DE102018218814A1 - Slidable intermediate shaft - Google Patents

Slidable intermediate shaft Download PDF

Info

Publication number
DE102018218814A1
DE102018218814A1 DE102018218814.9A DE102018218814A DE102018218814A1 DE 102018218814 A1 DE102018218814 A1 DE 102018218814A1 DE 102018218814 A DE102018218814 A DE 102018218814A DE 102018218814 A1 DE102018218814 A1 DE 102018218814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
toothing
wave
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218814.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Ben Marrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102018218814.9A priority Critical patent/DE102018218814A1/en
Publication of DE102018218814A1 publication Critical patent/DE102018218814A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend eine erste Welle (103) mit mindestens einer Verzahnung und eine zweite Welle (105) mit einer ersten Verzahnung und einer zweiten Verzahnung; wobei die Verzahnung der ersten Welle (103) und die erste Verzahnung der zweiten Welle (105) zusammen eine Passverzahnung (111) bilden. Eine dritte Welle (107) weist mindestens eine Verzahnung auf; wobei die zweite Verzahnung der zweiten Welle (105) und die Verzahnung der dritten Welle (107) zusammen eine Passverzahnung (113) bilden; und wobei die zweite Welle (105) axial verschiebbar ist.The invention relates to an arrangement comprising a first shaft (103) with at least one toothing and a second shaft (105) with a first toothing and a second toothing; wherein the toothing of the first shaft (103) and the first toothing of the second shaft (105) together form a fitting toothing (111). A third shaft (107) has at least one toothing; wherein the second toothing of the second shaft (105) and the toothing of the third shaft (107) together form a fitting toothing (113); and wherein the second shaft (105) is axially displaceable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11.The invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1 and a method according to claim 11.

Mechanische Schwingungen in Getrieben von Windkraftanlagen können zum einen zu Materialermüdung führen und die Lebensdauer des Getriebes reduzieren. Zudem entsteht Schall, der vom Menschen als störend empfunden wird.Mechanical vibrations in wind turbine gearboxes can lead to material fatigue and reduce the life of the gearbox. In addition, sound is generated that is perceived by people as disturbing.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Probleme, die durch Torsionsschwingungen einer Welle verursacht werden, zu vermindern. Insbesondere sollen die Haltbarkeit erhöht und die Emission von Schall reduziert werden.The invention has for its object to reduce problems caused by torsional vibrations of a shaft. In particular, the durability should be increased and the emission of sound should be reduced.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.This object is achieved by an arrangement according to claim 1 and a method according to claim 11. Preferred further developments are contained in the subclaims.

Die Anordnung umfasst eine erste Welle mit mindestens einer Verzahnung und eine zweite Welle mit einer ersten Verzahnung und einer zweiten Verzahnung. Die Verzahnung der ersten Welle und die erste Verzahnung der zweiten Welle sind koaxial zueinander ausgerichtet und greifen ineinander ein, bilden also eine Passverzahnung, auch Steckverzahnung genannt. Dies impliziert, dass die erste Welle und die zweite Welle koaxial ausgerichtet sind, das heißt eine gemeinsame Mittelachse haben. Die Mittelachse ist zugleich gemeinsame Drehachse der ersten Welle und der zweiten Welle. Durch die Passverzahnung entsteht eine drehfeste Verbindung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle.The arrangement comprises a first shaft with at least one toothing and a second shaft with a first toothing and a second toothing. The toothing of the first shaft and the first toothing of the second shaft are aligned coaxially with one another and mesh with one another, thus forming a spline toothing, also called a spline toothing. This implies that the first shaft and the second shaft are aligned coaxially, that is to say they have a common central axis. The central axis is also the common axis of rotation of the first shaft and the second shaft. The spline provides a rotationally fixed connection between the first shaft and the second shaft.

Erfindungsgemäß ist eine dritte Welle mit mindestens einer Verzahnung vorgesehen. Die Verzahnung der dritten Welle bildet zusammen mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle eine weitere Passverzahnung. Dies impliziert, dass die dritte Welle zu der ersten Welle und der zweiten Welle koaxial ausgerichtet und mit diesen um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert ist. Durch die weitere Passverzahnung entsteht auch zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle eine drehfeste Verbindung. Somit sind die erste Welle, die zweite Welle und die dritte Welle drehfest miteinander verbunden.According to the invention, a third shaft with at least one toothing is provided. The toothing of the third shaft, together with the second toothing of the second shaft, forms a further fitting toothing. This implies that the third shaft is coaxially aligned with the first shaft and the second shaft and is rotatably mounted with them about a common axis of rotation. The additional spline also creates a rotationally fixed connection between the second shaft and the third shaft. The first shaft, the second shaft and the third shaft are thus connected to one another in a rotationally fixed manner.

Die zweite Welle ist axial verschiebbar. Insbesondere ist die zweite Welle relativ zu der ersten Welle und der dritten Welle axial verschiebbar. Die zweite Welle kann also axial verschoben werden, während sich die axialen Positionen der ersten Welle und der dritten Welle nicht ändern.The second shaft is axially displaceable. In particular, the second shaft is axially displaceable relative to the first shaft and the third shaft. The second shaft can thus be axially displaced while the axial positions of the first shaft and the third shaft do not change.

Die zweite Welle ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar. Dies bedeutet, dass die zweite Welle von der ersten Position durch Verschiebung in axialer Richtung in die zweite Position überführt werden kann und von der zweiten Position durch axiale Verschiebung zurück in die erste Position. Bei der ersten Position und der zweiten Position kann es sich um axiale Endpositionen handeln. In diesem Fall ist die zweite Welle aus der ersten Position heraus in Richtung der zweiten Position verschiebbar, nicht aber in umgekehrter Richtung. Entsprechend ist dabei die Welle aus der zweiten Position heraus ausschließlich in Richtung der ersten Position verschiebbar.The second shaft is displaceable between a first position and a second position. This means that the second shaft can be transferred from the first position by displacement in the axial direction to the second position and from the second position by axial displacement back to the first position. The first position and the second position can be axial end positions. In this case, the second shaft is displaceable from the first position in the direction of the second position, but not in the opposite direction. Accordingly, the shaft can only be displaced from the second position in the direction of the first position.

Durch die axiale Verschiebung der zweiten Welle ändert sich das Eigenschwingungsverhalten der Anordnung. Insbesondere lassen sich die Eigenfrequenzen von Torsionsschwingungen anpassen. Unerwünschte Torsionsschwingungen lassen sich somit gezielt eliminieren. Die zweite Welle lässt sich währen des Betriebs der Anordnung jederzeit verschieben. So ist es möglich, das Eigenschwingverhalten nachträglich ohne Demontage und Austausch der betroffenen Teile zu optimieren.The natural vibration behavior of the arrangement changes as a result of the axial displacement of the second shaft. In particular, the natural frequencies of torsional vibrations can be adjusted. Unwanted torsional vibrations can thus be specifically eliminated. The second wave can be shifted at any time during the operation of the arrangement. This makes it possible to subsequently optimize the natural vibration behavior without dismantling and replacing the affected parts.

In einer bevorzugten Weiterbildung steht ein erster Teil der Verzahnung der ersten Welle mit der ersten Verzahnung der zweiten Welle in Eingriff, wenn die zweite Welle die erste Position einnimmt. Nimmt die Welle die zweite Position ein, steht der erste Teil der Verzahnung der ersten Welle nicht mehr mit der ersten Verzahnung der zweiten Welle in Eingriff, sondern ein zweiter Teil der Verzahnung der ersten Welle. Der erste Teil und der zweite Teil der Verzahnung der ersten Welle sind bevorzugt axial versetzt zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass der erste Teil und der zweite Teil der Verzahnung der ersten Welle sich auf unterschiedlichen Seiten einer radial, d.h. orthogonal zu einer Drehachse der ersten Welle, der zweiten Welle und der dritten Welle ausgerichteten Ebene befinden. Vorzugsweise grenzen der erste Teil und der zweite Teil der Verzahnung der ersten Welle aneinander an. In diesem Fall bildet die genannte Ebene eine Trennfläche zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil der Verzahnung der ersten Welle.In a preferred development, a first part of the toothing of the first shaft engages with the first toothing of the second shaft when the second shaft assumes the first position. If the shaft assumes the second position, the first part of the toothing of the first shaft is no longer in engagement with the first toothing of the second shaft, but a second part of the toothing of the first shaft. The first part and the second part of the toothing of the first shaft are preferably arranged axially offset from one another. This means that the first part and the second part of the toothing of the first shaft are on different sides of a radial, i.e. plane orthogonal to an axis of rotation of the first shaft, the second shaft and the third shaft. The first part and the second part of the toothing of the first shaft preferably adjoin one another. In this case, the plane mentioned forms a separating surface between the first part and the second part of the toothing of the first shaft.

Wenn die zweite Welle die erste Position einnimmt, kann der zweite Teil der Verzahnung der ersten Welle je nach Ausführungsform mit der Verzahnung der zweiten Welle in Eingriff stehen oder nicht in Eingriff stehen.When the second shaft assumes the first position, depending on the embodiment, the second part of the toothing of the first shaft may or may not be engaged with the toothing of the second shaft.

Bevorzugt ist die Anordnung derart weitergebildet, dass die zweite Welle bezogen auf eine Drehachse der Anordnung torsionssteifer ist als die erste Welle. Daraus ergeben sich infolge die Verschiebung der zweiten Welle verstärkte Auswirkungen auf die Gesamttorsionssteifigkeit der Anordnung und damit das Eigenschwingverhalten. Die Torsionssteifigkeit lässt sich etwa durch geeignete Wahl der Wandstärken der einzelnen Welle anpassen.The arrangement is preferably developed in such a way that the second shaft is torsionally stiffer than the first shaft with respect to an axis of rotation of the arrangement. As a result of the displacement of the second shaft, this has an increased impact on the overall torsional rigidity of the arrangement and thus on the natural vibration behavior. The Torsional stiffness can be adjusted, for example, by a suitable choice of the wall thickness of the individual shaft.

Die Verzahnung der dritten Welle kann so ausgebildet sein, dass sie unabhängig von der Position der zweiten Welle vollständig mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle in Eingriff steht. Insbesondere steht die Verzahnung der dritten Welle in diesem Fall vollständig mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle in Eingriff, sowohl wenn die zweite Welle die erste Position einnimmt, als auch wenn die zweite Welle die zweite Position einnimmt.The toothing of the third shaft can be designed such that it is fully engaged with the second toothing of the second shaft regardless of the position of the second shaft. In particular, the toothing of the third shaft is in this case fully engaged with the second toothing of the second shaft, both when the second shaft is in the first position and when the second shaft is in the second position.

Alternativ ist die Anordnung so weitergebildet, dass ein erster Teil der Verzahnung der dritten Welle nicht mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle in Eingriff steht, wenn die zweite Welle die erste Position einnimmt. Ein zweiter Teil der Verzahnung der dritten Welle steht dann nicht mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle in Eingriff. Nimmt die zweite Welle die zweite Position ein, steht der erste Teil der Verzahnung der dritten Welle mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle in Eingriff. Analog zu dem ersten Teil und dem zweiten Teil der Verzahnung der ersten Welle sind der erste Teil und der zweite Teil der Verzahnung der dritten Welle bevorzugt axial versetzt zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass der erste Teil und der zweite Teil der Verzahnung der dritten Welle sich auf unterschiedlichen Seiten einer radial, d.h. orthogonal zu einer Drehachse der ersten Welle, der zweiten Welle und der dritten Welle ausgerichteten Ebene befinden. Vorzugsweise grenzen der erste Teil und der zweite Teil der Verzahnung der dritten Welle aneinander an. In diesem Fall bildet die genannte Ebene eine Trennfläche zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil der Verzahnung der dritten Welle.Alternatively, the arrangement is developed such that a first part of the toothing of the third shaft does not engage the second toothing of the second shaft when the second shaft is in the first position. A second part of the toothing of the third shaft is then not in engagement with the second toothing of the second shaft. If the second shaft assumes the second position, the first part of the toothing of the third shaft engages with the second toothing of the second shaft. Analogous to the first part and the second part of the toothing of the first shaft, the first part and the second part of the toothing of the third shaft are preferably arranged axially offset from one another. This means that the first part and the second part of the toothing of the third shaft are on different sides of a radial, i.e. plane orthogonal to an axis of rotation of the first shaft, the second shaft and the third shaft. The first part and the second part of the toothing of the third shaft preferably adjoin one another. In this case, said plane forms a separating surface between the first part and the second part of the toothing of the third shaft.

Befindet sich die zweite Welle in der zweiten Position, kann der zweite Teil der Verzahnung der dritten Welle je nach Ausführungsform mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle in Eingriff stehen oder nicht in Eingriff stehen.If the second shaft is in the second position, depending on the embodiment, the second part of the toothing of the third shaft may or may not be in engagement with the second toothing of the second shaft.

Steht die Verzahnung der dritten Welle in Abhängigkeit von der Position der zweiten Welle mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle, wie oben beschrieben, nur teilweise in Eingriff, so steht bevorzugt auch die Verzahnung der ersten Welle, wie oben beschrieben, mit der ersten Verzahnung der zweiten Welle nur teilweise in Eingriff. Alternativ kann die Verzahnung der ersten Welle unabhängig von der Position der zweiten Welle stets vollständig mit der ersten Verzahnung der zweiten Welle in Eingriff stehen.If the toothing of the third shaft is only partially engaged as a function of the position of the second shaft with the second toothing of the second shaft, as described above, then the toothing of the first shaft, as described above, is preferably also with the first toothing of the second shaft only partially engaged. Alternatively, the toothing of the first shaft can always be fully engaged with the first toothing of the second shaft, regardless of the position of the second shaft.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Mittel zur axialen Fixierung der zweiten Welle vorgesehen. Um die zweite Welle zu verschieben und so das Schwingungsverhalten der Anordnung anzupassen, ist die Fixierung lösbar ausgestaltet.In a preferred development, a means for axially fixing the second shaft is provided. In order to move the second shaft and thus adapt the vibration behavior of the arrangement, the fixation is designed to be detachable.

Die zweite Welle kann manuell verschoben werden. Alternativ ist ein Antrieb vorgesehen, mit dem sich die axiale Position der zweiten Welle verstellen lässt. Dadurch lässt sich das Eigenschwingungsverhalten der Anordnung permanent anpassen. Insbesondere ist es möglich, das Eigenschwingungsverhalten an die jeweilige Lastsituation anzupassen.The second wave can be moved manually. Alternatively, a drive is provided with which the axial position of the second shaft can be adjusted. This allows the natural vibration behavior of the arrangement to be permanently adjusted. In particular, it is possible to adapt the natural vibration behavior to the respective load situation.

In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung sind die Verzahnungen der ersten Welle und der dritten Welle jeweils als Außenverzahnungen ausgeführt. Entsprechend sind die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung der zweiten Welle als Innenverzahnung ausgeführt.In a further preferred development, the teeth of the first shaft and the third shaft are each designed as external teeth. Accordingly, the first toothing and the second toothing of the second shaft are designed as internal toothing.

Die zweite Welle ist bevorzugt als Hohlwelle ausgeführt. In diesem Fall bildet die zweite Welle eine auf der ersten Welle und der dritten Welle verschiebbare Muffe.The second shaft is preferably designed as a hollow shaft. In this case, the second shaft forms a sleeve that is displaceable on the first shaft and the third shaft.

Um die erste Welle und die dritte Welle axial zueinander zu fixieren und Kräfte in axialer Richtung übertragen zu können, befindet sich in einer bevorzugten Weiterbildung ein Distanzstück zwischen der ersten Welle und der dritten Welle. Ist die zweite Welle als Hohlwelle ausgeführt, befindet sich das Distanzstück bevorzugt innerhalb der zweiten Welle.In order to fix the first shaft and the third shaft axially to one another and to be able to transmit forces in the axial direction, a spacer is located between the first shaft and the third shaft in a preferred development. If the second shaft is designed as a hollow shaft, the spacer is preferably located within the second shaft.

Zu der Anordnung gehört in einer bevorzugten Weiterbildung auch eine Planetenstufe mit einem Sonnenrad. Dieses ist drehfest mit der ersten Welle verbunden. Insbesondere kann das Sonnenrad einstückig mit der ersten Welle verbunden sein.In a preferred development, the arrangement also includes a planetary stage with a sun gear. This is non-rotatably connected to the first shaft. In particular, the sun gear can be connected in one piece to the first shaft.

Bevorzugt ist die Anordnung darüber hinaus mit einer zweiten Planetenstufe weitergebildet. Diese weist einen Planetenträger auf, der drehfest mit der dritten Welle verbunden ist. Weiterbildungsgemäß dienen die erste Welle, die zweite Welle und die dritte Welle dazu, das Sonnenrad drehfest mit dem Planetenträger zu verbinden.The arrangement is preferably further developed with a second planetary stage. This has a planet carrier, which is non-rotatably connected to the third shaft. According to a further development, the first shaft, the second shaft and the third shaft serve to connect the sun gear to the planet carrier in a rotationally fixed manner.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur Anpassung des Schwingungsverhaltens einer Anordnung der oben beschriebenen Art. Erfindungsgemäß sieht das Verfahren vor, die zweite Welle axial zu verschieben, d.h. deren axiale Position zu ändern. Durch die Änderung der axialen Position der zweiten Welle ändern sich die Eigenschwingungsformen von Torsionsschwingungen der Anordnung.A method according to the invention serves to adapt the vibration behavior of an arrangement of the type described above. According to the invention, the method provides for axially displacing the second shaft, i.e. change their axial position. By changing the axial position of the second shaft, the natural vibration forms of torsional vibrations of the arrangement change.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:

  • 1 eine Wellenanordnung mit verschiebbarer Hülse.
A preferred embodiment of the invention is in 1 shown. In detail shows:
  • 1 a shaft assembly with a sliding sleeve.

In 1 dargestellt ist ein Sonnenrad 101 einer ersten Planetenstufe, das drehfest mit einer ersten Welle 103 verbunden ist. Weiterhin dargestellt sind eine zweite Welle 105 und eine dritte Welle 107. Die dritte Welle 107 ist mittels einer Außenverzahnung 109 drehfest mit einem Planetenträger einer zweiten Planetenstufe verbindbar.In 1 a sun gear is shown 101 a first planetary stage that rotates with a first shaft 103 connected is. A second wave is also shown 105 and a third wave 107 . The third wave 107 is by means of an external toothing 109 rotatably connected to a planet carrier of a second planetary stage.

Die zweite Welle 105 ist als Hohlwelle ausgeführt. In das Innere der Hohlwelle ragen die erste Welle 103 und die dritte Welle 107 hinein. Mittels einer ersten Passverzahnung 111 sind die erste Welle 103 und die zweite Welle 105 drehfest verbunden. Eine zweite Passverzahnung 113 verbindet die zweite Welle 105 und die dritte Welle 107 drehfest miteinander. Über die zweite Welle 105 sind somit die erste Welle 103 und die dritte Welle 107 drehfest miteinander verbunden. Dadurch entsteht eine drehfeste Verbindung zwischen dem Sonnenrad 101 und der Außenverzahnung 109.The second wave 105 is designed as a hollow shaft. The first shaft protrudes into the interior of the hollow shaft 103 and the third wave 107 inside. With a first spline 111 are the first wave 103 and the second wave 105 non-rotatably connected. A second spline 113 connects the second wave 105 and the third wave 107 rotatable with each other. About the second wave 105 are the first wave 103 and the third wave 107 non-rotatably connected. This creates a non-rotatable connection between the sun gear 101 and the external toothing 109 .

Die zweite Welle 105 ist relativ zu der ersten Welle 103 und relativ zu der dritten Welle 107 in axialer Richtung, das heißt in Richtung einer gemeinsamen Drehachse der ersten Welle 103, der zweiten Welle 105 und der dritten Welle 107 verschiebbar.The second wave 105 is relative to the first wave 103 and relative to the third wave 107 in the axial direction, that is, in the direction of a common axis of rotation of the first shaft 103 , the second wave 105 and the third wave 107 slidable.

Da die zweite Welle 105 entsprechend nicht in der Lage ist, Axialkräfte zwischen der ersten Welle 103 und der dritten Welle 107 zu übertragen, befindet sich zwischen der ersten Welle 103 und der dritten Welle 107 ein Distanzstück 115. Das Distanzstück 115 hat eine hohlzylindrische Form und überträgt in axialer Richtung zwischen der ersten Welle 103 und der dritten Welle 107 Druckkräfte. Durch das Distanzstück 115 ist ein definierter, gleich bleibender axialer Abstand zwischen der ersten Welle 103 und der dritten Welle 107 sichergestellt. Der Abstand zwischen der ersten Welle 103 und der dritten Welle 107 entspricht einer axialen Länge des Distanzstücks 115, das heißt der räumlichen Abmessung des Distanzstücks 115 in axialer Richtung.Because the second wave 105 is accordingly unable to withstand axial forces between the first shaft 103 and the third wave 107 to be transmitted is between the first wave 103 and the third wave 107 a spacer 115 . The spacer 115 has a hollow cylindrical shape and transmits in the axial direction between the first shaft 103 and the third wave 107 Pressure forces. Through the spacer 115 is a defined, constant axial distance between the first shaft 103 and the third wave 107 ensured. The distance between the first wave 103 and the third wave 107 corresponds to an axial length of the spacer 115 , that is the spatial dimension of the spacer 115 in the axial direction.

Zwischen der ersten Welle 103 und der zweiten Welle 105 sowie zwischen der zweiten Welle 105 und der dritten Welle 107 kann eine axiale Fixierung bestehen, die aber lösbar ist. Ist keine axiale Fixierung vorhanden bzw. wird die axiale Fixierung gelöst, lässt sich die zweite Welle 105 auf der ersten Welle 103 und auf der dritten Welle 107 in axialer Richtung verschieben. Dadurch ändert sich das Schwingungsverhalten der dargestellten Anordnung.Between the first wave 103 and the second wave 105 as well as between the second wave 105 and the third wave 107 there may be an axial fixation, but it is detachable. If there is no axial fixation or if the axial fixation is released, the second shaft can be removed 105 on the first wave 103 and on the third wave 107 move in the axial direction. This changes the vibration behavior of the arrangement shown.

BezugszeichenlisteReference list

101101
SonnenradSun gear
103103
erste Wellefirst wave
105105
zweite Wellesecond wave
107107
dritte Wellethird wave
109109
AußenverzahnungExternal teeth
111111
erste Passverzahnungfirst splines
113113
zweite Passverzahnungsecond spline

Claims (11)

Anordnung umfassend eine erste Welle (103) mit mindestens einer Verzahnung und eine zweite Welle (105) mit einer ersten Verzahnung und einer zweiten Verzahnung; wobei die Verzahnung der ersten Welle (103) und die erste Verzahnung der zweiten Welle (105) zusammen eine Passverzahnung (111) bilden; gekennzeichnet durch eine eine dritte Welle (107) mit mindestens einer Verzahnung; wobei die zweite Verzahnung der zweiten Welle (105) und die Verzahnung der dritten Welle (107) zusammen eine Passverzahnung (113) bilden; und wobei die zweite Welle (105) axial verschiebbar ist.Arrangement comprising a first shaft (103) with at least one toothing and a second shaft (105) with a first toothing and a second toothing; wherein the toothing of the first shaft (103) and the first toothing of the second shaft (105) together form a spline toothing (111); characterized by a third shaft (107) with at least one toothing; wherein the second toothing of the second shaft (105) and the toothing of the third shaft (107) together form a fitting toothing (113); and wherein the second shaft (105) is axially displaceable. Anordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Verzahnung der ersten Welle (103) mit der ersten Verzahnung der zweiten Welle (105) in Eingriff steht, wenn die zweite Welle (105) eine erste Position einnimmt; wobei der erste Teil der Verzahnung der ersten Welle (103) nicht mit der ersten Verzahnung der zweiten Welle (105) in Eingriff steht, wenn die zweite Welle (105) eine zweite Position einnimmt; wobei ein zweiter Teil der Verzahnung der ersten Welle (103) mit der ersten Verzahnung der zweiten Welle (105) in Eingriff steht, wenn die zweite Welle (105) die zweite Position einnimmt.Arrangement after Claim 1 ; characterized in that a first part of the toothing of the first shaft (103) engages with the first toothing of the second shaft (105) when the second shaft (105) is in a first position; wherein the first part of the toothing of the first shaft (103) is not in engagement with the first toothing of the second shaft (105) when the second shaft (105) occupies a second position; wherein a second part of the toothing of the first shaft (103) is in engagement with the first toothing of the second shaft (105) when the second shaft (105) occupies the second position. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (105) torsionssteifer als die erste Welle (103) ist.Arrangement according to the preceding claim; characterized in that the second shaft (105) is torsionally stiffer than the first shaft (103). Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Verzahnung der dritten Welle (107) nicht mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle (105) in Eingriff steht, wenn die zweite Welle (105) die erste Position einnimmt, wobei der erste Teil der Verzahnung der dritten Welle (107) mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle (105) in Eingriff steht, wenn die zweite Welle (105) die zweite Position einnimmt; wobei ein zweiter Teil der Verzahnung der dritten Welle (107) mit der zweiten Verzahnung der zweiten Welle (105) in Eingriff steht, wenn die zweite Welle (105) die erste Position einnimmt.Arrangement according to one of the preceding claims; characterized in that a first part of the toothing of the third shaft (107) is not in engagement with the second toothing of the second shaft (105) when the second shaft (105) is in the first position, the first part of the toothing of the third Shaft (107) engages with the second toothing of the second shaft (105) when the second shaft (105) assumes the second position; wherein a second part of the toothing of the third shaft (107) engages with the second toothing of the second shaft (105) when the second shaft (105) occupies the first position. Anordnung einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch ein Mittel zur axialen Fixierung der zweiten Welle (105); wobei die Fixierung lösbar ist.Arrangement according to one of the preceding claims; characterized by a means for axially fixing the second shaft (105); the fixation being releasable. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen der ersten Welle (103) und der dritten Welle (107) als Außenverzahnungen ausgeführt sind; wobei die ersten Verzahnung und die zweite Verzahnung der zweiten Welle (105) als Innenverzahnung ausgeführt sind. Arrangement according to one of the preceding claims; characterized in that the toothings of the first shaft (103) and the third shaft (107) are designed as external toothings; wherein the first toothing and the second toothing of the second shaft (105) are designed as internal toothing. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (105) als Hohlwelle ausgeführt ist.Arrangement according to the preceding claim; characterized in that the second shaft (105) is designed as a hollow shaft. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch ein Distanzstück zwischen der ersten Welle (103) und der dritten Welle (107).Arrangement according to one of the preceding claims; characterized by a spacer between the first shaft (103) and the third shaft (107). Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine erste Planetenstufe mit einem Sonnenrad (101); wobei das Sonnenrad (101) drehfest mit der ersten Welle (103) verbunden ist.Arrangement according to one of the preceding claims; characterized by a first planetary stage with a sun gear (101); wherein the sun gear (101) is rotatably connected to the first shaft (103). Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch eine zweite Planetenstufe mit einem Planetenträger; wobei die dritte Welle (107) drehfest mit dem Planetenträger verbunden ist.Arrangement according to the preceding claim; characterized by a second planetary stage with a planet carrier; wherein the third shaft (107) is rotatably connected to the planet carrier. Verfahren zur Anpassung des Schwingungsverhaltens einer Anordnung nach einem der vorhergehende Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (105) axial verschoben wird.Method for adapting the vibration behavior of an arrangement according to one of the preceding claims; characterized in that the second shaft (105) is axially displaced.
DE102018218814.9A 2018-11-05 2018-11-05 Slidable intermediate shaft Pending DE102018218814A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218814.9A DE102018218814A1 (en) 2018-11-05 2018-11-05 Slidable intermediate shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218814.9A DE102018218814A1 (en) 2018-11-05 2018-11-05 Slidable intermediate shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218814A1 true DE102018218814A1 (en) 2020-05-07

Family

ID=70469889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218814.9A Pending DE102018218814A1 (en) 2018-11-05 2018-11-05 Slidable intermediate shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218814A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033865A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-27 Mannesmann Meer Ag Angularly movable sliding tooth coupling, preferably for rolling mills, especially for pipe stretch reducing mills
DE3115328A1 (en) * 1981-04-15 1982-11-04 Gerhard Hans Otto 6095 Ginsheim-Gustavsburg Rasch Shaft connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033865A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-27 Mannesmann Meer Ag Angularly movable sliding tooth coupling, preferably for rolling mills, especially for pipe stretch reducing mills
DE3115328A1 (en) * 1981-04-15 1982-11-04 Gerhard Hans Otto 6095 Ginsheim-Gustavsburg Rasch Shaft connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247923B1 (en) Transmission and method for adjusting the circumferential backlash of the transmission
DE19525842C2 (en) Torsional vibration damper with variable transmission
DE3049670C2 (en)
DE102014207846A1 (en) freewheel
DE102018123915A1 (en) Wave gear
DE102009007835B4 (en) torque transfer arrangement
DE102016205748B3 (en) actuating mechanism
DE102016011904A1 (en) Dual clutch assembly
DE102014201250A1 (en) Device for switchably coupling a base with two coaxial shafts
DE102009005347A1 (en) Spur gear has housing and shaft, where fastening screw and air vent valve are carried such that through-hole is screwed
DE102011103495A1 (en) Clutch shaft, actuator, camshaft variable speed gearbox and camshaft positioner
EP3202607B1 (en) Drive device for a motor vehicle
DE102018218814A1 (en) Slidable intermediate shaft
DE2212468C3 (en) Clutch disc with a torsional vibration damper, in particular for motor vehicles
DE102006036732B4 (en) Articulated fitting for an adjustment of a motor vehicle seat
DE102014226046B4 (en) Wolfrom gearbox with triple toothed planets for a wind turbine and method for assembling bearings for such a gearbox
DE102008015400B4 (en) Differential arrangement for the controlled distribution of a drive torque
EP3892889A1 (en) Wave gear drive
EP3406937B1 (en) Pressure wave transmission
EP3455524B1 (en) Device and method for coupling, shifting and/or synchronizing in a transmission
DE10021236A1 (en) Reduction gear has wave generator, flexible spline coupled to hub part or output shaft to be radially movable or flexible but rotationally rigidly coupled to hub part and/or output shaft part
DE102017106767A1 (en) Bevel gear with integrated planetary gear differential
EP3406938B1 (en) Pressure wave transmission
DE102019205754B4 (en) Shifting arrangement and planetary gear as well as motor vehicle
DE102018131319B3 (en) Torque limiter with at least one spacer plate and / or spacer bolt for centering an adjoining component of the torque limiter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0003000000

Ipc: F16D0003060000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed