DE102018218339A1 - Rezirkulationsgebläse, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Rezirkulationsgebläse, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018218339A1
DE102018218339A1 DE102018218339.2A DE102018218339A DE102018218339A1 DE 102018218339 A1 DE102018218339 A1 DE 102018218339A1 DE 102018218339 A DE102018218339 A DE 102018218339A DE 102018218339 A1 DE102018218339 A1 DE 102018218339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
recirculation
feed wheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218339.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Haußmann
Markus RUF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018218339.2A priority Critical patent/DE102018218339A1/de
Publication of DE102018218339A1 publication Critical patent/DE102018218339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rezirkulationsgebläse (8) zur Rezirkulation eines in einer Brennstoffzelle nicht umgesetzten Brennstoffes, mit einem eine Motorwelle (13) umfassenden Elektromotor (12), der ausgestaltet ist, ein Förderrad (14) zur Förderung des zu rezirkulierenden Brennstoffes rotierend anzutreiben. Das Förderrad (14) ist drehfest mit einer Förderradwelle (15) gekoppelt, die mittels eines Übersetzungsgetriebes (16) drehmomentübertragend mit der Motorwelle (13) des Elektromotors (12) gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) und ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rezirkulationsgebläse zur Rezirkulation eines in einer Brennstoffzelle nicht umgesetzten Brennstoffes, mit einem eine Motorwelle umfassenden Elektromotor, der ausgestaltet ist, ein Förderrad zur Förderung des zu rezirkulierenden Brennstoffes rotierend anzutreiben. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem solchen Rezirkulationsgebläse sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Brennstoffzellen dienen dazu, in einer chemischen Reaktion zwischen einem Brennstoff, in der Regel Wasserstoff, und einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel, in der Regel Luft, elektrische Energie bereitzustellen. Sofern der Leistungsbedarf dabei die durch die Brennstoffzelle bereitgestellte Leistung übersteigt, besteht die Möglichkeit, mehrere Brennstoffzellen in Serie zu einem Brennstoffzellenstapel zusammenzufassen, wobei sich allerdings der Bedarf an den bei der chemischen Reaktion beteiligten Reaktanten erhöht und kathodenseitig die Notwendigkeit besteht, die Luft in einem Verdichter zu komprimieren. Anodenseitig wird der Brennstoff zumeist aus einem Brennstoffreservoir bereitgestellt. Den Brennstoffzellen wird der Brennstoff und auch das Oxidationsmittel überstöchiometrisch zugeführt, um deren Effizienz zu maximieren. An den Brennstoffzellen nicht abreagierter Brennstoff wird zur Ressourcenschonung rezirkuliert, d.h. den Brennstoffzellen erneut zugeführt. Zur Förderung des nicht umgesetzten Brennstoffes wird ein Rezirkulationsgebläse eingesetzt, welches weiterhin für eine gleichmäßige Durchmischung des rezirkulierten Brennstoffes und des frisch zugeführten Brennstoffes sorgt.
  • Ein Rezirkulationsgebläse der eingangs genannten Art lässt sich beispielsweise der KR 2016 0 052 926 A sowie der KR 2012 0 067 493 A entnehmen, wobei darin bereits erkannt ist, dass aufgrund der hohen Feuchtigkeit im Brennstoff die Bildung von Kondensaten ein Problem darstellen kann. Aus diesem Grunde ist das Förderrad bei bekannten Anwendungen bezüglich der Horizontalen stets unterhalb des Elektromotors angeordnet, um zu verhindern, dass Kondensat in den Elektromotor fließt. Das Gehäuse des Rezirkulationsgebläses kann dabei zusätzlich entsprechende Rinnen zur Abfuhr von etwaiger Flüssigkeit aufweisen, die dann aus dem Anodenkreislauf ausgeführt wird.
  • Wegen der Regelung des Wasserhaushaltes in einer Brennstoffzellenvorrichtung und insbesondere wegen der damit häufig verbundenen Kondensatbildung, wird bei bekannten Brennstoffzellensystemen das Rezirkulationsgebläse meist oberhalb des Brennstoffzellenstapels angeordnet, um den Einsatz eines Siphons im Anodenkreislauf oder innerhalb des Rezirkulationsgebläses zu vermeiden.
  • Da sich das Rezirkulationsgebläses bezogen auf die Stapelrichtung (z-Richtung) des Brennstoffzellenstapels oberhalb befindet, wird der für die Brennstoffzellenvorrichtung benötigte Bauraum streng vorgegeben und ist damit nur schlecht an unterschiedliche Bauraumbedingungen anpassbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rezirkulationsgebläse, eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die den vorstehend erwähnten Nachteilen Rechnung tragen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rezirkulationsgebläse mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Rezirkulationsgebläse zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Förderrad drehfest mit einer Förderradwelle gekoppelt ist, die mittels eines Übersetzungsgetriebes drehmomentübertragend mit der Motorwelle des Elektromotors gekoppelt ist, insbesondere ohne dabei auf einer gemeinsamen Achse zu liegen.
  • Weil die Motorwelle und die Förderradwelle nicht mehr auf einer gemeinsamen Achse liegen, ergeben sich weitere Freiheitsgrade im Hinblick auf den vom Rezirkulationsgebläse benötigten Bauraum. Insbesondere lässt sich durch eine geeignete Auslegung erreichen, dass der Aufbau einer Brennstoffzellenvorrichtung in vertikaler Richtung, d.h. in Stapellängsrichtung, nicht mehr so stark ausgeprägt ist, wie es bei bekannten Brennstoffzellenvorrichtungen der Fall ist. Trotz der räumlichen Entkopplung der Motorwelle von der Förderradwelle sind sie dennoch drehmomentübertragend miteinander verbunden. Durch die räumliche Trennung lässt sich der Elektromotor außerdem vor etwaigen Kondensaten schützen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Übersetzungsgetriebe ein vorgegebenes, insbesondere bekanntes, Übersetzungsverhältnis aufweist. Damit bildet also das Übersetzungsgetriebe eine drehzahlfeste Kopplung zwischen der Motorwelle und der Förderradwelle aus. Durch diese drehzahlfeste Übertragung bleibt es möglich, über die Drehzahl der Motorwelle des Rezirkulationsgebläses einen Rückschluss auf die im Anodenkreislauf herrschenden Bedingungen zu ziehen. Diese Rückschlüsse können auch anhand eines vorgegebenen oder vorgebbaren Anodenkreislaufmodells gezogen werden, die durch die drehzahlfeste Verbindung keiner Änderung bedürfen, insbesondere aber dann, wenn ein Übersetzungsverhältnis von 1 vorliegt. Somit ist es auch möglich, ein erfindungsgemäßes Rezirkulationsgebläse bei bereits bekannten Brennstoffzellenvorrichtungen nachzurüsten.
  • In diesem Zusammenhang ist die Möglichkeit eröffnet, dass das Übersetzungsgetriebe als ein Riementrieb gebildet ist, der die Förderradwelle mittels eines Riemens, insbesondere mittels eines Zahnriemens, drehmomentübertragend mit der Motorwelle koppelt. Die Förderradwelle weist hierzu vorzugsweise ein Zahnrad auf, in das der Zahnriemen eingreift. Außerdem weist die Motorwelle ein Zahnrad auf, in das der Zahnriemen ebenfalls eingreift, so dass durch den Zahnriemen ein umlaufendes Band gebildet ist. Um eine drehzahlfeste Übertragung herbeizuführen, weisen die beiden Zahnräder vorzugsweise eine übereinstimmende Zahnanzahl auf.
  • Alternativ ist es allerdings auch möglich, anstelle eines Riementriebs einen Kettenantrieb einzusetzen, der die Förderradwelle mittels einer Kette drehmomentübertragend mit der Motorwelle koppelt, wobei auch hier vorzugsweise eine drehzahlfeste Übertragung vorliegt. Kettenantriebe weisen eine sehr robuste Struktur auf und sind somit sehr wartungsarm.
  • Zudem besteht die Möglichkeit, dass das Übersetzungsgetriebe als ein Zahnradgetriebe gebildet ist, das die Förderradwelle mittels zweier verzahnender Zahnräder drehmomentübertragend mit der Motorwelle koppelt. Analog zu der Realisierung mit einem Riementrieb oder mit einem Kettenantrieb liegen auch bei einem Zahnradgetriebe die Achsen der Motorwelle und der Förderradwelle parallel zueinander, jedoch nicht auf einer gemeinsamen Achse.
  • Um das Rezirkulationsgebläse, insbesondere der den für Kondensat anfälligen Elektromotor des Rezirkulationsgebläses, bezüglich der Stapelrichtung eines Brennstoffzellenstapels senkrecht versetzen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Übersetzungsgetriebe als ein Winkelgetriebe gebildet ist. Hierbei ist vorzugsweise der Förderradwelle und der Motorwelle jeweils mindestens ein Zahnrad oder ein Kegelrad zu gegenseitiger Verzahnung zugeordnet oder daran ausgebildet.
  • Für einen weiteren Schutz vor Kondensat ist es möglich, dass ein einteiliges oder mehrteiliges Gehäuse vorhanden ist, welches eine den Elektromotor einhausende erste Kammer und welches eine das Förderrad einhausende zweite Kammer umfasst, wobei die zweite Kammer insbesondere Anschlüsse zur Koppelung der zweiten Kammer an die Anodenrezirkulationsleitung aufweist.
  • Um den Elektromotor zusätzlich vor Kondensat zu schützen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer mindestens eine Dichtung angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Rezirkulationsgebläse entfaltet seine Vorteile beim Einsatz in einer Brennstoffzellenvorrichtung. Eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung zeichnet sich insbesondere durch eine Brennstoffleitung zur Zufuhr von Brennstoff aus einem Brennstoffreservoir zu einem Anodeneinlass mindestens einer Brennstoffzelle sowie durch einen eine Brennstoffrezirkulationsleitung umfassenden Anodenkreislauf aus. Die Brennstoffrezirkulationsleitung ist von einem Anodenauslass zu der Brennstoffleitung stromauf des Anodeneinlasses geführt, wobei in den Anodenkreislauf, insbesondere in die Brennstoffrezirkulationsleitung, das erfindungsgemäße Rezirkulationsgebläse eingebunden ist.
  • Aufgrund der Ausbildung des Rezirkulationsgebläses mit einem Übersetzungsgetriebe, welches vorzugsweise ein bekanntes Übersetzungsverhältnis aufweist, ergeben sich mehr Freiheitsgrade bei der Ausnutzung des verfügbaren Bauraums. Außerdem ist der Elektromotor des Rezirkulationsgebläses besser vor Kondensatbildung geschützt.
  • Eine zusätzliche Hürde für den Eintritt von Kondensat lässt sich dadurch realisieren, dass zumindest der Elektromotor des Rezirkulationsgebläses, vorzugsweise jedoch das gesamte Rezirkulationsgebläse, horizontal versetzt gegenüber der Brennstoffzelle angeordnet ist, mithin also weder direkt oberhalb noch direkt unterhalb der Brennstoffzelle oder einem Brennstoffzellenstapel angeordnet ist.
  • Die für die Brennstoffzellenvorrichtung und für das Rezirkulationsgebläse beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug. Die Brennstoffzellenvorrichtung lässt sich hierbei besser an den durch das Kraftfahrzeug vorgegebenen Bauraum anpassen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Brennstoffzellensystem mit einem in einen Anodenkreislauf eingebundenen Rezirkulationsgebläse,
    • 2 schematisch und ausschnittsweise ein erstes Rezirkulationsgebläse, und
    • 3 schematisch und ausschnittsweise ein zweites Rezirkulationsgebläse.
  • Aus der 1 ist zu ersehen, dass bei dem zur Erläuterung der Erfindung gezeigten Teil einer Brennstoffzellenvorrichtung 1 anodenseitig ein Anodenkreislauf 7 mit einer Brennstoffrezirkulationsleitung 2 vorliegt, die von einem Anodenauslass 3 eines Brennstoffzellenstapels 4 zu der Brennstoffleitung 5 stromauf des Anodeneinlasses 6 geführt ist. Der Brennstoffrezirkulationsleitung 2 kann ein nicht näher gezeigter Anodenabscheider zugeordnet sein, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Anodenkreislauf 7 zu entfernen. Da in einer Brennstoffzelle die Reaktanten überstöchiometrisch bereitgestellt sind, ist in die Rezirkulationsleitung ein Rezirkulationsgebläse 8 eingebunden, um den in der Brennstoffzelle oder in einem Brennstoffzellenstapel 4 mit mehreren Brennstoffzellen nicht umgesetzten Brennstoff jeweils erneut zuzuführen, mithin zu „rezirkulieren“. Vorzugsweise mündet die Brennstoffrezirkulationsleitung 2 in eine regelbare Saugstrahlpumpe 9 der Brennstoffleitung 5, so dass unterschiedliche Anteile des einem Brennstoffreservoir 10 entnommenen frischen Brennstoffes und des rezirkulierten Brennstoffes dem Anodeneinlass 6 des Brennstoffzellenstapels 4 erneut zugeführt werden können. Alternativ kann auf die Saugstrahlpumpe 9 auch verzichtet werden und die Brennstoffrezirkulationsleitung 2 direkt in die Brennstoffleitung 5 münden. Optional ist in der Brennstoffrezirkulationsleitung 2 stromab oder alternativ stromauf des Rezirkulationsgebläses 8 ein Purgeventil 11 angeordnet, um den Anodenkreislauf zu spülen, sollte die im Anodenkreislauf 7 vorhandene Brennstoffkonzentration unter einen kritischen Wert fallen oder sollte der Anteil an Inertgasen darin zu groß werden.
  • In 2 und 3 ist das Rezirkulationsgebläse 8 zur Rezirkulation des in einer Brennstoffzelle nicht umgesetzten Brennstoffes schematisch näher dargestellt. Dieses weist einen Elektromotor 12 auf, der eine Motorwelle 13 umfasst. Der Elektromotor 12 ist ausgestaltet, um ein Förderrad 14 zur Förderung des zu rezirkulierenden Brennstoffes rotierend anzutreiben. Das Förderrad 14 ist vorliegend drehfest mit einer Förderradwelle 15 gekoppelt, die ihrerseits mittels eines Übersetzungsgetriebes 16 drehmomentübertragend mit der Motorwelle 13 des Elektromotors 12 gekoppelt ist. Wie sich aus den beiden Zeichnungen ergibt, liegen die Motorwelle 13 und die Förderradwelle 15 nicht auf einer gemeinsamen Achse. Das Übersetzungsverhältnis des Übersetzungsgetriebes 16 ist bekannt oder vorgegeben, so dass eine drehzahlfeste Übertragung des Drehmoments von der Motorwelle 13 auf die Förderradwelle 15 vorliegt. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Drehzahl des Rezirkulationsgebläses 8 einen Rückschluss auf die Bedingungen innerhalb des Anodenkreislaufs 7 geben kann. Durch die räumliche Trennung, aber drehmomentübertragende Kopplung der Motorwelle 13 und der Förderradwelle 15 ergeben sich weitere Möglichkeiten zur Abdichtung eines Gehäuses des Elektromotors 12 gegen Kondensaten.
  • Beim Rezirkulationsgebläse 8 nach 2 ist das Übersetzungsgetriebe 16 als ein Riementrieb gebildet, der die Förderradwelle 15 mittels eines Riemens 17, insbesondere mittels eines Zahnriemens, drehmomentübertragend mit der Motorwelle 13 koppelt. Hierzu kann der Motorwelle 13 ein entsprechendes Zahnrad zugeordnet sein, das mit dem als Zahnriemen gebildeten Riemen 17 wechselwirkt. Auch bei der Förderradwelle 15 kann ein Zahnrad vorhanden sein, das ebenfalls mit dem Riemen 17 wechselwirkt, so dass der Riemen 17 als ein umlaufendes Band mit einem oberen Trum und einem unteren Trum gebildet ist. Anstelle eines Riemens 17 kommt auch der Einsatz eines Kettenantriebs infrage, der den Riemen 17 durch eine Kette ersetzt.
  • Das Rezirkulationsgebläse 8 nach 3 weist ein Übersetzungsgetriebe 16 auf, welches als ein Winkelgetriebe 18 gebildet ist. Auch hier ist der Förderradwelle 15 und der Motorwelle 13 jeweils mindestens ein Zahnrad oder ein Kegelrad zu gegenseitigen Verzahnung zugeordnet oder daran ausgebildet.
  • Im Ergebnis liegt durch die vorliegende Erfindung ein Rezirkulationsgebläse 8, eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 sowie ein Kraftfahrzeug vor, bei denen der Bauraum besser ausgenutzt und insbesondere auch eingespart werden kann. Das Rezirkulationsgebläse 8 kann flexibler an die vorgegebenen Bedingungen angepasst werden. Zudem ist für den Elektromotor 12 eine verbesserte Möglichkeit der Flüssigkeitsabdichtung, beispielsweise für die Abdichtung gegenüber Wasser, im Anodenkreislauf 7 geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffrezirkulationsleitung
    3
    Anodenauslass
    4
    Brennstoffzellenstapel
    5
    Brennstoffleitung
    6
    Anodeneinlass
    7
    Anodenkreislauf
    8
    Rezirkulationsgebläse
    9
    Saugstrahlpumpe
    10
    Brennstoffreservoir
    11
    Purgeventil
    12
    Elektromotor
    13
    Motorwelle
    14
    Förderrad
    15
    Förderradwelle
    16
    Übersetzungsgetriebe
    17
    Riemen
    18
    Winkelgetriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20160052926 A [0003]
    • KR 20120067493 A [0003]

Claims (10)

  1. Rezirkulationsgebläse (8) zur Rezirkulation eines in einer Brennstoffzelle nicht umgesetzten Brennstoffes, mit einem eine Motorwelle (13) umfassenden Elektromotor (12), der ausgestaltet ist, ein Förderrad (14) zur Förderung des zu rezirkulierenden Brennstoffes rotierend anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderrad (14) drehfest mit einer Förderradwelle (15) gekoppelt ist, die mittels eines Übersetzungsgetriebes (16) drehmomentübertragend mit der Motorwelle (13) des Elektromotors (12) gekoppelt ist.
  2. Rezirkulationsgebläse (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (16) ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis aufweist.
  3. Rezirkulationsgebläse (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (16) als ein Riementrieb gebildet ist, der die Förderradwelle (15) mittels eines Riemens (17) drehmomentübertragend mit der Motorwelle (13) koppelt.
  4. Rezirkulationsgebläse (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (16) als ein Kettenantrieb gebildet ist, der die Förderradwelle (15) mittels einer Kette drehmomentübertragend mit der Motorwelle (13) koppelt.
  5. Rezirkulationsgebläse (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (16) als ein Zahnradgetriebe gebildet ist, das die Förderradwelle (15) mittels zweier verzahnender Zahnräder drehmomentübertragend mit der Motorwelle (13) koppelt.
  6. Rezirkulationsgebläse (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (16) als ein Winkelgetriebe (18) gebildet ist.
  7. Rezirkulationsgebläse (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein einteiliges oder mehrteiliges Gehäuse vorhanden ist, welches eine den Elektromotor (12) einhausende erste Kammer und welches eine das Förderrad (14) einhausende zweite Kammer umfasst.
  8. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer Brennstoffleitung (5) zur Zufuhr von Brennstoff aus einem Brennstoffreservoir (10) zu einem Anodeneinlass (6) mindestens einer Brennstoffzelle und mit einem Anodenkreislauf (7) der eine Brennstoffrezirkulationsleitung (2) umfasst, die von einem Anodenauslass (3) zu der Brennstoffleitung (5) stromauf des Anodeneinlasses (6) geführt ist, sowie mit einem in den Anodenkreislauf (7) eingebundenen Rezirkulationsgebläse (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Elektromotor (12) des Rezirkulationsgebläses (8) horizontal versetzt gegenüber der Brennstoffzelle angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9.
DE102018218339.2A 2018-10-26 2018-10-26 Rezirkulationsgebläse, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug Pending DE102018218339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218339.2A DE102018218339A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Rezirkulationsgebläse, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218339.2A DE102018218339A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Rezirkulationsgebläse, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218339A1 true DE102018218339A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70417172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218339.2A Pending DE102018218339A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Rezirkulationsgebläse, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218339A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716298U1 (de) * 1997-09-10 1997-12-11 Steinecker Maschf Anton Förderpumpe
DE102008023597A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verdichterkonzept
KR20120067493A (ko) 2010-12-16 2012-06-26 현대모비스 주식회사 수소 재순환 블로어
DE102010056393A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Speck Pumpen Hilpoltstein Beteiligungsgesellschaft mbH Pumpe
KR20160052926A (ko) 2014-10-29 2016-05-13 대성전기공업 주식회사 블로어 모터
DE102017106779A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Zentrifugalkompressor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716298U1 (de) * 1997-09-10 1997-12-11 Steinecker Maschf Anton Förderpumpe
DE102008023597A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verdichterkonzept
KR20120067493A (ko) 2010-12-16 2012-06-26 현대모비스 주식회사 수소 재순환 블로어
DE102010056393A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Speck Pumpen Hilpoltstein Beteiligungsgesellschaft mbH Pumpe
KR20160052926A (ko) 2014-10-29 2016-05-13 대성전기공업 주식회사 블로어 모터
DE102017106779A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Zentrifugalkompressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 1020160052926 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 04.03.2019] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206510A1 (de) Getriebestruktur für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug
DE102018112451A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen, Brennstoffzelle
DE102016009932A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102022112099A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018218339A1 (de) Rezirkulationsgebläse, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2032249B1 (de) Reformer für ein brennstoff zellensystem
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102017207106A1 (de) Kraftstofffördersystem zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP2990646B1 (de) Fahrzeug und Verdichteranordnung
DE202015106976U1 (de) Gaszu- und -abführsystem
DE102020200611A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019200509A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102018211382A1 (de) Klimagerät
DE102019126379A1 (de) Fluidzusammenfluss-Verbindungsstelle
EP2816648A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102015208031B4 (de) Kältemittelverdichteranordnung mit einem Planetengetriebe
DE102017207425A1 (de) Fertigungsmaschine und Verfahren zum Herstellen und Schneiden eines flachen metallischen Endloselements
WO2022012885A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer umlenkung im anodenpfad
DE102022213637A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem und einem Druckluftbremssystem, Fahrzeug
DE102021211075A1 (de) Antriebsanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102021133269A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102016206803A1 (de) Kältemittelverdichteranordnung mit einem Planetengetriebe
WO2022111972A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2023147958A1 (de) Wasserstoff-verdichter
EP4378012A1 (de) Brennstoffzellensystem und rezirkulationsvorrichtung zur rezirkulation von anodenabgas in einem brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE