DE102018218534A1 - Schaltgetriebe für Industrieanwendungen - Google Patents

Schaltgetriebe für Industrieanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102018218534A1
DE102018218534A1 DE102018218534.4A DE102018218534A DE102018218534A1 DE 102018218534 A1 DE102018218534 A1 DE 102018218534A1 DE 102018218534 A DE102018218534 A DE 102018218534A DE 102018218534 A1 DE102018218534 A1 DE 102018218534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary stage
gear
rotatable
planet carrier
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018218534.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Zajic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018218534.4A priority Critical patent/DE102018218534A1/de
Publication of DE102018218534A1 publication Critical patent/DE102018218534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0059Braking of gear output shaft using simultaneous engagement of friction devices applied for different gear ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Eingangswelle (109), einer Ausgangswelle (111), einer ersten Planetenstufe (101), einer zweiten Planetenstufe (103), mindestens einer Kupplung (113) und mindestens einer Bremse (115). Die erste Planetenstufe (101) ein drehfestes Hohlrad (101a), einen drehbaren Planetenträger (101b) und ein drehbares Sonnenrad (101c) aufweist; wobei die zweite Planetenstufe (103) ein drehbares Hohlrad (103a), einen drehbaren Planetenträger (103b) und ein drehbares Sonnenrad (103c) aufweist; wobei der Planetenträger (101b) der ersten Planetenstufe (101) und das Hohlrad (103a) der zweiten Planetenstufe (103) drehfest miteinander verbunden sind; wobei die Eingangswelle (109) und das Sonnenrad (103c) der zweiten Planetenstufe (103) mit Getriebefreiheitsgrad 1 verbunden sind; wobei die Ausgangswelle (111) und der Planetenträger (103b) der zweiten Planetenstufe (103) mit Getriebefreiheitsgrad 1 verbunden sind; wobei die Kupplung (113) ausgebildet ist, die Sonnenräder (101c, 103c) der ersten Planetenstufe (101) und der zweiten Planetenstufe (103) drehfest miteinander zu verbinden; und wobei die Bremse (115) auf das Hohlrad (103a) der zweiten Planetenstufe (103) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Verwendung eines solchen Getriebes.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schaltgetriebe für Industrieanwendungen, etwa für Tunnelbohrmaschinen bekannt. Diesen ist aber das Problem einer hohen Wärmeentwicklung gemein. Um die im Betrieb entstehende Wärme abzuführen, sind aufwändige Kühleinrichtungen erforderlich. Dadurch erhöhen sich die Fertigungskosten und der Wirkungsgrad des Getriebes sinkt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konzepte ist ein hoher Bauraumbedarf der verwendeten Schaltelemente.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgetriebe für Industrieanwendungen unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile verfügbar zu machen. Insbesondere soll die Entstehung von Verlustwärme reduziert und der Bauraumbedarf vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 5. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Begriffe drehbar, drehfest und miteinander verbunden werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung, sofern keine Schaltelemente genannt sind, im Sinne von permanent drehbar, permanent drehfest bzw. permanent verbunden verwendet.
  • Das Getriebe weist eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle, eine erste Planetenstufe, eine zweite Planetenstufe, mindestens eine Kupplung und mindestens eine Bremse auf.
  • Die Eingangswelle bezeichnet eine angetriebene Welle. Es handelt es sich um die Welle des Getriebes, die im Drehmomentfluss am weitesten antriebsseitig angeordnet ist. Insbesondere kann die Eingangswelle drehfest mit einem angetriebenen Rotor eines Motors verbunden sein.
  • Bei der Ausgangswelle handelt es sich entsprechend um eine Welle, die eine nachgeschaltete Vorrichtung antreibt. Es handelt sich um diejenige Welle des Getriebes, die im Drehmomentfluss am weitesten abtriebsseitig angeordnet ist. Die Ausgangswelle ist im Falle einer Tunnelbohrmaschine drehfest mit einem Bohrkopf verbunden.
  • Eine Planetenstufe ist eine Getriebestufe mit einem Hohlrad, einem Planetenträger und einem Sonnenrad. In dem Planetenträger sind ein oder mehrere Planetenräder drehbar gelagert. Diese kämmen jeweils mit dem Hohlrad und/oder dem Sonnenrad.
  • Bei der Kupplung und der Bremse handelt es sich um Schaltelemente. Ein Schaltelement ist ausgebildet, zwei relativ zueinander verdrehbare Komponenten drehfest miteinander zu verbinden. Das Schaltelement besitzt einen geschlossenen und einen offenen Zustand. Im offenen Zustand sind die Komponenten relativ zueinander verdrehbar. Befindet sich das Schaltelement im geschlossenen Zustand, verbindet es die Komponenten drehfest miteinander.
  • Ein Schaltelement ist selektiv betätigbar. Dies bedeutet, dass das Schaltelement zu einem beliebigen Zeitpunkt durch Betätigung von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand und von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand überführbar ist.
  • Eine Bremse zeichnet sich dadurch aus, dass eine der beiden Komponenten, die durch die Bremse drehfest verbunden werden, relativ zu einer ortsfesten Struktur drehfest angeordnet ist. Bei der ortsfesten Struktur kann es sich insbesondere um ein Getriebegehäuse handeln. Sind beide Komponenten relativ zu der ortsfesten Struktur verdrehbar, handelt es sich bei dem Schaltelement um eine Kupplung.
  • Die Kupplung und die Bremse können jeweils als formschlüssiges Schaltelement, beispielsweise als Klauenkupplung, oder als kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein. Bei formschlüssigen Schaltelementen kommt die beschriebene drehfeste Verbindung durch einen Formschluss zwischen den zu verbindenden Komponenten zustande. Entsprechend wird bei einem kraftschlüssigen Schaltelement eine kraftschlüssige drehfeste Verbindung zwischen diesen Komponenten hergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist das Hohlrad der ersten Planetenstufe drehfest angeordnet, etwa durch Fixierung in einem Getriebegehäuse. Die Planetenträger und Sonnenräder der ersten Planetenstufe und der zweiten Planetenstufe sind drehbar gelagert. Ebenso ist das Hohlrad der zweiten Planetenstufe drehbar gelagert.
  • Der Planetenträger der ersten Planetenstufe und das Hohlrad der zweiten Planetenstufe sind drehfest miteinander verbunden. Die drehfeste Verbindung zwischen dem Planetenträger der ersten Planetenstufe und dem Hohlrad der zweiten Planetenstufe ist permanent. Dies bedeutet, dass die drehfeste Verbindung im Betrieb des Getriebes nicht, etwa durch Schaltelemente, lösbar ist.
  • Zwischen der Eingangswelle und dem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe besteht eine Verbindung mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1. Eine solche Verbindung besteht darüber hinaus zwischen der Ausgangswelle und dem Planetenträger der zweiten Planetenstufe. Eine allgemeine Definition des Begriffs Getriebefreiheitsgrad, auch Getriebelaufgrad genannt, findet sich im „Dubbel“ (Karl-Heinrich Grote, Jörg Feldhusen: „Dubbel“, 22. Aufl., 2007). Der Getriebefreiheitsgrad einer Getriebestufe stimmt hiernach mit der Anzahl relativer Bewegungen überein, die vorgegeben werden müssen, damit die Bewegungen aller Räder der Getriebestufe vollständig festgelegt sind. Dies entspricht der Anzahl relativer Bewegungen, die zu verhindern sind, um alle Glieder der Getriebestufe bewegungsunfähig zu machen. Sind ein erstes Getriebeglied und ein zweites Getriebeglied mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt, so lassen sich eine Drehzahl des ersten Getriebeglieds und eine Drehzahl des zweiten Getriebeglieds eineindeutig aufeinander abbilden. Insbesondere kann zwischen den beiden Drehzahlen ein linearer Zusammenhang bestehen. Eine Verbindung mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 wird auch zwangsläufig genannt.
  • Die zwangsläufigen Verbindungen zwischen der Eingangswelle und dem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe sowie zwischen der Ausgangswelle und dem Planetenträger der zweiten Planetenstufe sind permanent. Dies bedeutet, dass der Getriebefreiheitsgrad der Verbindungen im Betrieb des Getriebes nicht, etwa durch Schaltelemente, geändert werden kann.
  • Die Kupplung ist ausgebildet, die Sonnenräder der ersten Planetenstufe und der zweiten Planetenstufe drehfest miteinander zu verbinden. Ist also die Kupplung geschlossen, besteht zwischen dem Sonnenrad der ersten Planetenstufe und dem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe eine drehfeste Verbindung. Bei geöffneter Kupplung können die beiden Sonnenräder relativ zueinander verdreht werden.
  • Die Bremse wirkt auf das Hohlrad der zweiten Planetenstufe. Bei geschlossener Bremse ist also das Hohlrad drehfest. Insbesondere kann die Bremse eine drehfeste Verbindung zwischen dem Hohlrad und einem Getriebegehäuse herstellen. Ist die Bremse geöffnet, kann das Hohlrad verdreht werden.
  • Die Kupplung des erfindungsgemäßen Getriebes ist vergleichsweise gering belastet. Daher ist es möglich, diese Kupplung sehr klein zu dimensionieren. Da das Hohlrad der ersten Planetenstufe drehfest ist, entfällt hier ein groß dimensioniertes Lager. Die erfindungsgemäße Anordnung der Kupplung und der Bremse reduziert zudem die Wärmeentwicklung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Eingangswelle und das Sonnenrad der zweiten Planetenstufe drehfest miteinander verbunden. In diesem Fall stellt die Kupplung im geschlossenen Zustand eine drehfeste Verbindung auch zwischen dem Sonnenrad der ersten Planetenstufe und der Eingangswelle her.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung ist eine dritte Planetenstufe mit einem drehfesten Hohlrad, einem drehbaren Planetenträger und einem drehbaren Sonnenrad vorhanden. Der Planetenträger der zweiten Planetenstufe und das Sonnenrad der dritten Stufe sind drehfest, insbesondere permanent, miteinander verbunden. Mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 sind die Ausgangswelle und der Planetenträger der dritten Planetenstufe verbunden, insbesondere permanent.
  • Bevorzugt ist das Getriebe darüber hinaus mit einer vierten Planetenstufe weitergebildet. Diese weist ein drehfestes Hohlrad, einen drehbaren Planetenträger und ein drehbares Sonnenrad auf.
  • Der Planetenträger der dritten Planetenstufe und das Sonnenrad der vierten Planetenstufe sind drehfest miteinander verbunden. Ebenso sind die Ausgangswelle und der Planetenträger der vierten Planetenstufe drehfest miteinander verbunden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren bezieht sich auf die Verwendung, das heißt, die Benutzung, den Einsatz bzw. den Betrieb des erfindungsgemäßen Getriebes oder einer bevorzugten Weiterbildung. Das Verfahren sieht vor, eine erste Gangstufe und eine zweite Gangstufe zu schalten. Dabei wird die erste Gangstufe durch Öffnen der Kupplung und Schließen der Bremse realisiert. Die zweite Gangstufe wird realisiert durch Schließen der Kupplung und Öffnen der Bremse.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sieht das Verfahren eine Feststellfunktion vor. Die Feststellfunktion sieht vor, die Eingangswelle und die Ausgangswelle des Getriebes festzusetzen, das heißt, drehfest zu machen. Dazu werden weiterbildungsgemäß die Kupplung und die Bremse geschlossen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine erste Gangstufe eines Getriebes; und
    • 2 eine zweite Gangstufe des Getriebes.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Getriebe weist eine erste Planetenstufe 101, eine zweite Planetenstufe 103, eine dritte Planetenstufe 105 und eine vierte Planetenstufe 107 auf. Die vier Planetenstufen 101, 103, 105, 107 umfassen jeweils ein Hohlrad 101a, 103a, 105a, 107a, einen Planetenträger 101b, 103b, 105b, 107b, ein Sonnenrad 101c, 103c, 105c, 107c und mehrere Planetenräder 101d, 103d, 105d, 107d. Die Planetenräder 101d, 103d, 105d, 107d kämmen mit dem jeweiligen Hohlrad 101a, 103a, 105a, 107a und dem jeweiligen Sonnenrad 101c, 103c, 105c, 107c und sind drehbar in dem jeweiligen Planetenträger 101b, 103b, 105b, 107b gelagert. Drehbar gelagert sind zudem alle Planetenträger 101b, 103b, 105b, 107b und alle Sonnenräder 101c, 103c, 105c, 107c der vier Planetenstufen 101, 103, 105, 107. Die Hohlräder 101a, 105a, 107a der ersten Planetenstufe 101, der dritten Planetenstufe 105 und der vierten Planetenstufe 107 sind drehfest. Das Hohlrad 103a der zweiten Planetenstufe 103 hingegen ist drehbar gelagert.
  • Eine Eingangswelle 109 ist drehfest mit dem Sonnenrad 103c der zweiten Planetenstufe 103 verbunden. Drehfest mit dem Planetenträger 107b der vierten Planetenstufe 107 ist eine Ausgangswelle 111 verbunden. Weiterhin bestehen drehfeste Verbindungen zwischen dem Planetenträger 101b der ersten Planetenstufe 101 und dem Hohlrad 103a der zweiten Planetenstufe 103, zwischen dem Planetenträger 103b der zweiten Planetenstufe 103 und dem Sonnenrad 105c der dritten Planetenstufe 105 sowie zwischen dem Planetenträger 105b der dritten Planetenstufe 105 und dem Sonnenrad 107c der vierten Planetenstufe 107.
  • Das Getriebe weist eine Kupplung 113 und eine Bremse 115 auf. Die Kupplung 113 stellt im geschlossenen Zustand eine drehfeste Verbindung zwischen dem Sonnenrad 101c der ersten Planetenstufe 101 und der Eingangswelle 109 her. Da die Eingangswelle 109 drehfest mit dem Sonnenrad 103c der zweiten Planetenstufe 103 verbunden ist, besteht dann auch eine drehfeste Verbindung zwischen dem Sonnenrad 101c der ersten Planetenstufe 101 und dem Sonnenrad 103c der zweiten Planetenstufe 103. Ist die Kupplung 113 geöffnet, sind die Kupplung 101c der ersten Planetenstufe 101 und die Eingangswelle 109 relativ zueinander verdrehbar. Mit der Eingangswelle 109 ist auch das Sonnenrad 103c der zweiten Planetenstufe 103 relativ zu dem Sonnenrad 101c der ersten Planetenstufe verdrehbar.
  • Die Bremse 115 wirkt auf das Hohlrad 103a der zweiten Planetenstufe 103. Ist die Bremse 115 geschlossen, stellt sie eine drehfeste Verbindung zwischen dem Hohlrad 103a der zweiten Planetenstufe 103 und einem Getriebegehäuse 117 her. Bei geöffneter Bremse 115 ist das Hohlrad 103a der zweiten Planetenstufe 103 relativ zu dem Getriebegehäuse 117 verdrehbar.
  • In 1 ist eine erste Gangstufe des Getriebes geschaltet. Die Kupplung 113 ist dabei geöffnet, die Bremse 115 geschlossen. Dies bewirkt eine Entkopplung der ersten Planetenstufe 101 aus dem Drehmomentfluss des Getriebes. Ein an der Eingangswelle 109 anliegendes Drehmoment wird vollständig auf das Sonnenrad 103c der zweiten Planetenstufe 103 übertragen.
  • Eine zweite Gangstufe ist in 2 dargestellt. Hierbei ist die Kupplung 113 geschlossen; die Bremse 115 ist geöffnet. Das an der Antriebswelle 109 anliegende Drehmoment wird nun über die geschlossene Kupplung 113 zu einem ersten Teil auf das Sonnenrad 101c der ersten Planetenstufe 101 und über die drehfeste Verbindung zwischen der Eingangswelle 109 und dem Sonnenrad 103c der zweiten Planetenstufe 103 zu einem zweiten Teil auf das Sonnenrad 103c übertragen. Dadurch findet eine Leistungsverzweigung statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    erste Planetenstufe
    101a
    Hohlrad
    101b
    Planetenträger
    101c
    Sonnenrad
    101d
    Planetenrad
    103
    zweite Planetenstufe
    103a
    Hohlrad
    103b
    Planetenträger
    103c
    Sonnenrad
    103d
    Planetenrad
    105
    dritte Planetenstufe
    105a
    Hohlrad
    105b
    Planetenträger
    105c
    Sonnenrad
    105d
    Planetenrad
    107
    vierte Planetenstufe
    107a
    Hohlrad
    107b
    Planetenträger
    107c
    Sonnenrad
    107d
    Planetenrad
    109
    Eingangswelle
    111
    Ausgangswelle
    113
    Kupplung
    115
    Bremse

Claims (6)

  1. Getriebe mit einer Eingangswelle (109), einer Ausgangswelle (111), einer ersten Planetenstufe (101), einer zweiten Planetenstufe (103), mindestens einer Kupplung (113) und mindestens einer Bremse (115); dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenstufe (101) ein drehfestes Hohlrad (101a), einen drehbaren Planetenträger (101b) und ein drehbares Sonnenrad (101c) aufweist; wobei die zweite Planetenstufe (103) ein drehbares Hohlrad (103a), einen drehbaren Planetenträger (103b) und ein drehbares Sonnenrad (103c) aufweist; wobei der Planetenträger (101b) der ersten Planetenstufe (101) und das Hohlrad (103a) der zweiten Planetenstufe (103) drehfest miteinander verbunden sind; wobei die Eingangswelle (109) und das Sonnenrad (103c) der zweiten Planetenstufe (103) mit Getriebefreiheitsgrad 1 verbunden sind; wobei die Ausgangswelle (111) und der Planetenträger (103b) der zweiten Planetenstufe (103) mit Getriebefreiheitsgrad 1 verbunden sind; wobei die Kupplung (113) ausgebildet ist, die Sonnenräder (101c, 103c) der ersten Planetenstufe (101) und der zweiten Planetenstufe (103) drehfest miteinander zu verbinden; und wobei die Bremse (115) auf das Hohlrad (103a) der zweiten Planetenstufe (103) wirkt.
  2. Getriebe nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (109) und das Sonnenrad (103c) der zweiten Planetenstufe (103) drehfest miteinander verbunden sind.
  3. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine dritte Planetenstufe (105) mit einem drehfesten Hohlrad (105a), einem drehbaren Planetenträger (105b) und einem drehbaren Sonnenrad (105c); wobei der Planetenträger (103b) der zweiten Planetenstufe (103) und das Sonnenrad (105c) der dritten Planetenstufe (105) drehfest miteinander verbunden sind; und wobei die Ausgangswelle (111) und der Planetenträger (105b) der dritten Planetenstufe (105) mit Getriebefreiheitsgrad 1 verbunden sind.
  4. Getriebe nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch eine vierte Planetenstufe (107) mit einem drehfesten Hohlrad (107a), einem drehbaren Planetenträger (107b) und einem drehbaren Sonnenrad (107c); wobei der Planetenträger (105b) der dritten Planetenstufe (105) und das Sonnenrad (107c) der vierten Planetenstufe (107) drehfest miteinander verbunden sind; und wobei die Ausgangswelle (111) und der Planetenträger (107b) der vierten Planetenstufe (107) drehfest miteinander verbunden sind.
  5. Verfahren zur Verwendung eines Getriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gangstufe durch Öffnen der Kupplung (113) und Schließen der Bremse (115) realisiert wird; wobei ein zweite Gangstufe durch Schließen der Kupplung (113) und Öffnen der Bremse (115) realisiert wird.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststellfunktion durch Schließen der Kupplung (113) und Schließen der Bremse (115) realisiert wird.
DE102018218534.4A 2018-10-30 2018-10-30 Schaltgetriebe für Industrieanwendungen Withdrawn DE102018218534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218534.4A DE102018218534A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Schaltgetriebe für Industrieanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218534.4A DE102018218534A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Schaltgetriebe für Industrieanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218534A1 true DE102018218534A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218534.4A Withdrawn DE102018218534A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Schaltgetriebe für Industrieanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218534A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063632A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102016208201A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für Tunnelbohrmaschine mit schaltbar überlagerter Planetenstufe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063632A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102016208201A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für Tunnelbohrmaschine mit schaltbar überlagerter Planetenstufe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GROTE, K.-H. ; FELDHUSEN, J.: Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. 22. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, 2007. S. G142, G143.-ISBN 978-3-540-49714-1 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714818B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102017216299B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2019091719A1 (de) Getriebe für ein elektrofahrzeug
WO2019001618A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2020078628A1 (de) Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs
DE102017216309B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017216305B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011080562A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein Mehrstufen- Lastschaltgetriebe
DE102019119952B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102018111801B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
WO2020015965A1 (de) Schiffsgetriebe und antriebsanordnung für einen schiffsantrieb
DE102017216294B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119949A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102018218534A1 (de) Schaltgetriebe für Industrieanwendungen
DE102021211734B3 (de) Drei- oder Vierganggetriebe für einen elektrischen Antrieb
DE102018111798A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102014119168A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102021212513A1 (de) Planetengetriebe sowie Fahrrad
DE102017216301B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017216308B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018101267B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018219628A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018221774A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Windungsgängen und dritter Vorgelegewelle für Kriechladefunktion
DE102018219624A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017216314B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee