteinheit 82a dazu vorgesehen, über eine elektrostatische Aufladung einander, insbesondere zyklisch, anzuziehen und/oder abzustoßen. Insbesondere ist die weitere Bewegungselektrode 100a zusammen mit der Andockelektrode 104a der Einlasskontakteinheit 88a dazu vorgesehen, über eine elektrostatische Aufladung einander, insbesondere zyklisch, anzuziehen und/oder abzustoßen. Insbesondere ist die Bewegungselektrode 26a und/oder die weitere Bewegungselektrode 100a dazu vorgesehen, eine anziehende und oder abstoßende Kraft auf das Membranelement 22a zu übertragen. Vorzugsweise sind die Andockelektroden 102a, 104a aus einem Silber-Nanodraht gefertigt.The heat transfer device 10a comprises at least one on the membrane element 22a arranged movement electrode 26a to control or regulate an oscillation 27a of the membrane element 22a , The movement electrode is preferably 26a on a largest outer surface of the membrane element 22a arranged. Preferably, the heat transfer device comprises 10a at least one further movement electrode 100a , In particular, the further moving electrode 100a at least substantially parallel to the moving electrode 26a on the membrane element 22a arranged. In particular, the movement electrode closes 26a and the further movement electrode 100a the membrane element 22a , in particular in a main direction of vibration 27a , on. The movement electrode is preferably 26a on the the outlet duct 18a facing side of the membrane element 22a arranged. The further movement electrode is preferably 100a on the the inlet duct 16a facing side of the membrane element 22a arranged. Preferably forms a surface of the moving electrode 26a an outlet-side contact surface 48a , in particular for the production of a thermal contact of the membrane element 22a with the outlet contact unit 82a , Preferably forms a surface of the further movement electrode 100a an inlet-side contact surface 50a , in particular for the production of a thermal contact of the membrane element 22a with the inlet contact unit 88a , The outlet contact unit preferably comprises 82a an electrically insulating contact element 56a for establishing thermal contact with the membrane element 22a , The inlet contact unit preferably comprises 88a an electrically insulating contact element 58a for establishing thermal contact with the membrane element 22a , The outlet contact unit preferably comprises 82a between the contact element 56a the outlet contact unit 82a and the electrical insulation layer 86a a docking electrode 102 , The inlet contact unit preferably comprises 88a between the contact element 58a the inlet contact unit 88a and the electrical insulation layer 92a a docking electrode 104a , The contact elements are preferably 56a . 58a made of polyamide. In particular, the moving electrode 26a together with the docking electrode 102 the outlet contact unit 82a provided to attract and / or repel one another, in particular cyclically, via an electrostatic charge. In particular, the further moving electrode 100a together with the docking electrode 104a the inlet contact unit 88a provided to attract and / or repel one another, in particular cyclically, via an electrostatic charge. In particular, the moving electrode 26a and / or the further movement electrode 100a provided an attractive and or repulsive force on the membrane element 22a transferred to. The docking electrodes are preferably 102 . 104a made from a silver nanowire.

Das Membranelement 22a weist zumindest ein thermokalorisch aktives Material auf. Vorzugsweise ist das Membranelement 22a aus dem thermokalorisch aktiven Material ausgebildet. Die Wärmeübertragervorrichtung 10a umfasst zumindest eine an dem Membranelement 22 angeordnete Thermoelektrode 24a zu einer Steuerung oder Regelung einer Temperatur des Membranelements 22a. Insbesondere teilt die Thermoelektrode 24a das Membranelement 22a, insbesondere in einer zur Schwingung 27a zumindest im Wesentlichen senkrechten Ebene, in zwei zumindest im Wesentlichen gleich große Hälften. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10a zumindest eine Auslasselektrode 106a, die insbesondere auf einer dem Auslasskanal 18a zugewandten Außenfläche des Membranelements 22a angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Auslasselektrode 106a und die Bewegungselektrode 26a einstückig ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10a zumindest eine Einlasselektrode 108a, die insbesondere auf einer dem Einlasskanal 16a zugewandten Außenfläche des Membranelements 22a angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Einlasselektrode 108a und die weitere Bewegungselektrode 100a einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Thermoelektrode 24a zusammen mit der Einlasselektrode 108a und/oder der Auslasselektrode 106a dazu vorgesehen, über eine Änderung des an dem Membranelement 22a anliegenden elektrischen Felds eine Temperatur des Membranelements 22a zu kontrollieren.The membrane element 22a has at least one thermally active material. The membrane element is preferably 22a formed from the thermally active material. The heat transfer device 10a comprises at least one on the membrane element 22 arranged thermoelectrode 24a to control or regulate a temperature of the membrane element 22a , In particular, the thermoelectrode divides 24a the membrane element 22a , especially one for vibration 27a at least substantially vertical plane, in two at least substantially equal halves. Preferably, the heat transfer device comprises 10a at least one outlet electrode 106a which in particular on a the outlet duct 18a facing outer surface of the membrane element 22a is arranged. Preferably, the outlet electrode 106a and the moving electrode 26a integrally formed. Preferably, the heat transfer device comprises 10a at least one inlet electrode 108a which in particular on a the inlet duct 16a facing outer surface of the membrane element 22a is arranged. Preferably, the inlet electrode 108a and the further movement electrode 100a integrally formed. In particular, the thermoelectrode 24a together with the inlet electrode 108a and / or the outlet electrode 106a provided via a change in the membrane element 22a applied electric field a temperature of the membrane element 22a to control.

4 zeigt das Verfahren 40a zu einem Betrieb der Wärmeübertragervorrichtung 10a für die Fluidaustauschvorrichtung 12a, insbesondere für eine Lüftungsanlage. Das Verfahren 40a ist zu einer Temperierung eines durch die Fluidaustauschvorrichtung 12a strömenden Fluids 14a vorgesehen. In zumindest einem Verfahrensschritt des Verfahrens 40a wird eine Wärmeleitung mittels einer Schwingungsposition eines innerhalb einer Wärmeleiteinheit 20a der Wärmeübertragervorrichtung 10a angeordneten schwingungsfähigen Membranelements 22a der Wärmeübertragervorrichtung 10a eingestellt. In zumindest einem Verfahrensschritt des Verfahrens 40a wird eine Wärmestromdichte zwischen dem Einlasskanal 16a und dem Auslasskanal 18a mittels einer an dem Membranelement 22a anliegenden elektrischen Feldstärke 42a und/oder mittels einer Schwingungsfrequenz des Membranelements 22a gesteuert oder geregelt. Vorzugsweise umfasst der Schwingungszyklus zumindest einen Auslassbewegungsschritt 110a, insbesondere zu einer Bewegung des Membranelements 22a in Richtung des Auslasskanals 18a. Vorzugsweise umfasst der Schwingungszyklus zumindest einen Einlassbewegungsschritt 112a, insbesondere zu einer Bewegung des Membranelements 22a in Richtung des Einlasskanals 16a. Vorzugsweise wird in zumindest einem Senkenbewegungsschritt 114a das Membranelement 22a in Richtung einer Wärmesenke bewegt. Insbesondere fungiert der Auslasskanal 18a oder der Einlasskanal 16a als Wärmesenke. Vorzugsweise wird in zumindest einem Quellenbewegungsschritt 116a das Membranelement 22a in Richtung einer Wärmequelle bewegt. Insbesondere fungiert der Einlasskanal 16a oder der Auslasskanal 18a als Wärmesenke. Vorzugsweise wird das Membranelement 22a in dem Senkenbewegungsschritt 114a und/oder in dem Quellenbewegungsschritt 116a durch das Anlegen, Abschalten und/oder Umpolen einer elektrischen Spannung zwischen der Bewegungselektrode 26a und der Andockelektrode 102a der Auslasskontakteinheit 82a und/oder durch das Anlegen, Abschalten und/oder Umpolen einer weiteren elektrischen Spannung zwischen der weiteren Bewegungselektrode 100a und der Andockelektrode 104a der Einlasskontakteinheit 88a bewegt. Vorzugsweise wird in dem Senkenbewegungsschritt 114a und/oder dem Quellenbewegungsschritt 116a das Membranelement 22a bis an die Einlasskontakteinheit 88a und/oder die Auslasskontakteinheit 82a herangeführt. Insbesondere beginnt nach dem Senkenbewegungsschritt 114a eine Senkenkontaktphase 118a, in welcher insbesondere eine der Kontaktflächen 48a, 50a des Membranelements 22a in einem thermischen Kontakt mit der Einlasskontakteinheit 88a und/oder der Auslasskontakteinheit 82a steht. Insbesondere beginnt nach dem Quellenbewegungsschritt 116a eine Quellenkontaktphase 120a, in welcher insbesondere eine der Kontaktflächen 48a, 50a des Membranelements 22a in einem thermischen Kontakt mit der Einlasskontakteinheit 88a und/oder der Auslasskontakteinheit 82a steht. In zumindest einem Kontakterweiterungsschritt 44a, 46a des Verfahrens 40a wird die Kontaktfläche 48a, 50a des Membranelements 22a über eine elektrostatische Kraft 52a, 54a zumindest im Wesentlichen vollständig an einem Kontaktelement 56a, 58a der Wärmeleiteinheit 20a fixiert. Vorzugsweise wird der Kontakterweiterungsschritt 44a, 46a durch eine Verlängerung des Quellenbewegungsschritts 116a oder des Senkenbewegungsschritts 114a um eine Vorhaltezeit 132a nach einer ersten Kontaktaufnahme des Membranelements 22a mit der Auslasskontakteinheit 82a oder der Einlasskontakteinheit 88a realisiert. Vorzugsweise wird in zumindest einem Erwärmungsschritt 122a während der Senkenkontaktphase 118a das Membranelement 22a, insbesondere das elektrokalorisch aktive Material des Membranelements 22a, erhitzt. Vorzugsweise wird in dem Erwärmungsschritt 122a eine elektrische Spannung zwischen der Thermoelektrode 24a und der Einlasselektrode 108a und/oder der Auslasselektrode 106a aufgebaut. Vorzugsweise wird in einem Wärmeabgabeschritt 124a während der Senkenkontaktphase 118a Wärme von dem Membranelement 22a an die Wärmesenke abgegeben. Vorzugsweise wird in zumindest einem Kühlungsschritt 126a während der Quellenkontaktphase 120a das Membranelement 22a, insbesondere das elektrokalorisch aktive Material des Membranelements 22a, abgekühlt. Vorzugsweise wird in dem Kühlungsschritt 126a eine elektrische Spannung zwischen der Thermoelektrode 24a und der Einlasselektrode 108a und/oder der Auslasselektrode 106a abgebaut. Vorzugsweise wird in einem Wärmeaufnahmeschritt 128a während der Quellenkontaktphase 120a von dem Membranelement 22a Wärme aus der Wärmequelle aufgenommen. 4 shows the procedure 40a to operate the heat transfer device 10a for the fluid exchange device 12a , especially for a ventilation system. The procedure 40a is for tempering one through the fluid exchange device 12a flowing fluid 14a intended. In at least one process step of the process 40a becomes heat conduction by means of an oscillation position within a heat conduction unit 20a the heat transfer device 10a arranged vibratory membrane element 22a the heat transfer device 10a set. In at least one process step of the process 40a becomes a heat flow density between the inlet duct 16a and the outlet duct 18a by means of on the membrane element 22a applied electric field strength 42a and / or by means of an oscillation frequency of the membrane element 22a controlled or regulated. The oscillation cycle preferably comprises at least one outlet movement step 110a , in particular to a movement of the membrane element 22a towards the outlet duct 18a , The oscillation cycle preferably comprises at least one inlet movement step 112a , in particular to a movement of the membrane element 22a towards the inlet duct 16a , Preferably, in at least one sink movement step 114a the membrane element 22a moving towards a heat sink. The outlet duct acts in particular 18a or the inlet duct 16a as a heat sink. Preferably in at least one source moving step 116a the membrane element 22a moved towards a heat source. In particular, the inlet duct functions 16a or the outlet duct 18a as a heat sink. Preferably the membrane element 22a in the sink movement step 114a and / or in the source moving step 116a by applying, switching off and / or reversing the polarity of an electrical voltage between the moving electrode 26a and the docking electrode 102 the outlet contact unit 82a and / or by applying, switching off and / or reversing the polarity of a further electrical voltage between the further movement electrode 100a and the docking electrode 104a the inlet contact unit 88a emotional. Preferably in the lowering step 114a and / or the source moving step 116a the membrane element 22a to the inlet contact unit 88a and / or the outlet contact unit 82a introduced. In particular, begins after the lowering step 114a a sink contact phase 118a , in which in particular one of the contact areas 48a . 50a of the membrane element 22a in thermal contact with the inlet contact unit 88a and / or the outlet contact unit 82a stands. In particular, starts after the source move step 116a a source contact phase 120a , in which in particular one of the contact areas 48a . 50a of the membrane element 22a in thermal contact with the inlet contact unit 88a and / or the outlet contact unit 82a stands. In at least one contact expansion step 44a . 46a of the procedure 40a becomes the contact area 48a . 50a of the membrane element 22a about an electrostatic force 52a . 54a at least essentially completely on a contact element 56a . 58a the heat conduction unit 20a fixed. Preferably the contact expansion step 44a . 46a by extending the source move step 116a or the descent step 114a around a retention time 132a after first contacting the membrane element 22a with the outlet contact unit 82a or the inlet contact unit 88a realized. Preferably in at least one heating step 122a during the sink contact phase 118a the membrane element 22a , in particular the electrocalorically active material of the membrane element 22a , heated. Preferably in the heating step 122a an electrical voltage between the thermoelectrode 24a and the inlet electrode 108a and / or the outlet electrode 106a built up. Preferably, in a heat release step 124a during the sink contact phase 118a Heat from the membrane element 22a given off to the heat sink. Preferably in at least one cooling step 126a during the source contact phase 120a the membrane element 22a , in particular the electrocalorically active material of the membrane element 22a , cooled. Preferably in the cooling step 126a an electrical voltage between the thermoelectrode 24a and the inlet electrode 108a and / or the outlet electrode 106a reduced. Preferably in a heat absorption step 128a during the source contact phase 120a from the membrane element 22a Heat absorbed from the heat source.

Vorzugsweise werden in einem Anpassungsschritt 131a des Verfahrens 40a ein elektrokalorischer Zyklus des Membranelements 22a und ein Schwingungszyklus des Membranelements 22a zeitlich gegeneinander verschoben, um eine Richtung eines Wärmestroms zwischen dem Auslasskanal 18a und dem Einlasskanal 16a anzupassen. Vorzugsweise umfasst das Verfahren 40a zumindest einen Kühlmodus 129a. Insbesondere fällt in dem Kühlmodus 129a der Einlassbewegungsschritt 112a mit dem Quellenbewegungsschritt 116a zusammen. Insbesondere fungiert der Einlasskanal 16a als Wärmequelle. Insbesondere fällt in dem Kühlmodus 129a der Auslassbewegungsschritt 110a mit dem Senkenbewegungsschritt 114a zusammen. Insbesondere fungiert in dem Kühlmodus 129a der Auslasskanal 18a als Wärmesenke. Vorzugsweise umfasst das Verfahren 40a zumindest einen Heizmodus 130a. Insbesondere fällt in dem Heizmodus 130a der Einlassbewegungsschritt 112a mit dem Senkenbewegungsschritt 114a zusammen. Insbesondere fungiert in dem Heizmodus 130a der Einlasskanal 16a als Wärmesenke. Insbesondere fällt in dem Heizmodus 130a der Auslassbewegungsschritt 110a mit dem Quellenbewegungsschritt 116a zusammen. Insbesondere fungiert in dem Heizmodus 130a der Auslasskanal 18a als Wärmequelle. Das Verfahren 40a umfasst zumindest einen Wärmeisolierungsmodus 60a, bei welchem eine Schwingung 27a des Membranelements 22a blockiert wird.Preferably in an adjustment step 131 of the procedure 40a an electrocaloric cycle of the membrane element 22a and an oscillation cycle of the membrane element 22a temporally offset from one another by a direction of a heat flow between the outlet duct 18a and the inlet duct 16a adapt. The method preferably comprises 40a at least one cooling mode 129a , In particular falls in the cooling mode 129a the inlet movement step 112a with the source move step 116a together. In particular, the inlet duct functions 16a as a heat source. In particular falls in the cooling mode 129a the exhaust movement step 110a with the lowering step 114a together. In particular acts in the cooling mode 129a the outlet duct 18a as a heat sink. The method preferably comprises 40a at least one heating mode 130a , In particular falls in the heating mode 130a of the Inlet moving step 112a with the lowering step 114a together. In particular acts in the heating mode 130a the inlet duct 16a as a heat sink. In particular falls in the heating mode 130a the exhaust movement step 110a with the source move step 116a together. In particular acts in the heating mode 130a the outlet duct 18a as a heat source. The procedure 40a includes at least one thermal insulation mode 60a , where a vibration 27a of the membrane element 22a is blocked.

5 zeigt einen zeitlichen Verlauf der Schwingung 27a. Insbesondere wird die Schwingung 27a von der elektrostatischen Kraft 52a, 54a hervorgerufen, welche zwischen der Bewegungselektrode 26a und der Andockelektrode 102a der Auslasskontakteinheit 82a und/oder zwischen der weiteren Bewegungselektrode 100a und der Andockelektrode 104a der Einlasskontakteinheit 88a aufgrund der jeweils angelegten Spannung wirkt. Vorzugsweise sind ein Minimum und ein Maximum der zwischen dem Membranelement 22a und der Wärmesenke wirkenden elektrostatischen Kraft 54a gegen ein Minimum und ein Maximum der zwischen dem Membranelement 22a und der Wärmequelle wirkenden elektrostatischen Kraft 52a zeitlich, insbesondere um die halbe Zyklusdauer, versetzt. Vorzugsweise ist ein Maximum und ein Minimum der elektrischen Feldstärke 42a zwischen der Thermoelektrode 24a und der Auslasselektrode 106a und/oder der Einlasselektrode 108a, insbesondere um die Vorhaltezeit 132a, gegen das Minimum und das Maximum der elektrostatischen Kraft 52a, 54a verschoben. Insbesondere ist die Vorhaltezeit 132a kürzer als die halbe Zyklusdauer. 5 shows a time course of the vibration 27a , In particular, the vibration 27a from the electrostatic force 52a . 54a caused between the moving electrode 26a and the docking electrode 102 the outlet contact unit 82a and / or between the further movement electrode 100a and the docking electrode 104a the inlet contact unit 88a due to the voltage applied. A minimum and a maximum are preferably those between the membrane element 22a and the heat sink acting electrostatic force 54a against a minimum and a maximum of between the membrane element 22a and the heat source acting electrostatic force 52a staggered in time, in particular by half the cycle duration. There is preferably a maximum and a minimum of the electric field strength 42a between the thermoelectrode 24a and the outlet electrode 106a and / or the inlet electrode 108a , especially around the lead time 132a , against the minimum and the maximum of the electrostatic force 52a . 54a postponed. In particular, the retention time 132a shorter than half the cycle time.

In den 6 bis 12 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 5 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 6 bis 12 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b, b', c oder c' ersetzt.In the 6 to 12 four further exemplary embodiments of the invention are shown. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with respect to components with the same designation, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle also to the drawings and / or the description of the other exemplary embodiments, in particular the 1 to 5 can be referred. To differentiate the exemplary embodiments, the letter a is the reference number of the exemplary embodiment in FIGS 1 to 5 readjusted. In the embodiments of the 6 to 12 is the letter a through the letters b . b ' . c or c ' replaced.

6 zeigt eine Fluidaustauschvorrichtung 12b. Die Fluidaustauschvorrichtung 12b weist eine Wärmeübertragervorrichtung 10b auf. Die Wärmeübertragervorrichtung 10b für die Fluidaustauschvorrichtung 12b ist zu einer Temperierung eines durch die Fluidaustauschvorrichtung 12b strömenden Fluids 14b vorgesehen. Die Wärmeübertragervorrichtung 10b umfasst zumindest einen Einlasskanal 16b. Der Einlasskanal 16b ist zu einer Führung des Fluids 14b vorgesehen. Die Wärmeübertragervorrichtung 10b umfasst zumindest einen Auslasskanal 18b. Der Auslasskanal 18b ist zu einer Rückführung des Fluids 14b vorgesehen. Die Wärmeübertragervorrichtung 10b umfasst zumindest eine zwischen dem Einlasskanal 16b und dem Auslasskanal 18b angeordnete Wärmeleiteinheit 20b. Die Wärmeleiteinheit 20b ist zu einem Austausch von Wärme zwischen dem Einlasskanal 16b und dem Auslasskanal 18b vorgesehen. Die Wärmeübertragervorrichtung 10b umfasst zumindest ein schwingungsfähiges Membranelement. Das Membranelement ist innerhalb der Wärmeleiteinheit 20b angeordnet. Das Membranelement ist zu einer schwingungspositionsabhängigen Wärmeleitung zwischen dem Membranelement und dem Einlasskanal 16b und/oder dem Auslasskanal 18b vorgesehen. Vorzugsweise sind die Führung und die Rückführung innerhalb der Wärmeübertragervorrichtung 10b parallel zueinander angeordnet, insbesondere zu einer Realisierung des Gegenstromprinzips. 6 shows a fluid exchange device 12b , The fluid exchange device 12b has a heat transfer device 10b on. The heat transfer device 10b for the fluid exchange device 12b is for tempering one through the fluid exchange device 12b flowing fluid 14b intended. The heat transfer device 10b comprises at least one inlet channel 16b , The inlet duct 16b is to guide the fluid 14b intended. The heat transfer device 10b comprises at least one outlet channel 18b , The outlet duct 18b is to return the fluid 14b intended. The heat transfer device 10b includes at least one between the inlet duct 16b and the outlet duct 18b arranged heat conduction unit 20b , The heat conduction unit 20b is for an exchange of heat between the inlet duct 16b and the outlet duct 18b intended. The heat transfer device 10b comprises at least one vibratable membrane element. The membrane element is inside the heat conduction unit 20b arranged. The membrane element is a heat conduction depending on the vibration position between the membrane element and the inlet channel 16b and / or the outlet duct 18b intended. The guide and the return are preferably within the heat exchanger device 10b Arranged parallel to each other, in particular to implement the countercurrent principle.

7 zeigt einen Querschnitt A-A der Wärmeübertragervorrichtung 10b für die Fluidaustauschvorrichtung 12b. Vorzugsweise weist die Wärmeübertragervorrichtung 10b eine Schichtbauweise aus einer Mehrzahl an Auslasskanälen 18b, 32b, 34b und einer Mehrzahl an Einlasskanälen 16b, 36b, 38b auf. Vorzugsweise sind der Auslasskanal 18b, der Einlasskanal 16b und/oder der zumindest eine weitere Fluidkanal, insbesondere der weitere Auslasskanal 32b, 34b und/oder der weitere Einlasskanal 36b, 38b, in räumlich zueinander zumindest im Wesentlichen parallelen Ebenen angeordnet. Vorzugsweise sind Eingänge und Ausgänge zweier benachbarter Fluidkanäle nach einem Gegenstromprinzip angeordnet. Vorzugsweise sind der Auslasskanal 18b und der zumindest eine weitere Auslasskanal 32b, 34b fluidtechnisch parallel zueinander angeordnet. Insbesondere bilden der Auslasskanal 18b und der zumindest eine weitere Auslasskanal 32b, 34b ein sich verästelndes Auslasskanalsystem, insbesondere mit einer gemeinsamen Eingangsöffnung und einer gemeinsamen Ausgangsöffnung. Vorzugsweise gilt für den Einlasskanal 16b und den zumindest einen weiteren Einlasskanal 36b, 38b eine analoge Anordnung wie für den Auslasskanal 18b und den zumindest einen weiteren Auslasskanal 32b, 34b. 7 shows a cross section AA the heat transfer device 10b for the fluid exchange device 12b , The heat transfer device preferably has 10b a layered construction from a plurality of outlet channels 18b . 32b . 34b and a plurality of inlet channels 16b . 36b . 38b on. Preferably, the outlet channel 18b , the inlet duct 16b and / or the at least one further fluid channel, in particular the further outlet channel 32b . 34b and / or the further inlet duct 36b . 38b , arranged in spatially at least substantially parallel planes. Inputs and outputs of two adjacent fluid channels are preferably arranged according to a countercurrent principle. Preferably, the outlet channel 18b and the at least one further outlet channel 32b . 34b Fluidically arranged in parallel to each other. In particular, form the outlet channel 18b and the at least one further outlet channel 32b . 34b a branching outlet duct system, in particular with a common inlet opening and a common outlet opening. Preferably applies to the inlet duct 16b and the at least one further inlet channel 36b . 38b an arrangement similar to that for the exhaust duct 18b and the at least one further outlet channel 32b . 34b ,

8 zeigt einen Querschnitt A-A einer alternativen Wärmeübertragervorrichtung 10b' für die Fluidaustauschvorrichtung 12b. Die alternative Wärmeübertragervorrichtung 10b' unterscheidet sich von der Wärmeübertragervorrichtung 10b lediglich durch die Verschaltung der Fluidkanale untereinander und bezieht sich grundsätzlich auf die Fluidaustauschvorrichtung 12b. Zur Unterscheidung ist den Bezugszeichen der alternativen Wärmeübertragervorrichtung 10b' ein Apostroph angehängt. Vorzugsweise sind der Auslasskanal 18b' und der zumindest eine weitere Auslasskanal 32b', 34b' fluidtechnisch seriell zueinander angeordnet. Insbesondere bilden der Auslasskanal 18b' und der zumindest eine weitere Auslasskanal 32b', 34b' ein kaskadierendes Auslasskanalsystem. Vorzugsweise sind der Einlasskanal 16b' und der zumindest eine weitere Einlasskanal 36b', 38b' fluidtechnisch seriell zueinander angeordnet. Insbesondere bilden der Einlasskanal 16b' und der zumindest eine weitere Einlasskanal 36b', 38b' ein kaskadierendes Einlasskanalsystem. 8th shows a cross section AA an alternative heat transfer device 10b ' for the fluid exchange device 12b , The alternative heat transfer device 10b ' differs from the heat exchanger device 10b only through the interconnection of the fluid channels with each other and basically refers to the fluid exchange device 12b , To differentiate it Reference number of the alternative heat transfer device 10b ' an apostrophe appended. Preferably, the outlet channel 18b ' and the at least one further outlet channel 32b ' . 34b ' fluidly arranged in series with each other. In particular, form the outlet channel 18b ' and the at least one further outlet channel 32b ' . 34b ' a cascading exhaust duct system. Preferably, the inlet duct 16b ' and the at least one further inlet duct 36b ' . 38b ' fluidly arranged in series with each other. In particular, form the inlet duct 16b ' and the at least one further inlet duct 36b ' . 38b ' a cascading inlet duct system.

Hinsichtlich weiterer Merkmale und/oder Funktionen der Fluidaustauschvorrichtung 12b, sowie der Wärmeübertragervorrichtung 10b und der Wärmeübertragervorrichtung 10b' darf insbesondere auf die Beschreibung der 1 bis 5 verwiesen werden. Insbesondere ist die Wärmeübertragervorrichtung 10b und die alternative Wärmeübertragervorrichtung 10b' zu einer Durchführung des Verfahrens 40a geeignet.With regard to further features and / or functions of the fluid exchange device 12b , and the heat transfer device 10b and the heat transfer device 10b ' may in particular refer to the description of the 1 to 5 to get expelled. In particular, the heat transfer device 10b and the alternative heat transfer device 10b ' to carry out the procedure 40a suitable.

9 zeigt eine Fluidaustauschvorrichtung 12c. Die Fluidaustauschvorrichtung 12c ist als Wärmepumpe ausgebildet. Die Fluidaustauschvorrichtung 12c umfasst zumindest eine Wärmeübertragervorrichtung 10c. Die Wärmeübertragervorrichtung 10c für die Fluidaustauschvorrichtung 12c ist zu einer Temperierung eines durch die Fluidaustauschvorrichtung 12c strömenden Fluids 14c vorgesehen. Insbesondere ist das Fluid 14c als Brauchwasser oder als Wärmeträger zu einer Beheizung eines Raumes 15c ausgebildet. Die Wärmeübertragervorrichtung 10c umfasst zumindest einem Einlasskanal 16c. Der Einlasskanal 16c ist zu einer Führung des Fluids 14c vorgesehen. Die Wärmeübertragervorrichtung 10c umfasst zumindest einem Auslasskanal 18c. Der Auslasskanal 18c ist zu einer Führung eines weiteren Fluids 134c vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12c zumindest einen Außenfluidkanal 66c, insbesondere zu einem Einlass des weiteren Fluids 134c, insbesondere Luft, in die Fluidaustauschvorrichtung 12c aus einem externen Fluidreservoir, insbesondere der Atmosphäre. Vorzugsweise mündet der Außenfluidkanal 66c in den Auslasskanal 18c. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12a zumindest einen Ablaufkanal 74c, insbesondere zur Rückführung des sich in dem Raum 15c befindlichen Fluids 14c in die Fluidaustauschvorrichtung 12c. Vorzugsweise mündet der Ablaufkanal 74c in den Einlasskanal 16c. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12c zumindest einen Fortfluidkanal 76c, insbesondere zu einer Einspeisung des durch den Außenfluidkanal 66c einströmenden weiteren Fluids 134c in das externe Fluidreservoir und/oder ein weiteres von dem Fluidreservoir getrennt ausgebildetes externes Fluidreservoir. Vorzugsweise mündet der Auslasskanal 18a in den Fortfluidkanal 76a. Vorzugsweise umfasst die Fluidaustauschvorrichtung 12c einen Zulaufkanal 68c, insbesondere zu einer Einspeisung des über den Ablaufkanal 74c einströmenden Fluids 14c in den Raum 15c. Vorzugsweise mündet der Einlasskanal 16c in den Zulaufkanal 68c. 9 shows a fluid exchange device 12c , The fluid exchange device 12c is designed as a heat pump. The fluid exchange device 12c comprises at least one heat transfer device 10c , The heat transfer device 10c for the fluid exchange device 12c is for tempering one through the fluid exchange device 12c flowing fluid 14c intended. In particular, the fluid 14c as process water or as a heat carrier for heating a room 15c educated. The heat transfer device 10c comprises at least one inlet duct 16c , The inlet duct 16c is to guide the fluid 14c intended. The heat transfer device 10c comprises at least one outlet channel 18c , The outlet duct 18c is to guide another fluid 134c intended. The fluid exchange device preferably comprises 12c at least one external fluid channel 66c , in particular to an inlet of the further fluid 134c , in particular air, into the fluid exchange device 12c from an external fluid reservoir, especially the atmosphere. The external fluid channel preferably opens 66c into the exhaust duct 18c , The fluid exchange device preferably comprises 12a at least one drain channel 74c , especially for repatriating yourself in the room 15c located fluid 14c into the fluid exchange device 12c , The drain channel preferably opens 74c into the inlet duct 16c , The fluid exchange device preferably comprises 12c at least one fluid channel 76c , in particular for feeding the through the external fluid channel 66c inflowing further fluids 134c into the external fluid reservoir and / or a further external fluid reservoir which is separate from the fluid reservoir. The outlet channel preferably opens 18a in the Fortfluidkanal 76a , The fluid exchange device preferably comprises 12c an inlet channel 68c , in particular for feeding the via the drain channel 74c inflowing fluid 14c in the room 15c , The inlet duct preferably opens 16c in the inlet channel 68c ,

10 zeigt die Wärmeübertragervorrichtung 10c. Die Wärmeübertragervorrichtung 10c umfasst zumindest eine zwischen dem Einlasskanal 16c und dem Auslasskanal 18c angeordnete Wärmeleiteinheit 20c zu einem Austausch von Wärme zwischen dem Einlasskanal 16c und dem Auslasskanal 18c. Die Wärmeübertragervorrichtung 10c umfasst zumindest ein schwingungsfähiges Membranelement 22c. Das Membranelement 22c ist innerhalb der Wärmeleiteinheit 20c angeordnetet. Das Membranelement 22c ist zu einer schwingungspositionsabhängigen Wärmeleitung zwischen dem Membranelement 22c und dem Einlasskanal 16c und/oder dem Auslasskanal 18c vorgesehen. Die Wärmeübertragervorrichtung 10c umfasst zumindest ein weiteres Membranelement 28c-31c. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10c mehrere, insbesondere mehr als drei, vorzugsweise mehr als sieben, besonders bevorzugt mehr als fünfzehn weitere Membranelemente 28c-31c, wobei hier der Übersichtlichkeit halber nur vier weitere Membranelemente 28c-31c dargestellt sind. Vorzugsweise ist das weitere Membranelement 28c-31c in einer weiteren Wärmeleiteinheit 138c-141c angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10c zumindest ein zwischen dem Membranelement 22c und dem weiteren Membranelement 28c-31c angeordnetes fluides Wärmeleitelement 136c. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10c zumindest einen Wärmeträgerkanal 137c, insbesondere zu einer Führung des fluiden Wärmeleitelements 136c. Vorzugsweise bildet der Wärmeträgerkanal 137c einen geschlossenen Kreislauf für das fluide Wärmeleitelement 136c. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10c zumindest ein Wärmeübertragerelement 142c zu einem Austausch von Außenwärme 146c zwischen dem Auslasskanal 18c und dem fluiden Wärmeleitelement 136c. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10c zumindest ein weiteres Wärmeübertragerelement 144c zu einem Austausch von Innenwärme 148c zwischen dem Einlasskanal 16c und dem fluiden Wärmeleitelement 136c. Vorzugsweise umfasst das Wärmerübetragerelement 142c und/oder das weitere Wärmeübertragerelement 144c einen strukturierten Teilbereich, insbesondere zu einer Oberflächenvergrößerung des Wärmeübertragerelements 142c und/oder des weiteren Wärmeübertragerelements 144c. Beispielsweise sind/ist das Wärmeübertragerelement 142c und/oder das weitere Wärmeübertragerelement 144c als geriffelte Metallplatte ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich weisen/weist das Wärmeübertragerelement 142c und/oder das weitere Wärmeübertragerelement 144c einen porösen, berippten, genoppten oder dergleichen Teilbereich auf. Es ist auch vorstellbar, dass das Wärmeübertragerelement 142c und/oder das weitere Wärmeübertragerelement 144c aus einer, insbesondere wärmeleitenden, Keramik und/oder einem, insbesondere wärmeleitenden, Kunststoff bestehen/besteht. Vorzugsweise ist eine Auslasskontakteinheit 82c der Wärmeleiteinheit 20c dem Auslasskanal 18c zugewandt. Vorzugsweise ist eine Auslasskontakteinheit 152c der weiteren Wärmeleiteinheit 138c-141c dem Auslasskanal 18c zugewandt. Vorzugsweise ist eine Einlasskontakteinheit 88c der Wärmeleiteinheit 20c dem Einlasskanal 16c zugewandt. Vorzugsweise ist eine Einlasskontakteinheit 154c der weiteren Wärmeleiteinheit 138c-141c dem Einlasskanal 16c zugewandt. Vorzugsweise ist ein elektrokalorischer Zyklus und/oder ein Schwingungszyklus des Membranelements 22a und des benachbarten weiteren Membranelements 28c zeitlich gegeneinander verschoben. Vorzugsweise fungieren eine Einlasskontakteinheit, beispielsweise die Einlasskontakteinheit 88c der Wärmeleiteinheit 20c, und eine benachbarte Auslasskontakteinheit, beispielsweise die Auslasskontakteinheit 152c der benachbarten weiteren Wärmeleiteinheit 138c, beide als Wärmequelle oder beide als Wärmesenke. Vorzugsweise weist die Wärmeübertragervorrichtung 10c eine Wärmeträgerfördereinheit 156c zu einer Umwälzung des fluiden Wärmeleitelements 136c auf. Es ist auch vorstellbar, dass eine Umwälzung des fluiden Wärmeleitelements 136c auf Konvektion beruht. 10 shows the heat transfer device 10c , The heat transfer device 10c includes at least one between the inlet duct 16c and the outlet duct 18c arranged heat conduction unit 20c to exchange heat between the inlet duct 16c and the outlet duct 18c , The heat transfer device 10c comprises at least one vibratable membrane element 22c , The membrane element 22c is inside the heat conduction unit 20c angeordnetet. The membrane element 22c is to a vibration position-dependent heat conduction between the membrane element 22c and the inlet duct 16c and / or the outlet duct 18c intended. The heat transfer device 10c comprises at least one further membrane element 28c-31c , Preferably, the heat transfer device comprises 10c several, in particular more than three, preferably more than seven, particularly preferably more than fifteen further membrane elements 28c-31c , here only four further membrane elements for the sake of clarity 28c-31c are shown. The further membrane element is preferably 28c-31c in another heat conduction unit 138c-141c arranged. Preferably, the heat transfer device comprises 10c at least one between the membrane element 22c and the further membrane element 28c-31c arranged fluid heat-conducting element 136c , Preferably, the heat transfer device comprises 10c at least one heat transfer duct 137c , in particular for guiding the fluid heat-conducting element 136c , The heat transfer duct preferably forms 137c a closed circuit for the fluid heat-conducting element 136c , Preferably, the heat transfer device comprises 10c at least one heat exchanger element 142c for an exchange of outside heat 146c between the outlet duct 18c and the fluid heat-conducting element 136c , Preferably, the heat transfer device comprises 10c at least one further heat exchanger element 144c for an exchange of internal heat 148c between the inlet duct 16c and the fluid heat-conducting element 136c , The heat transfer element preferably comprises 142c and / or the further heat exchanger element 144c a structured partial area, in particular for increasing the surface of the heat exchanger element 142c and / or the further heat exchanger element 144c , For example, the heat transfer element is / is 142c and / or the further heat exchanger element 144c designed as a corrugated metal plate. Alternatively or additionally, the heat transfer element has / has 142c and / or that further heat exchanger element 144c a porous, finned, nubbed or the like section. It is also conceivable that the heat exchanger element 142c and / or the further heat exchanger element 144c consist of a, in particular heat-conducting, ceramic and / or a, in particular heat-conducting, plastic. An outlet contact unit is preferred 82c the heat conduction unit 20c the outlet duct 18c facing. An outlet contact unit is preferred 152c the further heat conduction unit 138c - 141c the outlet duct 18c facing. An inlet contact unit is preferred 88c the heat conduction unit 20c the inlet duct 16c facing. An inlet contact unit is preferred 154c the further heat conduction unit 138c - 141c the inlet duct 16c facing. An electrocaloric cycle and / or an oscillation cycle of the membrane element is preferred 22a and the adjacent further membrane element 28c temporally shifted against each other. An inlet contact unit, for example the inlet contact unit, preferably functions 88c the heat conduction unit 20c , and an adjacent outlet contact unit, for example the outlet contact unit 152c the adjacent further heat conduction unit 138c , both as a heat source or both as a heat sink. The heat transfer device preferably has 10c a heat transfer unit 156c to a circulation of the fluid heat-conducting element 136c on. It is also conceivable that circulation of the fluid heat-conducting element 136c relies on convection.

11 zeigt eine alternative Wärmeübertragervorrichtung 10c' für die Fluidaustauschvorrichtung 12c. Die alternative Wärmeübertragervorrichtung 10c' unterscheidet sich von der Wärmeübertragervorrichtung 10c lediglich durch die Ausgestaltung des Wärmeleitelements zwischen den Membranelementen und bezieht sich grundsätzlich auf die Fluidaustauschvorrichtung 12c. Zur Unterscheidung ist den Bezugszeichen der alternativen Wärmeübertragervorrichtung 10c' ein Apostroph angehängt. 11 shows an alternative heat transfer device 10c ' for the fluid exchange device 12c , The alternative heat transfer device 10c ' differs from the heat exchanger device 10c only by the design of the heat-conducting element between the membrane elements and basically refers to the fluid exchange device 12c , To distinguish them is the reference number of the alternative heat transfer device 10c ' an apostrophe appended.

Die Wärmeübertragervorrichtung 10c' umfasst zumindest ein weiteres Membranelement 28c' und zumindest ein zwischen dem Membranelement 22c' und dem weiteren Membranelement 28c' angeordnetes solides Wärmeleitelement 158c'. Die Wärmeübertragervorrichtung 10c' umfasst zumindest ein zusätzliches Membranelement 160c'. Die Wärmeübertragervorrichtung 10c' umfasst ein an dem zusätzlichen Membranelement 160c' angeordnetes zusätzliches solides Wärmeleitelement 162c'. Die Wärmeübertragervorrichtung 10c' umfasst ein das solide Wärmeleitelement 158c' und das weitere solide Wärmeleitelement 162c' verbindendes Brückenelement 164c' zu einem Wärmeaustausch zwischen dem soliden Wärmeleitelement 158c' und dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement 162c'. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10c' ein weiteres solides Wärmeleitelement 165c'. Vorzugsweise ist das weitere solide Wärmeleitelement 165c' zwischen dem soliden Wärmeleitelement 158c' und dem zusätzlichen Wärmeleitelement 162c' angeordnet, insbesondere zwischen dem weiteren Membranelement 28c' und dem zusätzlichen Membranelement 160c'. Vorzugsweise überbrückt das Brückenelement 164c' das weitere solide Wärmeleitelement 165c', insbesondere das weitere Membranelement 28c' und das zusätzlichen Membranelement 160c'. Insbesondere verbindet das Brückenelement 164c' das solide Wärmeleitelement 158c' mit dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement 162c', insbesondere zu eine Realisierung eines Wärmestroms 166c' zwischen dem soliden Wärmeleitelement 158c' und dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement 162c'. Vorzugsweise weist die Wärmeübertragervorrichtung 10c' zumindest ein weiteres Brückenelement 168c', 170c', 172c' auf, insbesondere zu einer Verbindung des zusätzlichen soliden Wärmeleitelements 162c', des soliden Wärmeleitelements 158c' und/oder des weiteren soliden Wärmeleitelements 165c' mit anderweitigen Wärmeleitelementen 174c', 176c', 178c' der Wärmeübertragervorrichtung 10c'. Vorzugsweise bilden die soliden Wärmeleitelemente 158c', 162c', 165c', 174c', 176c', 178c' und die Brückenelemente 164c', 168c', 170c', 172c' zumindest zwei voneinander beabstandete Wärmeleitbahnen, insbesondere zu einer, insbesondere mittelbaren, thermischen Verbindung der Membranelemente 22c', 28c'-31c', 160c' mit dem Auslasskanal 18c' und/oder dem Einlasskanal 16c'.The heat transfer device 10c ' comprises at least one further membrane element 28c ' and at least one between the membrane element 22c ' and the further membrane element 28c ' arranged solid heat-conducting element 158c ' , The heat transfer device 10c ' comprises at least one additional membrane element 160c ' , The heat transfer device 10c ' includes one on the additional membrane element 160c ' arranged additional solid heat-conducting element 162c ' , The heat transfer device 10c ' includes a solid heat-conducting element 158c ' and the other solid heat-conducting element 162c ' connecting bridge element 164c ' for heat exchange between the solid heat-conducting element 158c ' and the additional solid heat-conducting element 162c ' , Preferably, the heat transfer device comprises 10c ' another solid heat-conducting element 165c ' , The further solid heat-conducting element is preferably 165c ' between the solid heat-conducting element 158c ' and the additional heat-conducting element 162c ' arranged, in particular between the further membrane element 28c ' and the additional membrane element 160c ' , The bridge element preferably bridges 164c ' the further solid heat-conducting element 165c ' , in particular the further membrane element 28c ' and the additional membrane element 160c ' , In particular, the bridge element connects 164c ' the solid heat-conducting element 158c ' with the additional solid heat-conducting element 162c ' , in particular to realize a heat flow 166c ' between the solid heat-conducting element 158c ' and the additional solid heat-conducting element 162c ' , The heat transfer device preferably has 10c ' at least one other bridge element 168c ' . 170c ' . 172c ' on, in particular to connect the additional solid heat-conducting element 162c ' , the solid heat-conducting element 158c ' and / or the further solid heat-conducting element 165c ' with other heat-conducting elements 174c ' . 176c ' . 178c ' the heat transfer device 10c ' , The solid heat-conducting elements preferably form 158c ' . 162c ' . 165c ' . 174c ' . 176c ' . 178c ' and the bridge elements 164c ' . 168c ' . 170c ' . 172c ' at least two spaced apart thermal conductors, in particular for a, in particular indirect, thermal connection of the membrane elements 22c ' . 28c'-31c ' . 160c ' with the outlet duct 18c ' and / or the inlet duct 16c ' ,

12 zeigt das Brückenelement 164c'. Das zumindest eine Brückenelement 164c' ist beweglich gelagert ausgebildet, insbesondere zu einer Steuerung eines Wärmeaustauschs zwischen dem soliden Wärmeleitelement 158c' und dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement 162c'. Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragervorrichtung 10c' zumindest eine Aktuator- und/oder Motoreinheit 180c', insbesondere zu einer Bewegung des Brückenelements 164c'. Vorzugsweise weist das Brückenelement 164c' zumindest eine Wärmeleitposition 182c' zu einer thermischen Verbindung des soliden Wärmeleitelements 158c' und des zusätzlichen soliden Wärmeleitelements 162c' auf. Vorzugsweise weist das Brückenelement 164c' zumindest eine Trennposition 184c' zu einer thermischen Isolierung des soliden Wärmeleitelements 158c' und des zusätzlichen soliden Wärmeleitelements 162c' auf. Vorzugsweise weist die Wärmeübertragervorrichtung 10c' zumindest ein an dem Brückenelement 164c' angeordnetes Isolierungselement 186c' auf. Insbesondere ist das Isolierungselement 186c' bewegungsstarr mit dem Brückenelement 164c' verbunden. Insbesondere ist das Isolierungselement 186c' in der Trennposition 184c' an dem soliden Wärmeleitelement 158c' und/oder an dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement 162c' angeordnet. 12 shows the bridge element 164c ' , At least one bridge element 164c ' is designed to be movable, in particular to control heat exchange between the solid heat-conducting element 158c ' and the additional solid heat-conducting element 162c ' , Preferably, the heat transfer device comprises 10c ' at least one actuator and / or motor unit 180c ' , in particular to a movement of the bridge element 164c ' , The bridge element preferably has 164c ' at least one heat conduction position 182c ' to a thermal connection of the solid heat-conducting element 158c ' and the additional solid heat-conducting element 162c ' on. The bridge element preferably has 164c ' at least one separation position 184c ' for thermal insulation of the solid heat-conducting element 158c ' and the additional solid heat-conducting element 162c ' on. The heat transfer device preferably has 10c ' at least one on the bridge element 164c ' arranged insulation element 186c ' on. In particular, the insulation element 186c ' rigid with the bridge element 164c ' connected. In particular, the insulation element 186c ' in the separation position 184c ' on the solid heat-conducting element 158c ' and / or on the additional solid heat-conducting element 162c ' arranged.

12 veranschaulicht darüber hinaus ein Verfahren 40c'. In zumindest einem Verfahrensschritt wird eine Bewegung des beweglich gelagerten Brückenelements 164c' mit zumindest einem Schwingungszyklus des Membranelements 22c' und/oder eines zusätzlichen Membranelements 160c' synchronisiert. Insbesondere wird während des Senkenbewegungsschritts 114c' für das Membranelement 22c', und insbesondere in einem Quellenbewegungsschritt 116c' für das zusätzliche Membranelement 29c', das Brückenelement 164c' in die Wärmeleitposition 182c' bewegt. Insbesondere wird während des Senkenbewegungsschritts 114c' für das Membranelement 22c', und insbesondere in dem Quellenbewegungsschritt 116c' für das zusätzliche Membranelement 29c', das weitere Brückenelement 168c' in eine Trennposition 188c' des weiteren Brückenelements 168c' bewegt. Insbesondere wird während des Quellenbewegungsschritts 116c' für das Membranelement 22c', und insbesondere in einem Senkenbewegungsschritt 114c' für das zusätzliche Membranelement 29c', das Brückenelement 164c' in die Wärmeleitposition 182c' bewegt. Insbesondere wird während des Quellenbewegungsschritts 116c' für das Membranelement 22c', und insbesondere in dem Senkenbewegungsschritt 114c' für das zusätzliche Membranelement 29c', das weitere Brückenelement 168c' in eine Wärmeleitposition 190c' des weiteren Brückenelements 168c' bewegt. 12 also illustrates a process 40c ' , In at least one method step, a movement of the movably mounted bridge element 164c ' with at least one oscillation cycle of the membrane element 22c ' and / or an additional membrane element 160c ' synchronized. In particular, during the lowering step 114c ' for the membrane element 22c ' , and especially in a source move step 116c ' for the additional membrane element 29c ' , the bridge element 164c ' in the heat conducting position 182c ' emotional. In particular, during the lowering step 114c ' for the membrane element 22c ' , and especially in the source move step 116c ' for the additional membrane element 29c ' , the further bridge element 168c ' in a separation position 188c ' of the further bridge element 168c ' emotional. In particular, during the source move step 116c ' for the membrane element 22c ' , and in particular in a lowering step 114c ' for the additional membrane element 29c ' , the bridge element 164c ' in the heat conducting position 182c ' emotional. In particular, during the source move step 116c ' for the membrane element 22c ' , and especially in the lowering step 114c ' for the additional membrane element 29c ' , the further bridge element 168c ' in a heat conducting position 190c ' of the further bridge element 168c ' emotional.

Hinsichtlich weiterer Merkmale und/oder Funktionen der Fluidaustauschvorrichtung 12c sowie der Wärmeübertragervorrichtung 10c und der alternativen Wärmeübertragervorrichtung 10c' darf insbesondere auf die Beschreibung der 1 bis 8 verwiesen werden.With regard to further features and / or functions of the fluid exchange device 12c and the heat transfer device 10c and the alternative heat transfer device 10c ' may in particular refer to the description of the 1 to 8th to get expelled.

Claims (16)

Wärmeübertragervorrichtung für eine Fluidaustauschvorrichtung, insbesondere für eine Lüftungsanlage, zu einer Temperierung eines durch die Fluidaustauschvorrichtung strömenden Fluids (14a; 14b, 14b'; 14c, 14c'), mit zumindest einem Einlasskanal (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c') zu einer Führung des Fluids (14a; 14b, 14b'; 14c, 14c'), mit zumindest einem Auslasskanal (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c'), insbesondere zu einer Rückführung des Fluids (14a; 14b, 14b'), und mit zumindest einer zwischen dem Einlasskanal (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c') und dem Auslasskanal (18a; 18b, 18b') angeordneten Wärmeleiteinheit (20a; 20b, 20b'; 20c, 20c') zu einem Austausch von Wärme zwischen dem Einlasskanal (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c') und dem Auslasskanal (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c'), gekennzeichnet durch zumindest ein innerhalb der Wärmeleiteinheit (20a; 20b, 20b'; 20c, 20c') angeordnetes schwingungsfähiges Membranelement (22a; 22c, 22c') zu einer schwingungspositionsabhängigen Wärmeleitung zwischen dem Membranelement (22a; 22c, 22c') und dem Einlasskanal (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c') und/oder dem Auslasskanal (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c').Heat transfer device for a fluid exchange device, in particular for a ventilation system, for tempering a fluid (14a; 14b, 14b '; 14c, 14c') flowing through the fluid exchange device, with at least one inlet channel (16a; 16b, 16b '; 16c, 16c') for guiding the fluid (14a; 14b, 14b '; 14c, 14c'), with at least one outlet channel (18a; 18b, 18b '; 18c, 18c'), in particular for returning the fluid (14a; 14b, 14b ') ), and with at least one heat conducting unit (20a; 20b, 20b '; 20c, 20c') arranged between the inlet duct (16a; 16b, 16b '; 16c, 16c') and the outlet duct (18a; 18b, 18b ') Exchange of heat between the inlet duct (16a; 16b, 16b '; 16c, 16c') and the outlet duct (18a; 18b, 18b '; 18c, 18c'), characterized by at least one inside the heat conduction unit (20a; 20b, 20b '; 20c, 20c ') arranged vibratable membrane element (22a; 22c, 22c') for a vibration position dependent heat conduction between the Membrane element (22a; 22c, 22c ') and the inlet channel (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c ') and / or the outlet channel (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c '). Wärmeübertragervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (22a; 22c, 22c') zumindest ein thermokalorisch aktives Material aufweist, insbesondere vollständig daraus ausgebildet ist.Heat transfer device after Claim 1 , characterized in that the membrane element (22a; 22c, 22c ') has at least one thermally active material, in particular is formed entirely from it. Wärmeübertragervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest eine an dem Membranelement (22a; 22c, 22c') angeordnete Thermoelektrode (24a) zu einer Steuerung oder Regelung einer Temperatur des Membranelements (22a; 22c, 22c').Heat transfer device after Claim 1 or 2 , characterized by at least one thermoelectrode (24a) arranged on the membrane element (22a; 22c, 22c ') for controlling or regulating a temperature of the membrane element (22a; 22c, 22c'). Wärmeübertragervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine an dem Membranelement (22a; 22c, 22c') angeordnete Bewegungselektrode (26a) zu einer Steuerung oder Regelung einer Schwingung (27a) des Membranelements (22a; 22c, 22c').Heat transfer device according to one of the preceding claims, characterized by at least one movement electrode (26a) arranged on the membrane element (22a; 22c, 22c ') for controlling or regulating an oscillation (27a) of the membrane element (22a; 22c, 22c'). Wärmeübertragervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Membranelement (28a-31a) und zumindest einen weiteren Fluidkanal, insbesondere einen weiteren Auslasskanal (32a, 34a; 32b, 34b, 32b', 34b') und/oder einen weiteren Einlasskanal (36a, 38a; 36b, 38b 36b', 38b'), wobei der Auslasskanal (18a; 18b, 18b'), das Membranelement (22a), der Einlasskanal (16a; 16b, 16b'), das weitere Membranelement (28a-31a) und der weitere Fluidkanal, insbesondere der weitere Auslasskanal (32a, 34a; 32b, 34b, 32b', 34b') und/oder der weitere Einlasskanal (36a, 38a; 36b, 38b, 36b', 38b'), schichtweise aufeinander angeordnet sind.Heat transfer device according to one of the preceding claims, characterized by at least one further membrane element (28a-31a) and at least one further fluid channel, in particular a further outlet channel (32a, 34a; 32b, 34b, 32b ', 34b') and / or a further inlet channel ( 36a, 38a; 36b, 38b 36b ', 38b'), the outlet channel (18a; 18b, 18b '), the membrane element (22a), the inlet channel (16a; 16b, 16b'), the further membrane element (28a-31a ) and the further fluid duct, in particular the further outlet duct (32a, 34a; 32b, 34b, 32b ', 34b') and / or the further inlet duct (36a, 38a; 36b, 38b, 36b ', 38b'), are arranged one on the other in layers are. Wärmeübertragervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Membranelement (28c-31c) und zumindest ein zwischen dem Membranelement (22c) und dem weiteren Membranelement (28c-31c) angeordnetes fluides Wärmeleitelement (136c).Heat transfer device according to one of the preceding claims, characterized by at least one further membrane element (28c-31c) and at least one fluid heat-conducting element (136c) arranged between the membrane element (22c) and the further membrane element (28c-31c). Wärmeübertragervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Membranelement (28c'-31c') und zumindest ein zwischen dem Membranelement (22c') und dem weiteren Membranelement (28c'-31c') angeordnetes solides Wärmeleitelement (158c').Heat transfer device according to one of the preceding claims, characterized by at least one further membrane element (28c'-31c ') and at least one solid heat-conducting element (158c') arranged between the membrane element (22c ') and the further membrane element (28c'-31c'). Wärmeübertragervorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zumindest ein zusätzliches Membranelement (160c'), ein an dem zusätzlichen Membranelement (160c') angeordnetes zusätzliches solides Wärmeleitelement (162c') und ein das solide Wärmeleitelement (158c') und das zusätzliche solide Wärmeleitelement (162c') verbindendes Brückenelement (164c') zu einem Wärmeaustausch zwischen dem soliden Wärmeleitelement (158c') und dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement (162c').Heat transfer device after Claim 7 , characterized by at least one additional membrane element (160c '), an additional solid heat-conducting element (162c') arranged on the additional membrane element (160c ') and a the solid Heat-conducting element (158c ') and bridge element (164c') connecting the additional solid heat-conducting element (162c ') for heat exchange between the solid heat-conducting element (158c') and the additional solid heat-conducting element (162c '). Wärmeübertragervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Brückenelement (164c') beweglich gelagert ausgebildet ist, insbesondere zu einer Steuerung eines Wärmeaustauschs zwischen dem soliden Wärmeleitelement (158c') und dem zusätzlichen soliden Wärmeleitelement (162c').Heat transfer device after Claim 8 , characterized in that the at least one bridge element (164c ') is designed to be movable, in particular for controlling a heat exchange between the solid heat-conducting element (158c') and the additional solid heat-conducting element (162c '). Verfahren zu einem Betrieb einer Wärmeübertragervorrichtung, insbesondere einer Wärmeübertragervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, für eine Fluidaustauschvorrichtung, insbesondere für eine Lüftungsanlage, zu einer Temperierung eines durch die Fluidaustauschvorrichtung strömenden Fluids (14a; 14b, 14b'; 14c, 14c'), dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Wärmeleitung mittels einer Schwingungsposition eines innerhalb einer Wärmeleiteinheit (20a; 20b, 20b'; 20c, 20c') der Wärmeübertragervorrichtung angeordneten schwingungsfähigen Membranelements (22a; 22c, 22c') der Wärmeübertragervorrichtung eingestellt wird.Method for operating a heat transfer device, in particular a heat transfer device according to one of the Claims 1 to 9 , for a fluid exchange device, in particular for a ventilation system, for tempering a fluid flowing through the fluid exchange device (14a; 14b, 14b '; 14c, 14c'), characterized in that in at least one process step, heat conduction by means of an oscillation position within a heat conduction unit (20a; 20b, 20b '; 20c, 20c') of the heat transfer device arranged vibratable membrane element (22a; 22c, 22c ') of the heat transfer device is set. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein elektrokalorischer Zyklus des Membranelements (22a; 22c, 22c') und ein Schwingungszyklus des Membranelements (22a; 22c, 22c') zeitlich gegeneinander verschoben werden, um eine Richtung eines Wärmestroms zwischen dem Auslasskanal (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c') und dem Einlasskanal (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c') anzupassen.Procedure according to Claim 10 , characterized in that in at least one method step an electrocaloric cycle of the membrane element (22a; 22c, 22c ') and an oscillation cycle of the membrane element (22a; 22c, 22c') are shifted in time in relation to one another in order to determine a direction of a heat flow between the outlet channel (18a ; 18b, 18b '; 18c, 18c') and the inlet channel (16a; 16b, 16b '; 16c, 16c'). Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Wärmestromdichte zwischen dem Einlasskanal (16a; 16b, 16b'; 16c, 16c') und dem Auslasskanal (18a; 18b, 18b'; 18c, 18c') mittels einer an dem Membranelement (22a; 22c, 22c') anliegenden elektrischen Feldstärke (42a) und/oder mittels einer Schwingungsfrequenz des Membranelements (22a; 22c, 22c') gesteuert oder geregelt wird.Procedure according to Claim 10 or 11 , characterized in that in at least one method step, a heat flow density between the inlet channel (16a; 16b, 16b '; 16c, 16c') and the outlet channel (18a; 18b, 18b '; 18c, 18c') by means of a on the membrane element (22a ; 22c, 22c ') applied electrical field strength (42a) and / or by means of an oscillation frequency of the membrane element (22a; 22c, 22c') is controlled or regulated. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch zumindest einen Kontakterweiterungsschritt (44a, 46a), bei welchem eine Kontaktfläche (48a, 50a) des Membranelements (22a; 22c, 22c') über eine elektrostatische Kraft (52a, 54a) zumindest im Wesentlichen vollständig an einem Kontaktelement (56a, 58a) der Wärmeleiteinheit (20a; 20b, 20b'; 22c, 22c') fixiert wird.Procedure according to one of the Claims 10 to 12 , characterized by at least one contact expansion step (44a, 46a), in which a contact surface (48a, 50a) of the membrane element (22a; 22c, 22c ') is at least substantially completely on a contact element (56a, 54a) via an electrostatic force (52a, 54a) 58a) of the heat conduction unit (20a; 20b, 20b '; 22c, 22c') is fixed. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch einen Wärmeisolierungsmodus (60a), bei welchem eine Schwingung (27a) des Membranelements (22a; 22c, 22c') blockiert wird.Procedure according to one of the Claims 10 to 13 , characterized by a thermal insulation mode (60a), in which an oscillation (27a) of the membrane element (22a; 22c, 22c ') is blocked. Verfahren nach einem der Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Bewegung eines beweglich gelagerten Brückenelements (164c') mit zumindest einem Schwingungszyklus des Membranelements (22c') und/oder eines zusätzlichen Membranelements (160c') der Wärmeübertragervorrichtung synchronisiert wird.Procedure according to one of the Claim 10 to 14 , characterized in that in at least one method step a movement of a movably mounted bridge element (164c ') is synchronized with at least one oscillation cycle of the membrane element (22c') and / or an additional membrane element (160c ') of the heat transfer device. Fluidaustauschvorrichtung, insbesondere Lüftungsanlange, mit zumindest einer Wärmeübertragervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit einer Steuer- oder Regeleinheit (62a; 62b; 62c) zu einer Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 15.Fluid exchange device, in particular ventilation system, with at least one heat transfer device according to one of the Claims 1 to 9 and / or with a control or regulating unit (62a; 62b; 62c) for carrying out a method according to one of the Claims 10 to 15 ,
DE102018219714.8A 2018-06-18 2018-11-16 Heat transfer device for a fluid exchange device Pending DE102018219714A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/063293 WO2019242978A1 (en) 2018-06-18 2019-05-23 Heat transfer device for a fluid exchange device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209746.1 2018-06-18
DE102018209746 2018-06-18
DE102018215135.0 2018-09-06
DE102018215135 2018-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219714A1 true DE102018219714A1 (en) 2019-12-19

Family

ID=68724840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219714.8A Pending DE102018219714A1 (en) 2018-06-18 2018-11-16 Heat transfer device for a fluid exchange device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018219714A1 (en)
WO (1) WO2019242978A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194773A1 (en) 2021-12-13 2023-06-14 Volkswagen Ag Heat pump cascade and method for heating or cooling coolant by using heat pump cascade

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110146941A1 (en) * 2008-07-01 2011-06-23 Carrier Corporation Energy Recovery Ventilator
DE102016001403A1 (en) * 2016-02-06 2017-08-10 Möhlenhoff GmbH Plant for the air conditioning of a building

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814172A (en) * 1972-03-28 1974-06-04 Apv Co Ltd Heat exchangers
SE465894B (en) * 1989-09-15 1991-11-11 Sten Zeilon HEAT EXCHANGER WITH TIGHTENING MEMBRANE AND GAS TRANSMISSIBLE DISTANCE BODIES
CA2426823A1 (en) * 2000-10-25 2002-10-24 Washington State University Research Foundation Piezoelectric micro-transducers, methods of use and manufacturing methods for same
US20110168378A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Irvine Sensors Corporation Thermal power distribution system
US9658000B2 (en) * 2012-02-15 2017-05-23 Abaco Systems, Inc. Flexible metallic heat connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110146941A1 (en) * 2008-07-01 2011-06-23 Carrier Corporation Energy Recovery Ventilator
DE102016001403A1 (en) * 2016-02-06 2017-08-10 Möhlenhoff GmbH Plant for the air conditioning of a building

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194773A1 (en) 2021-12-13 2023-06-14 Volkswagen Ag Heat pump cascade and method for heating or cooling coolant by using heat pump cascade
DE102021214258A1 (en) 2021-12-13 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Heat pump cascade and method for heating or cooling a coolant using a heat pump cascade

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019242978A1 (en) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122039B1 (en) Condensation dryer having a heat pump and method for the operation thereof
WO2012110461A1 (en) Room air conditioner having a liquid-to-air heat exchanging device having peltier elements
DE102014010476B3 (en) Air conditioning device with at least one heat pipe, in particular thermosyphon
EP0800641A1 (en) Plate heat exchanger with wetting device
WO2015176841A1 (en) Centrifuge
DE202015001945U1 (en) Containers for recovering energy from wastewater
DE102018219714A1 (en) Heat transfer device for a fluid exchange device
EP2379978B1 (en) Rotationally symmetrical fluiddistributor
EP2828917A1 (en) Method for operating a fuel cell stack for a fuel cell system, and fuel cell system
DE102004005540A1 (en) Heat pump circuit has compressor with two heat exchangers to transfer heat between heating medium and coolant and to vaporize latter
DE10218343A1 (en) Electric temperature control device for air entering vehicle interior has Peltier element(s) with first temperature on one side, different temperature on other side when operating voltage applied
EP2562485B1 (en) Media heater
DE3724589A1 (en) AIR CONDITIONER
DE2909009A1 (en) LOW TEMPERATURE DEVICE WITH CLOSED CIRCUIT
DE102009012513A1 (en) Method for saving heat energy, involves guiding waste water with specific temperature and cold water with specific temperature by heat exchanger
DE102014113949B4 (en) Device for changing the pressure of a working substance
DE19539154A1 (en) Operation of heat and cold pumps
DE102011077959A1 (en) valve assembly
EP3731969A1 (en) Laboratory apparatus system and laboratory apparatus for heating and cooling samples
LU82778A1 (en) DEVICE FOR RECEIVING THE HEAT EXHAUSTED BY AN EXHAUST PIPE FROM A ENGINE
DE19813241C2 (en) Heat exchanger combined with a thermoelectric generator
DE102012024577A1 (en) Heat pump assembly and method of operating a heat pump assembly
DE2926035A1 (en) PUMP FOR CONVEYING GASEOUS AND / OR LIQUID MEDIA
EP0335973A1 (en) Heater/air-cooler for cabin of transport means
DE102015206271A1 (en) adsorption

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified