DE102018218290A1 - Energy Harvesting mittels einer Mikroturbine - Google Patents

Energy Harvesting mittels einer Mikroturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102018218290A1
DE102018218290A1 DE102018218290.6A DE102018218290A DE102018218290A1 DE 102018218290 A1 DE102018218290 A1 DE 102018218290A1 DE 102018218290 A DE102018218290 A DE 102018218290A DE 102018218290 A1 DE102018218290 A1 DE 102018218290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
medium
generator
level
level measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218290.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Laun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102018218290.6A priority Critical patent/DE102018218290A1/de
Publication of DE102018218290A1 publication Critical patent/DE102018218290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0092Pressure sensor associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/08Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for recovering energy derived from swinging, rolling, pitching or like movements, e.g. from the vibrations of a machine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Messgeräte, insbesondere Messgeräte zur Füllstandmessung, zur Grenzstandbestimmung, zur Erfassung der Topologie einer Füllgutoberfläche oder zur Druckmessung. Ein Füllstandmessgerät oder Druckmessgerät (20) weist einen Generator (45) auf, der zur Erzeugung von Energie aus einer Bewegung eines zweiten Mediums (M2) eingerichtet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Messgeräte, insbesondere Messgeräte zur Füllstandmessung, zur Grenzstandbestimmung, zur Erfassung der Topologie einer Füllgutoberfläche oder zur Druckmessung. Messgeräte sind Füllstand- oder Grenzstandmessgeräte oder Druckmittlersysteme. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Messanordnung und eine Verwendung.
  • Hintergrund
  • Zur Füllstandmessung oder Grenzstandbestimmung, beispielsweise in einem Behälter, insbesondere in einem geschlossenen Behälter, werden verschiedene Arten von Sensorsystemen eingesetzt. Beispiele für derartige Messgeräte sind Füllstand- oder Grenzstandmessgeräte mit einem Hochfrequenzfrontend, Ultraschallfrontend oder Laserfrontend oder Messgeräte zur Erfassung der Topologie einer Füllgutoberfläche. Die Sensorsysteme werden insbesondere eingesetzt, um einen bestimmten Pegel eines Füllguts anzuzeigen, oder um anzuzeigen, ob eine vordefinierte obere oder untere Grenze des Füllstands in dem Behälter erreicht wurde. Derartige Sensorsysteme sind als Feldgeräte ausgeführt, und es kann vorgesehen sein, dass diese Messgeräte unabhängig von einem Stromnetz eingesetzt werden und daher auf eine zumindest teilweise autarke Energieversorgung angewiesen sind. Einige Ausführungsformen sind verkapselt, z.B. aus Gründen des Korrosionsschutzes, so dass das Auswechseln von Energiespeichern aufwändig sein kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Messgerät bereitzustellen, welches einen geringen Wartungsaufwand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Füllstandmessgerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Energie für das Füllstandmessgerät, zur Messung eines Füllstands eines ersten Mediums in einem Behälter. Dabei weist das Füllstandmessgerät einen Generator auf, der zur Erzeugung von Energie aus einer Bewegung eines zweiten Mediums eingerichtet ist.
  • Das Füllstandmessgerät kann insbesondere als drahtloses Messgerät zur Füllstandmessung, zur Grenzstandbestimmung und/oder zur Erfassung einer Topologie einer Füllgutoberfläche eines ersten Mediums ausgeführt sein. Das erste Medium kann beispielsweise eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, Saft, Milch, Alkohol, Öl, Farbe, Ketchup, und/oder Honig sein. Das erste Medium kann z.B. auch ein Schüttgut sein, insbesondere ein granuliertes oder pulverförmiges Schüttgut, wie z.B. Mehl, Sand, Kaffeepulver, Kunststoffgranulat und/oder andere Granulate. Das Messgerät kann eine Anzeigevorrichtung beispielsweise mit einem Display, insbesondere mit einem Niedrigenergie-Display, umfassen. Das Füllstandmessgerät kann ein Hochfrequenzfrontend, z.B. ein Radarfrontend, ein Ultraschallfrontend und/oder ein Laserfrontend umfassen.
  • Das zweite Medium wird sich im Regelfall von dem ersten Medium unterscheiden. Das zweite Medium kann ein Fluid sein, beispielsweise eine Emulsion, eine Suspension und/oder ein Gas. Die Emulsion, die Suspension und/oder das Gas kann z.B. zum Reinigen und/oder Spülen des Messgeräts verwendet werden. Das Gas kann z.B. Luft oder ein Schutzgas sein, welches insbesondere zumindest einen Teil des Raumes in dem Behälter einnimmt, der nicht mit dem ersten Medium gefüllt ist. Das zweite Medium kann beim Befüllen des Behälters mit dem ersten Medium durch das erste Medium verdrängt werden. Die Bewegung des zweiten Mediums kann beispielsweise durch ein Befüllen des Behälters mit dem zweiten Medium, durch ein Spülen und/oder durch ein Verdrängen verursacht und/oder hervorgerufen sein. Der Generator kann beispielsweise einen piezoelektrischen und/oder einen elektromagnetischen Effekt zur Erzeugung von Energie verwenden. Der Generator kann mindestens einen Effekt des Energy Harvesting, d.h. Gewinnung von elektrischer Energie aus Quellen wie Umgebungstemperatur, Vibrationen oder Luftströmungen, zur Erzeugung von Energie nutzen. Der Generator kann z.B. in Form einer Hubstange und/oder als eine Mikroturbine ausgeführt sein.
  • Dadurch, dass das Füllstandmessgerät eine Art von Bewegung des zweiten Mediums zur Erzeugung von Energie verwendet, die sich entweder zwangsläufig ergibt (wie z.B. bei der Verdrängung) und/oder bei einer Wartung, Pflege, etc. des Messgeräts auftritt, kann das Messgerät einen zusätzlichen Energiebedarf, der z.B. durch Batterien und/oder Akkus gedeckt werden könnte, deutlich reduzieren. Dadurch ist eine zumindest teilweise autarke Energieversorgung des Füllstandmessgerät gewährleistet. Dies kann vorteilhafterweise zu einem geringeren Wartungsaufwand beitragen und auf diese Weise die Betriebskosten des Füllstandmessgeräts auf eine für den Benutzer einfache Weise senken. Insbesondere ist durch die vorliegende Erfindung eine Zuführung von Energie über das Füllgut oder erstes Medium - z.B. durch ein Aufheizen - nicht notwendig.
  • In einer Ausführungsform ist der Generator mit dem Füllstandmessgerät verbunden und insbesondere daran befestigt. Dabei kann der Generator neben dem Füllstandmessgerät, insbesondere unmittelbar neben dem Füllstandmessgerät, angeordnet sein. Der Generator kann auch in einer Komponente und/oder einem Abschnitt des Messgeräts angeordnet sein. Beispielsweise kann der Generator in einer Antennenvorrichtung und/oder einem Anschluss, z.B. in einem Spülanschluss oder einem Druckausgleichsventil, des Messgeräts angeordnet sein. Der Generator kann mit dem Messgerät eine Einheit bilden.
  • In einer Ausführungsform ist der Generator in einem Spülanschluss oder Spülkanal des Füllstandmessgerätes angeordnet. Das durch diesen Anschluss gepresste Fluid, z.B. Luft oder eine Emulsion oder Suspension als „Spülwasser“, könnte dann eine Turbine für die Erzeugung von Energie antreiben. Ein derartiger Spülanschluss kann zumindest für einige Füllstandmessgeräte bereits vorhanden sein. In diesem Fall kann das Füllstandmessgerät auch in einer Weise nachgerüstet werden, dass das Messgerät nur von einer Luft- und/oder Wasserleitung abhängig ist. Ein Stromanschluss kann dann entfallen. Bei Neugeräten kann dieses Konzept von vorneherein implementiert sein. Diese Ausführungsform kann auch ohne Füllgut oder Prozess langfristig betrieben werden, solange das Messgerät regelmäßig gespült wird.
  • In einer Ausführungsform ist der Generator in einem Druckausgleichsventil des Füllstandmessgerätes angeordnet. Das Druckausgleichsventil kann z.B. zum Druckausgleich in dem Behälter während einer Befüllung oder einer Entleerung durch das erste Medium eingerichtet sein. Dabei kann das Druckausgleichsventil z.B. mit einer Luftturbine, insbesondere mit einer Mikroturbine, für die Erzeugung von Energie ausgerüstet sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Füllstandmessgerät weiterhin eine Schaltung auf, die dazu eingerichtet ist, durch einen Generatorbetrieb des Generators eingeschaltet zu werden. Beispielsweise kann es sein, dass es für ein Füllstandmessgerät, das z.B. zur Füllstandmessung, zur Grenzstandbestimmung und/oder zur Erfassung der Topologie einer Füllgutoberfläche eingesetzt wird, besonders wichtig ist, eine Veränderung des Füllguts zu messen. Es kann auch sein, dass das Füllstandmessgerät das Füllgut zu einem besonderen Zeitpunkt messen soll; ein solcher besonderer Zeitpunkt könnte etwa ein Zeitpunkt sein, an dem das Messgerät gewartet und gespült wird. In diesen Fällen kann die Erzeugung von Energie, und damit der Generatorbetrieb, aus einer Bewegung des zweiten Mediums stattfinden. Wenn das Füllstandmessgerät vor diesem Zeitpunkt ausgeschaltet war, dann kann die Schaltung das Füllstandmessgerät durch den Generatorbetrieb gewissermaßen „aufwecken“ und/oder einschalten. Die Schaltung kann dabei so ausgelegt sein, dass das Füllstandmessgerät eingeschaltet wird und eine Messung durchführt. Die Schaltung kann auch so ausgelegt sein, dass nach der Messung eine Anzeige der Messung stattfindet. Die Schaltung kann so ausgelegt sein, dass nach der Messung eine Übertragung des Messwerts, z.B. an ein zentrales Steuergerät und/oder an einen Server stattfindet. Diese Ausführungsform kann vorteilhafterweise als eine besonders energiesparende Variante ausgelegt sein; denn die genannte Ausführungsform kann z.B. längere Zeit ausgeschaltet sein, insbesondere zu Zeiten, an denen keine Veränderung des Füllstands stattfindet, und kann dabei nur bei „interessanten“ Ereignissen, wie bei einer Veränderung des Füllstands, eingeschaltet werden. Dies kann z.B. mit einer Niedrigenergieanzeige verbunden werden, beispielsweise mit einer Anzeige, die elektronisches Papier (E-Papier, E-Paper oder ePaper) verwendet und die nur bei einem Wechsel der Anzeige Energie verbraucht. Damit wird, bei sehr geringem Energieverbrauch, immer der aktuelle Füllstand angezeigt.
  • Da bei dieser Ausführungsform nur bei einer Befüllung und/oder Entleerung Energie erzeugt wird und das Messgerät vorteilhafterweise bei der Befüllung und/oder Entleerung misst, kann das Messgerät auch nur bei der Energieerzeugung betrieben werden. Findet keine Energieerzeugung statt, kann sich das Messgerät in einem Standby-Modus befinden; in dem Standby-Modus kann das Messgerät z.B. ein zyklisches Senden eines konstanten Messwerts oder von Statusinformationen durchführen, oder es kann sich abschalten. Das Füllstandmessgerät kann auch dazu eingerichtet sein, nur während der Energieerzeugung die, z.B. zusätzlich verfügbare Energie, für das Messen zu verwenden und sonst z.B. für die Kommunikation die Energie aus einem Akku zu beziehen. Damit könnte die Betriebszeit mit einem Akku verlängert oder ein kleinerer Akku eingebaut werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Füllstandmessgerät weiterhin einen Energiespeicher auf, der elektrisch mit dem Generator verbunden ist. Der Energiespeicher kann z.B. als Akkumulator oder als Kondensator, insbesondere als sogenannter Superkondensator, ausgelegt sein. Der Energiespeicher kann als Ergänzung oder als Zwischenspeicherung der Energie von dem Generator dienen.
  • In einer Ausführungsform wird der Energiespeicher zum Betrieb des Füllstandmessgeräts ausschließlich von dem Generator mit Energie versorgt. Der Energiespeicher kann dabei z.B. als Akkumulator oder als Kondensator, insbesondere als sogenannter Superkondensator, ausgelegt sein. Insbesondere kann der Energiespeicher zu einer temporären Energiespeicherung eingerichtet sein. Dabei ist vorteilhaft, dass diese Ausführungsform zum Betrieb des Füllstandmessgeräts keine weitere Energiequelle benötigt. Für Wartung, Test, etc. kann das Füllstandmessgerät weitere Energiequellen verwenden.
  • In einer Ausführungsform ist das Füllstandmessgerät dazu eingerichtet, einen Messwert von dem Füllstandmessgerät drahtlos zu übermitteln. Das drahtlose Übermitteln kann dabei z.B. über eine Funkeinheit geschehen, die mit dem Füllstandmessgerät verbunden ist und/oder der in das Füllstandmessgerät integriert ist. Der Funkeinheit kann beispielsweise als Sender und/oder Empfänger eines Niedrigenergieweitverkehrnetzwerks ausgeführt sein. Diese Netzwerke werden auch als LPWAN (Low Power Wide Area Network) bezeichnet.
  • In einer Ausführungsform ist der Generator als Mikroturbine oder Mikrogasturbine ausgeführt. Vorteilhaft ist z.B., dass diese Mikroturbinen wenig Bauraum benötigen und auf diese Weise konstruktive einfach an oder in dem Füllstandmessgerät angeordnet werden können. Zumindest einige dieser Mikroturbinen weisen niedrige Wartungskosten auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Messanordnung mit einem Druckmessgerät oder Füllstandmessgerät wie oben und/oder nachfolgend beschrieben. Die Messanordnung, insbesondere eine Druck- oder Füllstandmessanordnung, weist einen im Wesentlichen abgeschlossenen Behälter auf, der dazu eingerichtet ist, das erste Medium aufzunehmen, wobei der Behälter eine erste Öffnung zur Kommunikation des ersten Mediums und eine zweite Öffnung zur Kommunikation des zweiten Mediums aufweist. Dabei ist die erste Öffnung eine andere Öffnung als die zweite Öffnung. Dabei kann der Behälter so ausgelegt sein, dass eine Veränderung des Füllstands des ersten Mediums eine Veränderung des Volumens des zweiten Mediums hervorruft. Dabei kann, beispielsweise während einer Befüllung oder einer Entleerung des Behälters durch das erste Medium, über die Öffnung für das zweite Medium ein Austausch des zweiten Mediums mit der Umgebung stattfinden. Die Umgebung kann dabei eine luftgefüllte Umgebung sein, so dass das zweite Medium zumindest teilweise Luft sein kann. Das zweite Medium kann aber auch, je nach Umgebung und/oder nach angeschlossenem Versorgungssystem beispielsweise ein Schutzgas oder ein anderes Gas, eine Emulsion oder eine Suspension sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Generator im Bereich einer Behälteröffnung, d.h. an oder innerhalb der Behälteröffnung, für das zweite Medium angeordnet. Damit kann eine Bewegung des zweiten Mediums für die Erzeugung von Energie genutzt werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Messanordnung weiterhin eine Trennwand innerhalb des Behälters auf, wobei die Trennwand durch das zweite Medium beweglich ist. Die Trennwand kann insbesondere verhindern, dass das zweite Medium mit dem ersten Medium in Kontakt kommt. Dies kann insbesondere bei einem gefährlichen, gesundheitsgefährdenden und/oder explosiven zweiten Medium vorteilhaft sein. Es kann sein, dass das erste Medium mit einem dritten Medium, z.B. einer Schutzatmosphäre, in Kontakt ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Messanordnung weiterhin einen weiteren Generator auf, der zur Erzeugung von Energie aus einer Bewegung der Trennwand eingerichtet ist. Der weitere Generator kann z.B. in Form einer Hubstange und/oder als eine Mikroturbine ausgeführt sein.
  • In einer Ausführungsform ruft eine Veränderung des Füllstands des ersten Mediums die Bewegung des zweiten Mediums hervor. So kann beispielsweise der Behälter im Wesentlichen geschlossen sein und z.B. eine Öffnung für das erste Medium und eine Öffnung für das zweite Medium aufweisen. Dabei kann, beispielsweise während einer Befüllung oder einer Entleerung durch das erste Medium, über die Öffnung für das zweite Medium ein Austausch von Luft - oder einem andern zweiten Medium - mit der Umgebung stattfinden. Wenn der Generator im Bereich der Öffnung für das zweite Medium, oder innerhalb der Öffnung für das zweite Medium, angeordnet ist, dann kann diese Bewegung des zweiten Mediums für die Erzeugung von Energie genutzt werden. So kann die Öffnung für das zweite Medium ein Ventil sein; wird die Luftbewegung oder der Luftausgleich über das Ventil hergestellt, kann das Ventil z.B. mit einer Luftturbine, insbesondere mit einer Mikroturbine, für die Erzeugung von Energie ausgerüstet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Druckmessgerät, zur Messung eines Drucks eines ersten Mediums in einem Behälter. Dabei weist das Druckmessgerät einen Generator auf, der zur Erzeugung von Energie aus einer Bewegung eines zweiten Mediums eingerichtet ist.
  • Zur weiteren Verdeutlichung wird die Erfindung anhand von in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind nur als Beispiel, nicht aber als Einschränkung zu verstehen.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematisch dargestellte Messanordnung mit einem Druck- oder Füllstandmessgerät nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematisch dargestellte Messanordnung mit einem Druck- oder Füllstandmessgerät nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Deatillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Messanordnung 10 von 1 weist eine Vorrichtung 40 zur Erzeugung von Energie und einen Behälter 30 auf. Dabei umfasst die Vorrichtung 40 ein Füllstandmessgerät 20. Der Behälter 30 ist zumindest teilweise mit einem ersten Medium M1, z.B. einem Füllgut 38, gefüllt. Der Behälter 30 ist über eine erste Öffnung 31 mit dem Füllgut 38 befüllbar. Dabei zeigt der Pfeil 31a die Bewegung des ersten Mediums bei einer Befüllung (nach oben) bzw. einer Entleerung (nach unten) an. Die Befüllung bzw. die Entleerung mit dem Füllgut 38 führt zu einer Veränderung der Oberfläche oder des Füllstands 39 des Füllguts 38. Dabei zeigt der Pfeil 39a die Bewegung des ersten Mediums bei einer Befüllung (nach oben) mit dem Füllgut 38 bzw. einer Entleerung (nach unten) an. An einem oberen Bereich des Behälters 30 ist ein Füllstandmessgerät 20 angeordnet. Das Füllstandmessgerät 20 ist dazu eingerichtet, eine Füllstandmessung, eine Grenzstandbestimmung, eine Erfassung der Topologie der Oberfläche oder des Füllstands 39 des Füllguts 38 oder ersten Mediums M1 und/oder zur Druckmessung durchzuführen. Eine zweite Öffnung 32 des Behälters 30 ist innerhalb des Füllstandmessgeräts 20 angeordnet. Durch die zweite Öffnung 32 des Behälters 30 kann ein zweites Medium M2, z.B. Luft, ein anderes Gas, eine Emulsion oder eine Suspension, ein- und ausströmen. Die Strömungsrichtung durch die zweite Öffnung 32 des Behälters 30 ist durch einen Pfeil 32a angezeigt. Es wird deutlich, dass eine Veränderung des Füllstands 39 des ersten Mediums M1 eine Bewegung des zweiten Mediums M2 hervorruft. Die Bewegung des zweiten Mediums M2 kann z.B. ein Ausströmen (Pfeil 32a nach oben) oder ein Einströmen (Pfeil 32a nach unten) sein. In der zweiten Öffnung 32 des Behälters 30 ist ein Generator 45, beispielsweise eine Mikroturbine, angeordnet. Dabei ist der Generator 45 zur Erzeugung von Energie aus einer Bewegung des zweiten Mediums M2 eingerichtet. Dabei kann Generator 45 beispielsweise in einem Flansch oder einer Antenne des Füllstandmessgeräts 20 angeordnet sein. Das Füllstandmessgerät 20 weist weiterhin einen Energiespeicher 50 auf, der mit dem Generator 45 elektrisch verbunden ist. Der Energiespeicher 50 kann dabei z.B. als Akkumulator oder als Kondensator, insbesondere als sogenannter Superkondensator, ausgelegt sein. Ferner wobei das Füllstandmessgerät 20 eine Schaltung 15 auf, die dazu eingerichtet ist, durch einen Generatorbetrieb des Generators 45 eingeschaltet zu werden.
  • 2 zeigt eine Messanordnung 10 mit einem Füllstandmessgerät 20 nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei bezeichnen Gegenstände oder Komponenten mit dem gleichen Bezugszeichen wie bei 1 dieselben Gegenstände oder Komponenten. 2 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass zwischen einem Bereich, der zumindest teilweise mit dem ersten Medium M1 gefüllt ist, und einem Bereich, der zumindest teilweise mit dem zweiten Medium M2 gefüllt ist, eine Trennwand 34 angeordnet ist. Eine derartige Trennwand 34 kann insbesondere bei ein gefährlichen und/oder explosiven ersten Medium M1 vorteilhaft sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel führt eine Veränderung des Füllstands 39 des ersten Mediums M1 zu einer Bewegung des zweiten Mediums M2 und dadurch auch zu einer Bewegung der Trennwand 34. Durch die Bewegung des zweiten Mediums M2 wird der der Generator 45 zur Erzeugung von Energie aus einer Bewegung des zweiten Mediums M2 angetrieben. Weiterhin wird durch die Bewegung der Trennwand 34 ein weiterer Generator 46 in Form einer Hubstange angetrieben. Der weitere Generator 46 ist mit dem Energiespeicher 50 elektrisch verbunden. Es ist auch eine Ausführungsform (nicht gezeigt) möglich, bei der nur die Hubstange 46, aus einer Bewegung des zweiten Mediums M2, Energie erzeugt.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Messanordnung
    15
    Schaltung
    20
    Füllstandmessgerät oder Druckmessgerät
    30
    Behälter
    31
    erste Öffnung
    31a
    Pfeil
    32
    zweite Öffnung
    32a
    Pfeil
    34
    Trennwand
    38
    Füllgut
    39
    Füllstands
    39a
    Pfeil
    40
    Vorrichtung
    45
    Generator
    46
    weiterer Generator
    50
    Energiespeicher

Claims (15)

  1. Füllstandmessgerät (20) zur Messung eines Füllstands eines ersten Mediums (M1) in einem Behälter (30), das Füllstandmessgerät (20) aufweisend: einen Generator (45), der zur Erzeugung von Energie aus einer Bewegung eines zweiten Mediums (M2) eingerichtet ist.
  2. Füllstandmessgerät (20) nach Anspruch 1, wobei der Generator (45) an dem Füllstandmessgerät (20) angebracht ist.
  3. Füllstandmessgerät (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Generator (45) in einem Spülanschluss des Füllstandmessgerätes (20) angeordnet ist.
  4. Füllstandmessgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Generator (45) in einem Druckausgleichsventil des Füllstandmessgerätes (20) angeordnet ist.
  5. Füllstandmessgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Schaltung (15), die dazu eingerichtet ist, durch einen Generatorbetrieb des Generators (45) eingeschaltet zu werden.
  6. Füllstandmessgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: einen Energiespeicher (50), der elektrisch mit dem Generator (45) verbunden ist.
  7. Füllstandmessgerät (20) nach Anspruch 6, wobei der Energiespeicher (50) zum Betrieb des Füllstandmessgeräts (20) ausschließlich von dem Generator (45) mit Energie versorgt wird.
  8. Füllstandmessgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Füllstandmessgerät (20) dazu eingerichtet ist, einen Messwert von dem Füllstandmessgerät (20) drahtlos zu übermitteln.
  9. Füllstandmessgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Generator (45) als Mikroturbine ausgeführt ist.
  10. Messanordnung (10) mit einem Druckmessgerät oder einem Füllstandmessgerät (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: einen im Wesentlichen abgeschlossenen Behälter (30), der dazu eingerichtet ist, das erste Medium (M1) aufzunehmen, wobei der Behälter (30) eine erste Öffnung (31) zur Kommunikation des ersten Mediums (M1) und eine zweite Öffnung (32) zur Kommunikation des zweiten Mediums (M2) aufweist. Messanordnung
  11. Messanordnung (10) nach Anspruch 10, wobei der Generator (45) im Bereich einer Behälteröffnung für das zweite Medium (M2) angeordnet ist.
  12. Messanordnung (10) nach Anspruch 10 oder 11, weiterhin aufweisend: eine Trennwand (34) innerhalb des Behälters (30), wobei die Trennwand (34) durch das zweite Medium (M2) beweglich ist.
  13. Messanordnung (10) nach Anspruch 12, weiterhin aufweisend: einen weiteren Generator (46), der zur Erzeugung von Energie aus einer Bewegung der Trennwand (34) eingerichtet ist.
  14. Füllstandmessgerät (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei eine Veränderung des Füllstands (39) des ersten Mediums (M1) die Bewegung des zweiten Mediums (M2) hervorruft.
  15. Druckmessgerät (20) zur Messung eines Füllstands eines ersten Mediums (M1) in einem Behälter (30), das Druckmessgerät (20) aufweisend: einen Generator (45), der zur Erzeugung von Energie aus einer Bewegung eines zweiten Mediums (M2) eingerichtet ist.
DE102018218290.6A 2018-10-25 2018-10-25 Energy Harvesting mittels einer Mikroturbine Pending DE102018218290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218290.6A DE102018218290A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Energy Harvesting mittels einer Mikroturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218290.6A DE102018218290A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Energy Harvesting mittels einer Mikroturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218290A1 true DE102018218290A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70417173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218290.6A Pending DE102018218290A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Energy Harvesting mittels einer Mikroturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218290A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207017A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Vega Grieshaber Kg Abgleichfreies, berührungslos messendes Füllstandmessgerät
DE102020117512A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Vega Grieshaber Kg Elektronische Messeinrichtung sowie Verfahren zur Erfassung einer Messgröße
DE102020127757A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Vega Grieshaber Kg Sensor und Verfahren zur Bestimmung einer Prozessgröße eines Mediums

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107115U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
US20050245291A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Rosemount Inc. Wireless power and communication unit for process field devices
CN102279036A (zh) * 2011-06-23 2011-12-14 无锡同春新能源科技有限公司 风力发电系统向水位传感器供电的测报水位装置
US20130124096A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Schlumberger Technology Corporation Determining Drill String Status in A Wellbore
CN204040114U (zh) * 2014-07-16 2014-12-24 上海三盛金属制品有限公司 物联网自发电压力传感膨胀罐
US20140373622A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-25 Simmonds Precision Products, Inc. Wireless fuel sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107115U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
US20050245291A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Rosemount Inc. Wireless power and communication unit for process field devices
CN102279036A (zh) * 2011-06-23 2011-12-14 无锡同春新能源科技有限公司 风力发电系统向水位传感器供电的测报水位装置
US20130124096A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Schlumberger Technology Corporation Determining Drill String Status in A Wellbore
US20140373622A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-25 Simmonds Precision Products, Inc. Wireless fuel sensor
CN204040114U (zh) * 2014-07-16 2014-12-24 上海三盛金属制品有限公司 物联网自发电压力传感膨胀罐

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207017A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Vega Grieshaber Kg Abgleichfreies, berührungslos messendes Füllstandmessgerät
DE102020117512A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Vega Grieshaber Kg Elektronische Messeinrichtung sowie Verfahren zur Erfassung einer Messgröße
DE102020127757A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Vega Grieshaber Kg Sensor und Verfahren zur Bestimmung einer Prozessgröße eines Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018218290A1 (de) Energy Harvesting mittels einer Mikroturbine
DE102013107707B4 (de) Sensoreinrichtung
EP3598078B1 (de) Batteriebetriebenes feldgerät mit zeitinformationsübermittlung
DE102007062919A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose und/oder Ermittlung von Betriebs- bedingungen und/oder von Umgebungsbedingungen eines Feldgeräts der Prozessautomatisierungstechnik
DE112012002663T5 (de) Endgerät, Datenübertragungssystem und Verfahren zum Aktivieren eines Endgeräts
DE102012102589A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands
EP3598079B1 (de) Batteriebetriebenes feldgerät mit energiemanagement
DE102015216915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolationsfehlersuche mit adaptiver Prüfstrom-Ermittlung
DE102019101675A1 (de) Mess-Deckel zum Verschließen einer Deckelöffnung von Flüssigkeitsbehältnissen, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Diagnosesystem
DE102008032887A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und Verfahren zur Prüfung einer Vorrichtung
WO2020193074A1 (de) Verfahren und system zum überwachen des betriebszustandes eines energieversorgungsnetzes
DE102019109487A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
DE202013101456U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands von Flüssigkeiten
EP1456612A2 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder überwachung einer physikalischen oder chemischen prozessgrösse
DE102015120362A1 (de) Verfahren zur Radar-basierten Messung des Füllstands
EP1941247A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven bestimmung und/oder überwachung des füllstands eines mediums
DE112010002964B4 (de) IEC 61158-2 Elektrischer Schaltkreis mit Wassererkennungssystem, das einen physikalische Schicht-Attribut-Modifikator aufweist
DE102012021312A1 (de) Messvorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung einer Messgröße
EP3470802B1 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren für die bestimmung der menge an schüttgut in einem behälter
WO2002012834A1 (de) Vorrichtung zum messen/bestimmen einer physikalischen grösse eines mediums
DE102016214387A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Füllstandsgrenzschalters
WO2019091641A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUR ORTSAUFGELÖSTEN BESTIMMUNG VON ZUMINDEST EINER PHYSIKALISCHEN ODER CHEMISCHEN PROZESSGRÖßE
DE102020116149A1 (de) Ermittlung des füllstands in einem fluidbehälter
EP2705258B1 (de) Sensorvorrichtung zum detektieren von strömungsfähigen medien, eine druckeinrichtung und ein messverfahren
DE738715C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication